Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=07.05.2008 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 09.05.17
    Impressum: Diplom-Psychologe  Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org _ Zitierung  &  Copyright

    Anfang Überblick Wirtschaftsstatistik_Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service-iec-verlag__ Wichtiger Hinweis (1+2)

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wirtschaft und Soziales ("WISO"), Bereich:

    Wirtschaftsstatistik
    Überblicks- und Verteilerseite.

    von Rudolf Sponsel, Erlangen


    Inhalt:
    • Überblick wichtige finanzwirtschaftliche Daten 1991-aktuell.
    • Arbeitsmarktstatistik.
    • Bildung.
    • Bruttoinlandsprodukt.
    • Demographie (Bevölkerungsentwicklung). 
    • Einkommen.
    • Ernährungsstatistikund Daseinsfürsorge Umwelt.
    • Familienhilfe und Unterstützung. 
    • Finanzen.
      • Finanzen/ Aktienkurse.
      • Finanzen: Bundesbank, EZB, Geldpolitik, Geldmenge.
      • Finanzen/ Insolvenzen.
      • Finanz-Krisen. 
      • Finanzen/ Schulden. 
      • Finanzen/ Sparen, Sparquote.
      • Finanzen/ Vermögen.
      • Finanzen/ Zinsen.
    • Gesundheitsstatistik.
    • Investitionen. 
    • Kommunikation und Medien.
    • Konjunktur.
    • Löhne > Einkommen, Überblick.
    • Markt.
    • Pflege-Statistik.
    • Preise.
    • Renten. [Berechnung Renten-Indices West und Ost]
    • Sozialhilfe.
    • Sozialabgaben.
    • Sozialversicherungen.
    • Sparquote.
    • Staat und Staatskosten.
    • Staatsquote.
    • Staatsverschuldung.
    • Tourismus.
    • Umsätze (> Konjunktur).
    • Verkehr, Verkehrsaunfallstatistik.
    • Vermögen. 
    • Versicherungen.
    • Wachstum.
    • Literatur. 
    • Glossar, Anmerkungen und Endnoten.
    • Querverweise.
    • Änderungen.



    Editorial:
    Eine wichtige Grundlage aller politischen Entscheidungen sind zuverlässige Daten der gesellschaftlichen Entwicklung, insbesondere finzwirtschaftliche Kennwerte, ihr Verlauf und ihre Entwicklung. Ein großes und bislang nicht angemessen gelöstes Problem ist hierbei die Frage der Repräsentativität, Transparenz und Kontinuität statistischer Zeitreihen. Zum Jahr 2000.



    Allgemeines und Zusammenfassungen

    Datenreport 2008: Der Sozialbericht für Deutschland [Gesamtausgabe PDF]

    • Einleitung
    • 1 Bevölkerung
    • 2 Familie, Lebensformen und Kinder
    • 3 Bildung
    • 4 Wirtschaft und öffentlicher Sektor
    • 5 Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit
    • 6 Private Haushalte - Einkommen, Ausgaben, Ausstattung
    • 7 Sozialstruktur und soziale Lagen
    • 8 Wohnverhältnisse und Wohnkosten
    • 9 Gesundheit und soziale Sicherung
    • 10 Öffentliche Sicherheit und Strafverfolgung
    • 11 Räumliche Mobilität und regionale Disparitäten
    • 12 Umwelt und Nachhaltigkeit
    • 13 Freizeit und gesellschaftliche Partizipation
    • 14 Demokratie und politische Partizipation
    • 15 Subjektives Wohlbefinden und Wertorientierungen
    • 16 Deutschland in Europa
    • Datengrundlagen, Autoren, Stichwortverzeichnis




    Überblick wichtige finanzwirtschaftliche Daten (Zeitreihen) 1991-aktuell  [Faktorenanalyse der Zeitreihe]
    Fortgesetzt von ursprünglicher Quelle: PWK 2004-01, nach den Veröffentlichungen der Deutschen Bundesbank, des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung 1991-aktuell, der Renten-Index ist eine eigene Konstruktion.

    Graphische Darstellung der Variablen 1991-2007.

    Anmerkungen: [Faktorenanalyse 1991-2007]
    Trotz milliardenschwerer UTMS-Lizenzeinnahmen gelingt es den PolitikerInnen auch 2000 erneut, eine Nettoneuverschuldung herbeizuführen.
    Nebenrechnung zur Bestimmung der Renten-Indices West und Ost (1991-aktuell).
    Die hier zusammengestellten Daten werden im Laufe der Zeit multivariat statistisch analysiert.
    ___



    Einzelne wirtschaftlich bedeutsame Bereiche und Felder [Übersicht]

    Arbeitsmarktstatistik.

    • siehe bitte auch Überblick wichtiger Wirtschaftsdaten Variable 19, 20, 21.
    • 2007/08 *




    Bildung, Ausbildung, Fortbildung, Wissenschaft und Forschung
    • * Bildungsstatistik 01 *




    Bruttoinlandsprodukt.
    • siehe bitte auch Überblick wichtiger Wirtschaftsdaten 1991-aktuell: Variable 4.
    • BIP-Deutschland.
    • Eurostat-BIP.
    • Welt-BIP nach Regionen und Staaten: bpb.




    Demographie.
    •  Demographie 01.




    Einkommen
    • siehe bitte auch Überblick wichtiger Wirtschaftsdaten 1991-aktuell: Variable 7, 8, 13, 14.
    • 2007/08 *




    Ernährung und Daseinsfürsorge Umwelt
    • Ernährungsstatistik 01.




    Familienhilfe und Unterstützung. > Familienstatistik.
    • 2007/08 *




    Finanzen.

    Finanzen/ Aktienkurse.

    Finanzen/ Börsenkrisen.

    Finanzen: Bundesbank, EZB, Geldpolitik, Geldmenge.

    Finanzen/ Insolvenzen > 2008, 2007, 2006.

    Finanz-Krisen [> Börsenkrisen]

    • Finanzkrise 2007/08 *


    Finanzen/ Schulden

    • Siehe bitte auch Überblick wichtige Wirtschaftsdaten Variable 5.
    • Überblick Staatsverschuldung.
    • Schulden-Statistiken 2010, 2009, 2008, 2007, 2006.
    • Überblick Schulden-Porträts.
    • Zeitreihen Deutsche Bundesbank 1991-aktuell. [entlinkt weil URL nicht mehr stimmt]


    Finanzen/ Sparen, Sparquote.

    • Siehe bitte auch Überblick wichtige Wirtschaftsdaten Variable 16, 17.
    • Querverweis: Sparen im Haushalt und der Hauswirtschaft.


    Finanzen/ Vermögen.

    • Siehe bitte auch Überblick wichtige Wirtschaftsdaten Variable 13, 14.
      Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung.
      "Mit Beschluss vom 27. Januar 2000 hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung aufgefordert, regelmäßig einen Armuts- und Reichtumsbericht zu erstatten. Am 25. April 2001 hat die Bundesregierung den ersten Armuts- und Reichtumsbericht vorgelegt [Erster, Anlagen]. Der Bericht und die zeitgleiche Vorlage des "Nationalen Aktionsplanes zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2001-2003" (NAP-incl) bei der EU-Kommission waren der Beginn einer kontinuierlichen Berichterstattung über Fragen der sozialen Integration und der Wohlstandsverteilung in Deutschland. Die Armuts- und Reichtumsberichterstattung basiert auf dem Leitgedanken, dass eine detaillierte Analyse der sozialen Lage die notwendige Basis für eine Politik zur Stärkung sozialer Gerechtigkeit und zur Verbesserung gesellschaftlicher Teilhabe ist. Am 19. Oktober 2001 hat der Deutsche Bundestag die Verstetigung der Armuts- und Reichtumsberichterstattung beschlossen und die Bundesregierung aufgefordert, jeweils zur Mitte einer Wahlperiode einen entsprechenden Bericht vorzulegen. Dem kommt die Bundesregierung mit der Vorlage des Berichts "Lebenslagen in Deutschland - Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung" nach. Der Bericht beschreibt die Lebenslagen der Menschen in Deutschland auf der Basis statistischer Daten etwa zu Einkommen, Vermögen, Erwerbstätigkeit, Bildungsbeteiligung. Stand: Februar 2005. PDF-Bericht (1.79 MB) 370 Seiten., Anhänge."


    Finanzen/ Zinsen.

    • Siehe bitte auch Überblick wichtige Wirtschaftsdaten Variable 24 (Diskont).




    Gesundheitsstatistik.
    • * GS_01 * Arztdichte * Vergleich Wachstum Gesundheitsausgaben und BIP (1950-1994) *




    Investitionen.



    Kommunikation und Medien.
    • Internet-Statistik.
    • Soziale Netzwerke.




    Konjunktur. > BIP.
    Die Bundesbank führt zur Konjunktur folgende Einteilung und Zeitreihen an:
     
      Konjunkturlage
        • Entstehung und Verwendung des Inlandsprodukts, Verteilung des Volkseinkommens
        • Produktion im Produzierenden Gewerbe (arbeitstäglich bereinigt)
        • Auftragseingang in der Industrie (arbeitstäglich bereinigt) [Online] > Überblick Variable 25.
          • Insgesamt
          • aus dem Inland
          • aus dem Ausland
        • Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (arbeitstäglich bereinigt)
          • Deutschland
          • Westdeutschland
          • Ostdeutschland
        •  Einzelhandelsumsätze (kalenderbereinigt)
        •  Arbeitsmarkt
        • Preise
          • Verbraucherpreisindex
          • andere Preisindizes
        • Einkommen der privaten Haushalte
        • Tarif- und Effektivverdienste


      Saisonbereinigte Konjunkturindikatoren

      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
        •  Zeitreihenliste Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung ausgewählter Wirtschaftsbereiche [O]
        •  Bereich Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
          • in Vorjahrespreisen
          • in jeweiligen Preisen
        • Nationaleinkommen und Volkseinkommen
        • Einkommen der privaten Haushalte
        • Produktivität und Lohnkosten in der Gesamtwirtschaft
        • Lohnstückkosten in ausgewählten Wirtschaftsbereichen
      • Arbeitsmarkt
        • Deutschland
        • Westdeutschland
        • Ostdeutschland
      • Produktion im Produzierenden Gewerbe
        • Gesamtübersicht
        • Hauptgruppen
        • Zweige
      • Produktivität und Lohnkosten in der Industrie
        • Deutschland
        • Westdeutschland
        • Ostdeutschland
      • Auftragseingang in der Industrie
        • nach Hauptgruppen
        • aus dem Inland
        • aus dem Ausland
          • zusammen
          • EWU-Länder
          • Nicht-EWU-Länder
        • Zweige
          •  Werte
            • Gesamt
            • aus dem Inland
            • aus dem Ausland
          •   Volumen
            • Gesamt
            • aus dem Inland
            • aus dem Ausland
        •  Order-Capacity-Index
      •  Umsätze der Industrie
        • Insgesamt und im Inland
          • Insgesamt
          • im Inland
        • Bereich im Ausland
          • zusammen
          • EWU-Länder
          • Nicht-EWU Länder
      • Baugenehmigungen im Hochbau
        • Deutschland
        • Westdeutschland
        • Ostdeutschland
      • Auftragseingang im Bauhauptgewerbe
        • Werte
          • Deutschland
          • Westdeutschland
          • Ostdeutschland
        • Volumen
          • Deutschland
          • Westdeutschland
          • Ostdeutschland
      • Beschäftigung, Lohnkosten und Umsätze im Bauhauptgewerbe
        • Deutschland
        • Westdeutschland
        • Ostdeutschland
      • Umsätze im Einzelhandel
      • Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Preise und Durchschnittswerte im Außenhandel
      Ausgewählte Konjunkturindikatoren (lange Reihen)
        • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (preisbereinigt)
          • Bruttoinlandsprodukt
          • Inländische Verwendung
          • Private Konsumausgaben
          • Konsumausgaben des Staates
          • Bruttoanlageinvestitionen
          • Exporte
          • Importe
          • Lohnkosten je Arbeitnehmer (nominal)
        •  Beschäftigung und Arbeitsmarkt
          • Erwerbstätige
          • Arbeitslose
          • Arbeitslosenquote
          • Offene Stellen
        • Monatliche Indikatoren für ausgewählte Sektoren
          • Produktion in der Industrie
          • Produktion im Bauhauptgewerbe
          • Nominale und reale Einzelhandelsumsätze
          • Auftragseingang in der Industrie (real)
        •  Erzeuger- und Verbraucherpreise [O]
          • Erzeugerpreise
          • Verbraucherpreise
          • Harmonisierter Verbraucherpreisindex
        • Außenhandel
          • Ausfuhr
          • Einfuhr
          • Saldo


    Löhne >  Einkommen, Überblick.


    Markt.

    • Globalplayer,  Kartelle, Konzentration, Monopole, Oligopole, Wettbewerb.




    Pflege-Statistik.
    • Pflege-Statistik 01.




    Preise
    Baupreis-Index * Erzeugerpreise, Dienstleistungen * Großhandelspreise * Importpreise/ Außenhandelspreise * Telekommunikation * Verbraucherpreise * Besonderheiten *
    • 2010/2009/2007/08.
    • Siehe bitte auch Überblick wichtige Wirtschaftsdaten Variable 18.
    • DataWorldBank: Inflation, consumer prices (annual %).




    Privathaushalte
    • , Statistik Privathaushalte 01,




    Renten.  [Alters-Renten] Wirtschaftsstatistik und Infos Rente.
    * Berechnung Rentenindex. * Rentenhöhen 2008 nach Bundesländern *



    Schulden. > Finanzen, Schulden.
    • Data.Worlbank: Total debt service (% of exports of goods, services and income).




    Sozialhilfe  (unter Familienstatistik)
    • 2009/2007/08 *




    Sozialabgaben.
    • Siehe bitte auch Überblick wichtige Wirtschaftsdaten Variable 11 und 12.




    Soziale Netzwerke > Kommunikation.



    Sozialversicherungen.
    • Sozialversicherungstatistik 1.




    Sparquote. > Finanzen, Sparen, Sparquote.
    • siehe bitte auch Überblick wichtiger Wirtschaftsdaten Variable 16, 17.




    Staatsquote.



    Staatsverschuldung.



    Staats- und Staatskosten

    Öffentlicher Dienst.

    • Pensionäre.




    Tourismus
    • Tourismus01.




    Umsätze [Zuordnung => Konjunktur]
    • Siehe bitte Überblick Variable 25.
    • Konjunktur 07/08, Wachstum (und BIP)

    • Ausfuhren (Export) * Dienstleistungen * Verarbeitendes Gewerbe.




    Verkehr
    • Verkehr * Flugverkehr * Schienenverkehr * Straßenverkehr * Wasserverkehr * Weltraum *
    • Verkehrsunfallstatistik: 2008, 2007, 2006,
      • Lange Zeitreihen:  1906-2005,




    Vermögen. > Finanzen, Vermögen.

    Versicherungen > Sozialversicherungen.



    Wachstum. [> Schaubilder]



    Zinsen > Finanzen, Zinsen.
    • Siehe bitte auch Überblick wichtige Wirtschaftsdaten Variable 24 (Diskont).

    Ende der Stichworte Wirtschaftsstatistiken


    Literatur (Auswahl)



    Links (Auswahl: beachte) [entlinkt, da URL nicht mehr richtig sind und Weiterleitungen nicht eingerichtet wurden]
    • ILMES - Internet-Lexikon der Methoden der empirischen Sozialforschung [Online]
    • Linksammlung ZEW zu Wirtschaftsdaten: https://www.zew.de/de/links/lifa/statpat.php.
    • FSI (Financial Soundness Indicators).
    • IWF-Statistiken.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT = General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Wirtschaftsstatistik Überblick und Verteilerseite.
    * Überblick Statistik * Beweisen in Statistik *

    *

    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Gelderwerb Geld site:www.sgipt.org. 
     *
    Dienstleistungs-Info.
    *
    Psychologie und Psychopathologie des Geldes, 2 * Privatverschuldung * Schuldenstatistik * Geldtabu und Geldgeheimnisse *
    Querverweis: Macht Geld glücklich? - Die Sicht eines Börsenmaklers.
    Arbeitslosen-Typologie aus integrativer Sicht.
    Psychologische Materialien zur Arbeitsmotivation 1. Möglichkeiten zum Aufbau einer positiven Arbeits-Einstellung.
      * Überblick Staatsverschuldung *
    Sinnfragen: Lebenssinn 1  * Lebenssinn 2 (mit 100 Jahre Leben Meditation). *
    Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Wirtschaftsstatistik Überblick und Verteilerseite. Abteilung Wirtschaft und Soziales. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wirtsch/WStat/wstat0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende_Überblick Wirtschaftsstatistik_Überblick_ Rel. Aktuelles _ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_Mail: sekretariat@sgipt.org__Wichtiger Hinweis (1+2)

    korrigiert:


    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik sind willkommen
    09.05.17    Linkfehler geprüft und korrigiert.
    22.08.10    Umorg: Rente eigene Seite.
    19.11.08    Datenreport 2008: Der Sozialbericht für Deutschland.
    17.05.08    Aufnahme Tourismus; Ernährung und Umwelt.
    15.05.08    Faktorenanalyse der Wirtschaftsstatistik Zeitreihen 1991-2007.
    11.05.08    Auftragseingang Industrie= Verarbeitendes Gewerbe (Konjunktur-Indikator) als Variable 25 in den Überblick eingebaut.
    09.05.08    Diskont Jahreswert als Variable 24 eingebaut.