Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
Abteilung Politische Psychologie - Bereich
Globalisierung - Überblick und Präambel
IP-GIPT DAS=14.04.2003
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung :
06.04.22
Impressum:
Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
Stubenlohstr.
20 D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung
& Copyright
Anfang_Globalisierung__Datenschutz_Service_
Überblick_
Relativ
Aktuelles_ Rel.
Beständiges _
Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region__Wichtiger
Hinweis zu Links
Willkommen in der Abteilung Allgemeine und Integrative Politische
Psychologie, Bereich Globalisierung, hier zum Thema:
Globalisierung
Begriff und Politiken zur Globalisierung
Globalplayer.
von Rudolf Sponsel, Erlangen
Begriff * Politiken
* Literaturauswahl *
Linkauswahl
*
Querverweise
Freihandelsabkommen müssen
nach dem 24.02.2022 neu gedacht und entwickelt werden. Es scheint sinnvoll,
dass sich die stabil demokratisch-rechtsstaatliche Welt zu einem großen
Freihandelsabkommen durchringt. Die Autokraten-, Despoten- und Verbrecherstaaten
müssen draußen bleiben, ganz sicher der harte Kern:
|
Begriff:
10 Merkmalsbereiche aus allgemeiner und integrativer
politpsychologischer Perspektive
Zur Globalisierung gehören folgende Merkmale, die wir zunächst
nur beschreiben und kennzeichnend erfassen und systematisieren wollen:
-
Transit Globalisierung: globale Reisen und Transporte an
viele Orte werden mehr, schneller, billiger und dadurch für viele
zunehmend nutzbarer.
-
Kommunikative Globalisierung: Die Welt rückt näher
zusammen: immer mehr können immer schneller voneinander wissen und
was auf der Welt geschieht (Medien, Fernsehen, Internet, Handy). Rückkopplung
und Feedback erhöhen die Reaktions- und Veränderungsgeschwindigkeiten.
-
Finanzökonomische Globalisierung: Grenzüberschreitender
Austausch und Aktivitäten (Handel, Finanzoperationen) nehmen zu und
werden erleichtert.
-
Globale Differenzierung und Spezialisierung: Spezialisierungen
unterschiedlicher Regionen sind leichter zu nutzen und entwickeln sich
daher zunehmend, werden aber auch leichter und schneller von anderen abgelöst
und können daher auch leichter untergehen.
-
Globaler Wandel: Aus der globalen Differenzierung und Spezialisierung
ergibt sich die zunehmende Bedeutung von Flexibilität und immer schnellerer
Anpassungsfähigkeit
-
Globaler Wettbewerb: der globale Wettbewerb nimmt zu.
-
Komplexe Globalisierung: Die Verbindungen und Verflechtungen
der systemischen Einheiten werden werden zunehmend vielfältiger und
komplexer.
-
Komplizierte globale Netzwerke: Eine Folge der Komplexität
und autonomen Entwicklung ist die zunehmende Kompliziert- und Undurchschaubarkeit
der globalen Systeme.
-
Autonome Globalisierung: die Globalisierung folgt eigendynamischen
Entwicklungsverläufen und die Nationalstaaten und deren Kontrollsysteme
verlieren zunehmend Kontrolle und Einfluß. Manche sprechen auch von
chaotischen oder anarchischen Entwicklungen.
-
Sonstige Globalisierungsmerkmale:
Politiken
zur Globalisierung
Die oben beschriebenen Globalisierungsmerkmale beschreiben und erfassen
lediglich, was in der Zeit, die man als Globalisierungszeitalter bezeichnen
kann, geschehen ist und noch geschieht. Globalisierung ist so betrachtet
ein weltweiter Prozeß, der ganz unterschiedlich bewertet und politisch
beeinflußt werden kann. Politisch gibt es daher auch ein weites Spektrum
an Meinungen und Bewertungen dieses Phänomens: es reicht von kritiklosen,
glühenden JasagerInnen zur Globalisierung, als ob darin das Heil der
Welt zu erblicken sei bis hin zu den sog. GlobalisierungsgegnerInnen, die
in der Globalisierung die Wurzeln aller (neuen) Übel erblicken.
Literaturliste
Unter Einbeziehung des inzwischen
toten Links vom 24.3.2: https://www.nwwp.de/deutsch/news_d/globalisierung/literaturliste.html
-
Aguiton, Christophe(). Eine andere Welt ist möglich. Was bewegt
die Kritiker der Globalisierung?. Neuer ISP (n.n.e.)
-
Altvater, Elmar/ Mahnkopf, Birgit (1999). Grenzen der Globalisierung. ökonomie,
ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Westfälisches Dampfboot
-
Altvater, Elmar/ Mahnkopf, Birgit (). Globalisierung von Unsicherheit;
Westfälisches Dampfboot (n.n.e.)
-
Balanyá, Belén (2001; u.a...). Konzern Europa. Die unkontrollierte
Macht der Unternehmen. Rotpunktverlag
-
Bauman, Zygmunt (2001). Der Mensch im Globalisierungskäfig. Frankfurt:
Suhrkamp
-
Beck, Ulrich (1997). Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus
- Antworten auf Globalisierung. Frankfurt: Suhrkamp
Ulrich Beck (2007). Weltrisikogesellschaft. Bonn: bpb.
-
Biermann, Werner & Klönne, Arno (2001). Globale Spiele. Imperialismus
heute - Das letzte Stadium des Kapitalismus? Papyrossa
-
Bourdieu, Pierre (1998). Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands
gegen die neoliberale Invasion. UVK.
-
Bourdieu, Pierre (2001). Gegenfeuer 2. Für eine europäische soziale
Bewegung. UVK.
-
Bové, José & Dufour, Francois (2001). Die Welt ist keine
Ware. Rotpunktverlag.
-
Boxberger, Gerald & Klimenta, Harald (1998). Die zehn Globalisierungslügen.
Alternativen zur Allmacht des Marktes. München: DTV
-
Bruhn, Jürgen (1998). Raubzug der Manager. Gegen einen Kapitalismus
ohne Arbeit. Aufbau .
-
Cassen, Bernard (2002; u.a). Eine andere Welt ist möglich. Attac:
Globalisierung ist keine Schicksal. VSA.
-
Chomsky, Noam (dt. 2000; engl. ). Haben und Nichthaben. Philo-Verlag.
-
Chomsky, Noam (dt. 2000; engl. ). Profit Over People. Neolibralismus und
globale Weltordnung. Europa.
-
Chomsky, Noam (dt. 2000; engl. ). Wirtschaft und Gewalt. Vom Kolonialismus
zur Neuen Weltordnung. Klampen Zu Verlag.
-
Ehrenreich, Barbara (2001). Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft.
Kunstmann.
-
Filc, Wolfgang (2001). Gefahr für unseren Wohlstand. Wie Finanzmarktkrisen
die Weltwirtschaft Bedrohen. Eichborn.
-
Forrester, Viviane (2001). Die Diktatur des Profits.
-
Forrester, Viviane (1997). Der Terror der ökonomie.
-
Freisleben, Wolfgang (2007). Die Geheimnisse der US-Notenbank – Das
Board of Governors of the Federal Reserve System. International. Die Zeitschrift
für internationale Politik, 29, III, . [Online]
-
Galtung,
Johan (1998). Die andere Globalisierung. agenda.
-
George, Susan (2001). Der Lugano-Report. Oder: Ist der Kapitalismus noch
zu retten. Reinbek: Rowohlt.
-
Gray, John (1999). Die falsche Verheißung. Der globale Kapitalismus
und seine Folgen. Fest.
-
Grefe, Christiane (2002; u.a.). Attac. Was wollen die Globalisierungskritiker.
Reinbek: Rowohlt.
-
Greider, William (1998). Endstation Globalisierung. Der Kapitalismus frisst
seine Kinder. München: Heyne.
-
Huffschmid, Jörg (1999). Politische ökonomie der Finanzmärkte.
VSA.
-
Kettner, Matthias
(1999 ; u.a.). Globalisierung: mehr Wohlstand, mehr Demokratie?. Leske
u. B.
Klein, Naomi & No Logo (2001). Der Kampf der Global Players um
Marktmacht. Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern. München:
Riemann I. Bertelsmann.
-
Köpf, Peter (1998). Stichwort Globalisierung. München: Heyne.
-
Kurz, Robert (2001). Schwarzbuch Kapitalismus. Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft.
Frankfurt: Ullstein TB.
-
Lafontaine, Oskar/ Müller, Christa (1998). Keine Angst vor der Globalisierung.
Wohlstand und Arbeit für alle. Dietz.
-
Launer, Ekkehard (2001). Zum Beispiel Globalisierung. Lamuv.
-
Luttwak, Edgar (1999). Turbo-Kapitalismus. Gewinner und Verlierer der Globalisierung.
Europa.
-
Mander, Jerry & Goldsmtih, Edward (2002). Schwarzbuch
Globalisierung. Chronik.
-
Martin, Hans-Peter & Schumann, Harald (1996). Die Globalisierungsfalle.
Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek: Rowohlt.
-
Mies, Maria (2001). Globalisierung von unten. Der neue Kampf gegen die
wirtschaftliche Ungleichheit. Rotbuch.
-
Misik, Robert (1997). Mythos Weltmarkt. Vom Elend des Neoliberalismus.
Berlin: Aufbau.
-
Ramonet, Ignacio (1998). Die neuen Herren der Welt. Globale Politik zur
Jahrtausendwende. Rotpunktverlag
-
Reimon, Michel (). Days of Action. Die neoliberale Globalisierung und ihre
Gegner. Ueberreutter.
-
Sabet, Huschmand (2005). Globale Maßlosigkeit. Der (un)aufhaltsame
Zusammenbruch des weltweiten Mittelstandes. Düsseldorf: Patmos.
"Ohne Verzicht der Superreichen auf Einkommenszuwachs
wird der weltweit größte wirtschaftliche Leistungsträger–
der Mittelstand – zusammenbrechen und eine nachhaltige Armutsbekämpfung
eine Illusion bleiben. Diesen für die globale ökonomische Situation
essentiellen Sachverhalt legt der Unternehmer Huschmand Sabet in seinem
neuen Buch „Globale Maßlosigkeit – der (un)aufhaltsame Zusammenbruch
des weltweiten Mittelstandes“ dezidiert dar. Sabet ist Techniker, Theologe
und seit Jahrzehnten erfolgreicher Unternehmer in Stuttgart." (Q)
-
Saul, John R. (1998). Der Markt frisst seine Kinder. Büchergilde.
-
Sen, Amartya (2002). Ökonomie für den Menschen. München:
DTV.
-
Sennett, Richard (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus.
München: Goldmann.
-
Soros, George (1998). Die Krise des globalen Kapitalismus. Offene Gesellschaft
in Gefahr. Fest.
-
Stiglitz, Joseph E. (2002). Die Schatten der Globalisierung. Berlin: Siedler.
-
Strasser, Johano (2001). Leben oder überleben. Zürich: Pendo.
-
Svitak, Vladimir (2001). Strukturen des Aufbruchs. Von der Konkurrenzgesellschaft
zur Solidargemeinschaft. Hirzel.
-
Toussaint, Eric (2000). Profit oder Leben. Neoliberale Offensive und internationale
Schuldenkrise. Neuer ISP Verlag.
-
Walk, Heide & Boehme, Nele (). Globaler Widerstand. Westfälisches
Dampfboot.
-
Weizsäcker, Ernst Ulrich von (1997). Erdpoltik. ökologische Realpolitik
als Antwort auf die Globalisierung. Primus.
-
Werner, Klaus & Weiss, Hans (2001). Schwarzbuch internationaler Markenfirmen.
Die Machenschaften der Weltkonzerne. Deuticke.
-
Wolf, Winfried (1997). Casino Capital. Neuer ISP Verlag.
Linkauswahl
(beachte) zur Globalisierung
(in
der IP-GIPT)
Leider sind viele Internetadressen sehr kurzlebig, so dass es sehr
gut sein kann, dass manche ins Leere laufen. Wenn Sie gerade Zeit haben,
wäre ein Hinweis nett.
Wird unregelmäßig fortgesetzt, ergänzt und vertieft
Querverweise
Globalplayer.
Globalisierung in der IP-GIPT
(Politische Psychologie).
Überblick und Präambel
Politische Psychologie in der IP-GIPT.
Das IP-GIPT-Konstrast-Programm zur Globalisierung:
Überblick Alternativen,
Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele. Reihe
Vor- und Leitbilder,
positive Beispiele.