Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=19.04.2020 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 10.11.22
    Impressum: Dipl.-Psych. Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright_

    Anfang  Inzidenzen Corona-Virus_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ 
    Willkommen ins unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Dokumentation, Evaluation, Qualitätssicherung, Epidemiologie, psychologische Testtheorie u.a., hier speziell zum Thema:

    Inzidenzen Corona-Virus
    (Haupt- und Verteilerseite)

    Zusammenfassung - Aktuelle Lage * Diskussionshilfen * Editorial & Begrifflichkeiten * Datenqualität * WHO-Kritik/ Behörden * Abgleich WHO-JHU * RKI-Kritik * China * Welt ohne China * Deutschland, Bundesländer * Europa * Italien * Schweden * Süd-Korea * Methodisch-rechnerische Probleme * Graphiken und Tabellen * Modellrechnungen * Börsen/Wirtschaft *

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Querverweise.
    Zur Aktualisierung F5-Taste drücken.


    Inhalt
    Zusammenfassung-Aktuelle-Lage
    RKI-Inzidenzberechnung: Unterschiedliche und fragliche Methoden für Länder mit Bund und Kreise.
    Internationale Inzidenzen ausgewählter Länder
      Belgien, China , Deutschland, Frankreich, Italien, Korea , Luxemburg, Niederlande, 
      Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien) 
    Inzidenzen Bundeslaender Deutschland
    Einwohner 31.12.2021.
    Einwohner 31.12.2020.

    "Wöchentlicher Lagebericht des RKI" vom 29.09.2022
    Für die Berechnung der Inzidenzen werden seit dem 21.09.2022 die Daten der
    Bevölkerungsstatistik des Statistischen Bundesamtes mit Datenstand
    31.12.2021 verwendet. Die Berechnung der 7-Tage- Inzidenz erfolgt auf Basis
    des Meldedatums, also dem Datum, an dem das lokale Gesundheitsamt Kenntnis
    über den Fall erlangt und ihn elektronisch erfasst hat. Für die heutige
    7-Tage-Inzidenz werden die Fälle mit Meldedatum der letzten 7 Tage
    gezählt.
    Das heißt, wer die später veröffentlichten Daten des RKI nach KW
    verwendet, der hat den Zeitverzug bei der Übermittlung von den lokalen
    Gesundheitsämtern an das RKI nicht berücksichtigt, auch Nachmeldungen oder
    Korrekturen nicht, wenn er zu anderen Rechen-Ergebnissen kommt.



    Exteme Inzidenz-Fehler der NeuInf für den 07.11.2022
    Korrektur: Die Tabelle war fehlerhaft und wurde deshalb entfernt. Tatsächlich liegen bis auf Saarland sämtliche Inzidenzen unter dem rechnerischen Wert, im Mittel -11.28%.



    Zusammenfassung-Aktuelle-Lage

    Deutschland 14.Welle-31.05.-11.07.22 Abweichungen der RKI-Inzidenzen vom rechnerischen Inzidenzwert

     


     



    Ereignisdatum und Mitteilungsdatum nicht beachtet (27.04.22)
    Die RKI Inzidenzdateien zu den Bundesländern liefern eine falsche Datumszuordnung. Das sieht man am Beispiel NRW, wo untertags schon die Zahlen vom 25.04.22 falsch ausgewiesen werden. Die Zahlen für den Tag sind ja hier erst um 0.00 Uhr, also an der Wende 25.04./26.04,  bekannt und dies selten vor 3:15 Uhr abrufbar. Tatsächlich ist der 25.4. das Mitteilungsdatum und das betrifft den Tag zuvor, das Ereignisdatum.
    https://static.dwcdn.net/data/8YTk0.csv. Die falsche Zuordnung wird von manchen Bundesländern anscheinend übernommen, so z.B. von NRW: https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/ticker-corona-virus-nrw-1720.html


    Omikron und Inzidenzen 46-50KW.


    Rechnerische und RKI-Inzidenzen am 28.12.2021 > RKI-Inzidenzen.

    Einwohnerzahlen-31.12.2021 De und Bl

    _
    Einwohnerzahlen-31.12.2020 De und Bl
    Ab Mitteilungstag 17.12.2021 für den Datenstandstag einen Tag vorher werden die EinwohnerInnendaten von  destatis vom 31.12.2020  zugrunde gelegt.  Dividiert man die EinwohnerInnenzahl durch 100.000 ergibt sich sich der Devisor für den Bezug pro 100.000 EinwohnerInnen.


     



    RKI-Inzidenzberechnung: Unterschiedliche und fragliche Methoden für Länder mit Bund und Kreisen - Beispiel Bayern (Quelle)
    RKI-Inzidenzen. Für die Bundesländer und Deutschland berechnet das RKI mit Hilfe einer nur ihm bekannten "Fallzahl" die Inzidenzen anders als für die Kreise. Die Einwohnerzahl von Erlangen gibt das RKI mit 112528 an, d.h. der 100.000-Devisor beträgt 1.12528.
    Am 31.07.2021 wurden für den Ereignistag 30.07.2021 für Erlangen 20 Fälle der letzten 7 Tage mitgeteilt. Das ergibt eine Inzidenz von 20/1.12528=17.8. Damit sind die Inzidenzen Länder, Deutschland und Kreise nicht vergleichbar. Die unterschiedlichen Verfahren sind nicht nachvollziehbar und werden vom RKI auch nicht erklärt.

    Beispiel RKI-Fallzahl Bayern für Ereignisdatum 30.07.2021 mitgeteilt am 31.07.2021 (mit 13.125.000 EinwohnerInnen ergibt sich ein 100.000-Devisor von 131.25):
     
    Ereignisdatum RKI-NeuInf 7-Tage "Fallzahl" RKI Kommentar
    30.07.21
    29.07.21
    28.07.21
    27.07.21
    26.07.21
    25.07.21
    24.07.21
    294
    228
    378
    359
    167
    409
    10
    Es wird nicht erklärt, wehalb die RKI-
    Fallzahl höher ist, als die Summe der 7-Tage-NeuInf und auch nicht, wie das möglich ist.
    Inz=7TS/131.25 1845/131.25=14.1 1865/131.25=14.2

    Das RKI wies in der Regel Inzidenzwerte rund 8% unter dem rechnerischen Wert aus. Das hat sich seit dem 15.4.2021 mit Bremen geändert und die Relation hat sich bei bis zu 9 Bundesländern (bis 01.07.2021) umgekehrt mit zum Teil drastisch höheren Inzidenzen als rechnerisch möglich sind.
     
     
     



    Internationale Inzidenzen ausgewählter Länder

    Die Inzidenz gibt üblicherweise die Anzahl von Erkrankten pro 100.000 einer Population an. Für Vergleiche ist die Inzidenz daher wichtig. Es ist natürlich ein Unterschied, ob man China mit ca. 1,4 Milliarden EinwohnerInnen oder Österreich mit rund 8 Millionen EinwohnerInnen betrachtet.
        Es werden  Deutschland  und seine Nachbarn (Belgien, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Tschechien) erfasst. Zusätzlich China und Korea als Orientierungbeispiel, Schweden zum Vergleich einer alternativen und liberalen Handhabung, Italien und Spanien wegen ihrer besonderen Betroffenheit.

    Tabellarischer Überblick:

    Belgien
    Einwohnerzahl: 11.431.406
    Inzidenzfaktor pro 100.000 If =: 114.3141
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: 36138/ 114.3141  =  316.13 , d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in Belgien  kommen 316.13 Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: 5163 / 114.3141  =  45.165, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in Belgien kommen 45.165 Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.


     



    China
    Einwohnerzahl:
    Inzidenzfaktor pro 100.000 If =:
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid,, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.



    Deutschland
    Einwohnerzahl [W Abruf ]: 83.019.213
    Inzidenzfaktor pro 100.000: 830.19213
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: 141397 / 830.19213 = 170.32, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in Deutschland kommen 170.32 Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: 4352 / 830.19213 = 5.24, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in Deutschland kommen 5.24 Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.


    Frankreich
    Einwohnerzahl:
    Inzidenzfaktor pro 100.000 If =:
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid,, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.


    Italien
    Einwohnerzahl:
    Inzidenzfaktor pro 100.000 If =:
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid,, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.


    Korea
    Einwohnerzahl:
    Inzidenzfaktor pro 100.000 If =:
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid,, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.


    Luxemburg
    Einwohnerzahl:
    Inzidenzfaktor pro 100.000 If =:
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid,, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.


    Niederlande
    Einwohnerzahl:
    Inzidenzfaktor pro 100.000 If =:
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid,, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.


    Oesterreich
    Einwohnerzahl:
    Inzidenzfaktor pro 100.000 If =:
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid,, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.


    Polen
    Einwohnerzahl:
    Inzidenzfaktor pro 100.000 If =:
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid,, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.


    Schweden
    Einwohnerzahl:
    Inzidenzfaktor pro 100.000 If =:
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid,, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.


    Schweiz
    Einwohnerzahl:
    Inzidenzfaktor pro 100.000 If =:
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid,, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.


    Spanien
    Einwohnerzahl:
    Inzidenzfaktor pro 100.000 If =:
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid,, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.


    Tschechien
    Einwohnerzahl:
    Inzidenzfaktor pro 100.000 If =:
    Rechenbeispiel Infizierte am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Corona-Infizierte.
    Rechenbeispiel Todesfälle am 17.04.2020: Infiz / If  =  Inzid,, d.h. auf 100.000 EinwohnerInnen in ...  kommen ... Todesfälle durch oder im Zusammenhang mit Corona.



    Inzidenzen Bundeslaender Deutschland
     



    Literatur

    Links zu Inzidenzen

    • ntv Inzidenz der Bundesländer Deutschlands: https://www.n-tv.de/infografik/Die-Kennziffer-die-Sars-CoV-2-greifbar-macht-article21657240.html
    • Bundesländer auch in den täglichen Lageberichten des RKI: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Archiv.html
    • Situation update for the EU/EEA and the UK: https://www.ecdc.europa.eu/en/cases-2019-ncov-eueea
    • pro 1 Millionen: https://www.worldometers.info/coronavirus/


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  > Eigener  wissenschaftlicher  und  weltanschaulicher  Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __


    Zusammenfassung-Aktuelle Lage * Editorial & Begrifflichkeiten * WHO-Kritik/ Behörden * RKI-Kritik * China * Welt ohne China * Deutschland * Europa * Italien * Süd-Korea * Methodisch-rechnerische Probleme * Modellrechnungen * Börsen/Wirtschaft *

    Querverweise
    Standort: Wachstumsanalysen Corona-Virus.
    *
    Überblick Diagnostik und Differentialdiagnostik in der IP-GIPT.
    • Nachrichten vom Gesundheitssystem.
    • Was-Ist-Fragen in der Diagnostik. WIF-Fallstricke, Tücken und Probleme.
    • Diagnostik, Komorbiditaet und das Problem der Differentialdiagnose
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Krankheit, Symptom, Syndrom, Aufgabe der Heilkunde
    • Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation)
    • Kausalitätsproblem
    • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung
    • Welten und  die Konstruktion unterschiedlicher Wirklichkeiten in der GIPT.
    • Iatrogenie - Krank durch Behandlung. Fehler, Behandlungsfehler, Kunstfehler. Ein kritischer Beitrag zur Epidemiologie des Gesundheitssystems, das selbst ein wichtiger Faktor für Krankheit und Tod ist.
    • Allgemeine und integrative Epidemiologie.
    • Übersicht - Psycho-Moden, psychische Epidemien, Epidemiologie und systemimmanente Kunstfehler.
    • Potentielle Kunst-/ Fehler aus der Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychologischen Psychotherapie. Materialien zur Qualitätssicherung mit einer Literaturübersicht.
    • Über potentielle Kunst- oder Behandlungsfehler in der Psychotherapie aus allgemeiner und integrativer Sicht. Vortrag auf der Ersten Fachtagung des IVS am Samstag den 27. Juli 2002. Festsaal, Klinikum am Europakanal. (Kunstfehler 2)

     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Diagnostik site: www.sgipt.org.


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Inzidenzen der Infizierungen und Todesfälle des Corona-Virus. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/doceval/epidem/Inzid/CorVirAInzid.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende Wachstumsanalysen Corona-Virus_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_

    korrigiert: irs 26.02.2020, 08.02.2020 Rechtschreibprüfung und gelesen.



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    11.10.22    Einwohner 31.12.2021
    12.07.22     Deutschland 14.Welle 31.05.-11.07.22 Abweichungen der RKI-Inzidenzen vom rechnerischen Inzidenzwert.
    16.12.21     Einwohnerdaten destatis 31.12.2020.
    19.04.20    Angelegt und erstmals eingestellt.
     



    interne Hilfen:
    __