Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=07.04.2020 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 12.03..21
    Impressum: Dipl.-Psych. Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung & Copyright_

    Anfang  Wachstumsanalysen Corona-Virus Schweden_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ 
    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Dokumentation, Evaluation, Qualitätssicherung, Epidemiologie, psychologische Testtheorie u.a., hier speziell zum Thema:

    Wachstumsanalysen Corona-Virus 2020 Schweden
    Aktuelle Wellen- und Zeitverschiebungsanalyse 26.01.2021.

    (Haupt- und Verteilerseite mit tagesaktuellen Auswertungen)
    Zusammenfassung - Aktuelle Lage  *  Diskussionshilfen  *  Editorial & Begrifflichkeiten  *  Datenqualität  *  WHO-Kritik / Behörden  *  Abgleich WHO-JHU  * RKI-Kritik  *  China  *  Welt ohne China  *  Deutschland, Bundesländer  *  Europa  *  Italien  * Japan *  Schweden  *  Singapur * Süd-Korea  *  Methodisch-rechnerische Probleme  *  Graphiken und Tabellen  *  Modellrechnungen  * Börsen/Wirtschaft  *
     

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Querverweise.
    Zur Aktualisierung F5-Taste drücken.

    Zusammenfassung-Aktuelle-Lage Schweden   > Messung des Wachstums.
    Lanz Schweden ungeschminkt11.03.20121.
     

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schweden
    Schweden mit einer Bevölkerungsanzahl von 10.32 Millionen und damit einem Inzidenz-Devisor von 103.28. Zur Geographie gibt  Wikipedia  Auskunft: "Schweden grenzt an das Kattegat, die Staaten Norwegen und Finnland sowie die Ostsee, seit der Inbetrieb- nahme der Öresundbrücke im Jahr 2000 besteht zudem eine direkte Landverbindung zu Dänemark. Zu Schweden gehören etwa 221.800 Inseln, Gotland (2994 km²) und Öland (1347 km², beide in der Ostsee) sowie Orust (346 km², nördlich von Göteborg) sind die drei größten. Die längste Ausdehnung von Norden nach Süden beträgt 1572 km, von Osten nach Westen 499 km. Die Landgrenze zu Norwegen ist 1619 km lang, die zu Finnland 586 km" 
         Schweden geht einen eigenen, sehr unauf- wändigen und bislang nach den Zahlen - bis auf die Sterblichkeitsrate - sehr erfolgreichen Weg, der vermutlich "nur" Milliarden kosten wird, während der deutsche Weg Billionen kosten dürfte mit schweren Schäden für die Gesellschaft aber auch für den Rechtsstaat, wenn man sich vergegenwärtigt, wie sich die  Verzögerungs- orgiastInnen  und Scharfmacher Kanzlerin Merkel, RKI, Könnte-Herold Drosten, und Länderrepräsentant Söder) gebärden. Es lohnt sich daher, die schwedischen Fallzahlen neben z.B.  China, Israel, Singapur teilweise Korea und Japan einer vergleichenden Analyse zu unterziehen. Das kann auch wichtig und hilfreich für die Diskussion zur  Lockerung  der Maßnahmen und Beschränkungen sein, die jetzt und nicht irgendwann stattfinden muss, wie auch der  deutsche Ethikrat  völlig zu Recht, S.5, feststellt: "Schon  jetzt  bedarf es einer breitangelegten öffentlichen Diskussion, um aus der gegenwärtigen Krise zu lernen und entsprechende Konsequenzen zu ziehen." 
    _
    Lanz Schweden ungeschminkt 11.03.20121, Video 72 min
    "Das Virus hat Schweden im Griff. Zeigt SARS-CoV-2 die Grenzen des "schwedischen Sonderweges"? Die Debatte um den Preis der persönlichen Freiheit spaltet die schwedische Gesellschaft tief.
    Schweden gilt als Vorreiter in politischen und kulturellen Fragen, die Gesellschaft als offen und liberal. Doch das Selbstbewusstsein der moralischen Supermacht ist angegriffen. Wird die Corona-Pandemie Schweden nachhaltig verändern?
    Markus Lanz spricht unter anderen mit dem Arzt und Staatsepidemiologen der schwedischen Behörde für öffentliche Gesundheit (Folkhälsomyndigheten), Anders Tegnell, dem Architekten der schwedischen Anti-Corona-Strategie, die lange Zeit auf die freiwilligen Maßnahmen der Bevölkerung setzte. Ärzte des Stockholmer Karolinska-Universitätskrankenhauses berichten über den Verlauf der Pandemie an vorderster Front und geben Einblicke in die kontroverse politische Debatte über die richtigen Maßnahmen im Kampf gegen COVID-19.
    Die schwerwiegenden Auswirkungen, die die Pandemie auf die schwedische Gesellschaft und deren Selbstverständnis haben, ordnet der Historiker Lars Trägårdh ein. Nils Stenberg, Manager des weltgrößten Erzbergwerkes in Kiruna, skizziert die negativen Folgen der Corona-Pandemie auf weite Teile der schwedischen Wirtschaft.
    In ausgewählten Regionen und Städten, wie unter anderem Stockholm, Pajala, Kiruna beziehungsweise Schwedisch Lappland spricht Markus Lanz mit Menschen über deren ganz persönlichen Blick auf die Pandemie und das eigene Land, über Sorgen, Hoffnungen und Wünsche.
    Die Dokumentation wurde unter hohen Hygiene-Auflagen zum Schutz aller Beteiligten produziert." (ZDF 11.03.2021).



    Explorative Kurvenfitstudie Grad 2-9 der 3. großen Welle in Schweden. (Quelle Wachstumsseite).



    AW-210126  Schweden Aktualisierung Wellenanalyse und Zeitverschiebungsanalyse der 7-Tage-Mittelwerte der Neu-Infektionen und der neuen Todesfälle

    Schweden-Zusammenfassung-210126

    Datenbasis: Die schwedische Seite  wird jeweils Dienstags 14.00 Uhr aktualisiert. Auf der schwedischen Seite habe ich leider keinen Download für Zeitreihen gefunden. Ich habe deshalb notgedrungen auf die Zeitreihen der JHU zurückgegriffen. Die JHU-Datenbank enthält zwar viele Missing Data bei den Tageswerten, aber ich habe das, in Ermangelung besserer Werte, in Kauf genommen, da ich mit den 7-Tage-Mittelwerten gerechnet habe, wodurch diese Fehler weitgehend ausgeglichen werden konnten. Weshalb eine Universität, die so viel Geld zur Verfügung hat, keine bessere Datenpflege zustande bringt, bleibt mir ein Rätsel. Die anderen großen Datenlieferanten sind leider auch nicht viel besser (z.B. WHO, ECDC, WD, RKI). Korrekte Datenkennzeichnungen (> Kennzeichnungen-Fallzahlen) und Datenpflege haben die allesamt nicht gelernt. Die epidemiologischen StatistikerInnen sind unerträgliche DatenschlamperInnen.
    _
    Wellenanalyse
    Größere und ausgeprägtere Wellen kann man oft direkt durch Augenschein erkennen. Kleinere oder mittlere je nach Darstellungsmaßstab können dabei untergehen, d.h. in der Zeitachse verschwinden. Das vielfach oberflächliche Gerede von der 1. und 2. Welle täuscht über die tatsächlichen Wellenbewegungen hinweg. Für wissenschaftliche Zwecke ist eine genaue operationaleDefinition einer  Welle  sinnvoll. Hier wurde das Kriterium "Vorzeichenwechsel", das meist mit einer Richtungsänderung einhergeht gewählt. Ist ein Wert z.B. drei mal gestiegen und fällt er dann - oder umgekehrt - so liegt in dieser Operationalsierung ein Vorzeichenwechsel und damit eine Welle vor. Schon in der  Darstellung  des gesamten Zeitraums erkennt man mit bloßem Auge 8-12 Wellen. Viele Wellen lassen sich indessen mit dieser Maßstabsdarstellung nicht erkennen. Das leistet aber die k-Verlaufsanalyse der 7-Tage-Mittelwerte, in der jeder Vorzeichenwechsel eine Welle anzeigt. Die k-Verlaufsanalyse der 7-Tage-Mittelwerte der Neu-Infektion zeigt ca. 65 Wellen und die der 7-Tage-Mittelwert der Todesfälle ca. 75 Wellen. Im Großen und Ganzen gibt es vereinfacht eine große Frühjahrs-Sommer-Welle und eine große Herbst-Winterwelle.
    _
    ZVA-Frühjahrs-Sommer-Welle - Paradoxe Lage (> 7, 10)
    > Beschreibung der Methode der Zeitverschiebungsanalyse, > Ergebnisse für Deutschland und die Bundesländer.

    Die Zusammenhänge zwischen Neu-Infektionen und neuen Todesfällen sind in der Frühjahrs-Sommer-Welle im Gegensatz zur Herbst-Winter-Welle schwer zu analysieren und zu verstehen. Die natürliche Verschiebungsmethodik (erst Infektion, dann Tod) funktioniert hier - bis auf einen Tag - nicht und es fragt sich natürlich warum? Erklärungen finden Sie unter Punkt 7. paradoxe Verschiebung und Punkt 10. Fazit.
     

    1. Die Frühjahrs-Sommer-Welle kann nach Augenschein vom 10.03.-27.07.2020 datiert werden.
    2. Zwei Teile der Entwicklung. Nach Augenschein lässt sich auch schon in der Darstellung der Originalwerte erkennen, dass man von zwei Teilen in der Entwicklung ausgehen muss.
    3. Der erste Teil der Frühjahrs-Sommer-Welle kann vom 10.03.-24.05.2020 datiert werden. Hier bewegen sich die 7-Tage-Mittelwerte der Neu-Infektionen in der Zeit Anfang April bis Ende Mai im Wesentlichen im Bereich 400-600. In diesem Zeitraum sind die Todesfallzahlen relativ hoch.
    4. Der zweite Teil beginnt mit Ende des 1. Teils am 24.05. 2020. mit 523  7-Tage-Mittelwerten der Neu-Infektionen und endet am 27.07.2020 mit 179.4  7-Tage-Mittelwert der Neu-Infektionen. Im zweiten Teil steigen die 7-Tage-Mittelwerte der Neu-Infektionszahlen auf rund das Doppelte an, während die 7-Tages-Mittelwerte der Todesfallzahlen immer mehr sinken.
    5. Zusammenhänge. Nach Augenschein erkennt man eher einen positiven Zusammenhang zwischen 7-Tage-Mittelwerten der Neu-Infektionen und der Todesfälle  im ersten Teil bis 24.05.2020 der Frühjahrs-Sommer-Welle. Im zweiten Teil erkennt man eher einen negativen Zusammenhang, eine gegenläufige Entwicklung: während die 7TM der Neu-Infektion sehr ansteigen, fallen die 7TM der Todesfälle.
    6. Die Korrelation zwischen den 7TM der Neu-Infektionen und der Todesfälle ist insgesamt mit 0.3520 mäßig positiv. Sie lässt sich durch Verschieben der Todesfälle auf zurückliegende Neu-Infektionsfälle nicht verbessern. was verwunderlich ist und nach Erklärung verlangt..
    7. Paradoxe Verschiebung in die  Gegenrichtung des natürlichen Verlaufs (erst Infektion, dann Tod). Verschiebt man paradox, gibt es ein Maximum mit 0.3999 am 25.07.2020, d.h. die Infektion wurde erst 7 Tage nach dem Tod entdeckt. Es hat etwas gedauert bis ich drauf kam, dass dieser paradoxe Weg zu einem Maximum führt und was das bedeuten könnte (siehe bitte 10).
    8. Korrelation im ersten Teil der Frühjahrs-Sommer-Welle zwischen den 7TM der Neu-Infektionen und der Todesfälle. Sie beträgt 0.9000 und ist damit schon sehr hoch. Sie lässt nur noch maximieren, wenn man um einen Tag nach links (unten) verschiebt, nämlich auf 0.9127.
    9. Korrelation im zweiten Teil der Frühjahrs-Sommer-Welle zwischen den 7TM der Neu-Infektionen und der Todesfälle. Sie beträgt 0.5414 und lässt sich durch keine Verschiebung verbessern.
    10. Fazit Korrelationsanalyse Frühjahrs-Sommer-Welle: Aus der Korrelationsanalyse der ersten Frühjahrs-Sommerwelle kann geschlossen werden, dass die meisten Neu-Infektionen erst mit dem Tod der Infizierten oder sogar erst 7 Tage nach dem Tod festgestellt wurden. Man scheint sich am Anfang, vor allem im ersten Teil der Frühjahrs-Sommer-Welle nicht darum gekümmert zu haben, wer infiziert sein könnte. (Siehe bitte 7)
    _
    ZVA-Herbst-Winterwelle  28 Tage Abstand.
    > Beschreibung der Methode der Zeitverschiebungsanalyse, > Ergebnisse für Deutschland und die Bundesländer.
    G2-G4-7TM Schweden 7 Tage Mittelwerte der Neu-Infektionen (blau) und neuen Todesfälle (rot) in der großen Herbst-Winter-Welle Beginn 19.09.2020
    mit einer Korrelation von 0.7253 bei 1:1 Zuordnung. Durch eine Verschiebung um 28 Tage auf der Zeitachse nach hinten (in der Tabelle unten) - wie schon für den gesamten Zeitraum - kann der Korrelationskoeffzient auf 0.8952 maximiert werden, gewinnt also 0.1699 Punkte.

    ZVA-Zeitraum-Gesamt  Neu-Infizierung und Tod: In Schweden 28 Tage.
    > Beschreibung der Methode der Zeitverschiebungsanalyse, > Ergebnisse für Deutschland und die Bundesländer.
    Der Abstand zwischen Bekanntwerden einer Infektion und dem möglichen Eintritt des Todes wurd mit der Methode der maximalen Korrelation durch Verschiebung der Todesfallzahlen auf frühere Neu-Infizierungszeitpunkt sowohl für den gesamten Zeitraum als auch für die Zeit der Herbst-Winterwelle mit 28 Tagen bestimmt (Deutschland 29). Eine schwierige Sonderrolle nimmt die entsprechende Analyse für die Frühjahrs-Sommerwelle ein, in der dieser Abstand nicht nachweisbar ist. Das lässt sich im Grunde nur damit erklären, dass viele Infizierungen erst mit oder sogar nach dem Tode festgestellt wurden, wie ein paradoxes Ergebnis dieser Zeit anzeigt.
    _
    Kommentierte Graphen und Darstellungen
    > Beschreibung der Methode der Zeitverschiebungsanalyse, > Ergebnisse für Deutschland und die Bundesländer.

    WA-210126   Wellenanalyse Gesamter Zeitraum


     

    ZVA-Schweden-Gesamt-26.01.26
    > Beschreibung  der Methode, > Ergebnisse für Deutschland und die Bundesländer.
     


     

    ZVA-Schweden-HWW  Herbst-Winter-Welle
     


     

    ZVA-Schweden-FSW


     
     


    Schweden 2. große Welle 15.10.-14.12.2020

    Zusammenfassung:
    Quartile: Am 14.12.2020 weist die schwedische Coronaseite 2956  (GRÜNGELB) Neuinfektionen als Tageswert aus. Dazu gehört der 7-Tage-Mittelwert 6026 (ROT).
    7-Tage-Mittelwerte: sie signalisieren noch keine Entwarnung. Man kann grob 3 Anstiegsphasen erkennen. Ob der Gipfel erreicht wurde, ist noch offen.
    Wachstumsraten der 7TM: Sie fallen zwar ab 13.11.  fünf Mal in Folge, konnten aber noch nicht durch k>4 fallende 7-Tage-Mittelwerte bestätigt werden. Anfangswert 961 am 21.10.2020
    k-Verlaufsanalyse: Die Trendwende beginnt nach 38 in Folge steigenden 7TM am 14.11.2020, bestätigt  mit k=5 am 18.11., musste aber mit k= -5 am 25.11.2020 zurückgenommen werden.
     


     
     
     

    Intensivfälle pro Tag
    Quelle: https://experience.arcgis.com/experience/09f821667ce64bf7be6f9f87457ed9aa


     

    201120 Schweden Neuinfektionen, Todesfälle und ihre Wachstumsraten.

    Die schwedischen Zahlen der JHU enthalten viele Missing Data, nicht nur am Wochenende, von der JHU falsch mit 0 ausgewiesen, statt mit MD zu kennzeichnen. Von daher ist es besonderes wichtig. 7 Tage Mittelwerte als Basis zugrunde zu legen. Die Missing Data wurden erfasst, aber nicht entfernt, da sie bei den 7 Tage Mittelwerten nicht so eine Rolle spielen.

    Missing Data Schweden (JHU 01.02-20.11.2020): 28.08.20, 29.08.20, 30.08.20, 05.09.20, 06.09.20, 12.09.20, 13.09.20, 14.09.20, 19.09.20, 20.09.20, 21.09.20, 26.09.20, 27.09.20, 28.09.20, 03.10.20, 04.10.20, 05.10.20, 10.10.20, 11.10.20, 12.10.20, 17.10.20, 18.10.20, 19.10.20, 24.10.20, 25.10.20, 26.10.20, 31.10.20, 01.11.20, 02.11.20, 07.11.20, 08.11.20, 09.11.20, 14.11.20, 15.11.20, 16.11.20.

    Die schwedische Informationsseite https://experience.arcgis.com/experience/09f821667ce64bf7be6f9f87457ed9aa  schreibt: "data till och med föregående dag publiceras varje tisdag-fredag kl. 14:00", was nach Google übersetzt heißt: "Daten bis einschließlich des Vortages werden jeden Dienstag-Freitag um 14.00 veröffentlicht". "Veröffentlicht ist wohl nicht gleichbedeutend mit erfasst. Auf der Schweden-Seite können nämlich auch Wochenendtage abgelesen werden, was die lange Zeitreihe der JHU ignoriert und ständig falsche "0en" ausgibt. Unklar auf der Schweden-Seite ist der 12.03.2020, der 0 bedeuten kann aber auch keine Angabe oder Missing Data im Sinne von nicht erfasst.
    Die verschiedenen Datenquellen zu Schweden sind widersprüchlich, die meisten und oft sehr starke Fehler zeigen die Präsentationen der JHU:
     
    Quelle Tote 11.03.20 12.03.20 13.03.20 14.03.20 15.03.20 16.03.20 19.11.20 20.11.20 21.11.20 22.11.20 23.11.20 24.11.20
    Wochentag Mi Do Fr Sa So Mo Do Fr Sa So Mo Di
    Schweden 2 MD 1 1 1 2 21 17 19 20 14 6
    ecdc ne 15 0 1 1 2 20 14 11 13 12 7
    JHU 0 1 1 2 2 1 19 66 0 0 0 94
    Worldometer 2 MD 1 1 2 2 21 17 20 20 14 6

    Neue-Tote-Schweden-15.10.-24.11.2020 letzte große Welle  [Datenquelle]
    Ergebnis mit den schwedischen Daten: Die Wachstumsraten der 7 Tage Mittelwerte neuer Todesfälle fallen bereits seit dem 06.11.2020 und die 7 Tage Mittelwerte neuer Todesfälle fallen seit dem 15.11.2020, also seit 9 Tagen, was ich als Bestätigung für die Trendwende werte.


     

    Neuinfektionen-201120: Man kann ungefähr 10 Wellen unterscheiden. Die letzte große Welle - oft falsch als 2. Welle bezeichnet - beginnt um den 15.10.-20.11.2020 aktuell, dauert also derzeit ca. 5 Wochen. Der Scheitel der 7 Tage Mittelwerte der aktuell letzten großen Welle  könnte am 14.11.2020 erreicht worden sein. Die Wachstumsraten für die Neuinfektionen der 7 Tage Mittelwerte sinken seit dem 11.11.20, also seit 10 Tagen. Die Trendwende, ähnlich wie in  Deutschland, konnte durch drei aufeinanderfolgende sinkende 7-Tage-Mittelwerte nur kurzfristig bestätigt werden, weil danach der Wert wieder anstieg. Man wird also wie in Deutschland wenigstens ein k=4 für eine Trendbestätigung fordern.
    Tote-201120: In der letzten große Welle (G4-7TM-2W) lassen sich seit dem 15.10. sechs  Wellenabschnitte erkennen mit deutlichem Anstieg ab 10.11.2020. Ob der 20.11. die Spitze oder den Scheitel markiert muss noch offenbleiben. Nachdem die Wachstumsraten der 7TM der Todesfälle in der ersten Phase 8 mal in Folge fielen, muss für eine Trendwende k=9 gesetzt werden, einer mehr als die längste Vorperiode. Entwarnung für die Todesfälle könnte also frühestens in 9 Tagen Anfang Dezember erfolgen, wenn die Wachstumsraten für die 7 Tage Mittelwerte der Todesfälle bis dahin fortlaufend sinken.


     


    AKK-Schweden-200919

    Tägliche Neuinfektion nach JHU 17.09.2020


    _
    G2-7TM-200917 und Prozentränge der Tageswerte und 7-Tage-Mittelwerte der Neuinfektionen


     



    Schweden 29.04.2020

    Ergebnisse: Die einzelnen Parameter (absolute Häufigkeiten, Wachstumsraten  und  Sterblichkeitsrisiko) werden in den Graphen dargestellt und kommentiert:

    • G1 Schweden absolute Häufigkeiten der Infizierten vom ersten Fall am 31.01.-29.04.2020. Die Kurve sieht ähnlich aus wie die meisten anderen. Eine exponentielle Entwicklung ist nicht erkennbar. Bezieht man die Bevölkerungsanzahl (10.32 Millionen) ein und bestimmt die Kurve der Inzidenz (jede Zahl durch 103.28) dividiert, so hat diese Kurve denselben Verlauf. Zuletzt 196 Infizierte auf 100.000 (Deutschland 193)
    • G5 Schweden Wachstumsraten der absoluten Häufigkeiten der Infizierten vom ersten Fall am 31.01.-29.04.2020. Man sieht, die schwedischen Wachstumsraten bewegen sich von Anfang an mit geringfügigen Überschreitungen im Zielkorridor um 0.15. Die Wachstumsraten stiegen bis 14.03.2020 und fallen seither fortlaufend. Und das mit nur wenigen Verhaltensgeboten, die vergleichsweise weniger Kosten verursachen.
    • G3 Schweden Absolute Häufigkeiten der Todesfälle vom ersten Fall am 11.3.-29.04.2020. Man sieht, sie steigen, wie überall, aber eine exponentielle Entwicklung kann ich nicht erkennen. Inzidenz Tote Schweden  24.4 (Deutschland 7.7), also drei Mal so hoch.  Andererseits werden die Todesfallanzahlen Deutschlands vielfach in Frage gestellt; die Toten werden selten getestet und schon gar nicht obduziert (Ausnahme Hamburg). Aber wir müssen von den Zahlen ausgehen, die wir haben.
    • G9 Schweden Sterblichkeitsrisiko = Anzahl Tote/Infizierte. Es steigt in 4-5 Wellen an und steht am 29.04.2020 bei 12.3%.
    • G29 Schweden Wachstumsraten Sterblichkeitsrisiko. Obwohl das Sterblichkeitsrisiko sehr lange ständig gestiegen ist (bis 24.04.2020), sieht man, dass die Wachstumsraten des Sterblichkeitsrisikos seit 09.04.2020 fortlaufend sinken, der Anstieg sich also fortlaufend verlangsamt.
    _

    _
    Medienberichte

    • Corona und Schweden: Medienberichte und Wirklichkeit | Von Christian Kreiß:  "Fazit

    • Zusammenfassend lässt sich sagen: Der schwedische Corona-Weg ist entgegen den meisten deutschen Medienberichten nach wie vor ein liberaler Sonderweg. Es gibt praktisch keine Gesichtsmasken und sehr wenige gesetzliche Grundrechtseinschränkungen. Das Leben in Schweden ist sehr viel freier, weniger aggressiv und weniger angstbesetzt als in Deutschland und den meisten anderen Industrieländern. Die Gesamtmortalität in Schweden war in den ersten 44 Wochen 2020 die viertniedrigste innerhalb der letzten 11 Jahre, es gibt 2020 keine Übersterblichkeit, sondern einen überraschend milden Verlauf der Gesamtsterblichkeit. Allerdings ist die Covid-Mortalität in Schweden pro 100.000 Einwohner unverändert deutlich höher als in Deutschland. Da es keine nennenswerten Lockdowns gab, ist die schwedische Wirtschaft 2020 nur etwa halb so stark abgestürzt wie die deutsche.7" [KenFM 14.12.2020]



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT General and Integrative Psychotherapie, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    WHO-Reports (Belege) Warnung: Die WHO-Reports enthalten viele  Fehler,  die nicht berichtigt werden. Die Daten der WHO werden derzeit nur noch für Europa genutzt. Seit 27.03.2020 werden für die Europadaten die Seite European Centre for Diseuse Prevention and Control genutzt: https://www.ecdc.europa.eu/en/cases-2019-ncov-eueea.
    Quellen Johns-Hopkins-University (JH):
      20.03.2020: Genutzte Zeitreihen der Johns-Hopkins-University zur Bestimmung der jeweiligen Anfangs- und Tageswerte (bis 19.03.2020):
      • Infizierungen: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Confirmed.csv
      • Todesfälle: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Deaths.csv
      • Heilungen: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Recovered.csv
      • Aktuelle Seite: https://www.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
      19.03.2020: https://www.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
          Zeitreihe JH bis 17.03.2020: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Confirmed.csv
    __

    Zusammenfassung Aktuelle Lage  *  Editorial & Begrifflichkeiten  *  WHO-Kritik / Behörden  * RKI-Kritik  *  China  *  Welt ohne China  *  Deutschland  *  Europa  *  Italien  *  Süd-Korea  *  Methodisch-rechnerische Probleme  *  Modellrechnungen  *  Börsen/Wirtschaft  *

    Querverweise
    Standort: Wachstumsanalysen Corona-Virus 2020.
    *
    (Haupt- und Verteilerseite mit tagesaktuellen Auswertungen)
    Zusammenfassung - Aktuelle Lage  *  Diskussionshilfen  *  Editorial & Begrifflichkeiten  *  Datenqualität  *  WHO-Kritik / Behörden  *  Abgleich WHO-JHU  * RKI-Kritik  *  China  *  Welt ohne China  *  Deutschland, Bundesländer  *  Europa  *  Italien  * Japan *  Schweden  *  Singapur * Süd-Korea  *  Methodisch-rechnerische Probleme  *  Graphiken und Tabellen  *  Modellrechnungen  * Börsen/Wirtschaft  *
    *
    Überblick Diagnostik und Differentialdiagnostik in der IP-GIPT.
    • Nachrichten vom Gesundheitssystem.
    • Was-Ist-Fragen in der Diagnostik. WIF-Fallstricke, Tücken und Probleme.
    • Diagnostik, Komorbidität und das Problem der Differentialdiagnose
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Krankheit, Symptom, Syndrom, Aufgabe der Heilkunde
    • Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation)
    • Kausalitätsproblem
    • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung
    • Welten und  die Konstruktion unterschiedlicher Wirklichkeiten in der GIPT.
    • Iatrogenie - Krank durch Behandlung. Fehler, Behandlungsfehler, Kunstfehler. Ein kritischer Beitrag zur Epidemiologie des Gesundheitssystems, das selbst ein wichtiger Faktor für Krankheit und Tod ist.
    • Allgemeine und integrative Epidemiologie.
    • Übersicht - Psycho-Moden, psychische Epidemien, Epidemiologie und systemimmanente Kunstfehler.
    • Potentielle Kunst-/ Fehler aus der Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychologischen Psychotherapie. Materialien zur Qualitätssicherung mit einer Literaturübersicht.
    • Über potentielle Kunst- oder Behandlungsfehler in der Psychotherapie aus allgemeiner und integrativer Sicht. Vortrag auf der Ersten Fachtagung des VS am Samstag den 27. Juli 2002. Festsaal, Klinikum am Europakanal. (Kunstfehler 2)

     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> Sitte: www.sgipt.org
    z.B. Diagnostik Sitte: www.sgipt.org.


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Wachstumsanalysen Corona-Virus Schweden. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/doceval/epidem/CorVirA_Swed.htm
     Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende Wachstumsanalysen Corona-Virus Schweden_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_

    korrigiert: irs 30.04.2020: Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    29.05.21    Kurvenfitstudie 3. große Welle.
    12.03.21    Lanz Schweden ungeschminkt
    22.11.20    Aktuelle Analyse.
    02.05.20    Linkkorrekturen, Textergänzungen und Karte.
    30.04.20    Aktualisierung wichtiger Daten bis 29.04.2020.
    08.04.20    Häufigkeiten Todesfälle, Sterblichkeit und Heilungen und ihre Wachstumsraten ergänzt.
    07.04.20    Erstmals ins Netz gestellt. Wird noch ergänzt.
     



    interne Hilfen:
    __