Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=01.01.2001 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 17.10.16
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright


    Anfang   Berufspolitik   Rel. Aktuelles    Überblick   Rel. Beständiges  Titelblatt   Konzept  Archiv  Regionales
    Mail:  sekretariat@sgipt.org  Zitierung  &  Copyright

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Berufspolitik, Bereich PsychThG, und hier speziell zum Thema:
    Berufspolitik der Allgemeinen und Integrativen PsychotherapeutInnen (GIPT)



    Querverweise:
    Resolution zu einer fairen und kompetenten Besetzung des wissenschaftlichen Psychotherapiebeirates.
    Pressererklärung zur Falschmeldung der Bundesärztekammer über die Gründung eines wissenschaftlichen
        Beirates zum PsychThG
    Literaturhinweis Rechtsprobleme PsychThG
    Forderungen an die AGR zur Umsetzung des PsychThG
    Vorbereitung einer Verfassungsklage gegen das PsychThG
    Informationen zur Verfassungsbeschwerde der Uni Marburg
    Organisation von Klagen gegen das PsychThG und seine Umsetzung
    Zum Nachweis des Zeitansatzes für Vor- und Nacharbeit einer Behandlungsstunde
    Worum es beim Psychotherapeuten Gesetz in Deutschland wirklich geht: Natürlich um die Macht, das
        Geld, ein gutes Selbstgefühl und nach mir die Sintflut
    Musterrechnungen: Tabelle 2: Durchschnittliche Jahresumsätze (Zelle) durch Budgetanteile ohne
        Zuzahlung und Privathonorare von PsychotherapeutInnen in Abhängigkeit vom Budget (Spaltenkopf)
        und der Anzahl der zugelassenen PsychotherapeutInnen (Zeilenkopf)
    Ungünstigste Beispiel-Rechnung
    Was für die Versicherten richtig und gut ist, ist auch für die DienstleisterInnen richtig und gut
    Die Zerstörung der Demokratie und Rechtskultur durch die KBV und das Gesundheitsministerium bei
        Neuzulassungsfragen
    Der große Etikettenschwindel mit der Richtlinien-Psychotherapie in Deutschland
    Der große Etikettenschwindel mit der Kompetenz der Medizin in Sachen Psychotherapie

    Was wird aus der GIPT nach dem PsychThG in Deutschland?

    Neue Rechtsrealität
    Durch das PsychThG ist eine neue und vorerst unwiderrufliche Situation entstanden.
    Diese ist als faktische und Rechtsrealität zur Kenntnis zu nehmen, auch wenn sie uns vielfach natürlich nicht gefällt. Die Würfel sind rechtlich und damit auch ein Stück weit faktisch vorerst gefallen.

    Die Zeit bis zum Jahresende 1998 wird von Unsicherheit, Angst, Sorge, Ärger und Wut durch die scharfen Verteilungskämpfe gekennzeichnet sein. Die AGR (Arbeitsgemeinschaft Richtlinienverfahren) wird zusammen mit den KVen (Kassenärztlichen Vereinigungen) darum bemüht sein, die sozialrechtliche Zulassung auf möglichst wenige zu beschränken. Das bedeutet, daß voraussichtlich - bis der sozialrechtliche Kuchen verteilt ist - keine weiteren Verfahren -  GIPT, Gestalt, Transaktionsanalyse, GT, Familientherapie, Hypnotherapie, Körpertherapie, Psychodrama, Logotherapie und andere - sozialrechtlich wirkungsvoll - wissenschaftlich anerkannt werden.

    Sozialrechtlich sollte man sich für ein Richtlinienverfahren entscheiden
    Wie es aussieht, werden alle, die eine sozialrechtliche Zulassung haben wollen, sich für ein Richtlinienverfahren entscheiden müssen. Dies wird zu komplizierten sachlichen und rechtlichen Probleme führen, so daß von jahre-, ja jahrzehntelangen Rechtsstreiten auszugehen ist, die aktuell und für die nahe Zukunft aber das sozialrechtliche Aus bedeuten können.
    Daher empfehlen wir allen, die eine sozialrechtliche Zulassung haben wollen, jedem vermeidbaren Streit aus dem Weg zu gehen, sich pragmatisch und diplomatisch zu verhalten und sich bis 03 / 99 darauf zu konzentrieren, die rechtlichen Auflagen zu erfüllen. Wir persönlich (Rathsmann-Sponsel) haben uns in unserer allgemeinen und integrativen Gemeinschaftspraxis für das Richtlinienverfahren der kognitiven Verhaltenstherapie besonders in der multimodalen Weiterentwicklung von Lazarus und inzwischen auch integrativen Entwicklung der Institute in Bamberg und München entschieden1).

    SGIPT wird wahrscheinlich - falls -  erst später fusionieren oder als Verein gegründet
    Ungeachtet der rechtlichen und faktischen Entwicklung, werden wir die Allgemeine und Integrative Psychotherapie weiterentwickeln und ihre volle wissenschaftliche und sozialrechtliche Anerkennung anstreben. Theoretisch ist die GIPT2) seit van Quekelberghes Buch "Systematische Psychotherapie" 1979 als begründet anzusehen und praktisch gibt es sie seit dem schulen- und methodenübergreifenden Vertrag zwischen der Techniker-Krankenkasse und dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen und der entsprechenden Zertifizierung Klinische PsychologIn / PsychotherapeutIn BDP.
    Die Gespräche mit anderen integrativen Organisationen sind auf die Zeit nach den Zulassungswirren verschoben worden, um mit einer einzigen Gesellschaft alle Kräfte zu bündeln. Nachdem die Tiefenpsychologie und Psychoanalyse kaum in der Lage sein dürfte, eine allgemeine und integrative Entwicklung  auf den Weg zu bringen, wird es ziemlich sicher zu Auseinandersetzungen mit der Verhaltenstherapie kommen, die die Allgemeine Psychotherapie (Grawe et al.) für sich beanspruchen wird. Dabei werden die VerhaltenstherapievertreterInnen ihre bisherige Wissenschafts- und Berufspolitik fortsetzen und "feststellen", daß eine integrative Psychotherapie und die Überwindung der Schulen zwar sehr wünschenswert wäre, aber leider noch nicht möglich sei. Es wird also sehr wichtig sein, die wissenschafts- und berufspolitisch motivierte Parteilichkeit (z. B. von Baumann, Fiedler, Grawe, Margraf und Schulte) der VerhaltenstherapievertreterInnen der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Öffentlichkeit bekannt zu machen.

    Gestaltung der Gremien für die wissenschaftliche Anerkennung
    Berufs- und anerkennungspolitisch ist es für alle Verbände und Verfahren wichtig, daß die Gremien für die wissenschaftlichen Anerkennung fair und kompetent besetzt werden. Vorher hat es überhaupt keinen Sinn, Anträge zu stellen.


    Fußnoten
    1) Aber auch aus ganz praktischen, weil wir auf fünf Jahre Weiterbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie und Fortbildungen in  Kanfers Selbstmanagementtherapie zurückgreifen können.
    2) Zur Geschichte der Bewegung

    Zitierung
    Spojnsel, Rudolf  (DAS). Berufspolitik. Was wird aus der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie nach dem PsychThG in Deutschland? Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/berpol/bp01.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

       Ende  Berufspolitik  Rel. Aktuelles    Überblick   Rel. Beständiges   Titelblatt  Konzept    ArchivRegionales
      Mail: sekretariat@sgipt.org



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft, kleine Änderungen werden nicht extra ausgewiesen * Anregungen und Kritik willkommen
    17.10.16    Layout.