Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=10.05.2003 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 3.3.8
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright _

    Anfang_LiLi Kunst_Überblick__Rel. Aktuelles __Rel. Beständiges  _ Titelblatt__ Konzept__ Archiv__ Region__Service-iec-verlag___
     Wichtiger Hinweis zu Links

    Willkommen in unserer integrativen und interdisziplinären Abteilung Kunst, Ästhetik, Psychologie der Kunst, hier Materialien aus:

    Literatur- und Link-Liste zu unseren Seiten:
    Kunst, Ästhetik, Psychologie und Psychopathologie der Kunst

    von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Literatur

    Klassifikations-Kennzeichen:
    [ÄPK] Ästhetik, Psychologie der Kunst, Kunstphilosophie, Kunstwissenschaft
    [KGD] Kunstgeschichte, Kataloge, Dokumentationen, Sammelwerke und Monographien
    [KUK] Krankheit und Kunst
    [MMP] Kunstmarkt, Kunstmanagement, Kunstpolitik einschließlich Kunstkritik
    [NAT] Natur (Vorbilder: Foto, Kristalle, Steine usw.)
    [S-Kin] Kinderzeichnungen und Kunst der Kinder
    [S-Zeit] Spezialthema Kunst und Zeit. Basis die Literaturliste von Dietrich Grünewald: Bibliographie Zeit in/und Bildende
    Zusatz B =: mit Künstlerbiographien
    Siehe auch die Literaturlisten:

    • Zur Psychologie des Schöpferischen und Kreativen
    • Allgemeine und Integrative Symboltheorie.
    • Kunst und Kulturgeschichte der USA
    • Zur Psychologie der Mode
    • Psychopathologie und Psychiatrie zu Ludwig II.
    _
  • Allesch, Christian G. (1987). Geschichte der psychologischen Ästhetik, Göttingen: Hogrefe. [ÄPK]
  • Arnheim, R. (dt. 1977, engl. 1966). Zur Psychologie der Kunst. Köln: Kiepenheuer & Witsch. [ÄPK]
  • Arnheim, R. (dt. 1965, eng. 1954, 60). Kunst und Sehen. Berlin: de Gruyter [ÄPK]
  • Assunto, R. (1963). Die Theorie des Schönen im Mittelalter.  Köln: DuMont. [ÄPK]
  • Autorenkollektiv (dt 1962). Grundlagen der marxistisch-leninistischen Ästhetik.[ÄPK]
  • Bader, Alfred (1975, Hrsg.). Geisteskrankheit, bildnerischer Ausdruck und Kunst. Bern: Huber. [KUK]
  • Baudson, Michel (1985; Hg.): Zeit. Die vierte Dimension in der Kunst. Weinheim: [S-Zeit]
  • Baumgarth, Christa (1966). Geschichte des Futurismus. Reinbek: rde.
  • Behrmann, S. N. (1960). Duveen und der Kunsthandel Amerikas.  [MMP]
  • Bense, M. (1965). Aesthetica. Baden-Baden: Agis.
  • Bense, M. (1967). Ungehorsam der Ideen. Köln: Kiepenheuer & Witsch.  [ÄPK]
  • Berenson, B. (1950). Aesthetik und Geschichte. Zürich: Atlantis. [ÄPK]
  • Berger, John: Malerei und Zeit. In: J. B.: Das Kunstwerk. Über das Lesen von Bildern. Berlin 1992, 75ff. [S-Zeit]
  • Bihalji-Merin, Oto (1975). Die Malerei der Naiven. Köln: DuMont. [KGD] B
  • Bittner, R./Pfaff, P. (Hrsg.), Das ästhetische Urteil. Beiträge zur sprachanalytischen Ästhetik, Köln 1977
  • Bluhm, R./Schmücker, R. (Hrsg.), Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik, Paderborn 2002
  • Boehm, Gottfried: Bild und Zeit. In: Paflik 1987 [S-Zeit]
  • Braun-Feldweg, Wilhelm (1966). Industrie Design heute. Umwelt aus der Fabrik. Reinbek: rde.
  • Buchheim, Lothar G. (dt. 1963, fr. 1957, Hrsg.). Lexikon der modernen Kunst. München: Knaur.
  • Buderer, Hans-Jürgen: Kinetische Kunst. Konzeptioonen von Bewegung und Raum. Worms 1992 [S-Zeit]
  • Cézanne, Paul (dt. 1957 ). Über die Kunst. Gespräche mit Gasquet. Briefe. Reinbek: Rowohlt.
  • Claus, Jürgen 1963). Theoren zeitgenössischer Malerei in Selbstzeugnissen von Pollock, Hartung, Tapies, Nay, Baumeister, Michaux, Vedova, Mathieu, Wols u.a. Reinbek: Rowohlt.
  • Claus, Jürgen 1965). Kunst heute. Reinbek: Rowohlt. [S-Zeit] 128ff. (Mechanik, Licht, Bewegung). [ÄPK] [KGD]
  • Claus, Jürgen 1970). Expansion der Kunst. Action, Environment, Kybernetik, Technik, Urbanistik. Reinbek: Rowohlt.
  • Courthion, P. (Dt. 1962). Georges Rouault. Leben und Werk. Köln: DuMont. [KGD]
  • Croce, B. (1930). Ästhetik als Wisenschaft vom Ausdruck. Tübingen: Mohr. [ÄPK]
  • Däubler, Theodor (1988). Im Kampf um die moderne Kunst und andere Schriften. Herausgegeben von Friedhelm Kemp und Friedrich Pfäfflin. Darmstadt: Luchterhand.
  • Danto, A. C., Die Verklärung des Gewöhnlichen: Eine Philosophie der Kunst, Frankfurt am Main, 1984
  • Danto, A. C., Die philosophische Entmündigung der Kunst, München 1993
  • Darmstaedter, R. (1961). Künstlerlexikon. Bern: Francke. [KGD]
  • Davies, S., Definitions of art, New York 1991
  • Dawydow, Juri (dt. 1974). Die Kunst als soziologisches Phänomen. Drseden: VEB der Kunst. [MMP]
  • Deleuze, Gilles: Das Bewegungs-Bild. Frankfurt/M. 1997 (1983) [S-Zeit]
  • Deuleuze, Gilles: Das Zeit-Bild. Frankfurt/M. 1985 [S-Zeit]
  • Dewey, John (dt. 1980, engl. 1934). Kunst als Erfahrung. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Dittmann, Lorenz: Bildrhythmik und Zeitgestaltung in der Malerei. In: Paflik 1987 [S-Zeit]
  • Drechsler, Wolfgang: Marcel Duchampl und die Zeit. In: Baudson 1985 [S-Zeit]
  • Dresdner, Albert (1968). Die Entstehung der Kunstkritik. München: Bruckmann. BLHR 141
  • Eco, Umberto (1985). Die Zeit in der Kunst. In: Baudson. [S-Zeit]
  • Eisler, R. (1927, Hg.). Stichwort Ästhetik. Lexikon der philosophischen Begriffe. [ÄPK]
  • Eng, H. (1927). Kinderzeichnen. Vom ersten Strich bis zu den Farbenzeichnungen der achtjährigen. Leipzig: Barth. [S-Kin]
  • Engelhard, G. (1974). Rudolf Hausner. Salzburg: Welz.  [KGD]
  • Everard, J. (O. J.). Künstler-Modelle. Frankfurt: Musterschmidt. [KGD]
  • Fechner, Gustav Theodor (1897). Vorschule der Ästhetik. Leipzig: Breitkopf & Härtel. [ÄPK]
  • Frank, H. (1968). Informationsästhetik. Grundlagenprobleme und erste Anwendung auf die mime pure. Qickborn: Schnelle. [ÄPK]
  • Franke, H. W. (1967). Phänomen Kunst. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Ästhetik. München: Moos.  [ÄPK]
  • Frey, Dagobert: Das Zeitphänomen in der Bildkunst.1955 . In: D. F.: Bausteine zu einer Philosophie der Kunst. Darmstadt 1975 [S-Zeit]
  • Gehlen, Arnold: Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei. Frankfurt/M. 1960 [S-Zeit]
  • Gerard, M. (Dt. 1969). Dali. Frankfurt: Ullstein. [KGD]
  • Gercke, Hans & Jarchov, Inge (1980). Die Prinzhornsammlung. Königstein: Athenäum. [KUK]
  • Gombrich, Ernst: Der fruchtbare Moment. Vom Zeitelement in der Bildenden Kunst. In: E.G.: Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Stuttgart 1984 [S-Zeit]
  • Gombrich, E., Kunst und Illusion, Stuttgart 1993
  • Goodman, N., Weisen der Welterzeugung, Frankfurt am Main 1984
  • Goodman, N. (1973). Sprachen der Kunst Ein Ansatz zu einer Symboltheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Gorsen, Peter (1980). Kunst und Krankheit. Metamorphosen der ästhetischen Einbildungskraft. Frankfurt: EVA. [KUK]
  • Götz, K. O. & Götz, K., Probleme der Bildästhetik. Eine Einführung in die Grundlagen des anschaulichen Denkens, Düsseldorf 1972
  • Graewe, H. (1936). Geschichtlicher Überblick über die Psychologie des kindlichen Zeichnens. Archiv für die gesamte Psychologie 96, 103-220. [S-Kin]
  • Graewe, H. (1932).  Untersuchung der Entwicklung des Zeichnens. Halle: Dis. [S-Kin]
  • Grassi, E. (1957). Kunst und Mythos. Reinbek: rde.
  • Grassi, E. (1962). Die Theorie des Schönen in der Antike. Köln: DuMont. [ÄPK]
  • Grasskamp, Walter (1989,94). Die unbewältigte Moderne. Kunst und Öffentlichkeit. München: C.H. Beck. [MMP]
  • Grätz, E. (1978). Zeichnen aus dem Unbewußten als anamnestische, diagnostische, therapeutische und pädagogische Methode.  Stuttgart: Hippokrates. [S-Kin]
  • Grünewald, Dietrich (1993). Zeit im Bild. Köln: [24 Dias und Begleitheft] [S-Zeit]
  • Grünewald, Dietrich (1992, Hrsg.): Zeit. Kunst + Unterricht 160/1992 [S-Zeit]
  • Guardini, Romano (1947). Über das Wesen des Kunstwerks. Tübingrn & Stuttgart: Wunderlich & Leins.
  • Gunzenhäuser, R. (1962). Ästhetisches Maß und Ästhetike Information. Einführung in die Theorie G. D. Birkhoffs und die Redundanztheorie ästhetischer Prozesse. Qickborn bei Hamburg: Schnelle. [ÄPK]
  • Haftmann, Werner (1962). Malerei im 20. Jahrhundert. München: Prestel.
  • Hamann, R. (1919). Ästhetik. Berlin: Teubner.  [ÄPK]
  • Hamsun, K. (1964). Psychologie und Dichtung. Stuttgart: Kohlhammer.  [ÄPK]
  • Hart Nibbrig, Christian L. (1978). Ästhetik. Materialien zu ihrer Geschichte. Ein Lesebuch.[Von Adorno bis Winckelmann, historisch, nicht alphebatisch geordnet] Frankfurt: Suhrkamp. [ÄPK]
  • Hartmann, N. (1966). Ästhetik. Berlin: Gruyter.  [ÄPK]
  • Hauschild, Stephanie: Eine kurze Geschichte der Zeit. In: Vernissage 8/2000 [S-Zeit]
  • Hauser, Arnold (1958). Philosophie der Kunstgeschichte. München: C.H. Beck. [ÄPK]
  • Hecken, T./Spree, A. (Hrsg.), Nutzen und Klarheit. Anglo-amerikanische Ästhetik im 20. Jahrhundert
  • Hegel, G. W. F. (1842). Ästhetik Bd. I, II. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt. [ÄPK]
  • Heidegger, Martin (1960, orig. 1935). Der Ursprung des Kunstwerkes. Einführung von Hans.Georg Gadamer. Stuttgart: Reclam. [ÄPK]
  • Heiden, Kurt Peter (2008). Man unartige Bilder und Geschichten zur modernen Malerei. München: Heiden.
  • Henrich, D. & Iser, W. (1992, Hrsg.). Theorien der Kunst. Frankfurt a. M.: [ÄPK]
  • Hering, Gerhard F. (1961. Hrsg.). Meister der deutschen Kritik 1730-1830. dtv dokumente. München: dtv.
  • Hess, Waler (1956, Hrsg.). dokumente zum verständnis moderner malerei. Reinbek: rde. [ÄPK]
  • Heymann, K. (1951, Hg.). Kind und Kunst. Psychologische Parxis, Heft 10. Basel: Karger. [S-Kin]
  • Hildebrand, A. (1910). Das Problem der Form in der bildenden Kunst. Strassburg: Heitz.  [ÄPK]
  • Hochleitner, R. (1981). Fotoatlas der Mineralien und Gesteine. München: Gräfe und Unzer.  [NAT]
  • Hoffman, D. D. (2000). Visuelle Intelligenz. Stuttgart:
  • Holländer, Hans: Augenblick und Zeitpunkt. In: Thomsen/Holländer 1984 [S-Zeit]
  • Imdahl, Max (1982). Arbeiter diskutieren Kunst. Seminare im Bayerwerk Leverkusen. Berlin: Rembrandt. [KGD]  [ÄPK]
  • Institut für Museologie (1994). Die Moderne oder die Überwindung eines Begriffs. Buch zur Ausstellung 17. Juni - 24. September. Wien und Graz. Wien: Hochschule für angewandte Kunst. [KGD]
  • Jacobs, Stephanie (2000). Auf der Suche nach einer Kunst. Konzepte der Moderne im 19. Jhd. Runge/ Goethe - Grandville/ Delord - Schwind/ Mörike - Manet/ Mallarmé. Weimar: VDG.  [ÄPK] [KGD]
  • Jahn, Johannes (1966). Wörterbuch der Kunst. Stuttgart: Kröner. [KGD]
  • Jodl, F. (1917). Ästhetik der Bildenden Künste. Stuttgart: Cotta.[ÄPK]
  • John, E. (1964). Einführung in die Ästhetik. Leipzig: Enzyklopädie.  [ÄPK]
  • Kandinsky, Wassily (1952, orig. 1910). Über das Geistige in der Kunst. Bern: Benteli. [ÄPK]
  • Kanitz, F. (1902). Katechismus der Ornamentik. Leipzig: Weber. [KGD]
  • Kant, I., Kritik der Urteilskraft
  • Kayser, W. (1961). Das Groteske ind Malerei und Dichtung. Hamburg: Rowohlt. [ÄPK]
  • Kleimann, B., Das ästhetische Weltverhältnis. Eine Untersuchung zu den grundlegenden Dimensionen des Ästhetischen, München: Fink, 2002
  • Kleimann, B./Schmücker, R. (2001, Hrsg.), Wozu Kunst? Darmstadt:
  • Klotz, Heinrich (1996, Hrsg.). Die Zweite Moderne. Eine Diagnose der Kunst der Gegenwart. München: C.H. Beck.  [ÄPK]
  • Knell, Heiner & Sperlich, Hans-Günther (1967). Ullstein Kunstlexikon. Berlin: Ullstein.
  • Kobbert, M. J. (1986). Kunstpsychologie Kunstwerk, Künstler und Betrachter. Darmstadt:  [ÄPK]
  • Koch-Hillebrecht, Manfred (1983). Die moderne Kunst. Psychologie einer revolutionären Bewegung. Köln: DuMont. [ÄPK]
  • Koppe, F. (1992, Hrsg.). Perspektiven der Kunstphilosophie. Frankfurt am Main:   [ÄPK]
  • Koppe, F. (1983). Grundbegriffe der Ästhetik. Frankfurt a.M.:   [ÄPK]
  • Koppitz, E. M. (Dt. 1972, orig. 1968). Die Menschendarstellung in Kinderzeichnungen und ihre psychologische Auswertung. Stuttgart: Hippokrates. [S-Kin]
  • Kraft, H. (1982). Die Kopffüßler. Eine transkulturelle Studie zur Psychologie und Psychopathologie der bildnerischen Gestaltung. Stuttgart: Hippokrates. [S-Kin]
  • Kraft, Hartmut (1986). Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie. Köln: DuMont. [KUK]
  • Kreitler, Hans & Shulamith (1980). Psychologie der Kunst. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Kritische Berichte 3/1991 (Thema „Zeit“) [S-Zeit]
  • Krueger, J. (1964, Hg.). Ästhetik der Antike. (Reader der Quellentexte u. Biogr.). Berlin: Aufbau. [ÄPK]
  • Kümmel. Otto (1929). Die Kunst Chinas, Japans und Koreas. Handbuch der Kunstwissenschaft. Wildpark-Potsdam: Athenaion. [KGD]
  • Künzle, M. (1910). Ethik und Ästhetik. Freiburg: Herder. [ÄPK]
  • Kultermann, Udo (1966). Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg einer Wissenschaft: Düsseldorf: Econ.
  • Kunstforum international 150/2000 Zeit - Existenz - Kunst [S-Zeit]
  • Kunstforum international 151/2000 Dauer - Simultaneität - Echtzeit [S-Zeit]
  • Kunstgespräch Frankfurt am Main 1960: Funktionen der Kunstkritik.  §KUN  BR  231
  • Kutschera, F. von, Ästhetik, Berlin 1988
  • Lamblin, Bernard: Peinture et Temps. Paris 1983 [S-Zeit]
  • Lange, Wolfgang (1992). Der kalkulierte Wahnsinn. Innenansichten ästhetischer Moderne. Frankfurt: Fischer. [ÄPK]
  • Legrün, A. (). Zur Deutung von Kinderkritzeleien. {in: Eng (1927). [S-Kin]
  • Lemcke, C. (18795). Populaere Ästhetik. Leipzig: Seemann. [ÄPK]
  • Lorck, C. E. L. Von (1965). Grundstrukturen. Strukturanalyse des Kunstwerks. Belrin: Rembrandt. [ÄPK]
  • Lucie-Smith, Edward (1997). DuMont's Lexikon der Bildenden Kunst. Für die dt. Ausgabe überarbeitet von Karin Thomas. Köln: DuMont.
  • Lüdeking, K., Analytische Philosophie der Kunst, Frankfurt am Main 1988
  • Magazin Kunst 49/1973 Themenheft Zeit [S-Zeit]
  • Malraux, Andre (1956). Stimmen der Stille. München: Droemer.
  • Manns, J. W., Aesthetics, New York 1998
  • Maur, K. v. (1989). Salvador Dali 1904-1989. Stuttgart: Hatje. [KGD]
  • Mayrhofer, Hans & Zacharias, Wolfgang (1977). projektbuch ästhetisches lernen. Reinbek: Rowohlt.
  • Meier-Graefe, Jiluas (1966; 3.A.). Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst. 2 Bde. München: Piper.
  • Meumann, E. (1908). Ästhetik der Gegenwart. Leipzig: Quelle und Meyer. [ÄPK]
  • Meumann, E. (19122). Ästhetik der Gegenwart. Leipzig: Quelle und Meyer. [ÄPK]
  • Meumann, E. (1914). System der Ästhetik. Leipzig: Quelle und Meyer. [ÄPK]
  • Meyers, H. (1957). Die Welt der kindlichen Bildnerei. Witten: Luther. [S-Kin]
  • Meyers, H. (1950). Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung des Zeichnerischen Gestaltens bei Sechs- Siebenjährigen am Beispiel der Darstellung des Menschlichen Kopfes. Mainz: Dis. [S-Kin]
  • Michele, V. De (1969). Kristalle. München: Südwest.  [NAT]
  • Molderings, Herbert (1975). Film, Photographie und ihr Einfluss auf die Malerei in Paris um 1910. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch  XXXVI. Köln:  . 247ff. [S-Zeit]
  • Moles, Abraham A. (dt. 1971, fran. 1969). Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung. Köln: DuMont.
  • Münch, H. (1960). Die gegenstandslose Kunst - Ein Denkfehler. Wels: Wancura.  [ÄPK]
  • Muller, Joseph-Émile (dt. 1974, fr. 1972). DuMont's kleines Lexikon des Expressionismus. Köln: DuMont. [KGD]
  • Netta, Irene: Das Phänomen Zeit bei Jan Vermeer van Delft. Hildesheim 1996 [S-Zeit]
  • Nida-Rümlin, J. & Betzler, M. (Hg.), Ästhetik und Kunstphilosophie, Stuttgart 1998
  • Nohl, H. (1935). Die ästhetische Wirklichkeit. Frankfurt: Schulte-Bulmke. [ÄPK]
  • Nohl, H. (1961). Vom Sinn der Kunst. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [ÄPK]
  • Nowald, Karlheinz: Rezeptions-Zeit - Reflexions-Zeit. In: F. Koppe (Hg.): Perspektiven der Kunstphilosophie. Frankfurt/M.1991 [S-Zeit]
  • Owsjannikow, M.; Smirnowa, S. W. (Dt. 1966). Kurze Geschichte der Ästhetik. Berlin: Dietz. [ÄPK]
  • Otto, Gunter: Zeit-Spuren. In: Kunst + Unterricht 198/1995 [S-Zeit]
  • Overmeyer, Gudula: Studien zur Zeitgestalt in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Hildesheim 1982 [S-Zeit]
  • Paflik, Hannelore (Hg.): Das Phänomen Zeit in Kunst und Wissenschaft. Weinheim 1987 [S-Zeit]
  • Pawlow, T. (Dt. 1963). Beiträge zur Geschichte der Ästhetik.  Berlin: Aufbau. [ÄPK]
  • Perpeet, Wilhelm: Von der Zeitlosigkeit der Kunst. In: Jahrbuch für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 1/1951 [S-Zeit]
  • Perpeet, W. (1961). Antike Ästhetik. Freiburg: Alber. [ÄPK]
  • Piecha, A., Die Begründbarkeit ästhetischer Werturteile, Paderborn 2002
  • Pochat, Götz: Bild-Zeit. Eine Kunstgeschichte der vierten Dimension. Wien 1996 [S-Zeit]
  • Popper, Frank: Die kinetische Kunst. Köln 1975 [S-Zeit]
  • Prinzhorn, Hans (1922). Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung. Berlin: Springer. [KUK]
  • Read, Herbert (dt. 1968, engl. 1958). Erziehung durch Kunst. München: Knaur.[ÄPK]
  • Read, Herbert (dt. 1931, 1951). The Meaning of Art. Bungay: Penguin. [ÄPK]
  • Read, Herbert (dt. 1961, engl. 1955). Bild und Idee. Köln: DuMont. [ÄPK]
  • Read, Herbert (dt. 1959, engl.1959). Geschichte der modernen Malerei. München: Knaur. [KGD]
  • Read, Herbert (dt. , engl. ). Kunst und Industrie. Stuttgart: Hatje. [MMP]
  • Read, Herbert (dt. , engl. ). Wurzelland der Kunst. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Read, Herbert (dt. , engl. ). Die Kunst der Kunstkritik und andere Essays zur Philosphie, Literatur und Kunst. Gütersloh: Mohn. [MMP]
  • Reicher, M. E. (1988). Zur Metaphysik der Kunst. Eine logisch-ontologische Untersuchung des Werkbegriffs. Graz:
  • Ragaller, H. (1967). Wolfgang Lenz. Würzburg: Bonitas-Bauer.  [KGD]
  • Richter, H. G. (1976), Anfang und Entwicklung der zeichnerischen Symbolik. Kastellaun: Henn. [S-Kin]
  • Roh, Franz (1962). Streit um die moderne Kunst. Auseinandersetzung mit Gegenern der neuen Malerei. München: List.
  • Rohsmann, Arnulf (1984). Manifestationsmöglichkeiten von Zeit in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts. Hildesheim:  [S-Zeit]
  • Schäfer, Jost (1991). Artikulationsmöglichkeiten von Zeit in der Kunst des 20. Jahrhunderts. In: Kritische Berichte 3/91
  • Schefold, K. (). Griechische Kunst als religiöses Phänomen.  [ÄPK]
  • Schiller, F. (1959). Schriften zur Philosophie und Kunst. München: Goldmann. [ÄPK]
  • Schmidt, Diether (1964, Hrsg.). Künstlerschriften I. 1905-1933 [Manifeste]. II. 1933-1945 [In letzter Stunde]. Dresden: VEB der Kunst.
  • Schmücker, R. (2004, Hrsg.). Identität und Existenz. Studien zur Ontologie der Kunst. Paderborn:
  • Schmücker, R., Was ist Kunst? Eine Grundlegung, München 1998
  • Scholz, O. R. (1991). Bild, Darstellung, Zeichen. München:
  • Schuster, Martin (1992). Wodurch Bilder wirken. Psychologie der Kunst. Köln: DuMont. [ÄPK]
  • Sedlamayr, Hans (1955). die revolution der modernen kunst. Reinbek: rde.
  • Seuphor, Michel (1964). Abstrakte Malerei. Von Kandinsky bis zur Gegenwart. München: Knaur.
  • Solger, K. W. F. (1829, neu 1962). Vorlesungen über Ästhetik. Darmstadt: Wiss. Buchgese.[ÄPK]
  • Sponsel, R. (1976). Der Charakter und Preis. Beyträge zur Geschichte, Scial- und Staatsbürgerkunde für teutsche Knaben und Mädgelein. Revolutionäre, Demokraten, Freiheitskämpfer. Ihr Gesicht, ihr Leben, ihre Berufsverbote, Gefängnisse, Exil und Tod. Von der Spätscholastik bis Allende. Autoren in der Plakaterie Nr. 21. Nürnberg: Galerie für Plakatkunst.
  • Sponsel, R. (1983). Entwicklung eines Abnahmeschemas nach Koppitz. (unveröff. [Q>VT Ordner])
  • Steinbrenner, J., Kognitivismus in der Ästhetik, Würzburg 1996
  • Strache, W. (1966, Hg.). Das deutsche Lichtbild 1967. Stuttgart: DSB. [ÄPK]
  • Strube, W. (1981). Sprachanalytische Ästhetik. München:
  • Sturmfels, W. (1963). Grundprobleme der Ästhetik. München: Reinhardt. [ÄPK]
  • Taine, Hippolyte (dt. 1907, 2.A.). Philosophie der Kunst. Jena: Diederichs. [ÄPK]
  • Theissing, Heinrich: Die Zeit im Bild. Darmstadt 1987 [S-Zeit]
  • Tholen, Georg Christoph/ Scholl, Michael O. (1990, Hersg.): Zeit-Zeichen. Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit. Weinheim [S-Zeit]
  • Thomas, Karin (1972,). Kunst<>Praxis heute. Eine Dokumentation der aktuellen Ästhetik. Köln: DuMont. [KGD]
  • Thomas, Karin (1971, 11.A. 2000). Bis heute. Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert. Köln: DuMont. [KGD]
  • Thomsen, Christian W./ Holländer, Hans (Hg.): Augenblick und Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaften. Darmstadt 1984 [S-Zeit]
  • Twaeithes, John Anthony (1960). Ich hasse die moderne Kunst! Frankfurt: Ullstein.
  • Ulrich, Gerhard (1962, 65). Welt der Malerei. Das Wissen der Zeit. Gütersloh: Bertelsmann.
  • Velde, H. Van der (1955). Zum neuen Stil. Aus seinen Schriften ausgewählt. München: Piper. [ÄPK]
  • Verband der Edelstein- und Diamantenindustrie e. V. (1966, Hg.). Edelsteine. Friedrichsdorf: Schäfer und Schmidt. [NAT]
  • Vernissage 8/2000, 28ff. Eine kurze Geschichte der Zeit [S-Zeit]
  • Wegmarken. Kurzführer durch die Ausstellung Territorium Artis. Bonn 1992 (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland) [S-Zeit]
  • Weinberg, Kaschnitz, von. G. (1961). Das Schöpferische in der römischen Kunst. Hamburg: Rowohlt. [ÄPK]
  • Winkler, Walter (). Psychologie der modernen Kunst. Alma Mater.
  • Winter, Fritz (1957). Triebkräfte der Erde. München: Piper.
  • Wöfflin, Heinrich (1963). Aufsätze. Stuttgart: Reclam. [ÄPK]
  • Wöfflin, Heinrich (1940). Das Erklären von Kunstwerken. In: Wölfflin, H. (1963), 3-34. [ÄPK]
  • Wöfflin, Heinrich (1946). Über kunsthistorische Verbildung. In: Wölfflin, H. (1963), 46-55. [ÄPK]
  • Wöfflin, Heinrich (1959). Kunstgeschichtliche Grundbegriffe.  [ÄPK]
  • Worringer, W. (1908, neu 1956). Fragen und Gegenfragen. Schriften zum Kunstproblem. München: Piper. [ÄPK]
  • Worringer, W. (1908, 1959). Abstraktion und Einfühlung. München: Piper. [ÄPK]
  • Zemach, E. (1997). Real Beauty. University Park, Pa.:
  • Zeller, Alfre P. (dt. 1961, fr. 1960, Hrsg.). Lexikon der modernen Plastik. München: Knaur.
  • Zenkovskij, V. (1958). Aus der Geschichte der Ästhetischen Ideen in Russland im 19. Und 20. Jahrhundert. Gravenhage: Mouton. [ÄPK]

  • _

    Linkauswahl (beachte) [Materialsammlung]

    Varia
    Rheinisches Landes Museum Bonn: https://www.lvr.de/kultur/rlmb/index.htm
    https://www.ercant-arts.com/start.php?lang=de
    https://did.mat.uni-bayreuth.de/~kunst/
    Kunstzeitschriften: https://www.portalkunstgeschichte.de/BuchMedien/Zeitschriften/index.php4
    Kunstnetz NRW (mit Links): https://www.kunstnetznrw.de/service/index.php
    Kunstforum: https://www.portalkunstgeschichte.de/BuchMedien/Zeitschriften/kunstforum/
    Mit Abstimmungsmöglichkeit Kunst oder nicht: https://www.apiecha.de/galerie/jl/index.html

    Bildende Kunst (Links): https://www.uni-karlsruhe.de/Outerspace/VirtualLibrary/73.de.html

    Ästhtetik
    Die Philosophie-Seiten: https://www.philo.de/Philosophie-Seiten/themen/aesthetik.htm
    Ästhetik Gesellschaft (mit Links): https://www.dgae.de/links.htm

    Literatur-Links
    https://www.komtech.org/dokumente/28/28.html

    Forschung und Lehre
    Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: https://www.forschung-in-niedersachsen.de/seiten/fue1101.htm

    Documenta
    Documenta Kassel: https://www.documenta.de/
    Documenta Archiv: https://www.documentaarchiv.de/
    Documenta Archiv: https://www.uni-kassel.de/bib/documenta/docum1d.htm
    Geschichte der Documenta: https://www.documenta.de/data/german/index.html
    Fotodoku Documenta: https://www.uni-koeln.de/ew-fak/Tex_did/person/zepter/kunst25.htm
    Fotodoku Documenta: https://www.natur-ansichten.de/foto/documenta/doc-i.htm

    Virtuelle Bibliothek Kunstwissenschaft: https://www.rz.uni-duesseldorf.de/ulb/kun.html
    Kunstzeitschriften: https://www.uni-kassel.de/bib/bb8/kunstzeitschriften.htm

    Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: https://www.kah-bonn.de/
    Haus der Kunst München: https://www.hausderkunst.de/

    Die Moderne und Caspar David Friedrich –  Philosophie der Kunst/ Kunst der Philosophie.  Die Moderne im Lichte romantischer Kunsttheorie und deutscher Identitätsphilosophie
    https://www.fak09.uni-muenchen.de/Kunstgeschichte/dozenten/crone/CDF_neu.htm

    Arbeitsgruppe Ästhetik  George Dickie zur Einführung  Dimitri Liebsch
    https://www.ruhr-uni-bochum.de/aesth/Dickie/Einfuehrung.html
    Wer nach Theorien sucht, die Kunst als Institution oder System beschreiben, wird sich vermutlich am ehesten im Umfeld von Soziologie und/oder Konstruktivismus umsehen und dann etwa bei Niklas Luhmann, Siegfried J. Schmidt oder - um auch ältere Referenzen zu nennen - bei Peter Bürger fündig werden. Dabei ist hierzulande bislang weitgehend unbemerkt geblieben, daß eine derartige Suche auch im Kontext der analytischen Philosophie erfolgreich sein kann: George Dickies Arbeiten zur Ästhetik sind seit Ende der 60er Jahre eng mit der Entwicklung von Institutionstheorien der Kunst verknüpft. Wie auch der Blick in die Bibliographie zeigt, besteht aber bislang ein flagrantes Mißverhältnis zwischen seiner Rezeption im angelsächsischen und deutschsprachigen Raum. Wird ihm dort zu Recht attestiert, die Landschaft der analytischen Ästhetik nachhaltig beeinflußt zu haben, ist er hier weitgehend unbekannt und bislang auch noch unübersetzt geblieben.

    Arbeitsgruppe Ästhetik  Nelson Goodman zur Einführung Axel Spree
    https://www.ruhr-uni-bochum.de/aesth/Goodman/Einfuehrung.html
    "Zahllose Welten, durch Gebrauch von Symbolen aus dem Nichts erzeugt – so  könnte ein Satiriker einige Hauptthemen im Werk Ernst Cassirers zusammenfassen. Diese Themen – die Vielheit von Welten, die Scheinhaftigkeit des 'Gegebenen', die schöpferische Kraft des Verstehens, die Verschiedenartigkeit und die schöpferische Kraft von Symbolen – sind wesentliche Bestandteile auch meines Denkens." Mit diesen Anfangssätzen aus Ways of Worldmaking (1978; dt. Weisen der Welterzeugung) beschreibt Nelson Goodman (geboren am 7. August 1906 in Somerville, Massachusetts; gestorben am 25. November 1998 in Needham, Massachusetts) die Schwerpunkte seiner Philosophie – eine durchaus überraschende Selbstbeschreibung für einen Philosophen, der neben Willard Van Orman Quine als wichtigster Vertreter jener Richtung innerhalb der analytischen Philosophie gilt, die philosophische Probleme (im Anschluß an Bertrand Russell und Rudolf Carnap) mit Hilfe der modernen Logik beschreiben und lösen wollte. Tatsächlich hat Goodmans philosophischer Werdegang, trotz aller Homogenität und Folgerichtigkeit in seinen Grundüberzeugungen, mehrfach für Überraschungen und damit Diskussionsstoff gesorgt."

    Johannes Bierbrodt: Naturwissenschaft und Ästhetik 1750-1810
    https://www.sehepunkte.historicum.net/2001/02/3826016874.html

    Kunst und Ästhetik: https://www.akademieremscheid.de/ars/publikationen/aufsaetze/fuchskunstundaesthetik.pdf
    Adornos ästhetische Theorie: https://www.geocities.com/monguda/adorno.htm

    Color Field Painting als ‚reine Malerei‘. Die Selbstetablierung der Kunstkritik im Modernismusentwurf (erschienen in: G. Reising (Hg.), Farbe, Felder, Philosophie. Ein ästhetischer Dialog, München (Chorus) 2000, S. 23-39)   Joachim Schummer: https://www.uni-karlsruhe.de/~ed01/Jslit/colorfp.htm


    Wird unregelmäßig ergänzt, vertieft und überarbeitet * Anregungen erwünscht

    Querverweise
    Überblicks und Verteilerseite Kunst, Ästhetik und Psychologie der Kunst in der IP-GIPT


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Literatur- und Link- Liste zu den Seiten: Kunst, Ästhetik, Psychologie und Psychopathologie der Kunst in der  IP-GIPT. Aus unserer Abteilung Kunst, Ästhetik, Psychologie der Kunst. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/kunst/liliku.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende_LiLi Kunst_Überblick__Rel. Aktuelles __Rel. Beständiges  __Titelblatt__ Konzept__ Archiv__Region__Service-iec-verlag__Mail: sekretariat@sgipt.org__
    Anmeldung