Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    Abteilung Politische Psychologie, Bereich Finanzen -  Präambel - Sprache -
    IP-GIPT DAS=01.10.2015 Internet-Erstausgabe ; letzte Änderung:  25.07.17
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    Twitter  E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_Doku Finanzkrise 10. Jg., 1. Quartal 2016_Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politische Psychologie, Bereich Finanzen, Finanzpolitik und Finanzwissenschaft, und hier speziell zum Thema:

    Doku Finanzkrise 2016, 1. Quartal, 10. Jahrgang,
    37. Quartal seit Beginn der Finanzkrise am 8.2.2007

    Ereignisse, Symptome, Therapie und Kommentare
    zur Finanz- und Wirtschaftskrise im 37. Quartal - Beginn 8.2.2007 * Aktuelle Sachlage Juni 2015
    _-

    Wem die FED gehört, dem gehört Amerika und die halbe Welt.
    Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht
    Aktualisierung Schuldenporträt USA (1791-aktuell).

    Ein Gutes hat die Finanzkrise: Es ist sehr klar geworden, dass im Westen eine Plutokratie herrscht, die die Demokratie und die SteuerzahlerIn perfekt zu instrumentalisieren weiß. 
    Echte Alternativen zeigte das Forum der Alternativen beim Bankentribunal von attac auf.
        Zur Erinnerung: Im Grundgesetz Artikel 14, Abs. (2) heißt es: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Und die bayerische Verfassung erkennt klipp und klar im Artikel 157 (1): „Kapitalbildung ist nicht Selbstzweck, sondern Mittel zur Entfaltung der Volkswirtschaft.“ Und Artikel 158 setzt noch nach: „Eigentum verpflichtet gegenüber der Gesamtheit. Offenbarer Missbrauch des Eigentums- oder Besitzrechts genießt keinen Rechtsschutz.“ > Gemeinwohl-Ökonomie. 

    ___
    von Rudolf  Sponsel, Erlangen
    _
    Alle Insider wussten seit ca. 15 Jahren, was kommt.
    • Kürzel und Links zu den Quellen und Informationen.
    • Querverweise und weitere Datenquellen.
    • Links zu den Quartals-Dokumen6ationen.
    • Links zu den Kommentaren in den Kalenderwochen.
    • Quartal 2009 * Chronik der Symptome * Lit * Links * Glossar * Querverweise *
    • Einige Cover von Literatur zur Finanzkrise.
    • Private Nettovermögen in Europa.




    Exkurs: Die Zukunft der SPD
    Nachdem das Handelsblatt einen Beitrag von Jörg Asmussen, propagierte, habe ich ihn mir schicklen lassen (danke) und angeschaut.
    "JÖRG ASMUSSEN Wovon wollen wir morgen leben? Atomkraft? Geht gar nicht! Kohle? Igitt! Fracking? Auf keinen Fall! Stromtrassen, Flughäfen, Bahnhöfe? Lieber woanders – wenn überhaupt. Und mit Gentechnik oder Freihandel soll man uns bitteschön auch nicht kommen. Die Frage ist dann bloß, wie wir in Deutschland künftig Wohlstand und Sozialstaat sichern sollen ..." [BERLINER REPUBLIK 3+4/2015, 6-8]
        Die Wortanalyse sagt alles: Wachstum 9, Binnennachfrage 1 (aber nicht stärken), Regulierung 0, Transaktionssteuer 0, Vermögenssteuer 0, Steuer 0, Lohnerhöhung 0, Solidarität 0. Hier spricht offenbar die antisoziim April 2015. Das ale und arbeitnehmerfeindliche Linie der neoliberalen Schröder, Clement, Steinbrück, Gabriel u.a. Das wird sicher nichts. Noch nicht einmal Flassbeck begreifen sie. Und damit begreifen sie gar nichts.
    • "Jörg Asmussen wird Aufsichtsrat bei Finanz-Start-up Es-Finanzstaatssekretär Jörn Asmussen wechselt die Seiten: Er heuert als Aufsichtsrat bei Funding Circle, einem der größten Finanz-Start-ups, an. Zuletzt war Asmussens Wechsel in den Vorstand der staatlichen Förderband KfW geplatzt. Es ist das erste Mal, dass ein deutscher Spitzenpolitiker zu einem sogenannten Fintech-Unternehmen wechselt. ... [SZ 9.3.16] So kann er wenigstens nicht mehr direkt am Staatsversagen mitwirken [> 2006].


    Osteuropa: die grossen Profiteure der EU - aber keine  Solidarität und Vertragstreue
    2015 erhalten die osteuropäischen Länder der EU zur Verbesserung der Lebensqualitä ihrer MitbürgerInnen: Ungarn 3,7 Mrd; Tschechien 3,5 Mrd; Polen 11,6 Mrd. Ganz Osteuropa erhält 55% aller EU-Hilfen. [Quelle Frontal21  8.9.15] Europa braucht daher neben einer Insolvenzordnung auch eine Austrittsordnung: wer nur profitieren will und seine Pflichten negiert, den brauchen wir nicht in der EU.


    März 2016 *  Merkel * VW-Skandal * Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt. * Unsere liebsten Freunde * Braucht Griechenland einen Schuldenschnitt? * Schuldenporträt Griechenland. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht  * So viel kostet Europa * Kriege mit Geld und Währungen  *_
    __
    31.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal.
    • "Manager scheffeln Millionen, der Rest bleibt zurück Deutsche Normalverdiener können über die hohen Managergehälter nur staunen. Die Ungleichheit in Deutschland vergrößert sich. ... " [SZ 31.3.16]
    • "Nordrhein-Westfalen: Der kranke Mann Deutschlands In Nordrhein-Westfalen schrumpfte im vergangenen Jahr die Industrieproduktion, das Bruttoinlandsprodukt stagniert. Damit landet das bevölkerungsreichste Bundesland am Ende der Rangliste in Deutschland. Angeführt wird diese von Baden-Württemberg. ... " [DWN 31.3.16]
    • "Rohstoff-Schock: Barclays warnt vor Panik und Preisverfall Die britische Barclays-Bank warnt vor dem Risiko unerwartet heftig fallender Preise für wichtige Rohstoffe. Die Preisanstiege der vergangenen Wochen in diesem Bereich würden nicht von einer Erholung der Weltwirtschaft getragen. Setze sich diese Einschätzung an den Märkten durch, drohten panikartige Verkäufe. ... " [DWN 31.3.16]
    • "Deutsche Bundesbank: Staatsschulden in Deutschland leicht rückläufig Im vergangenen Jahr sind die deutschen Staatsschulden zurückgegangen. Die Maastricht-Vorgaben konnte die Bundesrepublik jedoch auch 2015 nicht erfüllen. ... " [SPON 31.3.16]
    • "Geld auf der Bank wird für Privat-Kunden bald teuer Die Bundesbank rechnet mit höheren Kosten für Bank-Kunden. Neben Negativzinsen für Konten könnten auch Gebühren für die Abhebung von Bargeld fällig werden. Je länger die Niedrigzinsphase der EZB dauere, desto wahrscheinlicher werden diese Maßnahmen. ... " [DWN 31.3.16]
    • Österreich: "Ohne Bankenhilfe hätte es 2015 fast ein Nulldefizit gegeben  Statistik Austria: Budgetdefizit sank auf 1,2 Prozent – besserer Wert als von Schelling veranschlagt  ... " [dS 31.3.16]
    • "Finnlands Effizienz-Paket Bittere Medizin für Europas «kranken Mann» Nach monatelangem Ringen sind die finnischen Sozialpartner zu einem Grundkonsens über effizienzfördernde Massnahmen gekommen. Die Kosten müssen diesmal die Arbeitnehmer tragen.... " [NZZ 31.3.16]
    • "Konjunkturanalyse Japan Mit Geld gegen die Flaute Ein Einbruch der Industrieproduktion lässt die Sorge um Japans Konjunktur wachsen. Das hoch verschuldete Land steuert gegen - mit mehr öffentlichen Ausgaben. ... " [HB 31.3.16]
    • "Preise in der Eurozone fallen auch im März  Laut vorläufigen Eurostat-Zahlen Rückgang um 0,1 Prozent im Jahresvergleich ... " [dS 31.3.16]
    • "Spanien: Keine Regierung, Defizit explodiert Das spanische Defizit hat im vergangenen Jahr die Fünf-Prozent-Marke gerissen. Die Parteien kämpfen um eine neue Regierung. Diese soll von den Sozialisten geführt werden - und könnte auf neue Schulden setzen. ... " [DWN 31.3.16]
    • "Spaniens Defizit mit rund 5,2 Prozent deutlich höher als erwartet  4,2 Prozent sind mit der EU vereinbart, eigentlich sind nach dem Maastricht-Vertrag nur drei Prozent erlaubt ... " [dS 31.3.16]
    • Argentienien "Parlament billigt Einigung mit Hedgesfonds Ende eines jahrelangen Schuldenstreits  Argentinien steht vor der Rückkehr auf die internationalen Kapitalmärkte. Das Parlament billigte eine Einigung im Schuldenstreit mit US-Hedgefonds. Dabei geht es die Rückzahlung von Verbindlichkeiten, die Argentinien nach der Staatspleite von 2001 nicht mehr bedienen wollte.  ... " [ARD 31.3.16]
    30.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal.
    • "Israel verordnet Bankern Mini-Gehälter Israel deckelt die Gehälter von Bankmanagern per Gesetz. Diese sollen künftig maximal 584 000 Euro im Jahr verdienen. Finanzminister Mosche Kachlon will damit ein Wahlversprechen seiner sozialkonservativen Kulanu-Partei einlösen. ... " [SZ 30.3.16]. RS: Bei der SZ scheint gelegentlich auch der Verstand auszusetzen, wenn 584.000 Euro als "Minigehalt" bezeichnet wird, insbesondere angesichts dessen, dass wir den Bankstern die finanzielle Dauerkriseverdanken.
    • "Zinsen Wall Street erfreut: Yellen verspricht Vorsicht bei Zins-Erhöhung Der Dow Jones Index hat sich nach einer Ankündigung von Fed-Chefin Yellen positiv entwickelt. Yellen versprach, bei den nächsten Zins-Erhöhungen Vorsicht walten zu lassen. Die Fed fürchtet, dass der Boom in China zu Ende geht - und damit US-Unternehmen und Spekulanten unter Druck geraten. ... " [DWN 30.3.16]
    • "Die drei Phasen der Globalisierung «Globalisierung» ist nach wie vor ein Zauberwort im politischen Diskurs. Sie erklärt alles und rechtfertigt alles. Jede noch so geringe Reform auf lokaler Ebene wird mit «der Globalisierung» begründet.... " [baz 30.3.16]
    • "Inflation Trotz billiger Energie: Inflationsrate in Deutschland steigt Trotz der anhaltend niedrigen Energiepreise ist die Inflationsrate in Deutschland gestiegen. Deutlich teurer wurden Lebensmittel und Dienstleistungen. ... " [DWN 30.3.16]
    29.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal.
    • "Neues Gesetz: Israel begrenzt Gehälter für Bankchefs auf 584.000 Euro Bankchefs in Israel sollen künftig maximal 35-mal so viel verdienen wie ihre einfachen Angestellten. Das hat jetzt die Knesset beschlossen. Finanzminister Kachlon spricht von "Solidarität und Rücksichtnahme auf Schwache".  ... " [SPON 29.3.16]  RS: Das 10fache würde mehr als genügen. Aber immerhin: es ist ein Anfang in die richtige Richtung.
    • "Vergütung der Dax-Vorstände wächst ungebrochen Eine Analyse für das Handelsblatt zeigt: Die Vergütung der Dax-Spitzen legte im Zehnjahresvergleich um 55 Prozent zu – doppelt so stark wie die Tariflöhne. Manche Vorstände bekamen sogar noch weit mehr Geld. ... " [HB 29.3.16]
    • Die große Stromlüge der Liberalisierung des Strommarktes - ausgezeichnete Doku bei arte. ... " [RS 29.3.16]
    • "Flüchtlingskrise: IWF hält gelockerten Sparkurs in Griechenland für möglich Können Griechenlands Haushaltsziele wegen der Flüchtlingskrise gelockert werden? Der Chefökonom des IWF sieht kurzfristig Spielräume, beharrt jedoch auf Reformen und einem von den Europäern ungeliebten Schuldenschnitt.  ... " [SPON 29.3.16]
    • "Immer mehr Griechen können Stromrechnung nicht zahlen  Eine stetig zunehmende Zahl an offenen Rechnungen hat den griechischen Stromversorger PPC 2015 in die roten Zahlen gedrückt   ... " [dS 29.3.16]
    • "Nur Verlierer: Zentralbanken rüsten im Währungs-Krieg ab Nach einem turbulenten Start in das Jahr hat sich die Situation auf den Devisenmärkten merklich beruhigt. Dies hat Gerüchten Auftrieb gegeben, nach denen auf dem G20-Treffen von Schanghai eine Art Waffenstillstand zwischen großen Zentralbanken ausgerufen wurde. ... " [DWN 29.3.16]
    • "Trügerische Statistik zum Einkommen: Das Armutszeugnis In Greifswald herrscht Armut, in München nicht: So sieht es die offizielle Statistik. Doch der Vergleich trifft es nicht - weil er vergisst, wie unterschiedlich teuer das Leben in Deutschland ist. ... " [SPON 29.3.16]
    • "Kreditvergabe im Euroraum zieht an  Im Februar um 0,9 Prozent mehr Kredite an Unternehmen als vor einem Jahr – Darlehen an Haushalte legten um 1,6 Prozent zu  ... " [dS 29.3.16]
    • "Rente Wirtschaft Ungedeckte Zusagen So schlimm steht es wirklich um die deutsche Rente Zwischen den Rentenzusagen und ihrer Finanzierung klafft eine Lücke, die selbst im günstigsten Szenario nicht zu schließen ist. Damit ist Deutschland nicht allein: Es droht die globale Rentenkrise ... " [Welt 29.3.16]
    • "Bis 2022: Kalifornien erhöht Mindestlohn um 50 Prozent In Kalifornien gilt bereits einer der höchsten Mindestlöhne der USA - und er wird weiter kräftig angehoben. In dem Bundesstaat soll die Lohnuntergrenze bis 2022 von 10 auf 15 Dollar steigen. ... " [SPON 29.3.16]
    • "Risiken aus Sicht der britischen Notenbank Brexit-Referendum gefährdet Finanzstabilität Laut der Bank of England könnte ein Austritt Grossbritanniens aus der EU die Währung schwächen und die Kreditkosten erhöhen. Die Notenbank aktivierte zudem erstmals den antizyklischen Kapitalpuffer. ... " [NZZ 29.3.16]
    28.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Bankenregulierung Immer auf die Kleinen Die britische Politik will mehr Wettbewerb zu den Großbanken auf der Insel. Doch die Herausforderer sehen sich durch neue Regulierungsauflagen weiter benachteiligt. Wird sich daran bald etwas ändern?   ... " [HB 28.3.16]
    • "Roboter krempeln die Versicherungsbranche um Vergleichsportale schießen aus dem Boden – Beruf des Maklers womöglich bald passé Die digitale Revolution macht vor der Finanzbranche nicht Halt. Sogenannte FinTechs, junge Technologiefirmen, lehren etablierten Bank- und Versicherungshäusern das Fürchten. Sie nehmen den Konzernen nicht nur das Geschäft weg, sondern ersetzen auch Mitarbeiter durch Roboter. Die heimischen Versicherer setzen auch selbst auf Automation.  ... " [dS 28.3.16]
    • "Rekordgeschäfte mit Immobilien Kaufen, kaufen, kaufen Die niedrigen Zinsen haben in Deutschland 2015 das Interesse an Immobilien verstärkt. Laut einer amtlichen Schätzung wechselten Wohnungen, Häuser und Grundstücke für mehr als 200 Milliarden Euro den Besitzer. Droht eine Immobilienblase?  ... " [ARD 28.3.16]
    _
    Aktuelle Sachlage 13. KW, 2016, 1. Quartal nun im 10. Jg, und insgesamt 37. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    "Nullzins-Politik: Altersvorsorge in Gefahr Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins auf null Prozent gesenkt. Mit der Politik des billigen Geldes schafft EZB-Chef Mario Draghi neue Probleme: Millionen Sparer müssen um ihre private Altersvorsorge bangen. Denn private Renten, Pensionen und Lebensversicherungen wurden bisher hauptsächlich über Zinsen abgesichert. Doch seitdem die EZB den Leitzins auf null gesenkt hat, können die Versicherungsgesellschaften und Banken das Geld nicht mehr so einfach vermehren. Nach Berechnungen der Deka-Bank verliert die angesparte Altersvorsorge jedes Jahr rund 58 Milliarden Euro an Wert. ..." [plusminus 23.3.16]

    ... und die Bundesrierung schaut zu ...

    Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    1. Quartal 2016: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05, 04, 03, 02, 01  *
    4. Quartal 2015: 52, 51, 50, 49, 48, 47,46, 45, 44, 43, 42, 41, 40 * 3. Quartal 2015: 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    2. Quartal 2015: 26, 25, 24, 23, 22, 21,20, 19, 18, 17, 16, 15, 14,* 1. Quartal 2015: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05 , 04,03, 02, 01   * 
    Frühere Wochenkommentare finden Sie hier. 

    __
    27.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Monopolkommission bleibt bei heftiger Gabriel-Kritik Sein Vorgänger trat aus Protest zurück – und auch der neue Chef der Monopolkommission, Achim Wambach, kritisiert die Erlaubnis des Wirtschaftsministers für die Fusion von Kaiser’s Tengelmann und Edeka. Gibt Gabriel nach?   ... " [HB 27.3.16]
    • "Gefangen in der Schuldenfalle Vor knapp acht Jahren begann die globale Finanz- und Wirtschaftskrise. Überstanden ist sie noch lange nicht. ...  Und manchmal wirkt es so, als ob knapp acht Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise alles irgendwie wieder normal ist. Doch dieser Eindruck täuscht, schreibt der ehemalige Banker Wolfgang Schröter in Der große Schuldenbumerang. Denn in den vergangenen Jahren sind zur Bewältigung der Krise die staatlichen und finanzwirtschaftlichen Schuldenberge enorm gewachsen und hätten astronomische Höhen erreicht.  ... " [dS 27.3.16]
    • "Rüge für Gabriel: Neuer Monopolkommissionschef kritisiert Fusion Die geplante Übernahme von den Supermärkten Kaisers´s Tengelmann durch Edeka erntet weiterhin heftige Kritik. Nachdem der Chef der Monopolskommission deshalb zurückgetreten war, tadelt auch sein Nachfolger die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel. ... " [DMN 27.3.16]
    26.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Zypern verlässt den Rettungsschirm  Das Land musste neben der Hilfe der Europartner und des IWF selbst 13 Milliarden Euro zur Rettung beisteuern. Dabei verloren zahlreiche Bankkunden viel Geld. .... " [dP 26.3.16]
    • "Die Abzocke beim Arzt mit der doppelten Abrechnung Viele Ärzte rechnen Zusatzleistungen doppelt ab – bei der Krankenkasse und beim Patienten. Die Betrugsmasche wird in Deutschland immer beliebter. Dahinter steckt ein großes Missverständnis... " [Welt 26.3.16]
    25.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Die Rechnung geht nicht auf Die Negativzinsen haben in den ersten zwölf Monaten nicht zu der erhofften Umkehr der Kapitalströme geführt. Ihre Wirkung erinnert eher an das Motto «Steter Tropfen höhlt den Stein».  ... " [baz 25.3.16]
    • "Frankreich: Staats-Verschuldung steigt drastisch an Schlechte Zahlen aus Frankreich: Obwohl die Regierung die Schulden in die Höhe treibt, finden nicht mehr Menschen Arbeit. Nun lässt auch der Konsum nach - eine unerfreuliche Konstellation. ... " [DWN25.3.16]
    • "Staatsfonds - die undurchsichtigen Billionen-Manager Staatsfonds verwalten etwa fünf bis zehn Prozent des globalen Anlagevermögens. Es gibt kaum einen Dax-Konzern, an dem etwa Norwegens Pensionsfonds nicht beteiligt ist. Es spricht einiges dafür, dass Staatsfonds zuletzt Aktien verkauft haben - und damit wohl auch zu Kursrutschen beigetragen haben. ... " [SZ 25.3.16]
    • "Warum der Terror unseren Wohlstand bedroht Bisher konnte der Terror Europas Wirtschaft nicht erschüttern. Der Anschlag von Brüssel könnte sie aber empfindlich treffen – wegen überzogener politischer Reaktionen.... " [Welt 25.3.16]
    • "Daniela Weber-Rey: Deutsche Bank verliert weitere weibliche Führungskraft Daniela Weber-Rey sollte einen Kulturwandel bei der Deutschen Bank begleiten. Nach knapp drei Jahren verlässt die Expertin für gute Unternehmensführung das Institut. ... " [SPON 25.3.16]
    24.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Schlechter Ruf Diesen Berufsgruppen misstrauen die Deutschen Was haben Unternehmer, Banker und Politiker gemeinsam? Ihnen vertrauen die Deutschen laut einer GfK-Studie am wenigsten. Auch andere Berufsgruppen werden skeptisch betrachtet. Die zehn unbeliebtesten Jobs der Republik. ... " [HB 24.3.16]
    • "Geschäftsmodelle als grösste Risiken EZB erachtet Eigenkapital von Banken als ausreichend Die EZB hat Mühe bei der Anpassung der Geschäftsmodelle für den europäischen Bankensektor. Die Bankenaufsicht der EZB plant keine Verschärfung von Regulierung und Eigenkapitalanforderungen. Sie verlangt aber gemeinsame Überwachungsstandards für 3200 kleine und mittlere Banken im Euro-Raum. ... " [NZZ 24.3.16]
    • "EU will mit neuer Richtlinie Steuerflucht eindämmen Johanna Ruzicka24. März 2016, 17:49 posten Der Richtlinienvorschlag der Kommission hat einen großen Haken: Er beschränkt sich auf die EU, weshalb Steueroasen weiter gedeihen würden  ... " [dS 24.3.16]
    • "Milliardeninterventionen und Negativzinsen Die SNB hat mit Negativzinsen im vergangenen Jahr 1,2 Mrd. Fr. eingenommen.

    • Der Geschäftsbericht der Schweizerischen Nationalbank enthält einiges Aufschlussreiches. So hat sie für 86 Mrd. den Franken geschwächt und recht erfolgreich in chinesische Staatsanleihen investiert. ... " [NZZ 24.3.16]
    • "Credit-Suisse-Spitze zieht Reissleine Zur Unterstützung des Kostenrückbaus kürzt die Credit Suisse ihren Investment Bankern für 2015 ein Drittel der Boni. ... " [baz 24.3.16]
    • "Vorschlag des Basler Ausschusses Schluss mit der Schönrechnerei Der bei der BIZ in Basel angesiedelte Ausschuss für Bankenaufsicht hat neue Regeln vorgelegt. «Basel» nimmt die Banken an eine kürzere Leine. Sie sollen künftig nicht mehr so viel Ermessensspielraum haben bei der Berechnung ihrer Eigenmittelquoten. Das könnte teuer werden. ... " [NZZ 24.3.16]
    • "Hollande zieht neues Arbeitsrecht gegen Proteste durch Sozialdemokratische Regierung segnet Aushöhlung von 35-Stunden-Woche und Lockerung des Kündigungsschutzes ab / Studenten, Gewerkschaften und Linke gehen weiter auf die Straße ... " [ND 24.3.16]
    23.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Niedrigzinsen setzten Banken massiv unter Druck Die Wirtschaftsweisen warnen, dass die Niedrigzinspolitik das Geschäftsmodell der Banken zunehmend aushöhlt. Dies sei ein Grund, warum die Bank-Aktien im Februar deutlich abgestürzt sind. Die Niedrigzinsphase werde noch länger andauern, daher bleibe der Druck auf die Banken aufrecht, so die Forscher. ... " [DWN 23.3.16]
    • "Breite Front gegen „Quasi-Diktatur“ der EZB Mario Draghi kämpft mit allen Mitteln gegen den Preisverfall und für mehr Wachstum im Euro-Raum. Für manche Politiker, Ökonomen überspannt der EZB -Chef damit jedoch den Bogen. Auch ein Unternehmerverband rebelliert. ... " [HB 23.3.16]
    • "EZB hält Europas Banken für zu schwach Die Aufseher fordern von den Geldinstituten, ihre Kosten zu senken. Aus EZB-Sicht sind die extremen Niedrigzinsen nicht schuld an der Bankenmisere. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um Ausgaben zu senken? ... " [faz 23.3.16] RS: was wird uns diese Nachricht wieder kosten?
    • "Libor-Skandal: Verurteilter Ex-Banker soll eine Million Euro zahlen Durch jahrelange Manipulation des Libor-Zinssatzes hatten sich mehrere Händler bereichert. Jetzt wurde der Kopf der Gruppe zur Zahlung von mehr als einer Million Euro verurteilt. ... " [SPON 23.3.16]
    • "Insider: EZB erlaubt Bankenfusion in Italien Die EZB scheint einer Fusion der beiden italienischen Genossenschaftsbanken Banca Popolare di Milano und Banco Popolare grünes Licht zu geben. Das größte Hindernis für einen Zusammenschluss ist die große Zahl fauler Kredite, die die gesamte Branche belasten. ... " [DWN 23.3.16]
    • "Korruption in Rom: Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann Wohnungen zum Nulltarif. Auf Kosten der Stadt für mehr als 20.000 Euro essen. Oder kommunale Aufträge an die Mafia-Kumpel weitergeben: Rom ist heißer Favorit für Europas Hauptstadt der Misswirtschaft. ... " [SPON 23.3.16]
    • "Studie: Brexit für Briten auch im besten Fall negativ Laut einer Studie des Thinktanks Oxford Economics wäre ein EU-Austritt für Großbritannien in allen möglichen Szenarien mit hohen Kosten verbunden  ... " [dS 23.3.16]
    • "Kanada: Sparer werden bei Bank-Pleiten zur Kasse gebeten Kanada plant eine „Bail-in“-Regelung für systemrelevante Banken einzuführen. Das Gesetz sieht vor, dass langfristige Verbindlichkeiten von scheiternden Banken in Stammaktien umgewandelt werden, um die Bank zu rekapitalisieren. So sollen die Steuerzahler im Falle einer Pleite geschont werden. ... " [DWN 23.3.16]
    • "TTIP: Kandidaten für Präsidentenamt gegen Schiedsgerichte Griss steht Investitionsgerichtshof positiv gegenüber – Hofer: "Brauchen keine Schattenjustiz" – Hundstorfer: "Wir haben ordentliche Gerichte"  ... " [dS 23.3.16]
    22.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Ifo-Chef Sinn will EZB-Befugnisse beschneiden Nach Ansicht von Hans-Werner Sinn bewegt sich die EZB nicht erst seit ihren jüngsten geldpolitischen Beschlüssen außerhalb ihres Mandats. Der Ifo-Chef fordert, dass die Bundesregierung ein Stopp-Signal setzt. ... " [HB 22.3.16]
    • "EZB warnt: Zu viele faule Kredite belasten Banken der Euro-Zone Die Banken der Euro-Zone sitzen aus Sicht der EZB-Bankenaufsicht immer noch auf einem viel zu hohen Berg an faulen Darlehen. Die EZB kritisiert, dass ineffektive Insolvenzgesetze in den Ländern einen raschen Abbau verhindern. ... " [DWN 22.3.16]
    • "Finanzminister Schäuble kritisiert EZB indirekt Geldpolitik ist nicht Sache von Politikern, sondern wird von der Europäischen Zentralbank bestimmt. Finanzminister üben daher selten Kritik – Wolfgang Schäuble verpackt sie schlau. ... " [HB 22.3.16]
    • "„Schlechtester Jahresstart, den ich erlebt habe“ Die Turbulenzen des Jahresbeginns hätten „Spuren hinterlassen“, räumt der Finanzvorstand der Deutschen Bank, Marcus Schenck, ein. Indes nimmt die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit der Bank unter die Lupe. ... " [HB 22.3.16]
    • "Bundesbank-Vermögensbericht: Jeder Haushalt besitzt 214.000 Euro - im Schnitt Das Vermögen der Deutschen steigt - doch es ist zunehmend ungleich verteilt: Den oberen zehn Prozent gehören laut einer Bundesbank-Studie 60 Prozent, der unteren Hälfte nur 2,5 Prozent. ... " [SPON 22.3.16]
    • "Bundesbank: Vermögen sind in Deutschland besonders ungleich verteilt Die Nettovermögen in Deutschland sind deutlich ungleicher verteilt als in den anderen europäischen Ländern, so eine Studie der Bundesbank. Belohnt wird Risiko und Immobilien-Besitz. ... " [DWN 22.3.16]
    • "Trotz Mehrausgaben: Schäuble plant bis 2020 ohne neue Schulden Flüchtlinge, Sozialpaket, Rüstung: Die Bundesregierung braucht künftig deutlich mehr Geld - 2020 sollen es 31 Milliarden Euro mehr sein als in diesem Jahr. Trotzdem soll die schwarze Null stehen. ... " [SPON 22.3.16]
    • "US-Firmen lieben den Euro Viele US-Konzerne, darunter IBM und Warren Buffets Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway, begeben Euro-Anleihen. Kein Wunder: In Europa kommen sie viel billiger an Geld als in der Heimat. Davon profitieren auch Investoren. ... " [HB 22.3.16]
    • "Wirtschaftskrise: Ukrainisches BIP bricht um fast zehn Prozent ein Die Wirtschaftskrise in der von Krieg und Krisen geschüttelten Ukraine verschärft sich. Das Bruttoinlandsprodukt ist das zweite Jahr in Folge massiv gesunken.  ... " [SPON 22.3.16]
    21.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Folge der falschen EZB-Politik: Die Renten sind nicht mehr sicher Die EZB-Politik der Negativzinsen gefährdet die Altersvorsorge in Deutschland. Um ein ohnehin schon schwaches System zu stabilisieren, müssten die Deutschen sparen - also Vorsorge für das Alter bilden. Auch die staatlichen und betrieblichen Systeme geraten wegen der Negativzinsen massiv unter Druck. Doch die EZB straft die Sparer ab - und gefährdet so die Renten und den Wohlstand der privaten Haushalte. ... " [HB 21.3.16]
    • "Bayern bleibt mit Abstand der größte Zahler Die „wohlhabenderen“ Bundesländer haben im vergangenen Jahr fast 9,6 Milliarden Euro an finanzschwache Länder überwiesen. Das ist mehr als bisher angenommen. ... Der Freistaat zahlte nach Angaben aus dem aktuellen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums mit rund 5,45 Milliarden Euro weit mehr als die Hälfte.  ...  " [HB 21.3.16]
    • "Das Ende der Kohle-Industrie: Größter US-Konzern vor Insolvenz Der Preisdruck bei Rohstoffen und der intensive Wettbewerb mit der Gasindustrie setzen der amerikanischen Kohlebranche zu. Peabody Energy, der größte Kohlenminenbetreiber der USA, wird wohl bald die Insolvenz anmelden. Den Konkurrenten geht es nicht viel besser. ... " [DWN 21.3.16]
    _
    Aktuelle Sachlage 12. KW, 2016, 1. Quartal nun im 10. Jg, und insgesamt 36. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    EZB-Geldpolitik verantwortungslos und falsch:
    • "Null Komma Nichts Willkommen im Leben ohne Zins: Die Niedrigzinspolitik von EZB-Chef Mario Draghi beutelt die Sparer. ... " [HB 19.3.16]
    • "Geldgeschenke von der EZB? Weidmann gegen „Helikopter-Geld“ Unter Finanzexperten ist zurzeit häufig vom „Helikoptergeld“ die Rede. Die Idee: Um die Wirtschaft anzukurbeln verschenken die Zentralbanken Geld, zum Beispiel direkt an die Bürger. In Deutschland stößt das auf Kritik.  ... " [faz 20.3.16] 
    • "Kampf gegen Deflation Heikle Helikopter-Phantasien Zu viel Geld wäre zu viel des Guten Gratisgeld fürs Volk: Was einst als akademisches Gedankenspiel gedacht war, wird heute als realpolitische Option präsentiert. Für das Vertrauen in die Geldpolitik verheisst das nichts Gutes. ... " [NZZ 20.3.16] 
    • ""Das 'Helikoptergeld' ist Quatsch"  Sollen Zentralbanken Geld verschenken, um die Wirtschaft anzukurbeln, wie es das "Helikoptergeld"-Konzept vorsieht? Die EZB findet die Idee "sehr interessant", deutsche Ökonomen lehnen sie ab. ... " [dP 20.3.16] 
    • "Von wegen Ende der Krise: Tausende Spanier wandern aus Jan Marot aus Granada20. März 2016, 09:00 164 Postings 120.000 Spanier kehrten 2015 ihrem Land den Rücken – Regierung gebietet Braindrain keinen Einhalt  ... " [dS 20.3.16] 
    • "EZB-Chefvolkswirt: Zinsen können weiter sinken Der Chefvolkswirt der EZB sieht die Möglichkeit gegeben, dass der bei Null liegende Leitzins in den negativen Bereich abgesenkt werden könnte. Sollte es zu wirtschaftlichen Störfeuern oder Beeinträchtigungen der Finanzierungsbedingungen kommen, seien weitere Zinssenkungen eine Option. Dem Ziel einer Stärkung der Kreditvergabe und einer Steigerung der Inflation ist die EZB bisher allerdings nicht nähergekommen. ... " [DWN 18.3.16]
    • "Eurozone: EZB könnte Zinsen weiter senken In der vergangenen Woche senkte die EZB den Leitzins auf das Rekordtief von Null. Chefvolkswirt Peter Praet spekuliert bereits über eine weitere Zinssenkung, falls das angestrebte Inflationsziel nicht erreicht wird. ... " [SPON 18.3.16]
    • "Zocker in der Krise: Fast 1000 Hedgefonds machen dicht Schlechte Stimmung in der Finanzbranche: Im vergangenen Jahr sind 979 Hedgefonds geschlossen worden - so viele wie seit 2009 nicht mehr. Folge der Flaute: Luxusimmobilien werden billiger. ... " [SPON 18.3.16]
    • "Kommunikationspanne bei der EZB Küchenpsychologie und Geldpolitik Als Untergebener den Chef zu korrigieren, ist in allen Betrieben eine heikle Aufgabe. Besonders heikel wird die Sache aber, wenn es sich bei diesem Betrieb um die Europäische Zentralbank handelt. ... " [NZZ 18.3.16]
    • "Währungsunion Eine Generalüberholung für den Euro Der Euro ist in seiner ursprünglichen Form gescheitert. Befürworter der Währung machen einen Fehler, wenn sie die Renovierungsarbeiten auf die lange Bank schieben. Die Zeit drängt.  ... " [faz 18.3.16]
    • "Münchener Rück: Bundesregierung schweigt zur Enteignung der Sparer Der Chef des weltgrößten Rückversicherers Münchener Rück hat die Bundesregierung scharf kritisiert. Diese sehe tatenlos zu, wie die Niedrigzins-Politik der EZB die Sparer faktisch enteigne. Mit Blick auf die Flüchtlingskrise sagte er, dass die Politik offensichtlich nicht mehr in der Lage sei, Krisen zu bewältigen. ... " [DWN 16.3.16]
    •  "Münchener-Rück-Chef: EZB-Entscheidung ist das Ende der Geldpolitik Seit der letzten EZB-Entscheidung wird mit Draghis Geldpolitik hart ins Gericht gegangen. Nun meldet sich auch der Chef der Münchner Rück. Er erwartet diesbezüglich eigentlich eine Reaktion der Bundesregierung. ... " [DMN 16.3.16]


    Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    1. Quartal 2016: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05, 04, 03, 02, 01  *
    4. Quartal 2015: 52, 51, 50, 49, 48, 47,46, 45, 44, 43, 42, 41, 40 * 3. Quartal 2015: 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    2. Quartal 2015: 26, 25, 24, 23, 22, 21,20, 19, 18, 17, 16, 15, 14,* 1. Quartal 2015: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05 , 04,03, 02, 01   * 
    Frühere Wochenkommentare finden Sie hier. 

    __
    20.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Gegen den Euro: Italiens Sparer fordern Gerechtigkeit nach Enteignung In Italien gehen die Verbraucherschützer wegen der jüngsten Enteignung der Sparer auf die Barrikaden. Sie fordern, dass das Banken- und Geld-System grundlegend reformiert wird. Der Euro diene in seiner gegenwärtigen Gestalt nur der Finanzindustrie. Für die Bürger und die Wirtschaft habe er sich als Sklaven-Währung entpuppt.  ... " [DWN 20.3.16]
    • "Geldgeschenke von der EZB? Weidmann gegen „Helikopter-Geld“ Unter Finanzexperten ist zurzeit häufig vom „Helikoptergeld“ die Rede. Die Idee: Um die Wirtschaft anzukurbeln verschenken die Zentralbanken Geld, zum Beispiel direkt an die Bürger. In Deutschland stößt das auf Kritik.  ... " [faz 20.3.16]
    • "Kampf gegen Deflation Heikle Helikopter-Phantasien Zu viel Geld wäre zu viel des Guten Gratisgeld fürs Volk: Was einst als akademisches Gedankenspiel gedacht war, wird heute als realpolitische Option präsentiert. Für das Vertrauen in die Geldpolitik verheisst das nichts Gutes. ... " [NZZ 20.3.16]
    • ""Das 'Helikoptergeld' ist Quatsch"  Sollen Zentralbanken Geld verschenken, um die Wirtschaft anzukurbeln, wie es das "Helikoptergeld"-Konzept vorsieht? Die EZB findet die Idee "sehr interessant", deutsche Ökonomen lehnen sie ab. ... " [dP 20.3.16]
    • "Von wegen Ende der Krise: Tausende Spanier wandern aus Jan Marot aus Granada20. März 2016, 09:00 164 Postings 120.000 Spanier kehrten 2015 ihrem Land den Rücken – Regierung gebietet Braindrain keinen Einhalt  ... " [dS 20.3.16]
    • "Firmen umgehen Abzocker-Verordnung mit Tricks Die abgetretenen Chefs von Zurich, Holcim und Kuoni kassieren immer noch Beträge in Millionenhöhe. Die Unternehmen machen sich eine Gesetzeslücke zunutze.... " [baz 20.3.16]
    • "Rom: Protest gegen Sozialabbau und Lohndumping »Die Stadt ist nicht zu verkaufen«: Tausende Menschen demonstrieren gegen Kurs der Renzi-Regierung / Polizei sperrt Route ab ... " [ND 20.3.16]
    19.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "«Frau Merkel muss ihre Meinung ändern» Für den bekannten deutschen Ökonomen Hans-Werner Sinn ist es ein grosses Missverständnis, wenn von offenen Gesellschaften auch offene Grenzen verlangt werden. Einem Deal mit der Türkei misstraut er.... " [NZZ 19.3.16]
    • "Null Komma Nichts Willkommen im Leben ohne Zins: Die Niedrigzinspolitik von EZB-Chef Mario Draghi beutelt die Sparer. ... " [HB 19.3.16]
    • "Falsche Fassaden: Westen sollte auf Export von „Demokratie“ verzichten Vielen Staaten ist nicht geholfen, wenn sie auf Druck des Westens ihre totalitären Systeme „Demokratie“ nennen. Wirklich wichtig etwa für Afrika sind die Menschenrechte. Um diese zu gewährleisten, sollte Afrika seine eigenen Modelle finden. Dann würde die Entwicklungshilfe auch endlich bei den Menschen ankommen – und nicht zu erheblichen Teilen in den korrupten Netzwerken der Eliten versickern.  ... " [DWN 19.3.16]
    • ""Eine friedliche Senkung der Ungleichheit gibt es nicht" Nur Krieg, Revolution, Staatskollaps und Seuchen senkten in der Menschheitsgeschichte die Ungleichheit dauerhaft, sagt der Stanford-Historiker Walter Scheidel. Sozialstaatliche Umverteilung gerät an ihre Grenzen. ... " [dP 19.3.16]
    • "China: Handelsbilanz ist besser als die Zahlen vermuten lassen Die Abschwächung der Konjunktur in China ist offenkundig moderater, als die Zahlen vermuten lassen. Zahlreiche Faktoren zeigen, dass es sich um kurzfristige Phänomene handelt. Der Rückschluss auf einen möglichen Crash ist unzulässig. ... " [DWN 19.3.16]
    18.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "EZB-Chefvolkswirt: Zinsen können weiter sinken Der Chefvolkswirt der EZB sieht die Möglichkeit gegeben, dass der bei Null liegende Leitzins in den negativen Bereich abgesenkt werden könnte. Sollte es zu wirtschaftlichen Störfeuern oder Beeinträchtigungen der Finanzierungsbedingungen kommen, seien weitere Zinssenkungen eine Option. Dem Ziel einer Stärkung der Kreditvergabe und einer Steigerung der Inflation ist die EZB bisher allerdings nicht nähergekommen. ... " [DWN 18.3.16]
    • "Eurozone: EZB könnte Zinsen weiter senken In der vergangenen Woche senkte die EZB den Leitzins auf das Rekordtief von Null. Chefvolkswirt Peter Praet spekuliert bereits über eine weitere Zinssenkung, falls das angestrebte Inflationsziel nicht erreicht wird. ... " [SPON 18.3.16]
    • "Zocker in der Krise: Fast 1000 Hedgefonds machen dicht Schlechte Stimmung in der Finanzbranche: Im vergangenen Jahr sind 979 Hedgefonds geschlossen worden - so viele wie seit 2009 nicht mehr. Folge der Flaute: Luxusimmobilien werden billiger. ... " [SPON 18.3.16]
    • "Kommunikationspanne bei der EZB Küchenpsychologie und Geldpolitik Als Untergebener den Chef zu korrigieren, ist in allen Betrieben eine heikle Aufgabe. Besonders heikel wird die Sache aber, wenn es sich bei diesem Betrieb um die Europäische Zentralbank handelt. ... " [NZZ 18.3.16]
    • "Währungsunion Eine Generalüberholung für den Euro Der Euro ist in seiner ursprünglichen Form gescheitert. Befürworter der Währung machen einen Fehler, wenn sie die Renovierungsarbeiten auf die lange Bank schieben. Die Zeit drängt.  ... " [faz 18.3.16]
    • "WGZ-Bank erwartet Ansturm auf Schließfächer bei Banken Um mögliche Strafzinsen zu umgehen, könnten Sparer künftig ihr Geld vom Konto abziehen und es in Schließfächer lagern, warnt die WGZ Bank. Noch müssen die Negativzinsen vor allem Mittelständler und Industrie zahlen. ... " [DWN 18.3.16]
    • "Vier Ex-Investmentbanker der Deutschen Bank per Haftbefehl gesucht Vier ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Bank und ein früherer Händler der französischen Société Générale werden seit Freitag per Haftbefehl gesucht. Sie gehören zu einer Gruppe Banker, gegen die im kommenden Jahr ein Prozess wegen gemeinschaftlichen Betrugs eröffnet werden soll. Sie sollen über Jahre zum eigenen Vorteil am Interbanken-Zinssatz Euribor geschraubt haben. ... " [SPON 18.3.16]
    • "Vorschlag, Geld an alle zu verschenken, dringt langsam in Mainstream  Die seit langem zu niedrige Inflation macht eine radikale Idee allmählich salonfähig: "Helicopter Money"  ... " [dS 18.3.16]
    • "Verhaltensökologie: Auf der Suche nach dem Warum Der in Zürich tätige Österreicher Ernst Fehr gilt als Vorreiter in der Verhaltensökonomie. Kann sie Fragen beantworten, bei denen die Makroökonomie nicht mehr weiterweiß?... " [dP 18.3.16]
    • "Schweiz Fintechs setzen Schweizer Banken unter Druck Der junge Schweizer Markt für digitale Finanzdienstleistungen könnte sich langfristig für den Finanzplatz Schweiz als wichtiges Standbein erweisen. Die Entscheidung der Finanzaufsicht vom Donnerstag, Konten fortan auch online eröffnen zu können, stellt für dessen Weiterentwicklung aber erst ein Etappenziel dar. ... " [DMN 18.3.16]
    • "Gutachten: Heta-Insolvenz wäre Gefahr für öffentliche Ordnung  In letzter Minute verschaffte die Finanzmarktaufsicht der Heta und Kärnten eine Atempause. Ein Frankfurter Gericht fällt vorerst kein Urteil   ... " [dS 18.3.16]
    • "UBS zahlt dieses Jahr mehr Boni aus Banken. Während andere Banken reduzieren, zeigt sich die Schweizer Bank großzügig... " [dP 18.3.16]
    17.03.2016  "  ... " []  > Gemeinwohl*Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • Aktualisierung Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen und verwahrlostes "Recht"  [RS 17.3.16]
    • "Fed will Zinsen in diesem Jahr nur mehr zweimal erhöhen Die US-Notenbank Federal Reserve tritt bei den Zinsen auf die Bremse: Weil die Entwicklung der Weltwirtschaft nicht sonderlich rosig erscheint, will die Fed die Zinsen in diesem Jahr nur noch zweimal erhöhen. Nun wird mit der nächsten Erhöhung im Juni gerechnet. ... " [DWN 17.3.16]
    • ""Der Sparer wird schleichend enteignet"  So sehr sich die EZB müht, die Euroländer sitzen auf Schulden. Und es tun sich andere Baustellen auf, meint Rechtsexperte Wolfgang Hetzer ... " [dS 17.3.16]
    • "„Die Türkei ist nicht beitrittsreif“ PremiumEU-Kommissionspräsident Juncker sucht in der Flüchtlingskrise den Schulterschluss mit Angela Merkel. Im Handelsblatt-Interview wirbt er für einen Pakt mit der Türkei, die er dennoch nicht in der Gemeinschaft sieht. ... " [HB 17.3.16]
    • "Jeder Zweite kauft gefälschte Markenprodukte Der Zoll beschlagnahmt jährlich Marken-Fakes im Wert von mehr als 100 Millionen Euro. Aber die Fälscher werden immer raffinierter. ... " [SZ 17.3.16]
    • "Protest gegen Sigmar Gabriel: Chef der Monopol-Kommission tritt zurück Der Chef der Monopolkommission ist zurückgetreten: Er protestiert mit diesem Schritt gegen die Genehmigung der Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka. Sigmar Gabriel hatte sich über die Empfehlung der Kommission hinweggesetzt. Die Kommission sagt, die Übernahme werde dazu führen, dass die Konsumenten künftig höhere Preise für eine geringere Auswahl zahlen müssen.  ... " [DWN 17.3.16]
    • "Edeka-Tengelmann-Fusion Rücktritt, Klage und Protest nach Gabriels Ja Dank einer Sondergenehmigung von Wirtschaftsminister Gabriel darf Edeka die Supermärkte von Kaiser's-Tengelmann übernehmen. Aus Protest trat der Chef der Monopolkommission zurück. Der Edeka-Konkurrent Rewe will klagen - und auch innerhalb der Regierung erntet Gabriel Kritik. ... " [ARD 17.3.16]
    • "Unveränderter Negativzins SNB hält am Kurs fest Die Schweizerische Nationalbank belässt den Zins auf Sichteinlagen bei -0,75%.... " [NZZ 17.3.16]
    • "GroßbritannienOsborne will der Steuerflucht ein Ende setzen Das Vereinigte Königreich will die Unternehmenssteuern senken und bewegt sich damit mehr in Richtung des Niedrigsteuerlandes Irland. Doch gleichzeitig sollen die Schlupflöcher für Google und Amazon kleiner werden. ... " [wiwo 17.3.16]
    16.03.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    •  "US-Notenbank lässt Leitzins unverändert Die US-Notenbank Federal Reserve lässt ihren Leitzins unverändert auf einem Niveau zwischen 0,25 und 0,5 Prozent. Doch noch im Laufe des Jahres soll die Geldpolitik wieder gestrafft werden – der Zins wird wieder steigen. ... " [HB 16.3.16]
    • "Münchener Rück: Bundesregierung schweigt zur Enteignung der Sparer Der Chef des weltgrößten Rückversicherers Münchener Rück hat die Bundesregierung scharf kritisiert. Diese sehe tatenlos zu, wie die Niedrigzins-Politik der EZB die Sparer faktisch enteigne. Mit Blick auf die Flüchtlingskrise sagte er, dass die Politik offensichtlich nicht mehr in der Lage sei, Krisen zu bewältigen. ... " [DWN 16.3.16]
    •  "Münchener-Rück-Chef: EZB-Entscheidung ist das Ende der Geldpolitik Seit der letzten EZB-Entscheidung wird mit Draghis Geldpolitik hart ins Gericht gegangen. Nun meldet sich auch der Chef der Münchner Rück. Er erwartet diesbezüglich eigentlich eine Reaktion der Bundesregierung. ... " [DMN 16.3.16]
    • "Munich Re bunkert Bargeld und Gold im Tresor Die Strafzinspolitik der Europäischen Zentralbank zeigt enorme Auswirkungen beim weltweit größten Rückversicherer. Für den scheidenden Chef ist „alles aus dem Ruder gelaufen“, jetzt müsse die Politik aktiv werden. ... " [HB 16.3.16]
    •  "Sparkassenkunden sichern sich Schließfächer Die Aussagen der Europäischen Zentralbank verunsichern deutsche Sparer. Das zeigt sich nicht nur an der steigenden Zahl an Schließfächern, sondern auch am Umgang mit einem speziellen Geldschein. ... " [HB 16.3.16]
    •  "Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland wächst  Die reichsten Haushalte nahmen von 2000 bis 2014 um fast 40 Prozent mehr ein, die ärmsten um nur um sechs Prozent  ... " [16.3.16]
    • "Martin Sorrell: Werbechef kassiert 77 Millionen Euro Bonus Martin Sorrell herrscht über Firmen wie Grey, Ogilvy und Scholz & Friends. Fürstlich auch sein Gehalt: Der Chef des WPP-Konzerns soll einen Bonus von 77 Millionen Euro kassieren. Investoren laufen Sturm.  ... " [SPON 16.3.16]
    •  "4,3 Millionen Griechen mit Steuerschulden  Der griechische Staat wartete 2015 vergeblich auf 86 Milliarden Euro Steuern, die Säumigen machen fast die Hälfte der Steuerpflichtigen aus  ... " [dS 16.3.16]
    • "Verlangsamter Welthandel belastet deutsches Wachstum Zwei führende deutsche Wirtschaftsinstitute haben ihre Prognose für das deutsche Wachstum in diesem Jahr überraschend gesenkt. Ohne die Ausgaben für die vielen Flüchtlinge, würde das nationale BIP sogar noch langsamer wachsen. ... " [DMN 16.3.16]
    15.03.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Joseph Stiglitz "TTIP ist überflüssig und gefährlich" Ökonomie-Nobelpreisträger Joseph Stiglitz kritisiert die deutsche Wirtschaftspolitik schon lange nicht immer sachlich. Nun sagt er: An der Zuspitzung der Flüchtlingskrise ist Deutschland selber Schuld. Ein Gespräch über Europas Krise, die wachsende Ungleichheit – und das Auslaufmodell Welthandel. ... " [wiwo 15.3.16]
    • "Weniger Bonus für die Bosse Die Banken müssen sparen, wo sie können. Deshalb streichen sie die Prämien für ihre Mitarbeiter kräftig zusammen. Trotzdem gibt es nicht nur Verlierer, sondern auch Gewinner im großen Bonuslotto. ... " [HB 15.3.16]
    • "Drohende SPD-Blockade: Schäubles Zeitplan für den Haushalt wackelt Der Koalitionsstreit um den Haushalt 2017 verschärft sich, die SPD droht, einen Grundsatzbeschluss zu verzögern. Eine Einigung könnte jedoch durch die Leitzinssenkung der EZB erleichtert werden.  ... " [SPON 15.03.16]
    • "Was wir von der Bank of Japan lernen können. Die Bank of Japan behält zwar ihre lockere Geldpolitik bei. Doch sie hält auch ein paar düstere Weisheiten für Investoren parat. ... Die Einführung von Strafzinsen war von Beobachtern als fast verzweifelter Versuch gewertet worden, das Wachstum wiederzubeleben. Vorläufig sieht es ganz danach aus, als ob die Bank of Japan mit ihren Bemühungen gescheitert ist.  "  ... " [börse.ard 15.3.16]
    • "Faire Geldanlage: Kirchliche Bank kommt besonders schlecht weg Ein Verbraucherportal hat Banken nach sozialen und ökologischen Kriterien untersucht. Am besten schneidet die GLS ab, am schlechtesten eine kirchliche Bank. Die an der Untersuchung beteiligten NGOs fordern soziale und ökologische Mindeststandards für Geldinstitute. Die Banken äußern Kritik an der Bewertung. ... " [SZ 15.3.16]
    •  "EU warnt Banken vor Kauf von russischen Staats-Anleihen Die EU warnt europäische Banken vor dem Kauf russischer Staatsanleihen. Diese dürften nicht dazu führen, dass die bestehenden Sanktionen gegen das Land umgangen werden. Russland plant, Angebote für Anleihen im Volumen von rund 3 Milliarden Dollar abzugeben. ... " [DWN 15.3.16]
    • "Endspiel um den Atomausstieg Vor fünf Jahren besiegelte die Politik das Aus für die Kernenergie. Die Kraftwerksbetreiber Eon, RWE und Vattenfall pochen auf Milliarden-Entschädigungen. Und sinnen heute auf Rache – vor dem Bundesverfassungsgericht. ... " [HB 15.3.16]
    • "EU: Kredite für Wohn-Immobilien werden drastisch eingeschränkt In wenigen Tagen, am 21. März, tritt die neue EU-Richtlinie für Kredite für Wohnimmobilien in Kraft. Mit dieser Regulierung wird es für junge Familien äußerst schwer, Kredite für ein Eigenheim zu erhalten. Den Banken sind die Hände gebunden. Die Auswirkungen werden gravierend sein. ... " [DWN 15.3.16]
    • "Deutschland in Kauflaune: Konsum steigt so stark wie seit Jahren nicht mehr Reisen, auswärts Essen und die Wohnung neu einrichten: Der private Konsum wächst so stark wie zuletzt im Jahr 2000. Anderswo in Europa ist die Kauflaune aber noch größer.  ... " [SPON 15.3.16]
    • "Zentralbankchef tritt nach Cyber-Bankraub zurück Der Chef der Zentralbank von Bangladesch ist zurückgetreten, wie am Dienstag bekannt wurde. Er zog damit die Konsequenzen aus einem Beutezug von Kriminellen, die mehr als 80 Millionen Euro von einem Konto der Notenbank bei der New Yorker Fed abgezogen hatten. ... " [DWN 15.3.16]
    • "Pleite-Gefahr: Das neue Griechenland liegt in Österreich Die österreichischen Politiker pokern hoch: Sie wollen ihre Schulden nicht bezahlen, für die das Land Kärnten Haftungen übernommen hatte. Dem Bundesland droht der jahrelange Pfändungsvorbehalt. Auch deutsche Kommunen blicken mit Sorge auf die Entwicklung: In Österreich könnte ein Exempel für zahlungsunfähige Staaten und Körperschaften statuiert werden. ... " [DWN 15.3.16]
    14.03.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Kultur-Schock: Italienische Verhältnisse in Deutschland Der Wahlsonntag zeigt Deutschland auf dem Weg zu italienischen Verhältnissen. Der SPD droht ein Schicksal wie den italienischen Christdemokraten. Der Erfolg einer rechten Partei wie der AfD, dass die europäische Normalität in Deutschland Einzug hält. Es wird nun entscheidend darauf ankommen, dass die Regierenden dem Staat dienen und sich mit kühler Sachpolitik das Vertrauen der Wähler verdienen. ... " [DWN 14.3.16]
    • "Paradoxe Wahl mit Schock-Faktor  Die ersten Landtagswahlen 2016 wirbeln die deutsche Parteienlandschaft ordentlich durcheinander. Die starken Ergebnisse der AfD seien für die etablierten Parteien ein Schock, sagt Politologin Simone Abendschön im Interview mit tagesschau.de - womöglich ein heilsamer. ... " [ARD 14.3.16]
    • "Wer wählte AfD? Männer, Arbeiter, dumpfe Parolen Warnungen und Mahnungen nach dem deutschen »Affront National« / Analyse des Ergebnisses: Rechtsaußen ist Partei der Arbeiter und unteren Mittelschichten / Maas spricht von Bewährungsprobe für die Demokratie ... " [ND 14.3.16]
    • "Mario Draghi liebäugelt mit dem nächsten Tabu-Bruch Ob Milliarden-Geldflut oder Negativ-Zinsen – Mario Draghi wagt riskanteste Experimente. Nun liebäugelt der Herr des Geldes mit Helikopter-Geld. Das hieße: Jeder Europäer bekommt Geld geschenkt.... " [Welt 14.3.16]
    • "Wer kauft eigentlich noch Staatsanleihen? Am Markt für Staatsanleihen herrscht Anlagenotstand. Weltweit sind Papiere für 6600 Milliarden Dollar negativ verzinst. Das entspricht fast einem Drittel des ausstehenden Gesamtvolumens. In Deutschland gilt das beispielsweise für Bundesanleihen bis sieben Jahre Laufzeit, in Italien für Buoni del tesoro (BTP) bis drei Jahre.... " [baz 14.3.16]
    •  "TTIP: Europa muss für seine Umwelt-Standards kämpfen In Bezug auf Umweltfragen ist bei den TTIP-Verhandlungen für den Umweltrat eine Festschreibung des in der EU geltenden Vorsorgeprinzip essenziell. Nur so könne sichergestellt werden, dass Standards zuküfntig eingehalten werden. Darüber hinaus spricht sich der Umweltrat über den EU-Vorschlag zum Investitionsschutzgesetz aus. Ein institutionalisierter Schiedsgerichtshof, wie ihn die EU angekündigt hat, könnte zur Vermeidung problematischer Entscheidungen führen, sagt Christian Calliess vom Umweltrat. ... " [DWN 14.3.16]
    • "Haftung für Gläubiger: Deutsche-Bank-Chefs kritisieren Bundesregierung Gerät eine Bank in Schwierigkeiten, müssen Gläubiger haften - die Umsetzung dieser EU-Richtlinie kritisieren die Deutsche-Bank-Chefs Cryan und Fitschen: Eigene Anleihen gelten deswegen als riskanter. ... " [SPON 14.3.16]

    • "Studie: Chinesische Investitionen in Europa erreichen Rekordwert Mit 23 Mrd. Dollar – Vornehmlich in die Auto- und Immo-Branche – Europa vor Nordamerika ... " [dS 14.3.16]
    • "Brasiliens Präsidentin massiv in Bedrängnis Millionen fordern Rücktritt von Rousseff Für Brasiliens Präsidentin Rousseff wird es immer schwerer im Amt zu bleiben. Bis zu drei Millionen Menschen haben in Brasilien wegen der tiefen Krise für eine Amtsenthebung demonstriert. Rousseff lehnt einen Rücktritt vehement ab.... " [ARD 14.3.16]
    • "Gedankenspiele Ein Staatsbankrott der Ukraine wird immer wahrscheinlicher. »Neues« Personal wird gesucht Die Ukraine wird mit Sicherheit in den nächsten 20 bis 25 Jahren kein Mitglied der EU werden können«, sagte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Donnerstag vorletzter Woche in Den Haag. Gleiches gelte für einen Beitritt des osteuropäischen Landes zur NATO. ... " [jw 14.3.16]
    __
    Aktuelle Sachlage 11. KW, 2016, 1. Quartal nun im 10. Jg, und insgesamt 37. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    Draghis Geldpolitik ist gemeingefährlich. Dass sie sich so lange und so extrem realisieren liess, hat etwas mit unseren PolitikerInnen, mit den Ökonomie-Leerstühlen, mehr aber noch mit unseren finanzökonomischen Qualitäts- und Wahrheitsmedien zu tun, die nicht in der Lage sind, klar sehen und zu analysieren, was hier geschieht. Dabei ist es doch ganz einfach: man muss nur die Ergebnisse betrachten. Einer der wenigen, der durchzublicken scheint und auch Klartext spricht, ist Hans Werner Sinn:
    • "Sinn: Verschuldete Euro-Länder nutzen EZB "hemmungslos" aus Der Ökonom Hans-Werner Sinn geht mit der EZB-Zinspolitik hart ins Gericht. Sie sei verbotene Subventionierung zur "Stützung von Zombie-Banken und konkursgefährdeten Staaten".... " [dP 11.3.16]  Anmerkung: RS: Das ist kein "Ausnutzen" sondern ein "Zunutzen" Draghis.
    Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    1. Quartal 2016: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05, 04, 03, 02, 01  *
    4. Quartal 2015: 52, 51, 50, 49, 48, 47,46, 45, 44, 43, 42, 41, 40 * 3. Quartal 2015: 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    2. Quartal 2015: 26, 25, 24, 23, 22, 21,20, 19, 18, 17, 16, 15, 14,* 1. Quartal 2015: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05 , 04,03, 02, 01   * 
    Frühere Wochenkommentare finden Sie hier. 

    _
    13.03.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Enteignung der Sparer: EZB rettet die Schulden-Staaten in Europa Die Europäische Zentralbank hat radikale Maßnahmen beschlossen. Vordergründig geht es um die Ausdehnung der unkonventionellen Geldpolitik. Tatsächlich ändert die EZB ihren Charakter fundamental. Sie wird zentrale Schaltstation eines europäischen Machtzentrums. Die europäischen Sparer werden enteignet, damit sich die Schulden-Staaten sanieren können. ... " [DWN 13.3.16]
    • "EZB-Entscheidung Richtiger Kurs oder Geldpolitik für Zombies? Erstmals null Prozent Leitzins, höherer Strafzins auf Einlagen und noch mehr Anleihekäufe – wohin führt diese Geldpolitik? Die wichtigsten Fragen und Antworten.  ... " [faz 13.3.16]
    • "Ökonomen sehen Vorteile eines Währungskriegs Um der globalen Wirtschaftsflaufte zu entkommen, schlagen Experten vor, mehr unkonventionelle Maßnahmen zu erwägen ... " [dS 13.3.16]
    • "Zinsdruck stellt Schweizer Pensionskassen vor Kürzungen In den kommenden Monaten wird es bei einigen Pensionskassen zu Kürzungen von Altersleistungen kommen. Die Credit Suisse und die BVK haben Leistungskürzungen bereits angekündigt. Da sich das Zinsumfeld nicht geändert hat und viele Pensionskassen schon jetzt Verluste machen, ist auch hier mit Kürzungen bei der betrieblichen Vorsorge zu rechnen. ... " [DMN 13.3.16]
    • "Pekings Kommunikations-Feuerwerk wirkt Hatte Chinas Notenbankgouverneur bisher die Öffentlichkeit meiden müssen, wandte er sich am Wochenende zum dritten Mal innert weniger Wochen an die Öffentlichkeit. Und tatsächlich geht es der Wirtschaft besser. ... " [NZZ 13.3.16]
    • "Jetzt ist das Geld umsonst Kindern wird gepredigt, dass Schulden schlecht seien. Das stimmt nicht mehr. Der Nullzins nimmt dem Sparen den Sinn. ... " [SZ 13.3.16]
    • "Fertigstellung des Flughafens Berlin verzögert sich weiter Bericht: Weniger als die Hälfte der nötigen Arbeiter präsent   ... " [dS 13.3.16]
    • "Wird das Risiko steigender Zinsen unterschätzt? Eine Anhebung der Leitzinsen in den USA diese Woche ist nicht sehr wahrscheinlich. Das Risiko mehrerer Zinserhöhungen in den kommenden Monaten könnte am Markt allerdings unterschätzt werden. ... " [NZZ 13.3.16]
    • "Ölpreisverfall aus Kalkül? Der Ölpreis sinkt rasant, doch Saudi-Arabien tut nichts dagegen. Im Gegenteil: Das Land fördert den Rohstoff, als gebe es keinen Preisverfall. Dahinter steckt womöglich Kalkül, um einem Erzrivalen zu schaden. ... " [ARD 13.3.16]
    12.03.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "EZB-Entscheid: Gewinner und Verlierer des Anleihe-Kaufprogramms Die EZB hat beschlossen, ab Juni auch Unternehmensanleihen aufzukaufen. Dies gilt aber nicht für alle Anleihearten. Ein Bericht der Bank of America untersuchte, welche Anleihen-Halter zu den Gewinnern und welche zu den Verlierern gehören könnten. ... " [DWN 12.3.16]
    • "Wem Draghis Geldpolitik wirklich nutzt  Analysten haben geschätzt, wer am meisten von der lockeren Geldpolitik der EZB profitiert: Vor allem Italien und Spanien haben dadurch Milliarden Euro an Zinszahlungen gespart. Beobachter befürchten angesichts des immer noch billigeren Geldes, dass notwendige Strukturreformen verzögert werden. ... " [SZ 12.3.16]
    • "Draghi zwingt die Schweizerische Nationalbank zum Handeln Die Europäische Zentralbank hat die expansiven Maßnahmen ihrer Geldpolitik am Donnerstag deutlich verstärkt. Dies bringt die Schweizerische Nationalbank unter Druck, ebenfalls zu handeln, um eine neuerliche Aufwertung des Franken gegenüber einem geschwächten Euro zu verhindern. ... " [DMN 12.3.16]
    • "US-Expertin: "TTIP setzt Arbeitnehmer unter Druck" Ähnlich wie das Freihandelsabkommen Nafta, könnte TTIP Gewerkschaften unterminieren, sagt Celeste Drake  ... " [dS 12.3.16]
    • "Abrechnung in Portugal Ein Bankier gegen den Rest der Welt Der Kollaps der mächtigen Gruppe Espírito Santo schlägt weiterhin hohe Wellen. In einem Buch teilt ihr langjähriger CEO nun Hiebe aus.... " [NZZ 12.3.16]
    • "Moody's senkt Ausblick für Hongkong Wegen wachsendem politischen Einfluss Chinas  ... Es sei zu befürchten, dass die Hongkonger Institutionen einen Teil ihrer Unabhängigkeit verlören. ... " [dS 12.3.16]
    • "Blackrock-Chef: China ist Risiko für Finanzmärkte Die chinesische Wirtschaft sendet erneut Signale einer deutlichen Abkühlung aus, die Notenbank hält keine massiven Konjunkturspritzen für nötig ... " [dS 12.3.16]
    11.03.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Was Ökonomen, Bänker und Politiker zur weiter gelockerten EZB-Geldpolitik sagen Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Geldpolitik erneut gelockert. Was Ökonomen, Vertreter der Finanzbranche und Politiker dazu in ersten Reaktionen sagten. ... " [Börse Online 11.3.16]
    • "Fehlzündung im Währungskrieg  Die Ohnmacht der Europäischen Zentralbank erleichtert der US-Notenbank das Leben. Zumindest auf kurze Sicht steht die Fed dadurch weniger unter dem Druck des Devisenmarkts. ... " [HB 11.3.16]
    • "Sinn zu EZB-Entscheidung „Umverteilungspolitik zur Rettung von Zombiebanken“ „Money for nothing“ oder „die Eisenkeule ausgepackt“: Die Reaktionen von Ökonomen auf Mario Draghis drastischen Zinsschritt sind eindeutig. Warum Volkswirte die Geldpolitik der EZB für hochgefährlich halten.  ... " [faz 11.3.16]
    • "Ökonomen attackieren EZB als Retter von "Zombiebanken" EZB-Chef Mario Draghi senkt die Zinsen und pumpt neue Milliarden in die Märkte - Experten sind entsetzt. ... " [SZ 11.3.16]
    • "Sinn: Verschuldete Euro-Länder nutzen EZB "hemmungslos" aus Der Ökonom Hans-Werner Sinn geht mit der EZB-Zinspolitik hart ins Gericht. Sie sei verbotene Subventionierung zur "Stützung von Zombie-Banken und konkursgefährdeten Staaten".... " [dP 11.3.16] RS: Das ist kein "Ausnutzen" sondern ein "Zunutzen" Draghis.
    • "Notenbanker sollten sich um Banknoten kümmern Ohne demokratische Legitimation trifft die EZB politisch relevante Entscheidungen, finanziert überschuldete Staaten und provoziert eine mögliche neue Kreditkrise. Die Notenbanker sollten sich jedoch lieber um ihre Kernaufgaben kümmern.  ... " [ARD 11.3.16]
    • "Der Draghi-Zauber zieht nicht mehr Finanzmärkte unterlaufen neue Massnahmen der Europäischen Zentralbank Die Europäische Zentralbank (EZB) lockert die Geldpolitik im Euroraum weiter, um der schwachen Wirtschaftsentwicklung und der aktuell sogar negativen Teuerung Paroli zu bieten. Das gestern vom EZB-Rat beschlossene Massnahmenpaket geht teilweise über ...  ... " [baz 11.3.16]
    • "Deutsche Bank warnt vor schwachem ersten Quartal Die Deutsche Bank hat bei der Veröffentlichung ihres Geschäftsbericht vor einem schwachen ersten Quartal 2016 gewarnt. Grund seien die großen Schwankungen an den Märkten zu Jahresbeginn. ... " [HB 11.3.16]
    • "DIW-Chef Fratzscher: "Die soziale Marktwirtschaft existiert nicht mehr" Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich schwächt die deutsche Wirtschaft. Im SPIEGEL warnt DIW-Chef Fratzscher vor Wohlstandsverlusten für alle Bürger. ... " [SPON 11.3.16]
    • "Mario Draghi hat sich verrannt Der EZB-Chef bläst Geld unters Volk wie nie zuvor - und verballert damit sein ganzes Arsenal. ... " [SZ 11.3.16]
    • "EZB-Politik richtet Schaden an, muss aber nicht zum Crash führen Die EZB erzeugt mit der Verschärfung der Strafzinsen eine Verschuldungskaskade. Diese führt zu einer Scheinblüte, gefährdet aber langfristig das ganze Geldsystem. Die Chefvolkswirtin der Helaba setzt darauf, dass am Ende der geldpolitische Sachverstand der US-Notenbank und der Bank of England sowie der steigende Ölpreis wieder für Normalität sorgen werden. ... " [DWN 11.3.16]
    • "Mehrheit des EZB-Rats hinter Draghi: "Niemand möchte ihn hängen lassen"  Nicht alle EZB-Ratsmitglieder stehen hinter der Zinspolitik von Mario Draghi.  Trotzdem diskutieren sie nicht ernsthaft darüber - denn eine Kehrtwende ist schlicht und einfach nicht vorgesehen. ... " [SZ 11.3.16]
    • "Wenn es Geld vom Himmel regnet Mario Draghi hat die Politik des billigen Geldes noch einmal ausgeweitet. Ökonomen fürchten, dass das Pulver nun verschossen ist. Ein Mittel gäbe es aber vielleicht noch - Helikoptergeld. Bleibt das ein akademisches Gedankenexperiment?  ... " [faz 11.3.16]
    • "Milliardenzahlung für Kunden der Maple Bank Die Maple Bank scheiterte an fragwürdigen Cum-Ex-Geschäften. Nun haben ihre Kunden rund 2,6 Milliarden Euro zurückerhalten. Den größten Teil der Rechnung übernehmen die privaten Banken. Die sind davon wenig begeistert. ... " [HB 11.3.16]
    • "Trotz Milliardenverlust: Deutsche Bank zahlt 750 Mitarbeitern Millionengehälter Deutsche-Bank-Chef John Cryan wettert gern gegen zu hohe Boni. Doch im eigenen Haus fallen die Einschnitte eher lasch aus. Trotz eines Milliardenverlusts müssen nur wenige Banker kürzer treten. ... " [SPON 11.3.16]
    • "Deutsche Bank kürzt nur ganz oben Investmentbanker verdienten 2015 mehr. Das erste Quartal wird schlecht. ... " [dP 11.3.16]
    • "Die Ohnmacht der Notenbanken Mit billigem Geld wollen die Notenbanken die Konjunktur ankurbeln. Doch Schulden und Überkapazitäten stehen dem entgegen. Die Allmacht der Notenbanken ist dahin. ... " [wiwo 11.3.16]
    • "Soziologe: Reiche leben in Parallelgesellschaften Experte Lauterbach beklagt mangelndes Wissen über Vermögen und Vermögende / Paritätischer kritisiert Nahles: SPD-Ministerin will Thema Armut zum Verschwinden bringen ... " [ND 11.3.16]
    • "Sparpolitik ließ jeden dritten Griechen verarmen  Griechenland muss die sozialen Folgen der Kürzungspolitik besser abfedern, fordert die OECD  ... " [dS 11.3.16]
    • "Frankreich droht mit Ende von TTIP-Gesprächen Frankreich hat damit gedroht, die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP scheitern zu lassen. Europa habe viele Vorschläge gemacht und es gebe „sehr wenige seriöse Gegenvorschläge“.  ... " [faz 11.3.16]
    • "Hacker stehlen eine Milliarde Dollar vom Konto einer Zentralbank Kriminelle haben etwa eine Milliarde Dollar vom Konto der Zentralbank von Bangladesch bei der amerikanischen Zentralbank Fed abgehoben. Während ein Großteil des Geldes zurückgeholt werden konnte, ist der Verbleib von über 80 Millionen Dollar weiterhin unklar. Die Spuren verlieren sich auf den Philippinen. ... " [DWN 11.3.16]
    10.03.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "„Irrfahrt, Sackgasse, bizarr“: Draghis Kurs stößt auf allgemeine Ablehnung Die Ökonomen der deutschen Banken und Verbände lehnen die Zins-Entscheidung der EZB ab. Die Geldpolitik sei schon mit dem bisherigen Kurs gescheitert. Die EZB beschleunigt nach Ansicht der Ökonomen die Probleme, die sie lösen will. ... " [DWN 10.3.16]
    • "Draghis Nullzins-Politik ist desaströs Noch mehr Geld, noch niedrigere Zinsen –  die EZB verschärft die finanzielle Repression. Das Vertrauen in das Geldsystem gerät in Gefahr. ... " [wiwo10.3.16]
    • "Das gefährliche Spiel mit dem Geld deutscher Sparer Entschlossen treibt EZB-Chef Mario Draghi seine Politik des negativen Zinses voran. Die positiven Effekte auf die Konjunktur sind gering. Groß dagegen sind die Risiken: Es ist die größte Vermögensumverteilung im Europa der Nachkriegsgeschichte. ... " [HB 10.3.16]
    • "Die geldpolitische Irrfahrt geht weiter Wenn es die Europäische Zentralbank (EZB) als ihre Aufgabe betrachtet, die Aktienkurse hochzujazzen, dann hat sie mit ihrem neuesten Beschluss alles richtig gemacht. Sollte es darum gehen, für Stabilität und Wachstum im Euroraum zu sorgen, heißt es : “Setzen, sechs.” Denn die Geldpolitik läuft ins Leere, während die Zahl der Kollateralschäden kontinuierlich wächst. ... " [börse.ARD 10.3.16]
    • "Warum Draghis Maßnahmenfeuerwerk so riskant ist EZB-Chef Mario Draghi setzt alles auf eine Karte und will mit einem bunten Strauß an Maßnahmen die Preise in der Euro-Zone antreiben. Was die EZB-Beschlüsse bedeuten und warum sie an ein Glückspiel erinnern.   ... " [wiwo 10.3.16]
    • "Welche Folgen Europas Geldpolitik für Verbraucher hat Unternehmen ächzen unter den Strafzinsen, die die Europäische Zentralbank Finanzhäusern aufbrummt. Viele Banken geben diese an Firmenkunden weiter. Die Geldpolitik der Notenbank hat aber auch Folgen für Verbraucher.  ... " [faz 10.3.16]
    • "Draghi kennt keinen Halt mehr  Notenbank-Chef Draghi setzt den Zins auf null Prozent und kauft jetzt auch noch Kredite von Unternehmen. Ökonomen sind bestürzt. Antworten auf die wichtigsten Fragen.  ... " [SZ 10.3.16]
    • "EZB-Entscheid: Negativzinsen können Depression in Europa auslösen Die EZB steht vor der folgenschwersten Entscheidung ihrer Geschichte: Eine Zinssenkung in den Negativ-Bereich vermindert das Eigenkapital und das laufende Einkommen der Banken sowie die Risikofähigkeit aller Teile des Finanzsystems. Die Folge wäre ein Zombie-Finanzsystem, das die Euro-Zone sogar in eine Depression stürzen kann. ... " [DWN 10.3.16]

    • "Mario Draghi raubt der Welt des Geldes das Fundament Die EZB hat den Zins auf Null und damit die Prinzipien des Marktes außer Kraft gesetzt. Risiko ist kostenlos, Sparen ist sinnlos. Mario Draghi steht an einer Grenze: Der nächste Schritt wäre fatal. ... " [Welt 10.3.16]
    • "Minizinsen und EZB Die Lunte brennt Die Notenbanker zündeln am Vermögen der Deutschen. Beliebte Finanzprodukte wie Lebenspolicen und Sparkonten werfen nichts mehr ab. Wohin also mit dem Geld in einer Welt ohne Zinsen und volatiler Aktienmärkte? ... " [HB 10.3.16]
    • "EZB senkt Zins auf Null: Volles Risiko Ist das Mario Draghis letzte Schlacht? Der EZB-Chef überschüttet die Banken mit Geld zum Nullzins - und legt noch was drauf, wenn sie es endlich verleihen. Das klingt nach einer Verzweiflungstat. ... " [SPON 10.3.16]
    • "Sparkassen: EZB nimmt Anlegern die Sicherheit Die Auswirkungen der EZB-Politik belasten zunehmend die Anleger, so der Präsident des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Georg Fahrenschon. Doch nicht nur Sparer seien betroffen, auch für Stiftungen, Versicherer, Sozialversicherungen und Krankenkassen erhöht sich er Druck. ... " [DWN 10.3.16]
    • "„Für die deutsche Bevölkerung ist das katastrophal“ Die Europäische Zentralbank hat ihre Geldpolitik weiter gelockert. Schon in den Tagen vor der Entscheidung kritisierten die Banken die Pläne der EZB. Jetzt meldete sich sogar Donald Trump zu Wort. ... " [HB 10.3.16]
    • "Draghi packt die Brechstange aus Die «Währungshüter» der Euro-Zone haben ein grosses Paket an Massnahmen zur Stärkung von Konjunktur und Wachstum geschnürt. Die Reaktionen darauf fallen recht skeptisch aus.... " [NZZ 10.3.16]
    • "Mario Draghi raubt der Welt des Geldes das Fundament Die EZB hat den Zins auf Null und damit die Prinzipien des Marktes außer Kraft gesetzt. Risiko ist kostenlos, Sparen ist sinnlos. Mario Draghi steht an einer Grenze: Der nächste Schritt wäre fatal. ... " [Welt 10.3.16]
    • "EU-Bericht sieht neue Banken-Krise in Griechenland Die wirtschaftliche Lage Griechenlands verbessert sich kaum – im Bankensektor haben sich die Fundamentaldaten sogar verschlechtert. Besonders die hohe Zahl ausfallgefährdeter Kredit beunruhigt die Verfasser einer aktuellen Analyse der Europäischen Kommission. ... " [DWN 10.3.16]
    • "OECD-Bericht: So muss die Armut in Griechenland bekämpft werden - jetzt Nach sechs Jahren Krise leiden Millionen Griechen unter bitterer Armut, vor allem Kinder. Die OECD fordert: Die soziale Kluft muss dringend bekämpft werden - und macht konkrete Vorschläge. ... " [SPON 10.3.16]
    • "Kanadische Provinz Ontario erwägt Grundeinkommen In der kanadischen Provinz Ontario könnte demnächst im Rahmen eines Pilotprojekts das bedingungslose Grundeinkommen eingeführt werden. In Finnland und den Niederlanden wird ebenfalls über ein Grundeinkommen diskutiert, in der Schweiz steht ein Gesetz zum Grundeinkommen vor der Abstimmung. ... " [SZ 10.3.16]
    • "Nach Arbeit für Merkel: Pofalla verdient als Bahn-Vorstand 680.000 Euro Für Ronald Profalla hat sich der Wechsel in den Lobbyismus gelohnt: Der frühere Merkel-Vertraute verdient beim Staatskonzern Deutsche Bahn ein ausgesprochen üppiges Gehalt. Seine Aufgabe: Er soll auf die Bundesregierung im Sinn der Bahn Einfluss nehmen. ... " [DWN 10.3.16]
    09.03.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Geht Draghis Billionenplan auf? Seit einem Jahr kauft die Europäische Zentralbank im großen Stil Staatsanleihen und andere Wertpapiere auf. Das Ziel: Die niedrige Inflation soll anspringen, die Konjunktur angekurbelt werden. Doch der Erfolg lässt bislang auf sich warten, die kritischen Stimmen mehren sich.  ...  Zur Halbzeit ist etwa die Hälfte des Geldes, nämlich 786,8 Milliarden Euro, aufgebraucht. Für gedeckte Schuldverschreibungen (Covered Bonds) wie Pfandbriefe hat die EZB 159,9 Milliarden Euro ausgegeben, für forderungsbesicherte Wertpapiere (Asset Backed Securities) 18,9 Milliarden Euro. Der Löwenanteil entfällt mit 608,0 Milliarden Euro auf den Ankauf von Anleihen öffentlicher Institutionen und Staatsanleihen der Euroländer. ... " [börse.ARD 9.3.16]
    • "Bankenverband: EZB-Politik kann Währungskrieg auslösen Die deutschen Privatbanken sehen bei einer erneuten Lockerung der Geldpolitik durch die EZB die Gefahr eines Währungskrieges aufziehen. ... " [Börse.Online 9.3.16]
    • "Draghi setzt mit Strafzins eine große Idee aufs Spiel Nur wenige Währungen gehören zu einem erlesenen Zirkel: Sie sind Weltleitwährungen, quasi globales Geld. Der Euro hat diesen Status. Doch die EZB opfert ihn – für zweifelhafte Ziele  ... " [Welt 9.3.16]
    • "Geldpolitik im Euro-Raum Die EZB unter Lieferdruck Am Donnerstag gibt die Europäische Zentralbank neue geldpolitische Massnahmen bekannt. Für Mario Draghi geht es nicht zuletzt darum, die Scharte vom Dezember auszuwetzen. ... " [NZZ 9.3.16] RS: eine interessante Formulierung, "die Scharte vom Dezember auszuwetzen". Sie zeigt unverblümt, worum es Draghi wirklich geht.
    • "Handeln statt Jammern: EU versagt bei Steuern für US-Konzerne Umfangreiche Verhandlungen verbunden mit wilden Drohungen sollen internationale Konzerne dazu bewegen, höhere Steuern zu zahlen. Diese Aktionen der EU sind grotesk und peinlich: Die „Steuersünder“ nützen nur die Steuervorteile, die ihnen die einzelnen Staaten einräumen. Die EU-Staaten sollten gemeinsam handeln - dann wäre das Problem ganz schnell aus der Welt. ... " [DWN 9.3.16]
    • "Geldverteilung Wenn ein EU-Kommissar 500 Millionen Euro pro Jahr wert ist Das Herkunftsland von EU-Kommissaren kann für die Geldverteilung aus Brüssel eine grosse Rolle spielen. Dies zeigt eine neue Untersuchung.  ... " [NZZ 9.3.16]
    • "Eurogruppe Schäuble gegen schnellen Schuldenerlass für Griechenland In Griechenland hängen viele Flüchtlinge fest. Soll das Land jetzt schneller einen Schuldenerlass bekommen? Finanzminister Wolfgang Schäuble sagt: Das würde gar nichts bringen.  ... " [faz 9.3.16]
    • "Minuszinsen: Investoren leihen Bank Geld - und zahlen erstmals drauf Die Minuszinsen fressen sich immer tiefer in die Finanzwelt. Nicht nur Staaten können sich mittlerweile Geld zum Nulltarif leihen. Erstmals haben Investoren auch einer Bank eine Anleihe mit negativer Rendite abgekauft. ... " [SPON 9.3.16]
    • "Stromkonzern Eon meldet Rekordverlust Sieben Milliarden Euro Verlust und kaum Besserung in Sicht: Die Krise der Stromversorger trifft Eon mit voller Wucht. Derzeit läuft die Aufspaltung des Konzerns in einen Teil mit den konventionellen Kraftwerken und eine Teil für erneuerbare Energien und die Netze. ... " [SZ 9.3.16]
    08.03.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Eurozone Euro-Finanzminister: Italien wird Defizit-Grenze reißen Nach Ansicht der Finanzminister der Eurozone droht Italien im laufenden Jahr gegen die Defizitgrenze von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu verstoßen. Zugleich verliert die Wirtschaft des hochverschuldeten Landes weiter an Schwung. ... " [DWN 8.3.16]
    • "EZB guckt genauer hin Sorgen um Italiens Banken Einige italienische Banken haben so viele gefährdete Kredite, dass sie ihren Gläubigern Sorgen machen. Die Notenbank lässt sich jetzt teils täglich informieren.  ... " [faz 8.3.16]
    • "EZB überwacht mehrere italienische Banken Die EZB überwacht Berichten zufolge die Kapital- und Liquiditätsniveaus mehrerer italienischer Banken. Hintergrund ist eine Schuldenlast von rund 200 Milliarden Euro, die auf der Branche lastet. In den vergangenen Wochen hatten Zweifel an der Stabilität der betroffenen Institute deren Aktienkurse geschwächt. ... " [DWN 8.3.16]
    • "Geldpolitik der EZB Aufstand der Sparkassen gegen Draghi Vor der EZB-Ratssitzung am Donnerstag bekommt Notenbankchef Draghi Gegenwind von Sparkassen und Landesbanken. Die Chefvolkswirte der Institute warnen in einem Positionspapier vor einer weiteren Lockerung der Geldpolitik. ... " [HB 8.3.16]
    • "Deutschen Gründern fehlt das Kapital Trotz des erfolgreichen Mittelstands in Deutschland, ist die Zahl der Gründer in Deutschland nicht besonders hoch. Die Angst vor dem Scheitern und der zu große Respekt vor der Bürokratie sind dafür genauso ausschlaggebend wie das fehlende Kapital.  ... " [DMN 8.3.16]
    • "BGH-Urteil: Griechenland-Anleger scheitern mit Klage auf Schadensersatz Wer mit griechischen Staatsanleihen Geld verloren hat, kann nicht vor deutschen Gerichten auf Schadensersatz klagen. Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs ist die hiesige Justiz dafür schlicht nicht zuständig. ... " [SPON 8.3.16]
    • "Was Chinas Schwäche für die Welt bedeutet Chinas Exporte brechen um ein Viertel ein. Auch Chinas Nachfrage nach Rohstoffen geht zurück. Das Land will weniger von der Industrie abhängig sein und setzt zunehmend auf Dienstleistungen. Die Entwicklung könnte auch Arbeitsplätze in Deutschland gefährden.... " [SZ 8.3.16]
    • "Britische Banker wollen keine Chefs mehr sein Manager können seit dieser Woche leichter persönlich haftbar gemacht werden, das macht einigen wenig Freude  ... " [dS 8.3.16]
    • "Finanzskandal in Malaysia Deutscher Starbanker im Visier von US-Behörden Tim Leissners Leben pendelte zwischen Milliardendeals in Asien und der High-Society Kaliforniens. Nun interessieren sich US-Ermittler für den ehemaligen Partner von Goldman Sachs. ... " [HB 8.3.16]
    • "Das Silicon Valley fordert ein Grundeinkommen - gut so!  Die Entscheider des Silicon Valley propagieren ein garantiertes bedingungsloses Grundeinkommen. Aus gutem Grund. ... " [SZ 8.3.16]
    • "Zypern verlässt Euro-Rettungsschirm Ende März Der Inselstaat hat laut den Finanzministern des Euroraums sein Hilfsprogramm erfolgreich umgesetzt.... " [dP 8.3.16]
    • "Nächste ukrainische Pleite in Wien  Janukowitschs Vertraute mit 111 Mio. Euro Passiva.  Die wegen ihrer Involvierung in den ukrainischen Polit-Machtkampf und als Bieter für die Bank Burgenland bekannt gewordene Wiener Handelsfirma Slav hat einen Konkursantrag beim Handelsgericht Wien gestellt. ... " [dP 8.3.16]
    • "Insider: EU verschiebt Votum über Glyphosat-Zulassung Die Verhandlungen über eine fortgesetzte Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat sind Berichten zufolge ins Stocken geraten. Frankreich habe Widerstand gegen eine Zulassung angekündigt und Deutschland könnte sich enthalten. Der Streit dreht sich um die Frage, ob Glyphosat bei Menschen Krebs auslösen kann. ... " [DWN 8.3.16]
    • "Al Gore und David Blood im Interview „Wir müssen umsteuern“ Der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore ist bekannt durch seinen Kampf gegen die Erderwärmung. Gemeinsam mit seinem Partner David Blood greift er nun auch die kurzfristige Managerdenke und die wachsende Ungleichheit an. ... " [HB 8.3.16]
    07.03.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Lockere Geldpolitik erhöht Ungleichheit Billiges Geld führt zu Anstieg der Aktienkurse Die extrem lockere Geldpolitik vieler Notenbanken dürfte einer Studie zufolge dazu beigetragen haben, dass die Vermögen seit der Finanzkrise 2008 ungleicher verteilt sind. Zu diesem Ergebnis kommt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in einer am Sonntag veröffentlichten Untersuchung. ... " [dS 7.3.16]
    • "EZB-Ratssitzung am 10. März Wie viele Pfeiler hat Mario Draghi im Köcher? EZB-Präsident Mario Draghi steht unter Druck. Sein Pulver scheint er weitgehend verschossen zu haben, ein Jahr nach dem Start des billionenschweren Anleihekaufprogramms. Trotzdem: Dass er am Donnerstag in Sachen Geldpolitik nachlegen wird, gilt als ausgemachte Sache.  ... " [ARD 7.3.16]
    • "Negativzinsen: Die EZB vor einem monumentalen politischen Fehler Mit der Politik der Negativzinsen und dem Ankauf von weiteren Staatsanleihen macht die EZB einen monumentalen Fehler. Ihre Maßnahmen beruhen nämlich auf den falschen Annahmen. Die Kosten für Wohnraum werden im Inflationsindex nicht berücksichtigt. Die Erdöl-Preise werden dagegen überwertet. Die Folge der falschen Weichenstellung wird ein gewaltiger Katzenjammer sein. ... " [DWN 7.3.16]
    • "Wacklige Koalition: Ringen um Finanztransaktionsteuer bis Juni verlängert Kommt sie oder kommt sie nicht? Die Entscheidung über eine Finanztransaktionsteuer in der EU verschiebt sich erneut. Nun soll es im Juni eine "finale Entscheidung" geben. ... " [SPON 7.3.16]
    • "Griechenlands Finanzminister „Wir sind nur die Antilope“ Der griechische Finanzminister Tsakalotos ist optimistisch für sein Land: Die griechische Wirtschaft könnte bald mehr als 3 Prozent wachsen im Jahr. Wegen der Flüchtlingskrise erwartet er kein Reform-Rabatt für sein Land.  ... " [faz 7.3.16]
    • "T.T.I.P. von uns: Braucht niemand! Fast unbemerkt konnte TTIP lange Zeit verhandelt werden. Doch inzwischen werden die Gegenstimmen immer lauter – Konsumentinnen und Konsumenten, Landwirtschaft und Unternehmen formieren sich.  ... " [dS 7.3.16]
    • "Bilanz 2015: Krankenkassen machen Milliardendefizit Die gesetzlichen Krankenkassen haben 2015 mit einem dicken Minus abgeschlossen. Das Defizit beläuft sich laut vorläufigen Zahlen auf 1,14 Milliarden Euro. Ursache sind offenbar niedrigere Zusatzbeiträge. ... " [SPON 7.3.16]
    • "Finanzierung der Energiewende: Banker lernen das Klima lieben Die neuen Klimaziele bedeuten einen billionenschweren Umbau der Weltwirtschaft. Das weckt zunehmend das Interesse von Großinvestoren. Doch was fehlt, sind die richtigen Finanzprodukte. ... " [SPON 7.3.16]
    • "Scheitert Hollandes Reform, bleibt Frankreich auf der Strecke Der Widerstand gegen Präsident Hollandes Arbeitsmarkt-Pläne ist enorm. Doch die Reform drängt: Sollten die Unwilligen siegen, würde das Land abgehängt.  ... " [SZ 7.3.16]
    • "Nationaler Volkskongress: China verteidigt höhere Neuverschuldung Der Schuldenberg ist bereits gewaltig, doch China erhöht die Neuverschuldung weiter. Finanzminister Lou Jiwei verteidigt die Pläne: Die Regierung brauche das Geld, um die Wirtschaft umzubauen. ... " [SPON 7.3.16]
    _
    Aktuelle Sachlage 10. KW, 2016, 1. Quartal nun im 10. Jg, und insgesamt 37. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    Draghis unsinnige und destruktive Politik verhindert echte Reformen und Wachstum. Objektiv destabilisiert Draghi Europa mittal- und langrfristig. Durch seine unsinnige und destruktive Zinspolitik ermöglicht er den schwachen EU-Staaten ihre Schuldenpolitik nicht nur fortzustezen, sondern sogar noch ausbauen. Die absurd herbeibeschworene höhere Inflation verhindert er durch seine Zinspolitik. Und vor allem, das dürfte sein Hauptziel sein: er rettet die Gläubiger der unzählig faulen Kredite und damit auch die unfähiger Baken (Leitungs aus B'scheissenschaft). Gleichzeitzig stürzt er die Sparer und Vorsorger ins Chaos. Wem nutzt das? Für wen arbeitet Dragjhi? Und wie ist verständlich, dass die EU diesem unsinnigen und destruktiven nicht nur passiv Treiben zusieht, sondern das auch noch begrüßt?
    • "Studie zu Niedrigzinsen: Draghi entlastet Eurostaaten in Billionenhöhe Mit Strafzinsen und Anleihekäufen will EZB-Chef Mario Draghi die Zinsen noch weiter drücken. Eine Studie zeigt, wie viel Geld Staaten wie Italien oder Spanien durch diese Politik sparen. Es geht um mehr als eine Billion Euro.  ... " [SPON 4.3.16]
    Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    1. Quartal 2016: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05, 04, 03, 02, 01  *
    4. Quartal 2015: 52, 51, 50, 49, 48, 47,46, 45, 44, 43, 42, 41, 40 * 3. Quartal 2015: 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    2. Quartal 2015: 26, 25, 24, 23, 22, 21,20, 19, 18, 17, 16, 15, 14,* 1. Quartal 2015: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05 , 04,03, 02, 01   * 
    Frühere Wochenkommentare finden Sie hier. 

    _
    06.03.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Quartalsbericht der BIZ Brüchige Finanzarchitektur Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hat den Zustand des Finanzsystems untersucht. Die Diagnose deutet auf ein turbulentes Jahr hin.... " [NZZ 6.3.16]
    • "Geldschwemme der EZB: Wie Draghi die nächste Immobilienblase aufpumpt Im Kampf gegen sinkende Preise will die Europäische Zentralbank voraussichtlich noch mehr Geld in die Märkte pumpen. Ein gefährliches Experiment, das zu neuen Krisen führen kann. ... " [SPON 6.3.16]
    • "Schäubles Überschuss-Milliarden sind für Flüchtlinge reserviert Weil die Bundeskasse mit 13 Milliarden Euro prall gefüllt ist, wollen alle Minister von Wolfgang Schäuble Geld. Doch der Finanzminister macht ihnen jetzt klar, wie er die Milliarden ausgeben will.... " [Welt 6.3.16]
    • "Griechenland darf mit Milde der Europartner rechnen  Griechenland könnte bald wieder Zahlungsprobleme haben. Dazu kommt der Druck durch Flüchtlinge. Das Land braucht mehr Zeit für Reformen.   ... " [dS 6.3.16]
    • "Der gefallene Magier der Märkte wird 90 Über 18 Jahre lang herrschte Alan Greenspan als Zentralbankchef über die Zinspolitik der weltgrößten Wirtschaftsmacht. Doch mit der Finanzkrise kam auch sein persönlicher Absturz. ... " [wiwo 6.3.16]
    • "Frühlingsgefühle an der Wall Street Trotz kalter Temperaturen machen sich an der New Yorker Wall Street Frühlingsgefühle breit. Einer der Gründe für den Höhenflug: Die überraschend starken Arbeitsmarktzahlen - die Arbeitslosenquote ist so niedrig wie zuletzt vor acht Jahren.  ... " [HB 6.3.16]
    • "Fitch macht Rückzieher: Portugal bleibt "Ramsch" Die Entwicklung des Staatsdefizits habe 2015 erheblich unter den Erwartungen gelegen, kritisiert die US-Ratingagentur Fitch. ... " [dP 6.3.16]
    • "Auf Druck der USA: EU genehmigt griechische Steuergelder für Pipeline-Bau Die EU-Kommission hat grünes Licht für den Bau der TAP-Pipeline von Aserbaidschan über die Türkei, Griechenland, Albanien nach Italien gegeben. Zuvor hatten sich insbesondere die USA für den Bau der Pipeline eingesetzt. ... " [DWN 6.3.16]
    • "Darum bekam Kretschmann 300.000 Euro vom Finanzinvestor Der Finanzinvestor Jochen Wermuth hat den Grünen für den Wahlkampf in Baden-Württemberg so viel gespendet wie niemand anders. Auf den ersten Blick verwundert dieser Schachzug, auf den zweiten nicht.... " [Welt 6.3.16]
    05.03.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Die nächste Krise: Europas Sparer haften für marode italienische Banken Die italienischen Banken werden zum Problem für die Sparer in Europa: Mit der Wiedereinführung der giftigen Subprime-Verbriefung steigt das Risiko, wenn die Banken-Union zur großen Haftungsunion wird. Die Verbriefung ist in vollem Gang, wirklich öffentlich bekannt ist das Problem nicht. ... " [DWN 5.3.16]
    • "BIZ knöpft sich operationelle Bankrisiken vor  Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht unter dem Dach der BIZ will es künftig nicht mehr allein den Banken überlassen, wie sie ihre operationellen Risiken bewerten. Am Freitag hat er einen neuen standardisierten Ansatz präsentiert, nach dem die Banken künftig ihre Risiken für Verluste aus dem Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder in Folge externer Ereignisse quantifizieren müssen ... " [NZZ 5.3.16]
    • "US-Banken sollen sich weniger Geld gegenseitig verleihen dürfen Die Fed will die Verflechtung der größten amerikanischen Banken beschränken. Nach dem Vorschlag der Währungshüter soll es künftig Grenzen geben, wie viel Geld sich Banken gegenseitig verleihen dürfen. Die Wall Street kritisiert den Plan. ... " [DMN 5.3.16]
    • "EU-Entsenderichtlinie «Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort» EU-Sozialkommissarin Marianne Thyssen verteidigt ihre Vorschläge zur Reform der EU-Entsenderichtlinie. Die läuft auf die Formel «Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort» hinaus. ... " [NZZ 5.3.16]
    • "Griechen bekommen keinen Flüchtlingsrabatt Bundesregierung und EU-Kommission bemühen sich, die Unterstützung Griechenlands in der Flüchtlingskrise penibel von dessen Reformprogramm zu trennen. Trotzdem lässt sich ein Stimmungswandel beobachten.  ... " [faz 5.3.16]
    • "Banken nervös: In Österreich droht erstmals Pleite eines Bundeslands In einer Woche läuft das Angebot aus Kärnten für die Heta-Gläubiger ab. Diese Gläubiger haben es bislang abgelehnt, Kärnten schließt eine Nachbesserung definitiv aus. Dem Bundesland droht ein jahrelanger Rechtstreit - dem allerdings nun tatsächlich eine Insolvenz vorangehen könnte. ... " [DWN 5.3.16]
    • "Bankomatgebühr: Bargeld bald nur noch gegen Cash  An Bankomatgebühren führt laut Experten kein Weg vorbei. Die Einnahmen werden auf 30 bis 90 Millionen Euro pro Jahr geschätzt ... " [dS 5.3.16]
    • "Wie weit geht die Verantwortung von Firmen? Die Ethik des Gewinns «The business of business is business», sagte Milton Friedman. Gibt es darüber hinaus eine soziale Verantwortung? Die Chefs von BASF und Allianz haben an den Bilanzkonferenzen die Grenzen ausgelotet. ... " [NZZ 5.3.16]
    • "Neuer Fünf-Jahresplan: China senkt Wachstumsziel - und macht mehr Schulden Die chinesische Führung reagiert auf die Krise und senkt ihre ehrgeizigen Wachstumsziele. Laut neuem Fünf-Jahresplan soll die Wirtschaft nur noch um 6,5 Prozent pro Jahr zulegen. Das Haushaltsdefizit soll steigen. ... " [SPON 5.3.16]
    • "China will Sprung vom Industrie-Staat zur Hochtechnologie schaffen Die Regierung in Peking sieht sich mitten in einem als "schweren Kampf" beschriebenen Umbau der Wirtschaft. Das Land will den Sprung von der traditionellen Industrie zur Hochtechnologie schaffen. Dennoch soll die Staatsverschuldung nicht über drei Prozent des BIP steigen.  ... " [DMN 5.3.16]
    • "China vor harten Jahren Zumindest auf dem Papier haben Chinas Machthaber erkannt, wo der Schuh drückt. Das Land soll innovativer werden, damit es nicht in der «Middle-Income Trap» verharrt – Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?  ... " [NZZ 5.3.16]
    • "Atomausstieg Die 54-Milliarden-Euro-Rechnung Egal, wie teuer der AKW-Rückbau und die Endlagerung noch werden: Die Bilanz ist schon jetzt negativ, zeigen unveröffentlichte Berechnungen. Die Atomkraft hat viele Milliarden mehr gekostet, als sie einbrachte. ... " [wiwo 5.3.16]
    • "Mord an Aktivistin Honduras: Berta Cáceres nach Drohungen tot in Haus gefunden. Staudammgegnerin setzte sich für Rechte von indigener Bevölkerung ein ... " [jw 5.3.16]
    04.03.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Studie zu Niedrigzinsen: Draghi entlastet Eurostaaten in Billionenhöhe Mit Strafzinsen und Anleihekäufen will EZB-Chef Mario Draghi die Zinsen noch weiter drücken. Eine Studie zeigt, wie viel Geld Staaten wie Italien oder Spanien durch diese Politik sparen. Es geht um mehr als eine Billion Euro.  ... " [SPON 4.3.16]
    • "Bekommt Südeuropa mit noch mehr Schulden sein Happy End? Viele Regierungen in Südeuropa wollen zusätzliches Geld ausgeben, um die Krise zu überwinden - ganz nach keynesianischem Prinzip. Kritiker glauben, dass Keynesianismus dem Süden in der derzeitigen Lage eher schaden würde. Die Länder müssten stattdessen schnellstens ihre Schulden reduzieren. ... " [SZ 4.3.16]
    • "Abgabenvermeidung: Facebook will ein bisschen mehr Steuern zahlen Das größte soziale Netzwerk der Welt fährt seine Steuertrickserei ein wenig zurück. Ab 2017 will Facebook in Großbritannien mehr Abgaben zahlen. ... " [SPON 4.3.16]
    • "EZB und Negativzinsen „Sparkassen müssen selbst über Bargeld entscheiden“ Der Präsident des Bayerischen Sparkassenverbandes hat in einem Brief an die Mitgliedern erklärt, wie sie mehr Bargeld einlagern können. Im Interview erläutert Ulrich Netzer, wie der Brief wirklich zu verstehen ist. ... " [HB 4.3.16]
    • "Glyphosat im Urin: Mehrheit der Deutschen laut Studie belastet Über Lebensmittel, Trinkwasser oder die Arbeit in der Landwirtschaft können Menschen mit dem umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat in Kontakt kommen. Aber wie belastet sind sie davon? Eine Studie zeigt nun: Die meisten Deutschen haben hohe Rückstände des Mittels im Urin. ... " [DMN 4.3.16]
    • "Abkehr vom Sparkurs: Bundesregierung fürchtet neues Hilfsprogramm für Portugal Portugals neue Regierung weicht den Sparkurs auf, die Risikoaufschläge für Staatsanleihen steigen. In Berlin und Brüssel löst das nach SPIEGEL-Informationen Sorgen über ein neues Hilfsprogramm aus. ... " [SPON 4.3.16]
    • "Keine Regierung für Spanien Der Sozialist Pedro Sánchez verliert bei der Wahl zum Premierminister auch die zweite Abstimmung. Neuwahlen werden immer wahrscheinlicher. Der Stillstand an Spitze bedroht schon die gesamte Wirtschaft des Landes. ... " [HB 4.3.16]
    • "Russland: Mittelschicht will eigenen Weg, keine westlichen Modelle Forscher haben herausgefunden, dass Russlands neue Mittelschicht nicht zum Kern der Opposition gegen Präsident Putin wird. Im Gegenteil: Der aktive Teil der russischen Gesellschaft verliert seinen Glauben an westliche Modelle und will einen eigenen russischen Weg gehen. ... " [DWN 4.3.16]
    • Leistung aus B'scheissenschaft: "Gewässerverunreinigung: Staatsanwaltschaft klagt K+S-Chef an Der Dax-Konzern K+S steht im Verdacht, Millionen Liter Salzlauge illegal im Boden entsorgt zu haben. Die Staatsanwaltschaft klagt nun 14 Mitarbeiter an - darunter den Vorstandsboss und den Chefaufseher. ... " [SPON 4.3.16]
    • "Schwellenländer kommen nicht über die Schwelle Die grösste Wirtschaft Südamerikas liegt brach. Was Brasiliens Niedergang über aufstrebende Nationen sagt.  ... " [baz 4.3.16]
    • "Sozialdumping: EU-Kommission will Billiglöhne begrenzen Arbeiter aus Osteuropa sollen künftig mehr verdienen. Die EU-Kommission plant laut einem Zeitungsbericht, gegen Sozialdumping in ganz Europa vorzugehen. ... " [SPON 4.3.16]
    • "Warum noch weitere Privatkassen Beiträge erhöhen werden Niedrige Zinsen? Hohe Gesundheitskosten? Schlecht gewirtschaftet? Oder von allem ein bisschen? Die Preiserhöhung bei der DKV ist jedenfalls erst der Anfang. ... " [SZ 4.3.16]
    • "Schweizer Notenbank fährt 2015 Rekordverlust ein 24,6 Milliarden Franken Währungsverluste auf Devisenreserven – Goldbestand verlor 4,2 Milliarden Franken am Wert – Aktionäre und öffentliche Hand erhalten trotzdem Geld ... " [dS 4.3.16]
    • "Subventionsdschungel Österreich: Gutachten mahnt zu mehr Transparenz Mehr als 19 Milliarden Euro Fördergelder wurden 2014 vom Bund vergeben. Doch, wo das Geld hingeht und warum ist meist nicht sichtbar, kritisiert der Budgetdienst des Parlaments in einem aktuellen Gutachten. Es gebe keine Effizienzkontrolle und keine Transparenz. Und das obwohl eigens eine Transparenzdatenbank geschaffen wurde, die auch Gelder verschlang. ... " [DMN 4.3.16]
    03.03.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Geld aus dem Helikopter – absurde Idee wird salonfähig Was tun, wenn die Notenbanken ausgeschossen sind? Dann halt mit der Brechstange. Also so, wie es  Helicopter Ben  schon vorgeschlagen hat ... " [baz 3.3.16]
    • "Ehemaliger Zentralbanker: Deutschland soll aus dem Euro austreten Nach Ansicht des Ex-Gouverneurs der britischen Zentralbank ist das Ringen um den Erhalt der Währungsunion zum Scheitern verurteilt. Die anfänglichen wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Ländern seien durch die Eurozone noch verschärft worden. Deutschland bleibe daher nur eine Option: Entweder Blanko-Schecks auszustellen oder die Eurozone zu verlassen. ... " [DWN 3.3.16]
    • "Sparkassen überlegen Bargeld zu horten – als Schutz vor EZB Bayerische Sparkassen tragen sich einem Zeitungsbericht zufolge mit dem Gedanken, Bargeld in großen Mengen zu horten. Damit könnten sie Strafzinsen der Europäischen Zentralbank umgehen – aber auch ein Risiko eingehen. ... " [HB 3.3.16]
    • "Strafzinsen: Bayerische Sparkassen wollen überschüssiges Geld vor EZB verstecken Wenn Banken Bargeld bei der EZB parken, müssen sie einen Strafzins zahlen. Einzelne Sparkassen denken deshalb laut einem Zeitungsbericht darüber nach, ihr Geld im eigenen Tresor zu bunkern. ... " [SPON 3.3.16]
    • "Schuldenmachen wird zum Geschäftsmodell  Immer öfter verdienen Staaten Geld mit der Kreditaufnahme. Das niedrige Zinsumfeld entlastet die Kassen der Regierungen ... " [dS 3.3.16]
    • "Der letzte große Zahltag Wer regt sich über Millionen-Gehälter auf? Erfolgreiche Hedgefonds-Manager rechnen in Milliarden. Im vergangenen Jahr kassierten sie noch einmal ordentlich ab – trotz magerer Erträge. Damit dürfte es bald vorbei sein. ... " [HB 3.3.16]
    • "Cum-Ex-Prozess - "Stillstand der Rechtspflege" In Wiesbaden steht ein Musterprozess um den mutmaßlichen Milliardenbetrug an den Steuerzahlern bevor. Das Landgericht ist aber schon jetzt überlastet. ... " [SZ 3.3.16]
    • "Ende des Rettungsprogramms: Zypern schafft die Wende Griechenland hängt immer noch am Tropf der Europartner - Zypern dagegen kann das Rettungsprogramm jetzt nach nur drei Jahren verlassen. Wie hat das Land das geschafft? ... " [SPON 3.3.16]
    • "SPD empört über Prämienerhöhung der privaten Kassen Bis zu 130 Euro im Monat: Die zweitgrößte private Krankenversicherung DKV erhöht ihre Tarife massiv. Die einen sehen sehen darin das Zwei-Säulen-Modell in der Gesundheitsversicherung wanken, die anderen gestärkt. ... " [HB 3.3.16]
    • "Abkehr vom Dollar: Asiens Zentralbanken kaufen Gold Seit acht Jahren steigen die Goldkäufe der Zentralbanken weltweit an. Besonders Russland und China treten als Käufer in Erscheinung. Dadurch stärken sie nicht nur ihre Unabhängigkeit vom Dollarsystem, sondern können sich auch besser gegen Finanzkrisen absichern. ... " [DWN  3.3.16]
    • "Zuwanderung als Konsumbremse Der starke Anstieg der Migration nach Österreich hat den Lohndruck erhöht, heißt es in einer neuen Analyse des Wifo. Darunter leiden Konsum und Wachstum  ... " [dS 3.3.16]
    • "Das bedingungslose Grundeinkommen Die Mär von den schmerzfreien Milliarden An der zentralen Frage, wie ein bedingungsloses Grundeinkommen von 2500 Fr. im Monat finanziert werden könnte, beissen sich die Initianten die Zähne aus. Die Rechnung will einfach nicht aufgehen.... " [NZZ 3.3.16]
    • "Jeder Dritte arbeitet in der Freizeit, Junge mit Job immer unzufriedener Die ständige Verfügbarkeit durch Smartphones sowie All-in-Verträge haben laut AK für die Arbeitnehmer durchaus unerfreuliche Folgen ... " [dS 3.3.16]
    02.03.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Was für ein Grundeinkommen spricht Das bedingungslose Grundeinkommen würde unsere Gesellschaft grundlegend verändern. Wir wären damit eine reiche Gesellschaft, die ihren Reichtum jedem zugänglich macht. Eine Gesellschaft für alle, sagt Prof. Michael Opielka. ... " [bpb 2.3.16]
    • "Die UBS soll Whistleblower manipuliert haben Gegen die Schweizer Grossbank wird in Frankreich wegen des Vorwurfs der Zeugenbeeinflussung ermittelt. ... " [baz 2.3.16]
    • "Euro-Krise: USA verdrängen Frankreich als Handels-Partner Deutschlands Die USA haben von der Schwäche Frankreichs in der Euro-Krise profitiert und sind nun wichtigster Handelspartner Deutschlands. Doch diese Abhängigkeit ist gefährlich, wie das Beispiel Volkswagen zeigt: Der Autobauer meldet heftige Einbrüche auf dem US-Markt. ... " [DWN 2.3.16]
    • "EZB-Direktor: Baut endlich die faulen Kredite ab Banken in der Währungsunion sitzen auf einem großen Berg fauler Kredite. Anstatt über die Geldpolitik zu schimpfen, sollten sie lieber dieses Problem lösen, sagt ein führender Euro-Notenbanker.  ... " [faz 2.3.16]
    • ""Was wir sehen, ist kein kurzfristiger Einbruch" Zombie-Unternehmen, die Millionen Stellen streichen, sinkende Exporte und eine miese Konjunktur: IW-Direktor Hüther sieht Chinas Wirtschaft vor einer Trendwende – und erwartet Folgen für Europa... " [Welt 2.3.16]
    • "Bargeld und die Phantasie der Notenbanker Die Pläne für begrenzte Barzahlung und Abschaffung des 500-Euro-Scheins könnten schwerwiegende Folgen haben. Nicht nur das Vertrauen in den Euro steht auf dem Spiel. ... " [faz 2.3.16]
    • "Die Frankenstärke setzt der Wirtschaft zu Die Schweizer Wirtschaft ist 2015 nur schwach gewachsen. Ob sie im laufenden Jahr an Dynamik gewinnen wird, ist in Anbetracht der jüngsten Börsenturbulenzen und der schwachen Weltwirtschaft ungewiss. ... " [NZZ 2.3.16]
    • "Moody's warnt vor Herabstufung Chinas US-Ratingagentur besorgt über wirtschaftliche Trends und "hohe Schuldenlast"   ... " [dS 2.3.16]
    • "Top-Ökonom: In China entsteht ein Problem für die Weltwirtschaft Nicht nur Chinas wirtschaftlicher Abschwung, sondern vor allem die massive Staatsverschuldung wird zu einem handfesten Problem für die Weltwirtschaft werden, warnt der Ökonom Klaus Wellershoff. Gleichzeitig spielt auch die wirtschaftliche Entwicklung eine große Rolle. Noch stützen Konsum und Ölpreise die Wirtschaft. Steigen die Ölpreise wieder, könnte auch hier eine Krise drohen.  ... " [DMN 2.3.16]
    • "Schulen am Schuldenlimit, Zahlungsunfähigkeit droht Die großen wirtschaftlichen Probleme von Detroit erreichen die Schulen. Die einstmals führende Autometropole der USA hat schon bald kein Geld mehr für ihre wichtigsten Bildungseinrichtungen. ... " [HB 2.3.16]
    • "Den USA steht die Stunde der Wahrheit noch bevor An den Aktienmärkten sind weitere Einbrüche zu erwarten. Die USA werden besonders betroffen sein, weil die lange Phase der niedrigen Zinsen zur Blasen-Bildung geführt haben. Vermutlich wird erst eine harte Rezession die Amerikaner zu einem Umdenken zwingen. Die Stunde der Wahrheit für die Spekulanten kommt in dem Moment, in dem reale Werte und erfolgreiche Unternehmen wieder das Maß der Dinge werden.  ... " [DMN 2.3.16]
    01.03.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "PMI Chicago bricht ein: US-Wirtschaft rutscht in die Krise Der wichtige Chicagoer Einkaufsmanager-Index ist im Februar stark abgesackt. Aktuell deutet er auf eine Rezession in der US-Industrie hin. Der Druck auf die Zentralbank, die Zinswende zu überdenken, dürfte dadurch zunehmen. ... " [DWN 1.3.16]
    • "Superreiche werden zur Gefahr für die Mittelschicht Das US-Magazin "Forbes" veröffentlicht die Liste der Reichen. Aufsteiger sind die  Gründer amerikanischer Tech-Giganten wie Amazon und Google. Aber geht ihr Siegeszug zulasten der Gesellschaft? ... " [Welt 1.3.16]
    • "Deutsche-Bank-Chef John Cryan kürzt die Boni John Cryan greift bei der Deutschen Bank weiter durch. Nachdem schon die Führungskräfte Bonuskürzungen hinnehmen mussten, sind nun die Top-Investmentbanker dran. Für den neuen Chef ist es ein heikler Balanceakt. ... " [HB 1.3.16]  RS: Nicht kürzen,. sondern streichen ist das Gebot der Stunde.
    • "Vorbote einer Krise: Spekulanten gehen aufeinander los Der amerikanische Hedgefonds BlackRock wettet gegen das schottische Pendant Aberdeen. Dadurch werden die ohnehin großen Probleme des Konkurrenten verschärft. Der Vorfall zeigt: Im Kampf um Renditen wird mittlerweile mit harten Bandagen gekämpft. ... " [DWN 1.3.16]
    • "Vollgeld-Initiative Die Banken-Revoluzzer Die Schweizer Vollgeld -Initiative will Finanzinstituten die Geldschöpfung verbieten. Einlagen oder Notenbankleihe sollen stattdessen Kredite decken. Werden sie damit Erfolg haben? ... " [HB 1.3.16]
    • "„Die Sorge um das Bargeld ist berechtigt“ Axel Weber war Bundesbankpräsident und ist heute Verwaltungsratschef der Schweizer Großbank UBS. Er erklärt, warum eine Welt mit Minuszinsen nicht mehr normal ist. ... " [dP 1.3.16]
    • "Österreich macht Gläubigern der Hypo Alpe Adria ein letztes Angebot Im Streit um die Schulden der notverstaatlichten Bank Hypo Alpe Adria hat Österreichs Finanzminister Schelling den mehrheitlich deutschen Schuldnern ein neues Angebot gemacht.  Es sieht vor, dass sie das Geld aus dem Schulden-Vergleich in eine österreichische Staatsanleihe investieren und nach 18 Jahren nominell zu 100 Prozent zurück erhalten. Wegen der Staatsgarantien stünde das Land Kärnten sonst vor der Pleite. ... " [SZ 1.3.16]
    • "Buenos Aires und die Hedge-Funds Argentiniens teure Sturheit Plötzlich ging alles schnell. Doch die Einigung zwischen den Hedge-Funds und Argentinien hinterlässt mehr als einen sauren Nachgeschmack.... " [NZZ 1.3.16]
    • "Chinas Industrie schrumpft erneut Die Stimmung in Chinas Industrieunternehmen hat sich weiter verschlechtert. Im Februar sank sowohl der vom privaten Wirtschaftsmagazin Caixin erhobene Einkaufsmanagerindex als auch sein staatliches Pendant. Schlechte Konjunktursignale vom großen Ölkonsumenten China dämpfen tendenziell die Ölpreise, weil sie eine schwächere Nachfrage erwarten lassen. ... " [DMN 1.3.16]




    Februar 2016 *  Merkel * VW-Skandal * Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt. * Unsere liebsten Freunde * Braucht Griechenland einen Schuldenschnitt? * Schuldenporträt Griechenland. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht  * So viel kostet Europa * Kriege mit Geld und Währungen  *_
    29.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Draghi versteht die Welt nicht mehr: Plötzlich negative Inflation in der Euro-Zone Mario Draghi dürfte sich verwundert die Augen reiben: Trotz der Billionen, die die EZB ins Finanzsystem gepumpt hat, drehte die offizielle Inflation in der Euro-Zone im Januar in den negativen Bereich. Die nicht besonders originelle Antwort der EZB: Sie will noch mehr Geld ins System pumpen. ... " [DWN 29.2.16]
    • "Mario Draghi und die Zinsen Die Preise stürzen ab – was macht die EZB? Die Preise in der Euro-Zone sind im Februar überraschend gefallen. Damit sind die bisherigen Inflationsprognosen der Europäischen Zentralbank Makulatur. Eine weitere geldpolitische Lockerung im März ist wahrscheinlich.  ... " [HB 29.2.16]
    • "Maastricht ist gescheitert: Die EU betreibt die falsche Wirtschaftspolitik Die in der EU gültige Defizitgrenze aus dem Vertrag von Maastricht steht heute nur noch auf dem Papier. An ihre Einhaltung fühlen sich die Staaten immer weniger gebunden. Selbst wenn sie wollten, könnten sich viele an die gesetzte Schuldengrenze gar nicht halten. ... " [DWN 29.2.16]
    • "Draghi soll es richten Auch hierzulande beschäftigte wieder einmal die Sorge um eine globale Konjunkturschwäche den Markt. Wie immer ruhen die Hoffnungen auf der EZB: Aktuelle negative Inflationsdaten aus dem Euroraum könnten ein Eingreifen wahrscheinlicher machen. Schon zur März-Sitzung der EZB in der kommenden Woche rechnen viele Experten mit einem weiteren Öffnen der Geldschleusen im Kampf gegen die schwache Inflation. Der Euro sackte unter 1,09 Dollar. ... " [börse.ard 29.2.16]
    • "Die Schlafwandler vom G 20: Weltwirtschaft steuert auf einen Crash zu Die Risiken in der Weltwirtschaft steigen. In Europa kann man anhand der Bauinvestitionen erkennen, dass die Entwicklung unerfreulich ist. Der G 20-Gipfel hat gezeigt, dass die Spitze der globalen Finanzwirtschaft den Ernst der Lage nicht erkannt hat. Die nackten Zahlen sprechen eine klare Sprache. ... " [ DWN 29.2.16]
    • "Das Scheitern der G-20 Die Appelle im Vorfeld des Gipfels in Shanghai klangen dramatisch. Das Resultat ist gleich null. Eigentlich laufe alles bestens, begründen die Politiker ihr Nichtstun. ... " [baz 29.02.16]
    • "Lobbyisten fliegen aus dem Bundestag - und bleiben genauso mächtig Nie gab es im Bundestag so viele Unternehmenslobbyisten wie derzeit. Allein in Berlin sollen es etwa 5000 sein. Viele von ihnen bekommen künftig keinen Bundestags-Hausausweis mehr. Das dürfte den Einfluss der Lobbyisten aber nicht schmälern. ... " [SZ 29.02.16]
    • "Ceta-Abkommen: EU und Kanada einigen sich auf neues Handelsgericht Die EU und Kanada kommen Kritikern des Freihandelsabkommens Ceta entgegen und wollen Streitfälle zwischen Investoren und Staaten vor einem neuen Handelsgericht klären lassen. ... " [SPON 29.2.16]
    • "Nationalstaaten können Bargeld-Abschaffung nicht verhindern Sollte sich auf EU-Ebene eine Abschaffung von Bargeld abzeichnen, können Nationalstaaten dies nicht verhindern. Dies gilt auch, wenn sie das Bargeld zuvor in den Verfassungsrang erheben, so Österreichs führender Verfassungsrechtler Heinz Mayer. ... " [DWN 29.2.16]
    • "Finnland kommt aus seiner Rezession Die längere wirtschaftliche Schwächephase hat einige Finnen sogar dazu gebracht, den Euro infrage zu stellen. Nun scheint das Wachstum zurück gekehrt. ... " [faz 29.2.16]
    • "Früherer Deutsche-Bank-Chef: Anshu Jain berät Bankenkonkurrenten im Silicon Valley Von der Traditionsbank zum Bankenschreck: Anshu Jain wechselt wenige Monate nach seinem Abgang bei der Deutschen Bank zu einem Start-up, das Geldhäusern Kunden abjagen will. ... " [SPON 29.2.16]
    • "Verbraucherzentrale NRW verklagt Microsoft Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zieht gegen den IT-Konzern Microsoft vor Gericht. Grund dafür sei eine unzureichende Datenschutz-Klausel für das aktuelle Betriebssystem Windows 10, erklärten die Verbraucherschützer. ... " [DMN 29.2.16]
    • "Durchbruch für Argentinien Die neue Regierung in Buenos Aires einigt sich im Schuldenstreit mit den wichtigsten Gläubigern. Hedgefonds verzichten auf Teile ihrer Forderungen. Das Parlament in Argentinien muss allerdings noch mitspielen. ... " [29.2.16]
    • "Tausende Beamte entlassen - weil es sie nicht gibt Die Regierung von Nigeria streicht Tausende "Mitarbeiter" von ihren Gehaltslisten - weil es sie gar nicht gibt. Der Ausputz ist Teil des Kampfs des neuen Präsidenten gegen die im Land grassierende Korruption und Verschwendung. Zugleich kämpft Nigeria gegen den Kollaps des Ölpreises - Afrikas größte Volkswirtschaft ist extrem vom Export des Rohstoffs abhängig. ... " [SZ 29.2.16]
     
    Aktuelle Sachlage 09. KW, 2016, 1. Quartal nun im 10. Jg, und insgesamt 37. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    "Geldpolitik im Blindflug Den Zentralbanken kommt das Vertrauen der Öffentlichkeit abhanden. Wenn Zinsen immer tiefer ins Negative fallen, erkennt auch der Laie, dass den Währungshütern die Kontrolle entgleitet. ... " [NZZ 27.2.16]

    Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    1. Quartal 2016: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05, 04, 03, 02, 01  *
    4. Quartal 2015: 52, 51, 50, 49, 48, 47,46, 45, 44, 43, 42, 41, 40 * 3. Quartal 2015: 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33,32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    2. Quartal 2015: 26, 25, 24, 23, 22, 21,20, 19, 18, 17, 16, 15, 14,* 1. Quartal 2015: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05 , 04,03, 02,01   * 
    Frühere Wochenkommentare finden Sie hier. 

    ____ ____
    28.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Banken-Krise Weltweite Bank-Aufseher nehmen junge FinTechs ins Visier Die Banken machen gegen junge Unternehmen mobil, die ihnen das Geschäft abjagen wollen. Die Finanzaufseher wollen die sogenannten FinTechs regulieren, womit viele ihr Geschäftsmodell verlieren könnten. Die Unternehmen versuchen, in der Vertrauenskrise bei den Banken Alternativen zu schaffen. ... " [DWN 28.2.16]
    • ""Die Überkapazitäten bei Banken gehören abgebaut" Wie es um den Bankensektor bestellt ist und welche Lehren die EZB aus der Stagnation in Japan gezogen hat, erklärt ihr Vertreter Luc Coene. Zudem erläutert er, wie er einen Austritt der Briten aus der EU einstuft.... " [dS 28.2.16]
    • "Finanzminister liefern bloß Lippenbekenntnisse Auf ihrem Gipfel in Shanghai sprechen sich die Finanzminister der G20 für Reformen und ein Ende der lockeren Geldpolitik aus. Doch eine Bestandsaufnahme zeigt: Das sind letztlich nur leere Worte.... " [Welt 28.2.16]
    • "Brexit: Britischer Minister warnt vor wirtschaftlichem Niedergang Großbritanniens Europaminister schaltet sich mit einer drastischen Warnung in die Brexit-Debatte ein: Der Wirtschaft drohten ohne die EU ein Jahrzehnt ohne sichere Rahmenbedingungen - mit katastrophalen Folgen. ... " [SPON 28.2.16]
    • "Unternehmer beim Papst Pontifex prangert Profitgier an Hier lernt der ehrbare Kaufmann, was er wirklich tun soll: Zum ersten Mal empfängt Papst Franziskus Unternehmer und Banker im Vatikan – und redet ihnen ins Gewissen. ... " [HB 28.2.16]
    • "Welthandel Wie China die deutsche Wirtschaft spaltet Bis zum Ende des Jahres muss die EU entscheiden, ob sie China als Marktwirtschaft anerkennen will. Die Stahlbranche ist dagegen, doch deutsche Exporteure würden es begrüßen. ... " [wiwo 28.2.16]
    27.02.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Geldpolitik im Blindflug Den Zentralbanken kommt das Vertrauen der Öffentlichkeit abhanden. Wenn Zinsen immer tiefer ins Negative fallen, erkennt auch der Laie, dass den Währungshütern die Kontrolle entgleitet. ... " [NZZ 27.2.16]
    • "Sigmar Gabriel macht Merkel verantwortlich für Radikalisierung in Deutschland SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht die Gefahr, dass die Bundesregierung wegen der Flüchtlinge die eigenen Bürger vergisst. Er macht Bundeskanzlerin Merkel verantwortlich für die Radikalisierung in Deutschland. ... " [DWN 27.2.16]
    • "Die Iren bestrafen den Sparkurs In Irland steht ein Regierungswechsel an: Nach Prognosen verliert die Mitte-Rechts-Koalition die Mehrheit. Premier Kenny hatte im Wahlkampf auf die gute Konjunktur gesetzt. Diese Strategie hat offenbar nicht gezogen. ... " [HB 27.2.16]
    • "Gegen Austerität: Schwere Niederlage für Regierung in Irland Die Iren haben den schönen Worten ihrer Regierung über den Zustand des Landes keinen Glauben geschenkt: Für die Partei von Regierungschef Enda Kenny setzte es eine schwere Niederlage. Die Iren sind seit langem über den Austeritätskurs empört, den das Land fahren muss. In die Rettung der Banken waren dagegen Milliarden gegangen. ... " [DWN 27.2.16]
    • "Schulden und Flüchtlinge: Griechenlands doppelte Krise Flüchtlings- und Schuldenkrise bilden in Griechenland ein toxisches Gemisch. Der Internationale Währungsfonds fürchtet, dass das Land schon Ende März Probleme haben wird, seine Schulden zu bedienen. ... " [SPON 27.2.16]
    • "Schäuble sieht keine Pleite-Gefahr in Griechenland Bundesfinanzminister Schäuble hat überraschend gesagt, dass er keine Pleite-Gefahr in Griechenland sieht. Das ist ungewöhnlich: Im normalen Geschäftsleben gilt es als Kreditschädigung, wenn man Unternehmen in den Zusammenhang mit einer Insolvenz bringt.  ... " [DWN 27.02.16]
    • "Der Bürger als Finanzier kommunaler Projekte  Zwischen einem Vorhaben und der Realisierung steht heute oft der Bürger, der via Beteiligung zum Projektfinanzier wird ... " [dS 27.2.16]
    • "EU-Kommission warnt Österreich wegen Banken und Flüchtlingen  Österreich befindet sich 2016 erstmals im Warnmechanismus-Bericht der EU-Kommission  ... " [dS 27.2.16]
    • "Facebook löscht User-Inhalte im Auftrag der Bundesregierung Facebook hat in dieser Woche mit der Kontrolle von Postings auf seiner Website begonnen. Das Unternehmen teilte mit, es werde sicherstellen, dass „schlechte Inhalte“ entfernt werden. Diese Inhalte werden Facebook von Nutzern gemeldet und dann von einem deutschen Dienstleister entfernt. ... " [DWN 27.2.16]
    • "Umfrage: Mehrheit der Briten will aus der EU austreten In Großbritannien sind die EU-Skeptiker erstmals in Führung gegangen: 52 Prozent der Befragten wollen den Austritt. Interessant: Die Zuwanderung ist nicht das wichtigsten Thema für die Briten, sondern die Entwicklung der Wirtschaft. ... " [DWN 27.2.16]
    26.02.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Finanzminister und Zentralbanker geraten sich bei Gipfel in die Haare Finanzminister und Notenbanker stritten am Freitag auf dem G20-Gipfel über eine neue Ausrichtung der Staaten. Die Meinungen über die Notwendigkeit für globale Konjunkturprogramme oder die Auswirkung der Niedrigzinsen gehen weit auseinander. Dass es zu einer Einigung kommt, erwarten nicht einmal mehr die Teilnehmer. ... " [DWN 26.2.16]
    • "Konjunktur: Welthandel erlebt schwächstes Jahr seit Krise Die schwächelnde Nachfrage aus den Schwellenländern hat 2015 zum schlimmsten Jahr für den Welthandel seit dem Ende der Finanzkrise werden lassen. Die Nachricht schürt wachsende Besorgnis über die Entwicklung der Weltwirtschaft. ... " [SPON 26.2.16]
    • "Arbeit hilft nicht gegen Armut Steigende Teilzeit und atypische Beschäftigungsverhältnisse führen zu immer mehr Working Poor. ... " [WZ 26.2.16]
    • "Ökonom: "Haben uns nur mit Schmerzmitteln aufgeputscht" Interview Seit der Finanzkrise wurden keine Probleme gelöst, sondern diese mit neuen Schulden nur vergrößert, meint Daniel Stelter   ... " [dS 26.2.16]
    • "Schäuble lehnt weltweites Konjunktur-Programm ab Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat sich gegen weitere schuldenbasierte Konjunkturprogramme ausgesprochen. Diese seinen wirkungslos und lenkten von den wahren Herausforderungen ab, viel wichtiger seien echte Strukturreformen. Damit widersprach er indirekt den USA, die kürzlich ein internationales Konjunkturprogramm durch die G 20-Staaten forderten. ... " [DWN 26.2.16]
    • "Schweizer Bank: Belgien wirft UBS Steuerhinterziehung und Geldwäsche vor Die Anschuldigungen wiegen schwer: Die belgische Justiz ermittelt gegen die Schweizer Großbank UBS wegen schwerer und organisierter Steuerhinterziehung sowie Geldwäsche.... " [SPON 26.2.16]
    • "Top-Experten wollen Euro überlebensfähig machen Ex-Staatssekretär und Ex-EZB-Direktor Jörg Asmussen hat einen neuen Job: Mit weiteren Top-Experten soll er für das Jacques Delors Institut Vorschläge zur Reform der Europäischen Währungsunion erarbeiten. ... " [HB 26.2.16]
    • "Drittgrößte Bank Englands meldet achten Jahresverlust in Folge Die Royal Bank of Scotland hat im vergangenen Jahr einen Verlust in Milliardenhöhe erwirtschaftet. Das teilverstaatlichte Institut hat seit acht Jahren keinen Gewinn mehr vermelden können. Die Aktie der Bank sackte am Freitag deutlich ab. ... " [DWN 26.2.16]  Tja: Wenn B'scheissen auds Leidenschaft nicht mehr so einfach, wenn also echte Leistung gefragt ist ....
    • "Milliarden-Ankündigung: Chinas Zentralbank will die Blase weiter aufpumpen Die Finanzmärkte können mit neuen Milliarden der chinesischen Zentralbank rechnen. China stemmt sich gegen eine Abwertung des Yuan. Eine nötige Korrektur wird wohl weiter verschoben. ... " [SPON 26.2.16]
    • "Gegen Spekulanten: China will Abwertung des Yuan verhindern China Zentralbank stellt eine weitere Lockerung der Geldpolitik in Aussicht. Die Ankündigung ist auch ein deutliches Signal an Spekulanten. Diese hatten zuletzt auf eine weitere Abwertung des Yuan gesetzt. ... " [DWN 26.2.16]
    • "Deutschland braucht mehr Geld - und endlich eine Vision Der Staat muss Milliarden für die Integration von Flüchtlingen ausgeben. Es gibt verschiedene Vorschläge, wie er das finanzieren soll. Nur über eine Idee spricht niemand. [Umverteilen]... " [SZ 26.2.16]
    • "Schweizer Rohstoffhändler bangen um Geschäftsgrundlage An diesem Wochenende könnte sich für die Rohstoff-Industrie in der Schweiz einiges verändern. Gewinnt die Initiative „Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln!“ die Abstimmung, könnte das spekulativen Finanzgeschäften mit Agrarrohstoffen oder Nahrungsmitteln in der Schweiz zukünftig Einhalt gebieten. ... " [DMN 26.2.16]
    • "Der Urstreit der Ökonomie Vor sechs Jahren wurden in Griechenland zum ersten Mal Protestplakate mit der Aufschrift «IMF Get Out!» durch die Strassen getragen. Die Regierung hatte zuvor zugegeben, dass das Land finanziell vor dem Kollaps stand, und das Ausland um Hilfe gebeten... " [baz 26.2.16]
    25.02.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Aktiendeals auf Steuerzahlerkosten: Die unsauberen Geschäfte der Superreichen Es sind Milliardengeschäfte auf Kosten der Steuerzahler: Jahrelang haben Banken und Millionäre mit so genannten Cum-Ex-Geschäften fürstlich verdient – unter den Augen der Bundesregierung. Jetzt soll ein Untersuchungsausschuss die dubiosen Geschäfte unter die Lupe nehmen und klären, warum gleich mehrere Finanzminister dies nicht verhindert haben. Aber die Finanzbranche hat längst vorgesorgt: Mit immer neuen Konstruktionen soll der Fiskus auch weiterhin geschröpft werden. ... " [Monitor 25.2.16]
    • "Studie: EU-Vorschlag zu Investitionsschutz ist öffentliche Täuschung In dieser Woche werden die Verhandlungsgespräche zu TTIP fortgesetzt. Diesmal geht es auch um das umstrittene Investitionsschutz-Gesetz. Ende des vergangenen Jahres hatte die EU-Kommission dazu einen eigenen Vorschlag veröffentlicht. Dabei handelt es sich jedoch eher um ein paar neue Kleider für die gleiche umstrittene Regelung. Eine aktuelle Studie verweist auf die Gefahren des EU-Vorschlags und kritisiert diesen als Täuschung der Öffentlichkeit.   ... " [DMN 25.2.16]
    • "„Bei erster Gelegenheit aus Niedrigzinspolitik aussteigen“  Andreas Dombret, Vorstand der Deutschen Bundesbank, erklärt, warum man sich vor Finanzkrisen nicht zwingend fürchten muss, und wie man Preisblasen erkennt.  ... " [dP 25.2.16]
    • "Deutsche Bank: BaFin schließt Sonderprüfung ab Die Finanzaufsicht hat ihre Sonderprüfungen bei der Deutschen Bank beendet. Deutschland größtes Geldhaus hat keine weiteren Konsequenzen zu befürchten. ... " [SPON 25.2.16]
    • "Konjunktur IWF fordert Notfall-Programm gegen Weltwirtschaftskrise Der IWF fordert von den G20-Staaten ein weltweites Notfall-Programm, um die Konjunktur anzukurbeln. Vor allem die USA brauchen die weltweite Unterstützung, weil die Wirtschaft in eine Rezession zu fallen droht. Deutschland gibt sich eher entspannt und sieht die Lage nicht sonderlich dramatisch. ... " [DWN 25.2.16]
    • "EU will Zulassung von Glyphosat um 15 Jahre verlängern Für Monsanto deutet sich ein Erfolg in Europa an: Die EU-Kommission will das von der WHO als krebsgefährdend eingestufte Pflanzengift Glyphosat für weitere 15 Jahre zulassen. Die Grünen warnen vor der Entscheidung. ... " [DWN 25.2.16]
    24.02.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Erste Bank streikt gegen die Politik der EZB Die EthikBank aus Thüringen wird wegen der EZB-Politik der niedrigen Zinsen in den Streik treten. Banken würden durch diese Politik in risikoreiche Spekulationen getrieben. Die Ethikbank lehnt solche Geschäfte ab und vergibt Kredite streng nach ökologischen und ethischen Kriterien. ... " [DWN 24.2.16]
    • "Rebellion in Rot Die Angst vor der Krise lässt die Sparkassen zusammenrücken. Etliche Bankchefs denken laut über Fusionen im eigenen Lager nach. Vorbild sind die Genossenschaftsbanken. Noch zögert die Verbandsspitze. ... " [HB 24.2.16]
    • "Bankenaufsicht macht neue Stresstests Anfälligkeit für neue Krisen soll geprüft werden London – Inmitten zunehmender Turbulenzen der Weltwirtschaft plant die europäische Bankenaufsicht EBA einen neuen Stresstest.  ... " [dS 24.2.16]
    • "Wer alles unter den Niedrigzinsen leidet Der negative Zinssatz, den die EZB für kurzfristige Einlagen erhebt, schlägt nun auch bei den Krankenkassen durch. Sie müssen regelmäßig große Summen anlegen und zahlen dafür nun Zinsen. Auch bei der Pflegeversicherung, den Stromkonzernen und den Stiftungen bereiten die niedrigen Zinsen Probleme. ... " [SZ 24.2.16]
    • "Ökonom Jackson: "Wir müssen das System ernsthaft hinterfragen" Für die Politik ist Wirtschaftswachstum die Lösung aller Probleme, ob Arbeitslosigkeit oder Budgetlöcher. Das kann nicht gutgehen, sagt der Ökonom Tim Jackson. Die Natur und das Klima spielen schlicht nicht mit ... " [dS 24.2.16]
    • "Erster Banker warnt in Japan von der Hyperinflation Die erfolglose Politik der japanischen Notenbank hat einen ersten prominenten Banker zur Warnung vor einer Hyperinflation veranlasst. Das Land sitze auf einem Schuldenberg und der sei von der Notenbank finanziert worden. Im Fall einer Zins-Wende würde das System kollabieren. ... " [DWN 24.2.16]
    • "Auf der Jagd nach Inflation Selbstzweifel der Bank of Japan Die Bank of Japan kämpft seit drei Jahren unter der Führung von Haruhiko Kuroda gegen die tief verwurzelte Deflationserwartung. Neu gelten Negativzinsen, doch die Medizin wirkt nicht so richtig.  ... " [NZZ 24.2.16]
    • "Bundesbank macht 3,2 Milliarden Euro Gewinn Die Bundesbank überweist einen weiteren Milliardengewinn an den Staatshaushalt. Das liegt zum Beispiel an den Staatsanleihen, die sie kaufen musste.  ... " [faz 24.2.16]
    • "EuGH-Urteil: Deutschland darf Ausländern anfangs Hartz IV verweigern Wer aus einem EU-Land nach Deutschland zieht, hat in den ersten drei Monaten keinen Anspruch auf Sozialleistungen. Der Europäische Gerichtshof entschied jetzt gegen eine spanische Familie - und blieb auf seiner bisherigen Linie. ... " [SPON 24.2.16]
    • "Stromkonzerne stehlen sich aus der Verantwortung Jahrzehntelang haben sie Profite mit der Atomkraft gemacht. Werden sie nun aus der Haftung entlassen, zahlen dafür Generationen von Steuerzahlern. ... " [SZ 24.2.16]
    • "US-Statthalter: „Ich will die politische Klasse der Ukraine austauschen“ In der Ukraine droht der nächste Umsturz. Der mit den US-Neocons eng verbundene Gouverneur von Odessa, Michail Saakaschwili, sieht seine Mission im kompletten Austausch der „politischen Klasse“ in Kiew. Ob der Plan ohne Gewalt umzusetzen ist, ist unklar. Die in die Ukraine gepumpten EU-Steuergelder könnten in einem neuen Chaos endgültig verloren gehen. ... " [DWN 24.2.16]
    • "Wirtschaftskrise: Moody's stuft Brasilien auf Ramschniveau herab Erst Fitch, dann Standard & Poor's, nun Moody's: Brasiliens Bonität besitzt in den Augen der großen Ratingagenturen nur noch Ramschstatus. Die Notenbank ist wegen zunehmender Kreditausfälle besorgt. ... " [SPON 24.2.16]
    • "Diese Musiklehrerin könnte das Freihandelsabkommen Ceta stoppen Marianne Grimmenstein kämpft gegen den Vertrag zwischen der EU und Kanada - mit der größten Bürgerklage Deutschlands. ... " [SZ 24.2.16]
    • "Cum-ex-Geschäfte holen Banken ein Wegen umstrittener Aktiengeschäfte sollen in Deutschland 129 Finanzdienstleister im Visier der Justiz sein – auch die Privatbank Warburg. Spuren der Ermittlungen sollen auch in die Schweiz führen.  ... " [NZZ 24.2.16]
    • "  ... " [24.2.16]
    23.02.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "EZB: Niedrigzinsen sind Gefahr für Banken Den Banken brechen wegen der Niedrigzinsen die Gewinne weg. Die EZB sorgt sich darüber. Doch die EZB selbst hält den Leitzins auf einem Rekordtief und warnt die Banken somit vor ihrer eigenen Politik. ... " [DWN 23.2.16]
    • "Vorwurf krimineller Aktiendeals Fahndung in Hamburger Bankhaus Ermittler haben die Geschäftsräume der Hamburger Privatbank Warburg durchsucht. Die Bank steht im Verdacht, sich mit sogenannten Cum-Ex-Geschäften Millionen unzulässiger Steuergutschriften gesichert zu haben.  ... " [ARD 22.2.16]
    • "Personalmangel erschwert Kampf gegen Steuerdumping Ein Vertreter der EU-Wettbewerbsaufsicht räumt bei einer Anhörung vor Parlamentariern Engpässe ein. Die Ermittler konzentrierten sich deshalb exemplarisch auf einige Großunternehmen. Kommen andere also ungeschoren davon? ... " [HB 23.2.16]
    • "Robuste Konjunktur: Deutschland erzielt höchsten Überschuss seit Wiedervereinigung Der deutsche Staat hat 2015 einen Rekordüberschuss erreicht. Insgesamt nahmen Bund, Länder, Gemeinden und Sozialkassen rund 19,4 Milliarden Euro mehr ein als sie ausgaben. ... " [SPON 23.2.16]
    • "Europas Dilemma: Scheitert die Wirtschaft, scheitern die Renten Jede Schwäche der Wirtschaft in Europa wirkt sich auf die Renten aus. Eine Krise wird die Rentner besonders treffen, weil das europäische Rentensystem falsch aufgebaut ist: Es wird im Grunde doppelt bezahlt - doch bei den Rentnern kommt immer weniger an. ... " [DWN 23.2.16]
    • "Sozialverband: Der gefährliche Blues vom bitterarmen Deutschland Ausgegrenzt und abgedrängt: Glaubt man dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, dann sieht es düster aus in Deutschland. Doch solche Schwarzmalerei ist gefährlich - gerade in Zeiten der Flüchtlingskrise. ... " [SPON 23.2.16]
    • "Amerika wird zum Opfer der Globalisierung Analyse. Amerikas Arbeiter leiden unter der Globalisierung stärker als gedacht, sagen US-Ökonomen. Das liege an den USA selbst, kontern deutsche Forscher. Deutsche und österreichische Arbeiter hätten hingegen von offenen Grenzen profitiert. ... " [dP 23.2.16]
    • "Großbank Standard Chartered meldet Gewinn-Einbruch Der Gewinn der britischen Großbank Standard Chartered ist im vergangenen Jahr eingebrochen. Er lag 2015 so niedrig wie zuletzt im Jahr 1998. Die Bank leidet wie die gesamte Branche unter dem niedrigen Zinsniveau und Verwerfungen am Rohstoffmarkt. ... " [DWN 23.2.16]
    • "Ifo-Index: Unternehmen fürchten Einbruch der Weltwirtschaft Es wirkt paradox: Die Wirtschaft wächst, der Staat erzielt Rekordüberschüsse - und dennoch fällt Deutschlands wichtigstes Konjunkturbarometer zum dritten Mal in Folge. Was ist da los? Die Blitzanalyse. ... " [SPON 23.2.16]
    • "Finanzinvestoren wollen 2016 in Deutschland wieder aktiver werden Im vergangenen Jahr haben sich die Finanzinvestoren bei deutschen Unternehmen etwas zurückgehalten. Viele Unternehmen waren noch zu teuer. In diesem Jahr wollen sie aber wieder mehr einkaufen und hoffen auf bessere Preise angesichts der Börsenstürze in den vergangenen Wochen. ... " [DWN 23.2.16]
    • "Wie die Brexit-Ängste schon jetzt die Weltwirtschaft treffen  Fünf Fragen und Antworten, warum sich die Sorgen vor einem EU-Austritt Grossbritanniens auf die Märkte auswirken. ... " [baz 23.2.16]
    • "Wie das Geld erfunden wurde Perlen, Muscheln, Steine: Die Geschichte des Geldes ist Tausende Jahre alt. Woher das Zinsverbot im Alten Testament kommt - und warum Geld vielen Menschen schon in der Antike unheimlich war. ... " [SZ 23.2.16]
    • "Weltmarkt schnürt vielen Bauern die Luft ab Die Schweine- und Milchbauern ächzen unter niedrigen Preisen. Der Bauernbund wünscht sich ein Hilfspaket, andere setzen auf kreative Angebote ... " [dS 23.2.16]
    • "Oslos Notenbank und ihr «Game of Krones» In seiner traditionellen Jahresansprache hat Norwegens Notenbankchef Olsen vor schwierigen Zeiten gewarnt. Das bisher vom Erdölsegen verwöhnte Land muss seine Wirtschaft neu organisieren. ... " [NZZ 23.2.16]
    22.02.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Golfstaaten kommen mit Ölpreisverfall zurecht Die sechs ölexportierenden Länder des Golf-Kooperationsrats müssten aber Ausgaben kürzen und Einnahmen erhöhen, urteilt der IWF  ... " [dS 22.2.16]
    • "Prognose: Internationale Energieagentur erwartet drastisch steigenden Ölpreis Rächen sich die niedrigen Ölpreise bald? Die Internationale Energieagentur warnt mittelfristig vor einem starken Preisanstieg. Kurzfristig können sich Verbraucher jedoch weiter freuen. ... " [SPON 22.2.16]
    • ""Schwellenwährungen werden weiter fallen" Mit den meisten Währungen geht es bergab, sagt Hans Redeker. Dazu zählt der Morgan-Stanley-Banker Euro, Yen und Schwellenwährungen  ... " [dS 22.2.16]
    • "China schließt mehr als tausend Kohle-Minen China produziert weit mehr Kohle und Stahl, als global nachgefragt wird. Dies hat bereits zu Auseinandersetzungen mit der europäischen Stahl-Lobby geführt. Die Regierung hat nun beschlossen, Überkapazitäten abzubauen und viele Bergwerke zu schließen. ... " [DWN 22.2.16]
    • "Ende eines künstlichen Booms: Japans großer Irrtum. Mit seiner Politik des billigen Yen hoffte Premier Abe, Japans Abstieg zu stoppen. Doch er lieferte den Beweis, dass alternde Industrieländer durch Gelddrucken kein Wachstum herbeizaubern.

    • ... " [SPON 22.2.16]
      _______
      Aktuelle Sachlage 08. KW, 2016, 1. Quartal nun im 10. Jg, und insgesamt 37. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
      So ein Unsinn kann nur Draghis EZB einfallen: 
      "EZB will für Banken mehr Spielraum Boni sollen auch dann ausgeschüttet werden, wenn es ihnen schlecht geht. Die Europäische Zentralbank (EZB) möchte Geldhäusern mehr Spielraum geben, um auch in schwierigen Zeiten Dividenden, Anleihezinsen und Boni zahlen zu können. Die EZB setze sich für die Änderung einer EU-Richtlinie ein, die solchen Zahlungen enge Grenzen setze, sagte EZB-Generaldirektor Korbinian Ibel am Freitag in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. ... " [dP 19.2.16] 
      Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt.
      Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
      Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
      Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
       Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
      Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

      1. Quartal 2016: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05, 04, 03, 02, 01  *
      4. Quartal 2015: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40 * 3. Quartal 2015: 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32,31, 30, 29, 28, 27, *
      2. Quartal 2015: 26, 25, 24, 23, 22, 21,20, 19, 18, 17, 16, 15, 14,* 1. Quartal 2015: 13, 12,11, 10, 09, 08, 07, 06, 05 , 04,03, 02, 01   * 
      Frühere Wochenkommentare finden Sie hier. 

      ___
    21.02.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "„Die Banken schaffen Geld aus dem Nichts“ Kapriolen am Aktienmarkt, Angst vor China: Schlittern wir wieder ins Finanzchaos? Der Schweizer Ökonom Mathias Binswanger erklärt, wie sich das Risiko um einiges verringern ließe. ... " [HB 21.2.16]
    • "Globale Wirtschaftskrise: Die Folgen der falschen Therapie Das Börsenbeben zeigt: Der Glaube an die Wirksamkeit staatlicher Eingriffe schwindet. Mit immer größeren Geldspritzen haben Politik und Notenbanken wenig erreicht - und dafür neue Probleme geschaffen. ... " [SPON 21.2.16]
    • "„Wir sind die Schutzmacht der Sparer“ PremiumDer Sparkassen-Präsident spricht im Interview über die psychologische Bedeutung des Bargelds, kritisiert den Umgang der Konkurrenz mit Flüchtlingskonten und verteidigt die Vorstandsgehälter seiner Institute. ... " [HB 21.2.16]
    • "Geldanlage: Deutschland spart sich arm Lebensversicherung, Riester, Bausparvertrag: Die Deutschen halten sich für Sparmeister. Dennoch werden sie nicht reicher - sondern ärmer. Das liegt auch an einer falschen Politik. ... " [SPON 21.2.16]
    • "Spekulationen über „TTIP light“ Vor der zwölften Verhandlungsrunde schrecken Spekulationen über „TTIP light“ die Industrie auf. Hintergrund ist der Zeitdruck, denn Obama ist nicht mehr lange US-Präsident. Nun hofft die Branche auf die Bundeskanzlerin. ... " [HB 21.2.16]
    • "Studie: Arme Kommunen setzen auf Steuererhöhungen Für viele Kommunen ist es ein Teufelskreis: Weil die Kassen leer sind, erheben sie höhere Steuern. Langfristig schwäche das die Regionen jedoch zusätzlich, warnt eine Studie ... " [SPON 21.2.16]
    20.02.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "TTIP wird Klage-Welle gegen Staaten in Europa auslösen Staaten erkennen Risiken immer erst, wenn sie verklagt werden - und dann ist es meist zu spät, um das Unheil abzuwenden: Der Investorenschutz im TTIP wird nach Einschätzung von Pia Eberhardt von Corporate Europe Observatory zu enormen Kosten für die europäischen Steuerzahler führen. Es handelt sich um einen Einbahnstraßen-Gerechtigkeit zugunsten der internationalen Konzerne. ... " [DWN 20.2.16]
    • "Camerons riskantes Spiel hat erst begonnen Cameron, der Rambo - neue Freunde hat sich der britische Premier in Brüssel bestimmt nicht gemacht. Dafür kann er jetzt in der Heimat mit breiter Brust für den EU-Verbleib trommeln. Doch Camerons riskantes Spiel ist längst noch nicht zu Ende - es hat gerade erst begonnen.... " [ARD 20.2.16]
    • "Europas Not ist größer geworden Premier David Cameron lässt sich für ein paar EU-Ausnahmeregelungen feiern, als habe er Großbritannien eigenhändig gegen Invasoren verteidigt. Dabei zeigt seine Brüsseler Pose nur: Sein Land ist (noch) kleiner geworden, Europas Not noch größer.  ... " [wiwo 20.2.16]
    • "Nach Kursstürzen: China entlässt obersten Börsenaufseher Die Turbulenzen an den Aktienmärkten kosten den Chef der chinesischen Börsenaufsicht den Job. Xiao Gang, der als Erfinder des Stopp-Mechanismus gilt, konnte die jüngsten Kursstürze nicht stoppen - und wurde entlassen. ... " [SPON 20.2.16]
    • "Allianz warnt vor dem perfekten Sturm in der Welt-Wirtschaft Die Allianz schlägt Alarm: Niedrigzinsen, die Talfahrt an den Aktienmärkten und die politischen Unsicherheiten könnte sich zu einem perfekten Sturm verdichten. Die Probleme seien weder in Wirtschaft noch in der Politik gelöst. ... " [DWN 20.2.16]
    • "Deutsche Sparmisere: Ökonomen fordern Abschaffung der Riester-Rente Sie sei "eine Umverteilung zugunsten der Gutverdienenden und Finanzdienstleister": Führende Ökonomen fordern im SPIEGEL eine Alternative zur Riester-Rente - zum Beispiel einen "Schäuble-Bond". ... " [SPON 20.2.16]
    19.02.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "EZB will für Banken mehr Spielraum Boni sollen auch dann ausgeschüttet werden, wenn es ihnen schlecht geht. Die Europäische Zentralbank (EZB) möchte Geldhäusern mehr Spielraum geben, um auch in schwierigen Zeiten Dividenden, Anleihezinsen und Boni zahlen zu können. Die EZB setze sich für die Änderung einer EU-Richtlinie ein, die solchen Zahlungen enge Grenzen setze, sagte EZB-Generaldirektor Korbinian Ibel am Freitag in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. ... " [dP 19.2.16]
    • "Gute Konjunktur: Bundesländer erzielen 2015 Milliardenüberschuss Ursprünglich hatten die Länder für 2015 mit einem Defizit gerechnet. Doch nun berichtet das Bundesfinanzministerium: Dank der guten Konjunktur gebe es ein Haushaltsplus von 2,8 Milliarden Euro. ... " [SPON 19.2.16]
    • "TTIP-Investorenschutz: Die Perversion eines Systems Die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission zum Investorenschutz sind alles andere als neu. Tatsächlich unterscheiden sie sich kaum von den bisherigen Regelungen. Teilweise sind die neuen Vorschläge sogar noch schlechter für die EU als die vorherigen Regelungen, sagte Pia Eberhardt von der NGO CorporateEurope Observatory den Deutschen Mittelstands Nachrichten.  ... " [DMN 19.2.16]
    • "Google schleuste elf Milliarden durch Europas Steuerschlupflöcher Der US-Konzern kam mit seinem komplexen System auf ein erkleckliches Sümmchen Ersparnis ... " [dS 19.2.16]
    • "Warum Staatsanwälte so oft gegen Manager verlieren Wendelin Wiedeking, der als Porsche-Chef den VW-Kurs manipuliert haben soll, kommt wohl weitgehend unbeschadet davon. Und die Staatsanwaltschaft steht blamiert da, wie so oft. Warum passiert das? ... " [Welt 19.2.16]
    • "Deutsche Wirtschaft fordert neue Partnerschaft mit Russland Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft fordert die Verbesserung der Beziehungen zu Russland. Deutschland müsse endlich auf die russische Bereitschaft zum Dialog reagieren. Von den Spannungen zwischen den beiden Machtblöcken profitieren derweil andere Akteure. ... " [DWN 19.2.16]
    • "Vom Auto bis zur Altersvorsorge Wie Konzerne uns Kunden hinters Licht führen Ob im Supermarkt, bei der Altersvorsorge oder im Internet: In fast allen Bereichen des Lebens werden wir von Konzernen in die Irre geführt. Eine Auswahl der dreistesten, alltäglichen Tricks und Betrügereien. ... " [HB 19.2.16]
    • "Die Wahrheit setzt Stromkonzerne unter Druck Die Atomkommission hat Ende vergangener Woche eine schonungslose Auflistung aller Probleme präsentiert, wie interne Unterlagen zeigen. Deutlich wird darin: Der Staat - und damit der Steuerzahler - könnte ein erhebliches Risiko tragen, sofern Atomfirmen pleitegingen. ... " [SZ 19.2.16]
    • "Griechenland fordert offene Grenzen als Bedingung für Deal mit London Beim EU-Gipfel verhandelt David Cameron mit den anderen Regierungschefs über britische Reformwünsche. Die EU-Staaten sollen diesen noch vor dem Referendum über einen EU-Austritt Großbritanniens zustimmen. Griechenland verknüpft sein Ja im Brexit-Deal allerdings mit der Flüchtlingskrise und verlangt, dass dafür alle EU-Grenzen offen bleiben. ... " [DWN 19.2.16]
    • "Sanktionen gegen Russland: Deutsch-russische Exporte seit 2012 halbiert Die Sanktionen gegen Russland machen deutschen Firmen zu schaffen. In den vergangenen drei Jahren brachen die Ausfuhren um fast 50 Prozent ein. Hunderte Unternehmen haben sich bereits zurückgezogen. ... " [SPON 19.2.16]
    • "Schweizerische Akademien der Wissenschaften Forscher wollen mehr Transparenz im Rohstoffhandel Die Schweiz spielt im Rohstoffhandel eine wichtige Rolle. Die Schweizerischen Akademien der Wissenschaften wollen den Sektor von von Forschern genauer unter die Lupe nehmen lassen.... " [NZZ 19.2.16]
    • "OECD stuft Italiens Wachstum herab: Renzi unter Druck Die Experten der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit rechnen mit einem geringeren Wirtschaftswachstum.... " [dP 19.2.16]
    • "Wie ein Banker einen Ertrag von 800 Prozent machte Zumindest bei Milan Patel hat es geklappt: Während das gesamte Umfeld mitten in der Finanzkrise die Nerven verlor, blieb er ruhig. ... " [dP 19.2.16]
    18.02.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Finanzprofi in London: "Erschreckend, die Stimmung gegen Europa" Seit zwei Jahrzehnten lebt und arbeitet Holger Schmieding in Großbritannien. Der Chefvolkswirt der Berenberg Bank bangt mehr denn je um die Zukunft Europas - und um die Stärke des Finanzplatzes London. ... " [SPON 18.2.16]
    • "Zerrissene EU: OECD kappt Prognosen für Wachstum  Die EU müsse an einem Strang ziehen, denn das unsichere politische Umfeld sei Gift für das Wirtschaftswachstum ... " [dS 18.2.16]
    • "Wie böse sind Hedgefonds wirklich? Sie machen aus den Verlusten anderer riesige Profite. So funktioniert ihr Geschäft. ... " [SZ 18.2.16]
    17.02.2016  "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Die Spieler im Schatten der Banken haben zu viel Macht Wenn es an den Finanzmärkten hoch hergeht, können Hedgefonds gefährlich werden. Sie brauchen strengere Regeln. ... " [SZ 17.2.16]
    • "Warnung vor Finanzlücke: Schäuble mahnt Kollegen zur Sparsamkeit Finanzminister Schäuble wappnet sich für die anstehenden Verhandlungen mit seinen Ressortkollegen. Ein Bericht seines Ministeriums warnt vor langfristigen Gefahren für den Haushalt. ... " [SPON 17.2.16]
    • "Spanien auf dem Weg zu Neuwahlen? Hohe Podemos-Hürden für eine Regierungskoalition mit den Sozialisten Der Parteichef der spanischen Sozialisten (PSOE), Pedro Sánchez, will in gut zwei Wochen für das Amt des Ministerpräsidenten kandidieren, wie Parlamentspräsident Patxi López am Montag bekannt gab. ..." [ND 17.02.16]
    • "Spanische Krisenbank: Bankia entschädigt Kleinanleger für Verluste Die spanische Bankia geht auf ihre Kleinaktionäre zu. Sie sollen für Verluste beim Börsengang entschädigt werden - inklusive Zinsen. Inzwischen kann die Großbank sich das leisten. ... " [SPON 17.2.16]
    • Schweiz "Bundeshaushalt mit 2,3 Milliarden Überschuss Der Bundeshaushalt schliesst viel besser ab als erwartet. Dennoch muss der Bund 2016 sparen – und erhält kritische Stimmen. ... " [baz 17.2.16]
    16.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • ""Staatsanleihenprogramm der EZB Deutsche Richter betonen Skepsis gegenüber Notenbank Vor dem deutschen Bundesverfassungsgericht ringen Kläger, Verteidiger und Experten um die richtige Auslegung des Mandats der Europäischen Zentralbank. Das Gericht könnte ein historisches Urteil fällen. ..." [NZZ 16.02.16]
    •  "EZB-Programm vor Gericht Und wie entscheidet Karlsruhe nun? Zum letzten Mal haben Deutschlands oberste Richter über das umstrittene OMT-Programm der Europäischen Zentralbank mündlich verhandelt. Und einen Hinweis auf das Urteil gab es auch ..." [faz 16.02.16]
    • "Die EZB vor Gericht Euro-Rettung - war da was? Der Konflikt um die richtige Strategie in der Schuldenkrise ist in den Hintergrund geraten. Dabei schwelt der juristische Streit weiter. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt erneut über den Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB. ..." [ARD 16.02.16]
    • "Anleihekäufe der EZB vor dem Verfassungsgericht: Karlsruhe stellt die Machtfrage Mit der Ankündigung unbegrenzter Anleihenkäufe rettete EZB-Chef Draghi die Eurozone. Jetzt entscheidet das Bundesverfassungsgericht endgültig, ob er damit zu weit ging. Die Übersicht über das Verfahren.  ..." [SPON 16.02.16]
    • "„Währungsunion ist eine Haftungsgemeinschaft“ Hat die Europäische Zentralbank mit ihren Maßnahmen in der Eurokrise gegen das Gesetz verstoßen? In der Verhandlung in Karlsruhe lässt sogar der Vertreter des Bundestags eine Tür offen. ..." [faz 16.02.16]
    • "EZB warnt vor gestiegenen Risiken für die Euro-Zone Die Europäische Zentralbank hat vor gestiegenen Risiken für die Euro-Länder gewarnt. Die Zentralbank stünde deshalb bereit, um ihre Geldpolitik bei Bedarf noch expansiver zu gestalten. Experten gehen davon aus, dass die EZB im März neue Maßnahmen beschließen wird und diese nun indirekt ankündigt. ..." [DWN 16.02.16]
    • "Euro-BankenkriseVor dem Kollaps wächst der Geldberg noch schneller Die Banken stehen vor einer neuen Krise, Anleger fürchten schon um die Zahlungsfähigkeit der Kreditinstitute. Tatsächlich droht ein Kollaps des Kredit-Booms, aber noch ist es nicht soweit. Vorher muss noch was passieren.  ... " [wiwo 16.2.16]
    • "Fed Neel Kashkari regt Zerschlagung von US-Großbanken an Dem neuen Fed-Mitglied Neel Kashkari sind einige US-Banken zu groß - er sieht eine Gefahr für die amerikanische Wirtschaft und mahnt eine Zerschlagung der Institute an. ..." [wiwo 16.02.16]
    • "Der Drache ist hungrig Chinas Firmen kaufen sich wie nie zuvor in die westliche Wirtschaft ein. Sie brauchen moderne Technologie, um den Ansprüchen der wachsenden Mittelschicht gerecht zu werden – bis hin zur Ausstattung des Klos. ..." [HB 16.02.16]
    • "Klage vor dem Verfassungsgericht: Wie viel Macht hat die EZB? War das Anleiheprogramm der Europäischen Zentralbank rechtens? Der EuGH sagt ja. Für die Kläger ist die EZB dagegen ein "Finanzdiktator"..." [SZ 16.02.16]
    • "EZB: Ende für 500 Euro-Schein hat nichts mit Bargeld-Verringerung zu tun Der Rat der EZB wird die 500-Euro-Banknote abschaffen. Mario Draghi beruhigte die Sparer und sagte, sie sollten eben auf den 200 Euro-Schein ausweichen. ..." [DWN 16.02.16]
    • "..." [16.02.16]
    • "Der globale Währungskampf läuft aus dem Ruder Es ist der gefährlichste Fehler im System: Die Abwertung des chinesischen Yuan kann eine globale Banken- und Schuldenkrise auslösen. China würde in diesem weltweiten Blitz-Währungskrieg schweren Schaden nehmen - genauso wie alle Exportnationen. Ein großer Verlierer wäre Deutschland. Die Sieger wären die US-Hedge Funds, deren Spekulation zum Geschäft des Jahrhunderts würden. ..." [DMN 16.02.16]
    • "Ärger für Argentiniens Statistiker Mühseliger Weg zu korrekten Zahlen Argentiniens neuer Präsident Mauricio Macri hat Transparenz versprochen. Doch das scheitert schon daran, dass verlässliche Zahlen zur Volkswirtschaft fehlen...." [NZZ 16.02.16]
    15.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Anleihenkäufe EZB-Notprogramm wird zum Machtkampf der höchsten Gerichte Darf die Zentralbank alles tun, um den Euro zu retten? Darüber muss abermals das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Und sich dabei gut überlegen, wie es sich gegenüber seinen Luxemburger Kollegen positioniert. ..." [faz 15.02.16]
    • "Chinesische Exporte und Importe brechen ein  Ausfuhren gingen im Vergleich zum Vorjahr um fast sieben Prozent zurück, Importe um mehr als 14 Prozent  ..." [dS 15.02.16]
    • "China wehrt Angriff von US-Spekulanten ab: Yuan wertet auf Die Regierung in Peking hat eine Attacke von US-Spekulanten abgewehrt. Sie durchkreuzte deren Pläne durch entsprechende Gesetzgebung und konnten daher den Yuan gegen eine weitere Abwertung verteidigen. ..." [DWN 15.02.16]"..." [15.02.16]
    ___
    Aktuelle Sachlage 07. KW, 2016, 1. Quartal nun im 10. Jg, und insgesamt 37. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    "Kanzlerin ohne Weitsicht: Angela Merkel fährt Europa vor die Wand Angela Merkel ist, so der Hamburger Ökonom Reinhard Crusius, eine sanfte Populistin, der jedoch eine für eine politische Führungsrolle zentrale Fähigkeit fehlt - die Weitsicht. Ihre bedingungslose Gefolgschaft gegenüber einer neoliberalen US-Politik hat Deutschland und Europa in eine schwere Krise gestürzt. Nun sollen andere die Probleme, die sie ihrem Land eingebrockt hat, lösen. Bilanz einer enttäuschenden Kanzlerschaft. ... " [DWN 13.2.16] 
         Merkel hat inzwischen gezeigt, dass sie vollkommen unfähig ist, Deutschland zu regieren. Sie kann eigentlich nur eines gut: den USA in den Hintern kriechen. Aber das ist keine Politik für Deutschland und Europa. 

    Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    1. Quartal 2016: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05, 04, 03, 02, 01  *
    4. Quartal 2015: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40 * 3. Quartal 2015: 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    2. Quartal 2015: 26, 25, 24, 23, 22, 21,20, 19, 18, 17, 16, 15, 14,* 1. Quartal 2015: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05 , 04,03, 02, 01   * 
    Frühere Wochenkommentare finden Sie hier. 

    __
    14.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Bundesbank: EZB schafft riskante Zombie-Banken Die Bundesbank ist der Ansicht, dass die EZB die europäischen Banken mit billigem Geld künstlich am Leben hält. Eine strukturelle Marktbereinigung gebe es im Bankensektor nicht. Stattdessen finde eine „Zombifizierung“ der Banken statt. ... " [DWN 14.2.16]
    • "Das gefährliche Misstrauen in die Deutschland AG "Dieselgate" und der Fall Deutsche Bank zeigen, dass Managementfehler von den Märkten gnadenlos bestraft werden. Nie war es für deutsche Konzerne so teuer, das Vertrauen der Investoren zu verlieren ..." [Welt 14.02.16]
    • "EU-Gipfel zu Großbritannien: Die Lebenslüge vom großen Europa Auf ihrem Gipfeltreffen will die EU die Briten von einem Ausstieg aus der EU abhalten. Konsequenter wäre eine radikale Beschränkung der Union auf einige wenige Kernländer. ..." [SPON 14.2.16]
    • "Börsen-Crash: Den USA steht die Stunde der Wahrheit noch bevor An den Aktienmärkten sind weitere Einbrüche zu erwarten. Die USA werden besonders betroffen sein, weil die lange Phase der niedrigen Zinsen zur Blasen-Bildung geführt haben. Vermutlich wird erst eine harte Rezession die Amerikaner zu einem Umdenken zwingen. Die Stunde der Wahrheit für die Spekulanten kommt in dem Moment, in dem reale Werte und erfolgreiche Unternehmen wieder das Maß der Dinge werden. ... " [DWN 14.2.16]
    • "Nahles will Anspruch von EU-Bürgern auf Sozialhilfe beschränken Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will den Anspruch von EU-Ausländern auf Sozialhilfe in Deutschland deutlich beschränken. Die geplante Gesetzesverschärfung solle eine mögliche Zuwanderung ins Sozialsystem erschweren, sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.  ..." [DMN 14.02.16]
    • "Sozial und gerecht: Die EU muss sich neu erfinden, wenn sie überleben will Der Hamburger Ökonom Reinhard Crusius fordert eine Rückkehr zu echten Werten, die das Handeln der Politik in der EU leiten: Aufgabe der Staaten ist es, eine soziale und eine gerechte Politik zu machen. Die Flüchtlingskrise hat dramatische Defizite in dieser Hinsicht offengelegt. Kommt es zu keinem Kurswechsel, werden die Regierungen vor dem Urteil der Geschichte nicht bestehen können. ... " [DWN 14.2.16]
    • "Wegen Gerichtsverfahren Bund droht Milliardenloch bei der LKW-Maut Ein Gericht prüft die Entscheidung des Bundes, die Mautgesellschaft Toll Collect ohne vorherige Ausschreibung damit zu beauftragen, das LKW-Mautsystem auf alle Bundesstraßen auszuweiten. Das hat unangenehme Folgen. ... " [HB 14.2.16]
    • "  ... " [14.2.16]
    • "Franken-Kredite: Polens Zentralbank attackiert die eigene Regierung Polens Zentralbank schießt gegen einen Gesetzentwurf der Regierung, welcher es überschuldeten Kreditnehmern ermöglichen würde, in Franken aufgenommene Kredite in Zloty umzutauschen. Das Gesetz spielte eine große Rolle um Wahlkampf und trug maßgeblich zum Sieg der aktuellen Regierung bei. EU, Ratingagenturen und die EZB stellen sich gegen das Vorhaben. ... " [DWN 14.2.16]
    • "Korruptions-Skandal: Spaniens Chefin der Konservativen tritt zurück Esperanza Aguirre betonte nicht in den Korruptionsskandal, der seit jahren die PP überschattet, verwickelt gewesen zu sein. Aber sie übernehme nun die politische Verantwortung für die Vorfälle. ... " [DWN 14.2.16]
    • "60 illegale Banken geschlossen China schliesst Schattenbanken Im Kampf gegen Geldwäscherei haben die chinesischen Behörden 2015 gut 60 Schattenbanken geschlossen. Die Überwachung soll verstärkt werden. ..." [NZZ 14.2.16]
    • "Windkraft: Neuer Rekord im Vorjahr, China überholt Europa Österreich in der EU auf Platz 14 – Heimische Zulieferer mischen weltweit mit – Windräder decken knapp 5 Prozent des Stromverbrauchs – Branchenverband fordert neues Ökostromgesetz .." [dS 14.02.16]
    • Schweiz "Banken sprechen von Wachstumsverbot Nachspiel zur Schweizer Grossbanken-Kontroverse Der Bundesrat ignoriere den Kompromiss von 2015 und führe faktisch ein Wachstumsverbot für Grossbanken ein: Mit diesen Vorwürfen kämpfen Bankenvertreter gegen Verschärfungen der Eigenkapitalregeln. ..." [NZZ 14.2.16]
    • "Wackelt die Deutsche Bank? Wackelt die Deutsche Bank? Die Aktie im Sinkflug, die Gläubiger in Panik: Hinter der Deutschen Bank liegt die schlimmste Woche seit dem Finanzcrash 2008. Ist die Lage wirklich so dramatisch? Eine Analyse.  ..." [ARD 14.02.16]
    • "Münchner Sicherheitskonferenz Die vier Gefahren für unseren Wohlstand  Egoistische Nationalstaaten, schwache globale Institutionen, neue Kampfzonen wie das Internet. Die Mächtigen sind bei der Münchner Sicherheitskonferenz vor allem: verunsichert. ..." [wiwo 14.02.16]
    13.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Kanzlerin ohne Weitsicht: Angela Merkel fährt Europa vor die Wand Angela Merkel ist, so der Hamburger Ökonom Reinhard Crusius, eine sanfte Populistin, der jedoch eine für eine politische Führungsrolle zentrale Fähigkeit fehlt - die Weitsicht. Ihre bedingungslose Gefolgschaft gegenüber einer neoliberalen US-Politik hat Deutschland und Europa in eine schwere Krise gestürzt. Nun sollen andere die Probleme, die sie ihrem Land eingebrockt hat, lösen. Bilanz einer enttäuschenden Kanzlerschaft. ... " [DWN 13.2.16]
    • "Fakten zum Aktiencrash Kommt eine neue Finanzkrise? Wirtschaftsprobleme in China und den USA, rasant fallende Ölpreise und die Probleme der Banken sind die meistgenannten Gründe für die derzeitigen Marktturbulenzen. Doch sind sie gerechtfertigt? Eine Bestandsaufnahme. ... " [HB 13.2.16]
    • "Die private Rente für alle bekommt eine neue Chance Und zwar in Form einer "Deutschland-Rente". Das ist gut so. Die Deutschen sollten endlich mehr Geld in die private Vorsorge stecken. ..." [SZ 13.2.16]
    • "EZB-Banker Benoit Coeure „Wir brauchen den Nullzins“ Schlechte Zeiten für Sparer. Die EZB sieht derzeit keine Alternative zu den Nullzinsen. Und wenn die EU-Staaten nicht lernen ihre Zinsersparnisse zu investieren, dann werde man sie sogar sehr lange brauchen. ... " [HB 13.2.16]
    • "Bankenaufseherin Daniele Nouy EZB hält griechische Banken für ausreichend kapitalisiert Die vier griechischen Großbanken haben einen ausreichend großen Kapitalpuffer aufgebaut – sagt zumindest EZB-Bankenaufseherin Daniele Nouy. An dem Stresstest in diesem Jahr müssen die Geldhäuser auch nicht teilnehmen. ... " [wiwo 13.2.16]
    • "Schattenbanken in China Peking verschärft Kampf gegen illegale Transfers Verbotene Finanzgeschäfte kosten den chinesischen Staat Milliarden. Im Kampf gegen Geldwäsche und Kapitalflucht setzt Peking auf eine verschärfte Kontrolle der Schattenbanken – auch, um die eigene Wirtschaft zu stützen. ... " [HB 13.2.16]
    • "Das goldene Ostgeschäft der Banken Warum die österreichischen Banken für ihre Expansionswut teuer bezahlen – und wie sie sich trotzdem eine goldene Nase verdienen  ... " [dS 13.2.16]
    • Spanien: "Beamter geht sechs Jahre nicht zur Arbeit – und keiner hat es bemerkt Ein Beamter in Spanien ist mehr als sechs Jahre lang nicht zur Arbeit erschienen, ohne dass es seiner Behörde aufgefallen wäre. Zu dieser Zeit bezog er jeden Monat sein Gehalt. Seine Abwesenheit fiel nach Medienberichten vom Freitag erst auf, als die Stadtverwaltung von Cádiz ihm für seine 20 Dienstjahre eine Plakette überreichen wollte. ... " [DWN 13.2.16]
    12.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Schäuble warnt überraschend deutlich vor Schulden-Crash in Deutschland Wolfgang Schäuble schlägt alarmistische Töne an: Die deutschen Schulden laufen aus dem Ruder. Die Warnung Schäubles zeigt: Deutschland lebt über seine Verhältnisse. ... " [DWN 12.2.16]
    • "Deutschland: Der Fluch der fehlenden Kinder Das Finanzministerium schlägt Alarm: Durch die Alterung der Gesellschaft drohe bis 2060 eine Schuldenquote von horrenden 220 Prozent. Daher will man ab sofort sparen. ... " [dP 12.2.16]
    • "Drei Sorgen lasten auf Europas Märkten Hunderte Milliarden an faulen Krediten, Athen im Abwärtsstrudel und vermeintliche Musterländer: Warum die Börsen derzeit crashen.  ... " [baz 12.2.16]
    • "Euro-Krise Die neue Angst vor dem „Grexit“ Schuldenkrise und Flüchtlingskrise beuteln Griechenland – Regierungschef Alexis Tsipras versucht verzweifelt, die Interessen auszubalancieren. Nun warnt der Internationale Währungsfonds vor einer fast vergessenen Gefahr. ... " [HB 12.2.16]
    • "Verhaltene Aussichten für die Eurozone Ihr Bruttoinlandsprodukt in der Eurozone wuchs 2015 um 1,5 Prozent. Die EU-Kommission erwartet für 2016 ein Plus von 1,7 Prozent.  ... " [dP 12.2.16]
    • "Karlsruhe berät erneut über Anleihe-Kaufprogramm der EZB Die umstrittene Ankündigung der Europäischen Zentralbank, notfalls Staatsanleihen in unbegrenzter Höhe zur Euro-Rettung anzukaufen, steht am Dienstag erneut auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts. Nach der ersten Verhandlung im Jahr 2013 hatte Karlsruhe dieses sogenannte OMT-Programm für rechtswidrig erachtet und dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt - der es dann aber billigte. ... " [DMN 12.2.16]
    • "Entschädigungsfall: Frankfurter Maple Bank insolvent Erstmals seit mehr als drei Jahren ist eine Bank in Deutschland geschlossen worden. Die BaFin hat für die kanadische Maple Bank Insolvenz beantragt. Die Anleger sollen entschädigt werden. ... " [SPON 12.2.16]
    • "Deutsche Bank startet Anleihe-Rückkauf in Milliardenhöhe Die Deutsche Bank hat am Freitag bekanntgegeben, dass sie Anleihen in der Größenordnung von fast 5 Milliarden Euro zurückkaufen wird. Damit tritt das Geldinstitut Vermutungen entgegen, es verfüge über keine ausreichenden Mittel, um ausstehende Zahlungsverpflichtungen zu bedienen. ... " [DWN 12.2.16]
    • "Hedgefonds wetten gegen die Deutsche Bank - und verdienen ein Vermögen Kleine, spezialisierte Hedgefonds treiben die großen Banken durch Spekulationen vor sich her. Sie setzen auf fallende Kurse und verdienen viel Geld. Das bekommt auch die Deutsche Bank zu spüren. ... " [SZ 12.2.16]
    • "Warum die Deutsche Bank zum Problem für die Finanzaufsicht wird  Turbulenzen der Deutschen Bank zeigen Gefahren vom Finanzprodukt, das Kreditinstitute krisenfester machen sollte ... " [dS 12.2.16]
    • "Deutsche BankAnleihe-Rückkauf ändert nichts an den Problemen Der Absturz der Deutschen Bank ist vor allem ein Resultat nervöser Märkte. Aber er ist auch hausgemacht - der milliardenschwere Anleihe-Rückkauf ist vor allem ein symbolischer Akt. ... " [wiwo 12.2.16]
    • "Kredite an Ölindustrie gefährden Europas Banken Finanzinstitute gehören zu den größten Verlierern der gegenwärtigen Turbulenzen an den Aktienmärkten. Ihre Titel haben in wenigen Tagen auf breiter Front erheblich an Wert eingebüßt. Dahinter steckt die Befürchtung der Anleger, dass viele der Darlehen, die an Rohstoffunternehmen vergeben wurden, nicht zurückgezahlt werden. Die Krise der Rohstoffbranche droht sich somit auf das Finanzsystem zu übertragen. ... " [DMN 12.2.16]
    • "Flughafen BER: Geheimer Prüfbericht rechnet mit Kontrolleuren ab Ein lange geheim gehaltener Prüfbericht offenbart, wie schlecht der Bau des Berliner Flughafens BER überwacht wurde. Die Staatsanwaltschaft Cottbus prüft mögliche Ermittlungen.

    • ... " [SPON 12.2.16]
    • "Proteste in Athen: Schwere Ausschreitungen zwischen Bauern und Polizei Griechische Bauern haben in Athen versucht, das Parlament zu stürmen. Sie warfen Steine und brennende Feuerwerkskörper und gingen mit Stöcken gegen Polizisten vor. Die Landwirte protestierten gegen eine geplante Rentenreform und Steuererhöhungen. ... " [DWN 12.2.16]
    • "Griechenland-Krise: Geldgeber könnten Reformpaket bis Ostern überprüfen EU-Kommission, EZB und IWF wollen die Überprüfung des dritten Reformpakets möglichst schnell abschließen. Sonst droht Griechenland ein neuer Schulden-Showdown.

    • ... " [SPON 12.2.16]
    • "Boomende Autokredite in den USA Das Schuldenproblem verlagert sich In den USA boomen die Auto- und Studenten-Darlehen.

    • Die amerikanischen Haushalte machen seit einigen Jahren wieder neue Schulden. Während das Wachstum im Hypothekarbereich nachhaltig ist, scheint die Situation nun anderswo zu überborden. ... " [NZZ 12.2.16]
    • "Caritas: Wir brauchen Willkommensplakate für unsere Unterschicht Georg Cremer kümmert sich als Caritas-Generalsekretär um die Armen in Deutschland. Wo Armut herkommt - und worüber er sich bei Statistiken besonders ärgert. ... " [SZ 12.2.16]
    • Wien: "Semmelweis-Areal Verdacht auf Geldwäsche bei Immobilien-Deal der Stadt Undurchsichtige Investoren, Eliteschule, Geheimdienste: Wusste die Stadt, an wen sie die Semmelweis-Pavillons verkaufte? ... " [WZ 12.2.16]
    11.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "EU-Finanzminister machen Dampf Bargeld im Visier der EU Die Debatte über eine Limite für Barzahlungen und die 500-Euro-Note gewinnt an Fahrt. Laut einem internen Entwurf werden die EU-Finanzminister am Freitag eine nähere Prüfung beider Fragen veranlassen.... " [NZZ 11.2.16]
    • "USA kritisieren EU-Steuerprüfungen bei amerikanischen Konzernen Amerikaner verteidigen Steuervermeidung von Amazon, Starbucks und Co
    • "Streit um Hypotheken Morgan Stanley muss erneut Milliarden zahlen Die US-Bank Morgan Stanley wird auch weiterhin von ihren Geschäften mit Hypotheken eingeholt: Das Institut einigte sich nun auf einen Vergleich mit der amerikanischen Regierung. 3,2 Milliarden Dollar soll die Bank zahlen. ... " [ARD 11.2.16]
    • "Geldpolitik der USA Hungrige Hunde an der Börse Reflexartig wird stets nach geldpolitischen Stimuli gerufen, wenn die Finanzmärkte unter Druck geraten. Dass sich Amerikas Notenbank durch solche Rufe nicht beirren lässt, ist zu begrüssen.... " [NZZ 11.2.16]
    • "Lampen-Hersteller dürfen beim Stromverbrauch weiter schummeln Ein neues Papier der EU-Kommission sieht vor, dass Hersteller den Stromverbrauch ihrer Lampen deutlich niedriger ausweisen drüfen, als er eigentlich ist. Das Schlupfloch ist der Behörde bereits seit Jahren bekannt und sie hatte zuletzt eigentlich angekündigt, es zu schließen - nun fürchtet Brüssel aber die Konsequenzen. Für die Verbraucher bedeutet die systematische Schummelei höhere Stromrechnungen. ... " [SZ 11.2.16]   RS: Man beachte den wirtschaftsfreundlichen Euphemismus "schummeln".
    • "Von der Wunderwaffe zum Brandbeschleuniger der Finanzmärkte Contingent Convertible Bonds (Coco-Anleihen) bieten Anlegern hohe Renditen. Auch für Banken haben sie einige Vorteile. Angesichts der Probleme der Deutschen Bank fürchten sich nun aber viele Anleger vor den exotischen Papieren. Deren Kurse sinken stark. ... " [SZ 11.2.16]
    • "Die Märkte wetten jetzt gegen die Deutsche Bank Nach einem Strohfeuer nehmen die Märkte die Deutsche Bank erneut in die Zange. Viele Investoren fragen sich, wie lange die Bank noch ohne neues Kapital durchhält. Denn es gibt neue Hiobsbotschaften... " [Welt 11.2.16]
    • "Die Deutsche Bank hat ihren Kredit verspielt Die Arroganz, mit der die Banker einst auftraten, passt nicht mehr zur Realität. Nun muss die Deutsche Bank erklären: Wer will sie sein? ... " [SZ 11.2.16]
    • "Müssen Sparer den Staat sanieren? Die hochkochende Diskussion um ein Bargeldverbot hat einen realen Hintergrund: Staatsentschuldung per Negativzins funktioniert nur, wenn niemand in Bares flüchten kann.... " [dP 11.2.16]
    • "Bundesfinanzhof hält Zinsschranke für verfassungswidrig Der Bundesfinanzhof (BFH) hält die Begrenzung des steuerlichen Abzugs von Kreditzinsen für verfassungswidrig. Deshalb habe er dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob die sogenannte Zinsschranke gegen den allgemeinen Gleichheitssatz verstößt, teilte der BFH am Mittwoch in München mit. ... " [DMN 11.2.16]
    • "Staatsschulden Italien pocht auf hohes Defizit Italiens Regierungschef Renzi fordert höhere Staatsausgaben für sein Land. In Europa seien nur die Länder gewachsen, die die Defizitregeln verletzt hätten. Zugleich setzt er Deutschland auf die Anklagebank. ... " [faz 11.2.16]
    • "Société Générale verdient mehr Rechtskosten bremsen französische Grossbank Der französischen Grossbank Société Générale machen steigende Kosten für Rechtsstreitigkeiten zu schaffen. Weil das Geldhaus dafür im vierten Quartal 400 Mio. € zusätzlich zurückstellte, stieg der Nettogewinn nicht so stark wie erwartet. Unter dem Strich verdiente die Bank mit 656 Mio. € – knapp ein Fünftel mehr als vor Jahresfrist.  ... " [NZZ 11.2.16]
    • "Industrieverband: Griechenland droht wieder die Zahlungsunfähigkeit Regierung zu raschen Verhandlungen mit Gläubigern aufgerufen   ... " [dS 11.2.16]
    • "Griechenland verschleppt Reformen - und keinen interessiert es Die von den internationalen Geldgebern dringend geforderten Reformen in Griechenland kommen nicht voran. Die Bundesregierung sieht das noch entspannt. So lange die Forderungen des IWF nicht erfüllt sind, muss der Bundestag nicht über neue Kredite entscheiden.  ... " [SZ 11.2.16]
    • "Nervöse Anleger: Investoren stoßen portugiesische Staatsanleihen ab Die Politik der portugiesischen Regierung verunsichert die Investoren. Viele verkaufen die als riskant eingestuften Staatsanleihen. Die Risikoaufschläge für manche Papiere stiegen um mehr als 100 Prozent. ... " [SPON 11.2.16]
    • "Schockwellen aus China Der Handel mit China verursacht in den USA mehr Schaden als angenommen. Zwar profitieren die Konsumenten von günstigeren Preisen, aber die arbeits­losen Arbeiter liegen der Allgemeinheit lange Zeit schwer auf der Tasche.... " [baz 11.2.16]
    • "Die ewige Achillesferse der britischen Wirtschaft Der britischen Wirtschaft geht es nach Jahren der Krise besser. Doch nicht nur die globalen Turbulenzen bedrohen den Erfolg. Das Land leidet auch unter der großen Abhängigkeit vom Bankensektor.... " [Welt 11.2.16]
    • "Schweden senkt Leitzins auf minus 0,5 Prozent, Krone schmiert ab  Die schwedische Zentralbank senkt Zinsen stärker als erwartet wegen gesunkener Inflationserwartungen .... " [dS 11.2.16]
    • "Gegenwind für Argentiniens neuen Präsidenten Protest der entlassenen "Faulpelze" 20.000 Beamte hat die Regierung des neuen argentinischen Präsidenten Macri seit Amtsantritt im November vor die Tür gesetzt. Die offizielle Begründung: Sie seien Ñoquis - Faulpelze. Nun regt sich Protest - und Präsident Macri steht eine schwere Zeit bevor.... " [ARD 11.2.16]
    • "Emirate-Ölminister laut Zeitung: OPEC bereit zu Förderkürzungen  Angesichts der niedrigen Preise Wien/New York/Abu Dhabi – Die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) ist einem Medienbericht zufolge zu einer Zusammenarbeit zur abgestimmten Kürzung der Förderung bereit. Das "Wall Street Journal" zitierte am Donnerstag eine entsprechende Aussage des Ölministers der Vereinten Arabischen Emirate (VAE), Suhail bin Mohammed al-Masruei. .... " [dS 11.2.16]
    10.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "DIHK: Deutsche Wirtschaft sorgt sich um die Banken Viele Mittelständler sind für Kredite auf ihre Hausbank angewiesen. Die Industrie- und Handelskammern können mit Häme gegen kriselnde Geldinstitute wenig anfangen. "Wir machen uns natürlich Sorgen", sagt ihr Präsident. ... " [SPON 10.2.16]
    • "Gebeutelte Banken – diese Kurve zeigt nichts Gutes Ein Gemetzel spielt sich bei Bankaktien in den letzten Tagen und Wochen ab. Die Preise für die Ausfallprämien reagieren entsprechend. ... " [baz 10.2.16]
    • "Preise von Kreditausfall-Versicherungen der Deutschen Bank gehen zurück Die Erholung europäischer Bankaktien hat sich am Mittwoch in einer Entspannung am Markt für Kreditausfallversicherungen (Credit Default Swaps – CDS) geäußert. Die Preise für CDS der Deutschen Bank gaben zwar etwas nach, waren aber immer noch fast doppelt so teuer wie Mitte Januar. ... " [DWN 10.2.16]
    • "EU-Kommission Italienisches Bankenprogramm gilt nicht als Staatshilfe Die EU-Kommission hat die Staatsgarantien für eine Auslagerung notleidender Kredite gebilligt. Sie hofft, so das geringe Wachstum in Italien zu beleben.  ... " [faz 10.2.16]
    • "Portugal unter Druck: Renditen für Staatsanleihen steigen Portugal muss Geld am Kapitalmarkt leihen, um die Haushalts-Regeln der EU einzuhalten. Doch die Renditen der zehnjährigen Anleihen steigen deutlich. Das verteuert die Schuldenaufnahme enorm. ... " [DWN 10.2.16]
    09.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Konjunktur: Bundesbank sieht keinen Anlass für Schwarzmalerei Bundesbank-Präsident sieht keinen Anlass zur Schwarzmalerei wegen der wirtschaftlichen Lage. Folker Hellmeyer von der Bremer Landesbank sieht dagegen durchaus ernste Gefahren für die Weltwirtschaft am Horizont. Das größte Risiko sind aus seiner Sicht die destabilisierenden Regime-Change-Aktionen in der Geopolitik. ... " [DWN 9.2.16]
    • "EU-Kommission: Juncker gibt geheime Steuer-Dokumente frei Die EU-Kommission lenkt ein: Nach monatelangem Streit mit dem Europaparlament gibt die Behörde bisher geheime Dokumente frei. Sie sollen Details über Steuergeschenke an Großkonzerne enthalten. ... " [SPON 9.2.16]
    • "Varoufakis hat Pläne für Europa Als griechischer Finanzminister ist Yannis Varoufakis gescheitert. Sein Ziel von einer Politikwende in Europa hat er aber nicht aufgegeben. Jetzt versucht er es mit einem europäischen Netzwerk. Der Startschuss fiel nicht zufällig in Berlin.  ... " [ARD 9.2.16]
    • "Crash-Gefahr: Der globale Währungskrieg gerät außer Kontrolle Es ist der gefährlichste Fehler im System: Die Abwertung des chinesischen Yuan kann eine globale Banken- und Schuldenkrise auslösen. China würde in diesem weltweiten Blitz-Währungskrieg schweren Schaden nehmen - genauso wie alle Exportnationen. Ein großer Verlierer wäre Deutschland. Die Sieger wären die US-Hedge Funds, deren Spekulation zum Geschäft des Jahrhunderts würden. ... " [DWN 9.2.16]
    • "Finanzmarkt: Angst vor einer neuen Bankenkrise Milliardenverluste bei Großbanken sorgen dafür, dass sich Bank-Aktien im freien Fall befinden. Bei der Deutschen Bank gibt es sogar Zweifel, ob sie Anleihen zurückzahlen kann.  ... " [dP 9.2.16]
    • "Nervosität bei Banken: CDS steigen deutlich, CoCo-Anleihen sacken ab Anleger befürchten steigende Risiken im Bankensektor. In der Folge sind die Preise für Versicherungen gegen Kreditausfälle stark gestiegen, während die Preise für riskante Anleihen europäischer Banken deutlich gesunken sind. Die Marktbewegungen zeugen von einer verstärkten Nervosität unter Anlegern. ... " [DWN 9.2.16]
    • "Bankenexperte Hans-Peter Burghof „Geldhäuser haben Vertrauen der Investoren verloren“ Der Wissenschaftler von der Uni Hohenheim warnt vor einer neuen Bankenkrise. Er sieht grundlegende Profitabilitätsprobleme bei den europäischen Geldhäusern – und nur zwei mögliche Wege aus der Krise. ... " [HB 9.2.16]
    • "Beschädigt die Deutsche Bank das ganze Land? Der Wert der Deutschen Bank sinkt beinahe täglich um mehrere Milliarden Euro. Die Krise des Geldhauses wird allmählich zum Problem des deutschen Staates. Denn dessen Kreditwürdigkeit leidet. ... " [Welt 9.2.16]
    • "Niedrig-Zins gefährdet Betriebs-Renten: Industrie schickt Hilferuf an die Politik Deutsche Industrie-Unternehmer sind mit den Auswirkungen der Niedrigzins-Politik zunehmend überfordert. Sie müssen immer mehr Geld zurück legen, um für ihre Betriebsrenten vorzusorgen. 23 Finanzvorstände fordern in einem Brief an den Bundestag nun eine bessere zinsliche Bewertung ihrer Pensionsrückstellungen. ... " [DWN 9.2.16]
    • "Krise in Griechenland: "Dann sind wir die Dummen" Die Börse stürzt ab, die Bürger organisieren die größten Proteste seit Jahren. Doch die Gläubiger bleiben hart: Griechenland droht ein neuer Schulden-Showdown. ... " [SPON 9.2.16]
    • "Börse in Athen stürzt auf das Niveau von 1989 ab Die griechische Börse sackte am Montag drastisch ab. Das Land ist weit von einer Einigung mit der Troika entfernt. Die globale Krise könnte dazu führen, dass Griechenland nicht mehr zu retten ist und als erstes Land die Euro-Zone verlassen muss. ... " [DWN 9.2.16]
    • "Chinas Devisenreserven Pekings Kampf mit der «Kapitalflucht» Über die einst über alle Zweifel erhabene chinesische Wirtschaft fegt ein Sturm hinweg, durch den auch die Währung unter Druck geraten ist. Die Windrichtung könnte sich jedoch bald wieder drehen. ... " [NZZ 9.2.16]
    • "Dramatischer Wertverlust: Investoren bangen um Deutsche Bank Milliardenverluste und ein Aktienkurs im freien Fall: Der Deutschen Bank laufen die Anleger davon. Manche Investoren fürchten sogar um die Kreditwürdigkeit des einst so stolzen Geldhauses. ... " [SPON 9.2.16]
    • "Früherer Höchstrichter: Bargeld-Obergrenze ist verfassungswidrig Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hält Beschränkungen von Bargeldzahlungen für verfassungswidrig. Dass diese Tatsache die Regierung davon abhalten wird, eine Grenze von 5.000 Euro einzuführen, ist allerdings unwahrscheinlich. ... " [DWN 9.2.16]
    • "Obamas letzte Wundertüte Einem starken Ausgaben- steht in Obamas letztem Staatsbudget ein noch stärkeres Einnahmenwachstum gegenüber. Im von den Republikanern dominierten US-Kongress kommt das nicht gut an.  ... " [NZZ 9.2.16]
    • "Wirtschaft Gesundheitssystem Der wachsende Wohlstand macht die Welt krank Weltweit nimmt die Zahl der Todesfälle durch Krebs, Diabetes oder Herzkrankheiten rasant zu. Denn die Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern eifern unseren ungesunden Gewohnheiten nach  ... " [Welt 9.2.16]
    08.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Bundesbank fordert weitgehende Aufgabe der deutschen Souveränität Die Deutsche Bundesbank macht sich überraschend zum Vorreiter einer weitgehenden Aufgabe der fiskalpolitischen Souveränität Deutschlands. Gemeinsam mit der französischen Notenbank sieht sie die Lösung der Euro-Krise in einer massiven Zentralisierung der Befugnisse auf EU-Ebene. ... " [DWN 8.2.16]
    • "Eurozone Notenbankchefs fordern Reform der Eurozone In einem Gastbeitrag verlangen Bundesbank-Chef Weidmann und sein französischer Amtskollege grundlegend neue Regeln.  ... " [faz 8.2.16]
    • "Jeder vierte Deutsche betrachtet EU-Mitgliedschaft als Risiko Für jeden vierten Deutschen überwiegen derzeit die Nachteile einer EU-Mitgliedschaft. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in acht EU-Staaten hervor. In anderen EU-Länder die Zahl der EU-Skeptiker jedoch höher.  ... " [DMN 8.2.16]
    • "Zukunft der Währungsunion Weidmann: Euro-Finanzminister nicht durchsetzbar Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat mit seinem französischen Kollegen einen Artikel über die Zukunft der Euro-Zone geschrieben. Gegen dessen Wahrnehmung wehrt er sich nun.  ... " [faz 8.2.16]
    • "Europas Banken: Absicherung gegen Kredit-Ausfall verteuert sich deutlich Anleger befürchten offensichtlich zunehmend Pleiten europäischer Banken. Die Preise von Versicherungen gegen Kreditausfälle sind stark angestiegen und haben den höchsten Stand seit zweieinhalb Jahren erreicht. Im Fokus stehen die Deutsche Bank und die Credit Suisse. ... " [DWN 8.2.16]
    • "Indiens Mega-Wachstum schwindet beim Nachrechnen Die Wirtschaft des Landes sei zuletzt um 7,3 Prozent gewachsen, verkündet die Regierung. Doch selbst staatsnahe Ökonomen bezweifeln, dass das stimmt. "Es fühlt sich einfach nicht nach einem Wachstum von sieben bis acht Prozent an", sagt jemand aus dem Umfeld der indischen Zentralbank. ... " [SZ 8.2.16]
    • "Wirtschaftsinitiative: TTIP könnte Maschinenbauer und Elektroindustrie gefährden Eine wirkliche Harmonisierung bei Standards wird es trotz TTIP im Maschinenbau und in der Elektronikindustrie nicht geben. Vielmehr gilt es für die Mittelständler hier, auch eine Genehmigung für den US-Markt zu erhalten. Doch gerade in der Branche gibt es häufig keine gesetzliche Regelung. Je nach Bundesstaat können sich die Anforderungen unterscheiden. Das birgt ein finanzielles und rechtliches Risiko für deutsche Unternehmen, so die Wirtschaftsinitiative „KMU gegen TTIP“. ... " [DMN 8.2.16]
    • "Total-Verlust: Russland schließt zwei mittelgroße Banken Die russischen Behörden haben zwei mittelgroße Banken geschlossen. Den Instituten Interkommerts und Alta-Bank wurde die Lizenz entzogen, wie die Zentralbank am Montag mitteilte. ... " [DWN 8.2.16]
    ______ ____
    Aktuelle Sachlage 06. KW, 2016, 1. Quartal nun im 10. Jg, und insgesamt 37. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 

    Wierichs, Günter (2013) Das kritische Finanzlexkon. Westend. 
    Sonderpreis 5.95: Klicken=Bestellen

    Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    1. Quartal 2016: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05, 04, 03, 02, 01  *
    4. Quartal 2015: 52, 51, 50, 49,48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40 * 3. Quartal 2015: 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    2. Quartal 2015: 26, 25, 24, 23, 22, 21,20, 19, 18, 17, 16, 15, 14,* 1. Quartal 2015: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07,06, 05 , 04,03, 02, 01   * 
    Frühere Wochenkommentare finden Sie hier.

    __
    07.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Zukunft der EU: Die Brexit-Falle Nicht nur in Großbritannien, überall in Europa wächst die Europa-Skepsis. Sollte das Vereinigte Königreich tatsächlich aus der EU aussteigen, könnten andere folgen. Die Stimmung jedenfalls ist danach, in vielen Ländern.  ... " [SPON 7.2.16]
    • "Commerzbank erhebt Negativzinsen für Firmenkunden Das Institut will Unternehmen mit hohen Guthaben von anderen Anlageformen überzeugen. Ansonsten wird eine Gebühr für das geparkte Geld fällig. Jeder zehnte Firmenkunde der Bank ist wohl betroffen. ... " [Welt 7.2.16]
    • "Haushalt 2017: Schäuble sieht Schuldenbremse in Gefahr Wolfgang Schäuble muss mit seinen Ministerkollegen um ihre Etats feilschen - das ist sein Job. Zu Beginn der Verhandlungen drückt er laut einem Bericht die Erwartungen: Der Spielraum sei viel kleiner als gedacht. ... " [SPON 7.2.16]
    • "Anknüpfungspunkte für progressive Bewegungspolitik Ein Jahr nach den Blockupy-Protesten von Frankfurt ein Ratschlag in Berlin: Die Flüchtlingsbewegung kann neue Spielräume für eine linke Offensive schaffen ... " [ND 7.2.16]
    • "Ex-Banker Gribkowsky kommt vorzeitig frei Nach Uli Hoeneß darf auch Gerhard Gribkowsky lange vor Ende seiner Haftzeit in die Freiheit. Der Ex-Landesbanker war 2012 wegen Bestechlichkeit, Untreue und Steuerhinterziehung verurteilt worden.... " [Welt 7.2.16]
    • "Drohende Überschuldung: Finanzaufsicht schließt Bank in Frankfurt Die BaFin greift zum Äußersten: Sie macht die deutsche Tochter der kanadischen Maple Bank wegen drohender Überschuldung dicht. Solche Maßnahmen kommen in der Bundesrepublik nur sehr selten vor. ... " [SPON 7.2.16]
    • "Deutsche Bank: Zu giftig, um gekauft zu werden Die Deutsche Bank steckt in einer tiefen Krise, der Börsenwert ist niedrig: Ideale Bedingungen für Wettbewerber, das Institut zu übernehmen. Eine Übernahme gilt jedoch als unwahrscheinlich. Grund sind etwa die enormen Rechtsrisiken, die die Bank angehäuft hat. .... " [SZ 7.2.16]
    06.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Nach öffentlicher Kritik: EZB veröffentlicht Geheimabkommen der Notenbanken Finanzpapiere im Wert von vielen Milliarden Euro haben die europäischen Notenbanken in den vergangenen Jahren angehäuft - geregelt durch die geheime Anfa-Vereinbarung. Nun legt die EZB nach Kritik das Abkommen offen.  ... " [SPON 6.2.16]
    • "Wettbewerb: Wirklich wichtig sind nur wenige Der Erfinder des Fließbands, Autobauer Henry Ford, ist der Inbegriff der Produktivität. Sein Konzern beeinflusst das wirtschaftliche Schicksal der USA stark. / Bild: imago/AFLO

    • Nur fünf Prozent aller Unternehmen bringen eine Volkswirtschaft wirklich voran. Sie bestimmen die Leistung und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes mehr als Politiker und Banker. ... " [dP 6.2.16]
    • "Hedgefonds-Manager: Chinas Banken sind Zeitbomben Westliche Hedgefonds wetten auf eine weitere Abwertung des Yuan und verschärfen somit den Abfluss von Kapital aus dem Land. Doch die größte Gefahr für Chinas Währung liegt nicht bei den Hedgefonds, sondern im maroden Bankensystem des Landes, so ein Spekulant. ... " [DWN 6.2.16]
    • "Der Kampf ums Korn Chinas Hunger nach Nahrungsmitteln ist gross, manchmal wird auch mit harten Bandagen vorgegangen. «Wir müssen 1,4 Milliarden Menschen ernähren», sagt Rem Jianxing, Chairman des Syngenta-Käufers ChemChina ... " [baz 6.2.16]
    • "Hedgefonds legen heuer Fehlstart hin  Hedgefonds haben den schlechtesten Jahresstart seit der Finanzkrise 2008 erlebt, die Geldabflüsse sind aber nicht so stark ausgefallen wie die Einbrüche an den Aktienmärkten ... " [dS 6.2.16]
    • "Deutsche Kartellwächter fürchten Monopole von Internetkonzernen  Deutsches Bundeskartellamt ortet "gerade im Internet einen Trend zur Monopolisierung"  ... " [dS 6.2.16]
    • "USA Sanierung durch Steuergeld: Amerikas Post soll zur Bank werdenAnfang der Woche hat der amerikanische Kongress die Post mit einer Banklizenz ausgestattet. Für die Gründung einer weiteren Bank besteht in den USA aber kein Bedarf. Die Entscheidung des Kongresses ergibt jedoch Sinn, wenn man die extreme Verschuldung der Post berücksichtigt. Als Bank hätte sie Zugriff auf das Geld ihrer Kunden und könnte vom Staat notfalls mit Milliardenbeträgen saniert werden. ... " [DWN 6.2.16]
    • "Die Mär vom ausgenutzten Polen Ausländische Firmen seien zu dominant und hätten Land und Leute ausgenutzt, lautet das Credo der neuen polnischen Regierung. Der Vorwurf stellt die Wirtschaftserfolge Polens infrage. Trifft er zu? ... " [NZZ 6.2.16]
    • "Branche im Umbruch: Vor Schweizer Banken liegen unsichere Jahre Die Schweizer Bankenlandschaft steht vor großen Herausforderungen. Insbesondere das Privatkunden-Geschäft ist von strengeren Vorschriften, den Negativzinsen der Nationalbank, einem starken Franken und Risiken im globalen Finanzsystem betroffen. ... " [DWN 6.2.16]
    • "Hedgefonds: Erste US-Gläubiger nehmen Argentiniens Angebot an 14 Jahre dauert der Schuldenstreit zwischen Argentinien und US-Gläubigern bereits. Nun haben sich beide Parteien aufeinander zubewegt: Zwei von sechs Gläubigern haben ein Angebot aus Buenos Aires angenommen. ... " [SPON 6.2.16]
    • "Hyperinflation: Venezuela muss Bargeld mit Flugzeugen einfliegen lassen In Venezuela bahnt sich eine Hyperinflation an. Der IWF rechnet mit einer Inflationsrate von etwa 750 Prozent. Die rasante Geldentwertung zwingt die Regierung, immer größere Mengen an Banknoten in Umlauf zu bringen. Die zuletzt bestellte Charge von zehn Milliarden Scheinen musste mit 36 Flugzeugen vom Typ Boeing 747 eingeflogen werden. ... " [DWN 6.2.16]
    • "Saudi-Arabien sichert sich in den USA riesige Ackerflächen Wegen extremen Wassermangels verbietet Saudi-Arabien die heimische Landwirtschaft. Die saudischen Agrarkonzerne weichen ausgerechnet ins dürregeplagte Kalifornien aus und kaufen Ackerland im großen Stil. Die US-Farmer kritisieren die Ausbeutung ihrer Wasserreserven. ... " [DWN 6.2.16]
    05.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "USA in der Krise: Unternehmen streichen massiv Jobs US-Unternehmen haben zu Jahresbeginn weniger neue Jobs geschaffen als vorhergesehen. Zwar sind die Stundenlöhne leicht gestiegen. Trotzdem ist die Zahl jener, die auf Lebensmittelmarken angewiesen sind, auf einem Rekordhoch. ... " [DWN 5.2.16]
    • "Pro & Contra Bargeldobergrenze Schein-Heiligkeit oder inakzeptabler Tabu-Bruch? PremiumDie Bundesregierung will Cashzahlungen auf 5.000 Euro begrenzen. Andere Länder schaffen gleich das Kleingeld ab. Die Handelsblatt-Redakteure Martin Dowideit und Yasmin Osman diskutieren darüber, ob das Sinn hat. ... " [HB 5.2.16]
    • "Abschaffung des Bargelds: Bundesbank stellt sich gegen Schäuble Die Bundesbank lehnt die von der Bundesregierung geplante Obergrenze von 5.000 Euro für Bargeldzahlungen ab. Schließlich seien Banknoten das einzige gesetzliche Zahlungsmittel, so Bundesbankpräsident Jens Weidmann. ... " [DWN 6.2.16]
    • "Sparkassenchef: Politik muss Sparen attraktiver machen Sparen lohnt sich wegen des Niedrigzins nicht mehr. Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon fordert von der Politik eine Gesetzesänderung, um Sparen wieder attraktiv zu machen. Immerhin spare der Staat aufgrund der Niedrigzinsen 40 Milliarden Euro im Jahr.  ... " [DWN 5.2.16]
    • "Milliardenkosten: Atom-Altlasten sollen aus Fonds finanziert werden Im Streit über die Finanzierung des Atomausstiegs ist ein Kompromiss in Sicht: Nach SPIEGEL-Informationen soll es einen Fonds geben. Die Atomkonzerne fordern allerdings eine finanzielle Obergrenze. ... " [SPON 5.2.16]
    • "EZB bereitet Abschaffung des 500-Euro-Scheins vor Die EZB prüft offenbar die Abschaffung des 500-Euro-Scheins. Diese Pläne soll Mario Draghi vor EU-Abgeordneten bekanntgegeben haben. Offen sei nur noch, wie man diesen Schritt kommuniziere. ... " [DWN 5.2.16]
    • "Größte Anlage der Welt: Marokko eröffnet riesigen Solarpark in Sahara-Nähe Der Noor-Solarkomplex in Marokko soll der größte der Welt werden und Strom für 1,3 Millionen Menschen erzeugen. Nun hat König Mohammed VI. die erste Anlage eingeweiht. Deutschland ist maßgeblich beteiligt. ... " [SPON 5.2.16]
    • "Deutsche Richter kritisieren geplantes TTIP-Gericht Die EU-Kommission überlegt, für TTIP ein neues „Investitionsgericht“ zu schaffen, um die Debatte über Schiedsgerichte zu beenden. Der Vorschlag entbehre jeder Rechtsgrundlage und die nationalen Gerichte müssten sich diesem Gericht beugen, kritisiert der Deutsche Richterbund. Auch gebe es Zweifel an der Unabhängigkeit der Richter an solch einem Gericht. ... " [DWN 5.2.16]
    • "Eine neue Ära des chinesischen Kapitals 43 Milliarden für Syngenta – ein Megadeal. Aber der Basler Pharmariese wäre kein Einzelfall: Immer mehr europäische Unternehmen landen in chinesischer Hand. ... " [baz 5.2.16]
    • "Welthandel bricht ein: Baltic-Dry-Index stürzt auf Allzeit-Tief Der Baltic Dry ist am Freitag so tief gesunken wie noch nie zuvor. Der Index bildet die Frachtkosten wichtiger Rohstoffe wie Eisenerz, Kohle und Kupfer ab. In der Regel ist die Container-Schifffahrt einer der wichtigsten Frühindikatoren für die Weltwirtschaft. Vor allem in China lässt die Nachfrage nach. ... " [DWN 5.2.16]
    • "Wie Portugal eine Blaupause für Europa werden könnte Vom einstigen Musterschüler zum neuen Pleitekandidaten: Portugal, das sich mit harten Reformen aus der Krise gekämpft hat, steht an einem Scheideweg. Die Richtung ist entscheidend für ganz Europa... " [Welt 5.2.16]

    • "EU-Kommission weist Haushalt nicht zurück Blaues Auge für Portugal An einer Sondersitzung verzichtete die Kommission darauf, den Budgetplan zur Überarbeitung zurückzuweisen  ... " [NZZ 5.2.16]
    • "Neue EU-Regeln: Versicherer können Risiko-Puffer nur schwer berechnenSeit dem 1. Januar ist das neue EU-Regelwerk „Solvency II“ für Versicherungen in Kraft und rückt das „Solvenzkapital“ in den Mittelpunkt. Dies ist ein Kapitalpuffer, der alle Risiken für das bestehende und für das zu erwartende neue Geschäft in den kommenden zwölf Monaten abdecken soll. Niedrigzinsen und die Volatilität an den Aktienmärkten sorgen jedoch dafür, dass sich dessen Berechnungsgrundlagen ständig verändern. ... " [DWN 5.2.16]
    • "Der polnische Oppositionspolitiker Ryszard Petru im Gespräch «Kaczynskis grösster Fehler war der Verfassungsbruch»

    • Polens Regierung steht international in der Kritik. Wie wirkt sich das auf die Wirtschaft aus? Der Ökonom und Oppositionspolitiker Petru über misslungene Reparaturversuche und nötigen Bürgerprotest.... " [NZZ 5.2.16]
    04.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Erfolglose Geldpolitik: Zentralbanken bereiten weitere Lockerung vor Die großen Zentralbanken haben ihr Pulver verschossen: Trotz Zinssenkungen oder Negativzinsen kommt keine Dynamik in die globale Konjunktur. Dennoch bereiten die Notenbanken eine weitere Lockerung vor. Der Zwang zu weiteren geldpolitischen Anreizen resultiert aus der Erkenntnis, dass die Weltwirtschaft in weit schlechterer Verfassung ist als bisher angenommen. ... " [DWN 4.2.16]
    • "Kapitalisten zweifeln am Kapitalismus Bei der Investmentbank Goldman Sachs kommen Zweifel am Funktionieren der Marktwirtschaft auf. Das zeigt ein Papier der bankinternen Analyseabteilung. Auf den ersten Blick wirkt die Studie sehr technisch. Allerdings wird darin über eine entscheidende Frage gerätselt: Funktionieren die Märkte noch oder ist ein neuer Blick auf den Kapitalismus nötig? ... " [SZ 4.2.16]
    • "Nach Banken-Rettung: Italien stimmt EU-Milliarden für Türkei zu  Die EU meldet nach der Ankündigung der gemeinsamen Einlagensicherung und der Banken-Rettung in Italien einen weiteren Erfolg für Angela Merkel: Die Türkei erhält drei Milliarden Euro aus Steuergeldern zur Lösung der Flüchtlingskrise. Wie die Verwendung der Gelder kontrolliert wird, ist unbekannt. ..." [DWN 4.2.16]
    • "Chinesen kaufen deutsche Firma für Rekordsumme Es ist der bisher teuerste Zukauf eines chinesischen Unternehmens in Deutschland. Objekt der Begierde ist ein niedersächsischer Abfallkonzern. ... " [SZ 4.2.16]
    • "Aktienkurs der Deutschen Bank ist so niedrig wie seit dem Mauerfall nicht Mehrere europäische Banken leiden derzeit. Bei der Deutschen Bank ist das Bild allerdings besonders desaströs. Unter den verbliebenen Investoren formiert sich dem Vernehmen nach erstmals Widerstand gegen Aufsichtsratschef Paul Achleitner. ... " [SZ 4.2.16]
    • "Studie: TTIP stärkt Einfluss der Lobbyisten zu Lasten der Demokratie Unter dem Deckmantel der regulatorischen Zusammenarbeit gibt es bereits seit vielen Jahren eine stille Kooperation zwischen Unternehmen und politischen Vertretern aus den USA und Brüssel. Schon vor TTIP bestimmten Konzerne so Gesetze mit. Das Freihandelsabkommen wird diese gängige Praxis noch erleichtern. ... " [DWN 4.2.16]
    • "Ex-IWF-Chef: Strauss-Kahn arbeitet künftig für ukrainische Bank Neue Aufgabe für Dominique Strauss-Kahn: Der ehemalige Chef des Internationalen Währungsfonds sitzt künftig im Aufsichtsrat einer ukrainischen Bank. Geholt hat ihn der zweitreichste Mann des Landes. ... " [SPON 4.2.16]
    • "Kritikern ist TTIP-Leseraum zu klein Leseraum an vier Wochentag jeweils zwei Stunden offen – Kritik an strengen Geheimhaltungspflichten und formalen Zugangshürden ... " [dS 4.2.16]
    03.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Deutlicher Anstieg: US-Schulden wachsen auf über 19 Billionen Dollar Die US-Staatsschulden steigen weiter und liegen aktuell bei über 19 Billionen US-Dollar. Seit dem Jahr 2007 haben sich die Schulden mehr als verdoppelt. Langfristig bleibt nur der Staatsbankrott oder die Fed kauft weiter Staatsanleihen auf. Das bedeutet aber eine Selbstfinanzierung durch aus dem Nichts geschaffenes Geld.   ... " [DWN 3.2.16]
    • "Differenzen um das Staatsbudget 2016 Lissabonner Hader mit Brüsseler Spitzen Regierung und Kommission verhandeln über das strukturelle Defizit für 2016. Die Kommission wünscht sich eine stärkere Senkung des strukturellen Defizits. Schon an der richtigen Art, dieses zu berechnen, scheiden sich aber die Geister.... " [NZZ 3.2.16]
    • "China-Krise wird zum Risiko für deutsche Exporteure China war in den vergangenen 20 Jahren der wichtigste Wachstumsmotor für die deutsche Wirtschaft. Die wirtschaftliche Korrektur in der Volksrepublik kommt deshalb auch langsam bei den deutschen Exporteuren an. Sowohl der direkte Handel mit China als auch die negativen Einflüsse der Abkühlung Chinas auf die Weltwirtschaft sind bereits spürbar. Wirklich gefährlich wird es aber erst, wenn der Abschwung in China an Dynamik gewinnt und es langfristig keine Stabilisierung gibt. ... " [DMN 3.2.16]
    • "Globales Steuerabkommen bedroht die deutsche Wirtschaft Mit dem globalen Steuerabkommen BEPS wollte Schäuble Steuertrickser wie Apple drankriegen. Doch es zeichnet sich ab: Der deutsche Fiskus verliert bei der Neuverteilung des Steuerkuchens Milliarden. ... " [Welt 3.2.16]
    • "Streit wegen strengerer Regeln für Bilanzprüfer  Als Lehre aus der Finanzkrise soll die Arbeit von Wirtschaftsprüfern in Österreich strikter reguliert und überwacht werden. Die geplante Reform sorgt für Diskussionen   ... " [dS 3.2.16]
    • "Spaniens König schlägt Regierungschef vor Sozialist Sanchez soll Regierung bilden Die Bemühungen des amtierenden spanischen Ministerpräsidenten Rajoy, eine Koalition zu bilden, waren vergebens. Nun beauftragte König Felipe den Sozialisten Sanchez mit der Regierungsbildung. Sanchez' Partei war bei den Wahlen im Dezember zweitstärkste Kraft geworden. ... " [ARD 3.2.16]
    • "Schuldbekenntnisse im Fall Bank Bär Die Bank Bär kann ihren Steuerstrafprozess in den USA mit einer Busse von 547 Millionen Dollar abschliessen. Zusätzlich müssen sich zwei Kundenberater schuldig bekennen.... " [baz 3.2.16]
    02.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "EU erlaubt Staaten wegen Flüchtlingen höhere Schulden Die EU setzt seine Haushaltsregeln außer Kraft: Zuvor hatte Italien seine Zustimmung zur Zahlung der EU-Milliarden an die Türkei von einer Lockerung der Haushaltsregeln abhängig gemacht. Der Stabilitätspakt von Angela Merkel ist somit obsolet.  ... " [DWN 2.2.16]
    • "Ehemaliger IWF-Chef wegen Veruntreuung vor Gericht Wegen eines Finanzskandals bei der spanischen Sparkasse Caja Madrid und der Großbank Bankia muss der frühere IWF-Chef Rodrigo Rato auf die Anklagebank. Der Madrider Ermittlungsrichter Fernando Andreu ordnete am Montag an, dass dem ehemaligen spanischen Wirtschafts- und Finanzminister sowie 65 weiteren Angeklagten der Prozess gemacht wird. ... " [DMN 2.2.16]
    • "Gefährliches Misstrauen der Deutschen in die Marktwirtschaft Deutschland ist ökonomische Weltmacht. Der Marktwirtschaft verdanken wir unseren großen Wohlstand. Doch Politik und Bürger misstrauen diesem System .... " [Welt 2.2.16]
    • "Sparkassen kritisieren Einlagen-Sicherung der EU Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband hat am Dienstag seine Konjunkturprognose zum laufenden Jahr vorgestellt. Kritik äußerte der Verband an der zunehmenden Zentralisierung in der EU: Insbesondere die geplante gemeinsame Einlagen-Sicherung führe zu unklaren Zuständigkeiten und einer Abkopplung von Risiko und Haftung. ... " [DWN 2.2.16]
    • "Die Ja-Sager von der EZB Nach außen will die Europäische Zentralbank mächtig und wichtig wirken. Viele Mitarbeiter leiden aber unter Hierarchien, Vetternwirtschaft und Duckmäusertum. ... " [SZ 2.2.16]
    • "Schattenwirtschaft: Schwarzarbeit fällt in Deutschland auf Rekordtief Der guten Konjunktur sei Dank: 2016 wird ein schwarzes Jahr für Schwarzarbeit in Deutschland, so eine Studie. Doch der Trend gerät in Gefahr - weil viele Flüchtlinge illegal beschäftigt werden.  ... " [SPON 2.2.16]
    • "5000 Euro: Bundesregierung erwägt Obergrenze für BarzahlungenDarf man Rechnungen ab 5000 Euro bald nicht mehr bar begleichen? Laut einem Zeitungsbericht will die Bundesregierung so Geldwäsche und Terror bekämpfen. Juweliere und Möbelhändler sind dagegen. ... " [SPON 2.2.16]
    • "Gegen Münzen und Scheine: Bloomberg fordert bargeldlose Zukunft Die Finanz-Plattform Bloomberg schließt sich der Kampagne gegen das Bargeld an. Wie es in einem Kommentar am Sonntag hieß, seien Scheine und Münzen „dreckig und gefährlich, unhandlich und teuer, antiquiert und so analog.“ Ein rein digitaler Zahlungsverkehr, räumt Bloomberg ein, funktioniere jedoch nur, wenn die Bürger staatlichen Behörden vertrauen könnten. ... " [DWN 2.2.16]
    • ""Die EU hat komplett kapituliert" Whistleblower Edward Snowden und Max Schrems beurteilen Datenaustauschabkommen negativ ... " [WZ 2.2.16]
    • "Nach Konzernumbau: UBS erzielt höchsten Gewinn seit 2010 Die Schweizer Großbank UBS hat 2015 mit 6,2 Milliarden Franken den höchsten Gewinn seit fünf Jahren verbucht. Dank guter Geschäfte mit vermögenden Privatkunden stieg das Nettoergebnis um 79 Prozent. ... " [SPON 2.2.16]
    • "UBS-Gewinn steigt 80 Prozent – Aktie stürzt ab 2015 verdiente die grösste Schweizer Bank 6,2 Milliarden – mehr als Analysten erwartet hatten. Dennoch kommt das Resultat schlecht an. ... Analysten erklären dies damit, dass die Ergebnisse im Kerngeschäft gewisse Schwächen offenbaren.  ..." [baz 2.2.16]
    • "Merkel hält an Russland-Sanktionen fest Bundeskanzlerin Merkel sagte nach einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten, dass ein Ende der Russland-Sanktionen nicht in Sicht sei. Die in Minsk ausgehandelten Auflagen seien noch nicht erfüllt. ... " [DMN 2.2.16]
    • "Schwere Wirtschaftskrise: Brasiliens Industrie schrumpft im Rekordtempo Die brasilianische Wirtschaft befindet sich in einer schweren Krise. Die Industrie ist im vergangenen Jahr so stark eingebrochen wie seit 25 Jahren nicht. ... " [SPON 2.2.16]
    • "Renzi besteht auf mehr Mitsprache in Europa Italiens Regierungschef schlägt aber deutlich freundlichere Töne an als zuletzt Am Freitag hatte Matteo Renzi Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin getroffen. Zwar fanden die beiden nicht zum einstigen Schmusekurs zurück, doch Renzi schlug gegenüber der deutschen Kanzlerin wieder freundlichere Töne als zuletzt an. Und Merkel lobte Renzis Reformkurs.  ... " [dS 2.2.16]
    • "Schuldenstreit: Argentinien einigt sich mit italienischen Gläubigern Übereinkunft könnte Präzedenzfall für die laufenden Verhandlungen darstellen  ... " [dS 2.2.16]
    01.02.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Auf Kosten der Sparer: EZB-Politik verschafft Staaten Milliarden Bund, Länder und Kommunen sparen Milliarden durch die Geldschwemme der EZB. Der deutsche Staat kann sich über kräftige Einsparungen freuen. Den Preis dafür zahlen allerdings die Sparer. ... " [DWN 1.2.16]
    • "„Ihre Politik ist ein Anschlag auf unser Bargeld und unsere Renten“ Für Mario Draghi ist es ein unbequemer Termin: Vor dem Europaparlament hat der EZB-Chef die Politik der Notenbank verteidigt. Dabei musste er sich zum Teil heftige Kritik und sogar Beleidigungen anhören.  ... " [HB 1.2.16]
    • "Geschenk für Stromkonzerne? Ende 2016 soll die Brennelementesteuer für Betreiber von Atomkraftwerken auslaufen. Bürgerinitiativen und Politiker fordern Beibehaltung der Abgabe ... " [jw 1.2.16]
    • Leistung aus B'scheissenschaft: "Deutsche Bank Unangenehme Fragen an Herrn Achleitner Die desolaten Zahlen der Deutschen Bank rücken Chefaufseher Paul Achleitner in den Fokus. Die großen Investoren wollen in mehreren Treffen herausfinden: Trägt er eine Mitschuld an der Krise? Es geht um seine Zukunft. ... " [HB 1.2.16]
    • "Wer versteht schon Banken-Sprech Viele Banken scheitern daran, Briefe an ihre Kunden verständlich zu formulieren. Wichtiger als die Verständlichkeit scheint zu sein, dass alle Formulierungen juristisch wasserdicht sind und auch der Prüfung eines Richters standhalten. ... " [SZ 1.2.16]
    • "Konjunkturschwäche: Stimmung in Chinas Industrie verschlechtert sich Unternehmen bauen Jobs ab, die Nachfrage bleibt schwach: Die Krise der Industrie drückt Chinas Wirtschaftsdaten. US-Hedgefonds wetten bereits gegen den Yuan. ... " [SPON 1.2.16]
    • "USA unzufrieden mit EU-Plänen gegen Steuer-Tricks Die neuen Gesetzespläne der EU gegen die systematische Steuervermeidung von Konzernen missfallen der US-Regierung. Besonders die beiden Konzerne Google und Apple würden ungerecht behandelt. ... " [DWN 1.2.16]
    • "Italienische Gewerkschafterin: "Arbeitslosigkeit ist beängstigend" Susanna Camusso spricht über die verlorene Macht der italienischen Arbeiterbewegung. Regierungschef Matteo Renzi hebelte Anfang des Jahres sogar das rigide Kündigungsschutzgesetz in Italien aus.... " [dP 1.2.16]
    • "Cameron meldet Durchbruch, Tusk bremst  Großbritanniens Premier Cameron spricht bereits von einem Durchbruch, doch laut EU-Ratspräsident Tusk gibt es noch keinen Deal: In einem für London entscheidenden Punkt einer EU-Reform hat man sich offenbar aber angenähert. Nun muss weiter verhandelt werden. ... " [ARD 1.2.16]
    _

    Januar 2016 *  Merkel * VW-Skandal * Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt. * Unsere liebsten Freunde * Braucht Griechenland einen Schuldenschnitt? * Schuldenporträt Griechenland. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht  * So viel kostet Europa * Kriege mit Geld und Währungen  *_____
    __ ____
    Aktuelle Sachlage 05. KW, 2016, 1. Quartal nun im 10. Jg, und insgesamt 37. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    "Halbzeitbilanz von Mario Draghi Die Geister, die er rief Der Präsident der Europäischen Zentralbank setzt seine Ratskollegen mit verbalem Vorpreschen immer wieder unter Druck. Das ging zuerst vermeintlich gut, hat aber zunehmend schädliche Folgen.... " [NZZ 30.1.16] Draghi ist ein Agent der Finanzoligarchie und sonst nichts. Er tut was er kann für die Zerstörung der EU und des Euro - und alle schauen zu, am dämlichsten die deutschen Hornochsen. 

    Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    1. Quartal 2016: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05, 04, 03, 02, 01  *
    4. Quartal 2015: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40 * 3. Quartal 2015: 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    2. Quartal 2015: 26, 25, 24, 23, 22, 21,20, 19, 18, 17, 16, 15, 14,* 1. Quartal 2015: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05 , 04,03, 02, 01   * 
    Frühere Wochenkommentare finden Sie hier. 

    __
    31.01.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "US-Geopolitiker Friedman: Deutschland ist sehr verwundbar geworden Der US-Geopolitiker George Friedman sieht Deutschland in Europa unter Druck. Die Export-Nation braucht die anderen Staaten und wird daher für die Schulden der anderen haften müssen. Außenpolitisch hat Deutschland wenige Optionen: Die USA, Frankreich und Polen werden eine Annäherung an Russland unter keinen Umständen akzeptieren. ... " [DWN 31.1.16] RS: Das hätte er gerne, der US-Geo-Bandit.
    • "Europa in der Krise Ach, Europa Erst die Schuldenkrise, jetzt die Flüchtlinge. Es steht schlecht um Europa. Und Angela Merkel ist daran nicht unschuldig. ... " [faz 31.1.16]
    • "Das sind die Wurzeln unserer aktuellen Krisen  Der Kontinent wähnte sich in ganz neuen Konflikten. Aber deren Ursprünge reichen lange zurück: Was wir derzeit erleben, ist ein neues Kapitel im alten Ringen um das Erbe zweier untergegangener Reiche. ... " [Welt 31.1.16]
    • "Rentenbesteuerung Zahlen die Rentner von morgen zu viel Steuer? In Zukunft müssen Rentner einen immer höheren Teil ihrer Alterseinkünfte versteuern. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass es dabei im großen Stil zu einer unzulässigen Zweifachbesteuerung kommt. ... " [HB 31.1.16]
    • "Matteo Renzi „Wer Schengen zerstören will, will Europa zerstören“ Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi ärgert sich über Deutschland. Kurz nach seinem Besuch bei Angela Merkel fordert er ein Europa ohne Grenzen – und meint damit auch die Grenzen für Staatsdefizite.  ... " [faz 31.1.16]
    • "Geprellte Kleinanleger protestierten in Rom Kabinett Renzi wegen Bankenskandal unter Druck Rom – Hunderte italienische Kleinsparer, die im Zuge der Pleite von vier Regionalbanken ihre Ersparnisse verloren haben, haben am Sonntag vor der Nationalbank in Rom gegen die Regierung von Premier Matteo Renzi demonstriert. Die Demonstranten skandierten Slogans gegen das Kabinett und verlangten höhere Entschädigungen. ... " [dS 31.1.16]
    • "Der wahre Grund für Deutschlands volle Kassen  Bund, Länder und Gemeinden brüsten sich mit ausgeglichenen Haushalten. Doch diese sind gar nicht selbst erarbeitet. Die gute Finanzlage verdanken sie mehr denn je einer anderen Institution. ...  Demnach haben Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen seit 2008 sage und schreibe 193 Milliarden Euro an Zinsausgaben gespart – verglichen mit einem Zinsniveau, wie es bei Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2007 bestand. Allein 2015 musste der Staat 43 Milliarden Euro weniger für den Schuldendienst ausgeben.  ..." [Welt 31.1.16]
    • "IWF will Regeln für hoch verschuldeten Länder lockern Der Fonds zieht seine Lehren aus Girechenland und erwägt eine Verlängerung von Laufzeiten kurzfristiger Schulden.... " [dP 31.1.16]
    • "Russland: Fremdwährungs-Kredite werden zum Problem für Europas Banken Der Wertverfall des Rubel erschwert die Rückzahlung von Krediten, die in fremder Währung aufgenommen wurden. In Moskau kam es deswegen kürzlich zu Demonstrationen in Bankfilialen. In einigen europäischen Ländern wurden Banken bereits enteignet, um die heimischen Kreditnehmer zu schützen. An ihrem Vorgehen könnte sich langfristig auch Russland orientieren. ... " [DWN 31.1.16]
    • "Skandal um Malaysias Staatsfonds Spuren eines Milliardenbetrugs Der Skandal um den Staatsfonds 1MDB dreht sich um dubiose Investitionen in Energiefirmen. Personen in Malaysia und der Golfregion sollen sich laut der Schweizer Bundesanwaltschaft bereichert haben.... " [NZZ 31.1.16]
    • "Die wundersame Abschwächung des Frankens Seit Tagen legt der Euro zum Franken zu. Dabei sprechen viele Gründe für die Gegenrichtung. Erklärungen zu einem Rätsel.... " [baz 31.1.16]
    30.01.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Halbzeitbilanz von Mario Draghi Die Geister, die er rief Der Präsident der Europäischen Zentralbank setzt seine Ratskollegen mit verbalem Vorpreschen immer wieder unter Druck. Das ging zuerst vermeintlich gut, hat aber zunehmend schädliche Folgen.... " [NZZ 30.1.16]
    • "OeNB-Chef Nowotny: "Neue Arbeitsteilung für Europas Notenbanken" Interview Die Notenbanken prüfen eine neue Aufgabenteilung. Die OeNB will den Zentralbanken ihre Osteuropa-Expertise anbieten, sagt OeNB-Chef Ewald Nowotny  ... " [dS 30.1.16]
    • "Regeländerung IWF erleichtert Kredite an Griechenland Neue Kredite für Griechenland? Damit hat der Internationale Währungsfonds so seine Schwierigkeiten. Bisher. Doch jetzt werden die Regeln geändert. ... " [faz 30.1.16]
    • "Athen: Einigung mit Geldgebern bis Ende April 30. Gläubiger prüfen ab Montag in Athen die Einhaltung der Sparauflagen  ... " [dS 30.1.16]
    • "Gewerkschaften: 600 Millionen Jobs fehlen weltweit Die internationalen Gewerkschaften fordern für die kommenden Jahren 600 Millionen neue Jobs weltweit. Die industrielle Revolution werde kein Land verschonen. Die Folgen für die globale Stabilität sind unabsehbar. ... " [DWN 30.1.16]
    • "Die USA als unangefochtene Steueroase Sieg im Steuerstreit: Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst. Das trifft auch auf den Steuerkrieg der USA gegen die Schweiz zu. Insgesamt 80 Banken haben 1,36 Milliarden Dollar in diesem Ablasshandel bezahlt. ... " [baz 30.1.16]
    • "Finnland „Der neue kranke Mann Europas“ Kein Land in der Eurozone wächst derzeit schwächer als Finnland. Schon 2014 entzog die Rating-Agentur Standard & Poor's dem Land die Bestnote. Finnlands Minister sind alarmiert ob der fallenden Produktivität. ... " [HB 30.1.16]
    • "Verdacht auf riesige Veruntreuung Malaysischer Staatsfonds ausgeplündert Vermutlich sind Milliarden von Dollar verschwunden. Die Staatsanwaltschaft Schweiz will es jetzt genau wissen. Dabei sei sie angeblich schon mal eindringlich gebeten worden, mit den Ermittlungen aufzuhören. ... " [HB 30.1.16]
    29.01.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "EZB-Milliarden kommen nicht bei den Unternehmen an Die seit Jahren expansive Geldpolitik der EZB verpufft nahezu wirkungslos. Eines ihrer Hauptziele ist, die Kreditvergabe von Banken an Unternehmen zu steigern. Doch auch im Dezember vergaben die Geldhäuser der Euro-Zone praktisch genauso wenig Darlehen an die Wirtschaft wie schon vor einem Jahr. ... " [DMN 29.1.16]
    • "Steuerparadiese unter uns Großkonzerne wollen Abgaben vermeiden. Brüssel lässt sie gewähren – zum Schaden der Entwicklungsländer. Die Linke lud am Donnerstag zur Diskussion ... " [jw 29.1.16]
    • "Ölpreis-Verfall: IWF und Weltbank müssen erste Pleite-Staaten retten Repräsentanten von IWF und Weltbank sind in Aserbaidschan eingetroffen, um Notfallkredite in Milliardenhöhe vorzubereiten. Das Land ist aufgrund der niedrigen Ölpreise in akuter Pleite-Gefahr. Ein Zahlungsausfall Aserbaidschans könnte der Anfang einer Serie von Staatspleiten wichtiger Erdöl-Länder sein eine für das Exportland Deutschland gefährliche Entwicklung. ... " [DWN 29.1.16]
    • "Goldman Sachs, JP Morgan & Co. Wall Street kämpft gegen Brexit Erst sprach sich der Deutsche Bank-Chefvolkswirt gegen den Brexit aus, jetzt mischen sich auch die US-Banken in die Debatte ein. Sie unterstützen wohl politische Pro-EU-Kampagnen. Der Grund ist ein ganz praktischer. ... " [HB 29.1.16]
    • "Europas Zukunft: Langsames Dahinsiechen Die aktuellen politischen Entwicklungen lassen Schlechtes erahnen: Die EU wird nicht spektakulär zusammenbrechen, sondern an ihren Rändern zerfleddern und im Inneren ausgehöhlt. ... " [SPON 29.1.16]
    • "Großbritanniens Wirtschaftselite ist gespalten Raus aus der EU - oder doch nicht? Geschäftsleute in Großbritannien sind noch unentschlossen. Kleine Unternehmen hätten den heimischen Markt gerne für sich, aber viele Firmen profitieren auch von den EU-Regeln.... " [ARD 29.1.16]
    • "Thyssenkrupp sieht Europas Stahlindustrie vor dem Aus Der Stahlkonzern Thyssenkrupp warnt vor zunehmendem Druck in der Stahlbranche: Überkapazitäten, Billig-Importe aus China und die Verschärfung der Klimaschutzauflagen in der EU könne man schlicht nicht stemmen, so Thyssenkrupp-Chef Hiesinger. Daher stehe die gesamte europäische Stahlindustrie vor dem Aus. ... " [DMN 29.1.16]
    • "Japans Zentralbank führt Negativzins ein Japans Zentralbank hat am Freitag überraschend einen Negativzins eingeführt. Das Ziel ist, die niedrigen Inflationsraten anzuheben und die Kreditvergabe zu beschleunigen. Banken, die bei der Notenbank Geld anlegen anstatt es an Kreditnehmer auszuleihen, müssen dafür künftig 0,1 Prozent Zinsen zahlen. ... " [DWN 29.1.16]
    • "US-Wirtschaft wuchs im vierten Quartal deutlich langsamer Starker Dollar und Probleme der Ölförderer belasten – 2,4 Prozent Wachstum 2015   ... " [dS 29.1.16]
    • "Wenig Vertrauen in Banken: Schweizer setzen auf Bargeld Schweizer Bürger heben in großem Stil Bargeld ab. Besonders der 1000-Franken-Schein ist als Wertaufbewahrungsmittel beliebt, seine Umlaufzahlen steigen unvermindert. Der Trend findet in einer Zeit statt, in der europäische Stimmen die Abschaffung von Münzen und Scheinen fordern. ... " [DMN 29.1.16]
    • "Warum es beim Thema Banken zwischen Bern und Brüssel harzt Die Schweiz weibelt für grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen. Die Gespräche mit der EU sind nun suspendiert.... " [baz 29.1.16]
    28.01.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Einkommensteuer abschaffen - nur Vermögen belasten! Ein Manager verdient hundertmal so viel wie eine Krankenschwester? Egal. Das Problem ist die Vermögensungleichheit. ... " [SZ 28.1.16]
    • "Im Kampf gegen Steuerflucht Die EU-Kommission will es internationalen Konzernen erschweren, sich um Abgaben an den Fiskus zu drücken.  ... " [WZ 28.1.16]
    • "EU erlaubt Italien eine Bad Bank, die gar keine ist Lange kämpfte Rom um eine Entlastung seiner Banken. Jetzt ist die Einung da – aber die Kurse fallen. Warum? ...  Auf Hilfe von oben dürfen Italiens Banken also nicht hoffen. Eine Schlappe für Premier Renzi. Das Murren auf dem Markt war gestern deutlich zu hören. „Es ist schon seltsam“, sagte ein Analyst zu Bloomberg, „dass die Regierung zwölf Monate vergeudet“, und am Ende komme nicht mehr als ein „Marktpreismechanismus ohne Rabatt für die Banken“ heraus. ..." [dP 28.1.16]
    • "Die Zukunft des Bezahlens Cash ist ein sterbender König PremiumAuch wenn kontaktloses oder mobiles Bezahlen in Deutschland noch kaum verbreitet ist: Bargeld hat keine Zukunft mehr. Es ist teuer, unpraktisch und mitunter ein Gesundheitsrisiko. Eine Analyse. ... " [HB 28.1.16]
    • "Zins-Affäre: Ärger im Aufsichtsrat der Deutschen Bank Die Libor-Affäre ist zum Zankapfel im Kontrollgremium der Deutschen Bank geworden. Aufsichtsratschef Achleitner wird dem Vernehmen nach aus den eigenen Reihen angegriffen.  ... " [SZ 28.1.16]
    • "Geldwäsche: FlowTex-Gründer muss schon wieder ins Gefängnis Er handelte mit Bohranlagen, die es gar nicht gab - nun muss Manfred Schmider deshalb erneut ins Gefängnis. Dieses Mal ist der ehemalige FlowTex-Geschäftsführer in der Schweiz wegen Geldwäsche verurteilt worden. ... " [SPON 28.1.16]
    • "Deutsche Bank gegen die Söldnermentalität Investmentbanker nehmen jede Möglichkeit wahr, ihr Einkommen zu steigern. Deutsche-Bank-Chef Cyran muss versuchen, die Topleute zu halten - obwohl er nicht am meisten zahlt. ... " [SZ 28.1.16]
    • "Minizinsen: Lebensversicherungen werfen immer weniger ab Kunden deutscher Lebens- und Rentenversicherer müssen erneut mit geringeren Renditen leben. Laut einer Studie sind die Zinsen für Anleger nun sogar unter drei Prozent gefallen. Hauptgrund ist die laxe Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. ... " [SPON 28.1.16]
    • "Italien verdonnert Google zu Nachzahlung von 200 Mio. Euro Dem Konzern wird in Italien jahrelanger Steuerbetrug vorgeworfen. Erst im Dezember hatte Apple eine Zahlung von 318 Millionen Euro akzeptiert. ... " [dP 28.1.16]
    • "Defizitabbau ungenügend Portugal droht Ungemach aus Brüssel Der portugiesische Finanzminister Mario Centeno kann sein Budget nicht wie geplant durchbringen. Der portugiesische Finanzminister Centeno hat einen besorgten Brief der EU-Kommission erhalten. Er soll erklären, warum der für 2016 geplante Defizitabbau hinter den EU-Vorgaben zurückbleibt.... " [NZZ 28.1.16]
    • "Geld von Baufirma angenommen: Japanischer Wirtschaftsminister tritt zurück Der japanische Ministerpräsident Abe verliert einen seiner wichtigsten Vertrauten in der Regierung: Wirtschaftsminister Amari tritt zurück. Er hatte Geld von einer Baufirma angenommen - sieht den eigentlichen Fehler daran aber bei seinen Mitarbeitern. ... " [SPON 28.1.16]
    • "Steuervermeidung: EU-Registrierkasse für Konzerne Die EU-Kommission will gängige Schlupflöcher zur legalen Umgehung von Steuern stopfen und forciert einen automatischen Informationsaustausch zwischen nationalen Behörden.... " [dP 28.1.16]
    • "TTIP lesen im Hochsicherheitstrakt Abgeordnete des Bundestags können jetzt Einblick in die geheimen TTIP-Akten nehmen. Doch der Leseraum gleicht einem Hochsicherheitstrakt. Es darf nichts herausdringen. Ob das der Transparenz dient? ... " [ARD 28.1.16]
    27.01.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Nach Schäuble-Hilfe: Italien kann wieder billiger Schulden machen Die Rendite für zehnjährige italienische Staatsanleihen ist am Mittwoch auf 1,477 Prozent gefallen - und dies trotz eines neuen 200 Milliarden Euro-Risikos für den Italienischen Staat. Möglich wird dies durch die Ankündigung der EU-Einlagensicherung durch Bundesfinanzminister Schäuble. ... " [DWN 27.1.16]
    • "Einigung mit der EU Ist das die Lösung für Italiens Bankenproblem? Ein Jahr lang hat Italiens Regierung mit der EU-Kommission darüber gestritten, wie die Banken ihre faulen Kredite in den Griff kriegen können. Nun gibt es wohl ein Ergebnis. ... " [faz 27.1.16]
    • "Italien darf seine Banken retten Banken in Italien leiden unter faulen Krediten. Muss am Ende doch wieder der Steuerzahler einspringen?    Nein, sagt die EU-Kommission. Sie erlaubt nun aber, dass der Staat Geldinstituten bei der Bewältigung risikobehafteter Kredite helfen darf.  ... " [SZ 27.1.16]
    • "US-Notenbank sieht keine Inflation Fed legt nach Zinswende eine Pause ein Die Federal Reserve übt sich in Zurückhaltung: Der Leitzinssatz soll unverändert bleiben. Notenbank-Chefin Janet Yellen will vor neuen Maßnahmen die Entwicklung der Konjunktur beobachten. Die Märkte sind verunsichert. ... " [HB 27.1.16]
    • "Fed-Entscheid belastet den Aktienmarkt Die Wall Street schluckt die Beruhigungspille nicht Das Fed hat am Mittwoch versucht, die Märkte zu beruhigen. Man werde die Turbulenzen an den Märkten mit in den März-Entscheid einfliessen lassen. Doch die Nerven der Investoren liegen weiterhin blank. ... " [NZZ 27.1.16]
    • "Volksabstimmung: Schweizer entscheiden im Juni über Grundeinkommen Nun steht der Termin fest: Am 5. Juni werden die Schweizer in einer Volksabstimmung über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens entscheiden. Eine große Mehrheit würde laut Umfrage auch dann weiterarbeiten. ... " [SPON 27.1.16]
    • "Bargeld-Verbot: Erste Banken in Europa wollen Matratzen der Kunden leeren Mit dem Wiederaufflammen der europäischen Banken-Krise ergreifen erste Banken drastische Maßnahmen und wollen ihren Kunden den Gebrauch von Bargeld verbieten. Wie schnell die finanzielle Repression als direkte Folge einer Wirtschaftskrise einsetzt, zeigt das Beispiel der größten norwegischen Bank. ... " [DWN 27.1.16]
    • "Erste Banken in Europa schaffen Bargeld komplett ab Mit dem Wiederaufflammen der europäischen Banken-Krise ergreifen erste Banken drastische Maßnahmen und wollen ihren Kunden den Gebrauch von Bargeld verbieten. Wie schnell die finanzielle Repression als direkte Folge einer Wirtschaftskrise einsetzt, zeigt das Beispiel der größten norwegischen Bank. ... " [DMN 27.1.16]
    • "Amerikaner verlieren Angst vor der Revolution In den Vereinigten Staaten wächst die Wut der Mittelschicht. Sie merkt: Wirtschaftswachstum bedeutet nicht mehr Wohlstandswachstum. ... " [SZ 27.1.16]
    • "Europarat fordert von Frankreich Garantien für Bürgerrechte Der Europarat ist wegen des verlängerten Ausnahmezustands in Frankreich besorgt. In einem Brief an Präsident Hollande fordert der Europarat Garantien für die Einhaltung grundlegender Freiheiten. Die französische Justizministerin ist am Mittwoch aus Protest gegen die Einschränkungen der Bürgerrechte zurückgetreten. ... " [DWN 27.1.16]
    • "Ökonom fordert 100 Prozent Erbschaftsteuer Guy Kirsch sagt, dass die Brisanz sozialer Ungleichheit nicht unterschätzt werden darf.    Kirsch hat eine der radikalsten Ideen zum Thema Erbschaftsteuer überhaupt. ... " [SZ 27.1.16]
    • "Schmiergeld: Zeugen belasten EU-Kommissar Jan Marot aus Granada Miguel Arias Cañete soll als spanischer Umweltminister von illegalen Zahlungen informiert gewesen sein  ... " [dS 27.1.16]
    • "Bundesbank meldet ersten Erfolg ihrer Gold-Mission Das deutsche Gold lag Jahrzehnte im Ausland – vor allem in New York. Seit drei Jahren holt die Bundesbank die Barren nach Frankfurt. Anfangs eher langsam: Nun gibt es erste große Fortschritte.... " [Welt 27.1.16]
    • "China legt sich mit George Soros an Die chinesischen Staatsmedien feuern eine Breitseite gegen „Finanzraubtier“ George Soros und den US-Dollar. Der Yuan werde die Stärke des Dollar brechen, Widerstand sei zwecklos.... " [dP 27.1.16]
    • "Schweiz erreicht Etappenziel im US-Steuerstreit Mit der Hyposwiss Zürich einigt sich die letzte Bank aus der Kategorie 2 mit den US-Behörden. ... " [baz 27.1.16]
    26.01.2016   "  ... " [] > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Schäuble gibt deutsche Sparguthaben als Pfand für Euro-Risiken frei Bundesfinanzminister Schäuble hat in einem Beitrag für die FAZ mitgeteilt, dass die gemeinsame europäische Einlagensicherung kommen wird. Der Artikel hat in den Bank-Etagen die Sektkorken knallen lassen: Denn ein offizielles Schreiben des für die Banken weisungsbefugten Finanzministers ist in der Banken-Praxis ein gültiges Dokument, das zur Kredit-Vergabe herangezogen werden darf. Damit stehen den EU-Banken die 2.000 Milliarden Euro der deutschen Sparer als Sicherheit zur Verfügung. ... " [DWN 26.1.16]
    • "Sparguthaben Aussicht auf deutsche Spareinlagen beflügelt italienische Bank-Aktien Die italienischen Banken haben die Aussagen von Bundesfinanzminister Schäuble zur EU-Einlagensicherung mit einem Kursfeuerwerk begrüsst. Die Banken können künftig die Spareinlagen der deutschen Sparer als Sicherheiten für neue Kredite bei der EZB hinterlegen. ... " [DWN 26.1.16]
    • "Einigung zwischen der Rom und Brüssel Verschnaufpause für Italiens Banken Italiens Bankensektor befindet sich in einer schweren Krise. Nun hat sich Rom endlich mit Brüssel auf einen Mechanismus zur Auslagerung fauler Kredite geeinigt. ... " [NZZ 26.1.16]
    • "Die Notenbank macht die USA zur Insel Das Fed könnte im Dezember einen Fehler gemacht und die Zinsen zu früh erhöht haben. Neuer Auftrag für 2016: Schaden minimieren. ... " [baz 26.1.16]
    • "Lehman-Folgen: JP Morgan kauft sich frei Die US-Großbank zahlt Lehman-Klägern 1,4 Milliarden Dollar, um Schadenersatzforderungen aus der Welt zu schaffen  ... " [dS 26.1.16]
    • "Fachkräftemangel: Mittelstand drohen Milliardenschäden Jeder zweite Mittelständler klagt über Umsatzeinbußen, weil Fachkräfte fehlen. Der entstehende Schaden beträgt nach einer aktuellen Studie rund 46 Milliarden Euro pro Jahr. Die Mehrheit der Firmen würde deshalb auch Flüchtlinge trotz Mehraufwand beschäftigen - wenn die Rechtslage es zuließe. ... " [DMN 26.1.16]
    • "China muss hunderttausende Stahlarbeiter entlassen Chinas Stahlindustrie ist unter Druck: Die massive Senkung der Produktionskapazität soll bis zu 400.000 Jobs kosten. Mit einer Steuerreform will Peking zunächst die Unternehmen entlasten. ... " [DMN 26.1.16]
    • "Die chinesische Antikorruptionsbehörde hat Ermittlungen gegen den Chef des Statistikamtes eingeleitet. Wang Baoan werden "ernsthafte Disziplinarverstöße" vorgeworfen. An den nationalen Wachstumszahlen gibt es schon länger Zweifel. ... " [SPON 26.1.16]
    • "EU-Austritt Warum Irland Angst vor dem Brexit hat Die Stimmung zwischen Nordirland und Großbritannien ist gut – auch dank der EU. Doch die Brexit-Pläne von Premier David Cameron schüren Sorgen bei seinem irischen Amtskollegen Enda Kenny. ... " [HB 26.1.16]
    • "Großbritannien und der EU-Austritt Die Briten üben den Brexit Was passiert eigentlich, wenn die Briten für den Austritt aus der EU stimmen? Eine Denkfabrik hat die Verhandlungen simuliert. Gekämpft wurde mit harten Bandagen: „Ein Tsunami wäre im Vergleich zum Brexit eine Kleinigkeit“, warnt etwa Spaniens frühere Außenministerin.  ... " [wiwo 26.1.16]
    • "Steuern: Polen drangsaliert fremde Firmen Polens neue Regierung nimmt Anleihe bei Ungarn und führt eine Sondersteuer für ausländische Einzelhändler ein. Die österreichische Porsche Holding sieht sich „massiv getroffen“. ... " [dP 26.1.16]
    • "Ölpreis-Verfall: Saudi-Arabien löst weltweit Wertpapier-Depots auf Saudi-Arabien zieht in großem Stil Gelder aus den Märkten ab – Vermögensverwalter sprechen von mindestens 50 Milliarden Dollar. Das Königreich braucht dringend liquide Mittel, um die immer größer werdenden Lücken im Staatshaushalt zu kitten. Neben dem tiefen Ölpreis schlagen vor allem die Militäroperationen im Jemen und in Syrien zu Buche. ... " [DWN 26.1.16]
    • "Die Saudis und das 680-Millionen-Dollar-Rätsel Malaysische Behörden behaupten, ihr Ministerpräsident habe von Saudi-Arabien Hunderte Millionen Dollar auf sein Privatkonto erhalten. Finanziert die Königsfamilie im großen Stil ausländische Regierungschefs?  ... " [HB 26.1.16]
    25.01.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Alle Zeichen deuten auf eine weltweite Wirtschafts-Krise Die ersten drei Wochen des Jahres 2016 begannen mit einer eiskalten Dusche für die Finanzmarktteilnehmer. Es war der schlechteste Jahresbeginn seit Jahrzehnten, auch wenn am vergangenen Freitag eine deutliche Erholung erfolgte. Ein gutes Omen für das ganze Jahr ist dies nicht. Was steckt dahinter? Die Diagnose: Eine Rezession im Anmarsch – und eine Schwellenländerkrise.  ... " [DWN 25.1.16]
    • "Deutscher Ifo-Index sinkt: "Wirtschaft blickt erschrocken auf 2016" Geschäftsklima im Jänner auf Elf-Monats-Tief gefallen – Manager bewerten vor allem Aussichten schlechter ... " [dS 25.1.16]
    • "Was muss passieren, damit Draghi handelt? EZB-Chef  Draghi hat eine weitere Lockerung der Geldpolitik signalisiert. Ob es im März dazu kommt, hängt von mehreren Faktoren ab. Ausgerechnet Draghis schärfster Kritiker wird auf der nächsten Sitzung nicht mitstimmen. ... " [HB 25.1.16]
    • "Umfrage: EZB wird Strafzinsen weiter verschärfen  5 von 19 Händlern gehen davon aus, dass Notenbanker den Einlagenzins weiter auf minus 0,4 senken werden ... " [dS 25.1.16]
    • "Deutschlands Arme werden immer ärmer Die reichsten zehn Prozent der Deutschen besitzen mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens. Die ärmste Hälfte der Bevölkerung verfügt dagegen über immer weniger Vermögen. Langfristig hat sich die Kluft zwischen arm und reich deutlich vertieft. ... " [SZ 25.1.16]
    • Österreich: "TTIP – Abgeordnete erhalten Leseraum im Wirtschaftsministerium Ab 1. Februar – Nach Einigung mit EU-Kommission und USA – Kogler: TTIP-Leseraum sollte eigentlich im Parlament sein ... " [dS 25.1.16]
    • "Wirtschaftskrieg zwischen Türkei und Russland verschärft sich Nach Jet-Abschuss bringt Ankara Strafzölle gegen Moskau ins Spiel ... " [dS 25.1.16]
    • "Japan: Exporte deutlich gesunken Die japanischen Exporte gehen stark zurück. Die Nachfrage aus den USA und China sinkt deutlich. Es wird vermutet, dass Japan bereits diese Woche reagiert und die Geldpolitik lockert. ... " [DWN 25.1.16]
    • "Vorwarnungen vor Leistungsgesprächen Der neue Deutsche-Bank-Chef John Cryan macht ernst mit den angedrohten Bonuskürzungen. In einigen Abteilungen falle der Prämientopf für 2015 um bis 30% kleiner aus als im Vorjahr, sagten mehrere mit der Sache vertraute Personen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.... " [NZZ 25.1.16]
    • "Brüssel stopft weitere Steuerschlupflöcher für Konzerne Kommissar Moscovici will am Donnerstag neues Gesetzespaket vorschlagen ... " [dS 25.1.16]
    • "Der Pate wird böse Der Kampf der Ukraine gegen die Korruption erweist sich als Fiktion. USA drohen mit Hilfsstopp ... " [jw 25.1.16]
    • "China: Banker betrogen Bank Zwei Angestellte der staatlichen chinesischen Agricultural Bank verspekulierten mit gestohlenen Papieren 550 Mio. Euro.... " [dP 25.1.16]
    • "Millionäre besteuern Vermögensverteilung immer ungleicher. Gastkommentar Die Spaltung in Arm und Reich hat drastische Züge angenommen. In Deutschland findet eine enorme Umverteilung von unten nach oben statt, die man deutlich an den offiziellen Statistiken zum Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ablesen kann. ... " [jw 25.1.16]
     ____
    Aktuelle Sachlage 04. KW, 2016, 1. Quartal nun im 10. Jg, und insgesamt 37. Quartal seit Beginn 8.2.2007.
    Eine gute Nachricht  "Islands Wiederauferstehung Wie Phönix aus der Asche Diese Eruption hatte niemand erwartet: 2008 stand Island am Rande eines Staatsbankrotts, die Banken wurden verstaatlicht. Inzwischen ist der Großteil der Schulden bezahlt. Wie das Land die Finanzkrise hinter sich ließ. ... " [HB 23.1.16] 

    Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2015: 52,51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40 * 3. Quartal 2015: 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    2. Quartal 2015: 26, 25, 24, 23, 22, 21,20, 19, 18, 17, 16, 15, 14,* 1. Quartal 2015: 13, 12, 11,10, 09, 08, 07, 06, 05 , 04,03, 02, 01   * 
    Frühere Wochenkommentare finden Sie hier. 

    ___
    24.01.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Die fatale Gleichgültigkeit der Herrschenden Egal, ob Euro-Krise oder Flüchtlingsfrage: Die Politik wischt geltende Verträge und Gesetze einfach vom Tisch. Ein Rechtsstaat, der nur bei Bedarf gilt, macht die aktuellen Krisen noch gefährlicher.  ... " [Welt 24.1.16]
    • "Kampf der kommunalen Klüngel-Wirtschaft Strengere Kontrollen, mehr Transparenz, weniger Kungelei: Entschlossene Bürger und Politiker wollen das Gefälligkeitskartell zwischen Bürgermeistern und Sparkassenchefs aufbrechen. Das zwingt die Sparkassen zu Reformen.  ... " [HB 24.1.16]
    • "Kontinent der Krisen: Was passiert, wenn Europa scheitert Vor Kurzem noch undenkbar: Ernst zu nehmende Politiker warnen vor einem Auseinanderbrechen der EU. Tatsächlich steckt der Kontinent in einer selbstzerstörerischen Spirale - die Folgen wären dramatisch. ... " [SPON 24.1.16]

    • ""Draghi hat nicht die leiseste Chance" EZB-Chef Mario Draghi glaubt fest daran, seine Mission zu erfüllen. Dazu muss er die Inflation nach oben bekommen. Er werde daran scheitern, sagt Starhistoriker Niall Ferguson voraus. ... " [Welt 24.1.16]   RS: Eine solche Interpretation setzt voraus, dass man glaubt, was Draghi verkündet. Und das ist naiv, besonders für einen Historiker.
    • "Die fünf Lehren von Davos Die Mächtigen diskutierten beim Weltwirtschaftsforum über künstliche Intelligenz, Flüchtlinge und Deutschlands Rolle in der digitalen Welt. Manches Problem ließ sie ratlos zurück. ... " [SZ 24.1.16] RS: wenig überzeugend.
    • "Die Verunsicherung ist übertrieben In der Tat gibt es weltweit ernste Probleme zu lösen, wie sie am WEF diskutiert wurden. Dabei wurde oft übersehen, dass die Chancen auf Besserung nicht schlecht stehen. Die Stimmung am Jahrestreffen des World Economic Forum in Davos war sehr gedrückt. Es zeigte sich eine problematische Fixierung auf das kurzfristige Börsengeschehen. Dabei gibt es gute Gründe für mehr Zuversicht. ... " [NZZ 24.1.16]
    • "Korruption am Flughafen Immobilien-Investor Ardi Goldman muss ins Gefängnis Der Immobilieninvestor Ardi Goldman muss wegen Korruption beim Ausbau des Frankfurter Flughafens für zwei Jahre und acht Monate ins Gefängnis. ... " [faz 24.01.16]
    • "Vetternwirtschaft auf Griechisch Vom Model zur Ministerin – von Tsipras' Gnaden Turbulenzen an den Börsen, Krise in der EU wegen des Flüchtlingszuzugs, und in Griechenland blühen Patronage wie Korruption. Damit wollte Premier Tsipras aufräumen – eigentlich: Doch er besetzt Ämter mit Günstlingen. ... " [HB 24.1.16]
    • "Das bedingungslose Grundeinkommen: eine radikale Idee wird salonfähig  Ein Einkommen für jeden, unabhängig davon, ob er arbeitet oder nicht: Die Schweiz hält noch heuer eine Volksabstimmung über diesen Vorschlag ab  ... " [dS 24.1.16]
    • "Italiens Notenbank: "Kein Grund, eine Krise zu fürchten" Experten sprechen von einer gefährlichen Zeitbombe, doch Italiens Notenbank kalmiert: Im Bankensektor habe man alles im Griff. Entsprechende EU-Gespräche gehen in die Zielgerade.... " [dP 24.1.16]
    • "Sieg in der ersten Runde Marcelo Rebelo de Sousa wird neuer Präsident Portugals. Bei der Wahl am Sonntag erreichte er mit 52 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit. Eine Stichwahl ist damit nicht erforderlich. Der Rechtswissenschaftler, der als politischer Fernsehkommentator eine große Bekanntheit erreichte, trat als Unabhängiger an und hatte die Unterstützung des konservativen Lagers. ... " [jw 24.1.16]
    • "Iran und China besiegeln milliardenschweren Pakt Nach Aufhebung der Sanktionen wittert die Volksrepublik große Absatzchancen. 2014 hatte der Handel zwischen den beiden Ländern ein Volumen von etwa 52 Milliarden Dollar.... " [dP 24.1.16]
    23.01.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Islands Wiederauferstehung Wie Phönix aus der Asche Diese Eruption hatte niemand erwartet: 2008 stand Island am Rande eines Staatsbankrotts, die Banken wurden verstaatlicht. Inzwischen ist der Großteil der Schulden bezahlt. Wie das Land die Finanzkrise hinter sich ließ. ... " [HB 23.1.16]
    • "Nowotny warnt vor negativer Inflation  Die EZB kauft massiv Staatsanleihen auf, um eine Deflation zu verhindern. Der tiefe Ölpreis macht ihr einen Strich durch die Rechnung   ... " [dS 23.1.16] RS: Dass auch der Standard wie jüngst das Handelsblatt Draghis Märchen unterstützen ...
    • "Neue EU-Regeln: Versicherungen sollen Staats-Finanzierer werden Das mit Jahresbeginn in Kraft getretene Regelwerk für Versicherungen, Solvency II, schränkt die Möglichkeiten zur Geldanlage besonders in Aktien und Immobilien massiv ein. Die Vorgaben für Investitionen, welche der Staat tätigt, sind dagegen weitaus großzügiger verfasst. Es wird schwerer für Versicherungen, Renditen zu erzielen - was am Ende das gesamte Geschäftsmodell in Frage stellt. ... " [HB 23.1.16]
    • "Britische Finanzbehörden forderten von Google eine neunstellige Steuernachzahlung ein. Kritiker halten die eingeforderte Summe für zu gering.... " [baz 23.1.16]
    • "Bessere Kreditnote Ratingagentur S&P stuft Griechenland herauf Griechenland bekommt seine Finanzen langsam in den Griff, finden die Kreditprüfer der Ratingagentur Standard & Poor’s. Für ihre bessere Note führen sie gleich mehrere Gründe an.  ... " [faz 23.1.16]
    • "Paris: Linker Gipfel für einen Plan B De Masi, Fassina, Mélenchon und andere diskutieren über Euro, Europa und Alternativen zum Neoliberalismus / Lafontaine findet Varoufakis »DiEM25« unterstützenswert - konzentriert sich aber auf anderes ... " [ND 22.1.16]
    • "Iran-Sanktionen Die Angst der Grossbanken vor der US-Justiz Auch nach dem Ende bedeutender Sanktionen gegen Iran halten sich vor allem im Finanzsektor Schweizer Grosskonzerne zurück. Der Hauptgrund ist der Fortbestand gewisser US-Sanktionen. ... " [NZZ 23.1.16]
    • "Klimawandel: "Es wird kein Wasser für alle geben"  Der Klimawandel macht alles chaotischer, sagt Michael Silacci, Winemaker im kalifornischen Kultweingut Opus One. Er kämpft gegen Dürre und Wassermangel. Wächst in Kalifornien nichts mehr, würde er auch in Österreich neu starten.... " [dP 23.1.16]
    • "Gas-Transit Ukraine verhängt Milliarden-Strafe gegen Gazprom Die Ukraine hat im Gasstreit mit Russland nachgelegt und gegen Gazprom eine Kartellstrafe von umgerechnet 3,2 Milliarden Euro verhängt. Gazprom wird Missbrauch der Monopolstellung vorgeworfen. ... " [NZZ 23.1.16] RS: Die Zeche, ganz im Sinne der USA, wird wahrscheinlich Europa zahlen, damit sich der lupenreine Putindemokrat  Poroschenko  seine Taschen noch voller stopfen kann.
    • "Kapitalflucht aus China: US-Unternehmen ziehen sich zurück Investoren haben im vergangenen Jahr mehr Geld aus China abgezogen als bislang angenommen. In einer Umfrage geben US-Unternehmen die Rechtsunsicherheit an. Tatsächlich haben viele Konzerne schlechte Ergebnisse erwirtschaftet und sehen nun die Chance, sich gesichtswahrend zurückzuziehen. ... " [DWN 23.1.16]
    22.01.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Sparguthaben: Europa steht vor einer massiven Finanz-Krise Der OECD-Aufseher William White erwartet für Europa eine Finanzkrise, die wesentlich gravierender sein könnte als jene von 2007. Der Grund: Die sich abzeichnende Rezession wird 1.000 Milliarden Dollar fauler Kredite uneinbringlich machen. Die Zentralbanken haben ihr Pulver verschossen und scheiden als Retter aus. ... " [DWN 22.1.16]
    • "Warum die deutschen Banken kranken Der Kurssturz im Dax hat die Aktien von Deutscher Bank und Commerzbank einbrechen lassen - und das lag nicht nur an den Hiobsbotschaften der Deutschen Bank in dieser Woche. Dass Bankentitel derzeit besonders stark verlieren, hat mehrere Gründe. ... " [SPON 22.1.16]
    • "Deutsche-Bank-Chef: Bargeld verschwindet in zehn Jahren  John Cryan ist der Meinung, dass Bargeld nur noch Kriminellen hilft. Außerdem sei Cash "fürchterlich teuer und ineffizient“.... " [DMN 22.1.16]
    • "Tappen die Investoren in die Draghi-Falle? EZB-Chef Mario Draghi versucht an den Märkten Beruhigungspillen zu verteilen. Man habe noch reichlich Instrumente, sagte er in Davos. Gehen die Investoren dem Italiener schon wieder auf den Leim? Der dritte Tag im Newsblog. ... " [HB 22.1.16]
    • "Bundesbank warnt vor zu vielen faulen Krediten Bundesbank-Präsident Jens Weidmann sieht in faulen Krediten eine Gefahr für das Bankensystem. Die europäischen Banken sitzen auf notleidenden Krediten in Höhe von 1.000 Milliarden Dollar. Nach den neuen Bankregeln muss im Notfall der Sparer die Rechnung übernehmen. ... " [DWN 22.1.16]
    • "Richtlinienentwurf: EU präsentiert Regeln gegen Steuerflucht der Konzerne Viele Milliarden Euro an Steuern sparen Konzerne jedes Jahr - völlig legal. Lange war in der EU umstritten, wie dagegen vorgegangen werden soll. Nun will die Kommission neue Regeln vorstellen. ... " [SPON 22.1.16]
    • "Immer raffiniertere Tricks Deutsche Firmen bestechen weiter VW-Affäre, Bankenskandale, DFB-Millionen: Ermittler gehen immer härter gegen Bestechung, Betrug und Geldwäsche vor. Doch deutsche Großkonzerne hält das kaum von krummen Geschäften ab. Unrechtsbewusstsein hat kaum jemand. ... " [n-tv 22.01.16]
    • "Brüssel für Exitsteuer gegen Steuertrickersei Künftig soll es nicht mehr so einfach sein, mit Zinszahlungen an Töchter in Niedrigsteuerländern den steuerpflichtigen Gewinn zu drücken ... " [dS 22.1.16]
    • "Italien und EU wollen Banken-Rettung durch Steuerzahler Die Banken-Krise in Italien ist offenbar so ernst, dass die EU bereit ist, ihre erst seit wenigen Tagen geltenden Regeln zur Gläubiger-Beteiligung schon wieder außer Kraft zu setzen. Offenbar fürchtet man eine Panik-Reaktion. ... " [DWN 22.1.16]
    • "So einfach könnten die Reichsten die Armut stoppen Wenn die Milliardäre der Welt die Hälfte ihres Vermögens dafür spenden würden, könnte die extreme Armut in großem Stil bekämpft werden.  Eine US-Denkfabrik will mit dieser Rechnung eine Debatte beim Treffen der globalen Wirtschaftselite in Davos anstoßen. ... " [SZ 22.1.16]
    • "Globale Krise: Barclays verlässt Asien, Brasilien und Russland Barclays zieht offenbar angesichts der sich verschlechternden Weltkonjunktur die Notbremse und verlässt die wichtigsten Schwellenländer. Deutschland sollte gewarnt sein: Der Rohstoff-Schock und seine Folgen könnten in Kürze der Export-Nation große Probleme bereiten. ... " [DWN 22.1.16]
    • "So viel Euro-Falschgeld wie noch nie Noch nie seit der Euro-Einführung gab es im Euro-Raum so viele falsche Banknoten im Umlauf wie 2015. Rund elf Prozent der Blüten entdeckten Banken, Handel und Polizei in Deutschland - auch das ist der höchste Stand seit Einführung der gemeinsamen Währung. ... " [SZ 22.1.16]
    • "Schiffsfonds: Urteile gegen Erste Bank rechtskräftig Kunden wurden nicht über Totalverlustrisiko, "Ausschüttungsschwindel" und versteckte Provisionen aufgeklärt – OLG sieht Beratungsfehler... " [dS 22.1.16]
    • "Dem österreichischen Bundesland Kärnten droht die InsolvenzDem österreichischen Bundesland Kärnten droht die Insolvenz. Die Gläubiger haben einen vergleichsweise großzügigen Schuldenschnitt abgelehnt. Es ist denkbar, dass sie hart bleiben, um andere zahlungsunwillige Staaten abzuschrecken. ... " [DWN 22.1.16]
    • "Draghi erwartet mehr Wachstum durch Flüchtlinge EZB-Chef Draghi bewegt mit seinen Äußerungen zu Leitzinsen und Anleihen üblicherweise die Märkte. In Davos sorgt er mit einer ganz anderen Prognose für Aufsehen. Die Flüchtlinge sollen es richten. ... " [Welt 22.1.16]
    • "China führt Digitalwährung ein China will eine staatliche Digitalwährung als Konkurrenz zu Bitcoin auf den Markt bringen. Sie erleichtere Geldtransaktionen, spare Kosten und mache Geldwäsche schwieriger - dank mehr Überwachung. ... " [ARD  22.1.16]
    • "IWF-Schätzung: Inflation in Venezuela könnte auf 720 Prozent steigen  Wirtschaftsleistung dürfte um acht Prozent einbrechen Caracas – Der Internationale Währungsfonds rechnet im laufenden Jahr mit einer Inflationsrate von 720 Prozent in Venezuela. ... " [dS  22.1.16]
    21.01.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "Davos-Blog: US-Vizepräsident Biden fordert höhere Steuern für Reiche Ein Hauch von Klassenkampf weht durch das Treffen der Weltelite: US-Vizepräsident Joe Biden sorgt sich um die Mittelklasse - und ermahnt die großen Konzerne.... " [SPON 21.1.16]
    • "Flüchtlinge, Schengen und der Binnenmarkt Und wenn der Steigbügel reisst? Merkel und Juncker verknüpfen die Zukunft des Euro und des EU-Binnenmarkts mit einer Bewältigung der Flüchtlingskrise. Wollen sie nur politischen Druck machen, oder besteht echte Gefahr?  ... " [NZZ 21.1.16]
    • "Warum Mario Draghi leiser auftritt als früher Schwankende Börsen, ein fallender Ölpreis: Die Märkte sind verunsichert. Sie hoffen auf starke Worte von EZB-Chef , doch sie könnten enttäuscht werden. Über das neue Schweigen des Mario Draghi. ... " [Welt 21.1.16]
    • "Leise Töne vom angeschlagenen Draghi Bislang habe die Taktik von Mario Draghi bestens funktioniert, doch zuletzt habe der EZB-Chef den Bogen überspannt, meint Klaus-Rainer Jackisch. Die Kritik an der Politik des billigen Geldes wird denn auch immer lauter - der niedrige Ölpreis tut sein Übriges.  ... " [ARD 21.1.16]
    • "Warnung vor Milliardenverlust: Deutsche-Bank-Aktie stürzt ab Die Aktie der Deutschen Bank hat kurz nach dem Handelsstart mehr als fünf Prozent verloren. Wenige Stunden zuvor hatte die Bank für 2015 einen Verlust von 6,7 Milliarden Euro angekündigt.  ... " [SPON 21.1.16]
    • "Chinas Cosco übernimmt Mehrheit am Hafen von Piräus Mit einem verbesserten Angebot hat der chinesische Cosco-Konzern 67 Prozent am wichtigsten Hafen Griechenlands übernommen. Der Verkauf ist eine Bedingung der EU und des IWF für weitere Kredite an Athen. ... " [DWN 21.1.16]
    • "Countdown läuft: Varoufakis vor Rückkehr in die Politik  In drei Wochen will der griechische Ex-Finanzminister seine Anti- Sparkurs- Partei in Berlin gründen   ... " [dS 21.1.16]
    • "Spekulanten attackieren saudischen Rial Der Rial steht unter starkem Abwertungsdruck. Wegen der fallenden Ölpreise wetten Spekulanten zunehmend gegen die Währung. Die saudische Zentralbank bedrängt die Banken, den Derivate-Handel gegen den Rial auszusetzen. ... " [DWN 21.1.16]
    • "Banken spenden für Verbleib Großbritanniens in der EU Die Engländer stimmen in diesem Jahr über den Verbleib in der EU ab. Die großen Banken fürchten ein Beben - und unternehmen erste Schritte gegen den „Brexit“.  ... " [faz 21.1.16]
    20.01.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "6,7 Milliarden Euro Miese Deutsche Bank macht Rekordverlust Der neue Deutsche-Bank-Chef John Cryan hat viel zu tun: Deutschlands größte Privatbank erlitt im abgelaufenen Jahr den größten Verlust ihrer Geschichte. Der Jobabbau und die Rechtsstreitigkeiten kommen den Branchenprimus teurer zu stehen als erwartet. ... " [ARD 20.1.16]
    • "«Der Preis dieser Freiheit ist Verantwortung» Johann Schneider-Ammann hat das WEF eröffnet. Das sagt der Bundespräsident in seiner Ansprache.  ... " [baz 20.1.16]
    • "Wall Street: „Es herrschen Angst und Unsicherheit an den Märkten“  An der Wall Street herrschen nach Aussage von Analysten Angst und Unsicherheit. Die Märkte realisieren, dass der niedrige Ölpreis ein Indikator für eine weltweite Rezession sein dürfte.   ... " [DWN 20.1.16]
    • "Davoser Prognosen: Keine Rezession, geringes Wachstum Beim Weltwirtschaftsforum in Davos ist heuer die Vierte Revolution Thema. Auch Wachstumsschwäche und China werden die Gespräche dominieren  ... " [dS 20.1.16]
    • "Die Wirtschaftselite fürchtet den Kollaps Europas  Die Wirtschaft, die Politik, die Werte. Alles driftet auseinander in Europa. Das zumindest ist der Eindruck der Top-Manager. Sie fürchten, dass der Kontinent zerbricht – und mit ihm der Welthandel. ... " [Welt 20.1.16]
    • "„Das goldene Zeitalter der Globalisierung ist vorbei“  Der Chefökonom der Denkfabrik IHS, Nariman Behravesh, legt sich fest: Die Weltwirtschaft wird dieses Jahr um maximal drei Prozent wachsen. Den Welthandel sieht er auf Dauer gestört – worunter vor allem Deutschland leide.  ... " [wiwo 20.01.16]
    • "Reformen im Währungsfonds Die USA binden den IMF zurück Die Quoten-Reform von 2010 erfolgt unter Auflagen der USA. Der US-Kongress hat jüngst der Anpassung der Kapitalstruktur des IMF zugestimmt. Der Weg dahin war mühselig – und er ist immer noch nicht ganz frei.... Möglicherweise schon heute befindet der IMF-Exekutivrat über die Abschaffung der Systemrisiko-Ausnahmeregel, um den Weg zur Quoten-Reform definitiv freizumachen." [NZZ 20.1.16]
    • "Banken-Krach in Italien: Aktien brechen massiv ein Die Aktien von italienischen Bank verzeichnen seit Tagen enorme Verluste. Premier Renzi setzt ein Krisen-Treffen mit Wirtschaftsminister und Zentralbankern an. Italien verhandelt mit der EU über die Gründung einer Bad Bank. So sollen die faulen Kredite aus dem italienischen Bankensektor ausgelagert werden.  ... " [DWN 20.1.16]
    • "Banken-Krach Portugal: Investoren fürchten weitere Crashs Banken in Südeuropa fällt es derzeit schwerer, an frisches Kapital zu kommen. Investoren halten sich zurück, weil sie die Rechtslage im Fall einer Abwicklung nicht einschätzen können. Aufgeschreckt wurden sie vom Fall der Novo Banco, zu deren Rettung Portugals Zentralbank kurzerhand einige Senior-Anleihen einsetzte – andere aber ohne erkennbaren Grund verschonte. ... " [DWN 20.1.16]
    • "Zu hohe Personalkosten: Autobranche zieht es nach Mexiko Mexikos Autoproduktion ist 2015 drastisch gestiegen. Mehr als die Hälfte der dort produzierten Autos gehen ins Ausland. Unternehmen wie VW, Ford, Goodyear und Toyota haben den Markt bereits für sich entdeckt. Internationale Abkommen haben den Zugang der Firmen zu billigen Arbeitern vereinfacht. ... " [DMN 20.1.16]
    • "Düstere Aussichten für den globalen Arbeitsmarkt Die Weltkonjunktur ist geschwächt. Die globale Arbeitslosigkeit steigt. Ein umfassender Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation malt ein düsteres Bild. Nur Deutschland wird lobend erwähnt.... " [Welt 20.1.16]
    • "Die Arbeitslosigkeit nahm 2015 global zu  Im Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen auf 197,1 Millionen Menschen. Herausragend positiv sei laut dem Bericht der ILO jedoch die Entwicklung Deutschlands.... " [dP 20.1.16]
    • "Schwache Wirtschaft: Polen verschiebt Einführung des Euro Die neue polnische Regierung setzt einen Euro-Beitritt des Landes nicht an die Spitze ihrer politischen Agenda.  ... " [DMN 20.1.16]
    • "Kobaltminen im Kongo: Kinderarbeit fürs Smartphone Akkus von Laptops und Smartphones enthalten Kobalt. Laut Amnesty International wird bei dessen Förderung Kinderarbeit eingesetzt. Konzerne wie Apple können nicht ausschließen, dass das Material in ihren Geräten landet. ... " [SPON 20.1.16]
    • "Neues Gesetz in Italien angeschoben Schluss mit dem süßen Nichtstun Ein Polizist meldet sich in Unterhosen zum Dienst, ohne dort aufzutauchen, Angestellte stempeln die Arbeitszeit für Kollegen ab - das süße Nichtstun wird vielerorts in Italien kultiviert. Blaumachen und Schwänzen soll nun schneller geahndet werden.... " [ARD 20.1.16]
    19.01.2016   "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "„Risiko einer Finanzkrise wie im Jahr 1998 wächst“ Der Chef-Volkswirt des größten europäischen Vermögensverwalters Amundi erkennt steigende Risiken von Börsenturbulenzen. Im Interview spricht er über Ölpreisschocks, Firmenpleiten und allmächtige Notenbanker. ... " [HB 19.1.16]
    • "Banken-Krise in Italien: EZB in Sorge wegen fauler Kredite Die EZB ist in Sorge um die italienischen Banken. Sie forderte einige Institute auf, Auskunft über die faulen Kredite zu geben. Die Anleger warfen am Montag italienische Bank-Aktien aus ihren Depots. Denn bei einer Krise sind nach den neuen EU-Regeln auch die Gläubiger an der Rettung zu beteiligen. ... " [DWN 19.1.16]
    • "Schwächere Aussichten: IWF senkt globale Wachstumsprognose auf 3,4 Prozent Die Weltwirtschaft soll dieses Jahr weniger stark wachsen als zuletzt erwartet: Der Internationale Währungsfonds hat seine Prognose für 2016 abgeschwächt. In Deutschland soll die Konjunktur allerdings anziehen. ... " [SPON 19.1.16]
    • "IWF: "Globales Wachstum könnte entgleisen" Der Internationale Währungsfonds nahm seine Prognosen auf breiter Front zurück. Denn die Risiken für die Wirtschaft nehmen zu. ... " [dP 19.1.16]
    • "Das sind die größten Risiken für die Weltwirtschaft Angesichts vieler Krisen fällt der Wirtschaftsausblick des Internationalen Währungsfonds überraschend optimistisch aus. Doch unter der Oberfläche zeigen sich Risse im Gefüge der Weltwirtschaft. ... " [Welt 19.1.16]
    • "Verbraucherschützer rüffeln Bankberater Bei der Anlageberatung steht das Kundeninteresse oft nicht im Vordergrund, bemängelt die Stiftung Warentest nach einem Bankberater-Vergleich. Zwei Geldhäuser fallen durch – darunter eine große Filialbank. Andere glänzen. ... " [HB 19.1.16]
    • "Stopp TTIP: Merkel nimmt Unterschriften nicht entgegen 3,3 Millionen Unterschriften hat die Bürgerinitiative „Stopp TTIP“ bereits eingesammelt. Diese sollten Bundeskanzlerin Merkel übergeben werden. Doch das Bundeskanzleramt lehnte es ab. Eine „Gleichbehandlung anderer vergleichbarer Initiativen“ so nicht möglich. Zu Pro TTIP Aktionen geht Angela Merkel aber, schließlich bedrücke es sie, dass das Freihandelsabkommen so umkämpft sei. Noch vor der US-Wahl soll TTIP fertig sein. ... " [DMN 19.1.16]
    • "USA: Ein Barrel Öl um 1,50 Dollar Billig-Öl gibt es schon fast umsonst. Seit Mitte 2014 ist der Ölpreis um 75 Prozent gefallen - und es ist kein Ende der Talfahrt in Sicht.... " [dP 19.1.16]
    • "Hollande verteilt Geld Frankreichs Präsident verkündet Quadratur des Kreises: Mit Subventionen will er »Freiheit« für Unternehmer und Lohnabhängige schaffen... " [jw 19.1.16]
    • "Orchestrierte Eskalation »Regime-Change« in der Ukraine: Vor zwei Jahren wurde der Oppositionsprotest auf dem Kiewer Maidan »radikalisiert«... " [jw 19.1.16]
    18.01.2016    "  ... " []  > Artistoteles*Merkel*Alternativen*EZB/Draghi*China*Terror*Flüchtlinge*VW-Skandal
    • "62 Superreiche besitzen so viel wie die halbe Welt Zwar zeigt der Kampf gegen extreme Armut in der Welt Erfolge, doch die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer noch größer, zeigt eine Studie. Der Grund ist einfach. ... " [HB 18.01.16]
    • "Steueroasen machen die Welt ungleicher Dem reichsten Prozent der Menschheit gehören nach Abzug aller Schulden genauso viel Vermögen wie den übrigen 99 Prozent, zitiert die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam den Bericht einer Bank. "Wir leben in einer Welt, deren Regeln für die Superreichen gemacht sind", kritisiert Oxfam. ... " [SZ 18.01.16]
    • "Prophetenvereinigung des Tages: Weltwirtschaftsforum Das Kapital blickt zur Zeit öfter in seine Glaskugel, Wirtschaftswissenschaft genannt, und siehe da, es erblickt Düsteres. Für seine Untertanen. Denen soll es schlechter gehen. Das muss einfach alle Jahre wieder in die Blätter der Obertanen.  ... " [jw 18.01.16]
    • "Studie zu TTIP: Die Lobbyistenträume sind längst Wirklichkeit Was TTIP-Gegner fürchten, ist bereits Praxis: US-Unternehmen nutzen Handelsgespräche, um EU-Gesetze auszuhebeln - schon bevor sie in Kraft treten. Eine Studie zeigt an sechs Fällen, wie das in der Vergangenheit bereits geschehen ist. ... " [SPON 18.01.16]
    • "Billiges Öl bringt Draghi in Bedrängnis EZB-Chef Mario Draghi muss seinen Einsatz möglicherweise erhöhen, um seinem Inflationsziel näher zu kommen. Grund dafür ist der immer weiter fallende Ölpreis. ... " [HB 18.01.16]  RS Auch das Handelsblatt übernimmt offenbar den Unsinn Draghis, die INflation könnte mit Niedrigstzinsen gefördert werden. Die sollten es eigentlich besser wissen.
    • ""Nahles lässt Langzeitarbeitslose alternativlos sitzen" Vollmundig hatte Andrea Nahles einst der Langzeitarbeitslosigkeit den Kampf erklärt. Nach zwei Jahren zeigt sich: Die geförderten Jobs gingen um ein Drittel zurück – die neuen Projekte laufen nicht. ... " [Welt 18.01.16]
    • "Neues Maßnahmenpaket in Frankreich Zwei Milliarden für weniger Arbeitslosigkeit Frankreichs Präsident Hollande will mit staatlichen Zuschüssen für Firmen die hohe Arbeitslosigkeit senken. Auch Ausbildungsprogramme sollen massiv ausgebaut werden. Insgesamt sind für die Maßnahmen mehr als zwei Milliarden Euro vorgesehen.... " [ARD 18.01.16]
    • "Ungarn kommt Polen zu Hilfe und will EU-Sanktionen mit Veto blockieren Die EU dürfte Schwierigkeiten haben, Sanktionen gegen Polen zu verhängen: Ungarn hat angedeutet, einen solchen Beschluss mit einem Veto stoppen zu wollen. Die polnische Regierung bezeichnet den Vorwurf, dass in Polen die Demokratie gefährdet sei, als lächerlich. ... " [DWN 18.01.16]
    • "S&P warnt Polen vor Eingriff in Zentralbank-Autonomie  Notenbanker: S&P-Entscheidung basiert auf Mangel an Information S&P warnt Polen vor Eingriff in Zentralbank-Autonomie 18. Jänner 2016, 18:26 2 Postings Notenbanker: S&P-Entscheidung basiert auf Mangel an Information ... " [dS 18.01.16]
    • "Weltgeldmacht China zielt auf die Erschließung insbesondere asiatischer Märkte und stellt mit der Gründung einer Infrastruktur- Investitionsbank die Herrschaft von Dollar und Euro in Frage ... " [jw 18.01.16]
    • "Chinas Zentralbank interveniert und stützt den Yuan Die chinesische Nationalbank hat den Yuan mit Milliarden gestützt. Die Aktion zeigt, dass Peking gewillt ist, sich an die Spielregeln des IWF zu halten und den Yuan zu einer stabilen Währung entwickeln will. Für Irritation sorgt das Gerücht vom Rücktritt des Chefs der Börsenaufsicht. ... " [DWN 18.01.16]
     ______
    Aktuelle Sachlage 03. KW, 2016, 1. Quartal nun im 10. Jg, und insgesamt 37. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 

    Merkel muss weg - wenigstens Einhalt gebieten durch Eilanträge beim BVerfG

    Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2015: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40 * 3. Quartal 2015: 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29,28, 27, *
    2. Quartal 2015: 26, 25, 24, 23, 22, 21,20, 19, 18, 17, 16, 15, 14,* 1. Quartal 2015: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05 , 04,03, 02, 01   * 
    Frühere Wochenkommentare finden Sie hier. 

    ___
    17.01.2016    "  ... " []  > Merkel *  Alternativen * EZB/Draghi * China * Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal
    • "Konflikte in der EU Europas Zerreißprobe Flüchtlingskrise, Brexit-Abstimmung, der Konflikt mit Polen: Nie war das Ende der EU so realistisch wie heute. Greifbar wird das in Brüssel – wo bald jeder gegen jeden kämpfen könnte.  ... " [faz 17.01.16]
    • "Neue EU-Regeln: Versicherer werden weniger Risiken absichern Die neuen EU-Regeln von Solvency II werden dazu führen, dass Versicherungen weniger Risiken versichern werden. Die Regeln sind zu kompliziert und gefährden das ganze Versicherungs-Wesen in ganz Europa - mit unabsehbaren Folgen für Unternehmen und Konsumenten. ... " [DWN 17.01.16]
    • "US-Stratege: Die EU versinkt glücklich in der Bedeutungslosigkeit In den USA hat man die EU offenbar bereits abgeschrieben: Der US-Geopolitiker George Friedman glaubt, dass die EU „glücklich in der Bedeutungslosigkeit versinken“ wird. Schon heute kümmere sich kaum noch jemand um die Entscheidungen der EU. Für Angela Merkel könnte diese Entwicklung fatal sein.  ... " [DWN 17.1.16]
    • "Deutsche-Bank-Mitarbeiter könnten wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis kommen In keinem Bankenprozess schickte die Justiz bisher einen der Angeklagten ins Gefängnis. Das könnte sich jetzt ändern. In einem Frankfurter Fall wegen Steuerhinterziehung können nur vier von acht Angeklagten auf Bewährung hoffen - wenn sie gestehen.  ... " [SZ 17.01.16]
    • "Digitalisierung: Industrieländer verlieren fünf Millionen Jobs Vor allem Stellen in Büros und Verwaltung sind bedroht, heißt es in einer Studie des Weltwirtschaftsforums.... " [dP 17.01.16]
    • "Bis 2020: Roboter ersetzen in Industrieländern fünf Millionen Jobs Roboter bedrohen einem Medienbericht zufolge bis 2020 rund fünf Millionen Jobs in den Industrieländern - vor allem in Deutschland. Eine Untersuchung des Weltwirtschaftsforums habe ergeben, dass in erster Linie Bürojobs gefährdet sind. ... " [SPON 17.01.16]
    • "Analysten befürchten das Schlimmste: Wird China zum Schwarzen Schwan? Peking versucht verzweifelt, den Crash aufzuhalten. Doch China ist zwischen Extremen gefangen. Die Verflechtungen sind so komplex, dass ein einziger Fehler zur ernsten Bedrohung des Weltfinanzsystems werden kann. Analysten fürchten eine Kreditkrise - mit unabsehbaren Folgen für die Weltwirtschaft.  ... " [DWN 17.1.16]
    • "Stromnetz-Stabilisierung: Blackout-Abwehr kostete 2015 eine Milliarde Euro Der Stromnetzausbau hinkt den erneuerbaren Energien hinterher. 2015 mussten die Netzbetreiber so stark eingreifen wie noch nie, um einen Blackout zu verhindern. Die Rechnung von einer Milliarde Euro zahlen die Verbraucher. ... " [SPON 17.01.16]
    • "Varoufakis: Eurozone wird auseinanderbrechen  Griechenlands Ex-Finanzminister: Ungleichgewichte "werden schlimmer und schlimmer"   ... " [dS 17.01.16]
    • "Wegen Terror und Gewalt: Briten wollen raus aus EU 53 Prozent der Briten wollen laut einer aktuellen Umfrage raus aus der EU. Als Grund werden vor allem der Terror in Paris und die Gewalt-Exzesse in Köln genannt. Spätestens 2017 soll über den Brexit abgestimmt werden. ... " [DWN 17.01.16]
    • "Deutscher Auto-Markt künstlich aufgeblasen: Händler kaufen Neuwagen selbst Die offiziellen Jubel-Zahlen über einen ständig wachsenden deutschen Auto-Markt haben mit der Wirklichkeit nichts zu tun: Die Händler treiben die Zahlen mit Tageszulassungen und massiven Rabatten künstlich in die Höhe. Außerdem kaufen viele Händler ihre Autos zunehmend selbst. ... " [DWN 17.01.16]
    • "Chinas Investoren beginnen mit neuer Einkaufstour In den vergangenen 12 Monaten sind chinesische Unternehmen wieder vermehrt auf Einkaufstour. Die USA und vor allem auch Deutschland ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Ein Blick auf die Direktinvestitionen zeigt jedoch, dass China noch nicht annähernd so viel in Deutschland investiert hat wie Deutschland in China. ... " [DMN 17.01.16]
    • "USA: Im Land der begrenzten Möglichkeiten  In den USA sind tüchtige Unternehmer willkommen? Von wegen. Für Moritz Plassnig, Gründer der Wiener IT-Firma Codeship, geriet der Einstieg zum bürokratischen Spießrutenlauf. Und damit ist er nicht allein.... " [dP 17.01.16]
    16.01.2016    "  ... " []  > Merkel *  Alternativen * EZB/Draghi * China * Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal
    • "Europäische Union: Hälfte der Hilfsgelder verfehlt ihren Zweck Mit 30 Milliarden Euro unterstützte die Europäische Union 2014 weltweit Hilfsprojekte. Doch bei der Verteilung gibt es nach SPIEGEL-Informationen große Probleme. ... " [SPON  16.1.16]
    • "Die Exportnation Deutschland profitierte lange ganz besonders von der Globalisierung – von einer Welt ohne Grenzen. Doch der Welthandel gerät ins Stocken. Und Europa gibt das schlechteste Bild ab.... " [Welt 16.1.16]
    • "Provokanter Vorschlag von Finanzminister Schäuble "Flüchtlingskrise? Sonderabgabe auf Benzin" Um die Kosten der Flüchtlingskrise zu decken, hat Finanzminister Schäuble einen provokanten Vorschlag gemacht. Er könne sich eine Sonderabgabe auf Benzin vorstellen, sagte der CDU-Politiker in einem Interview. Notfalls erhoben von einer "Koalition der Willigen".  ... " [ARD 16.01.16]
    • "Schäuble will Benzinabgabe für mehr EU-Abschottung Finanzminister: Absicherung der Festung Europa gegen Geflüchtete dürfe nicht »an einer Begrenzung von Mitteln scheitern« / Auch Plädoyer für Bundeswehreinsatz im Inneren ... " [ND 16.01.16]
    • "Stunde null für die WTO Welthandel neu gedacht Entwicklungs- und Schwellenländer wie Indien würden in erheblichem Masse von multilateralen Handelsliberalisierungen profitieren. Die Doha-Runde der Welthandelsorganisation (WTO) erleidet einen schleichenden Tod. Das schafft Freiraum für einen dringend notwendigen Neustart der Organisation.... " [NZZ 16.1.16]
    • "Es ist vieles faul bei Italiens Banken Stress mit der EZB, taumelnde Volksbanken – und jetzt verlieren auch noch zwei große Institute ein Viertel ihres Börsenwertes. Dahinter steckt eine verschleppte Strukturkrise im Sektor.... " [dP 16.1.16]
    • "Polen rettet private Schuldner auf Kosten von Groß-Banken Polen will seine privaten Schuldner von der Last der Franken-Kredite befreien. Die Kurse der polnischen Institute brachen ein, die Branche ist empört. Die EZB nimmt Polen unter Beschuss. ... " [DWN 16.1.16]
    • "Rating-Agentur Standard & Poor's (S&P) Polens Kreditwürdigkeit herabgestuft (sda) ? Die Rating-Agentur Standard & Poor's (S&P) hat die Kreditwürdigkeit Polens herabgestuft. Als Grund wurde in einer Mitteilung vom Freitagabend die umstrittene Politik der neuen konservativen Regierung in Warschau genannt. Die Bonitätsnote für das Land sinkt um eine Note von «A–» auf «BBB+». Der Ausblick für das Rating ist zudem negativ, was weitere Abstufungen möglich macht.... " [NZZ 16.1.16]
    • "Steuerhinterziehung: Millionenstrafe für Commerzbank-Tochter 17,1 Millionen Euro an Strafe wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung werden kolportiert ... " [dS 16.1.16]
    • "NRW-Minister Walter-Borjans in Griechenland: Athen nimmt bei Jagd auf Steuerkriminelle deutsche Hilfe an  Griechenland soll Steuersünder künftig mit Hilfe aus Nordrhein-Westfalen jagen. Daten aus NRW hat Athen schon erhalten, nun sollen dort auch griechische Beamte fortgebildet werden. ... " [SPON 16.1.16]
    • "Gründung der asiatischen Infrastrukturbank Chinas diplomatischer Erfolg Die USA hatten nichts unversucht gelassen, um ihre Bündnispartner von einem Beitritt zur von China dominierten asiatischen Investitionsbank auszureden – ohne Erfolg. Diese nimmt nun ihre Arbeit auf. ... " [NZZ 16.1.16]
    15.01.2016    "  ... " []  > Alternativen * EZB/Draghi * China * Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal
    • "Risikoversammlung Weltwirtschaftsforum in Davos Vom 20. bis 23. Januar treffen sich 2.500 Vertreter des Establishments zum alljährlichen Weltwirtschaftsforum in Davos. ... Dabei scheinen die demnächst in den schweizer Bergen vereinigten Kapitalisten aller Länder Ursache und Wirkung verwechselt zu haben. Deren globaler Siegeszug hat die Welt nach 1990 in ein Trümmerfeld verwandelt. ... " [jw 15.1.16]
    • "Setzt die Deutsche Bank auf Schummel-Software? Der nächste Skandal steht ins Haus: Die Deutsche Bank soll mit einer speziellen Software Kundenaufträge für Devisengeschäfte verzögert haben. Die Bank weist das zurück. ... " [ARD 15.1.16]
    • "Sammelklage: Deutsche Bank soll Schummelsoftware benutzt haben Im Skandal um manipulierten Devisenhandel ist eine Sammelklage gegen die Deutsche Bank eingereicht worden. Nach SPIEGEL-Informationen soll sich das Geldinstitut systematisch zulasten seiner Kunden bereichert haben. Die US-Behörden ermitteln. ... " [SPON 15.1.16]  RS: Wieder einmal: Leistung aus Bscheissenschaft.
    • "EU in Panik: Schäuble spricht vom möglichen Kollaps des Euro-Raums Die EU droht mit dem Ende des Euro, falls es wieder zu Grenzkontrollen kommt. Wolfgang Schäuble spricht gar von einem möglichen Kollaps des Euro-Systems. Dieser könne innerhalb von Tagen kommen. Die Wortwahl lässt auf Panik in Brüssel und Berlin schließen. ... " [DWN 15.1.16]
    • "EU-Juncker geht auf Italien los: „Habe die Hände zu Fäusten geballt“ In der EU geht es offenbar drunter und drüber: Mitten in der Euro- und Flüchtlingskrise attackiert EU-Präsident Juncker den italienischen Premier Renzi in geradezu unflätiger Weise. Die Nerven liegen in Brüssel blank, weil die EU in atemberaubendem Tempo auseinanderdriftet. ... " [DWN 15.1.16]
    • "Juncker und Schäuble warnen Wegfall der offenen Grenzen in Europa wird für alle teuer Kommissionspräsident Juncker und Finanzminister Schäuble warnen: Ein Wegfall der offenen Grenzen in Europa wird für alle teuer. Dann brauche man auch keine gemeinsame Währung mehr.  ... " [faz 15.1.16]
    • "Österreichs Rentner bekommen viel mehr Geld als deutsche  Österreichs Rentner bekommen durchschnittlich deutlich mehr Geld als deutsche. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Die Forscher glauben, dass Deutschland von Österreich lernen könne.  ... " [SZ 15.1.16]
    • "Hypothekenstreit kostet Goldman Sachs fünf Milliarden Dollar  Einigung auf 5,1 Milliarden Dollar New York – Die US-Investmentbank Goldman Sachs wird abermals von der Vergangenheit eingeholt. Das Geldhaus zahlt mehr als 5 Mrd. Dollar (4,6 Mrd. Euro), um Hypothekenklagen aus der Finanzkrise vom Tisch zu räumen. Nur ein Teil davon ist durch Rückstellungen abgedeckt. Deshalb gab es im abgelaufenen vierten Quartal einen deutlichen Dämpfer beim Gewinn, wie Goldman in der Nacht zum Freitag mitteilte. ... " [dS 15.1.16]
    • "Wenn Crash-Propheten Blut sehen wollen Die Volatilität am Aktienmarkt ist hoch und die Stimmung an der Börse ist schlecht. Die Ökonomen der großen Banken übertreffen sich mit Untergangsszenarien. Aber wer ist der größte Schwarzseher von allen? "  ... " [HB 15.1.16]
    • "Turbulenzen an den Börsen: Warum Schwellenländer für die Kurskrise sorgen Die Turbulenzen an den Aktienmärkten haben nichts mit mieser Stimmung zu tun. Investoren reagieren vielmehr mit präziser Logik auf eine neue Situation - und die lässt für die nahe Zukunft Schlechtes erahnen. ... " [SPON 15.1.16]
    • "Staatsschulden: Billiges Geld aus der Notenpresse  Die EZB wird bis März 2017 etwa 14 Prozent der österreichischen Schuldpapiere aufgekauft haben. Der Staat profitiert von den niedrigen Zinskosten, die Schulden steigen dennoch. ... " [dP 15.1.16]: RS: was heißt denn hier dennoch: deswegen!
    • "Wenn der eine dumme Moment alles zunichtemacht Genau wie kürzlich VW-Chef Müller leisten sich auch andere Topmanager immer wieder unbedachte Äußerungen, die später für sie enorme Konsequenzen haben können. In diesen seltenen Momenten komme hinter der PR-Fassade der eigentliche Mensch zum Vorschein und man könne sehen, wie dieser wirklich tickt, erklärt eine Psychologin. ... " [SZ 15.1.16]
    • "Ein Prozent der Chinesen besitzt ein Drittel des Volksvermögens Wohlstandsgefälle im kommunistisch regierten Land des Lächelns wesentlich größer als in den kapitalistischen USA ... " [dS 15.1.16]
    • "Für die Bürger: Polen kämpft bei Franken-Krediten gegen die Banken Polen will Banken per Gesetz zwingen, Darlehen, die polnische Bürger einst zinsgünstig auf den Schweizer Franken laufen ließen, auf Zlotys umzuschreiben. Das könnte die europäischen Banken fünf Milliarden Euro kosten. ... " [DWN 15.1.16]
    • "IWF: Voraussetzung für neue Griechenland-Kredite nicht gegeben Der IWF lässt eine Beteiligung am dritten Kreditpaket für Griechenland völlig offen. Dies kommt insofern überraschend, nachdem Athen einer Mitwirkung des Fonds zugestimmt hat. Auch die EU geht bislang von einer Mitfinanzierung durch den IWF aus. ... " [DWN 15.1.16]
    • "IWF und Griechenland: Lagarde lässt Euroretter zappeln Der Internationale Währungsfonds beteiligt sich womöglich erneut an Finanzhilfen für Griechenland. Deutschland wünscht sich das, doch IWF-Chefin Lagarde hält die Europäer hin.  ... " [SPON 15.1.16]
    • "Zu hohe Kreditrisiken: Russische Kirchenbank verliert Lizenz Kirchenglocken vor dem Dreifaltigkeitskloster in Sergijew-Possad: Das Kloster gehört zu den Kunden der Ergobank. Die russische Ergobank ist zu hohe Risiken bei der Kreditvergabe eingegangen. Jetzt hat die Bankenaufsicht der Hausbank des einflussreichen Patriarchats die Lizenz entzogen. ... " [SPON 15.1.16]
    • "Abgas-Skandal: Razzia bei Renault schockiert Frankreich Die französischen Behörden haben überraschend eine Razzia bei Renault durchgeführt. Der Verdacht: Manipulationen der Abgas-Werte. Die Aktie brach ein. Die französische Regierung verteidigt das Vorzeigeunternehmen. ... " [DWN 15.1.16]
    • "Deutschlands Wirtschaftspolitik Die Verwaltung des Wohlstands Die meisten Deutschen wollen einen Staat, der sie umfassend absichert. Die grosse Koalition hat bisher denn auch keine Reformen gewagt, die dem Land zu mehr Wohlstand verhülfen. Sie verwaltet ihn nur. ... " [NZZ 15.1.16]
    • "Spanien: Regierung bezichtigt Podemos, vom Iran finanziert zu werden Die spanische Justiz nimmt die neue Links-Partei ins Visier: Sie soll eine illegale Spende aus dem Iran erhalten haben. Die Podemos wittert eine Attacke der Regierung. Doch die Spende ist in der Tat auffallend hoch. ... " [DWN 15.1.16]
    14.01.2016    "  ... " []  > Alternativen * EZB/Draghi * China * Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel * Politik der USA *
    • "BIP mit Plus von 1,7 Prozent Die deutsche Wirtschaft ist 2015 weiter gewachsen. Wichtigster Konjunkturmotor ist der Konsum. Volkswirte erwarten, dass sich daran 2016 wenig ändern wird. Das wirkt sich auch auf Schäubles Haushalt aus. ... " [HB 14.1.16]
    • "BIP-Rekordwachstum – Deutschlands Jubelpresse jubelt  ... Wenn Sie ein ungeschminktes Bild haben wollen, müssen sie nächste Woche die europäische Konjunkturanalyse bei flassbeck-economics lesen. [flassbeck-economics 14.1.16]
    • "EZB senkt Notfallhilfe für griechische Banken erneut Liquiditätssituation hat sich entspannt Athen/Frankfurt – Die Europäische Zentralbank hat die Obergrenze für Kredithilfen an die griechischen Banken weiter gesenkt. Der Rahmen für die ELA-Liquiditätshilfen sei um 3,8 Milliarden auf 72 Milliarden Euro herabgesetzt worden, teilte die griechische Nationalbank am Donnerstag mit.  ... " [1dS 4.1.16]
    • "Was Deutschlands starke Wirtschaft gefährdet Die Wirtschaft ist 2015 gewachsen, doch das wird nicht so weitergehen. Die Regierung muss ihre Bürger deshalb entlasten - anstatt nur von Kanzler Schröders Reformen zu zehren. ... " [SZ 14.1.16]: RS: Bei dieser Flüchtlingspolitik? Da wird es zu massiven Belastungen kommen.
    • "Dax verliert seit Jahresbeginn 1000 Punkte Ölpreis auf Rekordtief, der nächste Anschlag, diesmal in Jakarta, Zweifel an Chinas Wachstum – die Nerven der Anleger sind zum Zerreißen gespannt. Selbst die guten deutschen BIP-Zahlen können nicht helfen. ... " [HB 14.1.16]
    • "Vom Geldtempel zum Finanzvermittler Fintechs krempeln sukzessive das Geschäft der Banken um. Diese täten gut daran, sich nicht vor der Konkurrenz zu fürchten, rät Bankenexperte Smertnig Wien – "Bankgeschäfte sind notwendig, Banken nicht." Diesen Abgesang auf etablierte Geldinstitute stimmte Microsoft-Gründer Bill Gates im Jahr 2000 an, in Hinblick auf die zunehmende Durchdringung der Geschäfts- und Privatwelt durch das Internet, das den Besuch einer Bankfiliale obsolet mache.  ... " [dS 14.1.16]
    • "Geldillusion – was soll das heissen? Das Hirn denkt nominal Geldillusion ist ein häufig zu beobachtendes Phänomen. Sollen sich Zentralbanken diese Irrationalität zunutze machen? ... " [NZZ 14.1.16]
    • "Weltbörsen: Kapitaler Fehlstart als böses Omen Das Absacken der Börsen lässt nichts Gutes erwarten. Die erste Handelswoche gilt als Hinweis, wie sich die Aktienmärkte entwickeln  ... " [dS 14.1.16]
    • "Argentinien kündigt neuen Vorschlag für US-Gläubiger an Finanzminister: Verhandlungen werden hart werden Buenos Aires – Argentiniens neue Regierung will den US-Gläubigern des Landes noch in diesem Monat einen Vorschlag zur Beilegung des jahrelangen Schuldenstreits machen.  ... " [dS 14.1.16]
    • "Griechenlands Wirtschaft wächst wieder Thomas Mayer aus Brüssel14. Jänner 2016, 18:15 118 Postings Nach acht Jahren verkündet Athen das Ende der Rezession, die Eurogruppe zeigt sich zufrieden  ... " [dS 14.1.16]
    • "Ölpreis-Einbruch: Finanzminister warnt vor Russland-Crash Russland reagiert auf Ausfälle von Öleinnahmen und verkündet Kürzungen der Staatsausgaben von zehn Prozent. Die Wirtschaft schrumpft, die Armut steigt - aber die Mehrheit der Russen bleibt bemerkenswert gelassen. ... " [SPON 14.1.16]
    • ""Wir dürfen nicht nur an die Flüchtlinge denken" Die Spitzen der deutschen Wirtschaft warnen, die sprudelnden Steuereinnahmen nur für die Flüchtlingskrise auszugeben. Das Geld sei dringend nötig, um die wirtschaftliche Zukunft des Landes zu sichern. ... " [Welt 14.1.16]
    • "Merkel beugt sich US-Druck und erhöht Militär-Ausgaben Deutschland muss auf Druck der USA seinen Militär-Etat erhöhen. Wofür Deutschland mehr Geld braucht, ist noch nicht ganz klar. Vor wenigen Monaten hatte Deutschland seine Militärdoktrin der Nato angepasst und gegen Russland ausgerichtet. ... " [Welt 14.1.16]  RS. Außer beugen kann die offenbar nichts, wenn es um die USA geht.
    13.01.2016    "  ... " []  > Alternativen * EZB/Draghi * China * Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel * Politik der USA *
    • "Vetternwirtschaft bei der EZB? Alarm in der Notenbank  Offene Stellen werden bei der EZB nicht immer mit dem besten Bewerber, sondern im schlimmsten Fall mit dem schlechtesten besetzt: Mitarbeitervertreter beklagen Günstlingswirtschaft bei der Notenbank. Die EZB bestreitet das. ... " [HB 13.1.16]
    • "Polen plant Banken-Steuer und will Geld für soziale Zwecke verwenden Die neue polnische Regierung will bereits ab Februar eine Bankensteuer erheben und die Einnahmen für soziale Zwecke verwenden. Die Europäische Zentralbank protestiert heftig. ... " [DWN 13.1.16]
    • "Geldpolitische Strategien Wenn sich Notenbanken unnötig unter Druck setzen Notenbanken können viel. Was sie aber nicht können, ist eine punktgenaue Steuerung der Inflation. Die Europäische Zentralbank sollte sich dies in Erinnerung rufen und ihre Strategie anpassen. ... " [DWN 13.1.16]   RS: Es ist ertaunlich, wie unkritsch das Qualitäts- und Wahrheitsmedium NZZ den Unsinn Draghis übernimmt.
    • "Haushalt 2015: Schäuble macht 12 Milliarden Euro Plus  Die Finanzlage des Bundes ist deutlich besser als noch vor Kurzem erwartet. Für das Haushaltsjahr 2015 meldet Finanzminister Schäuble einen Überschuss von 12,1 Milliarden Euro. Auch für das laufende Jahr sieht es gut aus. ... " [SPON 13.1.16]
    • "Prinzipientreue bei Merkel? Muss nicht sein Angela Merkel hält einen mit Spannung erwarteten Vortrag zum 125. Geburtstag von Walter Eucken. Eucken ist der Begründer der Ordnungspolitik. Das Prinzip dahinter: Gebt dem Wirtschaftssystem Regeln und eine Ordnung, aber lasst den Markt innerhalb dieser Regeln sich frei entwickeln.  ... " [SZ 13.1.16]
    • "Banken-Krach: Italiens Aufsicht verhindert Absturz von Monte dei Paschi Die italienischen Bank-Aktien werden aktiv von der Börsenaufsicht gestützt. Die Aufsicht hat Wetten gegen fallende Kurse verboten, nachdem die Aktienkurse von Traditionsbanken wegen fauler Kredite abgestürzt waren. ... " [DWN 13.1.16]
    • "EU leitet Verfahren ein: Polen sieht Denunzianten am Werk Die EU hat erstmals gegen ein Mitglied ein Verfahren wegen mangelnder Rechtsstaatlichkeit eingeleitet. Die Regierung in Warschau bedauert den Erfolg von „Denunzianten“ in Brüssel. Tatsächlich geht es um einen Streit der etablierten Parteien gegen die neue Regierungspartei, die nicht Teil des großkoalitionären Netzwerks in Europa ist. ... " [DWN 13.1.16]
    • "Griechischer Notenbankchef: Stournaras verhinderte offenbar Parallelwährung Der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis hatte offensichtlich doch vor, Griechenland aus dem Euro zu führen. Notenbankchef Stournaras verhinderte nach eigener Aussage damals die Einführung einer Parallelwährung.  ... " [SPON 13.1.16]
    • "Preise steigen wieder Das Ende der Deflation in Griechenland Nach drei Jahren Deflation steigen die Preise in Griechenland erstmals wieder - ein gutes Zeichen für das Wirtschaftswachstum in dem Krisenstaat. ... " [faz 13.1.16]
    • "Streit um Steuer-Dokumente: Gutachter wirft EU-Kommission Rechtsbruch vor Der Skandal um Steuervorteile für Konzerne ist immer noch nicht aufgeklärt - doch die EU-Kommission verweigert weiter die Herausgabe zentraler Dokumente. Ein Gutachten bescheinigt der Brüsseler Behörde jetzt mehrfachen Rechtsbruch. ... " [SPON 13.1.16]
    • "China straft die Spekulanten ab Hibor. Die chinesische Zentralbank hat auf dem Währungsmarkt in Hongkong interveniert und den Zins dort kurzfristig massiv in die Höhe getrieben, um den „Offshore“-Yuan zu stützen. ... " [dP 13.1.16]
    • "«Für die Betroffenen ist der Abbau dramatisch» Paukenschlag im Aargau: Nach der Übernahme Alstoms durch den US-Konzern GE greift dieser massiv durch. Bundesrat Johann Schneider-Ammann will für die Stellen kämpfen. ... " [baz 13.1.16]
    • "Medwedew: Russland muss sich auf das Schlimmste vorbereiten Mit einer ungewöhnlich drastischen Wortmeldung beschreibt Premier Medwedew die Lage Russlands. Der niedrige Ölpreis bereitet der Regierung offenbar große Sorgen. Sie versucht, mit drastischen Sparmaßnahmen gegenzusteuern. Doch das ist kein langfristiges Konzept. ... " [DWN 13.1.16]
    12.01.2016    "  ... " []  > Alternativen * China * Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel * Politik der USA *
    • "Sechs Gründe, warum 2016 ein rabenschwarzes Jahr wird China, Saudi-Arabien, die Flüchtlingskrise. Zwölf Tage ist das Jahr erst alt, doch schon jetzt scheint klar: 2016 wird zum Schreckensjahr für die globale Ökonomie – aus sechs Gründen.... " [Welt 12.1.16]
    • "Ölpreise sinken auf Zwölf-Jahres-Tief Die Ölpreise sind auch am Dienstagmorgen erneut gefallen. Brent verbilligte sich zwischenzeitlich um 3,6 Prozent gegenüber dem Vortag. Die Rohölpreise haben mittlerweile fast die 30-Dollar-Grenze erreicht. ... " [DMN 12.1.16]
    • "Commerzbank dampft Geschäft mit Banken ein Die Commerzbank plant umfassende Einschnitte im Bereich Financial Institutions. Das wird auch für die Ertragslage nicht folgenlos bleiben. Zudem scheitert im Zuge der Restrukturierung eine bereits verkündete interne Personalrochade. ... " [HB 12.1.16]
    • "Schwere Wirtschaftskrise: Brasilien muss beim Karneval sparen Das frühere Boomland Brasilien steht vor der schwersten Rezession seit den dreißiger Jahren. Selbst die legendären Karnevalsumzüge können sich viele Städte nicht mehr leisten. ... " [SPON 12.1.16]
    • "Chinas Wachstum 2015 niedrig wie seit Jahren nicht 13 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen Peking – Chinas Wirtschaft ist nach Angaben der staatlichen Planungseinrichtung National Development and Reform Commission (NDRC) im abgelaufenen Jahr um etwa sieben Prozent gewachsen. Dabei seien 13 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen worden, sagte NDRC-Sprecher Li Pumin am Dienstag in Peking. China habe 2015 seine wichtigsten Wirtschaftsziele erreicht.  ... " [dS 12.1.16]   RS: "7%" - "niedrig wie seit Jahren nicht", das ist ein desinformativer falscher Zungenschlag.
    • ""Batman", "Godzilla", "Inception": Chinesen kaufen legendäres Hollywood-Studio Der chinesische Kinokonzern Dalian Wanda forciert seine globale Expansion. Für 3,5 Milliarden Dollar übernimmt er die Mehrheit am Hollywood-Studio Legendary Entertainment - das unter anderem mit seiner "Batman"-Trilogie große Erfolge feierte. ... " [SPON 12.1.16]
    • "Polens Regierung nimmt auch Notenbank an die Kandare Nach Rundfunk und Höchstgericht wird auch die Nationalbank personell "erneuert" Warschau – Polens Regierung stärkt ihren Einfluss in der Notenbank. Acht Kandidaten sollen bis Ende März in den zehnköpfigen, über die Zinspolitik entscheidenden MPC aufrücken. Sie ersetzen Amtsinhaber, deren Mandat ausläuft. Sechs von ihnen sollen vom Parlament benannt werden, in der die regierende PiS-Partei das Sagen hat. Zwei werden von Präsident Andrzej Duda ernannt, ein enger Verbündeter der PiS. ... " [dS 12.1.16]
    • "Hollandes Pläne für mehr Beschäftigung Wirtschaftlicher Notstand in Frankreich Beschäftigung: Die bisherigen Ankündigungen Hollandes waren alles andere als überzeugend und wurden von den Unternehmerverbänden bereits als halbbatzig abgekanzelt (Aufnahme: 7. Januar). In Frankreich sollen zusätzliche 500 000 Arbeitslose für Berufe der Zukunft ausgebildet werden. Präsident Hollandes Ankündigung ist aber umstritten. Arbeitgeberverbände verlangen Notstandsmassnahmen.... " [NZZ 12.1.16]
    • "Ölpreis: Spekulanten nehmen Saudi-Arabien ins Visier Spekulanten wetten darauf, dass Saudi-Arabien seine Währung abwerten wird. Das Königreich soll damit seinen Öl-Export beschleunigen, um weggebrochene Einnahmen zu kompensieren. Denn der Ölpreis ist nach wie vor zu niedrig. ... " [DWN 12.1.16]
    • "Streit zwischen Regierung und Opposition Venezuelas Oberstes Gericht erklärt Parlament für illegal Im Machtkampf zwischen Venezuelas sozialistischem Präsidenten Nicolás Maduro und dem von der Opposition dominierten Parlament hat sich der Oberste Gerichtshof auf die Seite des Staatschefs gestellt: Das Gericht erklärte gestern "alle Handlungen" der Nationalversammlung für nichtig. ... " [ARD 12.1.16]
    11.01.2016    "  ... " []  > Alternativen * China * Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel * Politik der USA *
    • "EU-Recht: Einleger und Käufer von Bankanleihen müssen um ihr Geld fürchten Die neue EU-Rechtslage bei Banken-Crashs ist für Einleger äußerst gefährlich. So können Unternehmen, die mehr als 100.000 Euro als Liquidität benötigen, von einem Tag auf dem anderen in existentielle Schwierigkeiten geraten. Die wirklich großen Risiken der Banken, etwa aus dem Derivate-Handel, tragen weiterhin die Steuerzahler. ... " [DWN 11.1.16]
    • "Das große Horten Keine Lust auf Kredite: Statt frisches Geld zu leihen, haben deutsche Unternehmen 1,2 Billionen Euro bei Banken geparkt. Den Geldhäusern bricht ein wichtiger Markt weg, und der Konjunktur droht ein herber Dämpfer. ... " [HB 11.1.16]
    • "Asyl-Krise: Merkel sagt überraschend Reise nach Davos ab Angela Merkel hat ihre Teilnahme am Weltwirtschaftsforum in Davos kurzfristig abgesagt. Sie muss sich in verschiedenen Krisen-Sitzungen nun mit der fatalen Sicherheitslage in Deutschland befassen. ... " [DWN 11.1.16]
    • "EU-Kommission: Belgien muss 700 Millionen Euro Steuern von Konzernen nachfordern Erst Starbucks, dann Fiat, nun trifft es gleich 35 meist europäische Firmen: Die EU-Kommission hat eine belgische Steuerregelung für illegal erklärt. Die Unternehmen müssen rund 700 Millionen Euro nachzahlen.  ... " [SPON 11.1.16]
    • "Mit Blanchard und Krugman die Weltwirtschaft retten Der zurückgetretene Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF) traf sich zum Gespräch mit dem streitbaren Nobelpreisträger Paul Krugman. Themen waren unter anderem die Bewältigung der Finanzkrise, der Streit der Ökonomen, die Zukunft der Weltwirtschaft und die Unterschiede zwischen den beiden. ... " [baz 11.1.16] RS: wie das wirklich geht, erfahren Sie hier.
    • "Strom-Lobbyistin: Ex-Staatsministerin im Kanzleramt heuert bei RWE an Vor sieben Jahren sorgte die CDU-Ministerin Hildegard Müller mit ihrem Wechsel vom Kanzleramt zum Energie-Lobbyverband BDEW für Aufsehen. Nun folgt der nächste Karriereschritt: Müller wird Vorstand beim Energiekonzern RWE. ... " [SPON 11.1.16]
    • "Ex-Händler der Deutschen Bank vor Gericht: Kaution angeordnet  Es geht um die Manipulation des Euribor London – Im Skandal um Manipulierte Zinssätze sind Mitarbeiter der Deutschen Bank erstmals vor einem Londoner Gericht erschienen. Von den sechs Beschuldigten, die größtenteils nicht mehr für den deutschen Branchenprimus arbeiten, erschienen am Montag nur zwei. ... " [dS 11.1.16]
    • "Droht mit Digitalisierung jedem zweiten Job das Aus? Was passiert, wenn alles zur App wird? Ökonomen sehen für viele Berufe in den kommenden Jahrzehnten schwarz. Es gibt Prognosen, die das Aus für jeden zweiten Job in Gefahr sehen – auch in Deutschland.... " [Welt 11.1.16]
    • "So hart trifft Chinas Krise die deutsche Wirtschaft Die chinesischen Börsen kommen nicht zur Ruhe, erneut sind die Kurse abgestürzt. Peking agiert hektisch. Für die deutsche Wirtschaft ist das ein viel größeres Problem als etwa für die amerikanische.... " [Welt 11.1.16]
    • "Erneut Kursrutsch an Chinas Börsen  Minus von 5,33 Prozent in Schanghai – Shenzhen Component Index verlor 6,12 Prozent   ... " [dS 11.1.16]
    • "Trotz den Börsenturbulenzen UBS will das Personal in China verdoppeln Trotz den Börsenkapriolen in China wagt die UBS die Flucht nach vorne. Die Schweizer Grossbank will im Reich der Mitte 600 neue Stellen schaffen.... " [NZZ 11.1.16]
    • "Neuer Kurseinbruch in China: "Der Grund ist einfach Panik" Die Sorgen um den Zustand der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ließen am Montag viele Anleger in Panik verfallen, berichten Analysten. ... " [dP 11.1.16]
    • "Chinesisches Unternehmen kauft Spezialmaschinenbauer KraussMaffei Der Spezialmaschinenbauer KraussMaffei wird für 925 Millionen Euro an die staatliche chinesische National Chemical Corporation (ChemChina) verkauft. Das teilte der Finanzinvestor Onex als Eigentümer des Münchener Unternehmens in der Nacht zum Montag mit. ... " [DMN 11.1.16]
    _____
    Aktuelle Sachlage 02. KW, 2016, 1. Quartal nun im 10. Jg, und insgesamt 37. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    "Abkassiert und weiter so - Bankgeschäfte trotz FinanzkriseSeit Jahren dauert die Banken- und Finanzkrise an. Aber ist es überhaupt eine vorübergehende Krise oder ein Zustand, an den wir uns gewöhnen müssen? Sind die Banken "geläutert" oder haben sie nur Kreide gefressen? Greift die staatliche Regulierung? Welche Auswirkungen spüren normale Bankkunden? Der Film zeigt Menschen, denen unter Versprechen von "Sicherheit" und "Altersvorsorge" Fonds und Finanzprodukte vermittelt wurden. Doch tritt der versprochene Erfolg offenbar häufig nicht ein. Seit nunmehr sieben Jahren dauert die Banken- und Finanzkrise an. Aber ist es überhaupt eine vorübergehende Krise oder ein Zustand, an den wir uns gewöhnen müssen? Sind die Banken "geläutert" oder haben sie nur Kreide gefressen? Greift die staatliche Regulierung oder gewinnen die Banken beim Katz-und-Maus-Spiel mit den Regierungen? Und welche Auswirkungen hat das auf normale Bankkunden? ..." Vorankündigung der Dokumentation ARD alpha Dienstag, 26.01.2016 21:00 bis 21:45 Dokumentation.
     
     

    Zu 25 Jahre Wiedervereinigung wurde eine eigene Seite erstellt.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2015: 52, 51, 50, 49, 48,47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40 * 3. Quartal 2015: 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    2. Quartal 2015: 26, 25, 24, 23, 22, 21,20, 19, 18,17, 16, 15, 14,* 1. Quartal 2015: 13, 12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05 , 04,03, 02, 01   *
    Frühere Wochenkommentare finden Sie hier. 

    ___
    10.01.2016    "  ... " []  > China * Terror* Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel * Politik der USA *
    • "Der Handel mit Unrechtsstaaten floriert Die deutsche Wirtschaft profitiert vom Handel mit Unrechtsstaaten: Im vergangenen Jahr gab es Exporte für mehr als 140 Milliarden Euro. Verantwortlich für den steilen Anstieg ist vor allem China.... " [Welt 10.1.16]
    • "Wirtschaftskrise: Für China stellt sich die Systemfrage Lange galt das chinesische Modell als Alternative zur westlichen Marktdemokratie - eine fruchtbare Verbindung von wirtschaftlicher Dynamik und staatlicher Planung. Doch die Reaktionen auf das Börsenbeben lassen an der Weisheit der Technokraten zweifeln. ... " [ SPON 10.1.16]  RS: Die Börsenzockerei verstehen die deutsche Wirtschaftspresse, alos die Qualitäts- und Wahrheitsmedien nicht.  > China
    09.01.2016    "  ... " []  > China * Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel * Politik der USA *
    • "Merkels Flüchtlings-Plan in Gefahr: Erdogan macht nicht, was die EU will Ein zentraler Punkt in Angela Merkels Flüchtlingsplan droht zu scheitern: Die Türkei denkt offenbar nicht daran, wie versprochen, die Flüchtlingszahlen zu reduzieren, Das könnte auch daran liegen, dass die EU noch nicht gezahlt hat. ... " [DWN 9.1.15]
    • "Ein halbes Jahr Cryan Viel Soll und wenig Haben Nach sechs Monaten im Amt muss der Co-Chef bei der Deutschen Bank noch viel Überzeugungsarbeit leisten. Einige Experten fürchten, dass John Cryan die Aktionäre in diesem Jahr noch einmal zur Kasse bitten muss. ... " [HB  9.1.16]
    • "USA bilden Cyber-Einsatztruppe zum Kampf im Internet Die US-Geheimdienste werden im Internet offiziell aktiv: Vordergründig soll es um den Kampf gegen den IS gehen. Es kann jedoch erwartet werden, dass Überwachung und Desinformation im großen Stil lanciert werden. ... " [DWN 9.1.15]
    • "Luftverschmutzung: Peking will 2500 Firmen schließen Im Kampf gegen den Smog greift Peking zu harten Mitteln: 2500 kleine Firmen müssen 2016 ihren Betrieb einstellen. Die Maßnahme dürfte unter anderem Restaurants und Hotels treffen.  ... " [ SPON 9.1.16]
    • "Hypo-Gläubigern droht Stunde der Wahrheit Das Rückkaufangebot für landesbehaftete Anleihen kommt nächste Woche. Bund und Land Kärnten tragen das Haftungsrisiko der Investmentbanken gemeinsam  ... " [dS 9.1.16]
    • "Brasilien im freien Fall Kinder spielen in Rios abfallübersäter Guanabara-Bucht. Im Sommer sollen hier olympische Segler starten. Noch vor nicht zu langer Zeit war Brasilien weltweit der Star unter den Emerging Markets – nun liefert es schlechte Nachrichten aus Politik und Wirtschaft in Serie. ... " [NZZ 9.1.16]
    • "Italien: Unternehmer vererbt Belegschaft 1,5 Millionen Euro Pünktlich zu Weihnachten erhielten die Angestellten der Firma Enoplastic jeweils bis zu 10.000 Euro aus dem Nachlass des Unternehmensgründers. ... " [dP 9.1.16]
    08.01.2016    "  ... " []  > China * Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel * Politik der USA *
    • "TTIP soll Entwicklungsländer zähmen Andreas Fisahn ist Rechtswissenschaftler an der Universität Bielefeld. Die vergangenen zehn Jahre standen im Zeichen der Freihandelsabkommen. Aber kaum eines ist so bedeutend wie TTIP. TTIP setzt da an, wo die Welthandelsorganisation gescheitert ist, so der Rechtswissenschaftler Andreas Fisahn im Gespräch mit den Deutschen Mittelstands Nachrichten. Die erstarkten Schwellenländer sollen mit TTIP dazu gebracht werden, wieder die Standards der westlichen Länder zu übernehmen. ... " [DMN 8.1.16]
    • "Überschuss: Schäuble schwimmt im Geld Mehr als zehn Milliarden Euro Überschuss - die Finanzlage des Bundes ist nach SPIEGEL-Informationen noch besser als bislang erwartet. Die Chancen steigen, dass Finanzminister Schäuble auch in diesem Jahr ohne neue Schulden auskommt. ... " [SPON 8.1.16]
    • "Deutsche Exporte im November deutlich gestiegen  7,7 Prozent über Vorjahr – Im Vergleich zum Vormonat Anstieg um 0,4 Prozent – Produktion im November um 0,3 Prozent geringer als im Oktober  ... " [dS 8.1.16]
    • "Hedgefonds bauten im Vorjahr globalen Verlust  Branchenindex per Jahresende 3,64 Prozent im Minus, Energiefonds verloren fast 23 Prozent – Asien und Westeuropa waren die Gewinner ... " [dS 8.1.16]
    • "Extremszenarien: Wenn China abstürzt Chinas Börsenturbulenzen schüren die Angst vor einem Crash der Weltwirtschaft. Extremszenarien zeigen, wie verheerend die Folgen wären: Das Wachstum in Europa und den USA würde einbrechen, vielen Branchen droht eine globale Krise. ... " [SPON 8.1.16]
    • "Staatsanleihen Irland deckt mit einer Anleihe Großteil seines Finanzbedarfs Irland hat erfolgreich eine zehnjährige Anleihe begeben. Wer das Papier gekauft hat, ist nicht bekannt. Seit geraumer Zeit kauft die EZB alle Papiere, derer sie habhaft werden kann. Der Coupon für die Anleihe ist bescheiden. ... " [DWN 8.1.16]
    • "Athen will entschlossen gegen Steuerhinterzieher vorgehen  Deutsche Steuerfahnder sollen griechische Finanzbeamte schulen: Athen nimmt ein Hilfsangebot der Bundesrepublik an. Am Wochenende soll eine entsprechende Vereinbarung in Athen unterzeichnet werden. ... " [HB 8.1.16]
    • "Krise in Polen und Ungarn: Der Fehler der EU-Osterweiterung Eurokrise, Brexit-Gefahr und jetzt noch der neue Ost-West-Konflikt: Nie zuvor wurde die Europäische Union an so vielen Stellen auf die Probe gestellt wie jetzt. Kaum vorstellbar, dass es nicht bald knallt. ... " [SPON 8.1.16]
    • "Pensionskassen vor schwierigen Jahren Die meisten Schweizer Pensionskassen haben 2015 Renditen zwischen 0% und 1% erzielt. Den Kassen drohen weitere schwierige Jahre, die sogar das System in seiner heutigen Form gefährden könnten. ... " [NZZ 8.1.16]
    • "Entkoppelung vom Euro: Schweizer Notenbank macht 23 Milliarden Verlust Die Aufgabe der festen Bindung des Franken an den Euro hat die Schweiz im vergangenen Jahre in massive wirtschaftliche Turbulenzen gestürzt. Auch die Rechnung für die Schweizerische Notenbank fiel üppig aus. ... " [SPON 8.1.16]
    • "Österreich Immer mehr Österreicher sind ohne Arbeit Im Dezember ist die Zahl der Arbeitslosen erneut gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt mittlerweile bei 10,6 Prozent und damit in Blick auf die Entwicklungen in der EU sehr hoch. Neben steigenden Arbeitslosenzahlen bereitet vor allem die zunehmende Verweildauer ohne Arbeit den Behörden Sorgen.
    • "Dänemark macht seine Krone härter Dänemark reduziert die Strafzinsen und hofft, sich weiter vom Euro abkoppeln zu können. Ganz aufgeben will Dänemark die Koppelung jedoch nicht. ... " [DWN 8.1.16]
    • "Schwedens Notenbank zur Intervention am Devisenmarkt bereit Anders als Dänemark will die schwedische Reichsbank ihre Geldpolitik weiter lockern - notfalls mit einer Intervention. ... " [DWN 8.1.16]
    • "China erweckt den Markt Der Crash konnte gestoppt werden, aber das Bild aus China bleibt chaotisch. Dabei gibt es eine Strategie: Peking will sich den Marktkräften ausliefern – und weckt sie so auch im Westen.  ... " [dP 8,1,16]
    07.01.2016    "  ... " []  > China * Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel * Politik der USA *
    • "Ryan Gosling: Finanzkrise kann jederzeit wiederkommen US-Schauspieler Ryan Gosling glaubt nicht daran, dass Banken und Konsumenten aus der weltweiten Finanzkrise gelernt haben. "Es ist gruselig. Wir haben uns da nur knapp selbst herausgezogen", sagte Gosling der Deutschen Presse-Agentur bei der Vorstellung seines Films "The Big Short" in New York. ... " [südtirolnews 7.1.16]
    • "Arbeitslosigkeit sinkt EU-weit auf niedrigsten Stand seit 2009 Österreich liegt zwar an fünfter Stelle in der EU, allerdings gab es im Jahresabstand hinter Finnland den zweithöchsten Anstieg. ... " [dP 7.1.16]
    • ""Erinnert an 2008" Soros sieht neue Finanzkrise kommen Das gegenwärtige Börsenbeben ist möglicherweise nur der Beginn einer neuen Finanzkrise, warnt George Soros. Vor allem China macht der Investorenlegende Sorgen.  ... " [n-tv 7.1.16]
    • "Nach Kursstürzen: China schaltet automatische Börsennotbremse ab  Die chinesische Börsenaufsicht zieht die Konsequenzen aus den Kursstürzen der vergangenen Tage: Künftig soll der Handel bei starken Schwankungen nicht mehr automatisch ausgesetzt werden. Die Anleger in Europa freut der Kurswechsel. ... " [SPON 7.1.16]
    • "Finanzmärkte: Crash in China - was Anlegern nun droht Ist der Börsencrash in China nur der Anfang? An den Finanzmärkten herrscht Unruhe, gleich mehrere Krisen drohen. Zwei Prognosen für 2016 - und was Experten jetzt den Sparern raten. ... " [SPON 7.1.16]
    • "Wirtschaftskrise: China verliert 100 Milliarden Dollar Reserven - in einem Monat Noch ist China größter Gläubiger der Welt, doch wirtschaftliche Probleme nagen am Billionenschatz des Landes. Allein im Dezember sanken die Devisenreserven um einen gigantischen Betrag. ... " [SPON 7.1.16]
    06.01.2016    "  ... " []  > China * Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel * Politik der USA *
    • "Staaten müssen in diesem Jahr gewaltige Schulden refinanzieren In diesem Jahr müssen die großen Volkswirtschaften rund 7,1 Billionen US-Dollar zur Refinanzierung von Staatsschulden aufbringen. Allein Deutschland wird rund 203 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen müssen - eine erhebliche Herausforderung angesichts der fragilen Weltwirtschaft. ... " [DWN 6.1.16]
    • "„Wir haben ein Kartell der Schuldner“ Der Privatbankier Friedrich von Metzler und sein persönlich haftender Gesellschafter Emmerich Müller sprechen über zu niedrige Zinsen, schwache Banken und die nächste Familiengeneration. ... " [HB 6.1.16]
    • "Bankenaufsicht: Geschäftsmodelle unter der Lupe Die Europäische Zentralbank (EZB) will im neuen Jahr bei der Bankenaufsicht im Währungsraum vor allem Geschäftsmodelle und Gewinnsituationen der Geldhäuser unter die Lupe nehmen  ... " [dP 6.1.16]
    • "Inflationsziel und Glaubwürdigkeit Die EZB im Hamsterrad Die hartnäckig geringe Teuerung der Konsumentenpreise bringt den Präsidenten der Europäischen Zentralbank in selbstverschuldete Bedrängnis. Die Hinweise auf die Glaubwürdigkeit helfen da wenig.... " [NZZ 6.1.16]   > Draghis Werk.
    • "Wie der TÜV zum globalen Prüf-Giganten wurde Dampfkesselüberwachungsvereine. Damit hat es begonnen. Heute ist aus der Organisation, die vor 150 Jahren die Gefahren der Industrialisierung bändigen sollten, der TÜV geworden: ein globaler Konzern.... " [Welt 6.1.16]  RS: Der TÜV scheint sich ähnlich morbid entwickelt zu haben wie der ADAC.
    • "Was hinter dem deutschen Jobwunder steckt In Deutschland haben so viele Menschen einen Job wie seit 25 Jahren nicht mehr. Die drei wichtigsten Gründe für diesen Rekord. ... " [baz 6.1.16]
    • "Deutscher Außenhandel kämpft gegen Krise in China  Chinas angeschlagene Wirtschaft stellt den deutschen Außenhandel vor große Herausforderungen. Hält der Abschwung in China an, geraten die deutschen Unternehmen zunehmend unter Druck. Der Ruf nach TTIP wird deshalb vor allem bei den großen Unternehmen lauter. ... " [DWN 6.1.16]
    • "Ungleichheit, Reformstau, marode Infrastruktur: Die Illusion vom deutschen Wirtschaftsboom Deutschlands Wirtschaft steht gut da - aber die Aussichten sind trüb: Statt in die Zukunft zu investieren, droht das Land in Selbstzufriedenheit zu versinken. Die Folgen könnten dramatisch sein. ... " [SPON 6.1.16]
    • "Nordkorea meldet Test einer Wasserstoffbombe Nordkorea rühmt sich mit einem „Ereignis, das die Welt aufschreckt“: Das Land will erstmals eine Wasserstoffbombe „erfolgreich“ getestet haben. Die internationale Staatengemeinschaft reagiert prompt. ... " [HB 6.1.16]
    05.01.2016    "  ... " []  > Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel * Politik der USA *
    • "Inflation: Draghis Bazooka hat Ladehemmungen Die Milliarden der EZB reichen nicht, um die Verbraucherpreise anzuheben. Die Inflation in der Eurozone bleibt auch im Dezember rekordverdächtig niedrig. Anleger erwarten, dass Mario Draghi bald nachlegt.  ... " [SPON 5.1.16]  > Draghis Werk.
    • "Modell für Europa: Banken-Crash führt zur Enteignung von Kleinsparern  In Italien sind erstmals Kleinsparer bei einer Banken-Abwicklung enteignet worden. Die Rechtsgrundlage ist europäisches Recht. Der Mechanismus wird künftig in allen Euro-Staaten zur Anwendung kommen. ... " [DWN 5.1.16]
    • "Renzis Ambitionen Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi präsentiert sich als Retter Europas. Aber seine Ideen taugen nichts. Manchmal scheint ihm keine These absurd genug, wenn sie nur den Gedanken eines benachteiligten Italiens stützt.  ... " [faz 5.1.16]
    • "Preise steigen trotz EZB-Geldflut kaum 5. Jänner 2016, 11:29 224 Postings Die Teuerung fiel im Dezember noch schwächer aus als erwartet, ein Grund ist das billige Öl, moderat verteuert haben sich Lebensmittel  ... " [dS 5.1.16]  > Draghis Werk.
    • "„Unser Geld könnte sich in Luft auflösen“ Der Börsenprofessor und Fondsmanager Max Otte blickt auf das Anlagejahr 2015 zurück und spricht über Probleme des Rohstoffsektors, US-Industriepolitik, wachsende Absturzgefahren und die Chancen an der Börse für 2016. ... " [HB 5.1.16]
    • "EU-Spitzenpolitiker bekommen deutlich mehr Gehalt Hochrangige EU-Beamte und Spitzenpolitiker können sich über ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk freuen. Ihre Bezüge werden rückwirkend kräftig erhöht. Die Regeln gibt ein Gesetz vor. ... " [Welt 5.1.16]
    • "Das digitale Proletariat Arbeiten von zu Hause aus - vielleicht ist das die Zukunft. Im Dezember waren mehr als 2,6 Millionen Menschen in Deutschland ohne Job. Für Arbeitssuchende könnte Crowdworking eine Chance sein. Gudrun Engel über die Vor- und Nachteile der digitalen Arbeitsteilung. ... " [ARD 5.1.16]
    • "Wichtige Reform Athen präsentiert neues Rentensystem Kürzungen von im Schnitt 15 Prozent und eine Zusammenlegung der Rentenkassen: Griechenlands Führung hat den Geldgebern offenbar eine der wichtigsten Reformen vorgelegt.  ... " [faz 5.1.16]
    • "Schuldenkrise: Griechenland plant harte Einschnitte für Rentner Griechenlands Rentnern drohen neue heftige Sparmaßnahmen. Die Regierung will ihnen die Pension um bis zu 30 Prozent kürzen. ... " [SPON 5.1.16]
    • "Was Chinas Börsenturbulenzen für Deutschland bedeutenFinanzkrise in China Aktien Bild vergrößern Wenn in Shanghai die Kurse abstürzen, zittern auch Dax-Anleger. Denn was in China passiert, wird die Weltwirtschaft prägen. ... " [SZ 5.1.16]
    • "Mögliche Interventionen Schwedens Notenbank rüstet sichEine neue Vollmacht ermöglicht der schwedischen Riksbank, auch ausserhalb regulärer Sitzungstermine am Devisenmarkt zu reagieren, um die Krone zu schwächen. Das könnte schon bald nötig werden. ... " [NZZ 5.1.16]
    • "Börsen-Crash: Chinas Notenbank spendiert Beruhigungsmilliarden Die asiatischen Börsen haben sich nach ihrem rabenschwarzen Jahresstart gefangen - dank massiver Unterstützung der chinesischen Zentralbank. Auch sollen Staatsfonds der Volksrepublik angeblich massiv Aktien kaufen. ... " [SPON 5.1.16]
    • "Deutsche Steuersünder rächen sich an Schweizer Banken Schwarzgeld-Kunden aus Deutschland machen ihren Schweizer Banken Ärger: Nach der Selbstanzeige wollen sie zumindest einen Teil des Geldes zurück. Ein Richterspruch bestärkt sie in ihrem Vorhaben ... " [Welt 5.1.16]
    • "Britische Finanzmarktaufsicht Heiligenschein abgelegt Die britische Finanzmarktaufsicht FCA tut gut daran, ihre Untersuchung zur Firmenkultur der Banken einzustellen. Viel wäre dabei nicht herausgekommen. ... " [NZZ 5.1.16]
    • "Britische Finanzmarktaufsicht gibt Konfrontationskurs auf «Erst schiessen, dann fragen»: Die harte Haltung von Martin Wheatley gegenüber Bankern wird von seinen Nachfolgern bei der Finanzaufsicht wieder aufgeweicht. Die britische Finanzmarktaufsicht nimmt ... " [NZZ 5.1.16]
    • "Abschied von der konfrontativen Ära ihres früheren Chefs Martin Wheatley. Schatzkanzler George Osborne fordert eine Eindämmung der Regulierung. ... " [NZZ 5.1.16]
    04.01.2016    "  ... " []  > Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel* Politik der USA *
    • Schwarzer Montag 2016: Der Jahresauftakt beginnt mit einem Börsencrash und markiert einen rabenschwarzen Montag. Allerdings zeigt sich wieder einmal, dass die deutschen Wirtschaftsreaktionen der Qualitäts- und Wahrheitsmedien das Börsenzocken in China nicht verstehen und ständig Falschinterpretationen liefern.  [RS 4.1.16] Siehe bitte auch 25.08.2015, 31.08.2015  mit Kommentar Weltwirtschaft - China - Finanzkrise.

    • "Börsenabsturz in China: Die nächste Schockwelle kommt bestimmt In China ist die Börse nach schlechten Wirtschaftsdaten abgeschmiert. Der wahre Grund ist aber: Anleger haben die Kurse lange aufgebläht - jetzt muss die Luft wieder raus. Das wird dauern - und schmerzhaft werden. ... " [SPON 4.1.16]
    • "Krise in Fernost: China setzt Börsenhandel aus, Dax bricht ein. Lange trieb China die Weltwirtschaft an, nun steckt das Land in der Krise: Der Aktienhandel in Shanghai und Shenzhen wurde ausgesetzt, weltweit reagieren Anleger alarmiert. Der Dax startet mit deutlichem Minus ins neue Jahr. ... " [SPON 4.1.16]
    • "Mini-Inflation: Preise stiegen 2015 nur um 0,3 Prozent Das Leben in Deutschland wird kaum teurer. Autofahrer freuen sich - die EZB ist besorgt. ... " [SZ 4.1.16] > Draghis Werk.
    • "Williams erwartet einige Zinserhöhungen  Notenbanker: US-Wirtschaft ist in einer "sehr guten Verfassung" und der Stellenaufbau geht weiter... " [dS 4.1.16]
    ____
    Aktuelle Sachlage 01. KW, 2016, 1. Quartal nun im 10. Jg, und insgesamt 37. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    Kassensturz globales Finanzierungssystem zum Jahresauftakt. Im Wesentlichen alles beim alten, business as usual. Too big to fail wurde nicht - wie versprochen - geändert. Das perverse Bonisystem, das die deutsche Bank ruiniert hat, wirkt weiterhin wie der nicht minder perverse Lobbyismus. Auch die ungesunde und giftige Verquickung mit dem Schattenbanksystem schwelt weiterhin brandgefährlich. Die Schuldentransferunion will an die Reserven der Sparer, Vorsorger und Umsichtigen ran. Draghi macht nahezu alles falsch - aus Sicht der SteuerzahlerInnen, der Sparer, Rentner und Vorsorger. Wirkliche Verantwortung und echter Veränderungswille ist nirgendwo in Sicht. Das wird ein spannendes und turbulentes Finanzjahr werden, aber nicht nur, denn die Welt scheint zunehmend aus den Fugen zu geraten, was immer wieder unterstreicht: unsere Eliten taugen nichts - misst man ihre Kompetenz am tatsächlichen Zustand der Welt. 

    Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2015: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40 * 3. Quartal 2015: 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    2. Quartal 2015: 26, 25, 24, 23, 22, 21,20, 19, 18, 17, 16, 15, 14,* 1. Quartal 2015: 13,12, 11, 10, 09, 08, 07, 06, 05 , 04,03, 02, 01   * 
    Frühere Wochenkommentare finden Sie hier. 

    _____
    03.01.2016    "  ... " []  > Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel * Politik der USA *
    • "Ökonom Snower warnt vor Auseinanderklaffen der Einkommen  Dennis Snower hält in einer Welt mit langsamerem Wachstum die große Ungleichheit für extrem bedrohlich ... " [dS 03.01.16]
    • "Italien: Enteignung von Kleinanlegern  Die Rettung von vier Volksbanken sorgt für Empörung. Denn Tausende Sparer verloren ihr Geld. Sie haben in Unkenntnis der Risken alles unterschrieben, was der Filialdirektor vorschlug. ... " [dP 03.01.16]
    • "Steuer-Verschwendung Rechnungshof warnt vor Privatisierung der Autobahnen Der Rechnungshof warnt vor der geplanten Privatisierung der deutschen Autobahnen: Die Prüfer fürchten, dass die Steuerzahler am Ende mehr zahlen müssen als wenn die Autobahnen staatlich bleiben. ... " [DWN 03.01.16]
    • "Privater Autobahnbau: Rechnungshof warnt vor unwirtschaftlichen Projekten Hohe Kosten, falsche Anreize: Der Bundesrechnungshof hat erneut öffentlich-private Partnerschaften beim Autobahnbau kritisiert. In einem neuen Gutachten beschreiben die Prüfer wesentliche Streitpunkte. ... " [SPON 03.01.16]
    • "Die jungen Wilden der Finanzwelt  Hundertschaften von Fintechs – neue Finanzdienstleister – wollen die Branche umkrempeln. Doch Hausse und Hype liegen nah beieinander ... " [dS 03.01.16]
    • "Griechenland Tsipras warnt vor unsinnigen Forderungen Der griechische Ministerpräsident versucht, die internationalen Gläubiger zu beruhigen und will ihre Auflagen erfüllen. Dabei belässt er es aber nicht.  ... " [faz 03.01.16]
    • "EU will polnische Regierung unter Aufsicht stellen Die EU-Kommission plant offenbar, die polnische Regierung unter Aufsicht zu stellen. Dies wäre die erste Stufe zum Entzug der Stimmrechte. Die EU ist erst einmal gegen Mitgliedsland so drastisch vorgegangen: Das war im Jahr 2000 gegen Österreich wegen Jörg Haider. Dieses Beispiel zeigt: Die Ächtung durch die EU hat der FPÖ zu einem nachhaltigen Aufschwung verholfen. ... " [DWN 03.01.16]
    • "Whistleblower Antoine Deltour: Der Preis der Wahrheit Deltour sorgte für Veröffentlichung Tausender geheimer Dokumente. Sie zeigen, wie Konzerne Milliarden an Steuern sparten ... " [dS 03.01.16]
    • "Mindestlohn hat deutschem Arbeitsmarkt nicht geschadet In Deutschland gibt es seit einem Jahr einen gesetzlichen Mindestlohn. Arbeitsmarktexperten sehen bislang positive Effekte. ... " [dP 03.01.16]
    • "Optimisten sehen Silberstreif China: Ein Funken Hoffnung Frische Konjunkturdaten aus China schüren Hoffnungen auf eine Stabilisierung der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft. ... " [ARD 03.01.16]
    • "Milliarden-Verlust bei der SNB  Die Bilanz der Nationalbank für 2015 wird wohl negativ ausfallen. Gehen die Kantone leer aus? Die starke Aufwertung des Frankens im vergangenen Jahr wirkt sich auch auf das Jahresergebnis der Schweizerischen Nationalbank (SNB) aus. Gemäss Berechnungen der «Schweiz am Sonntag» dürfte der Jahresverlust bei über 30 Milliarden Franken liegen.  ... " [baz 03-01-16]
    02.01.2016    "  ... " []  > Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel * Politik der USA *
    • "Zocken ohne Risiko Das Finanzkapital erfreut sich vielfältiger Anlagemöglichkeiten. Spekulationen werden staatlich befördert, Investitionen bleiben aus ... " [jw 02.01.16]
    • "Russland verklagt Ukraine wegen nicht bezahlter Schulden Russland verklagt die Ukraine vor einem Gericht in England, weil die Regierung in Kiew sich weigert, im guten Glauben über einen fälligen Kredit zu verhandeln. Das Land ist faktisch pleite und wird mit Geldern der EU-Steuerzahler und des IWF über Wasser gehalten. ... " [DWN 02.01.16]
    • "Jahresrückblick 2015 Wundersamer Wandel in Athen Griechenlands Regierungschef Tsipras hat 2015 eine rätselhafte Läuterung durchlebt. Das weckt Zweifel, wie ernst es Athen mit wirtschaftlichen Reformen tatsächlich ist.... " [dS 02.01.16]
    • "Petition will Manipulationen in der Wikipedia stoppen Eine Petition fordert das Ende der Manipulationen in politischen Artikeln auf der Wikipedia. Wegen der vollständigen Anonymität aller redaktionellen Funktionsträger gibt es keinen presserechtlich Verantwortlichen. Wer von der Wikipedia beleidigt oder diffamiert wird, kann sein juristisches Glück in den USA versuchen, wo die Wikimedia Foundation ihren Sitz hat. ... " [DWN 02.01.16]
    01.01.2016   "  ... " [] > Terror * Flüchtlinge* VW-Skandal * Schuldenporträt Merkel * Politik der USA *
    • "Streit um Schulden: Russland verklagt die Ukraine Russland lässt sich nicht auf einen Schuldenerlass ein - und zieht nun gegen die Ukraine vor Gericht. Denn Kiew weigert sich, Moskau die gesamten mehr als drei Milliarden Dollar zurückzuzahlen, die das Land einst geliehen bekam.

    • ... " [SPON  01.01.16]
    • "Mindestlohn Wirtschaft Arbeitsmarkt Ein Jahr Mindestlohn. Das bringt er wirklich Der Mindestlohn ist ein Jahr alt. Ökonomen hatten vor einem Jobkiller gewarnt. Die Arbeitsplatzverluste sind weitgehend ausgeblieben. Soll die Lohnuntergrenze für Flüchtlinge ausgesetzt werden? ... " [Welt 01.01.16]
    • "Athen erwartet Aufwind Was 2016 bringt Die griechische Regierung hofft auf ein Wendejahr und das Ende der Krise. Dafür stutzt sie Pensionen und erhöht die Abgaben. ... " [dP 01.01.16]
    • "Deutschlands Aufschwung hält bis Ende des Jahrzehnts Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle blickt positiv in die Zukunft: Bis zum Jahr 2020 wird die deutsche Wirtschaft jedes Jahr ordentlich wachsen. Doch das größte wirtschaftliche Risiko bleibt. ... " [Welt 01.01.16]
    • "Europa schrumpft  Deutschland wird laut Eurostat-Prognosen 2080 nur noch das drittgrößte Land der EU sein. Migration kann die Überalterung zwar hinauszögern, eine Bevölkerungsabnahme in der Union scheint in den nächsten Jahrzehnten aber unvermeidbar. ... " [WZ 01.01.16]
    • "EU-Schicksalswahl: 2016 - das Jahr des drohenden Brexit  2016 wird für Europa zum Schicksalsjahr: Die Briten entscheiden über ihren Verbleib in der EU. Ein Austritt des Landes könnte Fliehkräfte freisetzen, die am Ende die Union als Ganzes infrage stellen  ... " [SPON 01.01.16]




    Literatur (Auswahl)  ... " [] ... " [] ... " [] > Grundlagen Finanzkrise.
    • Schwarzbuch Kapitalismus.
    • Globalisierung.




    Links (Auswahl: beachte) > Querverweise.
    • Begriffe rund ums Geld: Glossar Bundesbank, z.B. Geldmenge*
    • Neid, Mißgunst, Gerechtigkeit, Gier und Vernunft. * Wachstum,Tabellen *
    • Das Pyramiden-Modell oligarcher Systementwicklung am Beispiel multipler Überschuldung.
    • Geldtabu. * Elite und etilE * Elite-Messverfahren* Deutschland AG, Plutokratie * Kartelle * Globalplayer * Geschwätz freie Marktwirtschaft * Staatsverschuldung*Psychopathologie des Geldes: I, II.


    Externe Links (Auswahl: beachte) >Querverweise.

    • Kurzbeschreibung der aktuellen Finanzkrise nach Alexander Czerny [LZ 28.2.9] RS: Eine sehr interessante und wichtige Arbeit: Im Kern wird die These einer exponentiellen Ausweitung der Geldvermögen in wenigen Händen, der eine ebensolche exponentielle Aufblähung der Verschuldung in vielen Händen gegenübersteht, vertreten und mit Daten belegt. Damit ist letztlich ein - nicht solide und realökonomisch fundiertes - Wachstumskonzept, das mit Hilfe und Entfachung der Schuldentollwut angeheizt wird, als Kernquelle des Übels anzusehen.
    • Finanzökonomische Analyse des faulen subprime credits: [ , Marx-Forum, Wagenknecht, ]
    • ARD: Chronologie der Krise (2007-2010/2.Q.)
    • wiwo8.4.8: Chronik  Finanzkrise: Vom Immobilienboom zum Beinahe-Crash.
    • Die nächste Finanzkrise: Credit Default Swaps – Subprime war nur »Vorspeise« ?
    • Prof. Senf Video zu den Ursachen der Finanzkrise [infokrieg 31.10.8]
    • WEISSGARNIX. Wirtschaft & Politik aus allerletzter Hand …
    • NachDenkSeiten. Die kritische Website.
    • Die wahren Ursachen der Finanzkrise (MMnews 23.9.1).




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT = General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    100 Milliarden Euro* Allgemeines zum Staatsverschuldungs-Syndrom, Was bedeutet Staatsverschuldung ganz praktisch?, Wann wird Staatsverschuldung auf längere Sicht sehr gefährlich?* Bundespräsident Herzog 1999 zur Staatsverschuldung *  Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung * Antizyklische Wirtschaftspolitik * Bear Stearns * Datenquellen und Hinweise zu Schulden und Wirtschaftswachstum (BIP) * Demokratien * Draghi * Etile, Das Peter-Prinzip, Das Parkinsonsche Gesetz, Selbstbediener* Euphemismus * FED * Geldmenge USA * Globalisierung, Globale Enteignung der Städte *  Hollyvoodoo. * homo oeconomicus. * Daten zu: Konsum-Animation, Verführung und Konditionierung des homo oeconomicus* Ich pumpe, also bin ich * Kapitalismus* supra-nationale Egoismen (EU) * Plutokratie * Zur Therapie der "Schuldentollwut" *
    ___
    100 Milliarden Euro. Stand 24.3.8. Nach Auskunft eines Kundigen seien allein die Landesbanken mit ca. 90 Milliarden betroffen. Bei den privaten Banken ist die Lage insofern unübersichtlich als ihr Verlustengagement in ausländischen Institutionen und Organisationen verborgen ist oder sein kann. Weltweit dürften die Abschreibungsschäden in die Billionen gehen. Für diese gigantische Wertvernichtung, die die Wall-Street-Banker geschickt über die ganze Welt verteilt haben, wurden insgesamt seit 2002 rund 137 Milliarden Prämien an die Wall-Street Bosse ausbezahlt: "Nach Angaben der Aufsichtsbehörde von New York State haben in New York City ansässige Unternehmen der Wertpapierbranche zwischen 2002 und 2007 Mitarbeiterprämien im Volumen von insgesamt 137 Milliarden Dollar ausgezahlt. Im Jahr 2002 kassierten die Bosse der Wall-Street-Unternehmen Prämien in Höhe von 9,8 Milliarden Dollar, 2003 waren es 15,8 Milliarden Dollar, 2004 18,6 Milliarden Dollar, 2005 25,7 Milliarden Dollar, 2006 33,9 Milliarden Dollar und 2007 33,2 Milliarden Dollar." [Chris Farrell 20.3.8 BusinessWeek Online / F.A.Z.]. Man sieht also abermals: Misswirtschaft lohnt sich: Wer Mist macht auf höherer Ebene, wird gnadenlos belohnt.
    ___

    Allgemeines zum Staatsverschuldungs-Syndrom: Das Schuldenproblem hat seinen Ursprung in einer expansiven und verfehlten maniformen Grundeinstellung: mehr, immer mehr und noch viel mehr. Diese grundlegende Fehleinstellung wird von der plutokratischen Wirtschaft und ihrer falschen Philosophie des homo oeconomicus, die ihre pseudowissenschaftliche Rechtfertigung in den amerikanischen etilE-Universitäten (Harvard, Princeton, Yale,Stanford) findet, sehr unterstützt. Wachstum über alles, Wachstum um jeden Preis, Konsum, Konsum, kaufen, kaufen (wozu letztlich auch die Globalisierung erfunden wurde, weil die heimischen Märkte grundgesättigt sind). Der Mensch interessiert nicht oder nur als Konsummaschine, als konditionierte Kaufratte. Stabilität interessiert nicht. Gerechtigkeitinteressiert nicht. Es geht darum, dass eine kleine radikale Minderheit von Millionären und Milliardären mehr, noch mehr und noch viel mehr anhäufen kann. Die Nationalökonomie und Wirtschaftspolitik wird vollkommen beherrscht von einer plutokratischen Pseudo-Elite, die weder vom Menschen noch von der Wirtschaft wirklich etwas verstehen, nur vom in die eigene Tasche raffen, Bilanzfälschungen, vom Schulden machen, von Börsenspekulation, Luft- und Seifenblasen, globalem Zocken und einer verantwortungs- und hemmungslosen Manipulation durch Werbung, Falschinformation und ihrer hollywoodgerechten Aufbereitung mit Hilfe gewissenloser Medien. Denn dass Deutschland so an den Rand des finanziellen Ruins getrieben werden konnte, ist wesentlich mit das Werk seiner unkritischen und willfährigen WirtschaftswissenschaftlerInnen und der wirtschaftspolitischen Medien, die das Problem seit ca. 35 Jahren nicht nur verharmlosen und falsch darstellen, sondern an der finanzpolitischen Verwahrlosung und Verblödung dieses Landes wesentlich Mitschuld haben.

    Was bedeutet Staatsverschuldung ganz praktisch ? Schulden erfordern einen Kapitaldienst, d.h. die Begleichung bei Fälligkeit und die Zahlung der Zinsen. Derzeit belaufen sich nach der Zinsuhr des Bundes für SteuerzahlerInnen die Zinsen wie hier ausgewiesen. Am 5.11.6, gegen 14 Uhr, waren dies über 57 Milliarden Euro. Der Bundeshaushalt für 2006 sieht Ausgaben in Höhe von 261,6 Milliarden Euro vor. Auf das Gesamtjahr hochgerechnet, ergeben sich rund 66 Milliarden Euro Zinslast für den Bund. Das sind 25,2% der gesamten Ausgaben im Bundeshaushalt allein für Zinszahlungen. Dieses Geld fehlt nicht nur für sinnvolle Ausgaben, aufgrund der Zinseszins- und Wachstumseffekte droht dieser Anteil immer größer zu werden.

    • Zunehmende Staatsverschuldung bedeutet unmittelbar, dass über die Verhältnisse gelebt und mehr verbraucht als erwirtschaftet und geleistet wird, was über  längere Zeiten oder gar auf Dauer geldwirtschaftlich und staatspolitisch als krankhaft zu bewerten ist.
    • Zunehmende Staatsverschuldung bedeutet dann in der Folge, dass der Staat immer weniger Geld für sinnvolle Investitionen und Leistungen zur Verfügung hat, weil immer mehr Geld für Zinsen aufgewendet werden muss.
    • Fragt man, wer in den Genuss des Kapitaldienstes kommt, so wird man feststellen, dass zusätzlich eine Umverteilung von arm nach reich eintritt: die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer.
    • Die Risiken und Instabilitäten werden immer größer, weil sie nicht durch Rücklagen aufgefangen werden können, sondern die Staatsverschuldung weiter in die Höhe treiben.
    • Am Ende steht Zusammenbruch, Geldentwertung und Währungsreform, was extreme soziale Verwerfungen, Elend, Aufstände, Bürgerkriegs-  und Kriegsgefahren begünstigt. Kriegsgefahren auch deshalb, um abzulenken, die unerträglichen Spannungen zu lösen, einen Sündenbock zu finden oder sogar in der Hoffnung auf Ausgleich durch Kriegsgewinne und Ausbeutung der Verlierer.
      • Anmerkung: So schreibt David Rapoport (1971, Part II.) in "Primitive War - Its Practise and Concepts" von zwei großen Motivsystemen: sozio-psychologischen und ökonomischen. Zu den ganz großen sozio-psychologischen gehören:
            "A very profound motive for going to war is to resolve life's tensions, to escape from unhappiness caused by frustration in other realms of existence. War is one of the most effective devices ever invented for this cathartic purpose. Life at best is full of frustration, thwarted ambitions, unfulfilled wishes — all of the sorrows and disappointments with which humanity is only too familiar. People become involved in personal dislikes which develop into hatreds, often irrational ones. ..."
            (Ein sehr grundlegendes Motiv für Kriege führen ist die Lösung von Spannungen, um dem Kummer durch die Frustration der Existenz anderer Reiche zu entgehen. Krieg ist eines der wirksamsten Instrumente, die jemals erfunden wurden, um Katharsis [= die Seele von Spannung, Frustration und Unglücklichsein zu 'reinigen'] herbeizuführen. Auch ein gutes Leben ist voll von Frustration, durchkreuzten Bestrebungen, unerfüllten Wünschen - alle Sorgen und Enttäuschungen mit denen die Menschheit nur zu vertraut ist. Menschen widerfahren persönliche Missgeschicke, die sich zu Hass, oft zu irrationalem Hass, entwickeln.)
        historische Entschuldungen. Den Mechanismen historischer Entschuldung über Inflation, Währungsreform, Ermordung der Gläubiger und Kriege bzw. Kriegsfolgen werde ich im Schuldenporträt der Stadt Nürnberg 1298-2005 erstmals etwas ausführlicher nachspüren. So zynisch und absonderlich es sich auch anhören mag: die sehr wünschenswerte und ungewöhnlich lange Friedenszeit in Europa und die Kontrolle der Notenbanken der Inflation lassen die Schuldenprobleme immer stärker werden. So wird ein Umdenken nicht etwa durch Einsicht kommen, sondern weil die Grenzen der Bezahlbarkeit der Zinsen, der Preis für die Ware Geld, dies erzwingen.
        Finanzpolitisches Fazit und Vorbeugung: Schon Kant hat in seinem Ewigen Frieden ausgeführt, daß es moralisch nicht zulässig sein darf, Kriege über Schulden zu finanzieren. Ich denke, wir müssen weiter gehen: die Schuldenmacherei muß grundsätzlich und zwingend begrenzt werden. Wir brauchen eine völlig neue Verfassung.
    • Staatsverschuldung bedeutet auch das Eingeständnis, nicht vernünftig und angemessen haushalten und wirtschaften zu können oder zu wollen und ist damit Ausdruck einer tiefgreifenden [egozentrisch-maniformen] Fehlhaltung.
    • Staatsverschuldung bedeutet auch versteckte vorgezogene Steuererhöhungen zu Lasten späterer Generationen; sie verbergen aktuelle Konflikte und verlagern sie auf später ("Nach uns die Sintflut"). Das ist unfair, ungerecht, intransparent, feige und letztlich verantwortungslos.
    Wann wird Staatsverschuldung auf längere Sicht sehr gefährlich - wann ist sie vertretbar, vernünftig, ja sogar gerecht und geboten ?
      > Stabilitätsbedingung für ein Finanzsystem: Wirtschaftswachstumsrate >= Schulden-Wachstums-Rateund, verallgemeinert: Gefährlich wird es, wenn die Problemgrößen schneller wachsen als die Ressourcengrößen. Verschuldung steht durchaus im Dienste der Generationengerechtigkeit, wenn von Investitionen über die Jahre hinweg die Menschen in einer Gebietskörperschaft (Gemeinde, Bezirk, Land, Bund) einen Nutzen haben. Etwa Infrastruktur: Verkehr, Kanalisation, Wasser- und Energieversorgung, Kindergärten, Schulen und Bildung, Kultur-, Umwelt- und Heimatpflege. Vielfach passt es daher auch zum Prinzip der Generationengerechtigkeit, wenn das Geld für bestimmte Projekte durch Kreditaufnahmen beschafft werden muss. Gefährlich wird es wiederum, wenn Kreditaufnahme zu einem allumfassenden und fortgesetzt wachsenden Phänomen wird, das genaue Wirtschaftlichkeits-, Folgekostenüberlegungen, realistische Tilgungspläne und genaue Begründungen auch für die Generationengerechtigkeit ausser Acht lässt.
    Bundespräsident Roman Herzog 1999 zur Staatsverschuldung [Lahnstein-Kandelet al. 1999, S. 113]
     "Staatsverschuldung wird sogar von Ökonomen, zu deren Berufsbild nicht gerade der Selbstzweifel gehört, als Terra incognita [RS: unbekanntes Gebiet] der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet. Eigentlich überrascht es, daß die Wirtschaftstheorie bislang nicht in der Lage war, eindeutige Aussagen zu machen, bis zu welchem Grad der Staat sich verschulden sollte oder verschulden darf. Überraschend ist das auch insofern, als es die öffentliche Verschuldung gibt, seit es Volkswirtschaften gibt.  ...
        Als Jurist habe ich immer das Bemühen der Ökonomen bewundert, für jede Strategie, für jede ökonomisch relevante Quote oder Kennziffer ein Optimum zu definieren. Eine optimale Schuldenquote oder Defizitquote zu finden, ist der Wirtschaftstheorie nach ihrem eigenen Eingeständnis offenbar nicht gelungen."
        Quelle:Lahnstein-Kandel, Sonja & Göring, Michael (1999, Hrsg.). Staatsverschuldung. In: Der soziale Zusammenhalt in den Staaten der triade USA, Japan, Europa, 111-239. Baden-Baden: Nomos.
        Anmerkung: Der international bekannte deutsch-amerikanische Ökonom Musgrave hat allerdings ein handfestes und klares Kriterium geliefert: Die  Wirtschaftswachstumsrate muss - im Mittel, auf lange Sivcht - größer-gleich der Schuldenwachstumsrate sein.
    ___
    Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung.
      "Mit Beschluss vom 27. Januar 2000 hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung aufgefordert, regelmäßig einen Armuts- und Reichtumsbericht zu erstatten. Am 25. April 2001 hat die Bundesregierung den ersten Armuts- und Reichtumsbericht vorgelegt [Erster,Anlagen]. Der Bericht und die zeitgleiche Vorlage des "Nationalen Aktionsplanes zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2001-2003" (NAP-incl) bei der EU-Kommission waren der Beginn einer kontinuierlichen Berichterstattung über Fragen der sozialen Integration und der Wohlstandsverteilung in Deutschland. Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung basiert auf dem Leitgedanken, dass eine detaillierte Analyse der sozialen Lage die notwendige Basis für eine Politik zur Stärkung sozialer Gerechtigkeit und zur Verbesserung gesellschaftlicher Teilhabe ist. Am 19. Oktober 2001 hat der Deutsche Bundestag die Verstetigung der Armuts- und Reichtumsberichterstattung beschlossen und die Bundesregierung aufgefordert, jeweils zur Mitte einer Wahlperiode einen entsprechenden Bericht vorzulegen. Dem kommt die Bundesregierung mit der Vorlage des Berichts "Lebenslagen in Deutschland - Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung" nach. Der Bericht beschreibt die Lebenslagen der Menschen in Deutschland auf der Basis statistischer Daten etwa zu Einkommen, Vermögen, Erwerbstätigkeit, Bildungsbeteiligung. Stand: Februar 2005. PDF-Bericht (1.79 MB) 370 Seiten., Anhänge."
    __
    Antizyklische Wirtschaftspolitik: Jede antizyklische Finanz- und Wirtschafts-Politiksetzt voraus, dass in schlechten Zeiten das eingesetzt wird, was in guten Zeiten zur Seite gelegt wurde. Antizyklisch kann niemals heißen: wir machen immer Schulden und in schlechten Zeiten ganz besonders viele. Das scheint in Deutschland und in den plutokratischen Hollyvoodookratien noch nie einer richtig begriffen zu haben. Es sei daher noch einmal an das erinnert, worum es John Meynard Keynes (1936, S. 314) letztlich und wirklich ging:
    "Die hervorstechenden Fehler der wirtschaftlichen Gesellschaft, in der wir leben, sind ihr Versagen, für Vollbeschäftigung Vorkehrung zu treffen und ihre willkürliche und unbillige Verteilung des Reichtums und der Einkommen."
    Antizyklische Haushaltspolitik steht nach Keynes also unter dem Ziel der Vollbeschäftigung,Stabilität und die sie ermöglichende soziale  Gerechtigkeit.
    ___
    Bad Bank. Die Regierungen, Bundesbanker und Finanzexperten lassen bislang keinerlei Anstalten erkennen, die Probleme bei den Wurzeln anzupacken. Viele haben allerdings auch keine Ahnung von den Wurzeln. Die einzigen Maßnahmen, die bislang ergriffen wurden, um die Folgen der globalen finanzökonomischen Inkompetenz aufzufangen gehen sämtlich auf Steuerzahlerkosten. Die bislang hilfloseste und verrückteste Idee besteht in der Schaffung einer sog. "Bad Bank", einer Bank, die keine andere Funktion hat als die faulen Kredite aufzukaufen und zu verwalten. Selbstredend, dass eine solche "Bad Bank" eine Staats-, sprich Steuerzahler-Bank sein muss. Das verwundert umso mehr als mit der Gründung der Hypo Real Estate ja schon eine Bad Bank gegründet wurde. Sie wurde nur nicht so genannt. Vermutlich steht die Gründung der Hypo Real Estate (HRE) als erste heimlich geplante Bad Bank mit dem geheimen Krisengipfel 2003 beim damaligen Bundeskanzler Schröder im Zusammenhang. Alles, was verbockt, verzockt und verbrannt wurde, soll dieser "Bad Bank" zugeschoben werden, vermutlich zu irrealen Traumpreisen, damit noch mehr Boni an vollkommen unfähige Bankmanager gezahlt werden können. Die Idee einer Bad Bank ist ebenso unsinnig und verrückt, wie die Idee marode oder insolvente Banken zu verstaatlichen, wie es Bundesfinanzminister Steinbrück für die Hypo Real Estate überlegt. Sein etwas debiles Argument: man könne doch nicht ewig in die unendlich schwarzen Löcher einer solchen maroden Bank Geld pumpen. Wenn die Hypo Real Estate marode und im Grunde praktisch insolvent ist, dann ändert sich an dieser Situation nicht dadurch etwas, dass der Halter wechselt. Marode ist marode, egal wer diese Bad Bank besitzt. Es gibt nur eine marktgerechte und marktbereinigende Lösung: das Schlechte, Marode, Inkompetente, die MisswirtschaftlerInnen müssen untergehen und ihre verantwortlichen Vorstände, Aufsichtsräte und Manager in die Vermögenshaftung genommen werden. So lange Misswirtschaft durch Traumgagen, Boni und Abfindungen belohnt wird, also das Leistungsprinzip völlig pervertiert auf den Kopf gestellt wird, kann sich gar nichts ändern. Meinungen:
    • Egon W. Kreutzer (29.1.9) Wenn Banken Baden geh'n  Bad Bank ...

    •  
    ___
    Bear Stearns. "Bear Stearns war die Liquidität Ende vergangener Woche weitgehend ausgegangen und sie musste eilig von JP Morgan Chase und der regionalen Notenbank von New York gestützt werden. Die Aktien waren daraufhin am Freitag um 45,88 Prozent auf 30,85 Dollar eingebrochen. Bear Stearns ist die kleinste der fünf großen New Yorker Investmentbanken." [Q]
    ___
    Datenquellen und Hinweise zu Schulden und Wirtschaftswachstum (BIP):  s.a. Überblick (Datenquellen)  ...
    • Statistisches Bundesamt: Fachserie 14, Reihe 5: Schulden der Öffentlichen Haushalte (2180140047005.xls), Verschuldung des Bundes Tabelle 1.1.1, Verschuldung der Länder Tabelle 1.3  und Fachserie 18 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. * Statistik shop destatis.
    • BIP Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Länder 1970 (Quelle: Arbeitskreis_VGR/tab01). Zu den Daten wurde mitgeteilt: "Der Arbeitskreis VGR d L hat im Jahr 1999 nach einer Verordnung der Europäischen Union seine Rechnungen auf das neue Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995) umgestellt. Es liegen Rückrechnungsergebnisse nach dem neuen System nur bis 1970 vor.  ... Beide Systeme sind nicht vergleichbar! Nach der Umstellung der VGR auf das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 1995 (ESVG 1995) wurden die Länderergebnisse nur bis 1970 zurückgerechnet. Für die Vorjahre sind lediglich Daten nach dem alten deutschen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen vorhanden. Diese Daten sind aufgrund zahlreicher methodischer und konzeptioneller Unterschiede nicht mit den aktuellen Daten nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 1995 (ESVG 1995) vergleichbar und dürfen keinesfalls an diese Daten angehängt werden."  Anmerkung: Hier ist natürlich zu wünschen, daß die Daten weiter zurückgerechnet oder Schätzformeln mitgeteilt werden, wie die Vergleichbarkeit verbessert werden kann.
    • Deutsche Bundesbank (1998). 50 Jahre Deutsche Mark. Monetäre Statistiken 1948-1997. CD ROM Verlage C.H.Beck & Vahlen (erfordert unter XP im System MFCUIA32.dll)
    ___
    Demokratien. Die meisten westlichen Demokratien sind vom Hollyvoodoo-Typ, also Oligarchien, meist plutokratische Medien- und Hollywooddemokratien.
    ___
    Der Preis des Geldes. Thementag bei 3sat am 3./4.10.2009 [Quelle abgerufen am 5.10.9]
    __
    Draghi > EZB - und Draghi.
    __
    Etile = Elite rückwärts e t i l E, womit ausgedrückt wird, dass die vermeintlichen - in Wahrheit plutokratischen - "Elite"- Universitäten keine echten, gemeinwohlorientierten Eliten heranbilden, sondern das Gegenteil: Anti-Elite =: Etile. Die Analyse der Schuldentollwut zeigt ganz klar, dass die Eliten hinten und vorne nicht stimmen, wenn man sie mit ihrem eigenen Maß misst: Wirtschaftskompetenz und Umgang mit Geld. Schaut man nämlich genau hin, also auf die zwei wichtigsten Zahlen, die Schulden- und die Wirtschaftswachstumsrate, stellt man ebenso erstaunt wie ernüchtert fest, dass wir es meist mit Gauklern, Hochstaplern, Schwätzern, Dünnbrettbohrern, Selbstbedienernund Tartüffs zu tun haben. In Wahrheit gilt also die Umkehrfunktion: die Kompetenz ist umso geringer je höher die Funktion und je größer das Einflussgebiet. Und je etilärer das Niveau, desto größer auch der Schaden, der angerichtet wird. Parkinsonund noch mehr das Peter-Prinzip feiern hier ein Dauerfest. Und es passt auch alles hervorragend zusammen: ein einzigartig etilärer Filz aus Politik, Justiz, Banken, Wirtschaft und Wissenschaft (vornehmlich die maniformeVariante der Wachstumsfetischistenin der Volkswirtschaft).

        Interne Links zum Elite-Problem: Generalkritik an der "Elite" * Elite-Meßverfahren*Was sind und wozu brauchen wir "Eliten" (Elite-Universitäten)? * Was bieten amerikanische etilE-Universitäten am Beispiel Wirtschaft?. * Wirtschaftlich motivierte "Elite"-Kritik * Wirtschaftselite in Deutschland * plutokratischer etilE-Papagei Peter Glotz *

    Das Peter-Prinzip: "Mir kam der Verdacht, daß meine Schulbehörde in puncto Unfähigkeit kein Monopolbetrieb war. Als ich mich umsah, stellt ich fest, daß es in jeder Organisation eine Anzahl Menschen gab, die unfähig waren, ihrer Arbeit gerecht zu werden." (S. 15). Ein universales Phänomen: "Berufliche Unfähigkeit gibt es überall" (S. 16) "In einer Hierarchie neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen" (S. 19) "Die Arbeit wird von den Mitarbeitern erledigt, die ihre Stufe der Inkompetenz noch nicht erreicht haben." (S. 20)." [mehr: PKW3-04, Überblick Bürokratie, ]

      Dr. Laurence J. Peter, 1919 in Vancouver/Kanada geboren; Studium der Pädagogik an der Washingtoner State University; Tätigkeit als Lehrer, Erziehungs- und Sozialberater, Schulpsychologe, Gefängnislehrer und Universitätsprofessor; Veröffentlichung zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften; Erfinder und Autor des «Peter-Prinzips», der «Peter-Pyramide» (rororo sachbuch Nr. 8715) und des «Peter-Programms» (rororo sachbuch 6947) sowie von «Schlimmer geht's nimmer. Das Peter-Prinzip im Lichte neuerer Forschung» (Wunderlich Verlag, Reinbek bei Hamburg 1985). Laurence J. Peter starb 1990 in Kalifornien.
    Das Parkinsonsche Gesetz:: "1. »Jeder Beamte oder Angestellte wünscht die Zahl seiner Untergebenen, nicht aber die Zahl seiner Rivalen zu vergrössern.«  2. »Beamte oder Angestellte schaffen sich gegenseitig Arbeit.« (die Bürokratie bläht sich eigendynamisch auf)." [mehr]
    Selbstbediener. Die Selbstbedienungsmentalität wird seit Jahrzehnten gut dokumentiert durch die Schriften von Arnims. [Biblio], Auswahl]

    ___
    EU-Konvergenzkriterien.
    ___
    Euphemismus. Sprachliche Schönfärberei, beschönigende Darstellung. Gr. "eu" = gut, wohl;  phem = sagen, also wörtlich gut sagen. Beispiele: heimgehen für sterben, seine soldatische Pflicht tun für morden; jdn. lächerlich machen als Späßchen deklarieren; wenn Diktaturen z.B. "präsidiale Staaten" genannt werden. Rein sachlich bedeutet Euphemismus eine falsch positive Darstellung, besonders üblich im diplomatischen Dienst, in der Politik, Kirche und in "höheren" Kreisen (Aristokratie).
    __
    EZB - und Draghi in der Doku Finanzkrise
    • Draghis Werk - die Destabilisierung Europas und des Euros: 52. WK 2015.
    • Die Wahrheit über die Niedrigzinspolitik der EZB: 37. WK 2015.

    • Gewinn und Verlustrechnung der Niedrigzinspolitik:  33. WK 2015.
    • Ueber 90 Milliarden ELA-Notkredite. EZB untergräbt Einigung mit Griechenland: 26. WK 2015.
    • Wohin fuehrt die Geldpolitik der EZB?: 19. WK 2015.
    • Draghis Altlasten War der EZB-Präsident in seiner Zeit bei der Investmentbank Goldman Sachs am verhängnisvollen Deal mit Griechenland beteiligt? 14. WK 2015.
    • Draghis Geldschwemme hilft nur den Banken, Kapitalanlegern (Börsen) und den reformunwilligen Schuldenstaaten. 4. WK 2015.
    • Was ist die Aufgabe der EZB? 48. WK 2014.
    • Draghis Krokodilstränen wegen der geringen Inflation:  44. WK 2014.
    • Wachstumslüge - Draghi fängt an faule Bankkreditpakete aufzukaufen : 42. WK 2014.
    • Draghis neue Bankenhilfen mit falscher Verpackung:  40. WK 2014.
    • Wieso entlarven und geiseln die Medien Draghis Pseudologie zur angeblichen Inflationsbekämpfung nicht? : 39. WK 2014.
    • Draghi ist eine Gefahr für Stabilität und echten Fortschritt "EZB-Geldschwemme: Nur die Banken in Südeuropa holen sich Liquidität.: 38. WK 2014.
    • Draghi desinformiert und entpuppt sich als reiner Lobbyist der globalen Finanzindustrie: 36. WK 2014.
    • Die 0-Zinspolitik ist eine Folge der Schuldentollwut und des Wachstumwahns : 23. WK 2014.
    • EZB-Draghi endgültig durchgeknallt?  22. WK 2014.
    • Das EZB-Urteil aus Karlsruhe: 6. WK 2014.
    • Was bedeutet die EZB-Stützungspolitik für die Länder und ihre Banken?: 3. WK 2014.
    • Draghi muss weg : 21. WK 2013.
    • Wem nutzt die Geldschwemme der Draghis und Bernankes ? 19. WK 2013.
    • Das Jahr der Bankstersyndikate und ihrer politischen Agenten. 4. Q. 2012
    • Das politische Netzwerk der Geldkrieger von Goldman Sachs. 3.Q. 2012
    • Euro-Krise. Draghis Dilemma. (15.3.12)
    • EZB-Chef sieht Ende des Sozialstaates. (24.2.12)
    • Weltwirtschaftsforum Draghi beruhigt Davos (27.1.12)
    • Offizielle Ernennung von Goldman Sachs an der Spitze der EZB. (2.7.11)
    __
    FED  Eine Gruppe von Privatbanken, die - unter dem irreführenden Namen Federal Reserve Board - eine "unabhängige" USA Bundesbank mimen und sich damit das Geld drucken, im Wert steigen oder fallen lassen können, wie sie es gern hätten. Video: Wer steckt hinter dem Zentralbanksystem - Interessantes Video am Beispiel FED. Ebenfalls sehr interessant: Video: Wie Banken Geld aus Schulden schaffen.
      • Brown, Ellen Hodgson (dt. 2009). Der Dollar-Crash. Was Banker Ihnen nicht erzählen. Die schockierende Wahrheit über die US-Notenbank, unser Währungssystem und wie wir uns von ihm befreien können. Rottenburg: Kopp-Verlag.
      • Griffin, G. Edward (dt. 2011, 3.A.). Die Kreatur von Jekyll Island. Die US-Notenbank FEDERAL RESERVE. Das schrecklichste Ungeheuer, das die Hochfinanz je schuf. Rottenburg: Kopp Verlag.
      • Henderson, Dean (dt. 2011). Das Kartell der Federal Reserve. Acht Familien beherrschen die Welt. Rottenburg: Kopp-Verlag.
      • Paul, Ron (dt. 2010). Befreit die Welt von der US-Notenbank!  Rottenburg: Kopp-Verlag.
      • US-Notenbank. Der mächtigste Geheimbund der Welt. Geld-Magazin Extra der Wiener Zeitung 04/2009 (PDF)
      • Komprimiert und kritisch:: Die Entstehungsgeschichte der vermeintlich staatlichen US- Zentralbank "Federal Reserve System", kurz FED.
    ___
    Finanzderivate. Ein Derivat ist ein Abkömmling oder Kunstprodukt aus zugrundeliegenden Basisgrößen, dessen Handhabung (Rechte, Pflichten, Gültigkeit, Kauf, Verkauf [Einlösung] ...) durch sog. Zertifikate (Wertpapier) in einer Prospektbeschreibung festgelegt ist.
    ___
    Geldmenge.  So wie es sich seit Jahrzehnten abzeichnet nimmt die Geldmenge extrem zu, ohne dass das Geld für realwirtschaftliche Leistungen gebraucht oder verwendet würde. Das Geldsystem "ernährt" und vervielfacht sich selbst für sich selbst. Im wesentlichen geht diese perverse finanzökonomische Entwicklung von den USA und hier besonders von der seltsamen Konstruktion der privaten FED aus. Die Banken gehören wie die Energieversorgung und grundlegende Infrastruktur verstaatlicht. Informationen zur Geldmengenentwicklung:
    • [DBB: M3)
    • Geldmenge USA innerhalb eines Jahres verdoppelt.
    • "Geldmenge im Euroraum nimmt drastisch zu. Berlin: (hib/HLE) Die Geldmenge "M3" im Euro-Raum ist seit Beginn des Jahres 1999 um jahresdurchschnittlich 7,5 Prozent gewachsen. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/12362) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/12161) nach der Stabilität des Euro mit. Trotz der Zinserhöhungen von Dezember 2005 bis Juli 2008 habe die Geldmenge "M3" in den letzten Jahren sogar zweistellige Jahreswachstumsraten erreicht. Diese Rate habe in der Spitze im Oktober 2007 bei 12 Prozent gelegen. Derzeit habe sich der Zuwachs der Geldmenge deutlich abgeschwächt und im Januar dieses Jahres bei 5,9 Prozent gelegen.  ... " [DBT 098/02 vom 30.3.9 ]
    • Geldmenge USA aktuell: Die FTD berichtet am 19.3.8: "Die  FED wird mächtig nachlegen müssen. Die Fed ist mittlerweile so aggressiv, dass eine Wende von Konjunktur und Finanzmärkten zum Greifen nahe scheint. Sie wird ausbleiben, weswegen sich auch die zweistelligen Kursgewinne der US-Broker als Zwischenerholung erweisen werden. Am Ende wird die FED daher geradezu rasend werden. ... das weithin als stabilste erachtete US-Geldmengenaggregat "Money of Zero Maturity" liegt um 16 Prozent über dem Vorjahr. Über die vergangenen sechs Monate ist es aufs Jahr hochgerechnet um 19,5 Prozent gestiegen, über die vergangenen drei Monate um 25 Prozent. ... Die Fed gibt ihr Geld jetzt auch direkt an Institute heraus, die nicht ihrer Kontrolle unterliegen, und akzeptiert dabei allen Ramsch als Sicherheit." Siehe auch Geldmengenentwicklung in den USA und Schulden-Porträt USA(1791-aktuell).
    • Welche Gelder tatsächlich über den Erdball laufen, kann einer Plusminus-Graphik anschaulich entnommen werden. Eine ähnliche Graphik auf  Dollarbasis findet sich auch in Der Spiegel 34, Gelduntergang. Die zerstörerische Kraft der Finanzmärkte, 22.8.2011, "Märkte außer Kontrolle", S. 60. Ein lesenwerter Artikel, der einiges auf den Punkt bringt - ähnlich Hankels Analyse.

    ___
    Globalisierung. Definition,Globalplayer, Erfindung und Sinn der GlobalisierungI,II,III, IV, V., Schwarzbuch,Begriffe,Grundprobleme der Menschheit, Vorbilder und Alternativen. * Preisabsprachen, Kartelle und Oligopole *
    ___
    Globale Enteignung der Städte. [1,3,4,]
    Ein lesenswerter Artikel in den Nürnberger Nachrichten (6.7.4, S.13) über das Buch von Werner Rügemer(2004). Cross Border Leasing - Ein Lehrstück zur globalen Enteignung der Städte. Münster: Westfälisches Dampfboot.
     
    "Seit 1995 haben Hunderte Städte und öffentliche Unternehmen in Deutschland und Europa ihre Großanlagen wie Klär- und Wasserwerke, Straßenbahnen, Schulen und Messehallen an US-Investoren verkauft und zurückgemietet. Erst durch Rundfunksendungen von Werner Rügemer wurde »Cross Border Leasing« seit 2002 zu einem öffentlichen Thema. Er schildert die Entstehung und Struktur dieses Finanzprodukts der »New Economy« in den USA, ihre Verwandtschaft mit anderen Formen öffentlicher Enteignung, ihr Ausmaß in den wichtigsten europäischen Staaten sowie die Arbeitsmethoden der Leasing-branche. Erstmalig legt er jetzt die bisher geheimen Vertragsinhalte dieser Konstrukte fiktiver Kapitalbildung in vollem Umfang offen." (Rückumschlag / Info mit Inhaltsverzeichnis.). Bestellung: Westfälisches Dampfboot.
      CBL im Netz:
      • Homepage Werner Rügemer.
      • Attac DO - Allgemeine Links zum Cross-Border-Leasing.
      • Die Welt im Privatisierungswahn!
      • Info mit Inhaltsverzeichnis.
      • Rezension in der Zeit.
      • Wikipedia.
    ___
    Hollyvoodoo. Eine Wortschöpfung aus Hollywood ("Traumfabrik") und Voodoo (Zauber), das meist im Zusammenhang Voodoo-Tod (Tod durch Glauben, die Überzeugung durch einen Bann oder Fluch sterben zu müssen) gebraucht wird, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, dass die Amerikanisierung der Welt auf Schein ("Hollywoodisierung") beruht und für viele in den Tod führt. Obwohl die radikal- islamistischen Mullahs natürlich so wenig eine Alternativesind wie die Kommunisten oder Faschisten, haben sie doch etwas Richtiges und Kritisches erkannt: dieses Amerika hat etwas Tödlich-Teuflisches an sich. Die globale Hollyvoodookratie, der global-grenzenlose Konsum- und Wachstumsterror,  führt die ganze Menschheit in den Ruin.
    ___
    homo oeconomicus. Die westlichen Gesellschaften werden vollkommen beherrscht vom homo oeconomicus, d.h. der Mensch wird weitgehend als Wirtschaftsobjekt missbraucht und als Konsummaschine gezüchtet bzw. konditioniert. Das ist an sich familien- und kinderfeindlich und daher ist auch völlig klar, weshalb in sog. Marktwirtschaften und Wohlstandsgesellschaften die Geburtenrate  abnehmen muss. Die übermächtige share holder value Ideologie der Plutokraten trägt wesentlich mit zu einer einseitig überalterten, damit  kinderreduzierten Gesellschaft und zur Unmenschlichkeit der Sozialsysteme bei. Die Zerschlagung der Großfamilie und ihrer zahlreichen 'kostenlos' erbrachten sozialen Leistungen führt zu immer gigantischeren Kosten eines sog. professionellen Sozialsystems, das zunehmend weniger bezahlbar und zugleich unmenschlicher wird. Das ist die Saat und Frucht der absoluten Herrschaft des homo oeconomicus, made in USA. Die Aufrechterhaltung dieser Systeme erfordert die ständige Ausbeutung und Unterdrückung der nicht-westlichen Welt, der Armen und Schwachen und fördert damit auch den Kampf der Kulturen, Hass, Krieg und den Kampf aller gegen alle und erzwingt unvorstellbare und gigantische Aufwendungen für die Machtapparate (Militär, Waffen, Geheimdienste, Polizei, Medien:Hollyvoodoo).
    Mephisto zum Homo oeconomicus: "Krieg, Handel, Piraterie, dreieinig sind sie, nicht zu trennen ..."
    (Faust II, A V, Palast, Mephisto Vers 11187)
       
      Konsum-Animation, Verführung und Konditionierung des homo oeconomicus.
      Das maniformeSystem des globalen Wachstumsrausches verlangt immer mehr und mehr und noch viel mehr. Im Dienste der Animation, Konditionierung und der Verführung stehen die Werbung, leichter Geldzugang und Einkaufsmöglichkeiten rund um die Uhr - flankiert und gestützt von einer willfährigen Justiz.
       
        2000    BVerG erklärt Werbung mit schockierenden Bildern (ölverschmierten Enten, Kinderarbeit oder Aids-Kranken) für  nicht verfassungswidrig und damit erlaubt. [Q]
        1999    Homebanking und Interneteinkauf.
        1996    Erneute Liberalisierung des Ladenschluss
        1989    Liberalisierung Ladenschluss
        1982    Einführung der Geldautomaten.
        1972    EC-Karte
        1952    Kaufkredit (Ratenkredit)
        1949    Bildung von Diners Club.


          Das Hamburger Abendblatt (4.1.7) hat die Öffnungszeiten in der deutschen Geschichte dargestellt: "Die Ladenöffnungszeiten - wie im Bild die längeren Öffnungen bei Ikea - sind in Deutschland seit gut hundert Jahren gesetzlich geregelt. Im Kaiserreich durften die Läden durchgehend öffnen und viele hatten sogar bis 23 Uhr geöffnet. Danach gab es Schlusszeiten, die die Öffnung auf 5 bis 21 Uhr begrenzten. Allerdings gab es Ausnahmen, und auf dem Land war die Kontrolle des Gesetzes nur unterentwickelt. Die Regulierung wurde während der NS-Zeit beibehalten. Nach dem Krieg herrschte zunächst eine uneinheitliche Regelung, im Süden schlossen die Läden später als im Norden. Für die Verbraucher war dieser Wirrwarr unpraktisch, sodass das Ladenschlussgesetz 1956 auf die Planbarkeit von Einkäufen abzielte. Liberalisiert wurde es dann noch einmal 1989 und 1996."

    ___
    Hypo Real Estate (HRE).
    Zur Geschichte aus der Homepage (Abruf 8.3.9): "Die Hypo Real Estate Group ist aus der Abspaltung von Teilen des gewerblichen Immobilienfinanzierungsgeschäfts der HVB Group entstanden. Dies erfolgte rechtstechnisch durch eine so genannte Abspaltung zur Neugründung nach dem Umwandlungsgesetz, nachdem der Aufsichtsrat der HVB AG am 26. März 2003 und die Hauptversammlung am 14. Mai 2003 diesen Maßnahmen zugestimmt hatten. Die Abspaltung von der HVB AG wurde mit Eintragung in das Handelsregister am 29. September 2003 rechtswirksam. Nach Eintragung der Abspaltung erhielten die Aktionäre der HVB AG für je 4 ihrer HVB AG Stamm- bzw. Vorzugsaktien gattungsbezogen je 1 Stamm- bzw. Vorzugsaktie der Hypo Real Estate Holding AG zugeteilt. Die Aktie der Hypo Real Estate Holding AG ist seit dem 6. Oktober 2003 börsennotiert und wurde gut zwei Jahre nach ihrer Gründung mit Wirkung zum 19. Dezember 2005 in den DAX 30 Index aufgenommen. Seit dem 22.12.2008 ist die Aktie im MDAX gelistet. Mit der am 2. Oktober 2007 erfolgten Übernahme der DEPFA ist die Hypo Real Estate Gruppe auch zu einem Banking-Spezialist für den öffentlichen Sektor geworden."
    Unternehmenskultur HRE (Abruf 8.3.9)
    Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit HRE (Abruf 8.3.9)
    ___
    Ich pumpe, also bin ich. Die Formel ist Descartes berühmter Formel nachgebildet, die hier allerdings eher das Gegenteil repräsentiert. Dem entspricht das Credo Ich kaufe, also bin ich des homo oeconomicus.
    ___
    Kapitalismus: Der Kapitalismus taugt so wenig wie der diktatorische Kommunismus (> "Hollyvoodoo"). Er wird beherrscht von den fossilen Neandertalerprinzipien: Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren, Steuern minimieren - und nach uns die Sintflut. Und im Zeitalter "der" Globalisierung gibt es noch nicht einmal mehr richtige Märkte, so dass sich inzwischen der einzige ökonomische Vorteil des Kapitalismus - optimale Leistung durch freien Wettbewerb und Konkurrenz - weitgehend selbst aufhebt [Kartelle, Geschwätz von der freien Marktwirtschaft]. Die sog. Finanzkompetenz des Kapitalismus besteht in erster Linie darin, die ganze Welt in ein Casino zu verwandeln, wo mit einer irrsinnig durch Schuldentollwut aufgeblähten Geldmenge ein maniformes Schneeballsystem von Geld-, Luft- und Seifenblasenwirtschaftswachstum immer seltsamere und katastrophalere Blüten treibt. In ihrer Not fallen viele KommunalpolitikerInnen auf die Heilsversprechen der Banken (PPP) herein. Aber die Banken haben nur eines Sinn: Kapitalrenditen von 25%, wie der Deutsche Bank Chef die Branchenprimus Parole ausgegeben hat. Und wenn diese Kapitalrendite erreicht sein wird, wollen sie noch mehr, bis wir wieder bei der Wucherzinsenim Mittelalter angelangt sind oder bis sie alles haben, vom Grashalm bis zum letzten Dachziegel. Da kann der Staat, die Gemeinde nicht gewinnen. Sie kann nur noch mehr verlieren und am Ende alles. Zur richtigen Therapie gehtshier.
    ___
    KFW. Die Versager-Etile der Nation (NN 19.9.8 "Deutschlands dümmste Bank"), die ein lebenslanges Funktionsverbot als Aufsichtsräte in Finanzangelegenheiten für ihre unglaubliche Fehlleistung erhalten sollten, stellen sich mit Abruf 19.9.8 wie folgt dar:
    KfW-Vorstand: Dr. Ulrich Schröder, Dr. Günther Bräunig, Dr. Peter Fleischer, Dr. Norbert Kloppenburg, Wolfgang Kroh, Detlef Leinberger, Ingrid Matthäus-Maier.
    KfW-Verwaltungsrat(~"Aufsichtsrat", besser Inkompetenz- und Abkassierunrat):
    • Vorsitzender des Verwaltungsrats: Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie
    • Stellvertretender Vorsitzender: Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen.
    • Dr. Günter Baumann, Mitglied des Vorstands des DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag
    • Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V.
    • Dr. Uwe Brandl, Präsident des Bayerischen Gemeindetages
    • Frank Bsirske, Vorsitzender der ver.di - Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft
    • Professor Dr. Ingolf Deubel, Minister der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz
    • Professor Dr. Kurt Faltlhauser, Staatsminister des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen a.D.
    • Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    • Heinrich Haasis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes
    • Gerhard Hofmann, Mitglied des Vorstands des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
    • Peter Jacoby, Minister der Finanzen des Saarlandes
    • Dr. Siegfried Jaschinski, Vorsitzender des Vorstands der Landesbank Baden-Württemberg
    • Bartholomäus Kalb, Mitglied des Deutschen Bundestages
    • Roland Koch, Ministerpräsident des Landes Hessen
    • Jürgen Koppelin, Mitglied des Deutschen Bundestages
    • Oskar Lafontaine, Mitglied des Deutschen Bundestages
    • Waltraud Lehn, Mitglied des Deutschen Bundestages
    • Dr. Helmut Linssen, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Claus Matecki, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes
    • Dr. Michael Meister, Mitglied des Deutschen Bundestages
    • Franz-Josef Möllenberg, Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
    • Hartmut Möllring, Minister der Finanzen des Landes Niedersachsen
    • Klaus-Peter Müller, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken e.V.
    • Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
    • Alexander Rychter, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.
    • Christine Scheel, Mitglied des Deutschen Bundestages
    • Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks
    • Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
    • Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes
    • Gerhard Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes e.V.
    • Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen
    • Ludwig Stiegler, Mitglied des Deutschen Bundestages
    • Jürgen R. Thumann, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V.
    • Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
    • Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • N.N., Vertreter des Industriekredits
    Analyse der Zusammensetzung der Verwaltungsräte der KfW:
    • Finanzminister .............. 16.7% (6)
    • Minister/ Ministerpräsidenten 38.9% (14)
    • Politiker (insgesamt) ....... 61.1% (22)
    • Banker ...................... 11.1% (4)
    • Industrie/ Wirtschaft ....... 16.7% (6)
    • Gewerkschafter .............. 11.1% (4)
    ___
    Freiwillige Ausschaltung staatlicher Kontrolle. [Quelle] Im § 6 Rekapitalisierung wird ausgeführt: "Die §§ 65 bis 69 der Bundeshaushaltsordnung finden keine Anwendung.":
     

    In der Bundeshaushaltsordnungregeln die §§ 65-69 [Quelle] die Kontrollaufgaben und Kontrollmöglichkeiten des Bundes:

    § 65 Beteiligung an privatrechtlichen Unternehmen

    (1) Der Bund soll sich, außer in den Fällen des Absatzes 5, an der Gründung eines Unternehmens in einer Rechtsform des privaten Rechts oder an einem bestehenden Unternehmen in einer solchen Rechtsform nur beteiligen, wenn
        1. ein wichtiges Interesse des Bundes vorliegt und sich der vom Bund angestrebte Zweck nicht besser und wirtschaftlicher auf andere Weise erreichen läßt,
        2. die Einzahlungsverpflichtung des Bundes auf einen bestimmten Betrag begrenzt ist,
        3. der Bund einen angemessenen Einfluß, insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem entsprechenden Überwachungsorgan erhält,
        4. gewährleistet ist, daß der Jahresabschluß und der Lagebericht, soweit nicht weitergehende gesetzliche Vorschriften gelten oder andere gesetzliche Vorschriften entgegenstehen, in entsprechender Anwendung der Vorschriften des Dritten Buchs des Handelsgesetzbuchs für große Kapitalgesellschaften aufgestellt und geprüft werden.

    (2) Das zuständige Bundesministerium hat die Einwilligung des Bundesministeriums der Finanzen einzuholen und das für das Bundesvermögen zuständigen Bundesministerium zu beteiligen, bevor der Bund Anteile an einem Unternehmen erwirbt, seine Beteiligung erhöht oder sie ganz oder zum Teil veräußert. Entsprechendes gilt bei einer Änderung des Nennkapitals oder des Gegenstandes des Unternehmens oder bei einer Änderung des Einflusses des Bundes. Das Bundesministerium der Finanzen ist an den Verhandlungen zu beteiligen.

    (3) Das zuständige Bundesministerium soll darauf hinwirken, daß ein Unternehmen, an dem der Bund unmittelbar oder mittelbar mit Mehrheit beteiligt ist, nur mit seiner Zustimmung eine Beteiligung von mehr als dem vierten Teil der Anteile eines anderen Unternehmens erwirbt, eine solche Beteiligung erhöht oder sie ganz oder zum Teil veräußert. Es hat vor Erteilung seiner Zustimmung die Einwilligung des Bundesministeriums der Finanzen einzuholen und das für das Bundesvermögen zuständige Bundesministerium zu beteiligen. Die Grundsätze des Absatzes 1 Nr. 3 und 4 sowie des Absatzes 2 Satz 2 gelten entsprechend.

    (4) Das Bundesministerium der Finanzen und das für das Bundesvermögen zuständige Bundesministerium können auf die Ausübung der Befugnisse nach den Absätzen 2 und 3 verzichten.

    (5) An einer Genossenschaft soll sich der Bund nur beteiligen, wenn die Haftpflicht der Mitglieder für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft dieser gegenüber im voraus auf eine bestimmte Summe beschränkt ist. Die Beteiligung des Bundes an einer Genossenschaft bedarf der Einwilligung des Bundesministeriums der Finanzen.

    (6) Das zuständige Bundesministerium soll darauf hinwirken, daß die auf Veranlassung des Bundes gewählten oder entsandten Mitglieder der Aufsichtsorgane der Unternehmen bei ihrer Tätigkeit auch die besonderen Interessen des Bundes berücksichtigen.

    (7) Haben Anteile an Unternehmen besondere Bedeutung und ist deren Veräußerung im Haushaltsplan nicht vorgesehen, so dürfen sie nur mit Einwilligung des Bundestages und des Bundesrates veräußert werden, soweit nicht aus zwingenden Gründen eine Ausnahme geboten ist. Ist die Zustimmung nicht eingeholt worden, so sind der Bundestag und der Bundesrat alsbald von der Veräußerung zu unterrichten.

    § 66 Unterrichtung des Bundesrechnungshofes
    Besteht eine Mehrheitsbeteiligung im Sinne des § 53 des Haushaltsgrundsätzegesetzes, so hat das zuständige Bundesministerium darauf hinzuwirken, daß dem Bundesrechnungshof die in § 54 des Haushaltsgrundsätzegesetzes bestimmten Befugnisse eingeräumt werden.

    § 67 Prüfungsrecht durch Vereinbarung
    Besteht keine Mehrheitsbeteiligung im Sinne des § 53 des Haushaltsgrundsätzegesetzes, so soll das zuständige Bundesministerium, soweit das Interesse des Bundes dies erfordert, bei Unternehmen, die nicht Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien oder Genossenschaften sind, darauf hinwirken, daß dem Bund in der Satzung oder im Gesellschaftsvertrag die Befugnisse nach den §§ 53 und 54 des Haushaltsgrundsätzegesetzes eingeräumt werden. Bei mittelbaren Beteiligungen gilt dies nur, wenn die Beteiligung den vierten Teil der Anteile übersteigt und einem Unternehmen zusteht, an dem der Bund allein oder zusammen mit anderen Gebietskörperschaften mit Mehrheit im Sinne des § 53 des Haushaltgrundsätzegesetzes beteiligt ist.

    § 68 Zuständigkeitsregelungen
    (1) Die Rechte nach § 53 Abs. 1 des Haushaltsgrundsätzegesetzes übt das für die Beteiligung zuständige Bundesministerium aus. Bei der Wahl oder Bestellung der Prüfer nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 des Haushaltsgrundsätzegesetzes übt das zuständige Bundesministerium die Rechte des Bundes im Einvernehmen mit dem Bundesrechnungshof aus.
    (2) Einen Verzicht auf die Ausübung der Rechte des § 53 Abs. 1 des Haushaltsgrundsätzegesetzes erklärt das zuständige Bundesministerium im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen, dem für das Bundesvermögen zuständigen Bundesministerium und dem Präsidenten des Bundesrechnungshofes.

    § 69 Unterrichtung des Bundesrechnungshofes
    Das zuständige Bundesministerium übersendet dem Bundesrechnungshof innerhalb von drei Monaten nach der Haupt- oder Gesellschafterversammlung, die den Jahresabschluß für das abgelaufene Geschäftsjahr entgegennimmt oder festzustellen hat,
    1. die Unterlagen, die dem Bund als Aktionär oder Gesellschafter zugänglich sind,
    2. die Berichte, welche die auf seine Veranlassung gewählten oder entsandten Mitglieder des Überwachungsorgans unter Beifügung aller ihnen über das Unternehmen zur Verfügung stehenden Unterlagen zu erstatten haben,
    3. die ihm nach § 53 des Haushaltsgrundsätzegesetzes und nach § 67 zu übersendenden Prüfungsberichte. Es teilt dabei das Ergebnis seiner Prüfung mit.
    ___
    ökonomisch stablie Gesellschaften. Die politischen Grundlagen und Rahmenbedingungen hat schon Aristoteles in seiner Staatstheorieherausgearbeitet, so u.a. auch das wichtige Rotationsprinzip 2300 Jahre vor den Grünen. Ökonomisch stabil bedeutet, daß es wenig Reiche und Arme und eine starke finanzökonomische Mitte gibt, was man ethisch zusätzlich mit der Idee  sozialer Gerechtigkeit motivieren kann (aber nicht braucht). In diesem Sinne hat auch Keynes seine Lehre motiviert: "Die hervorstechenden Fehler der wirtschaftlichen Gesellschaft, in der wir leben, sind ihr Versagen, für Vollbeschäftigung Vorkehrung zu treffen und ihre willkürliche und unbillige Verteilung des Reichtums und der Einkommen." Die extrem pathologische Förderung der Umverteilung der Vermögen hat in den letzten Dekaden dazu geführt, dass Geld hauptsächlich zum - teilweise hochriskanten - Spekulieren und nicht für realwirtschaftliche und vernünftig fundierte Investitionen verwandt wurde. Und damit ging auch eine völlig ungesunde Ausweitung der Geldmenge einher. Geldvermehrung demutierte zum gemeinwohl-dekadenten Selbstzweck. Das alles wurde mit Hilfe der Politik, Justiz und der Medien ermöglicht und gefördert.
    ___
    OTS. Office of Thrift Supervision.
    ___
    Plutokratie Thema in der IP-GIPT:

    • Grundinfo Oligarchie, Plutokratie ...
    • Das Plutokratie-Syndrom.

    • Google <Plutokratie site: www.sgipt.org>
    ___
    Populismus.
    • Populismus - ein politischer Kampfbegriff.

    • Populismus im Presseclub: Werden Journalisten immer dümmer oder abgebrühter?.
    ___
    Ratingagenturen. Die Ratingagenturen sind Bock-Gärtner-Agenturen der plutokratischen Finanzindustrie und wesentlich mitschuld an der Finanzkrise, weil sie den Banken ermöglichten, ihre faulen Kredite zu verstecken und dennoch reihenweise Tripel a Qualitätszertifizierungen vergaben. Bei Lichte und vernünftig betrachtet sind das Betrügereien bei dem offensichtlich keine Prospekthaftung greift. .
        Einige Medienstimmen: Die Welt Online Finanzen vom 2.8.7kritisiert: " Bonitätsprüfer geben ein schlechtes Bild ab. Die US-Hypothekenkrise hat die Ratingagenturen wieder einmal ins Gerede gebracht. Schließlich haben Moody’s, Standard & Poor’s und Fitch nach Einschätzung von Experten zu spät vor den Risiken gewarnt und damit zur Eskalation der Krise beigetragen. Keiner der drei maßgeblichen Bonitätsprüfer hatte vor Bekanntwerden der Milliardenverluste die rote Flagge gehisst. Bereits bei früheren Verwerfungen auf den Märkten, etwa der Asienkrise oder dem Enron-Skandal, hatten sie zu spät gehandelt. "
        Und weiter im Falle der IKB: "Noch im Mai hatte etwa Moody’s an der IKB die „umsichtigen Kreditvergabepraktiken, das effiziente Risikomanagement und die damit einhergehende relative Immunität gegen Marktrisiken“ gelobt. Dies rechtfertige das vierthöchste Rating (Aa3) in einem System von 19 Bonitätsnoten. Erst einen Tag nach der Gewinnwarnung zu Wochenbeginn wurde das Rating mit dem Zusatz „Herabstufung möglich“ versehen. Die anderen beiden Agenturen sahen überhaupt keine Veranlassung, ihr Rating für das Institut zu senken. Fitch bestätigte die Bonitätsnote. Der Ausblick bleibe stabil."
        "Enge Verquickung an der Wall Street Raus aus der Ratingagentur, rein in die Bank. Unabhängigkeit sieht anders aus: Schon seit langem kritisieren Beobachter eine zu enge Verbindung zwischen den Ratingagenturen und den Unternehmen, die sie bewerten. Nun zeigt eine neue Studie, dass viele Mitarbeiter ausgerechnet zu den Firmen wechseln, die vorher von ihrer Agentur benotet wurden. ..." [SZ 2.12.11]
        NZZ 12.8.7 * Die FTD berichtet am 17.08. 07: "Bundesregierung schließt sich Kritik an Rating-Agenturen an. Die Bundesregierung unterstützt den Vorstoß der EU zu gesetzlichen Regelungen für Rating-Agenturen. Ein Sondertreffen rechtfertige die derzeitige Hypothekenkrise aber noch nicht. ..."
    ___
    Rettunsplan-Text (New York Times20.9.2008):
     
    Text of Draft Proposal for Bailout Plan. Published: September 20, 2008

    LEGISLATIVE PROPOSAL FOR TREASURY AUTHORITY
    TO PURCHASE MORTGAGE-RELATED ASSETS

    Section 1. Short Title.
    This Act may be cited as ____________________.

    Sec. 2. Purchases of Mortgage-Related Assets.
    (a) Authority to Purchase.--The Secretary is authorized to purchase, and to make and fund commitments to purchase, on such terms and conditions as determined by the Secretary, mortgage-related assets from any financial institution having its headquarters in the United States.
    (b) Necessary Actions.--The Secretary is authorized to take such actions as the Secretary deems necessary to carry out the authorities in this Act, including, without limitation:
    (1) appointing such employees as may be required to carry out the authorities in this Act and defining their duties;
    (2) entering into contracts, including contracts for services authorized by section 3109 of title 5, United States Code, without regard to any other provision of law regarding public contracts;
    (3) designating financial institutions as financial agents of the Government, and they shall perform all such reasonable duties related to this Act as financial agents of the Government as may be required of them;
    (4) establishing vehicles that are authorized, subject to supervision by the Secretary, to purchase mortgage-related assets and issue obligations; and
    (5) issuing such regulations and other guidance as may be necessary or appropriate to define terms or carry out the authorities of this Act.

    Sec. 3. Considerations.
    In exercising the authorities granted in this Act, the Secretary shall take into consideration means for--
    (1) providing stability or preventing disruption to the financial markets or banking system; and
    (2) protecting the taxpayer.

    Sec. 4. Reports to Congress.
    Within three months of the first exercise of the authority granted in section 2(a), and semiannually thereafter, the Secretary shall report to the Committees on the Budget, Financial Services, and Ways and Means of the House of Representatives and the Committees on the Budget, Finance, and Banking, Housing, and Urban Affairs of the Senate with respect to the authorities exercised under this Act and the considerations required by section 3.

    Sec. 5. Rights; Management; Sale of Mortgage-Related Assets.

    (a) Exercise of Rights.--The Secretary may, at any time, exercise any rights received in connection with mortgage-related assets purchased under this Act.
    (b) Management of Mortgage-Related Assets.--The Secretary shall have authority to manage mortgage-related assets purchased under this Act, including revenues and portfolio risks therefrom.
    (c) Sale of Mortgage-Related Assets.--The Secretary may, at any time, upon terms and conditions and at prices determined by the Secretary, sell, or enter into securities loans, repurchase transactions or other financial transactions in regard to, any mortgage-related asset purchased under this Act.
    (d) Application of Sunset to Mortgage-Related Assets.--The authority of the Secretary to hold any mortgage-related asset purchased under this Act before the termination date in section 9, or to purchase or fund the purchase of a mortgage-related asset under a commitment entered into before the termination date in section 9, is not subject to the provisions of section 9.

    Sec. 6. Maximum Amount of Authorized Purchases.
    The Secretary’s authority to purchase mortgage-related assets under this Act shall be limited to $700,000,000,000 outstanding at any one time

    Sec. 7. Funding.
    For the purpose of the authorities granted in this Act, and for the costs of administering those authorities, the Secretary may use the proceeds of the sale of any securities issued under chapter 31 of title 31, United States Code, and the purposes for which securities may be issued under chapter 31 of title 31, United States Code, are extended to include actions authorized by this Act, including the payment of administrative expenses. Any funds expended for actions authorized by this Act, including the payment of administrative expenses, shall be deemed appropriated at the time of such expenditure.

    Sec. 8. Review.
    Decisions by the Secretary pursuant to the authority of this Act are non-reviewable and committed to agency discretion, and may not be reviewed by any court of law or any administrative agency.

    Sec. 9. Termination of Authority.
    The authorities under this Act, with the exception of authorities granted in sections 2(b)(5), 5 and 7, shall terminate two years from the date of enactment of this Act.

    Sec. 10. Increase in Statutory Limit on the Public Debt.
    Subsection (b) of section 3101 of title 31, United States Code, is amended by striking out the dollar limitation contained in such subsection and inserting in lieu thereof $11,315,000,000,000.

    Sec. 11. Credit Reform.
    The costs of purchases of mortgage-related assets made under section 2(a) of this Act shall be determined as provided under the Federal Credit Reform Act of 1990, as applicable.

    Sec. 12. Definitions.
    For purposes of this section, the following definitions shall apply:
    (1) Mortgage-Related Assets.--The term “mortgage-related assets” means residential or commercial mortgages and any securities, obligations, or other instruments that are based on or related to such mortgages, that in each case was originated or issued on or before September 17, 2008.
    (2) Secretary.--The term “Secretary” means the Secretary of the Treasury.
    (3) United States.--The term “United States” means the States, territories, and possessions of the United States and the District of Columbia.
     

    ___
    supra-nationale Egoismen (EU). Es ist ein ungeheurer Vorgang, wenn die subventionierte Landwirtschaft der Europäischen Union z.B. die afrikanische Landwirtschaft zerstört, indem sie ihre Überschuss- und Überflussprodukte dorthin "billiger" exportieren als die einheimischen landwirtschaftlichen Erzeuger produzieren können.

    • Afrika und die drei Wellen der Globalisierung [Q].
    • EU und USA zahlen 13 Milliarden Dollar illegaler Agrar-Subventionen [Q] Hieraus: "Die EU zahlt Oxfam zufolge 300 Mio. Euro im Jahr an Tomatenverarbeiter vor allem in Griechenland, Italien, Spanien und Portugal - was 65% des Wertes der Tomatenernte ausmacht und es ihnen ermöglicht, der weltgrößte Exporteur von Tomatenmark zu sein. Produzenten in Südafrika, Chile und Tunesien hingegen gehören zu den Verlierern. Die EU subventioniere ihre Fruchtsaft-Industrie, vor allem in Spanien und Italien, zu über 300%, heißt es in dem Bericht, mit 250 Mio. Euro pro Jahr. Produzenten in Argentinien, Brasilien, Costa Rica und Südafrika könnten jährlich 40 Mio. US$ mehr verdienen, wenn die EU ihre Subventionen abschaffte. Außerdem schütze die EU ihre Milchindustrie vor Wettbewerb und subventioniere die Hersteller von Molkereiprodukten mit 1,5 Mrd. Euro im Jahr. Argentinien, Brasilien und Uruguay könnten Butter exportieren, wenn nicht die EU-Exportsubventionen den Weltmarktpreis drücken würden. EU-Butter wird zu Dumpingpreisen direkt in Ägypten, Marokko und Südafrika eingeführt."
    ___
    Sponsel, Rudolf. Jahrgang 1944, Psychologe und Psychotherapeut in Erlangen; Politische Psychologie als "Hobby". Geboren in Markt-Erlbach, aufgewachsen in Wilhermsdorf, Utrecht und Nürnberg (Schweinau, Deutschherrenwiese, Erlenstegen), später in Wertheim a. M., Stockholm [W], Stuttgartund seit 1971 in Erlangen. Früher politisch links-alternativ orientiert und engagiert, inzwischen zu einem "Weißen" entwickelt. Politikaxiome. Weltanschaulich: metaphysischliberaler Freidenker. Grundsätze: integratives Manifest, integratives Menschenbild. Künstlerische Aktivitäten: Der Charakter und sein Preis,  Hegel-Bilder, Offenes Atelier, Porträts. - Berufsfachbiographisches.
    __
    TARP. Troubled Asset Relief Programm. [QR: July2009 Quarterly Report to Congress]
     
    __
    Wachstums-Mantra
    Wachstumsfanatiker wollen nicht begreifen, dass Marktsättigung normal. gesund und wünschenswert ist. Das Schneeballsystem immer mehr, immer weiter, immer höher, mit allen Mitteln ist falsch und krank.
    Die Qualitäts- und Wahrheitsmedien stehen ganz im Dienste der Schulden-, Konsum- und Wachstumsideologie, kurz des geld-oligarchen Kapitalismus, also der Plutokratie. Die Wirtschaft muss wachsen, egal wie, Hauptsache dass. Die ausbeuterische, unnatürliche und verantwortungslose Wachstumsfixierung führt zu extremem Raubbau der Ressourcen dieser Erde. Was in Abermillionen Jahren an Rohstoffen durch die Evolution geschaffen wurde, wird nun in rund 300 Jahren seit der Industriellen Revolution (1750) abgebaut und verbraucht werden. Hinzu kommen die sich nun schon extrem abzeichnenden Folgen der Klimaveränderung. Die Demokratien haben eine extrem oligarche Verformung erfahren. Die Wählermassen scheinen nicht besser als die, die sie wählen (wie der Herr so das G'scherr) und echte Eliten sind Mangelware.
    • Wachstum - Kritische Reflexionen zu einem äußerst fragwürdigen Konzept.
    • Wachstums-Tabellen und Schaubilder.Zur Veranschaulichung des Schuldenproblems.
    • Postwachstum. Krise, ökologische Grenzen und soziale Rechte.
    __
    Wirtschaftsprüfungen. Die Wirtschaftsprüfungskonzeption in Deutschland ist - wie viele "Kontroll"einrichtungen in Deutschland - eine grundsätzliche  Fehlkonstruktion, weil die beauftragte Wirtschaftsprüfungsfirma natürlich ihren Auftraggeber nicht verlieren möchte und daher kaum jemals zu negativen Beanstandungen motiviert ist. Nicht selten handelt es sich um Pseudo-Prüfungen, die lediglich den Schein von Solidität erwecken sollen, um Kunden zu blenden und in die Irre zu führen. Und wenn schon keine Krähe einer andern ein Auge aushackt, dann erst recht keine abhängige Krähe.
        Das Thema wurde von plusminis am 9.9.8 unter dem Titel "Wirtschaftsprüfer. Testate sagen manchmal wenig" kritisch aufbereitet:
      "Die internationale Finanzkrise hat bereits vielen Unternehmen schwer geschadet. Wie hoch Risiken wirklich sind, ist jedoch Bilanzen kaum anzusehen. Daran ändern auch die Testate namhafter Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wenig. Die müssen ihren Kunden zwar auf den Zahn fühlen, doch zu optimistisch sollte man nach wie vor lieber nicht sein.
      • Flowtex – Scheingeschäfte mit nicht vorhandenen Bohrgeräten. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: KPMG. Schaden: rund 2 Milliarden Euro.
      • Phoenix - Ein Schneeballsystem. Angebliche Millionenguthaben existieren nicht. Prüfer: Ernst & Young. Pleite. Anleger-Schaden: mindestens 600 Millionen Euro.
      • Sachsen-LB: Investitionen in dubiose Immobilienfonds. Prüfer: PriceWaterhouseCoopers. Abschreibungsbedarf in dreistelliger Millionen-Höhe.
      Herbert Meyer ist eine Art Bilanzpolizist, Chef der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung. Mit seinen 25 Mitarbeitern überprüft er Jahresabschlüsse, die vorher bereits von Wirtschaftsprüfern abgesegnet wurden. Das Ergebnis ist erschreckend.
          Herbert Meyer, Präsident Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung: "Etwa jede vierte Bilanz, die wir untersucht haben, ist fehlerhaft. Es sind wesentliche Abweichungen von den Bilanzierungs-Standards, und wesentlich heißt, wenn der Anleger am Kapitalmarkt die richtige Information gehabt hätte, hätte er seine Anlage-Entscheidung möglicherweise anders getroffen."
          Auch Gabriele Zobel hatte zunächst dem Testat der Prüfer vertraut, also der Unterschrift unter dem Jahresabschluss. 40.000,- € hat sie verloren. Mit ihrem Anwalt will sie jetzt das Geld zurückholen. Sie war von den Angeboten der Privatbank BFI mit hochverzinstem Festgeld angelockt worden. Prüfer der Bank war die KPMG.
          Gabriele Zobel, geschädigte BFI-Anlegerin: "Wir haben das als sehr seriös angesehen, weil es ging ja damals, dass KPMG eines der renommiertesten Wirtschafts-Institute überhaupt ist, und wenn so ein renommiertes Institut ein Prüfsiegel gibt, ist das für uns ein absolutes Kriterium für die Seriosität einer Bank."
          Die BFI Bank hatte Geld der Anleger aus der Bank abgezogen. Wirtschaftsdetektiv Medard Fuchsgruber deckte den Skandal auf. Aus internen Unterlagen, die PLUSMINUS vorliegen, geht hervor: Es gab mehrere Hinweise, dass in der Bank einiges nicht korrekt läuft. Trotzdem stellte KPMG immer wieder uneingeschränkte Testate aus.
          Medard Fuchsgruber, Bund der Kapitalanleger: "Bei der BFI-Bank war es sogar so auffällig, dass die Luxemburger Aufsicht schon eingeschaltet wurde. Selbst die kam zu dem Punkt, dass hier eventuell der Verdacht von Geldwäsche vorliegen könnte. Nichts davon steht irgendwo im Bericht. Wie blind muss eigentlich ein solcher Prüfer sein?"
          Ein Insider, der in der BFI-Bank in leitender Funktion tätig war und anonym bleiben möchte, geht da weiter. Wir erfahren am Telefon: Der Eigentümer und die Wirtschaftsprüfer kannten sich gut: "Heute würde ich ganz klar und deutlich sagen, ja, die haben was erkennen müssen und die haben auch was erkannt. So ein Bankhaus kann sich normalerweise keine Klüngeleien leisten. Da war ich fest von ausgegangen und hab mir das auch nicht vorstellen können, dass so was überhaupt im Hintergrund passiert."
          In den nächsten Tagen werden Frau Zobel und weitere Geschädigte Klage gegen KPMG einreichen. KPMG will sich vor der Kamera nicht äußern, hält die Vorwürfe jedoch für abwegig. Schriftlich teilt man uns mit: Man habe die „Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung“ beachtet. "Für uns als Abschlussprüfer bestand [...] die Verpflichtung zur Erteilung uneingeschränkter Bestätigungsvermerke."
          Für Karlheinz Küting werden viel zu viele Jahresabschlüsse uneingeschränkt testiert. Der Professor unterrichtet Rechnungslegung und Bilanzanalyse und hat über 16.000 Jahresabschlüsse ausgewertet.
          Prof. Karlheinz Küting, Universität Saarbrücken: "Es wurden mehr als 99 Prozent uneingeschränkte Testate erteilt, das heißt auch, nur ein Prozent der Bilanzen wiesen Fehler auf. Ich stelle persönlich die These auf, es sind bedeutend mehr Bilanzen, die Fehler enthalten, und daraus folgere ich, dass die Messlatte für ein uneingeschränktes Testat bedeutend höher gelegt werden muss."
          Sind Prüfer zu unkritisch ? Bezahlt werden sie vom Unternehmen, das sie prüfen. Diesen Auftrag will keiner verlieren. Außerdem: Oft kommen noch andere Beratungsleistungen hinzu. Der Berufsstand sieht da keine Gefahr.
          Professor Norbert Pfitzer, Wirtschaftsprüferkammer: "Der beratende Prüfer ist ein besserer Prüfer, weil er das Unternehmen besser kennen lernt und insofern wirksamer und wirtschaftlicher prüfen kann."
          Professor Karlheinz Küting, Universität Saarbrücken: "Besteht zwischen einem Sonderauftrag und der Jahresabschlussprüfung irgendein Zusammenhang, dann muss eine Trennung der Prüfung erfolgen. Aber diese Trennlinie ist nicht scharf. Es gibt Überlappungen. Es finden sich meist auch Wege, dass man die Sonderaufgaben trotzdem wahrnimmt."
          Viel zu tun für Herbert Meyer und seine Bilanzpolizei. Bleibt zu hoffen, dass ihre Arbeit die Wirtschaftsprüfer in Zukunft vorsichtiger macht."
    ___
    Zur Therapie der "Schuldentollwut": Das psychologische Grundproblem liegt sicher in der falschenEinstellung und in der Folgenlosigkeit maßlosen Wirtschaftens. Staatsverschuldunghat eine jahrtausende alte Geschichte und Tradition über fast alle Kulturen und Epochen, geht über alle Herrschaftssysteme, über alle politischen Verwaltungsebenen (Gemeinden, Städte, Kreise, Bezirke, Länder, Bund, Nationen) und überalleParteien hinweg. Sie ist ein grundsätzliches und strukturellesProblem (historisch oft durch Inflationen, Währungsreformen und Kriege entschuldet), das nur durch grundlegende strukturelle Veränderungen lösbar ist:

    Strukturelle Therapie des Schuldenproblems.

    Das Struktur-Problem Schuldenspirale ist langfristig nur lösbar, wenn echte Stabilitätsbedingungen in die Verfassung so eingebaut werden, dass VerletzerInnen automatisch amtsenthoben, für eine Zeit lang von Wahlen ausgeschlossen und nicht durch Abfindungen oder andere Vergünstigungen belohnt werden dürfen. Außerdem sollten PolitikerInnen als Minimalbedingung einen zu schaffenden Facharbeiterbrief in Politiknachweisen, der fortwährend qualitätszusichernist. Schulden dürfen auch nur dann gemacht werden, wennzugleich ein Investitions-Kostenfolge- und Tilgungsplan vorgelegt wird, der von Ephorenüberwacht wird. Für die Verfassungsgerichte müssen neue Besetzungs- und Kontrollstrukturen gefunden werden.
        Hierzu bedarf es eines starken öffentlichen Problem-Bewußtseins und einer tiefgreifenden Konditionierungder politischen Massenhirne. Schulden machen, das muss Gefühle wie Scheiße in der Zahncreme hervorrufen: Abscheu und Ekel.
       Und man muss sich von falschen Eliten (Etilen) und besonders von den Irrlehren der US-etilE-Universitäten  lösen - die sind in erster Linie für sich selber da - wie man auch begreifen muss, dass die USA ganz andere natürliche Wachstumsbedingungen haben als Deutschland (Bevölkerungswachstum und Arbeitsplatzentwicklung). Die USA sind weder real noch normativ oder ideal ein Weltmodell, das sollten die USA und wir Europäer und Deutsche möglichst schnell begreifen und akzeptieren. Die Ausbeutung und Zerstörung der Landwirtschaftsbasis der Dritten Welt durch die Globalisierungund die supra-nationalen Egoismen (EU) ist ein politisches Wirtschaftsverbrechen gegen die Menschlichkeit und die Regierungen der führenden Industrienationen gehörten dafür vor ein internationales Tribunal gestellt.
      Als allererstes sollte bei PolitikerInnen das Geldtabuaufgehoben und radikale finanzielle Transparenz herbeigeführt werden und vielleicht wäre es eine gute Qualitätssicherungsmaßnahme, wenn JuristInnen und BeamtInnen wenigstens eine Quotenbegrenzung bei Wahlen erhielten, um das Allerschlimmste zu verhüten.

    Kognitive Therapie des Schuldenproblems.

    Wie fast immer beginnt die Problemlösungmit der Problemwahrnehmung. Doch was ist hier das Grundproblem? Wie wir aus der Psychotherapie wissen, setzt eine VerhaltensänderungLeidensdruck, Motivation oder / und Einsicht voraus. Am Beginn einer Verhaltensänderung steht oft eine veränderte, neue Einstellung. Wie wichtig Einstellungen für Verhaltensänderungen sind, weiß man aus der "Küchenpsychologie": Gibt man irrtümlicherweise die Buntwäsche in das Kochwäscheprogramm, dann erfährt man ziemlich schnell, was eine falsche Einstellung der Waschmaschine für Folgen hat hinsichtlich der Buntwäsche (sie geht ein, verblasst und verfärbt).
        Die elementar notwendige Grundstellung für eine dauerhaft verantwortliche, solide und vernünftige Haushaltswirtschaft ist:
    (1) man kann auf Dauer nicht mehr ausgeben als man einnimmt, ohne früher oder später in der exponentiellen Schuldenfalle zu landen (>Eingangsgraphik, was bedeutet ...? );
    (2) man muss in guten Zeiten Rücklagen bilden, damit man in schlechten Zeiten darauf zurückgreifen kann (> Antizyklische Finanzhaushaltung).
    Diese elementaren und banalen Binsenweisheiten - für deren Realisation und Beherzigung ein Studium anscheinend eher hinderlich ist - wollen viele Kämmerer, Finanz"fach"leute und PolitikerInnen nicht einsehen oder es ist ihnen egal. Wir werden daher überwiegend von finanzökonomisch uneinsichtigen Dummköpfen oder von Nach-mir-die-Sintflut-Verwahrlosten - oder von einer besonders ungesunden Mischung aus beiden - regiert. Dummerweise wählen wir diese Leute auch immer noch, so dass man wohl sagen muss: es geschieht uns nicht besser. Doch daraus folgt fatalerweise, dass es wahrscheinlich auch keine Problemlösung (höchstens einer ungewöhnlichen höheren Ordnung) gibt: Denn wenn die grosse Masse der soziologisch-statistisch betrachtet Normalen - inhaltlich betrachtet - die Verrückten sind, dann sind die Verrückten die Normalen und bestimmen, was normal ist. Hier sind zwei paradoxe Erscheinungen beobachtbar: a) Je verantwortlicher, desto verantwortungsloser und, auf gut fränkisch,  b) Je g'scheiter, desto blöder. Dies bestätigt sich auch durch eine Analyse der schuldenfreien Gemeinden in Deutschland. Insgesamt dürften diese vernünftig, verantwortlich und solide Wirtschaftenden nicht einmal die 5%-Hürde schaffen. Eine Änderung ist also ziemlich unwahrscheinlich - bis es wirklich nicht mehr geht und alles zusammenkracht. Bei einigen Gemeinden und Ländern scheint dieser Grenzbereich inzwischen recht nahe zu sein (Berlin, Bremen, München), so dass im Zusammenhang damit, dass es einige wenige Prozent ja wollen und können und der faktischen Pleitesituation vieler anderer vielleicht ein wenig Hoffnung gibt, wenn auch der begonnene Ausverkauf der öffentlichen Vermögenswerte noch viel Schlimmeres befürchten lässt. Wann wird ihnen einfallen, den Kölner Dom, die Berliner Luft oder die bayerischen Alpen an "Investoren" - am besten gleich mehrfach  - zu verleasen, um für ein paar wenige Millionen, ein paar Tröpfchen auf den heißen Stein für kurze Zeit ihre Zahlungsunfähigkeit hinauszuschieben?

    Hinweis: Zur Erkundung des Wissens, des BürgermeisterInnen-Profils und worauf es nach Meinung der kompetenten und erfolgreichen PraktikerInnen ankommt, habe ich einen "Fragebogen KommunalpolitikerInnen (fast) schuldenfreier Gemeinden" entwickelt, der sich derzeit in der Erprobungsphase befindet. Wer mitmachen möchte, meldesich bitte. Gesucht werden für die Kontrollgruppe auch BürgermeisterInnen und KommunalpolitikerInnen von Gemeinden, die noch stärker in den Schulden stecken.

    Mehr zur politischen Krankheit der "Schuldentollwut".

    ___


    Querverweise
    Standort: Doku Finanzkrise 1. Quartal 2016, 10. Jahrgang, 37. Quartal.
    *
    Übersicht über alle Dokus 2007-aktuell * Zum Grundlagen Teil 1
    *
    Videospot attac zur Einstellung unserer Banken
    Wirtschafts-KriTicker* Manager Porträt Michael Kemmer (HRE, BLB) *
    *  Die Midas-Falle nach Ovid. in: Neid, Mißgunst, Gerechtigkeit, Gier und Vernunft. *  Das Pyramiden-Modell oligarcher Systementwicklung am Beispiel multipler Überschuldung. * Geldtabu. * Einführung und Kritik der Plutokratie der "Deutschland AG" * Überblick Mißwirtschaft D-AG * Eliten & etilE * Die Politische Krankheit der Schuldentollwut. * Globalplayer * Kartelle *
    Überblick Staatsverschuldung._
    Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Finanzen site: www.sgipt.org.* Staatsverschuldung site: www.sgipt.org *
    Geld +Geschichte site: www.sgipt.org * Psychopathologie des Geldes site: www.sgipt.org *
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Ereignisse, Symptome, Therapie und Kommentare zur Finanz- und Wirtschaftskrise 1. Quartal 2016, 10. Jahrgang, insgesamt 37. Quartal.  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/finanz/FiKr16Q1.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich erwünscht. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende_Doku Finanzkrise 10. Jg., 1. Quartal 2016_Service_ Überblick_Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges  Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_


    Änderungen wird fortlaufend überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    25.07.17   Kopplinks entfernt.
     

    Arbeitshilfen (Vorbelegungen)