Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=16.04.2001 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 25.02.19
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org__Zitierung  &  Copyright
    Anfang  1_Grawe_VT/PA_Datenschutz_Überblick  |   Relativ Aktuelles  | Rel. Beständiges  | Titelblatt |  Konzept |  Archiv     | Region | Service_iec-verlag |   Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_


    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Psychotherapieforschung, Bereich Auseinandersetzung mit Grawe et al. Psychotherapie im Wandel, hier:

    Teil 1: Der Sachverhalt
    Überprüfung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie
    durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994).


      Teil 2  Beurteilung und Bewertung der Studien-Auswahl-Kriterien der Forschungsgruppe Grawe
      Teil 3.01-3.22  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Bewertung der schweren Vorwürfe: von hier aus direkt und einzeln anklickbar im Literaturüberblick unten  Querverweise
      Teil 4  Zusammenfassung der Ergebnisse


    Teil 1: Der Sachverhalt

    Die 22 psychoanalytischen Studien, die

    Grawe, K.; Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel.
    Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    bei ihrem direkten Wirkungsvergleich zwischen Psychoanalytischen und kognitiv-behavioralen Verhaltenstherapien zugrunde legten, wurden von

    Heckrath, C. & Dohmen, P. (1997). Zu der empirischen Basis der 'hochsignifikanten Überlegenheit’ der kognitiv-behavioralen gegenüber den psychoanalytischen Therapieverfahren. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 43, 2, 179-201

    einer kritischen Analyse und Rekonstruktion unterzogen. Die dabei mitgeteilten Fehler und Mängel sind von einer solchen Bedeutung, daß man sich wundern muß, daß weder die Universität Bern noch die Deutsche Gesellschaft für Psychologie es bislang für nötig erachteten, diese schweren Vorwürfe zu überprüfen. Offenbar ist auf dem Felde der Psychologie und Psychotherapie alles erlaubt und alles möglich - ohne Konsequenzen für die einen oder anderen. Bedeutet Freiheit der Wissenschaft, daß jede/r machen kann was sie/er will?

    Die Datenbasis und Literaturliste

    Die Grundlagenarbeit, aus der Grawe et al. ihre Daten für den direkten Wirkungsvergleich entnehmen, ist Buol & Endtner (1993). In geschweiften Klammern {...} die wesentlichen Rechercheergebnisse von  Heckrath & Dohmen {RH&D1997: a) Selbst-Zuordnung in der Originalstudie, b) explizite Zuordnung von Grawe et al. (summarisch natürlich eo ipso den psychodynamischen Verfahren zugeordnet) und c) TherapeutInnen Qualifikation.}
    In eckigen Klammern [...] das Kürzel bei Grawe et al. (1994, S. 660). Die Anordnung bei Grawe et al. (1994) ist absteigend nach Veröffentlichungsjahr.
    Hier durchnummerierte alphabetische Anordnung.

    01  Brockman, B.; Poynton, A.; Ryle, A. & Watson, J. P. (1987). Effectiveness of time-limited therapy carried out by trainees: Comparison of two methods. British Journal of Psychiatry 151, 602-610. [Broc87] {RH&D1997: a) „Interpretative Therapy"; b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.c) 5 Psychiatrie-Assistenten mit mäßiger Erfahrung, 6 Socialworker mit mäßiger Erfahrung aber ohne Therapieausbildung, 3 Krankenpflegerinnen (1 mit Verhaltenstraining, 2 mit Beratertraining), 1 Laienpsychotherapeut: alle hatten keine Erfahrung und erhielten lediglich Kurzbeschreibung der Therapieformen sowie Buchempfehlung; alle behandelten mit beiden Verfahren}

    02  Brom, D.; Kleber, R. J. & Defares, P. B. (1989). Brief psychotherapy for posttraumatic stress disorder. Journal of Consulting and Clinical Psychology 57, 607-612. [Brom89] {RH&D1997: a) „Psychodynamic Therapy"; b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.; c) 2 ausgebildete Therapeuten mit 10 Jahren Erfahrung}

    03  Crowe, M. J. (1978). Conjoint marital therapy: A controlled outcome study.
    Psychological Medicine 8, 623-636. [Crow78] {RH&D1997: a) „Interpretative Therapy",  b) Psychoanalytische Kurzpsychotherapie;  c)  der Autor führte 37 von 42 Therapien durch (Publikationen zur Conjoint Marital Therapy), über die andere beiden Therapeuten wird nichts berichtet}

    04  Fairburn, C. G.; Kirk, J.; O'Connor, M. & Cooper, J. P. (1986). A comparison of two psychological treatments for bulimia nervosa. Research and Therapy 24, 629-643.[Fair86] {RH&D1997: a) Short-term Focal Psychotherapy, b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.;  c) die beiden Autoren führten beide Verfahren durch, hatten auch Erfahrung, aber unklar wie viel.}

    05  Gallagher, D. E. & Thompson. L. W. (1982). Treatment of major depressive disorder in older adult outpatients with brief psychotherapies. Psychotherapy: Theory, Research and Practice 19, 482-490. [Gall82] {RH&D1997: a) „Brief Relational / Insight Psychotherapy", b) Psychoanalytische Kurztherapie; c) 4 Therapeuten, die ein Traningsprogramm für das Verfahren absolviert hatten.}

    06  Gelder, M. G.; Marks, I. M. & Wolff, H. H. (1967). Desensitization and psychotherapy in the treatment of phobic states: A controlled inquiry. British Journal of Psychiatry 113, 53-73. [Geld67] {RH&D1997: a) Individual Psychotherapy, Group therapy;  b) Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie; c) 1 full-time Psychotherapeut und 5 Psychiater mit mindestens 1,5 Jahre Erfahrung}

    07  Gillan, P. &  Rachman, S. (1974). An experimental investigation of desensitization in phobic patients. British Journal of Psychiatry 124, 392-401. [Gill74] {RH&D1997: a) „Individual Psychotherapy (a combination of insight therapy and rational therapy)"; b) nicht erwähnt; c) 6 Psychiater mit mindestens 6 Monaten Erfahrung in Psychotherapie, 3 hatten mehr als 2 Jahre Erfahrung, incl. einem, der eine Lehranalyse absolviert hatte.}

    08  Hersen, M.; Himmelhoch, J. M. & Thase, M. E. (1984). Effects of social skill training, amitryptiline and psychotherapy in unipolar depressed women. Behavior Therapy 15, 21-40. [Hers84] {RH&D1997: a) Psycho- therapy + Placebo;  b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.; c) 3 Therapeuten: mehrere Jahre Erfahrung in klinischer Arbeit. Anmerkung Rudolf Sponsel: Von M. Hersen wurde zusammen mit A. S. Bellack das „Dictionary of Behavior Therapy Techniques, 1985, herausgegeben. Wie diese Arbeit also bei den psychoanalytischen Therapien auftauchen kann, ist völlig schleierhaft}

    09  Hoffart, A. & Martinsen, E. W. (1990). Exposure-based integrated versus pure psychodynamic treatment of agoraphobic inpatients. Psychotherapy 27, 210-218. [Hoff90] {RH&D1997: a) Psychodynamically Oriented Group Psychotherapy; Individual Psychotherapy;  b) Keine explizite Zuordnung; c) die Therapeuten werden nicht erwähnt.}

    10  Levis, D. J.;  Carrera, R. (1967). Effects of ten hours of implosive therapy in the treatment of outpatients: A preliminary report. Journal of Abnormal Psychology 72 (6), 504-508. [Levi67] {RH&D1997: a) „Conventional Type treatment (a combination of insight and supportive therapy); b)  nicht erwähnt ; c)  3 Psychiatric Assistenten, ein erfahrener klinischer Psychologe, 1 Therapeut, der das PA-Verfahren durchführte, bevor er die Ausbildung im VT-Verfahren bekam}

    11  Lomont, J. F.;  Gilner, F. H.;  Spector, N. J. &  Skinner, K. K. (1969). Group assertion training and group insight therapies. Psychological Reports 25, 463-470. [Lomo69] {RH&D1997: a) „Group Insight therapy" ; b) Psychodynamische Therapie ohne nähere Spezifizierung ; c) Chief  psychologist der Klinik mit 6 Jahren Therapie-Erfahrung.}

    12  McLean, P. D.;  Hakstian, A. R. (1979). Clinical depression: Comparative efficacy of outpatient treatments. Journal of Consulting and Clinical Psychology 47, 818-836. [McLe79] {RH&D1997: a) „Short term Psychotherapy"; b) Psychoanalytische Kurzpsychotherapie ; c) Psychologen, Ärzte und Psychiater: Junior Therapists (2-4 Jahre Erfahrung) und Senior Therapists (mehr als 5 Jahre Erfahrung  in der jeweiligen Methode)}

    13  Newton, J. R. &  Stein, L. I. (1974). Implosive Therapy in Alcoholism. Quarterly Journal of Studies on Alcohol 35, 1256-1265. [Newt74] {RH&D1997: a) „Traditional Brief Individual Therapy"; b) nicht erwähnt ; c)  2 klinische Psychologen und 4 Social Worker mit mindestens 2 Jahren Erfahrung; alle führten beide Therapieverfahren durch und sollten beim PA Verfahren so vorgehen wie bei Patienten, die sie 15x sehen}

    14  Pierloot, R. & Vinck. J. (1978). Differential outcome of short-term dynamic psychotherapy and systematic desensitization in the treatment of anxious outpatients. A preliminary report. Psychologica Belgica 18, 87-98. [Pier78] {RH&D1997: a) „Short-term Analytically Oriented Therapy"; b) Psychoanalytische Kurzpsychotherapie ; c)  Ausbildungskandidaten in Psychiatrie und klinischer Psychologie, die beide Verfahren durchführten}

    15  Roskies, E.; Spevack, M.; Surkis, A.; Cohen, C. & Gilman, S. (1978). Changing the coronary-prone (type A) behavior pattern in a nonclinical population. Journal of Behavior Medicine I (2), 201-216. [Rosk78] {RH&D1997: a) „Brief Psychotherapy" ; b) Psychodynamische Therapie ohne nähere Spezifizierung ; c) 2 andere der 5 Autoren, diese beiden bevorzugten den PA-Ansatz, Ausbildung und Erfahrung unklar}

    16  Shapiro, D. A. & Firth, J. (1987). Prescriptive versus exploratory psychotherapy: Outcome of the Sheffield psychotherapy project. British Journal of Psychiatry 151, 790-799
    [Shap87] {RH&D1997: a) „Exploratory Psychotherapy", b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.;   c) Erst- und Co-Autor sowie zwei weitere klinische Psychologen ; mind. 3 Jahre Therapieerfahrung; vor der Studie Training in beiden Verfahren; jeder Therapeut führte Therapien mit beiden Verfahren durch}

    17  Sloane, R. B.; Staples, F. R.; Cristol, A. H.; Yorkston, N. J. & Whipple, K. (1975). Short-term analytically oriented psychotherapy versus behavior therapy. American Journal of Psychiatry 132 (4), 373-377. [Sloa75] {RH&D1997: a) "Short-term Analytically Oriented Therapy"; b) Psychoanalytische Kurzpsychotherapie ; c) 2 Analytiker, 1 in analytischer Ausbildung, einer mehr als 20 Jahre Erfahrung, einer 10-12 Jahre Erfahrung, einer mehr als 6 Jahre Erfahrung}

    18  Snyder, D. K. & Wills, R. M. (1989). Behavioral versus insight-oriented marital therapy: Effects on individual and interspousal functioning. Journal of Consulting and Clinical Psychology 57, 39-46
    [Snyd89] {RH&D1997: a) „Insight-orientied Marital Therapy"; b) ;  c) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.; c) 4 Sozialarbeiter, 1 Psychiatriekrankenpflegerin; Training und Supervision vom Co-Autor in beiden Verfahren; jeder Therapeut führte 6 Therapien in jedem Verfahren durch.}

    19  Steuer, J. L.; Mintz, J.; Hammen, C. L.; Hill, M. A.; Jarvik, L. F.; McCarley, T.; Motoike, P. & Rosen, R. (1984). Cognitive-behavioral and psychodynamic group psychotherapy in treatment of geriatric depression. Journal of Consulting and Clinical Psychology 52 (2), 180-189  [Steu84] {RH&D1997: a) „Psychodynamic Group Therapy"; b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.;   c)  insgesamt 8 Therapeuten (2 Ph.D., 1 M.S.W., 5 Psychologie Studenten: F01, F02), zwei Therapeuten pro Gruppe (Therapie-Bedingung): einer hat ein Jahr klinische Erfahrung und ein Jahr didaktisches Training, der andere ist Ausbildungskandidat}

    20  Thompson, L. W.;  Gallagher, D. &  Steinmek  Breckenridge, J. (1987). Comparative effectiveness of psychotherapies for depressed elders. Journal of Consulting and Clinical Psychology 55, 385-390. [Thom87] {RH&D1997: a) „Brief Psychodynamic Therapy", b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.;  c) 3 Therapeuten mit mindestens 1 Jahr Training in dem angewandten Verfahren}

    21  Woody, G. E.; Luborsky, L.; McLellan, A. T.;  O'Brian, C. P.; Beck, A. T.; Blaine, J.; Herman, I. & Hole, A. (1983). Psychotherapy for opiate addicts: Does it help? Archives of General Psychiatry 40, 639-645. [Wood83] {RH&D1997: a) „Supportive-Expressive Therapy"; b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.; c) 5 Therapeuten: mindestens zwei Jahre klinische Erfahrung nach Ausbildung}

    22  Zitrin, C. M.;  Klein, D. F.;  Woerner, M. G. & Ross, D. C. (1983). Treatment of phobias. Archives of General Psychiatry 40, Teil I. 125-139, Teil II. 139-145 [Zitr83] {RH&D1997: a) Supportive Therapy + Imipramin; b) explizite Zuordnung bei Grawe et al.: Psychodynamische Therapie mit medikamentöser Behandlung; c) alle Therapeuten absolvierten Training in Behavioral Therapy und Supportive Therapy und behandelten mit beiden Methoden}



    Querverweise (grau unterlegt in Vorbereitung  blau unterstrichen aufrufbar):
    Eine wissenschaftlich faire Literaturanalyse zur Wissenschaftlichkeit der Psychotherapieverfahren durch Erhebung von veröffentlichten Arbeiten zu oder mit folgenden Themen: Dokumentation, Evaluation, Fallberichte, Indikation und Outcome (Wirkungsforschung).
    Die Meta-Analyse von GRAWE et al. 1994 (Erfassung bis Ende 1983).
    Über den Aufbau einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie
    Überblick der Signaturen: Dokumentations- und Evaluationssystem Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
    Probleme der Differentialdiagnose und Komorbidität aus Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    Introspektion, Bewußtseins- und Bewußtheitsmodell in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung
    Zahlen und neue Zahlen zum Messen im Unscharfen, Flüchtigen, Subjektiven und idiographischen.
    Konstruktivismus - Formen & Varianten

    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2)  Buol, Claudia & Endtner, Katrin (Februar 1993). "Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so ..." (B. Brecht). Differentielle Wirkung von Psychotherapie. Eine Metaanalyse. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit am Psychologischen Institut der Universität Bern, eingereicht bei Prof. Klaus Grawe. Unitobler Psych. 1099'642 [Anmerkung: die an den Lesesaal der UB Erlangen ausgeliehene Lizentiatsarbeit enhält die Seiten 12-13 (Kapitel "Vorgehen", Abschnitt "Beschreibung der Studien" und hier "Bereichszuordnung") nicht.
    3) Die Studie besteht aus zwei Teilen, was von Heckrath & Dohmen auch nicht bemerkt wurde. Der I. Teil  (p. 125-139) untersucht den Wirkungsvergleich zwischen Imipramine und Placebo, der zweite Teil den Wirkungsvergleich zwischen Verhaltenstherapie und Supportiver Therapie (139-145), die von Buol & Endtner (1993) und Grawe et al (1994) der Psychoanalyse zugeordnet wurden.

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Überprüfung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994). Teil 1: Der Sachverhalt. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/grawe/g_hd1.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende  1_Grawe_VT/PA_Datenschutz_Überblick_ Relativ Aktuelles _ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ KonzeptArchiv__ Region_ Service_iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org__