Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    Abteilung Politische Psychologie - Wochenkommentar - Präambel
    IP-GIPT DAS= 21.06.2003 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 22.6.3
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_

    Anfang_PWK-03-25_ Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Zitierung & Copyright_ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_

    Willkommen in der Abteilung Allgemeine und Integrative Politische Psychologie, hier zum Thema:_
    _

     
     
     
     
     
     

    Politischer Wochen Kommentar 
    PWK-03-25

    US Hollyvoodoo: Völkerrechtwidrige Einmischung in den Iran * Amigo-Republik: Was hat die FDP im Fall Möllemann falsch gemacht?  * Der Fall Friedman *  Amigo-Oligarchie: Amigo-Oligarchie Deutschland * PPP Politische Psychologie Pur:  Gemeinwohl * Subsidaritätsprinzip * Gibt es wirklich Grund, 50 Jahre 17. Juni so zu feiern? * Der politische, kulturelle und wirtschaftliche Sinn von Feiertagen * Links zu PPP * Begriffe: Rolle: Interesse, Konflikt, Konfusion * Politik der Verantwortung und Zukunft. Zeit-/ Geschichte: Kaleidoskopischer Streifzug durch die 25. KW der Jahrzehnte und Jahrhunderte  Wirtschaft, Geld und Börse: Wichtige Hinweise * Schwarze Liste Wirtschaft * Globalisierung *  Bürokratie in Deutschland: Links* Staatsverschuldung: Es wird immer schlimmer * Aktuelle Links Stabilitätspakt und Staatsverschuldung * Die Schuld der Wissenschaft und Wirtschaftspresse * Recht, Jugendamt, Gesellschaft *  Familien- und Gesellschaftspolitik: Drogenmißbrauch: Läßt die Fähigkeit zu fühlen nach? *  Gegenseitige Hilfe * Gesundheitsreform: Fakt: 8 von 10 Ärzten schreiben krank auf Verlangen *  Medien und Medienkritik: *  Links.* Metaphysik, Religion, Sekten und radikaler Fundamentalismus: * Überblick * Kultur und Leidtkultur: Lebensfeind Dumpfbacken-Fernsehen *  Lichtblicke der Woche: Tour de Toleranz in Fürth *  Wir machen Mut Aktion * Bsierske wird von den Aktionären nicht entlastet *  Querverweise

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Präambel Politische Psychologie * Grundprobleme in Deutschland: Programm 21. Jhd. * Der Zustand der Amigorepublik



    Hollyvoodoo:Völkerrechtwidrige Einmischung in den Iran

    Das Triumvirat der US-Militär-Junta Bush, Rumsfeld und Powell haben offenbar beschlossen, sich völker- und menschenrechtswidrig drastisch in die inneren Angelegenheiten des Iran einzumischen. Wie man hört, sind CIA und NSA erfolgreich. Allmählich wird auch der Dümmste merken, daß es nur eine Möglichkeit gibt, sich vor Hollyvoodoo zu schützen: durch einsatzfähige Massenvernichtungswaffen.
     

    • Internationale Strafgerichtshof (ICC)
    • Gott muß doch Amerikaner sein.
    • Materialien zum Irakkrieg




    Was hat die FDP-Führung im Falle Möllemann falsch gemacht ?

    Möllemann war sehr wahrscheinlich kein Antisemit, er war nur Israel- und holocaustindustrie- kritisch, so wie es sich für einen intelligenten, selbständigen und fairen Menschen gehört, auch wenn er Deutscher und damit Holocaust-Nachfahre ist.

    Die Schuld der FDP-Führung
     
    Die öffentliche politische Ermordung als angeblicher "Antisemit" und damit untragbar für die FDP, der er seit 30 Jahren gedient hat, hat ihm wahrscheinlich dem Lebenswillen gebrochen. Daran ist wesentlich die FDP Führung schuld, allen voran ihr Chef-Hofnarr - für den ich sehr dankbar bin, weil er vermutlich wesentlich dazu beiträgt, die Partei für die Freiheit zur Steuerhinterziehung und das Geldtabu in die politische Bedeutungslosigkeit zu führen. 

    Bedenkt man die deutsch- national- liberale Geschichte kann man nur mit dem Kopf schütteln, wie eine Partei, die sich dem Hambacher Fest verbunden wissen sollte, so jegliches Rückgrat verlieren kann. Es ist zwar nicht gerade ehrenhaft und ausgesprochen übler Stil, den der Zentralrat der Juden und besonders Friedman gegenüber Möllemann an den Tag gelegt haben, aber nachvollzieh-, wenn auch nicht entschuldbar; das ist in der prosemitisch konditionierten Amigo- Republik politischer und medialer Alltag. Die ebenso dumme wie übliche Bushgleichung der Konträrisierung der Welt gilt besonders leider auch im deutsch- jüdischen Verhältnis:
     

    Wer kein Prosemit ist, ist Antisemit.
    (Bush: wer nicht für uns ist, ist gegen uns.)

        Das ist natürlich falsch, aber die Deutschen konnten sich aufgrund des Holocaust und was Hitler und seine Schergen an den Juden verbrochen haben, bislang nicht gegen diese Konditionierung wehren, was ich bedauere, da es dem Antisemitismus, gegen den wir alle sein und kämpfen sollten, Vorschub leistet. Aber das wollen die Prosemiten leider nicht einsehen.

        Mitschuldig, weniger in der Wahlkampfzeit als danach, sind auch CDU/ CSU, SPD und Grüne, weil sie um politischer Vorteile willen die FDP-internen Querelen zur Frage der "Haiderisierung" der FDP begrüßten, weil sie darin eine Schwächung der FDP sahen und die "Strategie 18" nicht mehr so zu fürchten brauchten.

        Die Schuldanteile - ohne jeden Ansprucht auf Richtigkeit - an Möllemanns politischer Ermordung als Antisemit gewichte ich subjektiv wie folgt: FDP-Führung 35%, Zentralrat der Juden 25%, Medien 20%, CDU 5%, CSU 5%, SPD 5%, Grüne 5%.
        Die Schuldverteilung - ohne jeden Ansprucht auf Richtigkeit - für seinen Freitod/ Selbstmord gewichte ich subjektiv wie folgt: Möllemann selbst 51%, FDP 18%, Zentralrat der Juden 12%, Medien 10%, CDU 3%, CSU 2%, SPD 2%, Grüne 2%. Familie und Freunde 0%.
     



    Der Fall Friedman [1]
    Widerfährt Friedman Unrecht? Wird er vorverurteilt? Was heißt vorverurteilt?

    In einem Ermittlungsverfahren in Berlin, wo es um Prostituion und Menschenhandel geht, wird Friedman belastet, was nicht stimmen muß und erst durch die Ermittlungen zu klären ist. Betrachten wir zunächst die Fakten:
     

    1. Er soll gekokst haben (nicht strafbar, aber mit der Rolle eines Moralisten, stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Exbundesvorstandsmitglieds der CDU und TV-Wahrhaftigkeitsmoderators nicht vereinbar);
    2. er soll Prostituierten Kokain zum Konsum angeboten haben (mutmaßlich nicht strafbar, aber mit der Rolle eines Moralisten, stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Exbundesvorstandsmitglieds der CDU und TV-Wahrhaftigkeitsmoderators nicht vereinbar);
    3. möglicherweise hat er Prostiutierte bedrängt bis genötigt, gegen ihren Willen zu koksen (vermutlich strafbar und mit der Rolle eines Moralisten, stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Exbundesvorstandsmitglieds der CDU und TV-Wahrhaftigkeitsmoderators nicht vereinbar)
    4. er soll Kokain besessen haben (falls: bei geringer Menge mutmaßlich nicht, bei größerer Menge schon strafbar, aber mit der Rolle eines Moralisten, stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Exbundesvorstandsmitglieds der CDU und TV-Wahrhaftigkeitsmoderators nicht vereinbar);
    5. er hat womöglich von dem Menschenhandel gewußt (strafbar und mit der Rolle eines Moralisten, stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralrats der Juden; Exbundesvorstandsmitglieds der CDU und TV-Wahrhaftigkeitsmoderators nicht vereinbar)
    6. Es wurde eine Haarprobe genommen (was wichtig und richtig ist, da dies ein Indiz dafür ist, daß die drei Tütchen von Friedman stammen und ihm nicht untergeschoben wurden);
    7. die Berliner Kripo hat in eigener Verantwortung gehandelt und wohlweislich die Frankfurter Kollegen nach deren Einschätzung sehr oder zu spät informiert. Ich meine das war richtig, weil bei der örtlichen Nähe zu befürchten war, daß Friedman hätte gewarnt werden können.
    8. Der zeitliche Zusammenhang zu Möllemann Todessprung ist zwar augenfällig, muß aber keinerlei Bedeutung haben und kann rein zufällig sein. Darüber kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur unnötig spekuliert werden.


    Ohne Zweifel schadet die öffentliche Diskussion, all die bösen Fragen, die gestellt werden und die Berichte, die einen stark suggestiven Charakter haben und viele Menschen gegen Friedman  einzunehmen geeignet sind, diesem sehr. Besonders bedauerlich ist, daß auch seine Lebensgefährtin streckenweise so hineingezogen wird. Diese ausgiebige Berichterstattung ist unfair und rufmörderisch. Dafür kann aber die Justiz nichts. Es ist die mediale Welt, wie sie Friedman verteidigt und selbst mitgestaltet (hat). Friedman erscheint so wenig wie Möllemann als Mann von Samthandschuhen oder allzufeinen Skrupeln, wenn es um die eigenen Interessen geht. Er erfährt nun das gleiche Schicksal wie Möllemann: eine Art öffentliche Demontage und politisch-menschliche Hinrichtung, auch wenn sich herausstellen sollte, daß die Ermittlungen nicht genügend Strafbares hergeben.
    _
    Fazit - wie immer die Ermittlungen und ein mögliches Verfahren ausgehen mögen: Falls sich bestätigen sollte, daß Friedman mehr als nur gelegentlich kokste und zu diesen Prostituierten ging, hat er vermutlich zu Recht nach Sitte und Moral seinen Status als Moralist, den stellvertretenden Vorsitz im Zentralrat der Juden und als TV-Wahrhaftigkeitsmoderator eingebüßt: Hochmut käme dann zu Recht vor dem Fall. Und was trotz offizieller Nachrichtensperre so durchsickert, sieht es sehr danach aus. Friedman könnte sich als Opfer eigener Chuzpe erweisen. 
    _
    Vielleicht nimmt man ja das zum Anlaß, mit der Schicki- Micki- Rauschgift- Kultur - jedenfalls dort, wo es um Vorbilder und Erziehungswirkungen geht - etwas nachhaltiger aufzuräumen. Wer nur mit Drogen leistungsfähig oder kreativ ist, ist ein armer Tropf und kann kein öffentliches Vorbild sein. 
    _

    • Informationenen zum Kokain-Komplex
    • Läßt die Fähigkeit zu fühlen nach ? Der Mensch auf dem Weg in die Alexithymie?Wie kann das Suchtproblem gesellschaftlich gelöst werden und welche psychologischen Heilmittel-Klassen werden hierzu benötigt?
    • Historisches Spezial: Freud und das Kokain




    Amigo Oligarchie Deutschland - Zum GeMEINwohl geht es hier

    Ein absoluter Niedergang der Staatsmoral liegt sicher vor, wenn ein Staat, ein Finanzminister und ein repräsentatives Staatsunternehmen seine eigenen BürgerInnen betrügt - wie es mit der Ausgabe der Telekom-Aktie den Anschein hat. Am schlimmsten ist aber, daß dieser Betrug wahrscheinlich keine RichterInnen und keine Gerechtigkeit finden wird. Hierzu Frontal 21:


    (von Arnim Bibliographie hier) *  GeMEINwohl *
    Grundprobleme in Deutschland: Programm 21. Jhd. * Materialsammlung zur Oligarchie * Zeit zum Handeln?

    Nachdem man die Welk-Rost-Grünen wohl weitgehend abschreiben muß, lassen doch noch hoffen: Attac * Transparency * Greenpeace * Amnesty International *  Human Right Watch *
     
    Die Tragödie der Guten war immer, daß sie viel zu selten schlecht genug waren, um gut genug gut sein zu können, damit sie diese verschlagenen, verlogenen und skrupellosen Verbrecher dorthin befördern, wohin sie gehören: auf den Friedhof der Geschichte. [Tyrannenmord, Herrschertypen, R-Krieg] 

    Wirtschaft, Geld und Börse

    • Einführung und Kritik der Plutokratie der "Deutschland AG". Eine lernpsychologische und verhaltenstherapeutische Kritik


    PPP - Politische Psychologie Pur

    Gibt es wirklich Grund, 50 Jahre 17. Juni so zu feiern?
    50 Jahre Volksaufstand in der DDR ist zweifellos ein denkwürdiges Datum. Einzubilden auf diesen Tag braucht sich aber die feiernde Politprominenz wahrlich nichts. Sie hat damals ebenso versagt wie bei der hirn- und planlos herbeigeführten Wiedervereinigung und den grundlegenden Staatsproblemen, die in den letzten 35 Jahren sehr deutlich wurden. Den einzigen, denen hier Stolz, Würdigung, Hochachtung und Anerkennung zusteht, sind diejenigen, die damals etwas riskierten. Wer gegen unseren Nachtwächter- und Amigostaat auf die Barrikaden gehen würde, würde heute wahrscheinlich ebenfalls verfolgt und eingesperrt, wenn auch etwas rechtsstaatlicher und milder.

    Der politische, kulturelle und wirtschaftliche Sinn von Feier- und Gedenktagen

    Wie die Name schon sagen, dienen Feier- und Gedenktage dem Feiern und dem Gedenken. Hierzulande sind die meisten Feier- und Gedenktage nicht Feier- oder Gedenk-, sondern Freitage, eine Art Sonderurlaub. Die wenigsten feiern, gedenken oder besinnen sich. Dann brauchen diese Tage auch nur die Wenigsten für den wirklichen Anlaß. Man sollte also diejenigen, die feiern, gedenken und sich besinnen wollen, das Recht auf halb bezahlten Extra- Urlaub einräumen, wenn sie feiern, gedenken oder sich besinnen möchten. Wer das nicht möchte, soll die Möglichkeit auf voll bezahlte Arbeit erhalten, sofern dies betrieblich organisatorisch möglich ist.

    Anja Struve in der Welt zum Feiertagsproblem:
        "Frankfurt/Main -  Der Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD), weniger Feiertage in Deutschland zuzulassen, ist bei Politikern und Ökonomen auf ein geteiltes Echo gestoßen. Hartmut Schauerte, mittelstandspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, sagte der WELT: "Im Vergleich zu unseren Wettbewerbern weltweit sind die Arbeitszeit pro Tag und pro Jahr und die Lebensarbeitszeit bei uns am geringsten." Damit sei der Wohlstand in Deutschland auf Dauer nicht finanzierbar.
        Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) hatte zuvor angeregt, die Arbeitszeit der Deutschen zu verlängern: "Wir sind, was Urlaubszeit, Feiertage und Arbeitszeit angeht, zweifelsohne an der Grenze angelangt", sagte er dem Magazin "Stern". "Wer unseren Feiertagskalender mit dem anderer Staaten vergleicht, der kann auch ins Grübeln kommen." Clement verwies darauf, dass im nächsten Jahr das Wirtschaftswachstum bis zu ,5 Prozent höher ausfallen werde, weil eine Reihe von Feiertagen auf Wochenenden falle.
        Nach Ansicht von Ökonomen sind weniger Feiertage hingegen der falsche Weg, um das Wirtschaftswachstum in Deutschland wieder anzukurbeln. "Die Diskussion über einen Feiertag mehr oder weniger lenkt von den eigentlichen Problemen ab, die die Wirtschaftspolitik dringend lösen muss", sagte Jörg Krämer, Chefvolkswirt von Invesco, der WELT. "Es ist zwar richtig, dass die Lebensarbeitszeit steigen muss. Das geht aber nur, wenn die  Politik endlich dafür sorgt, dass auch genug Arbeit vorhanden ist." ... Mehr an der Quelle.

    Links zu PPP

    • Gemeinwohl. Ein wichtiger Grundbegriff für eine an Fairneß, Gerechtigkeit und Vernunft orientierten stabilien Gesellschaft entgegen der Mein-Wohl-Amigo-Republik. Materialien und Dokumente zur Staatslehre. Mit einer operationalen Formel zur Quantifizierung eines Gemeinwohl-Indexes und Benchmarkkriterien zur Wahlfähigkeit von PolitikerInnen. (20.6.3)
    • Das Subsidaritätsprinzip
    • Einführung und Kritik der Plutokratie der "Deutschland AG". Eine lernpsychologische und verhaltenstherapeutische Kritik.
    • Westliche Politiker, Hollywooddemokratien und Machiavellismus. Darf oder kann man Bush, Blair, Putin, Schröder, Fischer und all den anderen trauen: wann und warum?
    • Freiheit. Vom vielfältigen Mißbrauch eines Grundwertes. Eine gesellschaftskritische politpsychologische Attacke.
    • Wie mündig ist das deutsche Volk? Ein Beitrag zum politischen Kampfbegriff des Populismus
    • Beiträge zur Amigo-Oligarchie der sog. Wissenschaft, hier Psychotherapieforschung.

    •  

    Zeit- / Geschichte

       
    Kaleidoskopischer Streifzug durch die 25. KW der Jahrzehnte und Jahrhunderte
     
    • 18.06.1155    Barbarossa vom Papst Hadrian IV. zum römischen Kaiser gekrönt
    • 22.06.1632    Galilei schwört vor dem Inquisitionsgericht seinem "Irrtum" ab
    • 17.06.1789    Der dritte Stand erklärt sich durch Abbé Sieyès zur Nationaversammlung und beschließt einen allgemeinen Steuerstreik (das sollten wir in Deutschland auch allmählich erwägen): die französische Revolution hat begonnen.
    • 19.06.1812    Kontinentalsperre: USA erklärt Großbritannien den Krieg
    • 17.06.1813    Das Lützow'sche Freikorps bei Leipzig von den Franzosen besiegt
    • 18.06.1815    Schlacht bei Waterloo: Preußen und England besiegen Napoleon I.
    • 19.06.1834    Geboren: der "moderne" Maler Edgar Degas (Impressionismus)
    • 16.06.1848    Der österr- Feldmarschall  v. Windischgrätz schälgt Prager Pfingstaufstand nieder
    • 19.06.1867    Kaiser Maximilian als Kaiser von Mexiko kriegsgerichtlich erschossen
    • 21.06.1868 Meistersinger von Wagner in München uraufgeführt
    • 18.06.1881    Geheimes Dreikaiserbündnis (Dt., Öster.-Ungarn, Rußland)
    • 21.06.1905    Geboren: Jean Paul Sartre (Das Sein und das Nichts)
    • 21.06.1919    Die dt. Flotte versenkt sich bei Scapa Flow selbst
    • 20.06.1919    Regierung Scheidemann tritt aus Protest gegen die Friedensbedingungen zurück
    • 22.06.1919    Die dt. Nationalversammlung stimmt mit 237:138 dem Versailler Vertrag zu
    • 18.06.1929    Geboren: der Soziologie und Philosoph Jürgen Habermas
    • 16.06.1932    Reparationszahlungs-Konferenz in Lausanne. Nach einer Restzahlung von drei Milliarden Goldmark soll das dt. Reich von allen Kriegsschulden befreit sein
    • 19.06.1936    Max Schmeling schlägt Joe Louis im "Kampf des Jahrhunderts" k.o. (12. Runde)
    • 19.06.1937    Verbot Doppelmitgliedschaft nationalsozialistischer und katholischer Jugendverbände
    • 22.06.1937    Lion Feuchtwanger referiert auf dem PEN-Kongreß in Paris über die Verfolgung von  SchriftstellerInnen im Dritten Reich.
    • 22.06.1941    Der deutsche Überraschungsangriff auf die Sowjetunion beginnt
    • 21.06.1948    Währungsreform in Westdeutschland
    • 17.06.1953    Volksaufstand in der DDR
    • 20.06.1960    Einrichtung einer direkten Fernschreiberleitung zwischen UdSSR und den USA
    • 21.06.1960    Armin Hary läuft als erster die 100 m in 10 Sekunden (Zürich)
    • 17.06.1972    Fünf als Klempner Verkleidete werden im Watergate Hotel verhaftet (Nixons Sturz beginnt)
    • 16.06.1978    Blutige Unruhen in Soweto (Südafrika)
    • 21.06.1976    Verfassungserichturteil zum Schwangerschaftsabbruch beendet  Diskussion durch die Einführung einer medizinischen, eugenischen oder sozialen Indikation
     _
    U.a. nach den Quellen: Was geschah am...? Alle wichtigen Ereignisse für jeden Tag des Jahres. Unverkäufliche Sonderausgabe der Bertelsmann Club GmbH. Chroniken: Tag für Tag in Wort und Bild.

    Querverweise:

    • Literaturhinweis eines Holocaustopfers und Wissenschaftlers zu Goldhagen
    • Materialien zum Irak und Irakkrieg




    Bürokratie in Deutschland
    Beispiel Kündigungsschutzgesetz * Bürokratiekritik in der IP-GIPT


    Wirtschaft, Geld und Börse

    • Einführung und Kritik der Plutokratie der "Deutschland AG". Eine lernpsychologische und verhaltenstherapeutische Kritik.
    • Überblick zur Plünderung deutscher Unternehmen durch Vorstände, Aufsichtsräte und         Gewerkschaftsfunktionäre. Dokumente zur deutschen Plutokratie und Amigo-Republik: "Deutschland AG".


    Die hemmungslose Plünderung der Unternehmensgewinne durch Vorstände, Aufsichtsräte und ihre Amigos: Überblick
     
    Der Spiegel meldet am 11.6.3:  Trotz Krise: Immer mehr Millionäre
    Die Wirtschaftskrise kann den Reichen und Superreichen nichts anhaben. Einer aktuellen Studie zufolge steigt ihr Vermögen weiter an, immer mehr Menschen dürfen sich Millionär nennen. 



    Staatsverschuldung

    Es wird immer schlimmer
    Kaum ein Tag ohne neue Hiobsbotschaften. Obwohl man es kaum glauben mag, allmählich scheint auch die Dümmste zu begreifen, von welchen finanzpolitisch partiell Geschäftsunfähigen dieses Land seit 35 Jahren regiert wird: quer durch alle Parteien, von der BürgermeisterIn, BezirksrätIn, über Abgeordnete und Ministeriale bis hin zum Kanzler und den Kontrollbehörden und Bundesbankern. Sie scheinen neben ihrer Selbstbedienung nur eines wirklich gut zu können: Schulden machen auf Teufel komm raus ganz im Stile der globalen Hollyvoodoo- Amerikanisierung der Politik, Wirtschaft und ihrer wissenschaftlichen Hilfssheriffs:

    Die Schuld der Wirtschaftswissenschaften und der Medien
    Daß Deutschland so an den Rand des finanziellen Ruins getrieben werden konnte, ist wesentlich mit das Werk seiner unkritischen und willfährigen WirtschaftswissenschaftlerInnen und der wirtschaftspolitischen Medien, die das Problem seit ca. 25 Jahren nicht nur verharmlosen und falsch darstellen, sondern an der finanzpolitischen Verwahrlosung und Verblödung dieses Landes wesentlich Mitschuld haben.

    Querverweise: Schumpeters Warnung vor dem Steuerstaat * Juliusturm * Staatsverschuldung * Staatsquote * Aktuelle Öff. Verschuldung * Reader Musgrave zur Geschichte der Staatsverschuldung * Privatverschuldung * Psychopathologie des Geldes I  * Psychopathologie des Geldes II * Geldtabu * Grundprobleme in Deutschland: Programm 21.Jhd. *  Prüfung im kaufmännischen Rechnen mit Wachstumsgrößen und zur Ökonomie der Schulden gefordert *  Gemeinwohl *

    Aktuelles zum "Stabilitätspakt" und Streit um die Staatsverschuldung

    • Bund der SteuerzahlerInnen: https://www.steuerzahler.de/inhalt/parse.phtml?bereich=Verschuldung
    • Die Welt 19.4.3: Eichel will Strafe auf Unionsländer umlegen. Loch im Etat des Finanzministers wird immer größer - EU droht mit Milliarden-Bußgeld: https://www.welt.de/data/2003/04/19/75362.html

    • Dienstag 15. April 2003, 20:28 Uhr Bund und Länder streiten um Stabilitätspakt: https://de.news.yahoo.com/030415/3/3eest.html



    Familien- und Gesellschaftspolitik:
    Zum Hintergrund der Idee der gegenseitigen Hilfe:
     
    Peter Kropotkin, Gustav Landauer (Mitarbeiter): Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt

    Linkauswahl (beachte):

    • https://www.user.uni-bremen.de/~mythos/3sem98sb3.htm
    • https://www.geocities.com/theloepa/kropot.html
    • https://dwardmac.pitzer.edu/
    • https://www.geocities.com/syndikalist2002/krop.htm
    • https://www.geistesleben.com/diedrei/drei052000/rapp.html
    • https://www.anarchismus.at/theoretiker.htm




    Recht, Jugendamt, Gesellschaft

    Informationen zum Komplex Kokain (Auswahl: beachte)

    • Wie das Drogenproblem gelöst werden kann und sollte
    • Zum Suchttherapiekonzept aus allgemeiner und integrativer Sicht
    • Historisches Spezial: Freud und das Kokain


    "Kuck mal, wer da kokst!": https://www.grosskurth.de/Kokser.htm
    Auch in Berlin Rekord bei Drogentoten: https://www.wno.org/newpages/pol33.html
    Das Thema Kokainkonsum...: https://www.jf-archiv.de/archiv00/460yy53.htm
    Was ist Sucht - Kleine Drogenkunde: https://www.regensburg.de/jugend/jugendschutzstelle/sucht.htm
     
    Die Zahl der Kokainkonsumenten: https://www.hanfmedien.com/hanf/archiv/artikel/1931/ 
    "Etwa 2,5 Prozent der Erwachsenen in Deutschland im Alter von 18 bis 59 Jahren (etwa 1,2 Millionen Menschen), haben schon Erfahrungen mit Kokain gemacht. Von den Heranwachsenden (18 bis unter 21 Jahre) haben gut 4 Prozent (etwa 100.000 Personen) Erfahrungen mit Kokain. Aktuell konsumieren etwa 1,5 Prozent der Erwachsenen (knapp 720.000 Menschen) Kokain. Im Kreise der Jugendlichen und Heranwachsenden wird etwa von einem Prozent (etwa 60.000 Personen) Kokain regelmäßig konsumiert. Die Zahl der Kokainkonsumenten, die aktuell am Konsumieren sind, liegt derzeit bei 800.000 und nimmt stetig zu." 

    BKA zur Drogenkriminalitätsstatistik: https://www.bka.de/pks/pks2000/p_3_3_17.html
    Die Kokainintoxikation: https://www.gifte.de/kokain.htm
    Geschichte und Herkunft: https://www.dhs.de/basis/kokain.htm
    Drogen: Pharmakologie: https://www.infochembio.ethz.ch/links/pharm_drogen.html
    Ginko: https://www.ginko-ev.de/ginko.html

    Andere Querverweise:

    • Justizskandal in Bayern: Katholischer Pfarrer in Weiden in 45 Fällen verurteilt
    • Überblick: Recht, Gerechtigkeit, Justiz und Rechtsprechung in der IP-GIPT (Kritik)




    Metaphysik, Religion, Sekten und radikaler Fundamentalismus
    Religionskritik: Pfingsten. Das ethnozidäre fundamentalistisch- christliche Fest der Missionierung



    Medien und Medienkritik
    Siehe bitte auch unter Lichtblick der Woche: Wir machen Mut Aktion Westerwälder Zeitung
    und : Fakt deckt auf: ÄrztInnen schreiben auf Verlangen wider besseres Wissen krank

    Ausgezeichnete kritisch-investigative Sendung: Panorama am 11.6.3
    Sehr gut auch Monitor , Frontal 21, Report [besonders Mainz; München], Fakt, Das Politische Buch [Bayern 3], Spiegel tv, schlecht ist öfter der Presseclub und meist Sabine Christiansen, bei der fast immer berufspolitische SchwätzerInnen jede ernsthafte Auseinandersetzung und Tiefgang verunmöglichen.

    • Zur Politikvermittlung und politische Partizipation durch Medien: https://www.medienpaedagogik-online.de/mf/2/00688/
    • Literaturliste Medienpädagogik: https://www.sozpaed.fh-dortmund.de/diederichs/medpbib1.htm


    Großes Lob und Anerkennung: deutsche Kriegsberichterstattung Irak
    Die deutsche Medienberichterstattung, im Fernsehen eher die öffentlich- rechtliche, scheint aus den verlogenen und verschlagenen ersten US-Golfkriegserfahrungen überwiegend gelernt zu haben. Die Berichterstattung ist Gottseidank auch überwiegend quellenkritisch: Danke. Aber es gibt auch einigeFehlleistungen:
    Querverweise:

    • Fehlleistungen bei N24
    • Die paranoide Situation der Kriegsberichterstattung: Das erste Opfer in Interessenkonflikten ist schon immer die Wahrheit, nicht erst im Krieg
    • Das Embedded Syndrom. Oder: vom Verlust der Objektivität durch embedded journalism. Eine polit-psychologische Analyse unter Einbeziehung bindungstheoretischer Phänomene
    • Kriegspropaganda und Tricks der US-Regierung zur Vorbereitung ihres 2. Golfkrieges.
    • Pentagon-Richtlinien für die militärische Zensur im [1. US] Golfkrieg. Dokumente zur Kriegspsychologie: Die Doppelbindung der Medien.
    • Information und Medien in Krisen und Kriegszeiten mit Ideen für ein Informations-Sicherheits-Gesetz (InfSG).
    • Varianten der Unwahrheit: so lügen JournalistInnen
    • Medienkritik in der IP-GIPT


    Und nicht vergessen:
    Die Öffentliche Kontrolle des Privatfernsehens als wichtigstes Instrument der monitär- oligarchen Hollywooddemokratie ist unverzichtbar. Aufgebauschte, wiederholte, exzessive    Berichterstattung zu Entwicklung, Pflege und Kriminalität sexueller Abweichungen nach den zwei Geboten, Geld und Quoten, die tagtägliche US- Anti- Kultur- Flut an Sex und Crime trägt - wie das Internet - zum allgemeinen Kultur-, Leistungs- und Moralverfall wesentlich bei.


    Gesundheitsreform

    Fakt deckt auf: ÄrztInnen schreiben auf Verlangen wider besseres Wissen krank:
    "Ergebnis unseres Tests: Acht von zehn Ärzten haben unseren Lockvogel Ferien verschrieben. Traurige Argumente für alle, die jetzt die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber abschaffen wollen. 16.06.2003 | 19:22

    Blüchels neues Buch: Heilen verboten, Töten erlaubt
    Eine radikale und erschütternde Kritik am derzeitigen Gesundheitsunwesen - als Hauptursache für Elend, Leid und Tod der Menschen, denen angeblich geholfen werden soll.

    Peter Zweifel: https://www.soi.unizh.ch/staff/zweifel/index.html
    Publikationen: https://www.soi.unizh.ch/staff/zweifel/public_pz.html

    Rürup-Kommissionsergebnisse undurchsichtig und schwer vernünftig beurteilbar (so lange die Modellrechnungen und Zahlen nicht vorliegen).
    Literaturliste: https://www.zbw-kiel.de/dienstleist/econselect/mi_gesundheit.htm

    Gesundheitspolitik in der IP-GIPT



    Kultur und Leidtkultur

    Lebensfeind Dumpfbacken-Fernsehen
    Was sich in den Dumpfbackensendungen des (vor allem Privat) Fernsehens abspielt, markiert tagtäglich einen neuen Gipfel im Niedergang eines natürlichen, normalen und selbstbestimmten Lebens orientiert an der Nutzung der persönlichen emotionalen Ressourcen, die oft zunehmend mehr verkümmern. Kein Wunder, daß immer mehr in den Stoff- und Substanzmißbrauch und nicht wenige sogar in Abhängigkeit und Sucht verfallen.
    _
    Galerien und Kunst in der IP-GIPT

    • Kritik moderner Kunst und Ästhetik Oligarchie. Grundlagen und Einführung aus allgemein-psychologischer und integrativer Perspektive.
    • Überblick Kunst, Ästhetik, Psychologie und Psychopathologie der Kunst in der IP-GIPT
    • Literatur- und Linkliste Kunst, Ästhetik, Psychologie und Psychopathologie der Kunst
    _
    Die Deutschen und ihre Macken
    Literatur zum Zeitgeist und Nationalcharakter

    Die Highlights des deutschen Bundestags.
    https://www.fs.tum.de/~steink/Stony.Stuff.Politik.html


    Lichtblick der Woche

    Tour de Toleranz von den Nürnberger Nachrichten groß herausgestellt

    Erlanger (Nürnberger) Nachrichten 21./22.6.3 WE Ausgabe Titelseite

    Wir machen Mut - Sonderausgabe der Westerwälder Zeitung

     
    Eine gute Idee haben sich da die Redakteure der Rhein Zeitung, Region Westerwälder Zeitung einfallen lassen. Herzlichen Glückwunsch an die Redaktion.

    Das ist eine Idee, die im Grunde Vorbild für die gesamte Medienlandschaft werden könnte: eine Mindestquote an guten und aufbauenden Artikeln.

    Wann und wo immer ein Unglück, ein Bludbad, eine Sauerei, eine Perversion oder eine Enthüllung möglich ist, stürzen sich die heuchlerischen und verlogenen Dumpfbackenmedien darauf. Es wird höchste Zeit, daß hier ein Besinnungs- und Ordnungsruf ertönt, der die beiden Götzen-Gebote, Geld und Quote, durch verantwortungs- bewußten, konstruktiven und gemeinwohlorientierten Journalismus überwindet und ablöst. 

    Dem stellvertretendes Aufsichtsratsvorsitzenden der Lufthansa AG und Ver.di Chef Bsierske wurde zurecht mit 58% Gegenstimmen die Entlastung verweigert.

    Schatten der Woche in der Bananen-,  Nachwächter- und Amigo-Republik De
    Obwohl Bsierske die Entlastung verweigert wurde, hat das keinerlei juristisch einklagbare Konsequenzen. Der Mann kann weiterhin sein Unwesen mit seiner Rollenkonfusion treiben. Das ist die Deutschland AG, die Bananen- Nachtwächter und Amigi-Republik wie sie leibt und lebt.


    Politik der Verantwortung und Zukunft

    Am wichtigsten und nötigsten ist eine Staats- und Grundgesetzreform
    Das Grundgesetz ist schlecht. Wie schlecht es es eigentlich ist, hat sich erst die letzten 35 Jahre herausgestellt, seit die Republik zumnehmend unkorrigier und unaufhaltsam abwirtschaftet. PolitikerInnen müssen an die Wahlen denken und daran, wie sie an der Macht bleiben. Entschieden wird vom großen Haufen und den ihn manipulierenden Interessengruppen, wobei der große Haufen bekanntlich nur kurzfristig und oberflächlich denken mag oder kann. Dies nennt man dann plebiszitäre Demokratie. Damit sind die strukturellen Bedingungen so gewählt, daß das geschieht, was der große Haufen hören will. Damit ist klar, daß sparen, umsichtig wirtschaften vorsorgen sehr unwahrscheinlich werden. Konstruktive Veränderungen innerhalb des Systems sind unwahrscheinlich. Hier kann nur eine Staats- und Verfassungsreform helfen, die bessere Rahmenbedingungen für alle politischen Parteien unabhängig von ihreren Charaktern über die Wahlperioden hinaus dauerhaft und sicher zur Verfügung stellt.

    Deutschlands Hauptproblem ist nicht die Armen ärmer machen, sondern eine Erneuerung der maroden Führungsstrukturen
    Die Politik braucht zur Entwicklung der Demokratie vor allem - und wenigstens - vier neue strukturelle Impulse: (1) Transparenz (Abschaffung der Geldgeheimnisse) und (2) Verantwortung (Abschaffung des Idiotenprinzips: Wer Mist macht wird belohnt) und eine Reform des Grundgesetzes zur (3) Staatsverschuldungund eine Zurückführung der (4) Blockademöglichkeiten der Bundesländer (hierzu auch sehr konstruktiv und lesenswert: Der Spiegel 20,21,22, 2003, Serie "Die verstaubte Verfassung")

    Einführung und Neufassung des Verantwortungsprinzips
    Schluß mit dem Idiotenprinzip: Wer Mist macht wird belohnt
    Es müssen dringend die gesetzlichen Voraussetzungen dafür geschaffen bzw. erleichtert werden, daß diejengien, die in verantwortlicher Stellung (PolitikerInnen, MinisterInnen, Abgeordnete, BeamtInnen u.a. VerantwortungsträgerInnen) Mist machen, nicht durch Abfindungen, vorzeitigen Ruhestand (Pension) und neue Möglichkeiten des Doppelt- und Dreifachverdienens belohnt werden. Wer Mist macht, muß es spüren, Mist machen darf sich nicht länger lohnen.
     
    Jede Oma, jede PädagogIn, jede PsychologIn, jeder, der bis drei zählen kann und gesunden Menschenverstand hat, weiß: werden Fehlverhaltensweisen belohnt, verfestigen und vertiefen sie sich. Jeder weiß das. Nur die Politik und ihre potemkinschen "Kontrollsysteme" scheren sich nicht darum, wissen es offenbar nicht oder wollen es nicht wissen. Wer Mist macht, darf nicht länger mit Abfindungen, Frühpensionen, Doppeleinkünften und anderem Geldsegen belohnt werden. 


    Plutopia: Land der unbegrenzten Möglichkeiten für alle, die Geld haben (Plutokratie =: Herrschaft des Geldes).

    Rolle: Interesse, Konflikt, Konfusion: Von Rollenkonfusion spricht man dann, wenn unterschiedliche, aber einander sich widersprechende, behindernde oder gar unvereinbare Rollen zu spielen sind oder tatsächlich vorliegen. Rolle =: das Präsentieren (Spielen) eines Bildes, z.B. auf einer Bewerdigung feierlich und würdevoll in schwarz gehen, ein ernstes, bewegtes, trauriges Gesicht machen. Die Prsäsentation von Rollen kann man tagtäglich im Fernsehen studieren. Nicht weniger Dumpfbacken reagieren aber darauf, als ob an Realität teilnähmen. Konfusion =: Durcheinander, Verwirrung. Rollenkonflikte und Rollenkonfusionen kennt jeder Mensch: ein Freund baut Mist; bei streitigen Trennungen und Scheidungen entstehen tiefgreifende Loyalitätskonflikte (es Vater und Mutter gleichermaßen Recht machen wollen)  zwischen den Eltern; Vater und Mutter sind andere Rollen als EhegattIn, Nachbar, Lehrer oder Aufsichtsratsvorsitzende. Bei einem überaschenden und unpassenden Besuch kann man in einen Rollenkonflikt geratern: man spürt die Norm, freundlich zu sein, die Anforderung als Gastgeber reagieren zu müssen, andererseits ist man innerlich nicht ebreit und darauf eingestellt. Hier konfligieren die Rollen Gastgeber und Privatperson. In der Wirtschaft: persönliches Interesse, Unternehmensinteresse, Funktionärsinteresse. Manchmal auch kurzfristige gegenüber mittel- und langfristigen Interessen (Optimierungsfehler).


    Querverweise
    Checkliste Korruption *  Internet-Netzwerk Kritik Intelligenz Reform (IN-KIR)
    Grundprobleme in Deutschland: Programm 21. Jhd. * Globale Probleme * Sicherheitspolitik Europas
      PWK 03-24 *PWK 03-22 *PWK 03-21 * PWK 03-20 * PWK 03-19 * PWK 03-18 * PWK 03-17 * PWK 03-16 * PWK 03-15 * PWK 03-14 * PWK 03-13 * PWK 03-12 * PWK 03-11 * PWK 03-10 * PWK 03-09 * PWK 03-08 * PWK 03-07 * PWK 03-06 * PWK 03-05 * PWK 03-04 * PWK 03-03 * PWK 03-02 * PWK 03-01 * PWK 02-52 * PWK 02-51 * PWK 02-50 * PWK 02-49 * PWK 02-48 * PWK 02-47 * PWK 02-45/46 *  PWK 02-44 * PWK 02-43 * PWK 02-42 * PWK 02-41 * PWK 02-40 * PWK 02-39 * PWK 02-38 * 32-37 Sommerpause  * PWK 02-31 * PWK 02-30 * PWK 02-29 * PWK 02-28 * PWK 02-27 * PWK 02-26 * PWK 02-25 * PWK 02-24 * PWK 02-23 * PWK 02-22 * PWK 02-21 * PWK 02-20 * PWK 02-19 * PWK 02-18 * PWK 02-17 * PWK 02-16 * PWK  02-15 *  PWK  02-14 *  PWK  02-13* PWK  02-12 *  PWK 02-11 * PWK 02-10 *  PWK 02-09 * PWK 02-08 *  PWK 02-07 * PWK  02-06 * Menschenrechte_ *  Was_tun?_*
    Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT
    Externe Querverweise: https://www.attac.de/   *  https://www.netzgegenrechts.de *  Linkliste Aktionen gegen rechts *  

      Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). PWK-03-25:  Völkerrechtwidrige US-Einmischung in den Iran * Was hat die FDP im Fall Möllemann falsch gemacht?  * Der Fall Friedman *  Gemeinwohl * Subsidaritätsprinzip * Gibt es wirklich Grund, 50 Jahre 17. Juni so zu feiern? * Der politische, kulturelle und wirtschaftliche Sinn von Feiertagen * Links zu PPP * Begriffe: Rolle: Interesse, Konflikt, Konfusion *  Kaleidoskopischer Streifzug durch die 25. KW der Jahrzehnte und Jahrhunderte * Drogenmißbrauch: Läßt die Fähigkeit zu fühlen nach? *  Fakt: 8 von 10 Ärzten schreiben krank auf Verlangen *  Lichtblicke der Woche: Tour de Toleranz in Fürth *  Wir machen Mut Aktion der Westerwälder Zeitung * Bsierske wird von den Aktionären nicht entlastet  u.a.m. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/aktuell/pwk/03/pwk03-25.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Sofern andere Rechte berührt sind, müssen diese jeweils dort angefragt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

    Ende_PWK-03-25_ Service_Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges _ Titelblatt_Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Kommunikation:  Post: SGIPT Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen  _ _ Wichtige Hinweise

    korrigiert: irs