Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
Abteilung Politische Psychologie, Bereich
Recht - Überblick
- Präambel
- Sprache -
IP-GIPT DAS=13.03.2002
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 3.1.5
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20
D-91052 Erlangen *
Mail:_
sekretariat@sgipt.org_
Zitierung & Copyright_
Anfang_Checkliste
Korruption__Service_
Überblick_
Relativ
Aktuelles_Rel.
Beständiges Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region__
__Wichtige Hinweise
zu Links und zu Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politische
Psychologie, Bereich Recht (Justiz) und hier speziell zum Thema Affären,
Korruption, Bestechung, Betrug, Vorteilsnahme, u.a.m.:
Checkliste Korruption
Wie kommt man korrupten Machenschaften auf die Spur?
von Rudolf Sponsel, Erlangen
_
Zum Komplex
Eine
Hand entwäscht die andere, damit ja keine sauber bleibt als Hintergrundlektüre
empfohlen (Arnim
Bibliographie hier):
_
Bib1
_Bib2
________ Bib3
________ Bib4
_______ Bib5
Quelle
-
Arnim, Herbert von (2003, Hrsg.). Korruption. Netzwerke in
Politik, Ämtern und Wirtschaft. Mit Beiträgen von Peter Eigen,
Hans Leyendecker, Winfried Maier und anderen. München: Droemersche
Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf.
-
Eigen, Peter (2003). Das Netz der Korruption. Wie eine weltweite
Bewegung gegen Bestechung kämpft. Campus.
-
Hetzer, Wolfgang (2003). Tatort Finanzmarkt: Geldwäsche
zwischen Kriminalität, Wirtschaft und Politik. eva.
-
Leyendecker, Hans (2003). Die Korruptionsfalle. Wie unser
Land im Filz versinkt. Reinbek: Rowohlt.
-
Palast, Greg (2003). Shame on you. DVA
-
Roth, Jürgen (2003). Die Gangster aus dem Osten. Neue
Wege der Kriminalität. Hamburg: Europa.
Vorbemerkung:
Die folgende Checkliste enthält - außer den staatlichen
und rechtlichen Rahmenbedingungen - nur potentielle, d.h. mögliche
Zeichen für einen Verdacht. Ein Zeichen kann sich bestätigen
oder auch nicht. Die Liste kann dabei helfen, Bestechung, Vorteilsnahme
und Korruption auf die Spur zu kommen. Nicht mehr - und nicht weniger.
Im Laufe der Zeit werden die Kriterien dieser Liste durch eine Reihe von
praktischen Fällen und Beispielen
veranschaulicht und dokumentiert.
Woran
erkennt man korruptionsfördernde Staaten?
-
Fehlende Verantwortlichkeit, es gilt das Prinzip: wer Mist macht auf höherer
Ebene wird gnadenlos belohnt (Beispiel Deutschland
AG).
-
Fehlende Rotationsprinzipien der Macht (Aristoteles)
-
Schwerwiegende
Systemmängel wie z.B. Vorschub der Selbstbedienungsversuchung,
die unzulängliche grundgesetzliche Regelung der Staatsverschuldung
oder der extreme Beweisidealismus
in der Rechtsprechung, wodurch vor allem die intelligenten Großen
und wirklich Gefährlichen geschützt werden
-
Konterkarierte, zynische Berufung auf Transparenzwerte zum Zwecke der Verschleierung
(Geldtabu):
-
z.B. Steuergeheimnis im Namen der Freiheit,
in Wahrheit zur Steuerhinterziehung und Verschleierung manipulativer Machenschaften
-
z.B. Bankgeheimnis im Namen der Freiheit,
in Wahrheit zur Steuerhinterziehung und Verschleierung manipulativer Machenschaften
-
z.B. Berufung auf den Datenschutz, um seinen dunklen Geschäften einfacher
nachgehen zu können.
-
Ausplünderung der Staates und
seiner Institutionen durch PolitikerInnen und ihre Amigos der Geldmacht
(plutokratisch-oligarche Entwicklung)
und der sie stützenden Massenmedien
-
Häufigkeit von Ermittlungen (wegen Korruption eher selten)
-
Untersuchungsausschüsse bewirken selten etwas, und wenn dann wenig
-
Effektive Vermischung der Ebenen der Gewalten (Beamte machen Gesetze, Juristen
oder (sogar Prüfungs-) BehördenleiterInnen werden von PolitikerInnen
eingesetzt, eine Hand entwäscht die andere,
damit ja keine sauber bleibt (siehe auch korruptionsförderndes
Rechtssystem)
-
Undurchsichtige und vielfältige Subventionswirtschaft
-
Extremer Bürokratismus
mit der entsprechenden Langsamkeit und Undurchsichtigkeit
-
Massive Steuergeldverschwendung, fehlende Wirtschaftlichkeit, extremer
Mangel an Sparsamkeit und finanzieller Verantwortlichkeit [1,2]
Woran
erkennt man korruptionsfördernde Gesellschaften?
-
Geld hat einen sehr hohen Lebenswert - zugleich
-
gilt das - meist rechtlich auch noch gestützte - Geld-Tabu
(Steuergeheimnis, Bankgeheimnis; über Geld spricht man nicht, man
hat es)
-
Hohe Kriminalitätsraten und Dunkelziffern
-
In Gefängnissen sitzen meist Kleinkriminelle wegen Eigentumsdelikten
-
Geldmacht spielt eine wichtige Rolle in der öffentlichen Meinung
-
Es gibt viele Reiche und Arme: Verlust der Mitte (Aristoteles)
-
Starke Verbreitung und Bereitschaft für sog. "Bagatell-Delikte" (Manipulationen
bei Versicherungen, Steuererklärungen, manipulative Informationen)
und der entsprechend schützenden Abwehr-
und Neutralisationsmechanismen: das machen doch alle; das ist doch
gar nicht so schlimm; das trifft schon keinen Falschen; aus höherer
Warte betrachtet; war das doch nicht beabsichtigt.
-
Perfide, zynisch auf den Kopf gestellt Argumentationen sind gang und gäbe.
Woran
kann man ein korruptionsförderndes Rechtssystem erkennen?
-
Die Politik hat großen Einfluß auf die Besetzung von Führungspositionen
und Karrieren in den Staatsanwaltanschaften, Gerichten, Untersuchungsausschüssen
und der sonstigen Rechtspflege (z.B. Wissenschaft, Berufungen).
-
Gegen mächtige FunktionsträgerInnen wird selten ermittelt.
-
Wenn ermittelt wird, meist nur auf sehr starken öffentlichen Druck
und eher widerstrebend und zögerlich (manche StaatsanwältInnen
scheinen darauf zu warten, zum Jagen getragen zu werden).
-
Es kommt selten etwas heraus, oft verlaufen die Ermittlungen im Sande und
werden eingestellt.
-
Kleinkriminelle mit Eigentumsdelikten werden sehr intensiv verfolgt, hingegen
werden die Großen selten erwischt und wenn, im Vergleich, sehr milde
bestraft.
-
Es verschwinden auf unerklärliche Weise Beweismittel zu Gunsten des
Verdächtigten (Augsburg
mitten in Palermo?).
-
Mehrfache finanzielle Zuwendungen auch während der Dienstzeiten von
staatlichen Bediensteten werden für rechtens erklärt (z.B. BeamtInnen
verkaufen im Dienst Versicherungen).
-
Die Wirtschaftskammern sind überlastet, viele Prozesse fangen spät
an, dauern ewig, enden in zahnlosen Kompromissen und Vergleichen.
-
Einseitige und parteiische Urteile im Sinne der eigenen Weltanschauung
und Lebenswerte.
-
Schärfere Urteile bei eigener
Betroffenheit
-
Verzögerungen bis zur Einstellung
des Verfahrens
Quizfrage: Welche Staatsanwaltschaft in Deutschland kann sich als
die größte, tollste und beste Amigo-Staatsanwaltschaft rühmen,
bei der garantiert nie etwas herauskommt? (Stichdatum: Jahrtausendwende).
Woran
erkennt man einen Amigo-Verdacht bei PolitikerInnen?
-
Mangelnde Transparenz ihrer Einkünfte und Geldquellen (wird gerne
hinter der Freiheit, dem Steuer-
und Bankgeheimnis [Geldtabu] versteckt).
-
PolitikerInnen erhalten sehr hohe Honorare für Vorträge und Veröffentlichungen,
die von den "SpenderInnen" meist auch noch von der Steuer abgesetzt werden
können.
-
PolitikerInnen pflegen engere Beziehungen zur Geldmacht, folgen Einladungen,
lassen sich aushalten, erhalten Sonderrabatte und andere Zuwendungen (Reisen).
-
PolitikerInnen werden in Aufsichtsratsgremien berufen und erhalten Tantiemen.
-
PolitikerInnen haben eine Doppelfunktion, z.B. BauunternehmerInnen, die
zugleich in kommunalen Bauausschüssen sitzen.
-
PolitikerInnen sind z. T. ohne genetische Veranlagung extrem übergewichtig
(landläufig sehr feist und fett), kompensieren also wahrscheinlich
viel über Essen und Trinken und zeigen sehr instabile zwischenmenschliche
Nah-Beziehungen.
-
Wenn sie in Verdacht geraten, entwickeln sie einen Aktionismus brutalst
möglicher Aufklärung, der im Sande verläuft.
-
Die Wahrheit wird in Raten, Portionen und Scheiben - zunehmend mehr einräumend
- bekannt.
-
Hemmungslose Ausplünderung der Staates
und seiner Institutionen durch PolitikerInnen und ihre Amigos der Geldmacht
und der sie stützenden Massenmedien
Woran
erkennt man einen Amigo-Verdacht bei Wirtschaftsführern?
-
Die Handhabung der Spenden wird verschleiert oder ist undurchsichtig.
-
Es werden ungewöhnliche Honorare für Dienstleistungen (Vorträge,
Veröffentlichungen) bezahlt.
-
Beraterverträge mit PolitikerInnen, besonders wenn sie geheim gehalten
werden.
-
Zuschanzen von Aufsichtsratsposten oder anderen einkunftsträchtigen
Posten ohne nennenswerte Gegenleistung.
-
Gewähren von zinslosen oder ungewöhnlich günstigen Krediten.
-
Gewähren von Annehmlichkeiten (überlassen von Urlaubsvillen,
Schiffen, Flugdiensten).
-
Finanzierung von Festen und Veranstaltungen, auch indirekt über hohe
und ungewöhnliche Werbezuwendungen.
-
Finanzieren von freizeitlichen, sinnlichen, zuweilen auch erotischen Vergnügungen.
-
Auffällige Börsenbewegungen vor wichtigen Nachrichten.
-
Verdächtige Preise in der gleichen Größenordnung.
-
Preisabsprachen, z.B. erhöhen die Tankstellen-Konzerne zu bestimmten
Zeiten in geheimnisvoller, quasi telepathisch- prästabilierter
Harmonie ihre Preise (z.B. Benzin und Energiepreise).
-
Faktische Kartellbildung durch Unterlaufen der Bestimmungen.
Woran
erkennt man einen Amigo-Verdacht im Gesundheitssystem?
-
Einladungen und entsprechende (Teil) Finanzierung von Kongreßteilnahmen
mit entsprechenden Freizeitwert.
-
Beauftragung und Honorierung von Vorträgen und Veröffentlichungen.
-
Bezuschussung von (Schein)- Projekten.
-
Überlassen von Geschenken (z.B. Computerprogramme, Labtops, Bildern,
Büchern).
-
Prämien für Medikamentenanwendungen und Verschreibungen.
-
Beauftragung und Honorierung von "Gutachten".
-
Beraterverträge.
-
Gewähren von Unterstützung für angeblich wissenschaftliche
oder andere Forschung.
-
Berufung auf Posten, bei denen Leistung und Lohn in keinem rechten Verhältnis
stehen.
-
Bekundungen, die im Interesse einer bestimmten Firma oder eines bestimmten
Produktes stehen, mit unklarer Geschäftsbeziehung (die Regel in Amigo-Ländern).
Beispiele: [1,2,3,4,5]
Woran
erkennt man einen Amigo-Verdacht bei Wissenschaftlern ?
-
Einladungen und entsprechende (Teil) Finanzierung von Kongreßteilnahmen
mit entsprechenden Freizeitwert.
-
Ungewöhnliche Honorierung von Vorträgen und Veröffentlichungen.
-
Einrichten von Gremien, die MitbewerberInnen beurteilen sollen und zulassen
können, z.B. der sog. "wissenschaftliche"
Beirat zur Bewertung von Psychotherapiesystemen
-
Auflegen und ungewöhnliche Honorierung von (Schein?)- Projekten.
-
Annehmen von Geschenken (z.B. Computerprogramme, Labtops, Bilder, Bücher).
-
Annahme und "Abonnement" von lukrativen Gutachtenaufträgen.
-
Beraterverträge, besonders ungewöhnliche \g
-
Gewähren von Unterstützung für angeblich wissenschaftliche
oder andere Forschung.
-
Berufen lassen auf Posten, bei denen Leistung und Lohn in keinem rechten
Verhältnis stehen.
-
Bekundungen, die im Interesse einer bestimmten Firma oder eines bestimmten
Produktes stehen, mit unklarer Geschäftsbeziehung (die Regel in Amigo-Ländern).
-
Findet sich oft auf Veranstaltungen, die von finanzkräftigen Gruppen
gesponsert werden.
_
Materialien (Auswahl)
-
Wie kann man Korruption messen? Der Korruptionsindex 1999 von Transparency
International
https://www.dse.de/zeitschr/ez1199-3.htm
-
Schattenwirtschaft Literaturliste: https://www.ku-eichstaett.de/GGF/Sozio3/material/ws2002/schatten.doc
-
Berlin plant Anti-Korruptionsregister Auftragsentzug für korrupte
Firmen Bei Zahlung von Schmiergeld sollen Unternehmen drei Jahre keine
Projekte erhalten: https://www.sueddeutsche.de/aktuell/sz/artikel136635.php
-
Schmiergeld. Wie sich Firmen gegen Korruption wehren. Literatur und Adressen
zu diesem Thema: "Ein dicker Korruptionsfall bei der Bahn zwingt Bahnchef
Mehdorn zum Handeln. Und er ist nicht allein: In Deutschlands Betrieben
und Behörden wird geschmiert und bestochen, dass es eine Lust ist.
Deutschland ist in der schwarzen Liste der sauberen Länder inzwischen
auf Rang 20 abgerutscht. Hinter Ländern wie Hongkong und USA und nur
noch knapp vor Indien." https://www.swr.de/saldo/archiv/2001/11/12/beitrag2.html
-
Literatur & Adressen & Links zu »Schmiergeld«: https://www.swr.de/saldo/archiv/2001/11/12/adressen2.html
-
"Korruption erfolgreich bekämpfen! Nahezu täglich werden wird
in den Medien über Bestechung in der öffentlichen Verwaltung
informiert. Korruption scheint so alltäglich geworden zu sein, dass
man meinen könnte, es entspräche der "Verwaltungstradition" deutscher
Behörden. Das ist sicher nicht die Wahrheit.Was aber kann der einzelne
tun, um Korruption in der Verwaltung zu unterbinden? In den vergangenen
30 Jahren haben die Gesetzgeber verschiedener europäischer Staaten
und der USA ein Mittel gegen Korruption gefunden und durchgesetzt: Das
Informationsfreiheitsgesetz". https://www.transparente-verwaltung.de/html/flugblt2.htm
-
Bei Korruption liegen Bau und Rüstung vorn: https://www.dezentrales-abwasser.de/Presse/sd_korruption_bau_liegt_vorn.htm
-
Sendung zum Ethik Management der Bauwirtschaft. 25. Juli 2001, ?Welt am
Morgen?, BR 2. Anlass: Korruptions- und Bestechungsskandal in Frankfurt.
Autor: Dominik Eichmann. Tonbandabschrift ? https://www.bauindustrie-bayern.de/EMB-Materialien/EMB%20Sendung%20BR%202%20Juli%202001%20Manus.doc.
-
Korruption in München: https://www.elchladen.de/stadtrat/korruption.htm
Überblick Programm
Politische Psychologie in der IP-GIPT
Affären,
Bestechung, Korruption, Kriminalität, Vorteilsnahme im Internet: Übersicht
und Quellen
Korruption
in Deutschland * Schmutzige Hände
Literatur
und Linkliste (LiLi): Irrtum, Betrug, Tricks, Täuschung, Fälschung,
Risiko, Versagen und anderes Fehlverhalten in Forschung, Wissenschaft und
Technik.
Psychologie und Psychopathologie
des Geldes 1 * Psychologie
und Psychopathologie des Geldes 2
Was
tun mit dem Saustall Deutschland ?
Alternativen:
Überblick
Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele. Reihe
Vor-
und Leitbilder, positive Beispiele.
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS). Checkliste
Korruption. Wie kommt man korrupten Machenschaften auf die Spur?
IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/krimi/korrupt/check-1.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende_Checkliste
Korruption_Service_
Überblick_Relativ
Aktuelles _Rel.
Beständiges Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
Mail:_sekretariat@sgipt.org_
__
korrigiert: 18.01.04 irs
Änderungen - wird unregelmäßig
überarbeitet, kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert
14.02.09 Layout.