Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=01.03.2020 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 28.05.20
    Impressum: Dipl.-Psych. Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright_

    Anfang  Wachstumsanalysen Corona-Virus Süd-Korea_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ 
    Willkommen ins unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Dokumentation, Evaluation, Qualitätssicherung, Epidemiologie, psychologische Testtheorie u.a., hier speziell zum Thema:

    Wachstumsanalysen Corona-Virus Süd-Korea
    Haupt- und Verteilerseite.
    Zusammenfassung Aktuelle Lage * Editorial & Begrifflichkeiten * WHO-Kritik/ Behörden * China * Welt ohne China * Deutschland * Europa * Italien * Schweden * Singapur * Österreich * Süd-Korea: Tagesaktuelle Werte. * Methodisch-rechnerische Probleme * Modellrechnungen * Börsen/Wirtschaft *

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Querverweise.
    Zur Aktualisierung F5-Taste drücken.

    Zusammenfassung-Aktuelle-Lage S-Korea  > Medienberichte. Erfahrungen eines Kundigen.
     
    Süd Korea war nach China von Anfang dabei und gilt als sehr erfolgreich im Krisenmanagement der Pandemie, so dass eine eigene Länderstudie sicher sehr sinnvoll ist, um von den Süd-Koreanern zu lernen. Auf der Lockerungsseite wurde Korea mit China - neben Österreich, Schweden und Singapur - als Analysemuster ("Blaupause") zur Orientierung vorgestellt. 

       Um das Verhalten und Krisenmanagement der Koreaner besser zu verstehen, habe ich einen alten Freund gebeten, seine Eindrücke, die er in seinen zahlreichen Geschäftsreisen von Land und Leuten gewonnen hat, zu  schildern.  Seine Eindrücke finde ich sehr interessant.
     

    Wachstumszahlen und -Entwicklungen sind schwer einzuschätzen, daher empfiehlt sich rechnen und graphische Darstellung im Verlauf (>Editorial) Aufgrund des Arbeitsumfanges gibt es ab 27.02.2020 zwar weiterhin neue aktuelle Tagesentwicklungen nach den WHO-Berichten, aber nur noch gelegentlich Aktualisierungen der Tabellen und Graphiken.



    Zusammenfassung-25.05.2020
    Hier die Erläuterungen und Kommentare aus den Graphiken
     
    • G1 und G27 S-Korea bis 25.05.2020. Hellblau überhaupt jemals bekannte  Infizierte, dunkelblau noch Aktive (= jemals Infizierte - Tote - Geheilte [=nicht mehr infektiös und stationär behandlungsbedürftig]).
    • G1 Absolute Häufigkeiten überhaupt jemals bekannte Infizierte S-Korea 22.01.-25.05.2020. Man sieht, wie die Kurve ab der 2. Aprilwoche merklich abflacht.
    • G2 S-Korea Absolute Häufigkeiten der Neuinfektionen bis 25.05.2020. Der Höhepunkt war am 03.03.2020 mit 851. Man kann vier Phasen erkennen: Hochphase, 1. Nachphase (11.3-23.3) , 2. Nachphase (24.3-7.4), 4 Abklingphasen.
    • G3 Absolute Häufigkeiten der Todesfälle S-Korea 20.02.-25.05.2020.  Mitte April 2020 beginnt sich die Kurve abzuflachen, aber es gibt immer noch neue Todesfälle. Insgesamt ist Korea mit seinen Todesfällen im Vergleich gut weggekommen.
    • G5 und G28 S-Korea Vergleich der Wachstumsraten der überhaupt jemals Infizierten (G5) mit den Wachstumsraten der Aktiven (G28) bis 25.05.2020. Man sieht den ähnlichen Verlauf: beide Wachstumsraten sinken.
    • G6 S-Korea Wachstumsraten der Neuinfektionen bis 25.05.2020. Die erste stabile Hochphase reicht vom 21.02.-12.03.2020. Seither sinken sie, wenn auch schwankend, zuletzt bei 0.0237. Die Wachstumsrate wird 0, wenn es keine Neuinfektionen mehr gibt oder der Anfangswert 1 vorliegt.
    • G9 Sterblichkeitsrisiko S-Korea = Tote / Anzahl der jemals bekannten Infizierten, also (G3/G1)*100 in der Zeit 20.02.-25.05.2020.  Der unverhältnismäßige Anstieg des Sterblichkeitsrisikos zeigt sich, bislang unverstanden, wie in allen Ländern auch in S-Korea.
    • G27 S-Korea Absolute Häufigkeiten der Aktiven bis 25.05.2020, zuletzt bei  681.
    _

     


    Persoenliche Erfahrungen und Eindruecke eines Kundigen
    Ein alter Freund von mir, der Süd-Korea öfter geschäftlich bereiste, Firmen, Land und Leute kennenlernte, hatte zu Süd-Korea folgende Eindrücke:

    " Was Südkorea angeht:

    Da gibt es einige wesentliche Unterschiede zu Deutschland:
     

    • Es gibt ein grundsätzliches Misstrauen China gegenüber, nicht nur bezüglich Seuchen. Durch die erste SARS-Welle 2002/2003 war man vorgewarnt, wie übrigens auch Taiwan und Singapur. Ich hatte 2003 noch die Ausläufer der Massnahmen an Flughäfen und in unserer Firma in Seoul mitbekommen. Von daher denke ich, dass sie dieses Mal extrem schnell reagiert haben und zwar schneller noch als Deutschland, obwohl der Shutdown hier noch erfreulich schnell beschlossen wurde. Dennoch sind auch hier einige Wochen zuviel ins Land gegangen. Dass uns diese Erfahrung gefehlt hat, konnte ich an vielen lockeren Sprüchen wie die Vergleiche mit den "normalen" Grippewellen, "Herdenimmunität herstellen" etc. ablesen.
    • Wie wir mittlerweile wissen, sind bestimmte Massenveranstaltungen wie Fasching, große Parties, Altersheime, Bierfeste etc. bestens zur Verbreitung geeignet. Soweit ich das bisher mitbekommen habe, gibt es das in Korea kaum. Die Alten sind noch weitgehend in den Familien eingebunden oder leben alleine. Sie werden dort sehr hoch geschätzt. Selbst ich mit damals unter 60 Jahren durfte meine Aktentasche nicht selber tragen Dieser Artikel gibt da einen ganz guten Einblick: https://www.freitag.de/autoren/woz/ein-vergleich-soziale-situation-in

    • Es hatte in Korea ja das Problem mit dieser Riesensekte als Virenschleuder gegeben. Man hatte da wohl zu Recht ziemlich strikt und schnell durchgegriffen.
    • Korea ist eine Halbinsel und von daher sehr gut und schnell nach außen abschottbar. Generell dürfte der Ausländeranteil deutlich niedriger als in Deutschland sein, das Land dürfte weniger Tourismus haben und die Koreaner dürften auch etwas weniger zu Weltreisen neigen. Alle 3 Faktoren setzen die internationalen Kontakte herab.
    • Die Koreaner sind ein sehr solidarisches Völkchen. Ich denke, dass die sozialen Unterschiede nicht so krass wie z.B. in den USA sind. Wenn einmal Maßnahmen ergriffen sind, dann dürften sich die Leute sehr diszipliniert daran halten. Mundschutz, Handschuhe, Desinfektion etc. sind ohnehin, spätestens seit SARS 1, bereits im täglichen Leben Usus geworden. Das Händeschütteln und offenes Niesen sind in Asien sowieso unüblich.
    • Südkorea hat ein Gesundheitssystem, welches mindestens so gut wie das deutsche ist. Ich vermute, dass es mit der Vorhaltung von Schutzkleidung, Masken etc. weit besser aussieht aus 2 Gründen:
      • es gibt vermutlich mehr Eigenfertigungen
      • mehr wiegen dürfte aber die Tatsache des Daueralarmzustandes,  in dem sich das Land wegen des Nordens und der Eingeklemmtheit zwischen China und Japan befindet. Die Armee hat inklusive Reservisten um die 3,6 Mio Mann. Die Grundausbildung liegt meines Wissens bei 3 Jahren.
    •   Generell hat unser neoliberaler Wirtschaftsexzess zu einer Mißachtung jeglicher Vorsorge geführt. Das gibt es in diesem Ausmaß dort nicht.
    • Last but not least: was Telekommunikation angeht, so haben uns die Südkoreaner längst abgehängt. Das ist zu einem guten Teil durch eine inverse Denkweise entstanden: man hat die Infrastruktur (Glasfaser, Mobilfunk) überall ausgebaut nach dem Motto "der Appetit kommt beim  Essen". In Deutschland geschieht der Ausbau nur, wenn er vermeintlich rentabel ist. Diese bessere Infrastruktur in Korea geht einher mit einer extremen Technik- und Telekommunikations-Affinität aller Leute und einer EIGENEN sehr starken Telekommunikationsindustrie (ich brauche wohl nur LG und Samsung zu nennen). Datenschutzbedenken gibt es nicht, was auch mit dem Vertrauen der Gesellschaft in Staat und Industrie zu tun hat. Ich vermute daher, dass die dort verwendeten  Corona-Apps gut funktionieren. In Deutschland gibt man ja derartige Industrien leichtfertig vor allem an China ab und meint, dass man alles mit Autobau lösen kann."
    _


    Medienberichte-Korea:
    • Tagesschau 28.05.2020: "Anstieg von Neuinfektionen Südkorea macht einen Schritt zurück Museen, Parks und Theater werden in Seoul für zwei Wochen wieder geschlossen. Denn: In Südkorea steigen die Infektionszahlen wieder. Die Regierung will eine zweite Corona-Welle auf jeden Fall verhindern. ..."
    • Tagesschau 11.05.2020: "Corona in Südkorea Zu früh gefreut Südkorea hat erstmals wieder Corona-Beschränkungen verschärft. Grund: Am Wochenende gab es unter Seouler Nachtclub-Besuchern 26 neue Fälle. Nun versuchen die Behörden, die Infektionskette zu durchbrechen. ...."
    • Süd-Korea ist mit seinen Methoden eher Schweden als China vergleichbar: "Dabei gibt es in Südkorea keine Ausgangssperren und keine Reisebeschränkungen. Es wurden auch keine Städte abgeriegelt. Abriegelung sei nicht die richtige Lösung, sagt der südkoreanische Virologe Kim Woo-Joo dem Fachmagazin "Science". "Südkorea ist eine demokratische Republik. Mit Betonung auf demokratisch. Südkorea setzt also nicht, wie die Volksrepublik China, auf Beschränkung und Einsperren, sondern auf: Wissenschaft. Denn wie "Science" berichtet, betreibt das Land "das bisher umfangreichste und am besten organisierte Testprogramm der Welt, kombiniert mit umfangreichen Bemühungen, infizierte Menschen zu isolieren und ihre Kontakte aufzuspüren und unter Quarantäne zu stellen." Mit anderen Worten: Es werden möglichst viele Menschen getestet, egal, ob Verdachtsfall oder nicht." .. [Watson 21.03.2020]
    • Der Deutschland Funk schreibt am 8.4.20: "Warum Südkorea, Taiwan und Singapur bisher vergleichsweise gut durch die Coronakrise kommen. Aufgrund der Erfahrungen mit dem MERS-Virus im Jahr 2015 hat Südkorea sein Gesundheitssystem reformiert. Im Zuge dessen wurden Zulassungen für Virentests beschleunigt. In der Coronakrise ist es Südkorea damit frühzeitig gelungen, möglichst viele Infizierte aufzuspüren, deren Kontakte nachzuverfolgen und unter Quarantäne zu stellen. Auch gibt es Apps für Smartphones, die anzeigen, an welchen Punkten sich Infizierte aufgehalten haben, so dass sich jeder Bewohner informieren kann, ob er dort potenziell infiziert worden ist. Auf Ausgangsbeschränkungen wurde bislang verzichtet. Derzeit gibt es fast 50 Drive-In-Stationen, bei denen Bürger sich kostenlos testen lassen können. Wer als Infizierter die Quarantäne verlässt, muss mit hohen Strafen rechnen."
    • Die Orientierung an Süd-Korea empfiehlt auch Prof. Scholz vom  Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig: "Nach Lockerung der Kontaktbeschränkungen: „Wir sollten uns stark an Südkorea orientieren“: https://www.l-iz.de/bildung/forschung/2020/04/Nach-Lockerung-der-Kontaktbesschraenkungen-Wir-sollten-uns-stark-an-Suedkorea-orientieren-325457
    • "Das Land gilt als Vorbild in Sachen Corona-Prävention. Jetzt will man - angeschoben mit viel Geld von der Regierung - die ohnehin gute Rolle im Bereich Hightech weiter ausbauen. Von Martin Blümel ..." [Börse Online 27.02.2020]
    • "Korea ruft die höchste Alarmstufe aus. Dies ändert das Alltagsleben drastisch. Südkorea stemmt sich mit aller Macht gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Die Alarmstufe Rot für Infektionskrankheiten ändert das Alltagsleben drastisch. Einige Schweizer und Deutsche erleben dies hautnah mit.  ..." [NZZ 25.02.2020]
    _


    Aktuelle-Lage-S-Korea-14.03.2020 Anhaltende Stabilisierung.  > Eindrücke eines Kundigen.

        Lesebeispiele:

    • Heilungen (G25, G26): Am 14.03.2020 mit 510 ausgewiesen. Die Wachstumsrate der Heilungen ist mit 0.1781 größer als die Wachstumsrate der Infizierten mit 0.1661.
    • Absolute Anzahl Infizierte (G1) Am 14.03.20 beträgt die Häufigkeit 8086.
    • Wachstumsrate Infizierte (G5) Weiterhin und am 14.03.2020 auf 0.1661 gesunken.
    • Absolute Anzahl Todesfälle (G3) Die Zahl ist auf 72 angestiegen.
    • Wachstumsraten Todesfälle (G7)  Sie fällt anhaltend weiter, am 14.03.2020 bei 0.1859.
    • Sterblichkeitsrisiko (G9) Am 11.03.20 mit 0.89% zwar wieder leicht angestiegen, aber vergleichsweise gering.
    • Prognosefehler Infizierte (G15): Seit 02.03.2020 unter 5%, was auch auf eine gewisse Stabilisierung hindeutet.
    _



    Literatur (Auswahl)



    Links (Auswahl: beachte)
    • WHO-Tagesreporte: https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports
    • WHO- Falldefinitionen und Begriffe: https://www.who.int/publications-detail/global-surveillance-for-human-infection-with-novel-coronavirus-(2019-ncov)
    • Robert Koch Institut: https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
    • RKI Corona-Virus: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
    • Information zu diskreten und stetigen Wachstumsraten.
    • Zeitzonen: https://www.zeitzonen.de/




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    WHO-Reports(Belege)
     


    Querverweise
    Standort: Wachstumsanalysen Corona-Virus.
    *
    Überblick Diagnostik und Differentialdiagnostik in der IP-GIPT.
    • Nachrichten vom Gesundheitssystem.
    • Was-Ist-Fragen in der Diagnostik. WIF-Fallstricke, Tücken und Probleme.
    • Diagnostik, Komorbiditaet und das Problem der Differentialdiagnose
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Krankheit, Symptom, Syndrom, Aufgabe der Heilkunde
    • Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation)
    • Kausalitätsproblem
    • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung
    • Welten und  die Konstruktion unterschiedlicher Wirklichkeiten in der GIPT.
    • Iatrogenie - Krank durch Behandlung. Fehler, Behandlungsfehler, Kunstfehler. Ein kritischer Beitrag zur Epidemiologie des Gesundheitssystems, das selbst ein wichtiger Faktor für Krankheit und Tod ist.
    • Allgemeine und integrative Epidemiologie.
    • Übersicht - Psycho-Moden, psychische Epidemien, Epidemiologie und systemimmanente Kunstfehler.
    • Potentielle Kunst-/ Fehler aus der Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychologischen Psychotherapie. Materialien zur Qualitätssicherung mit einer Literaturübersicht.
    • Über potentielle Kunst- oder Behandlungsfehler in der Psychotherapie aus allgemeiner und integrativer Sicht. Vortrag auf der Ersten Fachtagung des IVS am Samstag den 27. Juli 2002. Festsaal, Klinikum am Europakanal. (Kunstfehler 2)

     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Diagnostik site: www.sgipt.org. 


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Wachstumsanalysen Corona-Virus. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/doceval/epidem/CorVirS-Korea.htm
     Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende Wachstumsanalysen Corona-Virus Süd-Korea_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_

    korrigiert: irs 27.05.2020 Rp und Nachträge gelesen, irs 22.03.2020 Rp, 26.02.2020, 08.02.2020 Rechtschreibprüfung (Rp) und gelesen.



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    28.05.20    Medienmeldungen aktualisiert.
    27.05.20    Aktualisierung der Daten bis 25.05.2020.
    16.03.20    Ein Wert korrigiert.
    15.03.20    Aktualisierung bis 14.03.20.
    12.03.20    Aktualisierung bis 11.03.20.
    07.03.20    Aktualisierung bis 6.3.20 mit Heilungen, Korrekturen
    01.03.20    Prognosefehler korrigiert (ca. 18. Uhr) Erstmals in neuer Darstellung auf eigener Seite ins Netz gestellt.
    28.02.20    Angelegt als Einzelseite.
     



    interne Hilfen:
    __