Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=28.09.2020 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 30.01.21
    Impressum: Dipl.-Psych. Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  & Copyright_

    Anfang  PR-Ampeln Niederlande_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ 
    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Dokumentation, Evaluation, Qualitätssicherung, Epidemiologie, psychologische Testtheorie u.a., hier speziell zum Thema:

    PR-Ampeln Niederlande und andere Kennwerte
    PR Ampeln Übersicht Vgl. 20  * Wellenanalysen * Zeitverschiebungsanalysen Neuinfektion-Todesfälle *

    _Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen (Ohne Gewähr)
    Querverweise.




    WA-NL-210128  Wellenanalysen 7-Tage-Mittelwerte Neu-Infektionen und neue Todesfälle
    Datenbasis: Auf der niederländischen Seite habe ich leider keinen Download für Zeitreihen gefunden. Ich habe deshalb auf die Zeitreihen der JHU zurückgegriffen, wo ich diesmal nur eine Missing Data Stelle am 12.03.2020 fand, die für die k-Bestimmung korrigiert (halbiert) und sonst belassen wurde. Da ich ohnehin mit den 7-Tage-Mittelwerten gerechnet habe sollten sich die Zufalls- und Meldefehler einigermaßen ausgleichen. Aber alle großen Datenquellen enthalten Fehler, die meist nicht korrigiert werden (z.B. WHO, ECDC, WD, RKI). Korrekte Datenkennzeichnungen (> Kennzeichnungen-Fallzahlen) und Datenpflege haben die allesamt nicht gelernt. Die epidemiologischen StatistikerInnen sind unerträgliche DatenschlamperInnen._

    Zusammenfassung Wellenanalysen Niederlande 7-Tage-Mittelwerte Neu-Infektionen und neue Todesfälle
    7TM-Neu-Infektionen: Nach Augenschein gibt es zwei mittlere und zwei größere Wellenblöcke im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. Eine genaue Analyse ergibt bei den 7-Tage-Mittelwerten der Neu-Infektionen 159 Wellen, wobei Welle hier als Vorzeichenwechsel definiert ist.
        7-TMW-neue Todesfälle: Nach Augenschein sehen wir eine zweigipflige große Frühjahrswelle, eine gering ausgeprägte Sommerwelle und eine deutlich ausgeprägtere Herbst- und Winterwelle, wenn auch nicht so stark wie bei den Neu-Infektionen. Eine genauere Analyse ergibt sich mit der k-Verlaufsanalyse, in der Welle als Vorzeichenwechsel definiert ist.  Hiernach gibt es 101 Wellenbewegungen bei den neuen Todesfällen.
        Vergleiche: Die 7-Tage-Mittelwerte der Neu-Infektionen und neuen Todesfälle liefern ein unterschiedliches bis gegensätzliches Bild: Einer mittleren Welle bei den Neu-Infektionen entspricht im Frühjahr eine große Welle an Todesfällen. Im Sommer sind die Ausprägungen vergleichbar. Im Herbst und Winter entsprechen großen Neu-Infektions-Welle weniger stark ausgeprägte Wellen der neuen Todesfälle. Mehr Informationen erhalten Sie bei den Zeitverschiebungsanalysen (ZVA).
    _
    ZVA-NL-210128   Zeitverschiebungsanalysen 7-Tage-Mittelwerte Neu-Infektionen und neue Todesfälle
    _
    Zusammenfassung Zeitverschiebungsanalysen
    > Beschreibung der Methode der Zeitverschiebungsanalyse, > Ergebnisse für Deutschland und die Bundesländer,  > Schweden.
    _
    Hier ist die Idee, dass die Todesfälle erst nach den Infizierungen auftreten können und es interessiert die Frage, wie lange dieser Zeitraum sein könnte. Eine einfache Methode besteht darin, die Todesfälle so lange zu verschieben, bis die Korrelation zwischen Neu-Infizierungen und neuen Todesfällen maximal wird. Dann bestimmt man die Abstände zwischen Ausgangs- und Verschiebungsdatum. Dabei ergab sich:
    Gesamtzeitraum: 18 Tage mit einem Korrelationsmaximum von 0.4716 am 10.01.2021.
    Frühjahrswelle: 7 Tage mit einem Korrelationsmaximum von 0.9346 am 20.05.2020.
    Herbst- und Winterwelle: 20 Tage mit einem Korrelationsmaximum von 0.9192 am 08.01.2021.
    Weshalb im Frühjahr 2020 mit 7 Tagen gegenüber dem Gesamtzeitraum mit 18 Tagen - und dem Herbst- Winterzeitraum mit 20 Tagen der Abstand so viel niedriger war, bedarf noch weiterer Aufklärung. Möglicherweise ist dies ein allgemeines Phänomen dieser Pandemie. Man kannte sich anfangs noch nicht so aus, manche Infizierungen wurden vielleicht erst später, mit oder sogar nach dem Tod festgestellt (siehe bitte Schweden).
     

    Graphen-Wellenanalysen


     

    Graphen-Zeitverschiebungsanalysen




    Ampel-201210

    ecdc-12.12.2020  Datenquelle: https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/download-todays-data-geographic-distribution-covid-19-cases-worldwide
     
    Zur aktuellen Ampeleinordnung wurden die Werte der 4. und 5. Welle (Zeitraum 01.09.-10.12.2020) zusammengelegt, weil einerseits die 5. Welle bislang nur wenige Werte hat und die Werte der 4. Welle nicht mehr ganz aktuell waren. 

    Das ecdc teilt in seinem tagesaktuellen Bericht mit:
    ecdc-12.12.2020:  8827 (ROT) 
    ecdc-11.12.2020:  8709 (ROT)

    Das sind fast 2000 mehr als davor und spricht dafür, dass die fünfte Welle deutlich an Fahrt gewinnt.
     
     

     



    NL-201212   Niederlande Tageswerte und 7-Tage-Mittelwerte der Neu-Infektionen, Todesfälle, Wachstumsraten, k-Verlaufsanalysen und Quartile / Quantile

    Datenquelle: ecd 10.12.2020.

    Haupt-Ergebnisse-Neu-Infektionen

    G2-7TM Niederlande 7-Tage-Mittelwerte der Neu-Infektionen seit Beginn 28.02.-10.12.2020
    Man kann rund 8 Wellen erkennen. Die 1. und 2. hätte man auch zusammenlegen können. Hier wurden, quasi als Mittelweg, die 5 ausgeprägteren erfasst:
      1. Welle 29.02. - 09.04.2020  Scheitel 03.04.2020 mit 1038
      2. Welle 09.04. - 22.05.2020  Scheitel 15.04.2020 mit 1120
      3. Welle 01.08. - 31.08.2020  Scheitel 17.08.2020  mit 626
      4. Welle 01.09. - 03.12.2020  Scheitel 01.11.2020 mit 10005.
      5. Welle 03.12. -   Beginn mit 4822, bisherige Spitze 10.12.2020 mit 6124, Verlauf offen.

    Quartile/Quantile Neu-Infizierte: Am 10.12.20 teilt ecdc 6524 (ROT 5. Welle, ROT 4. Welle) Neu-Infektionen mit, dazu gehört ein 7-Tage-Mittelwert von 6354 ROT 5. Welle, GELB 4. Welle.
    Quartile/Quantile Tote:
    Am 10.12.20 gibt ecdc 66 (GELB) Tote an. Dazu gehört ein 7-Tage-Mittelwert von 48 (GELB).
    Grafische Darstellung in den Zwischenräumen bei den Zahlen unten.

    k-Verlaufsanalyse Neu-Infektionen:
    Man sieht vier deutlich ausgeprägtere Anstiegsphasen: P1 bis 3.4 mit k= -34; P2 vom 13.7.-13.8 mit k= -33; P3 vom 5.9. bis 28.10. mit k= -54 und P4 vom 2.12. bis 10.12.2020 mit k= -9.
    Dagegen gibt es 7 positive Abnahmephasen aber mit geringeren Ausprägungen und von kürzerer Dauer.

    Wachstumsraten: Im gesamten Zeitraum mit Anfangswert 1 sinken die Wachstumsraten von in der Spitze 0.3258 am 03.03.2020 auf 0.0304 am 10.12.2020, also auf weniger als 1/10, wobei natürlich auch die Anzahl der Zeiteinheiten eine wichtige Rolle spielt.

    7 Tage Mittelwerte und ihre Wachstumsraten in der 4. Welle  vom 01.09.-03.12.2020. Die 7-Tage-Mittelwerte der Neu-Infektionen erreichen ihren Scheitel und Wendepunkt am 02.11.20 mit 10005. Danach fallen die 7TM in zwei Etappen.
    Seit 28.10.2020 fallen die Wachstumsraten der 7- Tage-Mittelwerte der Neu-Infektionen in Folge, um in der 5. Welle dann wieder anzusteigen.
     

    Haupt-Ergebnisse-Tote

    7 Tage Mittelwerte der Todesfälle im gesamten Zeitraum. Man sieht zwei deutlich ausgeprägte großen Wellen im Frühjahr und im Herbst, wobei die 2. große Welle deutlich weniger (im Gegensatz zu anderen Ländern, z.B. Deutschland) Todesfälle hat. Die Spitzen im Herbst erreichen "nur" gut die Hälfte  der Frühjahrswerte, was nach einer  Erklärung verlangt.

    Zeitverschiebung zwischen Neu-Infektionen und Todesfällen. Durch den Darstellungskunstgriff  der Todesfallzahl unter der Lupe, sprich Vergrößerung um den Faktor 100, was die Korrelation aber nicht beeinträchtigt, sieht man im Herbst die zeitliche Verschiebung: ungefähr 2-3 Wochen dauert es im Mittel bis Neu-Infizierte sterben.
    Die linearen Korrelationen zwischen den Wellen sind sehr hoch, aber niedrig im gesamten Zeitraum und in der Zwischenphase.

    k-Verlaufsanalse der 7-Tage-Mittelwerte neuer Todefälle.
    Man erkennt vier Phasen mit deutlicher ansteigenden Todesfällen: P1: -22 bis 5.4.; P2: -15 bis 1.10.; P3: -11 bis 31.10.; P4: -9 bis 10.11.2020. Die Phasen mit sinkenden Todesfällen sind etwas geringer ausgeprägt, aber mehr (10 Phasen).
     
     



    Graphen, Daten- und Verarbeitungsbelege


     


    Lage-Niederlande-200923
    Datenquelle JHU (long time series) https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_covid19_confirmed_global.csv



    PR-Ampel-Neuinfektionen-... 27.02.-23.09.2020
    Spezielle Information  PR-Ampeln  (Allgemeine Information Prozentränge), Methodik  Wachstumsraten,  Probleme diagnostischer Validität. Nachdem wegen des Aufwandes die Prozentränge nur ca. alle 14 Tage neu berechnet werden, sollte man in der Zwischenzeit bei (relativ) anhaltend hohen oder gar steigenden Neuinfektionszahlen die Mindestens-Regel  beachten.

    Kurzinfo Prozentrang: Der Prozentrang ist eine einfach verständliche statistische Norm, die besagt wie viel, statistisch betrachtet, ein so und so hoher Rohwert ist. Stellen Sie sich 100 unterschiedlich große Menschen der Reihe nach vom kleinsten links bis zum größten rechts aufgestellt, vor. Dann haben Sie eine Rangreihe von 1 bis 100. Das erste Viertel geht von 1 - <= 25, das zweite von > 25 - <= 50, das dritte von > 50 - <= 75 und das vierte und letzte von > 75 - <= 100. Diese vier Abschnitte bezeichnet man als Quartile. Nach diesem Prinzip sind die Corona-PR-Ampeln gebildet. Dem ersten Quartil ist GRÜN, dem zweiten GRÜNGELB, dem dritten GELB und dem vierten Quartil ist ROT zugeordnet. Man beachte: Die Prozentränge - wie auch die Wachstumsraten -  ändern sich nicht, wenn man statt der Häufigkeiten Inzidenzen der Häufigkeiten nimmt, wobei Inzidenzzahlen aber keine Information über die statistische Ausprägung enthalten.

    Am 28.09.2020 weist die JHU (5.23 Uhr) für die Niederlande den Tageswert 113564 (Vortag: 108631) Infektionen aus. Das ergibt für heute den Tageswert von 4933 Neuinfektionen. Dieser Wert sprengt bereits das aktuelle System und ist daher als TIEFROT zu klassifizieren.



    PR-200923-Dokumentation der Datenbasis und Rechnung zu den Prozenträngen, Quantilen und Quartilen.


     



    Andere Kennwerte > Lage.

    _



    Literatur (Auswahl)
    Links  > Hauptseite.
    • https://www.corona-lockdown.de/


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  Wissenschaftlicher  und  weltanschaulicher  Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __



     
     


    Querverweise
    Standort: PR-Ampeln Niederlande.
    *
    Überblick Diagnostik und Differentialdiagnostik in der IP-GIPT.
    • Nachrichten vom Gesundheitssystem.
    • Was-Ist-Fragen in der Diagnostik. WIF-Fallstricke, Tücken und Probleme.
    • Diagnostik, Komorbiditaet und das Problem der Differentialdiagnose
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Krankheit, Symptom, Syndrom, Aufgabe der Heilkunde
    • Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation)
    • Kausalitätsproblem
    • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung
    • Welten und die Konstruktion unterschiedlicher Wirklichkeiten in der GIPT.
    • Iatrogenie - Krank durch Behandlung. Fehler, Behandlungsfehler, Kunstfehler. Ein kritischer Beitrag zur Epidemiologie des Gesundheitssystems, das selbst ein wichtiger Faktor für Krankheit und Tod ist.
    • Allgemeine und integrative Epidemiologie.
    • Übersicht - Psycho-Moden, psychische Epidemien, Epidemiologie und systemimmanente Kunstfehler.
    • Potentielle Kunst-/ Fehler aus der Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychologischen Psychotherapie. Materialien zur Qualitätssicherung mit einer Literaturübersicht.
    • Über potentielle Kunst- oder Behandlungsfehler in der Psychotherapie aus allgemeiner und integrativer Sicht. Vortrag auf der Ersten Fachtagung des IVS am Samstag den 27. Juli 2002. Festsaal, Klinikum am Europakanal. (Kunstfehler 2)

     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Diagnostik site: www.sgipt.org.


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). PR-Ampeln Niederlande. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/doceval/epidem/PRA/PRA-Nl-200923.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende PR-Ampeln Niederlande Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_










    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    30.01.21    WA und ZVA.
    12.12.20    Aktualisierung Ampeln. Neue Analyse Niederlande.
    28.09.20    Erstmals ins Netz.