Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=14.07.2017 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 07.12.24
    Impressum: Diplom-Psychologe  Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright

    Anfang_Utopienfest: Echte Demokratie_Überblick_Rel. Aktuelles_ Relativ Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Service_iec-verlag_

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Regionalprogramm Franken, Bereich Erlangen, und hier speziell zum Thema:

    Utopienfest Theater Erlangen
    Der Beitrag von attac Erlangen:
    Utopie Echte Demokratie

     von Irmgard Rathsmann-Sponsel und Rudolf Sponsel, Erlangen

    ChatGPT zur Rolle und Funktion von Utopien für die politische Veränderung?

    Links rund um das Utopienfest des Theater Erlangen.


    Verlauf: Einführung (mit Marseillaise)  ... Video ... Diskussion (18-19.15) mit einem Danke an das Theater, insbesondere auch an die
    Technik und die 35 Gäste (mit Personal waren wir dann 40). Einige Bild-Informationen aus dem Video.
     _

    _



    Einladungskarte zum Weiterempfehlen oder weiter geben

    Einladungskarten können auch im Dritte Welt Laden abgeholt werden.



    Einige Bild-Informationen aus dem Video und der Diskussion
    • Helmut Schmidt als Kronzeuge für die Arbeiten von Arnims.
    • Skalierung der Verfassungswirklichkeit, des Rechtsstaats und der Demokratie.
    • Schwarzes Loch Verfassungsauftrag Gemeinwohl.
    • Befragungen zur Ungleichheit.
    • Das etablierte System ...
    • 5-8% aus jeder wichtigen Schicht reichen für eine Wende ...
    • Was kann die BürgerIn tun ?  (Aus der Diskussion).
    • Geschichte der Transaktionssteuer (aus der Diskussion).


    Helmut Schmidt als Kronzeuge für die Arbeiten von Arnims



    Skalierung der Verfassungswirklichkeit, des Rechtsstaats und der Demokratie



    Schwarzes Loch Verfassungsauftrag Gemeinwohl



    Befragungen zur Ungleichheit

    Zum Einwand: Sind Felbers Befragungsergebnisse repräsentativ?

    • Felbers Befragungsergebnisse sind wahrscheinlich nicht repräsentativ, weil die 50.000 in 25 Ländern von ihm im Demokratiespiel Befragten eher aus der Gruppe kritisch-alternativ Eingestellter kommen.
    • Ungeachtet dessen erinnere man sich an die Daten der Financial Times: 76% in China, 72% in den USA und 78% in Deutschland wünschten ich weniger Ungleichheit.
    • In der Schweiz der 1980er Jahre betrug das Verhältnis Managergehälter zu MitarbeiterInnen 13 : 1.
    • In Japan ist es traditionell am geringsten, ca. 20 : 1.




    Das etablierte System ...



    5-8% aus jeder wichtigen Schicht reichen für eine Wende ...



    Was kann die BürgerIn tun ?  (Aus der Diskussion)
    1. Ihr Selbstbewusstsein als BÜRGERIN stärken, ihre Verantwortung als BÜRGERIN annehmen und pflegen, weil jeder etwas bewirken kann, d.h. glauben an und eintreten für eine bessere Welt, am besten direkt vor der eigenen Tür, wo sie lebt, wohnt, arbeitet, …
    2. Sich informieren, Interesse zeigen, politisches Wissen aneignen, mit diskutieren, Meinung kundtun, teilnehmen an Demos, Eingaben, Petitionen, umweltbewusst leben, …
    3. Sich dafür einsetzen, dass die Stadt Erlangen sich dem Gemeinwohlthema mehr zuwendet und z.B. Felber zu einem Vortrag und Workshop in die Stadthalle einlädt.


        Querverweis: Mehr zu: Was kann die BürgerIn tun?



    Geschichte der Transaktionssteuer (aus der Diskussion):
     
    • Juli 2017: die Banksterlobby verhindert die FTS noch immer
    • 2016: Endgültige Fassung für Juni und dann Dezember angekündigt
    • Dez. 2015: EU-Einigung auf Eckpunkte
    • 30.04.2014: Klage Großbritanniens vom EGH abgewiesen
    • 14.12.2013: Koalitionsvertrag: Einführung FTS vereinbart
    • 01. März 2013: Einführung der FTS in Italien
    • 22.01.2013: Auftrag der EU-FinanzministerInnen, Details zur FTS auszuarbeiten.
    • 01.08.2012: Einführung der FTS in Frankreich
    • Frühjahr 2012: neuer Vorstoß von 9 EU-Ländern scheitert am Widerstand von Großbritannien und Schweden
    • September 2011: EU-Gesetzentwurf
    • 2007: Beginn der Finanzkrise, die den SteuerzahlerInnen 4,5 Billionen abverlangt
    • seit 2001 fordert attac Deutschland die Einführung einer FTS
    • Dezember 1998 Gründung von attac in Frankreich: „association pour une taxation des transactions financières pour l'aide aux citoyen“ oder auf deutsch: „Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen“
    • 1972: James Tobin schlägt eine Steuer auf Devisengeschäfte vor
    • 1936: erster Vorschlag von John Maynard Keynes




    ChatGPT Zur Rolle und Funktion von Utopien für die politische Veränderung?
    Frage an https://chatgpt.com/ am 07.12.2024: Rolle und Funktion von Utopien für die politische Veränderung? Gibt es hier eine Entwicklung?

    "Utopien spielen eine zentrale Rolle in der politischen Veränderung, indem sie als Visionen einer besseren Gesellschaft Orientierung bieten und transformative Prozesse anstoßen können. Sie haben sich im Laufe der Geschichte in ihrer Funktion und Bedeutung gewandelt, wobei sich einige Konstanten und Trends beobachten lassen.
    Rollen und Funktionen von Utopien in der politischen Veränderung
     

    1. Inspirationsquelle für Wandel: Utopien bieten ein Idealbild, das den Status quo hinterfragt und Alternativen zu bestehenden Machtstrukturen, sozialen Ordnungen oder ökonomischen Systemen vorschlägt. Beispiele sind die sozialistischen und kommunistischen Utopien des 19. und 20. Jahrhunderts, die Arbeiterbewegungen und Revolutionen inspirierten.
    2. Kritik des Bestehenden: Indem sie radikal andere gesellschaftliche Zustände entwerfen, können Utopien eine scharfe Kritik an bestehenden Missständen formulieren. Thomas Morus’ Utopia (1516) etwa diente als Spiegel, um soziale und politische Ungerechtigkeiten seiner Zeit aufzuzeigen.
    3. Mobilisierung von Akteuren: Utopien sind oft Treibstoff für soziale Bewegungen, indem sie eine gemeinsame Vision und ein Ziel für kollektives Handeln schaffen. Solche Visionen finden sich etwa in der feministischen, der Umwelt- oder der Bürgerrechtsbewegung.
    4. Orientierung in der Ungewissheit: Utopien können in unsicheren Zeiten als moralischer und politischer Kompass fungieren, um Wege aus Krisen zu finden. Nach dem Zweiten Weltkrieg etwa halfen Ideen wie die europäische Integration, eine neue Ordnung in Europa zu schaffen.
    5. Praktische Utopien: Manche Utopien sind nicht nur theoretische Entwürfe, sondern dienen auch als Blaupause für konkrete gesellschaftliche Experimente, wie in den intentionalen Gemeinschaften (z. B. Kibbutzim in Israel) oder in utopischen Stadtplanungsprojekten.


    Entwicklung von Utopien über die Zeit
    Die Funktion und Form von Utopien haben sich im Lauf der Geschichte gewandelt, oft beeinflusst durch gesellschaftliche, technologische und politische Entwicklungen:

        1. Frühe Utopien (16.–18. Jahrhundert):

    • Diese konzentrierten sich auf idealisierte Gemeinschaften und perfekte Staatswesen, oft inspiriert von philosophischen Ideen der Vernunft und Moral. Beispiele sind Thomas Morus’ Utopia oder Francis Bacons Nova Atlantis, die den Fortschritt durch Wissenschaft und rationales Handeln betonten.


        2. Politische Utopien (19. Jahrhundert):

    • Die Industrialisierung und soziale Ungleichheit führten zu Utopien, die auf kollektiven, oft revolutionären Wandel zielten. Sozialistische Utopien, wie die von Karl Marx oder Charles Fourier, standen für eine radikale Umgestaltung von Gesellschaft und Wirtschaft.


        3. Dystopien und skeptische Utopien (20. Jahrhundert):

    • Mit den Erfahrungen von Kriegen, totalitären Regimen und technologischen Risiken wandelten sich viele utopische Entwürfe in Warnungen vor möglichen Fehlentwicklungen (z. B. George Orwells 1984 oder Aldous Huxleys Brave New World). Gleichzeitig blieben jedoch alternative, oft ökologisch inspirierte Utopien präsent.


        4. Postmoderne und „kleine Utopien“ (spätes 20. Jahrhundert):

    • Anstelle von großen, universellen Entwürfen dominierten pluralistische, lokal verankerte Visionen, die auf Nachhaltigkeit, Diversität und individuelle Freiheit setzten. Diese Entwicklung ist eng mit der Globalisierung und der Fragmentierung von Ideologien verbunden.


        5. Utopien in der Gegenwart:

    • Angesichts von Herausforderungen wie der Klimakrise, technologischen Umwälzungen und sozialer Ungleichheit gewinnen Utopien wieder an Bedeutung. Konzepte wie der Green New Deal oder das bedingungslose Grundeinkommen stehen für neue gesellschaftliche Visionen. Zugleich zeigt sich eine enge Verbindung zwischen Utopie und Realpolitik, indem Utopien häufig als pragmatische Ziele formuliert werden.


    Zusammenfassend:
    Utopien haben stets als Orientierung, Kritik und Mobilisierungskraft gedient. Ihre Formen und Inhalte haben sich jedoch entsprechend historischer Umstände gewandelt. Während frühe Utopien auf harmonische Gesamtentwürfe setzten, sind heutige Utopien oft fragmentierter, pragmatischer und stärker auf drängende Probleme wie Klimawandel oder soziale Gerechtigkeit fokussiert. Der utopische Gedanke bleibt jedoch ein essenzielles Werkzeug, um gesellschaftlichen Wandel zu denken und zu gestalten."
     


    Links rund um das Utopienfest des Theater Erlangen
    • Das Theater Erlangen Utopienfest 12.-16.07.2017
    • Home Utopienfest 2017.
    • Kalender Utopienfest. Politik-Axiome. Anthropologische, soziologische und psychologische Grundlagen
    • von politischen Gesellschafts- und Herrschaftsformen.
    • Festivalübersicht:
      • Aktuelles.
      • Teilnehmende.
      • Orte.
    • Amt für Utopie.
    • Abschaffen + Anfangen - Eine utopische Versammlung von und mit Erlanger*innen.
    • Information zum Beitrag attac im Erlanger Bürgerforum.

    •  
    Links zum Thema Staat, Recht, Demokratie, Gemeinwohl und Kontrolle
    • Harald Welzer vom besseren Umgang mit der Welt.
    • Verfassungsrechtler Hans Herbert von Arnim.
    • Gemeinwohl-Ökonomie - Das Wirtschaftsmodell der Zukunft [PDF]
    • Das Gemeinwohl in den deutschen Verfassungen.
    • Ephoren und Ephorat - Quellen und Dokumente.
    • Die Staatslehre des Aristoteles. Ein Leitmotiv für die Organisation der Welt zur Minimierung von Krieg, Terror, Gewalt, Unterdrückung und Ausbeutung.
    • Unrecht im Namen des Rechts.
    • Politik-Axiome. Anthropologische, soziologische und psychologische Grundlagen von politischen Gesellschafts- und Herrschaftsformen. Darin:
      • Entwicklungsgeschichte der oligarchen Amigorepublik.
      • Das Pyramiden-Modell oligarcher Systementwicklung am Beispiel multipler Überschuldung.

    Arbeiterwohlfahrt * attac * Ausländerbeirat * Bündnis 90/ Die Grünen * Caritas * DGB * Diakonie * Die Linke * DKP * Dritte Welt Laden * Evang. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) * Frauengruppentreff Bildung evangelisch * GEW [PDF] * Initiative Gewerkschaftsgrün * IGM  * Mieterverein * Sozialforum * SPD * Tafel * VdK * verd.i *



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __


    Querverweise
    Standort: Utopienfest Theater Erlangen: der Beitrag von attac Erlangen: Utopie Echte Demokratie
    *

    *
    Gemeinwohl-Ökonomie * Neue Werte für die Wirtschaft * Vorbilder * Vorschläge/Alternativen * Manager-Gagen* "Deutschland AG" * Hartz4 * Niedriglöhne & Sklavenarbeit * Projekt ZeitzeugInnen Wirtschaftskrisen in Erlangen * Steueroasenausstellung * Gemeinwohl * Staatslehre des Aristoteles * Politikaxiome * Oligarchie * Globalplayer * Elite & etilE * Kapitalrecht: Unrecht im Namen des Rechts *
    Finanzkrise 2007/8/9, Doku 09-3, 09-4, 10-1, 10-2, 10-3, 10-4, 11-1, 11-2, 11-3, 11-4, 12-1, 12-2, 12-3, 12-4, 13-1, 13-2, 13-3, 13-4,14-1, 14-2, 14-3, 14-4, 15-1, 15-2, 15-3, 15-4, 16-1, 16-2, 16-3, 16-4, 17-1, 17-2, 17-3, 17-4,
    Medienkritik: , 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006.
    *
    * FAQ: Integration & Migration * Überblick Wirtschaftsstatistik * Überblick Staatsverschuldung *
    * Schuldenporträt Erlangen * Eindrücke vom Theater * Eindrücke vom Erlanger Poetenfest * 10 Jahre Offenes Atelier Erlangen * Der Charakter und sein Preis * Ausflug Staffelberg * Sturmspuren im Schlossgarten nach "Emma" * Regionales *
    Psychologische u. sozialpädagog. Hilfe (Beratung) in Nordbayern
      * Google Psychotherapie Mittelfranken. * Google Psychologie Mittelfranken. * Psychologisches Institut FAU Erlangen *
    *
    30 Jahre Psychopraxis - 30 Jahre Partnerschaft.
    Psychologische und sozialpädagogische Hilfe (Beratung) in Nordbayern
    *

    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Psychologie Psychotherapie Mittelfranken site:www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Utopienfest Theater Erlangen. Der Beitrag von attac Erlangen: Utopie Echte Demokratie. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/regional/attac/UtopieF.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.



    Ende_Utopienfest: Echte Demokratie_Überblick_Rel. Aktuelles_Relativ Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_Service_iec-verlag_Mail: sekretariat@sgipt.org

    korrigiert: 07.12.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen


    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    07.12.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    07.12.2024    ChatGPT zur Rolle und Funktion von Utopien zur Veränderung.
    11.06.2017    angelegt und plaziert.