Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
IP-GIPT DAS=02.06.2004
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 3.11.11
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20
D-91052 Erlangen
Mail:
sekretariat@sgipt.org_
Zitierung
& Copyright
Anfang Wachstums-Schaubilder__Überblick__Rel.
Aktuelles __Rel.
Beständiges _Titelblatt__
Konzept__
Archiv__
Region__Service-iec-verlag__Wichtiger
Hinweis zu Links und
zu Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine
und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wirtschaft und Soziales, Bereich
Wachstum, hier speziell zum Thema:
Wachstums-Tabellen und Schaubilder
Zur Veranschaulichung des Schuldenproblems
Das Beispiel von Dirk Müller zum Unterschied zwischen Zins und
Zinseszins.
von Rudolf Sponsel, Erlangen (ohne Gewähr)
Tabelle
Wachstum ("Zinseszins") von 1,2,3,...,10% in 100 Jahren
Lesebeispiel Eine jährliche durchschnittliche
Verschuldung von 3% führt nach 10 Jahren zum 1,34fachen Schuldenbetrag,
nach 25 Jahren zum 2,09fachen, nach 50 Jahren zum 4,38fachen, nach 75 Jahren
zum 9,18fachen und nach 100 Jahren zum 18,85fachen des ursprünglichen
Betrages. Aus einer Schuld von 1 Milliarde werden also in 10 Jahren 1,34
Milliarden, in 25 Jahren 2,09 Milliarden, in 50 Jahren 4,38 Milliarden,
nach 75 Jahren 9,18 Milliarden und nach 100 Jahren 18,85 Milliarden. Entsprechend
vervielfacht sich die Zinslast.
Noch viel schlimmer sieht es aus,
wenn die jährliche durchschnittliche Schuldenlast um 5% zunimmt. Dies
führt nach 10 Jahren zum 1,63fachen, nach 25 Jahren zum 3,39fachen,
nach 50 Jahren zum 11,47fachen, nach 75 Jahren zum 38,83fachen und nach
100 Jahren zum 126,49fachen.
Ganz schlimm sieht es in den neuen
Ländern bis 2002 aus, dort liegen die Schuldenwachstumsraten um
die 20% und mehr.
[Interne Quelle: ...sgipt/wirtsch/wachst/wgraph.xls]
Dirk
Müller zum Unterschied zwischen Zins und Zinseszins.
In der Sendung "Markus Lanz" (ZDF 24.3.2011, youtube)
brachte Dirk Müller ("Mr. DAX", Homepage)
ein außerdentlich anschauliches und eindrucksvolles Beispiel - in
der Literatur als Josephspfennig bekannt - , um den Unterschied zwischen
Zins und Zinseszins zu erläutern. Angenommen Joseph hätte bei
Jesus Geburt einen Eurocent mit 5% Verzinsung angelegt . Müllers Ergebnis:
"295 Milliarden Weltkugeln aus purem Gold - 88000 Sonne und ein paar Monde,
je nach Wechselkurs, wie Sie's gern hätten, das ist der Zinseszinseffekt,
der von uns allen unterschätzt wird, weil der Mensch nicht exponentiell
denken kann, nicht in Zinseszins denken kann, wir können ja nur linear
denken. Und jetzt machen wir die Gegenprobe, jetzt wird es richtig spannend:
Nehmen wir an, der Joseph hätte seinem Sohn Jesus die Zinsen jedes
Jahr abgeholt, gleiche Verhandlung, er hätte die Zinsen nur nicht
stehen lassen, sondern jedesmal abgeholt und unters Kopfkissen gelegt.
Und jetzt finden Sie das Sparbuch unter dem Kopfkissen: wie viel steht
Ihnen jetzt zur Verfügung? 1 Euro. 1 Euro zu 295 Milliarden Weltkugeln
aus Gold. Das ist der Unterschied zwischen Zins und Zinseszins."
Für die Rechnung benötigen wir folgende Basiskennwerte:
I. Zinseszinsrechnung:
Währungseinheit: Eurocent, Euro.
Anfangswert zur Geburt Jesus (hier mit 0 angesetzt): 1 Eurocent
Verzinsungs pro Jahr: 5 %
Anzahl der Jahre: 2000 im Jahr 2000
Endwerte: 2000 (unter Einbeziehung 2001, ..., 2010 (ergeben sich
weitere Rechnungen).
Endwert Zinseszins (2000) = 1.05^2000 = 1.05^2000
= 2.3911^42, also 2.3911 Septillionen Eurocent,
durch 100 dividiert ergibt Euro: Endwert Zinseszins
(2000) = 2.3911^40 Euro.
Ergebnis Zinseszins (0-2000): Aus einem Eurocent zur Geburt Christi
wird bei 5% jährlicher Verzinsung bis zum Jahre 2000 ein Vermögen
von 2.3911 Septillionen Eurocent oder von 2.3911^40 Euro, das ist eine
Zahl mit 40 Stellen oder, in einem Wort, 23,9111 Sextilliarden.
II. Gewicht der Erde in Gold
Volumen der Erde: 1.083.319.780.000 km^3 (Quelle: Daten der Erde,
Abruf
1.11.11)
Wir bestimmen zunächst das Goldgewicht für einen km^3 Volumen
Erde.
Das spezifische Gewicht von Gold = 19,302 g/cm13
[nach Wikipedia (1.11.11)]
Ein cm^3 Gold wiegt 19,302 g.
Ein m^3 (Kubikmeter) wiegt dann 19,302 * 100^3 =
19,302 * 1.000.000 = 19302000 g.
Ein km^3 (Kubikkilometer) wiegt dann 19302 kg *
1000^3 = 1.9302 * 10^13.
Die Erde in Gold wöge dann 1.9302 * 10^13 *
1.083.319.780.000 = 2.091 * 10^25 kg
III. Preis der Erde in Gold im Jahr 2000
Nach Angaben der Bundesbank war das Goldfixing bei einer Unze in London
für das Jahr 2000 für eine Unze = 31,1034768 g bei 302,640
Euro, also pro Gramm 302,64 : 31,1034768 = 9.7301 Euro. 1 Kilo Gold (2000)
= 9730.1 Euro
PEG2000= 2.091 * 10^25 * 9730.1= 2.0346 * 10^29.
IV. Wie viele Erden im Goldwert von 2000 bekäme
man für 2.3911^40?
ZZ2000 = 2.3911 * 10^40 = 2.3911 * 10^40
PEG2000=2.0346 * 10^29
NErden = ZZ2000 / PEG2000 = 1.1752 * 10^11 = 117,52 Milliarden
Erden.
Ergebnis: Nach dieser Rechnung könnte
man bei einer Anlage von 1 Eurocent zur Zeit Christi Geburt mit einem Zins
von 5% nach 2000 Jahren rund 118 Milliarden Erden in Gold des Preises von
2000, nämlich 302,64 Euro pro Unze, erhalten. Hätte man die Zinsen
alljährlich abgehoben, wären es nach 2000 Jahren tatsächlich
nur 1 Euro gewesen.
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
1) GIPT= General and Integrative
Psychotherapy,
internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
___
Bundesbank zum
Goldpreis 1999-2010 (Goldfixing London) mit (Abruf
1.11.11):
___
Erdvolumen.
Daten der Erde (Abruf
1.11.11): 1.083.319.780.000 km3
Äquator Radius 6.378.137 m
(WGS84)
Polradius 6.356.752 m
(WGS84)
Abplattung der Erde 21.385 m
(WGS84)
Äquatordurchmesser 12.756.274 m
(WGS84)
Poldurchmesser 12.713.504 m
(WGS84)
Äquatorumfang / Äquatorlänge
40.076.592 m
Nullter Längengrad (über die Pole)
40.009.153 m
Differenz zum Äquatorumfang 67.439
m kleiner
Oberfläche 510.100.934 km2
Festlandfläche (29,3 %) 149.459.574
km2
Meeresfläche (70,7 %) 360.641.360
km2
Volumen 1.083.319.780.000 km3
Umlaufgeschwindigkeit um die Sonne 29,76
km/sec
mittlere Entfernung zur Sonne 149.597.870
km
Masse 5,9736 *1021 Tonnen
Durchschnittstemperatur 13 °C
Achsneigung 23,45 °
Mindestalter 4,3 Mrd. Jahre
Höchster Berg (Mount Everest) 8.844
m
Größte Tiefe (Witjastief 1/Marianengraben)
11.034 m
___
Erde-Volumen:
Aus dem Lexikon der Kartographie und Geomatik von Bollmann, Jürgen
et al. (2002). Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin
Erde, ... Das Volumen der Erde beträgt 1,083 * 10^21 m^3
und die Erdmasse entspricht 5,973 * 10^24 kg (Abb. 1).
___
Josephspfennig. [W]
Dirk Müller erzählt die Geschichte in Crashkurs (S. 194) wie
folgt: "Sehen wir uns den berühmten »Josefspfennig« an.
Hätte Josef vor etwas über 2000 Jahren auch nur einen einzigen
Cent fiir seinen Sohn Jesus mit 5 Prozent Zinsen angelegt, was schätzen
Sie, wie hoch das Vermögen seiner Nachkommen heute wäre? Nun,
es wären sagenhafte 295 Milliarden Weltkugeln aus purem Gold. Wer
es gerne wärmer hat, kann alternativ auch 888000 Sonnen aus reinem
Gold haben. Einige Monde Abweichung je nach Gold- und Wechselkurs seien
mir verziehen. Ich würde gerne das Gesicht Ihres Bankberaters sehen,
wenn Sie ihm sagen: »Ich habe da noch ein altes Sparbuch der Volksbank
von Judäa auf dem Dachboden gefunden. Könnten Sie mir bitte die
Zinsen nachtragen?«
Sie sehen: In einem begrenzten System, wie unsere
Erde es nun einmal ist, kann ein unendliches exponentielles Wachstum wie
ein Zinseszinssystem schon rein logisch nicht funktionieren. Unser Wirtschaftssystem
wird irgendwann kollabieren. So wie alle Systeme, die auf Zins und Zinseszins
beruhen, in den vergangenen Jahrtausenden kollabieren mussten. Das ist
mathematisch gar nicht anders möglich. Ein See, in dem sich die Algen
ständig vermehren, kippt auch irgendwann um. Mit dem Zinssystem ist
es genauso. Denn so wie auf der einen Seite das Vermögen von immer
weniger Menschen immer abstrusere Dimensionen annimmt, so muss auf der
anderen Seite ja auch die Verschuldung der anderen immer dramatischere
Formen annehmen. Denn wer zahlt schließlich Zinsen, wenn nicht ein
Schuldner?"
Wikipedia listet folgende Literatur:
-
Price, Richard (1772). An Appeal to the Public on the Subject of National
Debt. London, 1772. Zweite Auflage. S. 18f ". Zitiert nach Marx, Karl &
Engels, Friedrich (1983). Werke, Band 25, "Das Kapital", Bd.
III, Fünfter Abschnitt, S. 408. Dietz Verlag, Berlin/DDR 1983:
-
Hudson, Michael (2000). The mathematical economics of compound interest:
a 4,000-year overview'', In: Journal of Economic Studies, MCB UP 2000,
Band 27, Nr. 4/5, S. 344 - 363.
-
Schlömilch, Oskar Xaver (1879, Hrsg.). Handbuch der Mathematik.
E. Trewendt. [S. 183]
-
Pfeffer, Karl-Heinz (2003). Analysis für Fachoberschulen. Ein
Lehr- und Arbeitsbuch zur modernen Mathematik. Wiesbaden: Vieweg, 6. Auflage
(2003), [S. 167, Aufgabe 3.82]
-
Hudson, Michael (2000). The mathematical economics of compound interest:
a 4,000-year overview'', In: Journal of Economic Studies, MCB UP 2000,
Band 27, Nr. 4/5, S. 344 - 363.
Links zum Josephspfennig:
-
https://www.neuesgeld.com/page.php?id=25.
___
Mail an Dirk Müller (2.11.11):
"Sehr geehrter Herr Müller,
Sie haben ein außerordentlich eindrucksvolles Beispiel zum Zinseszins
gebracht (Gratulire!). 1 Eurocent zu Christi Geburt - und 2000 Jahre später.
Sie kamen auf 295 Milliarden Erdkugeln in Gold. Ich habe das Beispiel nachgerechnet
und komme "nur" auf rund 118 Milliarden Erdkugeln: Meine Parameter waren:
1.05^2000 = 2.3911^40 Euro (Sextilliarden).
Volumen der Erde: 1.083.319.780.000 km^3
Spezifisches Gewicht Gold: 19,302 g/cm^3.
Goldpreis 2000: 9.7301 Euro pro Gramm (nach DBB).
Goldpreis einer Erde: 2.0346 * 10^29.
Ergebniss: 117,52 Milliarden Erden.
Wo liegt die Abweichung? Wie haben Sie grechnet? Wo ist das einsehbar?
Danke, auch für Ihre sonstige aufklärerische Arbeit..
Mit freundlichen Grüßen: Rudolf Sponsel"
Antwort vom 3.11.11:
"Sehr geehrter Herr Sponsel,
zunächst einmal vielen lieben Dank für Ihr Interesse an Herrn
Müllers Expertise. Im Moment erreichen uns nahezu 100 Anfragen täglich,
weshalb Herr Müller all diese Fragen nicht direkt und persönlich
beantworten kann. Wir versuchen in der Regel die Informationen über
die Homepage www.cashkurs.com bereitzustellen.
Wir werden jedoch Ihren Beitrag dahingehend verwenden und es in unseren
Fragenkatalog aufzunehmen, um solche Fragen wie diese in einem geplanten
Webinar zu beantworten. Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis
und bedanken uns für Ihren Beitrag. Mit freundlichen Grüßen,
Sascha Vrzogic, Ethos GmbH, Alter Wall 34-36, 20457 Hamburg, www.ethosgroup.eu"
___
Namen für große
Zahlen: Nach: https://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/zahlwoerter.htm.
Im Zeichen der Finanzkrise und Derivateschlamassels reine Pflicht ;-)
" ^ " lies "hoch". 1 000 000 = 10^6 := Million; 1
000 000 000 = 10^9 := Milliarde (amerikanisch Billion); 1 000 000
000 000 = 10^12 := Billion (amerikanisch Trillion).
10^15 Eine Billiarde |
10^25 zehn Quadrillionen |
10^35 hundert Quintilliarden |
10^45 eine Septilliarde |
10^16 10 Billiarden |
10^26 hundert Quadrillionen |
10^36 eine Sextillion |
10^46 zehn Septilliarden |
10^17 100 Billiarden |
10^27 eine Quadrilliarde |
10^37 zehn Sextillionen |
10^47 hundert Septilliarden |
10^18 1000 Billiarden := 1 Trillion |
10^28 zehn Quadrilliarden |
10^38 hundert Sextillionen |
10^48 eine Oktillion |
10^19 10 Trillionen |
10^29 hundert Quadrilliarden |
10^39 eine Sextilliarde |
10^49 zehn Oktillionen |
10^20 100 Trillionen |
10^30 eine Quintillion |
10^40 zehn Sextilliarden |
10^50 hundert Oktillionen |
10^21 1000 Trillionen := Trilliarde |
10^31 zehn Quintillionen |
10^41 hundert Sextilliarden |
10^51 eine Oktilliarde |
10^22 10 Trilliarden |
10^32 hundert Quintillionen |
10^42 eine Septillion |
10^52 zehn Oktilliarden |
10^23 100 Trilliarden |
10^33 eine Quintilliarde |
10^43 zehn Septillionen |
10^53 hundert Oktilliarden |
10^24 1000 Trilliarden := 1Quadrillion |
10^34 zehn Quintilliarden |
10^44 hundert Septillionen |
10^54 eine Nonillion |
10^100 = zehn Sexdezilliarden - oder 'ein Googol'; 10^1000 =
zehn Centsexsexagintilliarden; 10^10000 = zehn Milliasescentsexsexagintilliarden;
10^100000 = zehn Sexdezmilliasescentsexsexagintilliarden.
10^0=1
10^1=10
10^2=100
10^3=1 000
10^4=10 000
10^5=100 000
10^6=1 000 000 (Million)
10^7=10 000 000
10^8=100 000 000
10^9=1 000 000 000 (Milliarde)
10^10=10 000 000 000
10^11=100 000 000 000
10^12=1 000 000 000 000 (Billion)
10^13=10 000 000 000 000
10^14=100 000 000 000 000
10^15=1 000 000 000 000 000 (Billiiarde)
10^16=10 000 000 000 000 000
10^17=100 000 000 000 000 000
10^18=1 000 000 000 000 000 000 (Trillion)
10^19=10 000 000 000 000 000 000
10^20=100 000 000 000 000 000 000 |
10^21=1 000 000 000 000 000 000 000 (Trilliarde)
10^22=10 000 000 000 000 000 000 000
10^23=100 000 000 000 000 000 000 000
10^24=1 000 000 000 000 000 000 000 000 (Quadrillion)
10^25=10 000 000 000 000 000 000 000 000
10^26=100 000 000 000 000 000 000 000 000
10^27=1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 (Quadrilliarde)
10^28=10 000 000 000 000 000 000 000 000 000
10^29=100 000 000 000 000 000 000 000 000 000
10^30=1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 (Quintillion)
10^31=10 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
10^32=100 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
10^33=1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 (Quintilliarde)
10^34=10 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
10^35=100 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
10^36=1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 (Sextillion)
10^37=10 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
10^38=100 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
10^39=1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
(Sextilliarde)
10^40=10 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
10^41=100 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 |
___
Spezifisches
Gewicht Gold im Internet und in der Literatur (> Zum Chaos medizinischer
Laborwertnormen)
-
Brockhaus Konversationslexikon (1894): "Das specifische Gewicht des geschmolzenen
Goldes beträgt 19,27, durch Hämmern kann es auf 19,3
bis 19,65 erhöht werden; das gefällte Gold hat ein specifisches
Gewicht von 19,55 bis 20,7. "
-
Brockhaus Kleines Konversationslexikon (5.A.
1911): "spez. Gewicht 19,3 bis 20,7;"
-
Der Grosse Brockhaus (1954): 19,3.
-
Dubach Uhren: Spezifisches Gewicht: 19,32 (2.11.11)
-
Edelmetallhandel Christian Brünisholz Au = Gold 19,32 g/cm³
= Gramm je Kubikzentimeter (2.11.11)
-
Farbiges Grosses Volkslexikon (1981): Dichte 19,32.
-
Frontier.net: "Gold's density is 18.88 g/cm^3" (3.11.11)
-
Fundamental aspects of electrochemical deposition and dissolution (2000):
"Sine the densitiy of gold ist 18.88,..." (GB
3.11.11)
-
Goldhandeln: (2.11.11)"
999er Gold (24 Karat) hat ein spezifisches Gewicht
von 19,3 g/cm^3;.
900 = 17,5 g/cm^3;
750 = 15,8 g/cm^3;
585 = 13,6 g/cm^3;
375 = 11,2 g/cm^3;
333 = 10,9 g/cm^3;
-
Goldlexikon: "Das spezifische Gewicht von Gold liegt bei 19,32."
(2.11.11)
-
Goldschmuck Shop: Spezifisches Gewicht: 19,5 (2.11.11)
-
Juwelier Stoekl: Spezifisches Gewicht: 19.3 Gramm pro Kubikzentimeter
(2.11.11)
-
Lenntech: 19,32 (3.11.11)
-
Lueger's Lexikon der gesamten Technik (1904-20):
19,3.
-
Maiers Goldankauf; "Gold: chemisches Zeichen Au > lateinischer Name Aurum,
spezifisches Gewicht 19,3 (Dichte g/cm3 bei 20Grad Celsius)," (2.11.11)
-
Nanoscale materials in chemistry (2009): "The density of gold ist 18.88
g cm -3" (GB
3.11.11)
-
Pierer's Universal-Lexikon (1857-65):
Das specifische Gewicht des geschmiedeten Goldes ist = 19,5, das
des gegossenen = 19,2;
-
Physik Lexikon Spektrum der Wissenschaften.Spezifisches Gewicht von Gold:
19,93
g/cm^3
-
Wikipedia: 19,302 g/cm^3 (1.11.11)
___
Parameter
der Rechnung oder wo und wie man sich verrechnen kann:
Währung (Euro oder Dollar), Währungseinheit (Cent oder Euro),
Maßeinheiten (g, kg, cm, m, km, ...) und Dimensionen, Konstanten,
Anfangswert, Endwert, Goldpreis, Rechnen und Umrechnen, Formel.
___
Querverweise
Standort: Wachstums-Tabellen und Schaubilder.
*
Wachstum - Kritische Reflexionen zu einem äußerst
fragwürdigen Konzept.
Staatsverschuldung
der Länder im Vergleich 1950-2002.
Überblick
Schuldenporträts. * Was
zum Teufel heißt eigentlich "Sparkurs"?
* Überblick
Staatsverschuldung 0_*
1
* Neuverschuldung * Privat
* Geldtabu * Psychopathologie
Geld1,
Geld2
* Adam Smith
zur Staatsverschuldung *
Juliusturm. Antizyklische
Haushaltspolitik der Vernunft. Fritz Schäffer und John Meynard Keynes.
Überblick
Statistik in der IP-GIPT: Methoden, Daten, Geschichte, Verwandtes.
Beweis und beweisen in
Politik, gesellschaftlichem Leben, Medien und Öffentlichkeit.
Überblick Programm Politische
Psychologie in der IP-GIPT
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Wachstums-Tabellen
und Schaubilder. Zur Veranschaulichung des Schuldenproblems.
Aus unserer Abteilung Wirtschaft und Soziales.
IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wirtsch/wachst/schau_01.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ...
geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende__Wachstums-Schaubilder__Überblick__Rel.
Aktuelles __Rel.
Beständiges __ Titelblatt__
Konzept__
Archiv__
Region__Service-iec-verlag__Mail:
sekretariat@sgipt.org__
___Anmeldung
_Wichtiger
Hinweis zu Links und
zu Empfehlungen
kontrolliert: 02.06.04 irs
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
28.08.08 Fehler bei 100 Jahren 2-10%
korrigiert. Danke an Christian Grundmann.
08.04.06 Layout, Links.