Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=05.09.2020 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 29.01.22
    Impressum: Dipl.-Psych. Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  & Copyright_

    Anfang  Corona Deutschland PR-Ampeln u.a. Kennwerte_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ 
    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Dokumentation, Evaluation, Qualitätssicherung, Epidemiologie, psychologische Testtheorie u.a., hier speziell zum Thema:

    Corona Deutschland PR-Ampeln und andere Kennwerte

    Zur Haupt- und Verteilerseite  * Zur Haupt- und Verteilerseite  _
    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen (Ohne Gewähr)
    Querverweise.
    Zur Aktualisierung F5-Taste drücken.


    Analyse 10, 11, 12. (Omikron) Welle und Intensivbettenbelegungen bis 28.01.2022.
     

    Wellenanalyse Deutschland
    Alle bisherigen 8 Wellen werden nach einheitlichen Merkmalen erfasst, so dass man sie diesbezüglich vergleichen kann.


     
     



    ZVA-De-210122   Zeitverschiebung 7-Tage-Mittelwerte Neu-Infektionen und neue Todesfälle: 29 Tage.
    Zwischen der Erfassung der 7-Tage-Mittelwerte der Neu-Infektionen und den neuen Todesfällen liegen in Deutschland nach der hier vorgenommenen Schätzmethode 29 Tage Abstand. Als erstes sieht man sich den Graph Neu-Infektionen (G2-G4) und neue Todesfälle an, bestimmt die Korrelation und überlegt dann, wie weit die Todesfälle zurückgeschoben werden müssen, damit der Zusammenhang maximal wird. Da schon einige Erfahrungen vorliegen, sollte dies nach den bisherigen Errfahrungen in einem Bereich zwischen 26 (Bayern) und 34 (Rheinland-Pfalz) liegen. Durch systematisches Probieren und anschließendes Rechnen der Korrelationen findet man dann eine maximale Korrelation. Das war hier am 17.12.2020 der Fall. Das sind 29 Tage zwischen dem 22.01.2021 und dem 17.12.2020. Anmerkung: Damit die im Verhältnis zu den Neu-Infektionen geringen Todesfälle nicht in der Zeitachse verschwinden, wurden sie hier mit 15 multipliziert, was keinen Einfluss auf die Korrelation hat.


    k-AnalyseMittelwerte Deutschland 2. Welle 01.10.-01.12.2020
    Die k-Analyse ist eine Verlaufanalyse, die vereinfacht und durch diese Vereinfachung verdeutlicht. Die Mittelwerte werden aus den k der 16 Bundesländer und dem Deutschlandgesamt k zumj Mittelkwert km  gebildet. Ist km positiv, fallen die Werte im Mittel. Ist km  negativ, steigen die Werte im Mittel. Man sieht im Mittelwertsgraphen der km  Werte sehr deutlich und klar, dass sich die Trendwende am 09.11. ankündigte und am 29.11.2020 mit vier positiven k-Mittelwerten bestätigte.

    Außerdem werden hier noch die Quantile für die 2. große Welle für Deutschland mitgeteilt. Das RKI teilt am 02.12.2 für den 01.12.2020  17270 Neuinfektionen mit, womit sich ein 7 Tage Mittelwert von 17632 ergibt. Der Tageswert wie auch der 7TM führen zur Ampelzuordnung GELB.



    Genaue Analyse der 1. Welle vom 01.03-14.06.2020 > Aktuelle Situation 2. Welle.
    Die Wachstumsraten der 7-Tage-Mittelwerte der Neuinfektionen fielen bereits vor den Maßnahmen ab dem 18.03.2020. Eine ähnliche Situation scheint nun wieder in der 2. Welle vorzuliegen. Auch hier fielen die Wachstumsraten der 7-Tage-Mittelwerte für Neuinfektionen seit dem 30.10.2020.



    Vergleich 1. und 2. Welle     > Aktuelle 7-Tage-Mittelwerte und ihre Wachstumsraten

    Ob die 2. Welle ihren Scheitel schon erreicht hat, ist derzeit noch unklar. Dennoch kann ein erster Vergleich angestellt werden in der Hoffnung, dass sich Erkenntnisse ergeben. Die beiden Graphen, 7-Tage-Mittelwerte der Neuninfektionen und ihre Wachstumsraten sind einander gegenübergestellt. Sie unterscheiden sich noch deutlich. Intuitiv graphisch könnte der 29.10.2020 dem 29.03.2020 bei den 7-Tage-Mittelwerten entsprechen. Bei den Wachstumsraten könnte der 30.10.2020 dem 22.03.2020 entsprechen, auch wenn die bei der 1. Welle klar ausgeprägte fortgesetzte Abflachung der Wachstumsraten bei der 2. Welle noch aussteht. Ein großer Unterschied besteht in der Größe der Wachstumsraten, die bei der 1. Welle viel ausgeprägter waren, nämlich das Zweieinhalbfache. Darin zeigt sich eine gewisse Paradoxie. Obwohl die absoluten Häufigkeiten bei den Neuinfektionen in der 2. Welle ungefähr drei Mal so hoch sind wie bei der 1. Welle, ist es bei den Wachstumsraten umgekehrt. Das ist bislang ein noch nicht verstandener Befund.



    Wachstumsanalyse 2. grosse Welle bis 30.10.2020

    Zusammenfassung:

    1. Grundlagen: Die Tageswerte der Neuinfektionen erbringen nahezug täglich neue Höchstsstände [0,1] . Wie viel eine Zahl gewachsen ist, kann zwar absolut angegeben werden, wobei sich die Frage stellt: wie viel ist so und so viel? Das lässt sich nämlich aus den absoluten Häufigkeiten ("Rohwerten") nicht entnehmen. Man braucht Messmethoden für die Zuwächse. Solche bezeichnet man im allgemeinen als Wachstumsmaße. In allen Fällen und für alle Methoden gilt, dass man einen Bezugs- oder Anfangswert braucht. Der natürliche Anfangswert A ist der, wo der zu untersuchende oder interessierende Prozess beginnt.
    2. Tageswert-Beginn: Die zweite große Welle beginnt am 01.10.2020 mit einem Tages-Anfangs-Wert von 2025 Neuinfektionen.
    3. 7-Tage-Mittelwert-Beginn: Der 7-Tage-Mittelwert beginnt 6 Tage später am 07.10.2020 mit einem 7-Tage-Anfangs-Mittelwert von 2632 Neuinfektionen.
    4. Wachstumsraten: Man sieht, dass die Wachstumsraten der 7-Tage-Mittelwerte  bezogen auf den Anfangswert 2632 nach der Spitze am 09.10.2020 nicht weiter steigen und seit dem 10.10.2020 aktuell als stabil angesehen werden können, mit einer leichten Tendenz zu fallen.
    5. Wachstumsmaß Vorgänger-Nachfolger: [7] Man sieht, nimmt man als Anfangswert den jeweiligen Vorgänger und berechnet den prozentualen Zuwachs, so sinken die Zuwächse, während sie in [6], bezogen auf den Anfangswert am 1.10.20 fortlaufend steigen
    6. Wachstumsmaß Anfangswert: Man sieht, dass das prozentuale Wachstum bezogen auf den Anfangswert 2673 fortlaufend steigt, während [9]  bei Bezug auf den jeweiligen Vorgänger die Zuwächse seit der Spitze am 23.10.2020 sinken.
    7. PR-Ampeln: Prozentränge, Quantile und Quartile als Wachstumsmaße können als Wachstumsmaße interpretiert werden.


    Zum Verständnis von Wachstumsraten
    Das geometrische Mittel der 22 Wachstumsraten der 7-Tage-Mittelwerte vom 07.10.-29.10.2020 beträgt 0.076301772. Sieht man diese Wachstumsrate als Zinssatz an, so steigt der Anfangswert täglich um 7,63%, das war vor ca. 50 Jahren ein sehr gutes Jahreszinssatz. Legte man 1000 Euro zu diesem Zinseszinssatz an, ergäbe sich nach 22 Tagen ein Endwert von  5355 Euro, also über das Fünffache in nur 22 Tagen. Damit ist die Wachstumsdynamik von 0.076301772 pro Tag anschaulich und eindrucksvoll beschrieben. Mit dieser Wachstumsrate werden aus 2632 Neuinfektionen der 7-Tage-Mittelwerte vom 7.10.2020 bis 29.10.2020 über das Fünffache an Neuinfektionen. Jede Wachstumsrate > 0 führt zu Wachstum. Aber je näher an 0, desto kleiner sind die Zuwächse.


     
     



    PR-Ampel-Deutschland > PR-Info Corona  *  Allgemeine Information Prozentränge.
    Nachdem wegen des Aufwandes die Prozentränge nur ca. alle 14 Tage neu berechnet werden, sollte man das für Zwischenbeurteilungen berücksichtigen.

    Quantile-Vergleiche Deutschland gesamt bis 16.11.2020, 1. Welle und 2. Welle

    Die 2. große Welle im Herbst ist bislang über drei mal so stark wie die 1. Welle im Frühjahr. In wenigen Tagen kann kann nach den Quantilen der 2. Welle der Ampelbereich von ROT nach GELB erreicht werden.


     



    PR-Ampel-De-NeuInf-201002
    Aufgrund der hohen Neu-Infektionenen in der letzten Zeit haben sich die Grenzen nach oben verschoben. Mit Stichtag 17.09.2020 genügten für den Tageswert mehr als 1445 Neuinfektionen um nach ROT zu gelangen, am 02.10.2020 müssen hierfür mehr als 1499 Neuinfektionen erreicht werden. Beim 7-Tage-Mittel braucht man am 02.10.2020 mehr als 728 Neuinfektionen, während vorger 637 reichten, um ins 3. Quartil GELB zu gelangen.


     

    G2G2-De-200917  Aktuell Wachstumsraten der Neuinfektionen Deutschland (Tageswerte, 7-Tage-Mittelwerte)


    _
    Datenbasis-17.09.2020
    Zusammenfassung zur Vorgängerrechnung am 03.09.2020.  Die Grenzen der Quantile und Quartile haben sich aufgrund der (relativ) anhaltend hohen Neuinfektionszahlen wieder verschoben. Während man am 03.09.2020 mit mehr als 1311 Tageswert-Neuinfektionen in den roten Bereich gelangte, braucht man am 17.09.2020 mehr als 1445. Bei den 7 Tage Mittelwerten brauchte man am 03.09.2020 mehr als 583 Neuinfektionen, am 17.09.2020 waren es mehr als 637. Alle Quartilsgrenzen haben sich erhöht.


     

    Vergleichende PR-Ampel-Analyse der Neuinfektionen in Deutschland mit fünf Stichtagen


     

    Datenbasis-03.09.2020

       


    PR-Ampeln-DE-21.08.2020

       

    PR-Ampeln-DE-07.08.2020



    PR-Ampeln-DE-31.07.2020
     

    PR-Ampeln-DE-24.07.2020
     



    Andere Kennwerte

    G2-DE-7TM-200825 Wachstumsraten für Neuinfektionen bis einschließlich 25.08.2020

    _

     
    Maßnahmen Daten: 1: 09.03.20 Verbot von Großveranstaltungen *  2: 16.03.20 Schulen und Kitas geschlossen. 2b: 20.03.20 20. März 2020, Vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie.  3: 23.03.20  Bundesweite Ausgangsbeschränkungen 4: 20.04.20 1. Lockerung  5: 28.04.20   2. Lockerung   6: 3 Lockerung 18.5.20. 7 . 25.05.20 Regionalisierung der Lockerungen
    _
    Datum
    Tag
    08.06.20
    07.06.20
    06.06.20
    05.06.20
    04.06.20
    03.06.20
    02.06.20
    01.06.20
    31.05.20
    30.05.20
    29.05.20
    28.05.20
    27.05.20
    26.05.20
    25.05.20
    24.05.20
    23.05.20
    22.05.20
    21.05.20
    20.05.20
    19.05.20
    18.05.20
    17.05.20
    16.05.20
    Abs h
    Infizierte
    184543
    184193
    183979
    183678
    183271
    182764
    182370
    182028
    181815
    181482
    181196
    180458
    179717
    179364
    179002
    178570
    178281
    177850
    177212
    176752
    176007
    175210
    174697
    174355
    wrsInf
    A=1 (27.1.)
    0.0885
    0.0891 0.0898
    0.0905 0.0911 0.0918 0.0932 0.0932 0.0939
    0.0946
    0.0953
    0.0961
    0.0968
    0.0976
    0.0983
    0.0991
    0.0999
    0.1007
    0.1016
    0.1024
    0.1032
    0.1041
    0.1050
    0.1059
    wrsN-Inf
    A=1 (27.1.)
    0.0428
    0.0395
    0.0423
    0.0448
    0.0468
    0.0453
    0.0445
    0.0412
    0.0450
    0.0442
    0.0520
    0.0524
    0.0469
    0.0475
    0.0493
    0.0464
    0.0501
    0.0538
    0.0515
    0.0560
    0.0571
    0.0538
    0.0507
    0.0559
    wrsTot
    A=2 (9.3.)
    0.0921
    0.0931
    0.0941
    0.0951
    0.0962
    0.0973
    0.0984
    0.0995
    0.1007
    0.1019
    0.1031
    0.1044
    0.1056
    0.1069
    0.1082
    0.1095
    0.1110
    0.1124
    0.1139
    0.1154
    0.1170
    0.1185
    0.1201
    0.1218
    Geometrische Mittel Wachstumsraten der Neuinfektionen
    Geometrisches Mittel aus 22.05.-25.05.2020 = 0.0497
    Geometrisches Mittel aus 26.05.-29.05.2020 = 0.0499
    Verhältnis 0.9959, die Wachstumsraten sind ausgewogen.
     
     
     
     
     
     

     

    _
    Anmerkung: 07.06.2020 Wachstumsraten Neuinfizierte ab 01.06.2020 korrigiert.
     
     

    _



    __
    Quellen der Fallzahlen
    RKI-Tagesberichte seit dem 04.03.2020.
     


    Literatur (Auswahl)

    Links  > Hauptseite.

    • https://www.corona-lockdown.de/


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  Wissenschaftlicher  und  weltanschaulicher  Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __



     
     


    Querverweise
    Standort: Corona Deutschland PR-Ampeln und andere Kennwerte.
    *
    Zusammenfassung-Aktuelle Lage * Editorial & Begrifflichkeiten * WHO-Kritik/ Behörden * RKI-Kritik * China * Welt ohne China * Deutschland * Europa* Italien * Schweden * Süd-Korea * USA * Methodisch-rechnerische Probleme * Modellrechnungen * Börsen/Wirtschaft *
    *
    Überblick Diagnostik und Differentialdiagnostik in der IP-GIPT.
    • Nachrichten vom Gesundheitssystem.
    • Was-Ist-Fragen in der Diagnostik. WIF-Fallstricke, Tücken und Probleme.
    • Diagnostik, Komorbiditaet und das Problem der Differentialdiagnose
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Krankheit, Symptom, Syndrom, Aufgabe der Heilkunde
    • Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation)
    • Kausalitätsproblem
    • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung
    • Welten und die Konstruktion unterschiedlicher Wirklichkeiten in der GIPT.
    • Iatrogenie - Krank durch Behandlung. Fehler, Behandlungsfehler, Kunstfehler. Ein kritischer Beitrag zur Epidemiologie des Gesundheitssystems, das selbst ein wichtiger Faktor für Krankheit und Tod ist.
    • Allgemeine und integrative Epidemiologie.
    • Übersicht - Psycho-Moden, psychische Epidemien, Epidemiologie und systemimmanente Kunstfehler.
    • Potentielle Kunst-/ Fehler aus der Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychologischen Psychotherapie. Materialien zur Qualitätssicherung mit einer Literaturübersicht.
    • Über potentielle Kunst- oder Behandlungsfehler in der Psychotherapie aus allgemeiner und integrativer Sicht. Vortrag auf der Ersten Fachtagung des IVS am Samstag den 27. Juli 2002. Festsaal, Klinikum am Europakanal. (Kunstfehler 2)

     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Diagnostik site: www.sgipt.org.


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Corona Deutschland PR-Ampeln und andere Kennwerte. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/doceval/epidem/BL/00-De/PRAKW-De.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende Corona Deutschland PR-Ampeln u.a. Kennwerte  Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_









    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    06.04.2021  Wellenanalyse (8) bis 04.04.2021.
    02.12.2020  Mittelwertsanalyse der k-Werte (De + 16 BL).
    18.11.2020  Genaue Analyse der 1. Welle vom 01.03-14.06.2020.
    14.11.2020  Link zu den tagesaktuellen 7-Tage-Mittelwerten und ihrer Wachstumsraten der 2. großen Welle
    02.11.2020  Vergleich der 1. und 2. , noch nicht abgeschlossenen Welle.
    31.10.2020  Wachstumsanalyse 2. große Welle.
    03.10.2020  PR Ampeln für Neuinfektionen De aktualisiert zum Stichtag 02.10.2020
    19.09.2020  G2G2-De-200917  Aktuell Wachstumsraten der Neuinfektionen Deutschland (Tageswerte, 7-Tage-Mittelwerte)
    17.09.2020 Aktualisierung PR, Quantile, Quartile Datenbasis-17.09.2020
    07.09.2020  Vgl. PR-Analyse zu 5 Stichtagen.
    06.09.2020  Darstellunng an die BL angepasst: links Tageswerte, rechts Mittelwerte.
    05.09.2020  ausgelagert und eingestellt.