Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=11.04.2020 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 07.05.20
    Impressum: Dipl.-Psych. Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright_

    Anfang  Corona-Virus Lockerung_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ 
    Willkommen ins unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Dokumentation, Evaluation, Qualitätssicherung, Epidemiologie, psychologische Testtheorie u.a., hier speziell zum Thema:

    Lockerungsdiskussion in Corona-Zeiten 2020
    (Haupt- und Verteilerseite)

    Zusammenfassung-Aktuelle Lage * Editorial & Begrifflichkeiten * Datenqualität * WHO-Kritik / Behörden * Abgleich WHO-JHU * RKI-Kritik * China * Welt ohne China * Deutschland, Bundesländer *  Europa * Italien * Japan * Österreich * Schweden * Singapur * Süd-Korea * USA * Methodisch-rechnerische Probleme * Modellrechnungen * Börsen / Wirtschaft *

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Querverweise.
    Zur Aktualisierung F5-Taste drücken.

    _


    Zusammenfassung    >  Kritischer Kommentar060520 zum Krisenmanagement.
    Wichtige Daten zur Beurteilung der Entwicklung der Häufigkeiten und ihrer Wachstumsraten in Deutschland:
    • 09.03.20 Verbot von Großveranstaltungen
    • 16.03.20 Schulen und Kitas geschlossen
    • 23.03.20 Ausgangsbeschränkungen
    • 20.04.20 1. Lockerung
    • 27.04.20 2. Lockerung
    • 06.05.20 3. Lockerung mit Kriterien für Lockerungen und Verschärfungen sowie der Übertragung der Regelungskontrolle an die Länder und die lokalen Behörden.
    _
    06.05.20-Kriterien für Lockerungen und Verschärfungen
    Die wichtigste und im Prinzip akzeptable Regel für Lockerungen und Verschärfungen ist, ob in den letzten 7 Tagen die Grenzen von 50 Neuinfektionen pro 100.000 eingehalten werden konnte oder überschritten wurde. Hierzu berichtet und informierte der  Spiegel  am 06.05.2020. Die Neuinfektionen in den Kommunen können über das Dashboard des RKI eingesehen werden.
    _
    Salamitaktik Merkels und des RKIs (25.04.2020)
    Es sieht so aus, als würden das Robert-Koch-Institut und Bundeskanzlerin Merkel in einer Art Salami-Taktik die Kriterien immer höher schrauben, um Lockerungen hinauszuzögern. Erst sprach die Kanzlerin von einer Verdoppelungszeit von 10 Tagen, dann von 14, inzwischen ist es völlig offen. Das RKI peilte eine (fragwürdig berechnete) Ansteckungsrate R0 <= 1, inzwischen spricht man nur noch von wenigen Hundert Neu-Infizierten täglich als neue Zielmarke. Und Drosten wird nicht müde, unablässig von einer Könnte-Katastrophe zu sprechen. "Könnte" Sätze sind immer richtig und daher inhaltslos. Ein preisgekrönter Epidemiologe muss mehr können als Konjunktiv. Diese Strategie wird nicht Milliarden, sondern Billionen kosten. Andere Wege, etwa Schwedens, Koreas, Singapurs oder auch Japans werden weitgehend missachtet, wobei man einräumen muss, den Deutschen fehlt die nordische Disziplin und die koreanische Teststrategie (und Kapazität).

        Der Wirtschaft droht wahrscheinlich die größte Depression aller Zeiten. Die Gelddruckmaschinen werden auf Hochtouren laufen. Die Staatsverschuldungen werden ins Unermessliche steigen. Nicht wenige Finanzmarktspezialisten sehen dann eine große Inflation heraufziehen - auch gewollt wegen der Entschuldung - und in einer dritten Phase zum Neustart eine beachtliche Realenteignung wie nach den großen Weltkriegen. Wer die Zeche im Wesentlichen zahlen wird, dürfte unschwer zu erraten sein: Erst müssen nämlich wie üblich die Reichen, Großkonzerne, die Bundesligamillionäre und ... und ... gerettet werden ... Wer soll das bezahlen?

    Grundvoraussetzung, sozusagen eine notwendige aber vielleicht noch keine hinreichende Bedingung für eine Lockerung der Maßnahmen ist, dass sich die Fallzahlen für Infizierungen bessern. Aber Zahlen sind natürlich nicht alles. Das ist in Deutschland zwar der Fall, die Wachstumsraten für Infizierungen sanken auch am 10.04.2020 zum 21. Mal in Folge und in den 16 Bundesländern seit 10 oder mehr Tagen. Orientiert man sich aber an den Entwicklungen in China und Südkorea (die beiden Seiten werden derzeit aktualisiert), so sind wir davon noch ein wenig entfernt. Wie viel, das wird Gegenstand der folgenden Analysen sein. Die Infiziertenzahlen zeigen noch kein Abflachungsplateau und damit erst Recht natürlich kein stabiles. Ob sich das in 8 Tagen ausgebildet haben kann, ist fraglich, wenn auch möglich.
     
    Kritik am Krisenmanagement: Deutschland (Platz 5 bei den häufigsten Infektionen) könnte viel weiter sein, wenn das Robert-Koch-Institut (erster Lagebericht 4.3.2020), Gesundheitsminister Spahn und Bundeskanzlerin Merkel die ersten sechs Wochen nicht verschlafen hätten. Dass noch nicht einmal Schutzausrüstungen für das medizinische Personal rechtzeitig besorgt und vorgehalten wurden, spricht Bände und ist einfach unsäglich. >  Kritischer Kommentar060520 zum Krisenmanagement.
    Abflachung

        Süd-Korea ist mit seinen Methoden eher Schweden als China vergleichbar: "Dabei gibt es in Südkorea keine Ausgangssperren und keine Reisebeschränkungen. Es wurden auch keine Städte abgeriegelt. Abriegelung sei nicht die richtige Lösung, sagt der südkoreanische Virologe Kim Woo-Joo dem Fachmagazin "Science". "Südkorea ist eine demokratische Republik. Mit Betonung auf demokratisch. Südkorea setzt also nicht, wie die Volksrepublik China, auf Beschränkung und Einsperren, sondern auf: Wissenschaft. Denn wie "Science" berichtet, betreibt das Land "das bisher umfangreichste und am besten organisierte Testprogramm der Welt, kombiniert mit umfangreichen Bemühungen, infizierte Menschen zu isolieren und ihre Kontakte aufzuspüren und unter Quarantäne zu stellen." Mit anderen Worten: Es werden möglichst viele Menschen getestet, egal, ob Verdachtsfall oder nicht." .. [Watson 21.03.2020]
        Der Deutschland Funk schreibt am 8.4.20: "Warum Südkorea, Taiwan und Singapur bisher vergleichsweise gut durch die Coronakrise kommen. Aufgrund der Erfahrungen mit dem MERS-Virus im Jahr 2015 hat Südkorea sein Gesundheitssystem reformiert. Im Zuge dessen wurden Zulassungen für Virentests beschleunigt. In der Coronakrise ist es Südkorea damit frühzeitig gelungen, möglichst viele Infizierte aufzuspüren, deren Kontakte nachzuverfolgen und unter Quarantäne zu stellen. Auch gibt es Apps für Smartphones, die anzeigen, an welchen Punkten sich Infizierte aufgehalten haben, so dass sich jeder Bewohner informieren kann, ob er dort potenziell infiziert worden ist. Auf Ausgangsbeschänkungen wurde bislang verzichtet. Derzeit gibt es fast 50 Drive-In-Stationen, bei denen Bürger sich kostenlos testen lassen können. Wer als Infizierter die Quarantäne verlässt, muss mit hohen Strafen rechnen."
        Die Orientierung an Süd-Korea empfiehlt auch Prof. Scholz vom  Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig: "Nach Lockerung der Kontaktbeschränkungen: „Wir sollten uns stark an Südkorea orientieren“: https://www.l-iz.de/bildung/forschung/2020/04/Nach-Lockerung-der-Kontaktbesschraenkungen-Wir-sollten-uns-stark-an-Suedkorea-orientieren-325457

    Vergleich der absoluten Häufigkeiten für Infizierungen
    Einiges spricht dafür, dass Deutschland sich, verglichen mit China, im Bereich der Balken 25-35 befindet, d.h. Balken 80 im Deutschland Schaubild G1 liegt im Bereich der Balken 25-35 im China Schaubild. Diese Hypothese und eine nähere Ortung ist mit weiteren Methoden näher zu untersuchen. Für eine Einschätzung der Wachstumsprozesse muss das Wachstum gemessen werden. Als nützlich hat sich hierbei die  Wachstumsformel  für Wachstumsraten erwiesen.

        Orientierung an Sued-Korea anhand der Wachstumsraten
    G5 Süd-Korea Wachstumsraten der Infizierungen vom 22.01.-10.04.2020. Die Wachstumsraten sinken seit dem 29.02.2020 fortlaufend, ca. Balken 39. Etappenziel 0.20 wird bei Balken 45 mit 0.1999 am 06.03.2020 unterschritten und der Zielkorridor am 23.03.2020 mit 0.1492

    Lage in Schweden

     

    Weitere Länder, an denen sich Deutschland orientieren kann, sind Japan, Österreich  und  Singapur





    Literatur (Auswahl)



    Links (Auswahl: beachte)
    • BZgA: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Infektionsschutz: https://www.infektionsschutz.de/mediathek/printmaterialien.html
    • WHO-Tagesreporte: https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports
    • WHO- Falldefinitionen und Begriffe: https://www.who.int/publications-detail/global-surveillance-for-human-infection-with-novel-coronavirus-(2019-ncov)
    • Robert Koch Institut: https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
    • RKI Corona-Virus: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
    • Information zu diskreten und stetigen Wachstumsraten.
    • Zeitzonen: https://www.zeitzonen.de/
    • https://www.worldometers.info/coronavirus/
    • https://bnonews.com/index.php/2020/02/the-latest-coronavirus-cases/






    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    "3. Basisreproduktionszahl (R0)
    Verschiedene Studien verorten die Zahl der Zweitinfektionen, die von einem Fall ausgehen (Basisreproduktionszahl R0), zwischen 2,4 und 3,3. Dabei wurden einzelne Studien mit deutlich höheren Schätzwerten nicht berücksichtigt. Dieser Wert kann so interpretiert werden, dass bei einem R0 von etwa 3 ungefähr zwei Drittel aller Übertragungen verhindert werden müssen, um die Epidemie unter Kontrolle zu bringen (21). Das R0 in China wurde im WHO-China Joint Mission Report in der Abwesenheit von Maßnahmen als 2–2,5 angegeben (13)." Quelle RKI: SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) vom 23.03.2020.
    __
    WHO-Reports (Belege) Warnung: Die WHO-Reports enthalten viele  Fehler,  die nicht berichtigt werden. Die Daten der WHO werden derzeit nur noch für Europa genutzt. Seit 27.03.2020 werden für die Europadaten die Seite European Centre for Disease Prevention and Control genutzt: https://www.ecdc.europa.eu/en/cases-2019-ncov-eueea.
      20.03.2020: Genutzte Zeitreihen der Johns-Hopkins-University zur Bestimmung der jeweiligen Anfangs- und Tageswerte (bis 19.03.2020):
      • Infizierungen: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Confirmed.csv
      • Todesfälle: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Deaths.csv
      • Heilungen: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Recovered.csv
      • Aktuelle Seite: https://www.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
      19.03.2020: https://www.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
          Zeitreihe JHU bis 17.03.2020:
    _

    Zusammenfassung-Aktuelle Lage * Editorial & Begrifflichkeiten * WHO-Kritik/ Behörden * RKI-Kritik * China * Welt ohne China * Deutschland * Europa * Italien * Süd-Korea* Methodisch-rechnerische Probleme * Modellrechnungen * Börsen/Wirtschaft *

    Querverweise
    Standort: Corona-Virus Anstieg Sterblichkeitsraten.
    *
    Überblick Diagnostik und Differentialdiagnostik in der IP-GIPT.
    • Nachrichten vom Gesundheitssystem.
    • Was-Ist-Fragen in der Diagnostik. WIF-Fallstricke, Tücken und Probleme.
    • Diagnostik, Komorbiditaet und das Problem der Differentialdiagnose
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Krankheit, Symptom, Syndrom, Aufgabe der Heilkunde
    • Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation)
    • Kausalitätsproblem
    • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung
    • Welten und die Konstruktion unterschiedlicher Wirklichkeiten in der GIPT.
    • Iatrogenie - Krank durch Behandlung. Fehler, Behandlungsfehler, Kunstfehler. Ein kritischer Beitrag zur Epidemiologie des Gesundheitssystems, das selbst ein wichtiger Faktor für Krankheit und Tod ist.
    • Allgemeine und integrative Epidemiologie.
    • Übersicht - Psycho-Moden, psychische Epidemien, Epidemiologie und systemimmanente Kunstfehler.
    • Potentielle Kunst-/ Fehler aus der Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychologischen Psychotherapie. Materialien zur Qualitätssicherung mit einer Literaturübersicht.
    • Über potentielle Kunst- oder Behandlungsfehler in der Psychotherapie aus allgemeiner und integrativer Sicht. Vortrag auf der Ersten Fachtagung des IVS am Samstag den 27. Juli 2002. Festsaal, Klinikum am Europakanal. (Kunstfehler 2)

     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Diagnostik site: www.sgipt.org.


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Corona-Virus Anstieg Sterblichkeitsraten. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/doceval/epidem/CorVirA_Lock.htm
     Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende Corona-Virus Anstieg Sterblichkeitsraten_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_

    korrigiert: irs 13.04.2020 Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    07.05.20    3. Lockerung am 06.05.20 mit Kriterien und Regelung. Ergänzung Japan, Singapur, Österreich.
    25.04.20    Neuer Kommentar: Salamitaktik ...
    Aktualisierung der Tagesauswertung 09.04.20-14:33.
    13.04.20    Ergänzung Lage in Schweden * 2. Kontrolle und kleine Korrekturen.
    11.04.20    Kritik am Krisenmanagement * Wachstumsraten Korea neu gerechnet mit den Daten der JHU * Infizierte Korea hinzugefügt * Erstmals ins Netz gestellt.
    10.04.20    Angelegt.



    interne Hilfen:
    __