Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=00.00.1999 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 27.01.20
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: | sekretariat@sgipt.org | Zitierung  &  Copyright

    Anfang HM Übersicht | Datenschutz | Überblick  |  Rel. Aktuelles | Rel. Beständiges  |  Titelblatt | Konzept  | Archiv |  Region |  Service-iec-verlag  |  Wichtige Hinweise zu Links + Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie, Abteilung Heilmittel-Lehre & Heilmittel-Monographien, und hier speziell:

    Übersicht Heilmittellehre in der GIPT
    Krankheitsbegriff und Krankheitslehre
    _

    Den Sachverhalt, der heilt, nennen wir Heilmittel; den Weg, ihn herzustellen, Methode  und die spezifische Art und Weise, wie die Herstellung erfolgt, heißt Technik. Verschiedene Methoden werden zum Begriff Verfahren zusammengefasst. [Q]
    _
    Allgemeine, theoretische Arbeiten   | Krankheutsbegriff u. Krankheitslehre  |Diagnostik und Differentialdiagnostik  |Heilungsformen   | Spezielle Arbeiten Heilmittellehre |  Heilmittel-Monographien  | Historische Psychologische Heilmittel Studien   | Fallberichte  | Vorschau    Literaturhinweis  | Terminologie |

    Allgemeine, theoretische Arbeiten


    • Über den Aufbau einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie aus Allgemeiner und Integrativer Sicht.
    • Grundzüge einer Idiographischen Wissenschaftstheorie.
    • Grundbegriffe der Systemtheorie.
    • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung.
    • ADEIS-Konzeptionen (Allgemeine und Integrative Psychotherapie): Allgemeine und Integrative Psychotherapie /GIPT):
      • Allgemeine Psychotherapie. Zum "A" in "ADEIS".
      • Differentielle Psychotherapie. Zum "D" in "ADEIS".
      • Eklektische Psychotherapie. Zum "E" in "ADEIS".
      • Integrative Psychotherapie. Zum "I" in "ADEIS".
      • Schulen- und methodenübergreifende Psychotherapie. Zum Buchstaben "S" in "ADEIS".



    Praxis der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (IPPT, GIPT)
    • TOP-10 Theoretische Organisations-Prinzipien des Therapieprozesses in der GIPT.

    • Handlungsprinzipien_ 7.1 Intuition_ 7.2 Heuristik_ 7.3 Flexibilität_ 7.4 Kontrolle
      7.4.0  Evaluation_ 7.4.1 "Praxeologisch "Testen"_ 7.4.2  Reflexion  (kleine und große=Auto-Supervision)_
    • 7.4.3  Supervision_ 7.4.4 Dokumentation_ 7.4.5 Evaluation des Einzelfalles, der Gruppe, Familie ...
    • Außen-Darstellung Arbeitsweise der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.




    Krankheitsbegriff und Krankheitslehre.
    • Krankheit, Symptom, Syndrom, Aufgabe der Heilkunde.
    • Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell in der GIPT.
    • Kausalitaetsproblem.
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation).
      • "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört", "Krank", "Verrückt".
    • Die Psychotherapierichtlinien.
    • Kittel, Ingo-Wolf (1981). Systematische Überlegungen zum Begriff "krank" in der Medizin im allgemeinen und in der Seelenheilkunde im besonderen.
    • Iatrogenie - Krank durch Behandlung. Fehler, Behandlungsfehler, Kunstfehler.
    • Übersicht - Psycho-Moden, psychische Epidemien, Epidemiologie und systemimmanente Kunstfehler.
    • Allgemeine und integrative Epidemiologie.




    Diagnostik und Differentialdiagnostik
    • Überblick Diagnostik und Differentialdiagnostik in der IP-GIPT.
    • Was-Ist-Fragen in der Diagnostik. WIF-Fallstricke, Tücken und Probleme.
    • Suggestivfragen in der Diagnostik. Ein potentieller Kunstfehler, den man grundsätzlich vermeiden sollte.
    • Kritik und Alternative zur Traditionellen Diagnostik in der Psychopathologie.
    • Diagnostik, Komorbiditaet und das Problem der Differentialdiagnose.
    • Das Geheimnis der "Achsen" und ihrer Wandlung  im DSM, im Diagnostischen und Statistischen Manual für Psychische Störungen.
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.




    Heilungsformen
    • In Placebo (Paradigmata der Heilung)
    • Placebo:
      • Grundbegriff * Literaturliste * Glossar.
      • Buchpräsentation Spiro.




    Spezielle Arbeiten zum Heilmittelbegriff und zur Heilmittellehre
    • Ressourcenaktivierung: Ein wichtiges Konzept (Buchpräsentation Selbstmanagemenrt ressourcenorientiert).
    • Die vier allgemeinen Elemente von Psychotherapie und die fünf psychologischen Heilmittel-/Heilwirkfaktor- Klassen nach J. D. Frank (1961).
    • Reils Hauptsatz 1803 zur Allgemeinen Heilmittellehre (Heilwirkfaktoren-Lehre).
    • Zur Geschichte der psychologischen Heilmittel (neudeutsch: Heilwirkfaktoren). |
    • Was sind psychologische Heilmittel an Fallbeispielen  (neudeutsch: Heilwirkfaktoren)?
    • Der Begriff des Heilmittels (Heilwirkfaktors), Methode, Technik. |
    • Entwicklung des Begriffs des Heilmittels und besonders der kriterien-validen Heilmittel in der GIPT
    • Zum Verständnis der Heilmittelidee siehe auch: Integrative Psychotherapie und Psychiatrie. |




    Heilmittel-Monographien / Heilmittelanalysen
    Im folgenden geben wir eine Auswahl wichtiger psychologischer Heilmittel wieder, die im Laufe der Zeit ergänzt und vervollständigt wird:
    • Abwehren. |
    • Anpassen und Gestalten. | |
    • Aufgeben. | |
    • Bewußtheit (wissen) |
    • Differenzieren |
    • Durcharbeiten |
    • Einfühlen und Empathie.
    • Empfinden_Fühlen_Spüren |
      • Nur_Empfinden_Fühlen_Spüren |
    • Focusing:: Gendlin, Heilmittelanalyse, GIPT).
    • Haltung (Akzeptieren, Tolerieren, In Kauf nehmen (wollen), Aushalten (müssen), Verändern). |
    • Hingabe (Konzentrieren, Flowerleben, Versenken) |
    • Katharsis und die Geschichte der Katharsis-Hypothesen.
    • Kompetenz (Fähigkeit, Fertigkeit, Können) |
    • Kritisieren, Kritik üben und annehmen. |
    • Der Lebensbaum und seine Wurzeln (Hilfe zur Arbeit an sich selbst).
    • Lenken (Anfangen | Dabei_bleiben | Unterbrechen | Aufhören_Beenden_Aufgeben | Prüfen. | |
    • Meditation. ||
    • Nichts tun als Heilmittel (Udenustherapie). |
    • Sozialpsychologische Heilmittel (Übersicht). | |
    • Stellen |
    • Trauern. | |
    • Tun |
    • Überwinden |
    • Vermeiden |
    • Vertrauen und misstrauen (glauben und zweifeln).
    • Vorstellen(Erörterung bei Legasthenie). | |
    • Werten und Werten_primär. |
    • Wünschen  und  Wollen. |
    • Zufrieden und unzufrieden. |


    Historische Psychologische Heilmittel Studien  [Übersicht Falldarstellungen]
    • Al Raschid's schoene Beischlaeferin. Historisches Fallbeispiel zum Heilmittel Scham-Ueberraschung-Zorn der Heilmittel-Klasse Erregung einer Leidenschaft nach J.C. Reil. |
    • Allgemeine Psychotherapieprinzipien am Beispiel der Neurasthenie nach Otto Binswanger (1852 - 1929). |
    • Allgemeine Psychotherapie 1911 nach Otto Dornblüth mit 21 psychologischen Heilmitteln. |
    • Goethes Entdeckung der Konfrontationstherapie. |
    • Freud und Ferenczis Nachentdeckung der Wirksamkeit Konfrontationstherapie. |
    • Pawlows Bericht der Heilung einer Melancholie durch Studiumswechsel. |
    • C.G. Jungs Heilung durch den Glauben echter Anteilnahme seines Vaters. |
    • Selbstmordverhütung durch J Antizipierte J Scham J Vermeidung aufgrund einen öffentlichen J politisches Dekretes: Die Jungfrauen von Milet. (03/2002)
    • Udenustherapie (Oudenotherapie), Krankheitsbegriff, Heilbarkeit und das autistisch- undisziplinierte Denken in der Heilkunde von Eugen Bleuler.  (03/2002)
    • Hugo Münsterbergs eklektisch-integrativer Rahmen 1913, die Antagonistenbahnung und einige andere psychologische Heilmittel, besonders das Prinzip der Antagonistenbahnung als Heilmittel.  (03/2002)
    • Plutarch (46 - 125) J Selbstbehauptungsübungen und die J Konfrontationstherapie. Erster allgemeiner- und integrativer Verhaltenstherapeut .(19.3.2)
    • Heilung schwerer gastro-intestinaler Störungen durch Beitritt zu einer Sekte nach einem Fallbericht von Paul Dubois um 1900. |




    Vorschau
    Die zwei Hauptsätze Allgemeiner und Integrativer psychologischer Heilmittellehre. [1]
    Heilmittel-Lexikon: Heilmittel, Verfahren, Methoden, Techniken. [1]


    Literaturhinweis: In Sponsel, R. (1995) werden S. 193 - 200 die meisten potentiellen psychologischen Heilmittel (neudeutsch: Heilwirkfaktoren) gelistet und ca. 180 - das sind längst nicht alle - in der Literatur beschriebenen Heilmittel S. 387 - 404 dokumentiert. Überblick Sponsel 1995. 

    1) Mit dem griechischen Buchstaben Theta J  (nach Jerapeia (therapeia): Heilung) kennzeichnen wir Psychische Funktionen, wenn sie Heilmittel oder Heilwirkfaktoren Qualität (Funktion) annehmen,  z. B. J einsehen,  J zulassen unterdrückter Erinnerungen, J stellen (konfrontieren), J sich  überwinden und J mutig sein, J differenzieren, J entspannen, J lernen, J loslassen, J beherrschen ...
        Man vergegenwärtige sich auch, daß viele Sachverhalte eine Doppelfunktion haben können: Heilmittel und Störmittel ("Gift", [Paracelsus: Die Dosis macht das Gift]). Möchte man von der Heilmittelfunktion absehen, kann man einfach die Vorsilbe "Heil" weglassen und spricht dann ganz allgemein nurmehr vom "Mittel" (zum Zweck). Ein Mittel zum Heilzweck wird sozusagen zum Heilmittel, wenn das Mittel zur Begleitung, Linderung, Besserung oder Heilung von Störungen mit Krankheitwert eingesetzt werden soll. Für Mittel zum Zweck fehlt ein eigentliches griechisches Wort, so daß sich Begriff und Wort des Werkzeuges organon (organon) anbietet mit dem Nachteil, daß sich o wenig vom lateinsichen o unterscheidet, so daß wir aus typologischen Gründen lieber in lautgestaltlicher Analaogie den Buchstaben m (Mü) wählen. Die Kennzeichnung  m loben bedeutet also z.B., daß wir loben als Mittel kennzeichnen, um einen Zweck zu erreichen zur Abgrezung von  loben als z.B. spontaner Ausdruck von (freudiger) Anerkennung.
        Und um deutlich zu machen, daß wir ein Wort nicht alltagssprachlich, sondern im Rahmen einer psychologisch-psychotherapeutischen Fachsprache verwenden, kennzeichnen wir das Wort mit dem griechischen Buchstaben y  (Psi, mit dem das griechische Wort für Seele =  yuch, sprich: psyche, beginnt). Störungs Funktor. Begriffe, die eine Störung repräsentieren sollen, kennzeichnen wir mit dem Anfangsbuchstaben Tau (t) des griechischen Wortes für Störung tarach (tarach). Viel Verwirrung gibt es in und um die Psychologie, weil viele ihrer Begriffe zugleich Begriffe des Alltags und anderer Wissenschaften sind. Um diese babylonische Sprachverwirrung, die unökonomisch, unkommunikativ und entwicklungsfeindlich ist, zu überwinden, ist u. a. das Programm der Erlanger Konstruktivistischen Philosophie und Wissenschaftstheorie entwickelt worden: Kamlah & Lorenzen (1967). Zu einigen psychologischen Grundfunktionen siehe bitte: vorstellen. Ausführlich zur Terminologie.
     
      Querverweise (Links)  zum Terminologie-Problem in der Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie:
      • Übersicht Heilmittellehre in der GIPT (Standort)
      • Über den Aufbau einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie aus Allgemeiner und Integrativer Sicht
      • Grundzüge einer Idiographischen Wissenschaftstheorie
      • Introspektion, Bewußtseins- und Bewußtheitsmodell in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
      • Beispiel Nur_empfinden_fühlen_spüren
      • Über den Aufbau einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie
      • Überblick der Signaturen: Dokumentations- und Evaluationssystem Allgemeine und Integrative Psychotherapie
      • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
      • Probleme der Differentialdiagnose und Komorbidität aus Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    *


    Querverweise
    Standort: Übersicht Heilmittellehre in der GIPT.
    *
       
      Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
      z.B. Heilmittel site:www.sgipt.org. * Krankheitsbegriff site:www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sekretariat SGIPT (DAS). Übersicht Heilmittellehre in der GIPT. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/hm/hm_mono.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende   HM Übersicht  | Datenschutz | | Überblick  |  Rel. Aktuelles | Rel. Beständiges  |  Titelblatt | Konzept  | Archiv |  Region |  Service-iec-verlag  | Mail: | sekretariat@sgipt.org | _ Wichtige Hinweise zu Links + Empfehlungen


    kontrolliert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    10.09.19   Link zum Lebensbaum und seinen Wurzeln.
    15.03.18    Heilmittel Grundhaltungsbewusstheit und Grundhaltungs-Nichtbewusstheit.
    13.10.16    Neuer Eintrag Praxis der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie (IPPT, GIPT).
    07.03.15    Linkfehler geprüft: keine gefunden. Layout.
    02.01.13   Vertrauen und misstrauen (glauben und zweifeln).
    08.10.12    Grundlegende Heilmittelterminologie; ISSN.
    29.08.10    Das Heilmittel Katharsis und die Geschichte der Katharsis-Hypothesen.
    29.07.07    Umorganisation Kategorien: Krankheitsbegriff und Krankheitslehre * Diagnose und Differentialdiagnose
    01.09.06    Ressourcenaktivierung: Ein wichtiges Konzept (Buchpräsentation Selbstmanagemenrt ressourcenorientiert).
    30.08.06    Heilungsformen.
    21.11.04    Einfühlung und Empathie. Sozialpychologische Heilmittelmonographie mit Literaturliste u. Therapieprogramm.
    18.01.04    Zufrieden und unzufrieden aufgenommen