Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
IP-GIPT DAS=10.05.2003
Internet-Erstausgabe,
letzte Änderung 3.3.8
Impressum:
Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
Stubenlohstr.
20 D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_
Zitierung &
Copyright _
Anfang_LiLi
Kunst_Überblick__Rel.
Aktuelles __Rel.
Beständiges _ Titelblatt__
Konzept__
Archiv__
Region__Service-iec-verlag___
Wichtiger
Hinweis zu Links
Willkommen in unserer integrativen und interdisziplinären Abteilung
Kunst, Ästhetik, Psychologie der Kunst, hier Materialien aus:
Literatur- und Link-Liste zu unseren Seiten:
Kunst, Ästhetik, Psychologie und Psychopathologie
der Kunst
von Rudolf Sponsel, Erlangen
Literatur
Klassifikations-Kennzeichen:
[ÄPK] Ästhetik, Psychologie der Kunst, Kunstphilosophie,
Kunstwissenschaft
[KGD] Kunstgeschichte, Kataloge, Dokumentationen, Sammelwerke und Monographien
[KUK] Krankheit und Kunst
[MMP] Kunstmarkt, Kunstmanagement, Kunstpolitik einschließlich
Kunstkritik
[NAT] Natur (Vorbilder: Foto, Kristalle, Steine usw.)
[S-Kin] Kinderzeichnungen und Kunst der Kinder
[S-Zeit] Spezialthema Kunst und Zeit. Basis die Literaturliste von
Dietrich Grünewald: Bibliographie Zeit in/und Bildende
Zusatz B =: mit Künstlerbiographien
Siehe auch die Literaturlisten:
_
-
Allesch, Christian G. (1987). Geschichte der psychologischen Ästhetik,
Göttingen: Hogrefe. [ÄPK]
-
Arnheim, R. (dt. 1977, engl. 1966). Zur Psychologie der Kunst. Köln:
Kiepenheuer & Witsch. [ÄPK]
-
Arnheim, R. (dt. 1965, eng. 1954, 60). Kunst und Sehen. Berlin: de Gruyter
[ÄPK]
-
Assunto, R. (1963). Die Theorie des Schönen im Mittelalter.
Köln: DuMont. [ÄPK]
-
Autorenkollektiv (dt 1962). Grundlagen der marxistisch-leninistischen Ästhetik.[ÄPK]
-
Bader, Alfred (1975, Hrsg.). Geisteskrankheit, bildnerischer Ausdruck und
Kunst. Bern: Huber. [KUK]
-
Baudson, Michel (1985; Hg.): Zeit. Die vierte Dimension in der Kunst. Weinheim:
[S-Zeit]
-
Baumgarth, Christa (1966). Geschichte des Futurismus. Reinbek: rde.
-
Behrmann, S. N. (1960). Duveen und der Kunsthandel Amerikas. [MMP]
-
Bense, M. (1965). Aesthetica. Baden-Baden: Agis.
-
Bense, M. (1967). Ungehorsam der Ideen. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
[ÄPK]
-
Berenson, B. (1950). Aesthetik und Geschichte. Zürich: Atlantis. [ÄPK]
-
Berger, John: Malerei und Zeit. In: J. B.: Das Kunstwerk. Über das
Lesen von Bildern. Berlin 1992, 75ff. [S-Zeit]
-
Bihalji-Merin, Oto (1975). Die Malerei der Naiven. Köln: DuMont. [KGD]
B
-
Bittner, R./Pfaff, P. (Hrsg.), Das ästhetische Urteil. Beiträge
zur sprachanalytischen Ästhetik, Köln 1977
-
Bluhm, R./Schmücker, R. (Hrsg.), Kunst und Kunstbegriff. Der Streit
um die Grundlagen der Ästhetik, Paderborn 2002
-
Boehm, Gottfried: Bild und Zeit. In: Paflik 1987 [S-Zeit]
-
Braun-Feldweg, Wilhelm (1966). Industrie Design heute. Umwelt aus der Fabrik.
Reinbek: rde.
-
Buchheim, Lothar G. (dt. 1963, fr. 1957, Hrsg.). Lexikon der modernen Kunst.
München: Knaur.
-
Buderer, Hans-Jürgen: Kinetische Kunst. Konzeptioonen von Bewegung
und Raum. Worms 1992 [S-Zeit]
-
Cézanne, Paul (dt. 1957 ). Über die Kunst. Gespräche mit
Gasquet. Briefe. Reinbek: Rowohlt.
-
Claus, Jürgen 1963). Theoren zeitgenössischer Malerei in Selbstzeugnissen
von Pollock, Hartung, Tapies, Nay, Baumeister, Michaux, Vedova, Mathieu,
Wols u.a. Reinbek: Rowohlt.
-
Claus, Jürgen 1965). Kunst heute. Reinbek: Rowohlt. [S-Zeit] 128ff.
(Mechanik, Licht, Bewegung). [ÄPK] [KGD]
-
Claus, Jürgen 1970). Expansion der Kunst. Action, Environment, Kybernetik,
Technik, Urbanistik. Reinbek: Rowohlt.
-
Courthion, P. (Dt. 1962). Georges Rouault. Leben und Werk. Köln: DuMont.
[KGD]
-
Croce, B. (1930). Ästhetik als Wisenschaft vom Ausdruck. Tübingen:
Mohr. [ÄPK]
-
Däubler, Theodor (1988). Im Kampf um die moderne Kunst und andere
Schriften. Herausgegeben von Friedhelm Kemp und Friedrich Pfäfflin.
Darmstadt: Luchterhand.
-
Danto, A. C., Die Verklärung des Gewöhnlichen: Eine Philosophie
der Kunst, Frankfurt am Main, 1984
-
Danto, A. C., Die philosophische Entmündigung der Kunst, München
1993
-
Darmstaedter, R. (1961). Künstlerlexikon. Bern: Francke. [KGD]
-
Davies, S., Definitions of art, New York 1991
-
Dawydow, Juri (dt. 1974). Die Kunst als soziologisches Phänomen. Drseden:
VEB der Kunst. [MMP]
-
Deleuze, Gilles: Das Bewegungs-Bild. Frankfurt/M. 1997 (1983) [S-Zeit]
-
Deuleuze, Gilles: Das Zeit-Bild. Frankfurt/M. 1985 [S-Zeit]
-
Dewey, John (dt. 1980, engl. 1934). Kunst als Erfahrung. Frankfurt: Suhrkamp.
-
Dittmann, Lorenz: Bildrhythmik und Zeitgestaltung in der Malerei. In: Paflik
1987 [S-Zeit]
-
Drechsler, Wolfgang: Marcel Duchampl und die Zeit. In: Baudson 1985 [S-Zeit]
-
Dresdner, Albert (1968). Die Entstehung der Kunstkritik. München:
Bruckmann. BLHR 141
-
Eco, Umberto (1985). Die Zeit in der Kunst. In: Baudson. [S-Zeit]
-
Eisler, R. (1927, Hg.). Stichwort Ästhetik. Lexikon der philosophischen
Begriffe. [ÄPK]
-
Eng, H. (1927). Kinderzeichnen. Vom ersten Strich bis zu den Farbenzeichnungen
der achtjährigen. Leipzig: Barth. [S-Kin]
-
Engelhard, G. (1974). Rudolf Hausner. Salzburg: Welz. [KGD]
-
Everard, J. (O. J.). Künstler-Modelle. Frankfurt: Musterschmidt. [KGD]
-
Fechner, Gustav Theodor (1897). Vorschule der Ästhetik. Leipzig: Breitkopf
& Härtel. [ÄPK]
-
Frank, H. (1968). Informationsästhetik. Grundlagenprobleme und erste
Anwendung auf die mime pure. Qickborn: Schnelle. [ÄPK]
-
Franke, H. W. (1967). Phänomen Kunst. Die naturwissenschaftlichen
Grundlagen der Ästhetik. München: Moos. [ÄPK]
-
Frey, Dagobert: Das Zeitphänomen in der Bildkunst.1955 . In: D. F.:
Bausteine zu einer Philosophie der Kunst. Darmstadt 1975 [S-Zeit]
-
Gehlen, Arnold: Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen
Malerei. Frankfurt/M. 1960 [S-Zeit]
-
Gerard, M. (Dt. 1969). Dali. Frankfurt: Ullstein. [KGD]
-
Gercke, Hans & Jarchov, Inge (1980). Die Prinzhornsammlung. Königstein:
Athenäum. [KUK]
-
Gombrich, Ernst: Der fruchtbare Moment. Vom Zeitelement in der Bildenden
Kunst. In: E.G.: Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen
Darstellung. Stuttgart 1984 [S-Zeit]
-
Gombrich, E., Kunst und Illusion, Stuttgart 1993
-
Goodman, N., Weisen der Welterzeugung, Frankfurt am Main 1984
-
Goodman, N. (1973). Sprachen der Kunst Ein Ansatz zu einer Symboltheorie.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
-
Gorsen, Peter (1980). Kunst und Krankheit. Metamorphosen der ästhetischen
Einbildungskraft. Frankfurt: EVA. [KUK]
-
Götz, K. O. & Götz, K., Probleme der Bildästhetik. Eine
Einführung in die Grundlagen des anschaulichen Denkens, Düsseldorf
1972
-
Graewe, H. (1936). Geschichtlicher Überblick über die Psychologie
des kindlichen Zeichnens. Archiv für die gesamte Psychologie 96, 103-220.
[S-Kin]
-
Graewe, H. (1932). Untersuchung der Entwicklung des Zeichnens. Halle:
Dis. [S-Kin]
-
Grassi, E. (1957). Kunst und Mythos. Reinbek: rde.
-
Grassi, E. (1962). Die Theorie des Schönen in der Antike. Köln:
DuMont. [ÄPK]
-
Grasskamp, Walter (1989,94). Die unbewältigte Moderne. Kunst und Öffentlichkeit.
München: C.H. Beck. [MMP]
-
Grätz, E. (1978). Zeichnen aus dem Unbewußten als anamnestische,
diagnostische, therapeutische und pädagogische Methode. Stuttgart:
Hippokrates. [S-Kin]
-
Grünewald, Dietrich (1993). Zeit im Bild. Köln: [24 Dias und
Begleitheft] [S-Zeit]
-
Grünewald, Dietrich (1992, Hrsg.): Zeit. Kunst + Unterricht 160/1992
[S-Zeit]
-
Guardini, Romano (1947). Über das Wesen des Kunstwerks. Tübingrn
& Stuttgart: Wunderlich & Leins.
-
Gunzenhäuser, R. (1962). Ästhetisches Maß und Ästhetike
Information. Einführung in die Theorie G. D. Birkhoffs und die Redundanztheorie
ästhetischer Prozesse. Qickborn bei Hamburg: Schnelle. [ÄPK]
-
Haftmann, Werner (1962). Malerei im 20. Jahrhundert. München: Prestel.
-
Hamann, R. (1919). Ästhetik. Berlin: Teubner. [ÄPK]
-
Hamsun, K. (1964). Psychologie und Dichtung. Stuttgart: Kohlhammer.
[ÄPK]
-
Hart Nibbrig, Christian L. (1978). Ästhetik. Materialien zu ihrer
Geschichte. Ein Lesebuch.[Von Adorno bis Winckelmann, historisch, nicht
alphebatisch geordnet] Frankfurt: Suhrkamp. [ÄPK]
-
Hartmann, N. (1966). Ästhetik. Berlin: Gruyter. [ÄPK]
-
Hauschild, Stephanie: Eine kurze Geschichte der Zeit. In: Vernissage 8/2000
[S-Zeit]
-
Hauser, Arnold (1958). Philosophie der Kunstgeschichte. München: C.H.
Beck. [ÄPK]
-
Hecken, T./Spree, A. (Hrsg.), Nutzen und Klarheit. Anglo-amerikanische
Ästhetik im 20. Jahrhundert
-
Hegel, G. W. F. (1842). Ästhetik Bd. I, II. Frankfurt: Europäische
Verlagsanstalt. [ÄPK]
-
Heidegger, Martin (1960, orig. 1935). Der Ursprung des Kunstwerkes. Einführung
von Hans.Georg Gadamer. Stuttgart: Reclam. [ÄPK]
-
Heiden, Kurt Peter (2008). Man unartige Bilder und Geschichten zur modernen
Malerei. München: Heiden.
-
Henrich, D. & Iser, W. (1992, Hrsg.). Theorien der Kunst. Frankfurt
a. M.: [ÄPK]
-
Hering, Gerhard F. (1961. Hrsg.). Meister der deutschen Kritik 1730-1830.
dtv dokumente. München: dtv.
-
Hess, Waler (1956, Hrsg.). dokumente zum verständnis moderner malerei.
Reinbek: rde. [ÄPK]
-
Heymann, K. (1951, Hg.). Kind und Kunst. Psychologische Parxis, Heft 10.
Basel: Karger. [S-Kin]
-
Hildebrand, A. (1910). Das Problem der Form in der bildenden Kunst. Strassburg:
Heitz. [ÄPK]
-
Hochleitner, R. (1981). Fotoatlas der Mineralien und Gesteine. München:
Gräfe und Unzer. [NAT]
-
Hoffman, D. D. (2000). Visuelle Intelligenz. Stuttgart:
-
Holländer, Hans: Augenblick und Zeitpunkt. In: Thomsen/Holländer
1984 [S-Zeit]
-
Imdahl, Max (1982). Arbeiter diskutieren Kunst. Seminare im Bayerwerk Leverkusen.
Berlin: Rembrandt. [KGD] [ÄPK]
-
Institut für Museologie (1994). Die Moderne oder die Überwindung
eines Begriffs. Buch zur Ausstellung 17. Juni - 24. September. Wien und
Graz. Wien: Hochschule für angewandte Kunst. [KGD]
-
Jacobs, Stephanie (2000). Auf der Suche nach einer Kunst. Konzepte der
Moderne im 19. Jhd. Runge/ Goethe - Grandville/ Delord - Schwind/ Mörike
- Manet/ Mallarmé. Weimar: VDG. [ÄPK] [KGD]
-
Jahn, Johannes (1966). Wörterbuch der Kunst. Stuttgart: Kröner.
[KGD]
-
Jodl, F. (1917). Ästhetik der Bildenden Künste. Stuttgart: Cotta.[ÄPK]
-
John, E. (1964). Einführung in die Ästhetik. Leipzig: Enzyklopädie.
[ÄPK]
-
Kandinsky, Wassily (1952, orig. 1910). Über das Geistige in der Kunst.
Bern: Benteli. [ÄPK]
-
Kanitz, F. (1902). Katechismus der Ornamentik. Leipzig: Weber. [KGD]
-
Kant, I., Kritik der Urteilskraft
-
Kayser, W. (1961). Das Groteske ind Malerei und Dichtung. Hamburg: Rowohlt.
[ÄPK]
-
Kleimann, B., Das ästhetische Weltverhältnis. Eine Untersuchung
zu den grundlegenden Dimensionen des Ästhetischen, München: Fink,
2002
-
Kleimann, B./Schmücker, R. (2001, Hrsg.), Wozu Kunst? Darmstadt:
-
Klotz, Heinrich (1996, Hrsg.). Die Zweite Moderne. Eine Diagnose der Kunst
der Gegenwart. München: C.H. Beck. [ÄPK]
-
Knell, Heiner & Sperlich, Hans-Günther (1967). Ullstein Kunstlexikon.
Berlin: Ullstein.
-
Kobbert, M. J. (1986). Kunstpsychologie Kunstwerk, Künstler und Betrachter.
Darmstadt: [ÄPK]
-
Koch-Hillebrecht, Manfred (1983). Die moderne Kunst. Psychologie einer
revolutionären Bewegung. Köln: DuMont. [ÄPK]
-
Koppe, F. (1992, Hrsg.). Perspektiven der Kunstphilosophie. Frankfurt am
Main: [ÄPK]
-
Koppe, F. (1983). Grundbegriffe der Ästhetik. Frankfurt a.M.:
[ÄPK]
-
Koppitz, E. M. (Dt. 1972, orig. 1968). Die Menschendarstellung in Kinderzeichnungen
und ihre psychologische Auswertung. Stuttgart: Hippokrates. [S-Kin]
-
Kraft, H. (1982). Die Kopffüßler. Eine transkulturelle Studie
zur Psychologie und Psychopathologie der bildnerischen Gestaltung. Stuttgart:
Hippokrates. [S-Kin]
-
Kraft, Hartmut (1986). Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie.
Köln: DuMont. [KUK]
-
Kreitler, Hans & Shulamith (1980). Psychologie der Kunst. Stuttgart:
Kohlhammer.
-
Kritische Berichte 3/1991 (Thema „Zeit“) [S-Zeit]
-
Krueger, J. (1964, Hg.). Ästhetik der Antike. (Reader der Quellentexte
u. Biogr.). Berlin: Aufbau. [ÄPK]
-
Kümmel. Otto (1929). Die Kunst Chinas, Japans und Koreas. Handbuch
der Kunstwissenschaft. Wildpark-Potsdam: Athenaion. [KGD]
-
Künzle, M. (1910). Ethik und Ästhetik. Freiburg: Herder. [ÄPK]
-
Kultermann, Udo (1966). Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg einer Wissenschaft:
Düsseldorf: Econ.
-
Kunstforum international 150/2000 Zeit - Existenz - Kunst [S-Zeit]
-
Kunstforum international 151/2000 Dauer - Simultaneität - Echtzeit
[S-Zeit]
-
Kunstgespräch Frankfurt am Main 1960: Funktionen der Kunstkritik.
§KUN BR 231
-
Kutschera, F. von, Ästhetik, Berlin 1988
-
Lamblin, Bernard: Peinture et Temps. Paris 1983 [S-Zeit]
-
Lange, Wolfgang (1992). Der kalkulierte Wahnsinn. Innenansichten ästhetischer
Moderne. Frankfurt: Fischer. [ÄPK]
-
Legrün, A. (). Zur Deutung von Kinderkritzeleien. {in: Eng (1927).
[S-Kin]
-
Lemcke, C. (18795). Populaere Ästhetik. Leipzig: Seemann. [ÄPK]
-
Lorck, C. E. L. Von (1965). Grundstrukturen. Strukturanalyse des Kunstwerks.
Belrin: Rembrandt. [ÄPK]
-
Lucie-Smith, Edward (1997). DuMont's Lexikon der Bildenden Kunst. Für
die dt. Ausgabe überarbeitet von Karin Thomas. Köln: DuMont.
-
Lüdeking, K., Analytische Philosophie der Kunst, Frankfurt am Main
1988
-
Magazin Kunst 49/1973 Themenheft Zeit [S-Zeit]
-
Malraux, Andre (1956). Stimmen der Stille. München: Droemer.
-
Manns, J. W., Aesthetics, New York 1998
-
Maur, K. v. (1989). Salvador Dali 1904-1989. Stuttgart: Hatje. [KGD]
-
Mayrhofer, Hans & Zacharias, Wolfgang (1977). projektbuch ästhetisches
lernen. Reinbek: Rowohlt.
-
Meier-Graefe, Jiluas (1966; 3.A.). Entwicklungsgeschichte der modernen
Kunst. 2 Bde. München: Piper.
-
Meumann, E. (1908). Ästhetik der Gegenwart. Leipzig: Quelle und Meyer.
[ÄPK]
-
Meumann, E. (19122). Ästhetik der Gegenwart. Leipzig: Quelle und Meyer.
[ÄPK]
-
Meumann, E. (1914). System der Ästhetik. Leipzig: Quelle und Meyer.
[ÄPK]
-
Meyers, H. (1957). Die Welt der kindlichen Bildnerei. Witten: Luther. [S-Kin]
-
Meyers, H. (1950). Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung des Zeichnerischen
Gestaltens bei Sechs- Siebenjährigen am Beispiel der Darstellung des
Menschlichen Kopfes. Mainz: Dis. [S-Kin]
-
Michele, V. De (1969). Kristalle. München: Südwest. [NAT]
-
Molderings, Herbert (1975). Film, Photographie und ihr Einfluss auf die
Malerei in Paris um 1910. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch XXXVI. Köln:
. 247ff. [S-Zeit]
-
Moles, Abraham A. (dt. 1971, fran. 1969). Informationstheorie und ästhetische
Wahrnehmung. Köln: DuMont.
-
Münch, H. (1960). Die gegenstandslose Kunst - Ein Denkfehler. Wels:
Wancura. [ÄPK]
-
Muller, Joseph-Émile (dt. 1974, fr. 1972). DuMont's kleines Lexikon
des Expressionismus. Köln: DuMont. [KGD]
-
Netta, Irene: Das Phänomen Zeit bei Jan Vermeer van Delft. Hildesheim
1996 [S-Zeit]
-
Nida-Rümlin, J. & Betzler, M. (Hg.), Ästhetik und Kunstphilosophie,
Stuttgart 1998
-
Nohl, H. (1935). Die ästhetische Wirklichkeit. Frankfurt: Schulte-Bulmke.
[ÄPK]
-
Nohl, H. (1961). Vom Sinn der Kunst. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht. [ÄPK]
-
Nowald, Karlheinz: Rezeptions-Zeit - Reflexions-Zeit. In: F. Koppe (Hg.):
Perspektiven der Kunstphilosophie. Frankfurt/M.1991 [S-Zeit]
-
Owsjannikow, M.; Smirnowa, S. W. (Dt. 1966). Kurze Geschichte der Ästhetik.
Berlin: Dietz. [ÄPK]
-
Otto, Gunter: Zeit-Spuren. In: Kunst + Unterricht 198/1995 [S-Zeit]
-
Overmeyer, Gudula: Studien zur Zeitgestalt in der Malerei des 20. Jahrhunderts.
Hildesheim 1982 [S-Zeit]
-
Paflik, Hannelore (Hg.): Das Phänomen Zeit in Kunst und Wissenschaft.
Weinheim 1987 [S-Zeit]
-
Pawlow, T. (Dt. 1963). Beiträge zur Geschichte der Ästhetik.
Berlin: Aufbau. [ÄPK]
-
Perpeet, Wilhelm: Von der Zeitlosigkeit der Kunst. In: Jahrbuch für
Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 1/1951 [S-Zeit]
-
Perpeet, W. (1961). Antike Ästhetik. Freiburg: Alber. [ÄPK]
-
Piecha, A., Die Begründbarkeit ästhetischer Werturteile, Paderborn
2002
-
Pochat, Götz: Bild-Zeit. Eine Kunstgeschichte der vierten Dimension.
Wien 1996 [S-Zeit]
-
Popper, Frank: Die kinetische Kunst. Köln 1975 [S-Zeit]
-
Prinzhorn, Hans (1922). Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie
und Psychopathologie der Gestaltung. Berlin: Springer. [KUK]
-
Read, Herbert (dt. 1968, engl. 1958). Erziehung durch Kunst. München:
Knaur.[ÄPK]
-
Read, Herbert (dt. 1931, 1951). The Meaning of Art. Bungay: Penguin. [ÄPK]
-
Read, Herbert (dt. 1961, engl. 1955). Bild und Idee. Köln: DuMont.
[ÄPK]
-
Read, Herbert (dt. 1959, engl.1959). Geschichte der modernen Malerei. München:
Knaur. [KGD]
-
Read, Herbert (dt. , engl. ). Kunst und Industrie. Stuttgart: Hatje. [MMP]
-
Read, Herbert (dt. , engl. ). Wurzelland der Kunst. Frankfurt: Suhrkamp.
-
Read, Herbert (dt. , engl. ). Die Kunst der Kunstkritik und andere Essays
zur Philosphie, Literatur und Kunst. Gütersloh: Mohn. [MMP]
-
Reicher, M. E. (1988). Zur Metaphysik der Kunst. Eine logisch-ontologische
Untersuchung des Werkbegriffs. Graz:
-
Ragaller, H. (1967). Wolfgang Lenz. Würzburg: Bonitas-Bauer.
[KGD]
-
Richter, H. G. (1976), Anfang und Entwicklung der zeichnerischen Symbolik.
Kastellaun: Henn. [S-Kin]
-
Roh, Franz (1962). Streit um die moderne Kunst. Auseinandersetzung mit
Gegenern der neuen Malerei. München: List.
-
Rohsmann, Arnulf (1984). Manifestationsmöglichkeiten von Zeit in der
bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts. Hildesheim: [S-Zeit]
-
Schäfer, Jost (1991). Artikulationsmöglichkeiten von Zeit in
der Kunst des 20. Jahrhunderts. In: Kritische Berichte 3/91
-
Schefold, K. (). Griechische Kunst als religiöses Phänomen.
[ÄPK]
-
Schiller, F. (1959). Schriften zur Philosophie und Kunst. München:
Goldmann. [ÄPK]
-
Schmidt, Diether (1964, Hrsg.). Künstlerschriften I. 1905-1933 [Manifeste].
II. 1933-1945 [In letzter Stunde]. Dresden: VEB der Kunst.
-
Schmücker, R. (2004, Hrsg.). Identität und Existenz. Studien
zur Ontologie der Kunst. Paderborn:
-
Schmücker, R., Was ist Kunst? Eine Grundlegung, München 1998
-
Scholz, O. R. (1991). Bild, Darstellung, Zeichen. München:
-
Schuster, Martin (1992). Wodurch Bilder wirken. Psychologie der Kunst.
Köln: DuMont. [ÄPK]
-
Sedlamayr, Hans (1955). die revolution der modernen kunst. Reinbek: rde.
-
Seuphor, Michel (1964). Abstrakte Malerei. Von Kandinsky bis zur Gegenwart.
München: Knaur.
-
Solger, K. W. F. (1829, neu 1962). Vorlesungen über Ästhetik.
Darmstadt: Wiss. Buchgese.[ÄPK]
-
Sponsel, R. (1976). Der Charakter und Preis. Beyträge zur Geschichte,
Scial- und Staatsbürgerkunde für teutsche Knaben und Mädgelein.
Revolutionäre, Demokraten, Freiheitskämpfer. Ihr Gesicht, ihr
Leben, ihre Berufsverbote, Gefängnisse, Exil und Tod. Von der Spätscholastik
bis Allende. Autoren in der Plakaterie Nr. 21. Nürnberg: Galerie für
Plakatkunst.
-
Sponsel, R. (1983). Entwicklung eines Abnahmeschemas nach Koppitz. (unveröff.
[Q>VT Ordner])
-
Steinbrenner, J., Kognitivismus in der Ästhetik, Würzburg 1996
-
Strache, W. (1966, Hg.). Das deutsche Lichtbild 1967. Stuttgart: DSB. [ÄPK]
-
Strube, W. (1981). Sprachanalytische Ästhetik. München:
-
Sturmfels, W. (1963). Grundprobleme der Ästhetik. München: Reinhardt.
[ÄPK]
-
Taine, Hippolyte (dt. 1907, 2.A.). Philosophie der Kunst. Jena: Diederichs.
[ÄPK]
-
Theissing, Heinrich: Die Zeit im Bild. Darmstadt 1987 [S-Zeit]
-
Tholen, Georg Christoph/ Scholl, Michael O. (1990, Hersg.): Zeit-Zeichen.
Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit. Weinheim
[S-Zeit]
-
Thomas, Karin (1972,). Kunst<>Praxis heute. Eine Dokumentation der aktuellen
Ästhetik. Köln: DuMont. [KGD]
-
Thomas, Karin (1971, 11.A. 2000). Bis heute. Stilgeschichte der bildenden
Kunst im 20. Jahrhundert. Köln: DuMont. [KGD]
-
Thomsen, Christian W./ Holländer, Hans (Hg.): Augenblick und Zeitpunkt.
Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaften.
Darmstadt 1984 [S-Zeit]
-
Twaeithes, John Anthony (1960). Ich hasse die moderne Kunst! Frankfurt:
Ullstein.
-
Ulrich, Gerhard (1962, 65). Welt der Malerei. Das Wissen der Zeit. Gütersloh:
Bertelsmann.
-
Velde, H. Van der (1955). Zum neuen Stil. Aus seinen Schriften ausgewählt.
München: Piper. [ÄPK]
-
Verband der Edelstein- und Diamantenindustrie e. V. (1966, Hg.). Edelsteine.
Friedrichsdorf: Schäfer und Schmidt. [NAT]
-
Vernissage 8/2000, 28ff. Eine kurze Geschichte der Zeit [S-Zeit]
-
Wegmarken. Kurzführer durch die Ausstellung Territorium Artis. Bonn
1992 (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland) [S-Zeit]
-
Weinberg, Kaschnitz, von. G. (1961). Das Schöpferische in der römischen
Kunst. Hamburg: Rowohlt. [ÄPK]
-
Winkler, Walter (). Psychologie der modernen Kunst. Alma Mater.
-
Winter, Fritz (1957). Triebkräfte der Erde. München: Piper.
-
Wöfflin, Heinrich (1963). Aufsätze. Stuttgart: Reclam. [ÄPK]
-
Wöfflin, Heinrich (1940). Das Erklären von Kunstwerken. In: Wölfflin,
H. (1963), 3-34. [ÄPK]
-
Wöfflin, Heinrich (1946). Über kunsthistorische Verbildung. In:
Wölfflin, H. (1963), 46-55. [ÄPK]
-
Wöfflin, Heinrich (1959). Kunstgeschichtliche Grundbegriffe.
[ÄPK]
-
Worringer, W. (1908, neu 1956). Fragen und Gegenfragen. Schriften zum Kunstproblem.
München: Piper. [ÄPK]
-
Worringer, W. (1908, 1959). Abstraktion und Einfühlung. München:
Piper. [ÄPK]
-
Zemach, E. (1997). Real Beauty. University Park, Pa.:
-
Zeller, Alfre P. (dt. 1961, fr. 1960, Hrsg.). Lexikon der modernen Plastik.
München: Knaur.
-
Zenkovskij, V. (1958). Aus der Geschichte der Ästhetischen Ideen in
Russland im 19. Und 20. Jahrhundert. Gravenhage: Mouton. [ÄPK]
_
Linkauswahl
(beachte) [Materialsammlung]
Varia
Rheinisches Landes Museum Bonn: https://www.lvr.de/kultur/rlmb/index.htm
https://www.ercant-arts.com/start.php?lang=de
https://did.mat.uni-bayreuth.de/~kunst/
Kunstzeitschriften: https://www.portalkunstgeschichte.de/BuchMedien/Zeitschriften/index.php4
Kunstnetz NRW (mit Links): https://www.kunstnetznrw.de/service/index.php
Kunstforum: https://www.portalkunstgeschichte.de/BuchMedien/Zeitschriften/kunstforum/
Mit Abstimmungsmöglichkeit Kunst oder nicht: https://www.apiecha.de/galerie/jl/index.html
Bildende Kunst (Links): https://www.uni-karlsruhe.de/Outerspace/VirtualLibrary/73.de.html
Ästhtetik
Die Philosophie-Seiten: https://www.philo.de/Philosophie-Seiten/themen/aesthetik.htm
Ästhetik Gesellschaft (mit Links): https://www.dgae.de/links.htm
Literatur-Links
https://www.komtech.org/dokumente/28/28.html
Forschung und Lehre
Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: https://www.forschung-in-niedersachsen.de/seiten/fue1101.htm
Documenta
Documenta Kassel: https://www.documenta.de/
Documenta Archiv: https://www.documentaarchiv.de/
Documenta Archiv: https://www.uni-kassel.de/bib/documenta/docum1d.htm
Geschichte der Documenta: https://www.documenta.de/data/german/index.html
Fotodoku Documenta: https://www.uni-koeln.de/ew-fak/Tex_did/person/zepter/kunst25.htm
Fotodoku Documenta: https://www.natur-ansichten.de/foto/documenta/doc-i.htm
Virtuelle Bibliothek Kunstwissenschaft: https://www.rz.uni-duesseldorf.de/ulb/kun.html
Kunstzeitschriften: https://www.uni-kassel.de/bib/bb8/kunstzeitschriften.htm
Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: https://www.kah-bonn.de/
Haus der Kunst München: https://www.hausderkunst.de/
Die Moderne und Caspar David Friedrich – Philosophie der Kunst/
Kunst der Philosophie. Die Moderne im Lichte romantischer Kunsttheorie
und deutscher Identitätsphilosophie
https://www.fak09.uni-muenchen.de/Kunstgeschichte/dozenten/crone/CDF_neu.htm
Arbeitsgruppe Ästhetik George Dickie zur Einführung
Dimitri Liebsch
https://www.ruhr-uni-bochum.de/aesth/Dickie/Einfuehrung.html
Wer nach Theorien sucht, die Kunst als Institution oder System beschreiben,
wird sich vermutlich am ehesten im Umfeld von Soziologie und/oder Konstruktivismus
umsehen und dann etwa bei Niklas Luhmann, Siegfried J. Schmidt oder - um
auch ältere Referenzen zu nennen - bei Peter Bürger fündig
werden. Dabei ist hierzulande bislang weitgehend unbemerkt geblieben, daß
eine derartige Suche auch im Kontext der analytischen Philosophie erfolgreich
sein kann: George Dickies Arbeiten zur Ästhetik sind seit Ende der
60er Jahre eng mit der Entwicklung von Institutionstheorien der Kunst verknüpft.
Wie auch der Blick in die Bibliographie zeigt, besteht aber bislang ein
flagrantes Mißverhältnis zwischen seiner Rezeption im angelsächsischen
und deutschsprachigen Raum. Wird ihm dort zu Recht attestiert, die Landschaft
der analytischen Ästhetik nachhaltig beeinflußt zu haben, ist
er hier weitgehend unbekannt und bislang auch noch unübersetzt geblieben.
Arbeitsgruppe Ästhetik Nelson Goodman zur Einführung
Axel Spree
https://www.ruhr-uni-bochum.de/aesth/Goodman/Einfuehrung.html
"Zahllose Welten, durch Gebrauch von Symbolen aus dem Nichts erzeugt
– so könnte ein Satiriker einige Hauptthemen im Werk Ernst Cassirers
zusammenfassen. Diese Themen – die Vielheit von Welten, die Scheinhaftigkeit
des 'Gegebenen', die schöpferische Kraft des Verstehens, die Verschiedenartigkeit
und die schöpferische Kraft von Symbolen – sind wesentliche Bestandteile
auch meines Denkens." Mit diesen Anfangssätzen aus Ways of Worldmaking
(1978; dt. Weisen der Welterzeugung) beschreibt Nelson Goodman (geboren
am 7. August 1906 in Somerville, Massachusetts; gestorben am 25. November
1998 in Needham, Massachusetts) die Schwerpunkte seiner Philosophie – eine
durchaus überraschende Selbstbeschreibung für einen Philosophen,
der neben Willard Van Orman Quine als wichtigster Vertreter jener Richtung
innerhalb der analytischen Philosophie gilt, die philosophische Probleme
(im Anschluß an Bertrand Russell und Rudolf Carnap) mit Hilfe der
modernen Logik beschreiben und lösen wollte. Tatsächlich hat
Goodmans philosophischer Werdegang, trotz aller Homogenität und Folgerichtigkeit
in seinen Grundüberzeugungen, mehrfach für Überraschungen
und damit Diskussionsstoff gesorgt."
Johannes Bierbrodt: Naturwissenschaft und Ästhetik 1750-1810
https://www.sehepunkte.historicum.net/2001/02/3826016874.html
Kunst und Ästhetik: https://www.akademieremscheid.de/ars/publikationen/aufsaetze/fuchskunstundaesthetik.pdf
Adornos ästhetische Theorie: https://www.geocities.com/monguda/adorno.htm
Color Field Painting als ‚reine Malerei‘. Die Selbstetablierung der
Kunstkritik im Modernismusentwurf (erschienen in: G. Reising (Hg.), Farbe,
Felder, Philosophie. Ein ästhetischer Dialog, München (Chorus)
2000, S. 23-39) Joachim Schummer: https://www.uni-karlsruhe.de/~ed01/Jslit/colorfp.htm
Wird unregelmäßig ergänzt, vertieft und überarbeitet
* Anregungen erwünscht
Querverweise
Überblicks und Verteilerseite Kunst, Ästhetik
und Psychologie der Kunst in der IP-GIPT
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS). Literatur-
und Link- Liste zu den Seiten: Kunst, Ästhetik, Psychologie und Psychopathologie
der Kunst in der IP-GIPT. Aus unserer Abteilung
Kunst, Ästhetik, Psychologie der Kunst. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/kunst/liliku.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende_LiLi
Kunst_Überblick__Rel.
Aktuelles __Rel.
Beständiges __Titelblatt__
Konzept__
Archiv__Region__Service-iec-verlag__Mail:
sekretariat@sgipt.org__
Anmeldung