Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=23.02.2001 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 2601.05
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_

    Anfang  AV-Literatur_Überblick_Rel. Aktuelles  _ Rel. Beständiges _Titelblatt_KonzeptArchiv_ Region _ Service_iec-verlag_ Zitierung  &  Copyright __Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel _


    Willkommen in der Psychotherapieforschungsabteilung der GIPT, hier:

    Literaturliste Assoziationen, freie Assoziation und Assoziationsversuche, Programme und Algorithmen

    C.G. Jung's Assoziationsversuch  Anwendung im Fall Kristina    Anleitung methodisch freie Assoziation
       Konzeption des Unbewußten in der GIPT      Kritik Assoziationskonzept Psychoanalyse

    Vorbemerkung zur Assoziationsliteratur: Assoziationen spielen traditionell in vielen psychologischen und sehr unterschiedlichen Gebieten eine - mitunter sogar zentrale - Rolle: Allgemeine Psychologie (Assoziationspsychologie, Assoziationsexperimente, Denkpsychologie, Gedächtnispsychologie, Kognitive Psychologie, Lernpsychologie);  Kreativitätsforschung, Diagnostik (thematische Apperzeptionsverfahren, Rorschach, Satzergänzung), Klinische Psychologie, Kognitionswissenschaft und Künstliche Intelligenz; Psychoanalyse (ab 1950; Experimente und Versuche unter älterer oder neuerer wiss. Literatur, nicht unter Psychoanalyse).

    Ältere Werke - Historische Literatur - Klassiker (bis 1950)


  • Ach, N. (1909). Über eine Methode zur Untersuchung der simultanen Assoziationen. Bericht über den III.  Kongreß für experimentelle Psychologie in Frankfurt a. Main vom 22. bis 25. April 1909. Leipzig: Barth. Seiten 218-226.
  • Aschaffenburg, G. (1896-1904). Experimentelle Studien über Assoziationen. Experimentelle Arbeiten hg. Emil Kraepelin: I (1896), 209-299; Die Assoziationen in der Erschöpfung, II (1899), 1-83;  Die Ideenflucht.IV (1904), 235-373.
  • Binswanger, L. (1915). Über das Verhalten des Psychogalvanischen Phänomens beim Assoziationsexperiment. 4°, Ln., Priv. In: Jung, C. G. (Hg.) / Prof. Bleuler / Fr. Riklin / K. Wehrlin: (1915).
  • Bleuler, E. (1915). Über die Bedeutung v. Assoziationsversuchen. In: Jung, C. G. (1915, Hg.; mit Bleuler, E.;  Fr. Riklin, Fr. & Wehrlin, K).
  • Cattell, J. McK (1887). Experiments on the association of ideas. Mind, 1, 68-74.
  • Galton, F. (1879). Psychometric experiments. Brain, 1, 149-162.
  • Galton, F. (1881). The visions of sane persons. Royal Inst. Proc. 9,   644-655.
  • Gross, A. (1906). Die Assoziationsmethode im Strafprozeß. Zeitschrift für die gesamte Straf-rechtswissenschaft XVI, 19-40.
  • Heinrich, Richard: Über Komplexbildung und Assoziation, 76 S. und Peiser, Artur, Untersuchungen zur Psychologie der Blinden, 34 S. (in Unters. zur Psychologie, Philos. +Pädagogik. 4. Band, H. 1/2)kt-2)
  • Hoffmann, W. (1915). Über den Einfluß der Gefühlsbetonung und einiger anderer Faktoren auf die Dauer und den Wechsel der Assoziationen. Dissertation. Leipzig: Engelmann.
  • Jung, C. G. (1904-1910).Gesammelte Werke 2 „Experimentelle Untersuchungen" {nur Arbeiten über die Assoziationsmethode}. Olten: Walter
  • Jung, C. G. (1910). Die Assoziationsmethode. Vorlesung  aufgrund der Einladung der Psychologischen Abteilung der Clark University, Worcester, Massachusetts im September 1909. In: (1979). Gesammelte Werke 2 „Experimentelle Untersuchungen",  461-487. Olten: Walter, Seite 463.
  • Jung, C. G. (11910, 21911, 31915, Hg.). Diagnostische Assoziationsstudien. Beiträge zur experimentellen Psychopathologie. Leipzig: Barth.
  • Jung, C. G. (1915, Hg.; mit Bleuler, E.;  Fr. Riklin, Fr. & Wehrlin, K). Diagnostische Assoziationsstudien. Beiträge zur Experimentellen Psychopathologie. 2 Bde. in einem. Leipzig.: Johann Ambrosius Barth.
  • Jung, C. G. & Riklin, F. (1915). Experimentelle Untersuchungen über Assoziationen Gesunder. In: Jung, C. G. (1915, Hg.; mit Bleuler, E.;  Fr. Riklin, Fr. & Wehrlin, K).
  • Jung, C. G. (1915). Assoziation, Traum u. hysterisches Symptom. In: Jung, C. G. (1915, Hg.; mit Bleuler, E.;   Riklin, Fr. & Wehrlin, K).
  • Lang, J. B. (). Über Assoziationsversuche bei Schizophrenen und den Mitgliedern ihrer Familie. Jahrbuch psychoanalytische Forschungen V, 2.
  • Lunk, G. (1929). Die Stellung d. Assoziation im Seelenleben. Beitr. z. Krise d. Psychologie. Leipzig: Klinkhardt.
  • Mayer, A. & Orth, J. (1901). Zur qualitativen Untersuchung der Association. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 25, 1901, 1-13. Neu abgedruckt in: Ziche, Paul (1998, Hg.). Introspektion. Texte zur Selbstwahrnehmung des Ichs. WienNewYork: Springer. S. 68-77
  • Meyer, Ernst (1910). Über die Gesetze der simultanen Assoziation und das Wiedererkennen. Untersuchungen zur Psychologie und Philosophie, Bd. 1, Heft 3 Leipzig: Quelle & Meyer [92 S.]
  • Offner, Max (1913). Das Gedächtnis. Die Ergebnisse der experimentellen Psychologie und ihre Anwendung in Unterricht u. Erziehung. Dritte, vermehrte u. teilweise umgearbeitete Aufl. Berlin: Reuther & Reichard. [Empfindung u. Vorstellung; Begriff d. Disposition; Assoziation; Dispositionsstärke; individuelle u. sexuelle Unterschiede d. Gedächtnisses; Gedächtnis u. Intelligenz.]
  • Riklin, F. (1915): Kasuistische Beiträge zur Kenntnis hysterischer Assoziationsphänomene. In Jung, C. G. (1915, Hg.; mit Bleuler, E.;  Fr. Riklin, Fr. & Wehrlin, K).
  • Saling (1908). [Zusammenfassung nach Angaben von Schultze in der Zeitschrift für Psychologie]
  • Schultz, J. H. (1930). Mehrsinnige Reizworte im Assoziationsversuch.
  • Schultze, F.E.O. (1909). Bericht über Assoziationsversuche des psychologischen Institut der Frankfurter Akademie. Über das Wesen und die Bedeutung der Einfühlung. In: Schumann, F. (1909, Hg.). Bericht über den III. Kongreß für experimentelle Psychologie in Frankfurt a. Main vom 22. bis 25. April 1909. Leipzig: Barth. Seite. 257.
  • Swoboda, Hermann (1905). Studien zur Grundlegung der Psychologie. I. Psychologie und Leben. II. Assoziation und Perioden. III. Leib und Seele. Leipzig/ Wien:  Deuticke 1905.
  • Wehrlin, K. (1915).  Über die Assoziationen von Imbezillen und Idioten. 2. Bd.: 222 S., mit 8 Kurven im Text u. 4 Kurventafn., In: Jung, C. G. (1915, Hg.; mit Bleuler, E.;  Fr. Riklin, Fr. & Wehrlin, K).
  • Wreschner, A. (1907-09). Die Reproduktion u. Assoziation von Vorstellungen. E. experimentell-psycholog. Untersuchung. Psych. u. Physiol. d. Sinnesorg. I Erg.-Bd. 3 Leipzig: Barth, 1907-09. (Nachdr. Amsterdam, Swets & Zeitl., 1970).
  • Ziehen, (1899-1900). Die Ideenassoziation des Kindes. Berlin:



  • Neuere Literatur (ab 1950)
  • Arnhold, Thomas; Dahlmeier, Klaus; Johne, Birgit; Obermeier, Beate & Utz,-Margarete (1988). psychophysiologisch gestützte Wortfeldanalysen Psychophysiology. In: Kegel Gerd, Arnhold Thomas, Dahlmeier Klaus, Schmid Gerhard, Tischer Bernd Sprechwissenschaft & Psycholinguistik 2. Beiträge aus Forschung und Praxis., 291-310. Opladen: Westdeutscher Verlag.  1988, Seiten
  • Baltissen, Rüdiger: Gewöhnung und Informationsverarbeitung. Assoziation, Gestalt und die Extrapolation der Erfahrung. 1994. 186 S., 49 Abb., 8 Tab. Bern: Huber.
  • Cramer, P. (1968). Word accociation. New York: Academic Press.
  • Deese, J. (1962). On the structure of accociative meaning. Psychological Riview, 69,161-175.
  • Deese, J. (1965). The structure of associations in language and thought. Balitimore: John Hopkins Press.
  • Greeno, J.; Carlton, G.T.; da Polito, F. & Polson, P.G. (1978). Associative Learning: A cognitive analysis. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.
  • Groene, Ernst-August & Ruebeling, Hartmut (1985). Assoziation und Dissoziation. Mechanismen des Lernens mit Reizverbünden bei Kindern und Erwachsenen. Universitaet, Fachbereich Psychologie, Osnabrueck, 1985, 40 Seiten. Forschungsberichte, Nr. 45. Sondersammelgebiet Psychologie an der Universitaetsbibliothek Saarbrücken
  • Gschwind, Jürgen (1990). Die Bedeutung von Gerüchen.  Planung und Analyse, 17 (5), 161-164 [Erlebnisqualitäten von Parfum-Marken werden anhand eines Verfahrens der freien Assoziation miteinander verglichen.]
  • Hamm, Alfons (1987). Kontext und Reizinhalt: Ihre Einfluesse beim Klassischen Konditionieren. Dissertation Universitaet, Fachbereich Psychologie, Giessen, 10.08.1987, 163 Seiten, 19 Seiten Anhang.  Universitätsbibliothek Giessen: 21.001.17. [Ziel der Arbeit ist es, die Einflüsse des Kontexts, in dem autonomes, assoziatives Lernen stattfindet, und die semantische Zusammengehoerigkeit der beiden Reize, die miteinander verknüpft werden sollen, zu untersuchen]
  • Hamm, Alfons-O. & Vaitl, Dieter (1993). Affective associations: The conditioning model and the organization of emotions Affektive Assoziationen: Das Konditionierungsmodell und die Organisation von Emotionen. In: Birbaumer, Niels & Oehman Arne (1993, Ed.). The structure of emotion. Psychophysiological, cognitive, and clinical aspects, Seiten 205-217. Bern: Hogrefe & Huber
  • Hassenstein, Bernhard (1992). Klugheit:  Zur Natur unserer geistigen Fähigkeiten. München: Piper. [Kapitel 6: Das Wirkungsquant der Intelligenz: die Assoziation; 7. Vom Lernen zur 'freien Assoziation'; 8. Unterbewußte Tendenz zum Bilden einer Assoziation; 14. Wechselseitig bedingte Verknüpfung: ein Modell der Assoziation; 15. Ungenaues Aufrufen von Assoziationen]
  • Hiltmann, H. (1964). Wortassoziationen und verbale Ergäntzungsverfahren. In: Heiss, R. (1964, Hg.). Psychologische Diagnostik, HBdP 4, Göttingen: Hogrefe, 533-555.
  • Kast, Verena (21988). Das Assoziationsexperiment in der therapeutischen Praxis.Bd. 5  Therapeutische Konzepte der Analytischen Psychologie C. G. Jung. Fellbach-Oeffingen: Bonz. [Hauptkritik: Der Anhang "Reizwörterlisten und Assoziationsnormen" geht am  Jung'schen Komplexsatz völlig vorbei und referiert %-Anteile inhaltlicher Assoziationen statt die Reaktionszeiten mitzuteilen. Außerdem fehlt wie bei Jung schon ein klares und kontrolliertes einzelfallexperimentelles Konzept. In den informativen Einzelfallbesprechungen werden aber die Reaktionszeiten mitgeteilt.]
  • Marshall, G. R. & Cofer, N. C. (1964). Associative indices as measures of word relatedness: A summary and comparison of ten methods. Journal of verbal Learning and Verbal Behavior, 1, 408-421.
  • Matthäus, W. (1980). Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum verbalen Assoziieren. Methodenkritisch gerichtete Strukturanalysen von Einfallsreihen und ihrer Veränderung bei Aufgabenwechsel. Bochum: Brockmeyer.
  • Rapaport, D. (1968). The Word Association Test. In: Diagnostic Psychologycal Testing. New York:
  • Riklin, F. N. (1955). Assoziationsstudien und Traum. Journ. of. project. technique.
  • Schlegel, Mario (1979). Psychologische und psychophysiologische Aspekte des Assoziationsexperimentes. Dissertation ETH Zürich.
  • Schmidt-Rainer (1970). Endliche Markov-Modelle für serielles Lernen. Dissertation Technische Hochschule, Fakultät für Kultur- und Staatswissenschaften, Darmstadt, 1970, 18.2.1970, 115 Seiten. [Die Entwicklung der Modelle beruht auf bisher nicht formalisierten Theorien für serielles Lernen und auf bewährten endlichen Markov-Modellen fuer Paar-Assoziationslernen, dem Ein-Element-Modell von Bower und dem Drei-Zustand-Modell von Greeno.]
  • Sponsel, Rudolf (1996f). Omikron-Basic-Programm Atari bzw. unter MagiC Atari (Application Systems Heidelberg) zur Auswertung des Jung'schen Assoziationsversuchs.Unveröffentlicht.
  • Sponsel, Rudolf (1998). Kristina. Allgemeine und Integrative Einzel-Fallstudie 002: Zwanghaftes autoaggressives Kratzen mit Onychophagie und Trichotillomanie. Dokumentation der 27 Sitzungen in der tatsächlichen Reihenfolge des thematischen Ablaufs. Mit einer ausführlichen Anwendung und Diskussion des Allgemeinen und Integrativen Bio-Psycho-Sozialen Krankheitsmodells zu diesem Störungskomplex. Mit Anwendung des Jung'schen tiefenpsychologischen Assoziations-Versuchs zur Evaluation von Hintergrund-Hypothesen. Erlangen: IEC.
  • Sponsel, Rudolf (2001). Anleitung zum Freien Assoziieren. Therapie-Didaktisches-Paper [2 Seiten]. IEC-Verlag: Erlangen.
  • Stühler, Cristina (1990). Zur horizontalen Verknüpfung von Ereignisbegriffen. Dissertation: Humboldt-Universität, Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät, Berlin, 1990, 14.12.1990, [135 Seiten, 25 Seiten Anhang:  In einem Erkundungsexperiment, wurde das Paradigma der kontrollierten Assoziation an einer Stichprobe von 25 Psychologiestudenten verwendet]
  • Strube, Gerhard (1984). Assoziation. Der Prozess des Erinnerns und die Struktur des Gedächtnisses. Berlin: Springer.
  • Tent, L. (1967). Psychologische Tatbestandsdiagnostik. IV. Assoziationsversuche. In: Undeutsch, U. (1967, Hg.),  185-259.
  • Undeutsch, U. 1967(Hg). HBdP Bd. 11 Forensische Psychologie. Göttingen: Hogrefe



  • Psychoanalyse: Die psychoanalytische Literatur zur Assoziation und zum Assoziationsversuch ist bis auf die grundlegenden - allerdings noch ohne kontrollierte einzelfallexperimenteller Methodik - Arbeiten von C. G. Jung weitgehend nicht besonders verwertbar. Die grundlegenden Arbeiten von C. G. Jung wurden erstens nicht forgesetzt, nicht weiter entwickelt und geprüft, so z. B. auch nicht durch Verena Kast [Hauptkritik]. Zweitens wird die Fähigkeit zur sog. freien Assoziation gewöhnlich unkritisch vorausgesetzt, nicht problematisiert und auch nicht hinterfragt. Drittens findet eine systematische und kontrollierte Lehre des freien Assoziierens nicht statt. Viertens befinden sich die Abbhandlungen weitgehend auf einem tendenziell naiv-belletristischen Niveau.
    Zur Literaturliste Freie Assoziation in der Psychoanalyse (In Vorbereitung)


    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.



    Änderungen - wird nach Erkenntnis und Bedarf ergänzt
    29.11.04    Nachträge Ach, Saling,  Schultze. Layout.

    Querverweise
    Überblick Wissenschaft _C.G. Jung's Assoziationsversuch_Anwendung im Fall Kristina _Anleitung methodisch freie Assoziation_ Konzeption des Unbewußten in der GIPT _ Kritik Assoziationskonzept Psychoanalyse
    *

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Literaturliste Assoziationen, freie Assoziation und Assoziationsversuche, Programme und Algorithmen. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie. IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/av/av_lit.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

     Ende   AV-Literatur Überblick_Rel. Aktuelles  _ Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_Archiv_ Region _ Service_iec-verlag_ Zitierung  &  Copyright __Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel _