Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=01.07.2022 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 07.07.22
    Impressum: Dipl.-Psych. Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright_

    Anfang   Kriterien Corona-Lage_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ 
    Willkommen ins unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Dokumentation, Evaluation, Qualitätssicherung, Epidemiologie, psychologische Testtheorie u.a., hier speziell zum Thema:

    Kriterien zur Beurteilung der Corona-Lage und Maßnahmen zu ihrer Bewältigung

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Querverweise.
    Zur Aktualisierung F5-Taste drücken.


    Editorial.
    Evaluation. 
       Gretchenfrage der Evaluation.
       Diagnostische Gültigkeit ("Validität").
       Gesamtmass-Evalution-Lage.
       Beurteilung-der-reinen-Fallzahlen.

    Kriterien:
       Kriterium-Neu-Infektionen.
       Kriterium-Tote.
       Kriterium-Hospitalisierungen.
       Kriterium-Intensivbettenbelegungen.
       Kriterium-Maßnahmen.
          Kriterium-Maske. 
          Kriterium-Abstand halten. 
          Kriterium-Hygiene. 
          Kriterium-Kontaktbeschränkungen.
          Kriterium-Aufklärung, Information, Kommunikation
              Begriffe und Glossare.
          Kriterium-Impfungen.
                RKI-Monatsbericht-07.07.22  (intern von Impfen).
          Kriterium-Medikamente.
          Kriterium-Nebenwirkungen.
          Kriterium besonderer Schutz besonders verletzlicher Gruppen.
          Kriterium sonstige Maßnahmen.
       Kriterium Testen.
       Kriterium Forschung.
           Expertenrat.
              Bericht vom 30.06.2022.
              Prüfung, ob der Expertenrat die Fallzahlen evaluiert hat.
              Zusammenfassung-Inzidenz-Maßnahmenindex.

           Ausgelagerte Belege des Expertenrat Gutachtens.
              Prüfung, ob der Expertenrat die Fallzahlen evaluiert hat.
              Prüfung, ob der Expertenrat die Validität der Daten evaluiert hat.
              Zusammenfassung-Validität.
              Suchtext "Validität der Daten":  kein Treffer.
             Suchtext "valide Daten" : kein Treffer.
             Suchtext "valid":  6 Treffer.
             Zusammenfassung-Validität.
             Alle 6 Belegstellen zu "valid".
           Suchtext "Evaluation der Daten" : kein Treffer.
           Suchtext "Datenevaluation" : kein Treffer.
           Suchtext "Daten" erzielt 225 Treffer im Gutachten. 
              Daten-01 * Kommentar Daten-01.
             Daten-02 * Kommentar Daten-02.
              Daten-03 * Kommentar Daten-03. 
              Daten-04 * Kommentar Daten-04. 
              Daten-05 * Kommentar Daten-05. 
              Daten-06 * Kommentar Daten-06. 
              Daten-07 * Kommentar Daten-07. 
              Daten-08 * Kommentar Daten-08.
              Daten-09 * Kommentar Daten-09.
              Daten-10 * Kommentar Daten-10.
              Zusammenfassung zu den "Daten" Fundstellen.
           Suchtext "Tode" : 10 Treffer.
           Zusammenfassung-Expertenrat-Suchtext-"Tode"-S.46.
           Aufgefallen: Problemen, Irritationen, Fragen:
            Massnahmeindex S. 78 Verlauf unterschiedlich zur Darstellung S. 79.
             Inzidenz-und-Maßnahmen. 
               Zusammenfassung-Inzidenz-Maßnahmenindex.
    Literatur, Links, Glossar, Zitierung & Copyright, Änderungen.


    Editorial
    Auf dieser Seite werden die vielen in der IP-GIPT verstreuten Beiträge zu den Kriterien für die Beurteilung der Corona-Lage zusammengefasst und systematisch aufbereitet. Das wird einige Zeit in Anspruch nehmen.



    Evaluation

    Die Gretchenfrage der Evaluation lautet: was bewirken Maßnahmen? Naturgemäß spielt das Thema Evaluation in der Krankenbehandlung eine grundlegende und zentrale Rolle, oft allerdings sehr eingeschränkt auf spezifische Wirkungen und Methoden (z.B. Doppelblindversuche, Sensitivität, Spezifität) einer Maßnahme unter Vernachlässigung der Nebenwirkungen oder Alternativen. Das gilt besonders für Corona mit seinem hochkomplexen Netz an Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen.

    Diagnostische Validität: Grundlage jeder Evaluation sind zuverlässige Daten. Ist diese Voraussetzung nicht gegeben, ist fast alle Mühe vergeblich. Nur wenn zuverlässige Daten vorliegen, können Evaluationsmethoden zuverlässige Ergebnisse liefern. Die erste Aufgabe ist also, für zuverlässige Daten zu sorgen, damit die darauf angewandten Methoden zu verwertbaren Ergebnissen führen.
    Das diagnostische Grundproblem der Validität lautet: woher wissen wir, dass ein gezählter Corona-Fall ein tatsächlicher Corona-Fall ist? Mit anderen Worten: was ist ein tatsächlicher Corona-Fall? Pragmatisch lautet die derzeitige Antwort: ein tatsächlicher Corona-Fall wird angenommen, wenn typische Symptome und ein positives PCR-Testergebnis vorliegen. Da der Merkmalsträgergrad in der Bevölkerung gering ist, ergeben sich nach der Formel von Bayes  selbst bei hoher Sensitivität und Spezifität nur geringe Wahrscheinlichkeiten für eine richtige Diagnose. Hier zeigt sich auch ein  Paradoxon, vielleicht sogar eine  Antinomie  oder  Aporie  der Diagnostik. Um testen und schätzen zu können, brauchen wir genaue Angaben, wer Merkmalsträger ist und wer nicht. Hierzu wird aber meist testen und schätzen angewendet, wodurch sich sozusagen die Katze in den Schwanz beißt, man also in einen Zirkel gerät. Man muss daher, ob man will oder nicht, Annahmen treffen.

    • Prof. Dr. Dr. Martin Haditsch zur Diagnostikproblematik am Beispiel PCR-Test: https://www.youtube.com/watch?v=RFzBG_XMn_E


    Gesamtmass-Evaluation-Lage: Aufgrund der Vielzahl an Wirkungen, Nichtwirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen ist eine Gesamtbeurteilung, die die wichtigsten Kriterien mit einbezieht, sehr schwierig. Von grundlegender wissenschaftlicher Bedeutung sind daher der Wirkungsbegriff und praktisch zuverlässige Wirkungsmodelle.

    Beurteilung-der-reinen-Fallzahlen: Die Gretchenfrage lautet hier: wie viel sind so und so viele (z.B.  3, 19, 123, 275, 632, 1054 Neu-Infektionen)? Aus einer Fallzahl für sich lässt sich wenig schließen. Die Standardmethoden zur Beantwortung der Frage: wie viele sind so und so viele? sind:

    • der Längsschnitt- und der Querschnittsvergleich bezüglich der Fallzahlen nach Zeiteinheiten, z.B.
      • nach absoluten Häufigkeiten:
        • Tag
        • 7-Tage
        • 14-Tage
        • n-Tage
      • nach relativen Häufigkeiten bezüglich eines Kriteriums (Einwohner, Land, Stadt, Alter, Geschlecht, ...)
        • relativ zur Zahl der EinwohnerInnen (Inzidenzen)
    • Bestimmung der Wachstumsraten (ausführlich hier)
    • Bestimmung der Prozentrangnormen
    • Andere Normen
    • Bloßes  Meinen  ist keine wissenschaftliche Methode




    Kriterien

    Kriterium-Neu-Infektionen

    Tageswerte: Das RKI meldet entsprechend den Datenübermittlungen der Gesundheitsbehörden der Bundesländer täglich - bis inzwischen auf die Wochenenden und Feiertage - die Anzahl der Neu-Infektionen, die allerdings willkürlich und zufällig von der Meldemotivation und -kompetenz der Behörden abhängen, um die es seit Ausbruch der Pandemie sehr schlecht bestellt ist. Die Tageswerte sind statistisch und wissenschaftlich weitgehend sinnlos. Die Behörden sind seit rund 2 einhalb Jahren unfähig, zuverlässige Tageswerte zu liefern.

    Wochensummen- und 7-Tage-Mittelwerte: Der Wochenend- und Feiertagsfehler lässt sich durch Wochensummen- oder 7-Tage-Mittelwerte neutralisieren, eine wichtige experimentelle Kontroll-Technik, indem die Fehler sozusagen in alle Wochensummen- und 7-Tage-Mittelwerte gleichermaßen eingehen.
     



    Kriterium-Tote
     
    Grundsatzkritik: [Quelle] Die Corona-Todesfallstatistik leidet an einem schweren Geburtsfehler, den das  RKI  zu verantworten hat, weil sie nicht unterscheidet, wer an oder mit Corona gestorben ist. Unverständlich und unverantwortlich war auch die Entscheidung, auf Obduktionen zu verzichten: Rechtsmediziner Püschel zur Frage der Obduktionen und Todesfallursachen
    Hinzu kommt, dass die Qualitäts- und Wahrheitsmedien, insbesondere die öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten meist nur Regierungs- und RKI-Propaganda verbreiten, so dass es sehr wichtig ist, sich auch über alternative Quellen, sofern diese belegt werden, zu informieren. Was nicht belegt wird, sollte man nicht beachten.

    Todeszahlenchaos beim RKI [Quelle]
     
    Fazit: Noch nicht einmal die Toten können sie richtig zählen: vier RKI-Datenquellen und  fast immer, zum Teil sehr stark unterschiedliche Todesfallzahlen. Mit Hilfe graphischer Analyse und multivatiater Analysetechnik (Korrelations- und Eigenwertanalyse) lassen sich die Abweichungen erklären und überwinden. 

    Was ist einCorona-Todesfall?
    RKI-Definition: "Wenn bei einem Verstorbenen eine Corona-Infektion nachgewiesen wurde, dann gilt er dem Robert Koch-Institut zufolge als Corona-Todesfall." [RKI Pressekonferenz 20.03.2020, Min 18]
    _
    Definitionen
    In die Sterblichkeitsformel - Sterb% = (Anzahl Todesfälle / Anzahl der Infizierten) * 100 - gehen ein:

    • n-Inf: Die Anzahl der erfassten Infizierten bis zu einem bestimmten Tag. In diese Anzahl geht Wachstum ein.
    • n-tot: Die Anzahl der erfassten Todesfälle bis zu einem bestimmten Tag. In diese Anzahl geht Wachstum ein.
    • n-Tage: Die Anzahl der Tage (X- = Zeitachse)
    • Die Verhältnisbildung für einen bestimmten Tag, die, multipliziert mit 100, zur Sterblichkeit in Prozent führt, abgetragen der Y-Achse (Ordinate).


    Zusammenfassung-Expertenrat-Suchtext-"Tode"-S.46 (Belege)
    "Unterschiedliche Stratifizierung der verschiedenen Maße und uneinheitliche Definitionen in Deutschland aber auch in Europa haben die systematische Auswertung zusätzlich erschwert. Dies betrifft auch wichtige Indikatoren wie Inzidenzen, Infektionsraten, Todesfälle, ...."
     



    Kriterium-Hospitalisierungen
    14.-Welle 31.05.-30.06.22.



    14.Welle-31.05.-30.06.22-Hosp-Intensivb.
     




    Kriterium-Intensivbettenbelegungen
    Erfassung der 7-Tages-Inzidenzen. * 14.-Welle 31.05.-30.06.22.



    Kriterium-Maßnahmen
    Empfehlungen
    Verordnungen
    Gesetze



    Kriterium-Maske

    Expertenrat am 30.06.2022: Masken und Maskenpflicht
    Die Kombination von epidemiologischen Erkenntnissen und tierexperimenteller Bestätigung lässt die Schlussfolgerung zu, dass das Tragen von Masken ein wirksames Instrument in der Pandemiebekämpfung sein kann. Eine schlechtsitzende und nicht enganliegende Maske hat jedoch einen verminderten bis keinen Effekt. Die Effektivität hängt daher vom Träger oder der Trägerin ab. Deshalb sollte zukünftig in der öffentlichen Aufklärung und Risikokommunikation ein starker Schwerpunkt auf das richtige und konsequente Tragen von Masken gelegt werden. Die epidemiologisch messbare Wirksamkeit von Gesichtsmasken ist zwar durch mehrere Evidenzgrade belegt, aber gerade im Hinblick auf die unterschiedlichen Bewertungen von chirurgischer und FFP2-Maske nicht abschließend zu beurteilen. Alltagsmasken erreichen im Vergleich zu medizinischen Masken eine unsichere Schutzwirkung. Da die Übertragung des Coronavirus im Innenbereich ungleich stärker als im Außenbereich ist, sollte eine Maskenpflicht zukünftig auf Innenräume und Orte mit einem höheren Infektionsrisiko beschränkt bleiben. Eine generelle Empfehlung zum Tragen von FFP2-Masken ist aus den bisherigen Daten nicht ableitbar. In Risikosettings, wie medizinischen oder pflegerischen Bereichen, sollte aus hygienischer Sicht zum Fremd- und Selbstschutz aber die FFP2-Maske präferiert werden. Die Evaluationskommission empfiehlt eine systematische Literaturrecherche, ggf. auch eine experimentelle Untersuchung mit einer anschließenden epidemiologischen und fachärztlich-hygienischen Bewertung unter Berücksichtigung arbeitsmedizinischer Belange für die Evaluation von FFP2- versus medizinischen Masken.
    Masken und Maskenpflicht



    Kriterium-Abstand halten

    Im Gutachten gibt es 10 Fundstellen zum Suchtext "Abstand", aber nur eine, die die Evaluation problematisiert, S.34: "Werden beispielsweise beim Infektionsschutz Abstandsgebote und die Anforderung des Tragens eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes nahezu ausnahmslos gemeinsam eingesetzt, lässt sich ihre Wirkung nicht getrennt voneinander analysieren."


     



    Kriterium-Hygiene



    Kriterium-Kontaktbeschränkungen und Lockerungen



    Kriterium-Aufklärung-Information-Kommunukation

    Offizielle Institutionen: Regierungen, Bundesgesundheitsminister, RKI, Paul Erlich Institut, Expertenrat, Behörden
    Öffentlich-rechtliche Medien.
    Qualitäts- und Wahrheitsmedien.
    Alternative Medien, Internet-blogs.
    Experten.
    Begriffe-Glossare

    • RKI-Glossar zur Gesundheitsberichterstattung.
    • IP-GIPT-Glossare: Glossar und Begrifflichkeiten zum Corona-Virus.
      • Glossar: Wahrscheinlichkeit und Statistik: Messen, Schätzen, Testen, Schliessen.  (Stichwortsammlung).
      • Elemente wissenschaftlicher und sachlicher Texte. Kleines Wissenschaftsvokabular und  -Glossar.


    Expertenrat-30.06.2022-zur-Kommunikation
    Belege ausgelagert.
     



    Kriterium-Impfungen

    RKI-Monatsbericht-07.07.22  (intern von Impfen)
    S.17 Impfeffektivität: "Hier zeigt sich zum einen, dass mit kurzem Abstand zur Impfung eine zufriedenstellende bis gute Effektivität der mRNA-Impfstoffe gegen eine symptomatische Infektion mit der Omikronvariante von 41 % bis 76 % erreicht wird (s. Tabelle 1). Zum anderen lässt sich auch beobachten, dass diese Effektivität insbesondere nach einer Grundimmunisierung (ohne Auffrischimpfung) deutlich sinkt: Gegen symptomatische laborbestätigte Infektionen liegt die Effektivität nach bis zu 3 Monaten bei maximal 54 %, nach über 6 Monaten nur noch bei maximal 13 % (s. Abbildung 9). Die Auffrischimpfung hingegen schützt bis zu 3 Monate nach der Impfung mit einer Effektivität zwischen 44 % und 65 % vor einer symptomatischen Infektion durch die Omikronvariante. Gegen schwere Verläufe wie Hospitalisierung oder Tod zeigt die Auffrischimpfung bis zu 3 Monate nach der Impfung eine anhaltend hohe Effektivität zwischen 78% und 94% (s. Abbildung 10). Daten zu späteren Zeitpunkten waren für die Auffrischimpfung nicht berichtet."



    Kriterium-Medikamente



    Kriterium-Nebenwirkungen



    Kriterium-besonderer-Schutz besonders verletzlicher ("vulnerabler") Gruppen.



    Kriterium-sonstige-Maßnahmen



    Kriterium-Testen > Corona Tests *



    Kriterium-Forschung

    Grundfrage: Wird genügend und zuverlässig ergebnisreich geforscht? Im einzelnen

    • Ansteckung: wie steckt man sich mit Corona an?
    • Verlauf der Infektion.
    • Ausbreitung von Infektionen.
    • Erkennen einer Infektion - Diagnostik
    • Behandlung von Infektionen
    • Vorbeugung: wie vorbeugen und schützen?


    RKI

    Expertenrat

    Bericht-30.06.2022
    https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/S/Sachverstaendigenausschuss/220630_Evaluationsbericht_IFSG.pdf

    Aufgrund des Umfanges der dokumentierten Belege werden diese auf eine eigene Seite  ausgelagert und hier die wesentlichen Hauptergebnisse mitgeteilt.

    Der Expertenrat hat am 30.06.22 seinen Bericht "EVALUATION DER RECHTSGRUNDLAGEN UND MAßNAHMEN DER PANDEMIEPOLITIK – BERICHT DES SACHVERSTÄNDIGENAUSSCHUSSES NACH § 5 ABS. 9 IFSG" veröffentlicht. Er umfasst 159 Seiten und ist wie folgt gegliedert:
     

      Inhaltsverzeichnis
      EXECUTIVE SUMMARY - 8
      EINLEITUNG - 16
      GRUNDLAGEN DER EVALUATION VON MAßNAHMEN ZUR PANDEMIEBEKÄMPFUNG - 25
      DATENMANAGEMENT - 44
      RISIKOKOMMUNIKATION - 54
      MAßAHMEN ZUR BEKÄMPFUNG DER COVID-19 PANDEMIE - 71
      RECHTLICHE ASPEKTE - 138


    Prüfung, ob der Expertenrat die Fallzahlen evaluiert hat
     
    Der Suchtext "Fallzahl" wird 10 mal gefunden. Man kann den Kontextbeschreibungen entnehmen, dass der Begriff "Fallzahl" weder problematisiert noch evaluiert wurde. Damit fehlt dem Bericht eine grundlegende wissenschaftliche Evaluations-Basis und damit auch das Verständnis und die Qualifikation für diese Arbeit. 
    Aber der bisherige Schlüsselindikator 7-Tage-Inzidenz wird als Maß in Bezug auf ihre Aussagekraft der tatsächlichen Infektionsgeschehens S. 48  in Frage gestellt. Der Expertenrat fordert eine valide Inzidenz, die Dunkelziffer, Teststrategie und andere relevante Faktoren berücksichtigt oder miteinbezieht. Hierbei werden Zufallsauswahlen (Modell England, Island) für erforderlich gehalten. Da Deutschland 1 Bund, 16 Bundesländer, 294 Landkreise, 106 kreisfreie Städte mit 10799 Gemeinden hat, wird das sehr schwierig und sehr teuer werden.
    Unverständlich ist dann aber, die Inzidenz für Argumentationen zu verwenden (S.79). Wenn die Inzidenz nicht valide ist, dann taugt sie auch nicht zur Argumentation, die, nebenbei bemerkt, außerdem falsch und nicht nachvollziehbar vorgetragen wird. 

    Belege der Fundstellen Suchtext Fallzahlen".
     
     



    Zusammenfassung-Inzidenz-Maßnahmenindex von ausgelagerte Belege

    Die Ausführungen zum  Graphen  sind nicht nachvollziehbar:

    1. Der Peak im Maßnahmeindex ist nicht im April 2020, sondern (senkrechte Orientierungslinie im Graphen von mir) Anfang Februar.
    2. Während nach Darstellung am Anfang, März-April 2020, die Maßnahmen in keinem Verhältnis zu den Inzidenzen stehen (viel zu hoch) ist es am Ende, Jan-März 2022 genau umgekehrt (viel zu niedrig).
    3. Allgemein wird einleitend ausgeführt, dass die Meldeinzidenz von mehreren Faktoren abhängt, was die Gefahr ökologischer Fehlschlüsse in sich berge.
    4. Damit wird unklar, weshalb die Melde-Inzidenz überhaupt genutzt wird, zumal sie ja S. 48 bereits als nicht valide bewertet wurde.
    5. Unklar ist auch, weshalb Melde-Inzidenz und Maßnahme-Index zeitlich synchron dargestellt werden, obwohl die Maßnahmen gewöhnlich zeitlich verzögert erst später nach steigenden Inzidenzen getroffen werden, so dass man mit der Zeitverschiebungsmethode  den optimalen Zusammenhang hätte finden können.
    6. Unklar ist weiter, wenn man den Zusammenhang zwischen zwei Zeitreihenmaßen wissen will, warum man dann die Daten nicht korreliert?

     
     




    Literatur und Links  > Hauptseite.

    • 30.06.2022 Download: EVALUATION DER RECHTSGRUNDLAGEN UND MAßNAHMEN DER PANDEMIEPOLITIK – BERICHT DES SACHVERSTÄNDIGENAUSSCHUS-SES NACH § 5 ABS. 9 IFSG
    • https://www.corona-lockdown.de/
    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  Wissenschaftlicher  und  weltanschaulicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Case-Detection-Rate
    __
    Corona-Strenge-Index
    Expertenrat Gutachten vom 30.06.2022, erste Erwähnung S. 5 (Abkürzungsverzeichnis), 2. Erwähnung S. 76: "Welche Maßnahmen über die Zeit tatsächlich eingeführt wurden, erfasst taggenau eine „Corona-Datenplattform“ 25, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima eingeführt wurde. Zusammengefasst werden die getroffenen Maßnahmen in einem Corona-Strenge-Index (CSI). Der CSI lässt sich im zeitlichen Verlauf darstellen und informiert somit über die Dynamik und Härte gesellschaftlicher Lockdowns." S.77: "Die Berechnung des Corona-Strenge-Index (CSI) durch die „Corona-Datenplattform“ orientiert sich methodisch am Oxford-Stringency-Index 24. Der internationale Index wurde aufgestellt, um die Reaktion von Regierungen sowie die Strenge von Maßnahmen vergleichbar zu machen. Dafür werden die verhängten Maßnahmen nach Kategorien sortiert und bewertet. Daraus ergibt sich ein Punktesystem, das von null (gar keine Maßnahmen) bis 100 reicht. Während der Oxford-Index zum Beispiel allgemeine Schul-Schließungen erfasst, unterscheidet der CSI nach Schulformen (Grundschulen und weiterführende Schulen). Zudem differenziert das Modell der Corona-Datenplattform die Maßnahmen in öffentliche oder private Bereiche. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Daten bis auf Kreisebene erfasst wurden. Der CSI ist ein wissenschaftlich schwierig nutzbarer Wert. Der offensichtlichste Nachteil ist die fehlende Interpretierbarkeit der Punkteskala mit fehlender Aussagekraft des Zahlenwerts selber. Auch mag eine Maßnahme in einem Land aufgrund kultureller Unterschiede stärker wirken als im anderen Land, wird aber mit dem gleichem Punktwert in CSI versehen." Ein Graph über den Zusammenhang zur Meldeinzidenz zeigt S.79.
    __
    Fall
    RKI-Glossar: "Fall, epidemiologischer In der Epidemiologie ist ein Fall eine Person (der entsprechenden Bevölkerung oder Studienpopulation), welche die untersuchte Krankheit bzw. das betrachtete Gesundheitsproblem hat. Um das festzustellen bzw. zu entscheiden, kann eine Vielfalt von Kriterien herangezogen werden."
    __
    Inzidenz
    __
    Inzidenz, adjustierte
    __
    Meldeinzidenz
    __
    RKI-Glossar: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/Glossar/glossar_node.html
    __
    Surveillance
    RKI-Glossar: "(hier speziell auf Infektionen bezogen) wörtlich "Überwachung", ist ein wesentlicher Aspekt des öffentlichen Gesundheitsschutzes und der Infektionsepidemiologie. Sie umfasst die systematische Erfassung, Analyse und Bewertung von aktuellen Informationen zum Auftreten bestimmter Infektionen, um z.B. Interventionen angemessen und zeitgerecht zu ermöglichen oder Qualitätsmaßnahmen zu bewerte"
    __
    WHO-Reports (Belege) Warnung: Die WHO-Reports enthalten viele  Fehler,  die nicht berichtigt werden. Die Daten der WHO werden derzeit nur noch für Europa genutzt. Seit 27.03.2020 werden für die Europadaten die Seite European Centre for Disease Prevention and Control genutzt: https://www.ecdc.europa.eu/en/cases-2019-ncov-eueea.
      20.03.2020: Genutzte Zeitreihen der Johns-Hopkins-University zur Bestimmung der jeweiligen Anfangs- und Tageswerte (bis 19.03.2020):
      • Infizierungen: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Confirmed.csv
      • Todesfälle: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Deaths.csv
      • Heilungen: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Recovered.csv
      • Aktuelle Seite: https://www.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
      19.03.2020: https://www.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
          Zeitreihe JHU bis 17.03.2020: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Confirmed.csv
    __
     

    Zusammenfassung-Aktuelle Lage * Editorial & Begrifflichkeiten * WHO-Kritik/ Behörden * RKI-Kritik * China * Welt ohne China * Deutschland * Europa * Italien * Süd-Korea * Methodisch-rechnerische Probleme * Modellrechnungen * Börsen/Wirtschaft *

    Querverweise
    Standort: Wachstumsanalysen Corona-Virus.
    *
    Überblick Diagnostik und Differentialdiagnostik in der IP-GIPT.
    • Nachrichten vom Gesundheitssystem.
    • Was-Ist-Fragen in der Diagnostik. WIF-Fallstricke, Tücken und Probleme.
    • Diagnostik, Komorbiditaet und das Problem der Differentialdiagnose
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Krankheit, Symptom, Syndrom, Aufgabe der Heilkunde
    • Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation)
    • Kausalitätsproblem
    • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung
    • Welten und  die Konstruktion unterschiedlicher Wirklichkeiten in der GIPT.
    • Iatrogenie - Krank durch Behandlung. Fehler, Behandlungsfehler, Kunstfehler. Ein kritischer Beitrag zur Epidemiologie des Gesundheitssystems, das selbst ein wichtiger Faktor für Krankheit und Tod ist.
    • Allgemeine und integrative Epidemiologie.
    • Übersicht - Psycho-Moden, psychische Epidemien, Epidemiologie und systemimmanente Kunstfehler.
    • Potentielle Kunst-/ Fehler aus der Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychologischen Psychotherapie. Materialien zur Qualitätssicherung mit einer Literaturübersicht.
    • Über potentielle Kunst- oder Behandlungsfehler in der Psychotherapie aus allgemeiner und integrativer Sicht. Vortrag auf der Ersten Fachtagung des IVS am Samstag den 27. Juli 2002. Festsaal, Klinikum am Europakanal. (Kunstfehler 2)

     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Diagnostik site: www.sgipt.org.


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Kriterien zur Beurteilung der Corona-Lage und Maßnahmen zu ihrer Bewältigung. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/doceval/epidem/Kriterien/Kriterien0.htm
     Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende Kriterien Corona-Lage_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_

    korrigiert: irs 04.07.2022 erneute Rechtschreibprüfung / 01.07.2022 Rechtschreibprüfung und gelesen.



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    07.07.22  Erg. Massnahmeindex * Abstand halten.
    01.07.22   angelegt und Grundversion eingestellt
     



    interne Hilfen:
    __