Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=30.6.1998 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 4.10.16
    Impressum:  Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang  Geschichte   Übersicht  Relativ Beständiges   Relativ Aktuelles   Titelblatt  Konzeption  Archiv
          RegionService_iec-verlag   Mail: sekretariat@sgipt.org  Zitierung  &  Copyright


    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Geschichte der Psychotherapie, und hier speziell zum Thema:

    Überblick bisher behandelter Themen

    von  Rudolf  Sponsel, Erlangen
     
     

    • Überblick Geschichte der Psychologie, Psychopathologie, Psychotherapie.
    • Kurzer Abriß der Geschichte der "ADEIS"-Bewegung(2)
    • Zur Geschichte des Heilmittelbegriffs (Heilwirkfaktorbegriffs)
    • Zur Geschichte der Allgemeine und Integrative Psychotherapie und Psychiatrie
    • Geschichte der Psychotherapieverordnungen und Gesetze in Deutschland mit einigen geschichtlichen und inhaltlichen Hintergrund-, Rahmen und Begleitdaten aus allgemeiner und integrativer (schulen- und methodenuebergreifender) Perspektive.


    (Berufs-) Biographien

    • Johann Christian Bolten (1751): Psychologie als Grundlage der Psychotherapie und das Definitionsproblem in der Psychotherapie
    • Karl Philipp Moritz und das Magazin der Erfahrungsseelenkunde 1782-1793
    • Pierre Janet:  Der Schöpfer des Begriffes des Unterbewußten
    • Lightner Witmer Begründer der ersten psychologischen Klinik, klinischen Fachzeitschrift und Erfinder des Begriffes der Klinischen Psychologie. Kurzbiographie.
    • Die wahre Geschichte der Konfrontationstherapie
    • Plutarch (46-125) Der erste Allgemeine und Integrative philosophische Bibliotherapeut.
    • Allgemeine Psychotherapieprinzipien am Beispiel der Neurasthenie nach Otto Binswanger (1852 - 1929). Frühe Quellentexte zum  Eklektizismus, zur Psychotherapie Integration und Entwicklung einer allgemeinen Psychologischen Psychotherapie.
    • Udenustherapie (Oudenotherapie), Krankheitsbegriff, Heilbarkeit und das autistisch- undisziplinierte Denken in der Heilkunde von Eugen Bleuler.
    • Allgemeine Psychotherapie 1911 nach Otto Dornblüth mit 21 psychologischen Heilmitteln.
    • Hugo Münsterbergs eklektisch-integrativer Rahmen 1913, die Antagonistenbahnung und einige andere psychologische Heilmittel, besonders das Prinzip der Antagonistenbahnung als Heilmittel.





    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Überblick Geschichte der  Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT.  Erlangen: https://www.sgipt.org/gesch/g_ueber.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet (Links sind natürlich willkommen). Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende Geschichte    Übersicht Relativ Beständiges  Relativ Aktuelles   Titelblatt Konzeption   Archiv
          RegionService_iec-verlag   Mail: sekretariat@sgipt.org  Zitierung  &  Copyright
    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    04.10.16    Layoutanpassung; Linkfehler geprüft und korrigiert. Ergänzungen.