Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
Abteilung Politische Psychologie,
Bereich Finanzen - Präambel
* Sprache *
IP-GIPT DAS=18.06.2004
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 18.01.20
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20
D-91052 Erlangen
Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung
& Copyright
Anfang_Bundesbankpräsidenten
& BundeskanzlerInnen 1950-2009
_Datenschutz_Service_
Überblick_
Relativ
Aktuelles_Rel.
Beständiges Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region__
_Wichtiger Hinweis
zu Links
Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine
und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politische Psychologie, Bereich
Finanzen, und hier speziell hier zum Thema:
Das Schulden-Porträt
der
Bundesbankpräsidenten
und zum Vergleich der BundeskanzlerInnen 1950-2009
Querverweis: Die
großen und anhaltenden Fehler der Bundesbank.
Bildmontage R. Sponsel 2010 IP-GIPT
von Rudolf Sponsel, Erlangen
(ohne Gewähr)
Staatsschulden
(alt) in 6,5 Jahren nach dem IP-GIPT Modell tilgbar.
* Politbiographie *
Schulden-Tabelle
* Ergebnis: Basis Gesamtschulden,
Basis
Schulden nur Bund * Lesebeispiele: Nur
Bund, Gesamtschulden
* Fazit * Parteienvergleich
* Wiedervereinigungseffekte
* Kommentar * Anregung
*
Ländervergleich
* Deutsches Reich * Weimar
* Hitler * Übersicht
Schulden-Porträts * Schulden-Wachstumstabelle
* Vergleich
Deutschland, Japan, USA 2003 * USA 1791-2009
* Querverweise *
Politbiographische Daten der Bundesbank,
Bundesbankpräsidenten
und der BundeskanzlerInnen
Zur Geschichte: Die Bank deutscher Länder
war die Vorläuferin der 1957 ins Leben gerufenen Bundesbank. bpb:
"Die Deutsche Bundesbank ist die autonome, d.h. von politischer Einwirkung
unabhängige dt. Zentralbank. Sie wurde 1957 nach Art. 88 GG mit Sitz
in Frankfurt a.M. gegründet und ist Nachfolgerin der "Bank deutscher
Länder" (1949-1957). Zentrale Aufgabe der D.B. ist es, als nationale
Zentralbank die gemeinsame Geldpolitik des Europäischen Systems der
Zentralbanken durchzuführen und dabei insbesondere den Geldumlauf
und die Kreditversorgung der Wirtschaft zu regeln, dabei Währungsstabilität
zu gewährleisten sowie den in- und ausländischen Zahlungsverkehr
abzuwickeln. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben steht ihr ein umfangreiches
geld- und kreditpolitisches Instrumentarium zur Verfügung. Die D.B.
verliert Ende 2001 ihre ehemalige Monopolstellung. Ab 2002 ist sie und
die Europäische Zentralbank zur Ausgabe von Banknoten berechtigt,
wobei die Europäische Zentralbank allerdings das ausschließliche
Recht hat, die Ausgabe von Banknoten innerhalb des EURO-Währungsraums
zu genehmigen. Auf nationaler Ebene ist die D.B. weiterhin "Bank der Banken"
(d.h. stellt Geldinstituten Kredite zur Verfügung), verwaltet die
dt. Währungsreserven (z.B. in US-Dollar und Gold), dient als Hausbank
des Staates (d.h. des Bundes und eingeschränkt auch der Länder;
darf jedoch staatlichen Stellen keine Kredite gewähren) und bringt
nach Genehmigung der Europäischen Zentralbank Münzen in Umlauf,
die der Bund ausgeben darf. Gewinne und Verluste der D.B. erhält (bzw.
trägt) der Bund. Die Organe der D.B. sind: a) der 16 Mitglieder umfassende
Zentralbankrat, der im zweiwöchigen Turnus tagt und über die
Geld- und Kreditpolitik entscheidet, b) das Direktorium, das die Beschlüsse
des Zentralbankrates ausführt, und c) die Vorstände der Landeszentralbanken
(die für die Geschäfte ihres regionalen Bereiches zuständig
sind)." [Ausführlich zur
Geschichte der Bundesbank und der Vorläuferin Bank deutscher Länder]
Zur Geld- und Kreditpolitik führt die
bpb aus: "Die Geld- und Kreditpolitik ist ein Kernelement der Wirtschaftspolitik
und umfasst alle Maßnahmen, die der Sicherung und Stabilität
der Währung dienen. Träger der G.-u.K. war bis einschließlich
1998 in D die Dt. Bundesbank (mit Unterstützung der neun Landesbanken).
Seit Beginn der dritten Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
(1999) ist die Dt. Bundesbank Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken,
an deren Spitze die Europäische Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt
a.M. steht. Zur Aufrechterhaltung des Geldwertes (auch: Preisniveaustabilität)
stehen der G.-u.K. zwei Eingriffsmöglichkeiten zur Verfügung:
1) die Steuerung der Geldmenge (direkte Steuerung) und 2) die Steuerung
der Kosten (d.h. der Zinsen) für die Geldbeschaffung (indirekte Steuerung).
Die wichtigsten Instrumente der G.-u.K. sind a) die Mindestreservepolitik,
d.h. die Veränderung der Geldmenge, die Geschäftsbanken bei der
Zentralbank hinterlegen müssen; b) die Diskontpolitik, d.h. die Veränderung
des Zinssatzes, zu dem die Zentralbank von den Geschäftsbanken Wechsel
ankauft; c) die Lombardpolitik, d.h. die Veränderung des Zinssatzes,
zu dem sich Geschäftsbanken kurzfristige Kredite (durch Beleihung
von Wertpapieren) von der Zentralbank beschaffen können, und d) die
Offenmarktpolitik, d.h. Kauf oder Verkauf von Wertpapieren (zu besonderen
Konditionen) durch die Zentralbank."
Seit Gründung der Europäische Zentralbank
(EZB) muss die Bundesbank im europäischen Rahmen im Verbund mit der
EZB gesehen werden. Die bpb
erläutert hierzu: "Die Einrichtung einer EZB ab 1999 wurde im Rahmen
des EU-Vertrages zur Gründung einer Wirtschafts- und Währungsunion
1992 beschlossen. Sitz ist Frankfurt a.M. Die EZB ist zentraler Teil des
Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und genießt -
durch völkerrechtlich verbindliche Verträge abgesichert - völlige
Unabhängigkeit, d.h. sie ist frei von politischen Eingriffen und Weisungen,
sei es von seiten der EU und ihrer Organe oder von seiten nationaler Regierungen
der EU-Mitgliedstaaten. Die wichtigsten Aufgaben der EZB sind 1) die Festlegung
und Ausführung der Geldpolitik für das EURO-Währungsgebiet
mit dem Ziel die Stabilität der Währung zu sichern; 2) die Durchführung
von Devisengeschäften; 3) die Verwaltung der Währungsreserven
der Mitgliedstaaten; 4) die Förderung der Zahlungssysteme; 5) die
Ausgabe von Banknoten und 6) die Genehmigung der Volumen für die Ausgabe
von EURO-Münzen in den einzelnen Mitgliedsländern. Die EZB darf
weder nationalen noch zukünftigen europäischen Regierungen Kredite
etc. gewähren. Sie verfügt über einen EZB-Rat als oberstem
Beschlussorgan, der sich aus dem EZB-Direktorium und allen Präsidenten
der nationalen Zentralbanken der EURO-Mitgliedstaaten zusammensetzt, und
einem EZB-Direktorium als oberstem ausführenden Beschlussorgan, das
von einem Präsidenten geleitet wird (insgesamt sechs Personen). Solange
nicht alle Länder der EU den EURO eingeführt haben, gibt es darüber
hinaus auch einen erweiterten EZB-Rat. Die nationalen Zentralbanken sind
als operative Organe der EZB tätig und handeln gemäß deren
Leitlinien und Weisungen."
Tabelle: Die Schulden-Leistung der Bundesbankpräsidenten
und der BundeskanzlerInnen 1950 - 2009 [Datenquellen]
Jahr
_
Daten-
Quellen |
Staatsverschul-
dung insge- samt in Millio- nen Euro |
Steigerung in % gegen Vorjahr
__
__ |
BIP Brutto-
Inlandsprodukt Wachstum in Mrd.
_ |
BIP Wachstum
in % gegenüb. Vorjahreswert
_ |
Schulden in % vom BIP
__
_ |
Präsidenten Bank
dt. Länder / Direktorium Bundesbank |
"Verant-
wortliche"
KanzlerIn
__ |
1950 |
9574 |
Anfang |
52,7 |
Anfang |
18,2 |
Bernard & Vocke |
Adenauer |
1951 |
10747 |
12,25 |
64,6 |
22,76 |
16,6 |
Bernard & Vocke |
Adenauer |
1952 |
12276 |
14,23 |
73,9 |
14,36 |
16,6 |
Bernard & Vocke |
Adenauer |
1953 |
14775 |
20,36 |
79,4 |
7,41 |
18,6 |
Bernard & Vocke |
Adenauer |
1954 |
18311 |
23,93 |
85,2 |
7,33 |
21,5 |
Bernard & Vocke |
Adenauer |
1955 |
21357 |
16,63 |
97,4 |
14,28 |
21,9 |
Bernard & Vocke |
Adenauer |
1956 |
22362 |
4,71 |
107,7 |
10,54 |
20,8 |
Bernard & Vocke / |
Adenauer |
1957 |
23158 |
3,56 |
117,3 |
8,99 |
19,7 |
Blessing |
Adenauer |
1958 |
23991 |
3,60 |
126,1 |
7,44 |
19,0 |
Blessing |
Adenauer |
1959 |
25463 |
6,13 |
138,1 |
9,55 |
18,4 |
Blessing |
Adenauer |
1960 |
28998 |
13,89 |
154,8 |
12,07 |
18,7 |
Blessing |
Adenauer |
1961 |
32113 |
10,74 |
169,6 |
9,58 |
18,9 |
Blessing |
Adenauer |
1962 |
32727 |
1,91 |
184,5 |
8,76 |
17,7 |
Blessing |
Adenauer/ |
1963 |
35113 |
7,29 |
195,5 |
5,98 |
18,0 |
Blessing |
Erhard |
1964 |
39111 |
11,39 |
214,8 |
9,89 |
18,2 |
Blessing |
Erhard |
1965 |
43160 |
10,35 |
234,8 |
9,28 |
18,4 |
Blessing |
Erhard |
1966 |
48007 |
11,23 |
249,6 |
6,33 |
19,2 |
Blessing |
Erhard / |
1967 |
56089 |
16,83 |
252,8 |
1,25 |
22,2 |
Blessing |
Kiesinger |
1968 |
60987 |
8,73 |
272,7 |
7,87 |
22,4 |
Blessing |
Kiesinger |
1969 |
61883 |
1,47 |
305,2 |
11,94 |
20,3 |
Blessing / |
Kiesinger/ |
1970 |
62927 |
1,69 |
352 |
15,33 |
17,9 |
Klasen |
Brandt |
1971 |
70159 |
11,49 |
390,1 |
10,82 |
18,0 |
Klasen |
Brandt |
1972 |
79028 |
12,64 |
427,5 |
9,59 |
18,5 |
Klasen |
Brandt |
1973 |
84803 |
7,31 |
476,7 |
11,51 |
17,8 |
Klasen |
Brandt |
1974 |
96342 |
13,61 |
513,6 |
7,74 |
18,8 |
Klasen |
Brandt / |
1975 |
129219 |
34,13 |
536 |
4,36 |
24,1 |
Klasen |
Schmidt |
1976 |
149205 |
15,47 |
583,9 |
8,94 |
25,6 |
Klasen |
Schmidt |
1977 |
166066 |
11,30 |
623,7 |
6,82 |
26,6 |
Klasen / |
Schmidt |
1978 |
187939 |
13,17 |
669,3 |
7,31 |
28,1 |
Emminger |
Schmidt |
1979 |
210236 |
11,86 |
722,5 |
7,95 |
29,1 |
Emminger / |
Schmidt |
1980 |
236645 |
12,56 |
766,6 |
6,10 |
30,9 |
Pöhl |
Schmidt |
1981 |
274112 |
15,83 |
800,2 |
4,38 |
34,3 |
Pöhl |
Schmidt |
1982 |
310757 |
13,37 |
831,8 |
3,95 |
37,4 |
Pöhl |
Schmidt/ |
1983 |
341044 |
9,75 |
872,2 |
4,86 |
39,1 |
Pöhl |
Kohl |
1984 |
364132 |
6,77 |
915 |
4,91 |
39,8 |
Pöhl |
Kohl |
1985 |
386811 |
6,23 |
955,3 |
4,40 |
40,5 |
Pöhl |
Kohl |
1986 |
406140 |
5,00 |
1010,2 |
5,75 |
40,2 |
Pöhl |
Kohl |
1987 |
431660 |
6,28 |
1043,3 |
3,28 |
41,4 |
Pöhl |
Kohl |
1988 |
459628 |
6,48 |
1098,5 |
5,29 |
41,8 |
Pöhl |
Kohl |
1989 |
472820 |
2,87 |
1168,3 |
6,35 |
40,5 |
Pöhl |
Kohl |
1990 |
536223 |
13,41 |
1274,9 |
9,12 |
42,1 |
Pöhl |
Kohl |
1991 |
595921 |
11,13 |
1502,2 |
17,83 |
39,7 |
Pöhl / |
Kohl |
1992 |
679867 |
14,09 |
1613,2 |
7,39 |
42,1 |
Schlesinger |
Kohl |
1993 |
765510 |
12,60 |
1654,2 |
2,54 |
46,3 |
Schlesinger / |
Kohl |
1994 |
840122 |
9,75 |
1735,5 |
4,91 |
48,4 |
Tietmeyer |
Kohl |
1995 |
1009323 |
20,14 |
1801,3 |
3,79 |
56,0 |
Tietmeyer |
Kohl |
1996 |
1069247 |
5,94 |
1833,7 |
1,80 |
58,3 |
Tietmeyer |
Kohl |
1997 |
1119076 |
4,66 |
1871,6 |
2,07 |
59,8 |
Tietmeyer |
Kohl |
1998 |
1153413 |
3,07 |
1929,4 |
3,09 |
59,8 |
Tietmeyer |
Kohl / |
1999 |
1183063 |
2,57 |
1978,6 |
2,55 |
59,8 |
Tietmeyer / |
Schröder |
2000 |
1198145 |
1,27 |
2030 |
2,60 |
59,0 |
Welteke |
Schröder |
2001 |
1203887 |
0,48 |
2073,7 |
2,15 |
58,1 |
Welteke |
Schröder |
2002 |
1253195 |
4,10 |
2110,4 |
1,77 |
59,4 |
Welteke |
Schröder |
2003 |
1357723 |
8.34 |
2163.8 |
0.96 |
62.7 |
Welteke [W]
/ |
Schröder |
2004 |
1429749 |
5.30 |
2210.9 |
2.18 |
64.7 |
Weber [W] |
Schröder |
2005 |
1527890 |
6.86 |
2242.2 |
1.42 |
68.1 |
Weber |
Schröder/ |
2006 |
1545364 |
1.14 |
2325.1 |
3.70 |
66.5 |
Weber |
Merkel |
2007 |
1552371 |
0.45 |
2428.2 |
4.43 |
63.9 |
Weber |
Merkel |
2008 |
1577881 |
1.64 |
2495.8 |
2.78 |
63.2 |
Weber |
Merkel |
2009 |
1694660 |
7.40 |
2409.1 |
-3.47 |
70.3 |
Weber |
Merkel |
2010 |
|
|
|
|
|
Weber |
Merkel |
2011 |
|
|
|
|
|
|
|
Alle
1950-2009
_
_
_ |
von 9,574 Mrd. auf 1 Billion und 694 Mrd.
660 Mill = 13089 % |
Schuldenwachs-
tumsrate=8,77%
GesamtSteig%
1950-2009: 17601% |
Wirtschaftswachs-
tumsrate=6,48%
GesamtSteig% 1950-2009: 4771%
_ |
Musgrave-Be-
dingung wr >= sr: Meist und insgesamt nicht erfüllt. |
Maastricht Kriterium <= 60%. Wird seit 2003 überschritten |
Seit 2004 Prof. Weber, 2010 noch im Amt.
Insgesamt
wenig erfolgreich.
_ |
Merkel noch im Amt. Nur Brandt konnte es. |
Genauere Formulierungen zum Unterschied von stetiger
und einmaliger Wachstumsrate pro Jahr.
Anmerkung zum BIP: Hier haben sich die Berechnungsgrundlagen
mehrfach geändert (sog. Revisionen), so dass je nach
Informationsbasis die Daten und abgeleiteten / berechneten
Werte etwas unterschiedlich sein können; [Datenquellen]
Ergebnis Schuldenporträt der Bundesbankpräsidenten
und BundeskanzlerInnen 1950-2009
Anmerkung: Als Startwert wird - bis auf die erste Periode
ab 1950 - jeweils der letzte Wert der VorgängerIn genommen. Rate
wird errechnet nach dem Zinseszinsmodell, Mittel
ist der arithmetische Mittelwert für den jeweiligen Zeitraum.
Ergebnisse Schuldentabelle
mit Basis Gesamtschulden (Bund, Länder, Gemeinden ...) 1950-2009
Bemerkung
und Lesebeispiel Schulden nur Bund: Berechnet man die Raten nur auf
Basis der Schulden des Bundes, bleibt Willy Brandt als einsamer Star mit
einem sagenhaften Musgrave-Verhältnis
von 10,41% Wirtschaftswachstumsrate zu 4,74% Schuldenwachstumsrate (er
hat aber auch "Glück", beginnt zwei Jahre nach der ersten Rezession
und hört vor der zweiten Reszession und Ölkrise auf). Adenauers
knappes Ergebnis verschwindet, dafür erreicht Erhard, der Mann des
Wirtschaftswunders, der den Ausdruck "Maßhalten" in die Politik einführte
und dafür vom Wahlvolk so abgestraft wurde, eine ihm gebührende
positive Musgrave-Relation, nämlich 8,14%
Wirtschaftswachstumsrate und 7,26% Schuldenwachstumsrate. Klasen hätte
es wohl von den Bundesbankpräsidenten geschafft, hätte er nicht
drei Jahre Schmidt zu verkraften gehabt.
Ergebnisse
Schuldentabelle mit Basis nur Schulden des Bundes 1950-2009
Ausgewählte
Lesebeispiele zu den Tabellen (GesamtverschuldungsTabelle):
Die gesamte Staatsverschuldung (Bund, Länder, Gemeinden, Zweckverbände
u.a.) beginnt im Jahre 1950 unter Konrad Adenauer mit 9 Milliarden
und 574 Millionen Euro bei einem Sozialprodukt von 52,7 Milliarden Euro.
Damit machen die gesamten Staatsschulden 18,2% vom Bruttoinlandsprodukt
(BIP) aus, das für Wirtschaftswachstum steht.
Als Ludwig Erhard 1963 die Nachfolge von
Adenauer
antritt - während Karl Blessing Bundesbankpräsident ist
- sind die gesamten Staatsschulden auf 35 Milliarden und 113 Millionen
Euro aufgelaufen. Sie stiegen gegenüber 1962 um 7,29 % bei einem Bruttoinlandsprodukt
(BIP) von 195,5 Milliarden Euro, das waren 5,98 % mehr als 1962. Die gesamten
Staatsschulden haben 1963 sogar einen geringeren Anteil am BIP als noch
1950, nämlich 18,0 %.
Ludwig Erhards Maßhalteappelle hatten
nichts genutzt, er wurde 1966 mit Hilfe der FDP, die in Deutschland noch
selten etwas Konstruktives zustande brachte, abgesägt, nachdem Adenauer
schon 1957 den einzigen Finanzminister, Fritz
Schäffer, der etwas von seinem Fach verstand, wegen seiner Sparsamkeit
nicht ertrug, ins Justizministerium abschob. So zeigte sich bereits in
der ersten kleinen Wirtschaftskrise, dass die "Wirtschaftswunder-Schulden-Republik"
entgegen der Keynes'schen
antizyklischen Haushaltspolitikgebote, keinerlei Reserven hatte. Reserven
ertragen PolitikerInnen nicht, weil sie offenbar an der politischen
Krankheit der Schuldentollwut leiden. So kam es denn, wie es kommen
musste: der erste große Schuldenruck hob an und Bundesbankpräsident
Blessing
ließ gewähren, warum auch nicht, ihm ging es ja gut. So wuchsen
1967 die Staatsschulden auf 56 Milliarden und 89 Millionen an, das war
eine satte Steigerung von 16,83 % gegenüber dem Vorjahr, während
das Bruttoinlandsprodukt nur magere 1,25% auf 252,8 Milliarden
Euro anwuchs. Die Staatsverschuldung erreichte damit unter Bundeskanzler
Kiesinger einen ersten relativen Nachkriegshöhepunkt mit 22,2 % am
BIP. Dies brachte dann das Stabilitätsgesetz
hervor, das in der Folge sehr viel Haushalts-Instabilität nach sich
zog. Die Bundesbank und die Verfassungsgerichte sahen zu, trotz der Artikel
109
und 115 GG, woran man sehen kann, dass sich die Amigo-Republik perfekt
versteht, ergänzt und stützt, was aber weder dem Volk nützt
noch vor Schuldentollwut wirklich schützt..
Karl Blessing beginnt 1958 mit
23 Milliarden und 991 Millionen Euro Staatsverschuldung (insgesamt)
und lässt ungerührt zu, dass die Gebietskörperschaften und
Zweckverbände diese Schulden bis 1969 auf 61 Milliarden und 883 Millionen
Euro steigern, das ist eine Steigerung um 38 Milliarden und 892 Millionen
Euro in 11 Jahren. Insgesamt also 162% zur Basis 1958. Der arithmetische
Mittelwert
des jährlichen Schuldenzuwachses beträgt 8,2 % und die stetige
Schuldenzuwachsrate
nach der Zinseszinsformel führt zu einem Schätzwert von ebenfalls
8,2 % (Beispielrechnung).
Klasen beginnt mit der Schuldenlast von 61
Milliarden und 883 Millionen, die Blessing 1969 hinterlassen hat und startet
1970 mit 62 Milliarden und 927 Millionen Euro Schulden (insgesamt). Das
ist eine Steigerung gegenüber Blessings Hinterlassenschaft um 1,47%.
Das BIP steigt 1970 um 15,33% auf 352 Milliarden. Klasen bringt es in seiner
Amtszeit nach dem Zinseszinsmodell auf eine stetig
durchschnittliche Schuldenwachstumsrate von 12,3%, im arithmetischen Mittel
der jeweiligen Jahreszuwächse auf 12,2%, das sind extreme Werte, die
ein Bundesbanker niemals hätte durchgehen lassen dürfen. Insgesamt
lässt Klasen in seiner Amtszeit eine Steigerung der Staatsschulden
von 61,883 Mrd. auf 166,066 Mrd. Euro zu, das ist bezogen auf
den Wert von 1969 eine Steigerung um 168%.
In der Wirtschaftskrise 1974/75 kommt Helmut
Schmidt, gelernter Volkswirtschaftler und Staatsfachmann ans Ruder.
Vom ihm hätte man - trotz Rezession und Ölkrise - erwarten können
und sollen, dass er etwas von Finanzen, Exponentialfunktion und Stabilität
versteht. Weit gefehlt. Helmut Schmidt, der Keynes
wie so viele völlig mißverstand, erweist sich als absoluter
Großmeister der Staatsverschuldung und bringt es 1975 auf 129 Milliarden
und 219 Millionen Euro. Das ist eine Steigerung, die mit 34,13 % an Kriegszeiten
(Deutsches Reich, Drittes
Reich) und an die Wiedervereinigungszeit der neuen Bundesländer
erinnert. Das BIP steigt zwar auch auf 536 Milliarden und damit um 4,36
%, aber dieses Wachstum steht in absolut keinem Verhältnis zur Schuldenwachstumsrate.
Die Staatsverschuldung erreicht damit einen neuen relativen Höhepunkt-Anteil
am BIP m it 24,1 %. Helmut Schmidt schafft in seiner Amtszeit eine durchschnittliche
stetige Wachstumrate pro Jahr von sagenhaften und gemeinwohlgefährlichen
14,6% (nimmt man als Basis nur die Verschuldung des Bundes, sind es gar
17,5%) bzw. einen Mittelwert über seine 8 Jahre
Amtszeit von 15,7 %. Das BIP wächst im gleichen Zeitraum stetig
nur mit 5,98 % pro Jahr im Durchschnitt nach dem Zinseszinsschätzmodell.
D.h. unter Helmut Schmidt wachsen die Schulden zweieinhalb mal so schnell
wie das BIP, d.h. die Wirtschaft. Es darf daher als eines der großen
Rätsel der Amigo-Republik gelten, wieso Helmut Schmidt den Ruf einer
besonderen Wirtschaftskompetenz erwerben konnte. Die hat er gerade eben
nicht, sondern mit seiner hemmungs- und verantwortungslosen Schuldentollwut
gehört er mit zu den Totengräbern eines wirtschaftlich vernünftigen
und gesunden Deutschlands. Nur noch Helmut Kohlübertrumpft
ihn an Inkompetenz durch sein hirnverbranntes Nichtkonzept zur Wiedervereinigung.
In der Staatsverschuldung war zwar auch Helmut Kohl
ein großer Finanzchaot, an Helmut Schmidt reicht er mit seiner Schuldenwachstumsrate
aber noch lange nicht heran.
Fazit
(> Kommentar):
Auf der Basis der Schulden des Bundes erwiesen sich mit Ausnahme von Ludwig
Erhard und Willy Brandt sämtliche Bundesbankpräsidenten und BundeskanzlerInnen
als hochgradig inkompetente Stümper. Sie alle haben nicht begriffen
oder es ist ihnen gleichgültig,
dass Stabilität nicht aus
anhaltend wachsenden Schulden aufgebaut sein kann, dass man auf Dauer nicht
mehr ausgeben darf als man einnimmt, und dass mit Keynes in guten Zeiten
zurückgelegt werden muss, um in schlechten Zeiten zu helfen (wobei
dies aber der Grundideee der Marktwirtschaft völlig widerspricht).
Das, was an sog. amerikanischenElite-Universitäten
zu Gunsten des amerikanischen (Alb-) Traumes,
also der Reichen und zum Schaden der ganzen Welt an Finanzpolitik und Ökonomie
ausgedacht wurde, hat mit echter Wissenschaft, gesundem Menschenverstand,
Verantwortung und Stabilität nicht das Geringste zu tun. Es ist nur
Ausdruck einer völlig verblendeten maniformer
Wachstums-, Schulden- und Konsumideologie, die den Menschen als Konsumratte
mißbraucht und entwertet, die Menschsein auf den homo
oeconomicus reduziert hat und inzwischen sogar ganz offen Lohnsklaverei
betreibt.
Eine denkbar schlechte Figur hat die Bundesbank
auch in der Finanzkrise abgegeben [Müller,
2010, S. 114]. Im Grunde hat sie gezeigt, dass sie ihrer Aufgabe hinten
und vorne nicht gewachsen ist. Nachdem Kreditwesengesetz
wäre es Aufgabe der Bundesbank - in Zusammenarbeit mit der BAFIN -
gewesen, die Kreditinstitute zu überwachen. Beide haben kläglich
versagt, so dass man den Vorständen ihre exorbitanten Gagen um die
Hälfte kürzen hätten sollen.
Und wie die Wohlstandsparadoxa
I. und II. belegen verbessert immer mehr
desselben materiallen Wohlstandes die Lebensqualität auch gar
nicht.
Wer die Welt wirklich beherrscht sehen wir klar
und drastisch seit der Finanzkrise 2007 ff:
es ist der plutokratische
Krake des Casinokapitalismus.
Vergleich SPD/C-Parteien.
[bis Ende 2002] Vergleicht man die Mittelwerte des Schuldenwachstums der
Sozis mit 8,7 % mit den Mittelwerten der Christlichen mit 9,8 % stellt
man erstaunt fest, dass die Sozis, denen man doch im allgemeinen nachsagt,
dass sie nicht wirtschaften können und vor allem Schulden machen,
offenbar 12,6% weniger an der Schuldentollwut leiden als die Christlichen,
obwohl sie die wahnsinnigen Werte Helmut Schmidts verkraften mussten. Damit
stellt sich das Verhältnis der Schuldentollwut zwischen SPD und C-Parteien
= 7/8 zu 8/8. Die SPD ist also insgesamt nicht schlimmer als CDU/CSU/FDP,
wenn auch alle zusammen schlimm sind.
Vergleich SPD/C-Parteien
1950-2009 der prozentualen Schulden-Steigerungsraten (Bund, Länder,
Gemeinden, ...):
Jährliche Mittelwerte = Gesamtsteigerungsprozente :
n-Jahre:
C-Parteien: (20.52% [Adenauer] + 12.24% [Erhard] + 9.63%
[Kiesinger] + 16.95% [Kohl] + 2.73% [Merkel]) / 5 = 12.41%
[Mittel der Mittel]
SPD: (4.28% [Brandt] + 27.82% [Schmidt] + 4.64% [Schröder])
/ 3 = 12.25% [Mittel der Mittel]
Fazit Parteienvergleich:
Das Vorurteil, dass die Blasspinken (SPD), gegenüber den "Schwarzen"
(C-Parteien) nicht so gut wirtschaften können ist gemessen an den
Zahlen ein Märchen. Trotz Schmidt haben die Blasspinken
(SPD) die besseren Werte.
Man
beachte bitte auch: Zur Beurteilung, wenn die Neuverschuldung
abnimmt oder gar richtig getilgt wird, ob echtes Einsparen vorliegt oder
nur mehr Geld durch Tafelsilberverkäufe, Steuermehreinnahmen durch
höheres Aufkommen - Wachstum oder Steuererhöhungen (z.B. 1994)
- hereinkommt; dann müssten diese Daten eingearbeitet werden. Außerdem
muss zusätzlich an sog. "kreative Buchführung" der PolitikerInnen
gedacht werden, um das wahre Ausmaß der Schulden zu verschleiern.
(z.B. durch extreme Ausdehnung der sog. "Kassenverstärkungskredite"
oder auch die versteckten und teilweise kaum kalkulierbaren zukünftigen
Lasten, siehe Staatsverschuldung
und Bilanzfälschung. Dazu gehören auch Veränderungen
der Kriterien (auch sog. "Revisionen", Beispiel hier).
Es wäre Aufgabe der Kontrollorgane und Aufsichtsbehörden (Bundesbank,
Rechnungshöfe, Bundesaufsichtsamt für Finanzdienstleistungen),
der Steuerzahlerverbände und der kritischen Medien solche Methoden
zu unterbinden bzw. transparent und öffentlich zu machen. Siehe bitte:
Tatsächliche
Verschuldung der Gemeinden. Doch viele "Kontrollorgane" funktionieren
gar nicht richtig und sind hoffnungslos verfilzt. |
Hat
die Staatsverschuldung seit der Wiedervereinigung wirklich so stark zugenommen
?
Anmerkung: Tatsächlich stimmen die extremen Schuldenwachstumsraten
bei den neuen Bundes-Ländern, im
Bundesbankbericht sieht man aber (S. 25, 2. Abs.) die Hauptverursachung
beim Bund, weil der auch die Hauptlast der Sonderkosten trage. Ungeachtet
einer unterschiedlichen Bewertung ist natürlich grundsätzlich
zu begrüßen, daß die Bundesbank endlich mahnt - wenn auch
35 Jahre zu spät (wir trösten uns mit der Bibel: es ist selten
zu früh und niemals zu spät).
Kommentar (Allgemeines
zum Schuldenproblem)
_
Man sollte annehmen, daß die Bundesbankpräsidenten
nicht nur die Währungsstabilität, sondern der Finanzstabilität
überhaupt verpflichtet sind. Sieht man sich die Zahlen-Tatsachen an,
kann einem nur schlecht werden. Kein Bundesbankpräsident war in der
Lage, auch nur ein einziges Mal in 52 Jahren, eine Schuldentilgung vorzuweisen.
Wie man sieht, gibt es keinen einzigen Bundesbankpräsidenten unter
dessen Amtszeit die unverantwortliche und abenteuerliche Staatsverschuldung
der SchuldentollwüterInnen der Amigorepublik zurückgebildet hätte
werden können. Das ist nun angeblich die Elite der Bankelite, die
Garant für die finanzpolitische Stabilität dieses Landes sein
sollte, tatsächlich aber für die allgemeine politische
Krankheit der Schuldentollwut selbst maßgeblich mitverantwortlich
ist. Sie kassieren völlig entrückt Millionen-Gagen (für
Beamte!), weit mehr als etwa der Bundeskanzler, aber auch das reicht noch
nicht, die Ärmsten der Armen müssen sich auch sonst noch diese
oder jene Vorteile verschaffen und brauchen offensichtlich auch dringend
Mietzuschüsse für ihre Repräsentations-Villen [1,2,3,4,].
Dies alles zeigt: die Konstruktion der Bundesbank und besonders die Gagen
und Vorteilsmöglichkeiten sind völlig falsch angelegt und konzipiert,
belohnen dort, wo eigentlich bestraft gehörte. Und so zeigt sich wieder
einmal das unheilvolle Staatsprinzip der Amigorepublik: Wer Mist
macht auf höherer Ebene, wird gnadenlos belohnt. Gagen
müssen an den Erfolg gekoppelt werden und der kann im Falle
Bundesbank nur Stabilität der Geldpolitik und der Staatsfinanzen
bedeuten, besteht also im Wesentlichen aus den Komponenten Währungsstabilität
und Staatsverschuldung. Nachdem die Währungsstabilität weitgehend
in den Bereich der Europäischen Zentralbank übergegangen ist,
kommt der Stabilität der Staatsfinanzen eine noch stärkere und
herausragende Rolle zu.
Einen Lichtblick zeigte zumindest ein Bundesbankpräsident,
Karl
Otto Pöhl, der angesichts der abenteuerlichen und unverantwortlichen
Wiedervereinigungspolitik Helmut Kohls zurücktrat
und damit finanzpolitische Charakterstärke und Haltung bewies. Doch
die ganze Bundesbank hätte geschlossen zurücktreten und die Wirtschaftsinstitute
hätten aufschreien müssen. Abgesehen von dieser Großtat
ist aber auch Pöhls stetige Schuldenwachstumsrate pro Jahr natürlich
mit 8,40 % noch viel zu hoch.
Mit Abstand der schuldentollwütigste Kanzler der Amigo-Republik
war Helmut Schmidt, was sich
durch die Rezession 1974 allein sicher nicht erklären und rechtfertigen
läßt, schließlich hat er 8 Jahre regiert. Auch die Berufung
auf eine antizyklische
Politik nach Keynes ist sicher falsch. Mit einer stetigen Wachstumsrate
pro Jahr nach dem Zinseszinsmodell von 14,7 % und einem jährlichen
Mittelwert von 15,7 % erzielt Helmut Schmidt wirklich extreme Wachstumsraten,
die schon bald an die extremen Raten der neuen Bundesländer herankommen
und bald an Kriegszeiten (Deutsches Reich, Drittes
Reich) gemahnen. Man fragt sich, was ein Studium der Volkswirtschaft
und Staatswissenschaft für einen Sinn haben soll, wenn ein solch gefährliche
und staatsruinöse Finanzpolitik die Folge ist. Dies zeigt einmal mehr,
daß unsere Wirtschaftswissenschaften von Grund auf falsch, faul und
fragwürdig und damit zutiefst reformbedürftig sind - wenn eine
Reform überhaupt reicht und nicht eine nationalökonomische Revolution
nötig ist, um einen fundamentalen Impfstoff gegen die gemeinwohlgefährliche
politische
Krankheit der Schuldentollwut zu entwickeln, falls man sich von US-etilE-Universitäten
emanzipieren kann.
Man glaubt es kaum, doch am wenigsten tollwütigen Schuldenschaum
produzierten noch Welteke und Schröder
(als Kanzler hier bis 2002 bewertet). Mußte Welteke deshalb gehen?
Nachdem fast alle höheren FunktionsträgerInnen der Amigo-Republik
Dreck am Stecken haben, muß man sich natürlich fragen, warum
die doch offenbar lange bekannten Verfehlungen
Weltekes gerade zu diesem Zeitpunkt aufkamen? Zufall
ist das wohl kaum. Die SchuldentollwüterInnen brauchen Geld, Geld,
Geld. War Welteke nicht willfährig genug? Mußte er deshalb denunziert
werden und verschwinden?
Sie können und wollen allesamt nicht sparen, sie brauchen diese
abenteuerliche Finanzpolitik, damit die 400.000 MultimillionärInnen
und MilliardärInnen dieser Republik noch reicher werden. Politik,
Bundesbank und die Verfassungsgerichte spielen perfekt zusammen: man versteht
sich, ganz ohne Absprachen, wie bei den großen Kartellen der Amigo-Republik
der "Deutschland AG".
Betrachtet man sich die Beziehung zwischen allgemeiner Schulden- und
Wirtschaftswachstumsrate stellt man ernüchert und erschüttert
fest, daß die "Elite" dieses Schuldentollhauses Amigorepublik Deutschland
auch das Einfachste nicht kann und beherrscht. Diese etilE
von Finanzchaoten ist sogar unfähig, die Schuldenwachstumsrate (9,37%)
unter der Wirtschaftswachstumsrate (7,10) zu halten, was ja das allermindeste
Gebot selbst der etilE-Nationalökonomie
wäre. Nicht einmal das können sie. Aber studiert haben sie alle,
womöglich gar Volkswirtschaft, Staatswissenschaft oder Mathematik,
mit einen Ehrendoktor nach dem andern huldigen sie ihrer Eitelkeit, extreme
Gagen und Vorteile heimsen sie ein, aber zu einem Minimum an Stabilität
sind sie unfähig oder unwillig, was in der Wirkung - nicht in der
Bewertung der Gesinnung - auf dasselbe hinausläuft. Die wollen spielen
mit dem Schicksal dieser Republik und sie weiden sich in ihrem egomanischen
Sado-Machivallismus
offenbar auch noch daran, das dumme Volk die Zeche zahlen zu lassen. Und
wenn das dumme Volk dies schluckt, erklären sie es vollendet zynisch
auch noch für mündig.
Zunehmend mehr erhärtet sich der Verdacht, dass "das" Wirtschaftswachstum
überhaupt kein echtes und solides ist, sondern zu einem großen
Teil auf die Luft- und Seifenblasenwirtschaft der "Schuldentollwut" und
eine künstlich aufgeblähte Geldmenge aufgebaut ist, so dass das
"System Kapitalismus und Wirtschaftswachstum" immer mehr den Charakter
eines gigantischen Schneeballsystems annimmt. Verantwortung? Kompetenz?
Respekt vor der Schöpfung, vor dem Menschen, vor der Natur? GeMEINwohl
...
Nun, wir müssen leider Gottes feststellen, daß
unsere etilE und unsere PolitikerInnen
das Richtige und Wichtige nicht können oder nicht wollen: umsichtig
und verantwortlich haushalten, wirtschaften und sparen getreu dem Motto
eines ehrlichen Kaufmannes, daß man auf Dauer nicht mehr ausgeben
darf als man einnimmt. Für die meisten trifft wohl die Metapher der
vierköpfigen
Hydra zu. Was tun?
Zur Therapie der "Schuldentollwut":
Das psychologsiche Grundproblem liegt sicher in der
falschenEinstellung
und
in der Folgenlosigkeit maßlosen Wirtschaftens.
Staatsverschuldung
hat eine jahrtausende alte Geschichte und Tradition über
fast alle Kulturen und Epochen, geht über
alle Herrschaftssysteme,
über alle politischen Verwaltungsebenen (Gemeinden,
Städte, Kreise, Bezirke, Länder, Bund, Nationen) und über
alle
Parteien hinweg. Sie ist ein grundsätzliches und
strukturelles
Problem (historisch oft durch
Inflationen, Währungsreformen und Kriege entschuldet), das nur durch
grundlegende strukturelle Veränderungen lösbar ist:
Strukturelle
Therapie des Schuldenproblems.
Das Struktur-Problem Schuldenspirale ist langfristig nur lösbar, wenn
echte Stabilitätsbedingungen in die Verfassung so eingebaut werden,
dass VerletzerInnen automatisch amtsenthoben, für eine
Zeit
lang von Wahlen ausgeschlossen und nicht durch Abfindungen
oder andere Vergünstigungen
belohnt werden dürfen.
Außerdem sollten PolitikerInnen
als Minimalbedingung einen zu schaffenden Facharbeiterbrief in Politik
nachweisen, der fortwährend qualitätszusichern
ist. Schulden dürfen auch nur dann gemacht werden, wenn zugleich
ein Investitions-Kostenfolge- und Tilgungsplan vorgelegt wird,
der von Ephoren
überwacht wird. Für die Verfassungsgerichte müssen neue
Besetzungs- und Kontrollstrukturen gefunden werden.
Hierzu bedarf es eines starken öffentlichen
Problem-Bewußtseins und einer tiefgreifenden Konditionierung
der politischen Massenhirne. Schulden machen, das muss Gefühle
wie Scheiße in der Zahncreme hervorrufen: Abscheu und Ekel.
Und man muss sich von falschen Eliten (Etilen)
und besonders von den Irrlehren der US-etilE-Universitäten
lösen - die sind in erster Linie für sich selber da - wie man
auch begreifen muss, dass die USA ganz andere natürliche Wachstumsbedingungen
haben als Deutschland (Bevölkerungswachstum und Arbeitsplatzentwicklung).
Die USA sind weder real noch normativ oder
ideal ein Weltmodell, das sollten die USA und wir Europäer und Deutsche
möglichst schnell begreifen und akzeptieren. Die Ausbeutung und Zerstörung
der Landwirtschaftsbasis der Dritten Welt durch die Globalisierung
und die supra-nationalen Egoismen (EU)ist
ein politisches Wirtschaftsverbrechen gegen die Menschlichkeit und die
Regierungen der führenden Industrienationen gehörten dafür
vor ein internationales Tribunal gestellt.
Als allererstes sollte bei PolitikerInnen das Geldtabu
aufgehoben und radikale finanzielle Transparenz herbeigeführt werden
und vielleicht wäre es eine gute Qualitätssicherungsmaßnahme,
wenn JuristInnen und BeamtInnen wenigstens eine Quotenbegrenzung bei Wahlen
erhielten, um das Allerschlimmste zu verhüten.
Kognitive
Therapie des Schuldenproblems.
Wie fast
immer beginnt die Problemlösung
mit der Problemwahrnehmung. Doch was ist hier das Grundproblem?
Wie wir aus der Psychotherapie wissen, setzt eine Verhaltensänderung
Leidensdruck,
Motivation oder / und Einsicht voraus. Am Beginn
einer Verhaltensänderung steht oft eine veränderte, neue Einstellung.
Wie wichtig Einstellungen für Verhaltensänderungen sind, weiß
man aus der "Küchenpsychologie": Gibt man irrtümlicherweise die
Buntwäsche in das Kochwäscheprogramm, dann erfährt man ziemlich
schnell, was eine falsche Einstellung der Waschmaschine für Folgen
hat hinsichtlich der Buntwäsche (sie geht ein, verblasst und verfärbt).
Die elementar notwendige Grundstellung für
eine dauerhaft verantwortliche, solide und vernünftige Haushaltswirtschaft
ist:
(1) man kann auf Dauer nicht mehr ausgeben als man einnimmt,
ohne früher oder später in der exponentiellen Schuldenfalle zu
landen (>Eingangsgraphik,
was
bedeutet ...? );
(2) man muss in guten Zeiten Rücklagen bilden, damit man in schlechten
Zeiten darauf zurückgreifen kann (> Antizyklische
Finanzhaushaltung).
Diese elementaren und banalen Binsenweisheiten - für deren Realisation
und Beherzigung ein Studium anscheinend eher hinderlich ist - wollen viele
Kämmerer, Finanz"fach"leute und PolitikerInnen nicht einsehen oder
es ist ihnen egal. Wir werden daher überwiegend von finanzökonomisch
uneinsichtigen Dummköpfen oder von Nach-mir-die-Sintflut-Verwahrlosten
- oder von einer besonders ungesunden Mischung aus beiden - regiert. Dummerweise
wählen wir diese Leute auch immer noch, so dass man wohl sagen muss:
es geschieht uns nicht besser. Doch daraus folgt fatalerweise, dass es
wahrscheinlich auch keine Problemlösung (höchstens
einer ungewöhnlichen höheren Ordnung) gibt: Denn wenn die
grosse Masse der soziologisch-statistisch betrachtet Normalen - inhaltlich
betrachtet - die Verrückten sind, dann sind die Verrückten die
Normalen und bestimmen, was normal ist. Hier sind zwei paradoxe Erscheinungen
beobachtbar: a) Je verantwortlicher, desto verantwortungsloser und, auf
gut fränkisch, b) Je g'scheiter, desto blöder. Dies bestätigt
sich auch durch eine Analyse der schuldenfreien
Gemeinden in Deutschland. Insgesamt dürften diese vernünftig,
verantwortlich und solide Wirtschaftenden nicht einmal die 5%-Hürde
schaffen. Eine Änderung ist also ziemlich unwahrscheinlich - bis es
wirklich nicht mehr geht und alles zusammenkracht. Bei einigen Gemeinden
und Ländern scheint dieser Grenzbereich inzwischen recht nahe zu sein
(Berlin, Bremen,
München),
so dass im Zusammenhang damit, dass es einige wenige Prozent ja wollen
und können und der faktischen Pleitesituation vieler anderer vielleicht
ein wenig Hoffnung gibt, wenn auch der begonnene Ausverkauf
der öffentlichen Vermögenswerte noch viel Schlimmeres befürchten
lässt. Wann wird ihnen einfallen, den Kölner Dom, die Berliner
Luft oder die bayerischen Alpen an "Investoren" - am besten gleich mehrfach
- zu verleasen, um für ein paar wenige Millionen, ein paar Tröpfchen
auf den heißen Stein für kurze Zeit ihre Zahlungsunfähigkeit
hinauszuschieben?
(1) man kann auf Dauer nicht mehr ausgeben als man einnimmt,
ohne früher oder später in der exponentiellen Schuldenfalle zu
landen;
(2) man muss in guten Zeiten Rücklagen bilden, damit man in schlechten
Zeiten darauf zurückgreifen kann (> Antizyklische
Finanzhaushaltung).
[(1) und (2) gehören wegen der strukturellen Bedingtheit, Geschichte
und Verbreitung in die Verfassung].
Diese elementaren und banalen Binsenweisheiten - für deren Realisation
und Beherzigung ein Studium anscheinend eher hinderlich ist - wollen leider
viele Finanz"fach"leute und PolitikerInnen nicht einsehen oder sie sind
ihnen sogar egal. Soziologisch und statistisch sind die "Schuldentollwütigen"
in der Mehrheit - soziologisch statistisch
gesehen also die "Normalen" -, verantwortlich
und umsichtig Haushaltswirtschaftende in der großen Minderheit, zumindest
auf den "höheren" Ebenen. Hier sind zwei paradoxe Erscheinungen beobachtbar:
a) Je verantwortlicher, desto verantwortungsloser und, auf gut fränkisch,
b) Je g'scheiter, desto blöder. Dies bestätigt sich auch durch
eine Analyse der schuldenfreien
Gemeinden in Deutschland. Insgesamt dürften diese vernünftig,
verantwortlich und solide Wirtschaftenden kaum die 5%-Hürde schaffen.
Eine Änderung ist also ziemlich unwahrscheinlich - bis es wirklich
nicht mehr geht und alles zusammenkracht. Bei einigen Gemeinden und Ländern
scheint dieser Grenzbereich inzwischen recht nahe zu sein (Berlin,
Bremen,
München),
so dass im Zusammenhang damit, dass es einige wenige Prozent ja wollen
und können und der faktischen Pleitesituation vieler anderer vielleicht
ein wenig Hoffnung gibt, wenn auch der begonnene Ausverkauf der öffentlichen
Vermögenswerte und die globale
Enteignung unserer Städte noch viel Schlimmes befürchten
lässt.
Hinweis: Zur Erkundung des Wissens, des BürgermeisterInnen-Profils
und worauf es nach Meinung der kompetenten und erfolgreichen PraktikerInnen
ankommt, habe ich einen "Fragebogen KommunalpolitikerInnen (fast) schuldenfreier
Gemeinden" entwickelt, der sich derzeit in der Erprobungsphase befindet.
Wer mitmachen möchte, melde
sich bitte. Gesucht werden für die Kontrollgruppe auch
BürgermeisterInnen und KommunalpolitikerInnen von Gemeinden, die noch
stärker in den Schulden stecken.
Mehr zur politischen Krankheit der
"Schuldentollwut".
Staatsschulden
(alt) in 6,5 Jahren nach dem IP-GIPT Modell tilgbar.
|
Staatsverschuldung:
Literatur- und Linkhinweise zu Paul C. Martins Arbeiten und dem sog. "Lüftl-Theorem"
Martin, Paul C. & Lüftl, Walter (1984, 2.A.). Die Pleite.
Staatsschulden, Währungskrise und Betrug am Sparer. München:
Langen-Müller.
 |
Das sog. Lüftl-Theorem finden Sie auch praktisch
durchgerechnet für die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen hier.
Entscheidend für die Problematik ist die Geschwindigkeit des
Wachstums,
z.B. der Schulden in Beziehung zu den Ressourcen, z.B. BIP, d.i. bei der
exp. Regression der Faktor b in: F(X)=A*eb*x |
Die Warnungen Paul C. Martins von vor 20 Jahren bewahrheiten sich inzwischen
recht dramatisch, einige Kommunen sind praktisch pleite und die Staatsfinanzen
völlig zerrüttet. Es zeigt sich immer mehr, daß die politische,
ökonomische gesellschaftliche Entwicklung eigentlich nur noch mit
psychopathologischen Mitteln analysiert werden kann. Leider ist das Problem
nicht lösbar, weil immer dann, wenn Massenwahnphänomene
greifen, besonders in sog. "Demokratien", die
Mehrheit bestimmt, was "normal"
ist - auch wenn es noch so verrückt ist.
Wichtige Daten zur Wirtschaftsentwicklung, Konjunkturzyklen und
Indikatoren finden Sie hier.
Literatur und Quellen
Siehe bitte Literatur- und Linkliste Finanzen,
und auf dieser Seite nach Deutsche Bundesbank suchen.
Externe Links zur zeitgeschichtlichen, finanziellen und ökonomischen
Situation (Auswahl, beachte):
Anmerkungen
___
Schulden-Porträt. Ein neues
Benchmark-Format und Evaluations-Kriterium zur Qualitätssicherung
von PolitikerInnen, Ökonomen, Finanziers und Wirtschaftseliten.
Es ist wichtig, dass die abstrakten Zahlen zu Gesichtern, Namen und verantwortlichen
Funktionen in Beziehung gesetzt werden, sonst ändert sich womöglich
nie etwas. PoltikerInnen reden viel und sagen meist wenig, doch wichtig
und entscheidend zur Beurteilung ihrer Gemeinwohl-Qualität
sind allein ihre Handlungen und deren Wirkungen, hier Schulden-
und Wirtschaftswachstumsraten: die beiden wichtigsten Kenngrößen
für eine vernünftige Finanzökonomie und Stabilität.
Und hierbei kommt es nach Musgrave (1987,
Bd. 3, S. 209) entscheidend darauf an, dass das Verhältnis beider
Wachstumraten wenigstens konstant bleibt: Stabilitätsbedingung
für ein Finanzsystem: Wirtschaftswachstumsrate >= Schuldenwachstumsrate.
Eine Service-Leistung der IP-GIPT, Abteilung Politische Psychologie (Präambel;
Sprache).
> Stetige
und jährliche Wachstumsraten.
___
Daten-Quellen. BIP-Werte bis 1969
von der CD-ROM "Deutsche Bundesbank 50 Jahre Deutsche Mark", in Euro umgerechnet.
Ab 1970 BIP-Daten vom stat. Bundesamt. Informationen
destatis zum BIP: [, Definition,
Info
Vergleiche, aktuelles
BIP, Lange
Reihe ab 1950 destatis, ]
Schulden insgesamt (Statistisches Bundesamt, Fachserie
14, Reihe 5, 2002, Bund, Länder, Gemeinden, Zweckverbände u.a.).
[8.7.2010: externe DatQuelle: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1025821]
[8.7.2010: interne DatQuelle: intern05/sgipt_orig/politpsy/statis/SchuldenAlle2009_2140500097005.xls]
___
Bundesbankpräsidenten
nach [1]
Dr. h. c. Karl
Bernard
20.05.1948 bis 31.12.1957 - Präsident des Zentralbankrats
der Bank deutscher Länder
Dr. h. c. Wilhelm
Vocke
20.05.1948 bis 31.12.1957 - Präsident des Direktoriums
der Bank deutscher Länder
Dr. h. c. Karl
Blessing
01.01.1958 bis 31.12.1969 - Präsident der Deutschen
Bundesbank
01.01.1966 Verlängerung der Amtszeit um zwei Jahre
01.01.1968 Verlängerung der Amtszeit um zwei Jahre
Dr. Karl Klasen
01.01.1970 bis 31.05.1977 - Präsident der Deutschen
Bundesbank
01.04.1948 bis 31.05.1952 - Präsident der Landeszentralbank
von Hamburg
Dr. Otmar Emminger
01.06.1977 bis 31.12.1979 - Präsident der Deutschen
Bundesbank
01.04.1953 bis 31.07.1957 - Mitglied des Direktoriums
der Bank deutscher Länder
01.08.1957 bis 31.12.1969 - Mitglied des Direktoriums
der Deutschen Bundesbank
01.01.1970 bis 31.05.1977 - Vizepräsident der Deutschen
Bundesbank
Dr. h.
c. mult. Karl Otto Pöhl
01.01.1980 bis 31.07.1991 - Präsident der Deutschen
Bundesbank
01.06.1977 bis 31.12.1979 - Vizepräsident der Deutschen
Bundesbank
01.01.1980 bis 31.12.1987 - Präsident der Deutschen
Bundesbank (1. AZ)
01.01.1988 bis 31.07.1991 - Präsident der Deutschen
Bundesbank (2. AZ)
Prof.
Dr. Dr. h. c. mult. Helmut Schlesinger
01.08.1991 bis 30.09.1993 - Präsident der Deutschen
Bundesbank
01.07.1972 bis 31.12.1979 - Mitglied des Direktoriums
der Deutschen Bundesbank
01.01.1980 bis 31.07.1991 - Vizepräsident der Deutschen
Bundesbank
Prof.
Dr. Dr. h. c. mult. Hans Tietmeyer
01.10.1993 bis 31.08.1999 - Präsident der Deutschen
Bundesbank
01.01.1990 bis 31.07.1991 - Mitglied des Direktoriums
der Deutschen Bundesbank
01.08.1991 bis 30.09.1993 - Vizepräsident der Deutschen
Bundesbank
Ernst Welteke
01.09.1999 bis 27.04.2004 - Präsident der Deutschen
Bundesbank
07.04.1995 bis 31.08.1999 - Präsident der Landeszentralbank
in Hessen
Prof. Dr. Axel
A. Weber
30.04.2004 - Präsident der Deutschen Bundesbank
____
Ausführlich zur
Geschichte der Bundesbank (aus
nach: F.Lerner: " Frankfurt am Main und seine Wirtschaft", Ammelburg-Verlag
1958.):
"Die BANK DEUTSCHER LÄNDER -seit
1957 Deutsche Bundesbank- wurde mit Wirkung vom 1.März 1948 durch
gleichlautende Gesetze der amerikanischen und britischen Militärregierungen
geschaffen. Dem bizonalen Institut gliederte eine Verordnung der französischen
Militärregierung vom Juli 1948 die Landeszentralbanken ihrer Zone
rückwirkend zum 25.März 1948 ein. Damit war die erste gemeinsame
Einrichtung der drei Westzonen geschaffen. Die BdL bestand also schon vor
der Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland. Durch die Ergänzungsgesetze,
die der Bundestag dann zu den gleichlautenden alliierten Gesetzen und Verordnungen
über die Errichtung der BdL erließ, wurde diese zu einer provisorischen
Einrichtung des Bundes bis zum Erlaß des in Artikel 88 des Grundgesetzes
vorgesehenen Gesetzes über die Errichtung einer Bundesbank. Die Landeszentralbanken
blieben bis dahin Einrichtungen der Länder. Das Zentralbanksystem
als Ganzes war damit rechtlich gesehen eine Misch-Verwaltung, an der sowohl
der Bund wie die Länder mit abgegrenzten Kompetenzen beteiligt waren.
Das westdeutsche Zentralbanksystem
war somit in seinem äußeren Gefüge dezentralisiert, funktionell
und notenbankpolitisch jedoch eine Einheit. Entsprechend der gesamten politischen
Neuordnung im westdeutschen Raum ging man dabei vom föderativen Prinzip
aus. Für jedes der neugeschaffenen Länder -ursprünglich
11, später 9- wurde bereits in den Jahren 1946-1948 eine eigene Landeszentralbank
errichtet, gewissermaßen eine regionale Währungs- und Notenbank.
Als es jedoch darauf ankam, den Ländern Westdeutschland eine gemeinsame
Währung zu erhalten, mußte die Autonomie der Landeszentralbanken
beschnitten werden. Die im Juni 1948 durchgeführte Geldreform und
die Einführung der Deutschen Mark hatten eine einheitliche und gemeinsame
Geld- und Kreditpolitik der Landeszentralbanken zur Voraussetzung. Sie
mußten daher in ihren kreditpolitischen Operationen gewisse Beschränkungen
auf sich nehmen. So ging ein Teil ihrer Aufgaben auf das neugeschaffene
Zentralinstitut, die BdL, über. Auf der Grundlage des dieser verliehenen
Notenmonopols wurde sie damit für die Währungspolitik verantwortlich.
Über die Ordnung und Regelung des nationalen Währungs- und Geldwesens
hinaus übernahm sie weiterhin die Sorge für die Liquidität
des gesamten Bankapparats. Durch ihre Liquiditätspolitik wurde die
Geldschöpfung der Geschäftsbanken in Form von Giral/Buchgeld
geregelt. Die einheitliche Geld- und Kreditpolitik des zweistufigen Zentralbanksystems,
eines Organisationstyps eigener Art, der völlig von dem Herkömmlichen
abwich, wurde dadurch gewahrt, daß die Präsidenten der Landeszentralbanken
kraft ihres Amtes dem für die gemeinsame Bankpolitik zuständigen
Beschlußorgan der BdL, dem Zentralbankrat, angehörten. Außerdem
befand sich das Grundkapital der BdL in Höhe von 100 Mill. DM im Besitz
der angeschlossenen Landeszentralbanken. Durch Artikel I, Ziffer 1, des
Errichtungsgesetzes erhielt die BdL die Rechtsform einer Körperschaft
des öffentlichen Rechtes. Den Weisungen irgendwelcher politischer
Instanzen oder staatlicher Organe war das Institut nicht unterworfen. Wohl
aber mußte sich der Zentralbankrat bei der Festsetzung der Politik
der Bank nach den Anordnungen der Alliierten Bankkommission richten. Das
entsprach den staatsrechtlichen Verhältnissen bei der Errichtung der
BdL. Das Übergangsgesetz zur Änderung des Gesetzes über
die Errichtung der BdL vom 10.August 1951 verpflichtete sie statt dessen,
"die allgemeine Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zu beachten und
im Rahmen ihrer Aufgaben zu unterstützen".
Das oberste Organ der BdL und zugleich
das Koordinierungsinstrument für das einheitliche Funktionieren des
zweistufigen Zentralbanksystems bildete der Zentralbankrat. Darum wählten
seine "geborenen" Mitglieder, die Präsidenten der Landeszentralbanken,
einen besonderen Präsidenten des Zentralbankrates, der während
seiner Amtszeit nicht Mitglied des Verwaltungsrates oder Vorstandes einer
der angeschlossenen Landeszentralbanken sein durfte. Ebenso wurden der
Präsident des Direktoriums der BdL und sein Stellvertreter vom Zentralbankrat
gewählt und die übrigen Mitglieder des Direktoriums von ihm ernannt.
Da die Präsidenten der Landeszentralbanken ihrerseits durch die Ministerpräsidenten
der Länder ernannt wurden, war damit das föderative Prinzip bei
der Zusammensetzung des Zentralbankrates gewährleistet. Seine Aufgabe
bestand darin, "die gemeinsame Bankpolitik zu bestimmen und die größtmögliche
Einheitlichkeit in der Bankpolitik in den verschiedenen Ländern zu
sichern". Daher war ihm die Entscheidung in allen grundsätzlichen
Fragen der Kreditpolitik und über alle anderen Angelegenheiten vorbehalten,
die einer übereinstimmenden Regelung im Währungsgebiet und einer
einheitlichen Handhabung bei allen Landeszentralbanken bedurften. Seiner
Beschlußfassung unterlagen daher insbesondere die Diskontpolitik,
die Regelung der Mindestreservehaltung, die Aufstellung von Richtlinien
über Offen-Markt-Politik und Operationen ähnlichen Charakters,
der Erlaß von Kreditrichtlinien sowie sonstige kredit- und währungspolitische
Maßnahmen von allgemeiner Bedeutung.
Für die Entscheidungen des Zentralbankrates
genügte in der Regel Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit gab die
Stimme seines Präsidenten den Ausschlag. Die Durchführung der
Beschlüsse sowie die Geschäftsführung des Instituts oblag
dem Direktorium, dessen Präsident dafür dem Zentralbankrat verantwortlich
war. Die Bundesminister für Finanzen und für Wirtschaft konnten
allerdings ohne Stimmrecht an den Sitzungen des Zentralbankrates teilnehmen.
Falls einer dieser Vertreter der Bundesregierung der Ansicht war, daß
im Hinblick auf die allgemeine Wirtschaftspolitik des Bundeskabinetts Bedenken
gegen einen beabsichtigten Beschluß des Zentralbankrates bestünden,
konnte er "eine Aussetzung der Beschlußfassung bis zu acht Tagen
verlangen".
Man hat diesen dezentralen, zweistufigen
Aufbau des westdeutschen Zentralbanksystems oft mit dem Organisationsschema
des Notenbankwesens in den USA verglichen. Das ist jedoch nur bedingt richtig
und nur im Bezug auf einige Äußerlichkeiten möglich. Gewiß
haben die Federal Reserve Banks bis zu einem gewissen Grade als Modell
für die Landeszentralbanken gedient. Da jedoch der Distrikt einer
Federal Reserve Bank nicht mit den Grenzen eines oder mehrerer amerikanischen
Bundesstaaten zusammenfällt und an der Spitze des Systems nur ein
Board als reine Koordinierungsbehörde steht, ergaben sich schon im
Aufbau grundlegende Unterschiede; sämtliche Mitglieder des Federal
Reserve Board werden zudem vom Präsidenten der Vereinigten Staaten
ernannt und sind nicht Vertreter der ihm angeschlossenen Federal Reserve
Banks, mithin ist der Ursprung der Willensbildung im Board ein anderer
als im Zentralbankrat der BdL.
Der praktische Arbeitsbeginn der BdL
fiel mit der Währungsreform am 21.Juni 1948 zusammen. Bis dahin war
für die wichtigste Funktion einer Zentralbank, nämlich für
die den jeweiligen Verhältnissen angepaßte Regulierung der Geldmenge,
kein Raum vorhanden. In der Zeit des Geldüberhangs konnte die Inflation
nur durch den mühsam und künstlich aufrechterhaltenen Preisstop
und ein kompliziertes Bewirtschaftungssystem zurückgestaut werden.
Im übrigen war ein guter Teil dieser Bemühungen nur noch fiktiver
Natur und in seinen konkreten Auswirkungen völlig illusorisch. Der
über die bedingungslose Kapitulation vom 8.Mai 1945 hinaus erhalten
gebliebene Apparat der ehemaligen Reichsbank war dafür tatsächlich
und rechtlich funktionsunfähig; für die Übernahme der Aufgaben
einer Währungs- und Notenbank erwies sich dieser Torso als ungeeignet.
Daher sind auch die Landeszentralbanken nicht Rechtsnachfolgerinnen der
früheren Reichsbank, sie bestand vielmehr formalrechtlich fort, ihr
Geschäftsbetrieb ruhte jedoch. Auf dem regionalen Unterbau der Landeszentralbanken
wurde die BdL als deren Spitze errichtet und stellte darum eine Neugründung
ohne Vorbild und ohne Zusammenhang mit früheren Institutionen dar.
Die währungspolitischen Befugnisse der BdL würden mit ihrer Errichtung
neu begründet.
Im Rohbau war das zweistufige System
vor der Währungsreform bereits errichtet. Mit dem 21.Juni 1948 trat
es in Tätigkeit. Die Landeszentralbanken besaßen damals schon
den Kontakt mit den Geschäftsbanken ihres Bereiches und fungierten
von nun an in den einzelnen Ländern als "Bank der Banken". Über
sie wurde das Notenbankgeschäft abgewickelt, ohne daß sie dabei
als selbständige Unternotenbanken auftraten. Trägerin des Notenmonopols
war allein die BdL, die ihrerseits in der Regel keinen direkten Verkehr
mit den Geschäftsbanken unterhielt. Sie stand lediglich in einer internen
Refinanzierungsbeziehung zu den Landeszentralbanken. Dagegen war der bankgeschäftliche
Verkehr der Bundesbehörden und anderer bundeszentraler öffentlicher
Stellen aktivisch wie passivisch bei der BdL zentralisiert. Ebenso betrieb
sie Operationen am Geldmarkt. Die Devisenbestände wurden bei der BdL
konzentriert und die Landeszentralbanken fungierten bei allen Devisengeschäften
nur als Durchlaufstellen.
Mit rund 300 Bediensteten begann das
Institut seine Tätigkeit in dem vom Bombenkrieg nur teilweise beschädigten
Gebäude der ehemaligen Reichsbankhauptstelle Frankfurt an der Taunusanlage
(Bild oben). Bis Ende 1949 war die Zahl der Mitarbeiter auf 1462 angewachsen
und überschritt in der Folgezeit die 2000. Durch die Einführung
des Lochkartenverfahrens und weitere innerbetriebliche Rationalisierungsmaßnahmen
wurde ein weiteres Anwachsen des Personalbestandes trotz des ständig
zunehmenden Arbeitsanfalles vermieden. Andererseits mußten die ursprünglichen
3600 qm Büroraum im Laufe der Jahre beträchtlich ausgedehnt werden.
Gemeinsam mit der Stadtverwaltung Frankfurt gelang es der BdL, beizeiten
für genügend Ausdehnungsmöglichkeiten im Anschluß
an die ursprünglichen Gebäude zu sorgen und den Wohnbedarf der
Bediensteten weitgehend zu befriedigen. Obwohl die BdL infolge des zweistufigen
Aufbaues des Zentralbanksystems mit der Frankfurter Wirtschaft keine direkten
Beziehungen aufnehmen konnte, bedeutete dennoch ihre Anwesenheit für
den Bankplatz Frankfurt und damit für das gesamte Wirtschaftsleben
der Stadt eine spürbare und wichtige Bereicherung, schon allein deswegen,
weil sie fast zwangsläufig die Ansiedlung einer ganzen Reihe anderer
Institute zur Folge hatte. So ist es auch durchaus verständlich, daß
Magistrat wie Industrie- und Handelskammer, von der Tages- und Wirtschaftspresse
unterstützt, wiederholt allen Bestrebungen entgegentraten, die auf
eine Verlegung der BdL in den Bonn-Kölner Raum abzielten. Zum letzten
Male entbrannte diese Diskussion, als sich der Bundestag endlich zur Ausführung
des Artikels 88 des Grundgesetzes entschloß.
Durch das Gesetz über die DEUTSCHE
BUNDESBANK VOM 26.Juli 1957 wurden die Landeszentralbanken und die Berliner
Zentralbank mit der BdL verschmolzen und diese in die Deutsche Bundesbank
umgewandelt. Sie ist nunmehr eine bundesunmittelbare juristische Person
des öffentlichen Rechtes. Ihr Grundkapital von 290 Mill. DM steht
dem Bund zu. Die Deutsche Bundesbank hat nach § 2 des Gesetzes "ihren
Sitz am Sitz der Bundesregierung; solange dieser sich nicht in Berlin befindet,
ist Sitz der Bank Frankfurt am Main". Ihre Aufgabe bestimmt § 3 dahin,
"mit Hilfe der ihr zustehenden währungspolitischen Befugnisse den
Geldumlauf und die Kreditversorgung der Wirtschaft mit dem Ziel zu regeln,
die Währung zu sichern und für die bankmäßige Abwicklung
des Zahlungsverkehrs im Inland und mit dem Ausland zu sorgen". Damit wurde
das bisherige zweistufige, dezentralisierte Zentralbanksystem beseitigt
und durch eine Einheitsbank ersetzt. Jedoch blieben bestimmte dezentrale
Merkmale des bisherigen Systems als Organisationselemente erhalten. Die
bisherigen Landeszentralbanken verloren ihre eigene Rechtspersönlichkeit
und wurden zu "Hauptverwaltungen" der Deutschen Bundesbank für den
Bereich der einzelnen Länder; als solche führen sie weiterhin
die Bezeichnung "Landeszentralbank". Die Präsidenten der Landeszentralbanken
werden nun nicht mehr von den Ministerpräsidenten des jeweiligen Landes
ernannt, sondern vom Bundespräsidenten auf Vorschlag des Bundesrates
bestellt, wobei der Bundesrat seine Vorschläge auf Grund eines Vorschlages
der nach Landesrecht zuständigen Stelle und nach Anhören des
Zentralbankrates macht. Mit dieser komplizierten Bestimmung ist zwar das
föderative Prinzip gewahrt, jedoch der Charakter eines unabhängigen
Bundesorgans unterstrichen, zumal auch bei der Ernennung der übrigen
Mitglieder der leitenden Organe der Bundesbank ein "Pluralismus" der mitwirkenden
Instanzen vorgesehen ist.
Die Bundesbank besitzt drei leitende
Organe: den Zentralbankrat, das Direktorium und die Vorstände der
Landeszentralbanken. Trotz der äußerlichen Übereinstimmung
mit dem Organaufbau des bisherigen zweistufigen Zentralbanksystems sind
jedoch wichtige Änderungen in der Zusammensetzung und den Funktionen
der Organe vorgenommen worden. Der Zentralbankrat ist nunmehr das oberste
Organ und seine Befugnisse sind beträchtlich erweitert worden. Er
hat nunmehr auch die allgemeinen Richtlinien für die Geschäftsführung
und Verwaltung aufzustellen, die Zuständigkeit des Direktoriums und
der Vorstände der Landeszentralbanken im Rahmen der Bestimmungen des
Bankgesetzes abzugrenzen und kann im Einzelfall diesen beiden Organen Weisungen
erteilen. Den Vorständen der Landeszentralbanken hat das Gesetz die
in denBereich ihrer Hauptverwaltung fallenden Geschäfte und Verwaltungsangelegenheiten
zugewiesen. Insbesondere blieben ihnen die Geschäfte mit dem Land
und dessen öffentlichen Verwaltungen und der Verkehr mit den Kreditinstituten
ihres Bereiches vorbehalten. Diese Tätigkeit findet jedoch in den
Obliegenheiten des Direktoriums der Bundesbank ihre natürliche Grenze.
Dieses ist das zentrale Exekutivorgan und als solches für die Durchführung
der Beschlüsse des Zentralbankrates verantwortlich. Ihm weist das
Gesetz insbesondere die Geschäfte mit dem Bund und seinen Sondervermögen,
die Geschäfte mit Kreditinstituten, die zentrale Aufgaben im gesamten
Bundesgebiet haben, ferner die Devisengeschäfte, und die Geschäfte
im Verkehr mit dem Ausland sowie schließlich die Geschäfte am
offenen Markt zu.
Der Zentralbankrat der Bundesbank
weicht in seiner Zusammensetzung erheblich von dem der BdL ab. Er besteht
aus dem Präsidenten und Vizepräsidenten sowie den übrigen
Mitgliedern des Direktoriums der Bundesbank sämtlich vom Bundespräsidenten
auf Vorschlag der Bundesregierung, die vorher den Zentralbankrat anzuhören
hat, ernannt und den Präsidenten der Landeszentralbanken. Kraft seines
Amtes ist der Präsident der Deutschen Bundesbank gleichzeitig Vorsitzender
des Zentralbankrates und des Direktoriums, während die BdL einen Dualismus
dieser Ämter gekannt hatte. Im Gegensatz zu deren Organisation ist
das Direktorium der Bundesbank ein kollegiales Gremium, das seine Beschlüsse
mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen faßt, und nur bei
Stimmengleichheit gibt die Stimme des Präsidenten den Ausschlag."
____
Der Zentralbankrat
vor 50 Jahren. https://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/mba/1998/199803mba_zbrv50j.pdf
____
Meinungen aus dem
Internet zu den Bundesbankpräsidenten:
FAZ.NET.
Von sieben Bundesbankpräsidenten trat bislang einer vorzeitig zurück
"07. April 2004 Reibungsfrei waren
die Beziehungen zwischen Bundesbank und jeweiliger Bundesregierung selten.
Im Konfliktfall pochten die selbstbewußten Banker, die sich nach
ihrer Ernennung nur wenig um ihr eigenes Parteibuch scherten, auf ihre
Unabhängigkeit und brachten so manchen Finanzminister und Bundeskanzler
in Rage. Vorzeitige Rücktritte gab es dagegen bisher nur einen.
Der erste Präsident der 1957
gebildeten Deutschen Bundesbank, Karl Blessing, hatte noch zu Reichsbankzeiten
sein Handwerk erlernt. Der Christdemokrat galt als konservativer Zentralbanker
der alten Schule. Nach seinem Amtsantritt 1958 wurde Blessings Vertrag
zwei Mal um je zwei Jahre bis 1969 verlängert.
1970 trat Karl Klasen als erster Sozialdemokrat
die Nachfolge Blessings an. Bei seiner Amtseinführung in Frankfurt
am Main legte der Hamburger ein Bekenntnis zur Unabhängigkeit der
Notenbank ab. Nach seinem Ausscheiden zog es Klasen zurück zur Deutschen
Bank.
Der Augsburger Otmar Emminger war
ein Urgestein der Notenbank. Bevor er 1977 das Amt des Präsidenten
für nur zwei Jahre annahm, war er bereits seit 1953 Mitglied des Direktoriums
der Bank deutscher Länder, dann der Bundesbank und ab 1970 deren Vizepräsident
gewesen.
Emmingers Ablösung durch den
Sozialdemokraten Karl Otto Pöhl war nach Meinung von Historikern der
erste Versuch der gezielten politischen Einflußnahme auf die Bundesbank.
Der damalige Kanzler Helmut Schmidt (SPD) hatte jedoch die Rechnung ohne
den Geist der Bundesbank gemacht, der aus Pöhl einen allein der Geldstabilität
verpflichteten Bundesbankpräsidenten machte. Diese Grundsätze
brachten ihn auch mit dem nächsten Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU)
in Konflikt: Mitte 1991 trat Pöhl aus Protest gegen die seiner Ansicht
nach verfrühte Währungsunion mit der DDR zurück.
Nachfolger wurde für kurze Zeit
sein Stellvertreter Helmut Schlesinger. Seine Amtszeit wurde wegen seines
Alters von vornherein auf 26 Monate begrenzt, üblicherweise wird der
Bundesbankpräsident für acht Jahre gewählt. Der Wirtschaftswissenschaftler
war bereits seit 1952 für die Bundesbank und ihre Vorgängerin
tätig.
Schlesinger wurde 1993 durch Hans
Tietmeyer ersetzt. Der Christdemokrat galt ebenso wie Pöhl als
politisch motivierter Kandidat. Tietmeyer war vom damaligen Kanzler Kohl
zwei Jahre zuvor als Verfechter des Euro aus seiner Position als Staatssekretär
des Bundesfinanzministeriums in das Direktorium der Bundesbank entsandt
worden. In seiner Zeit als Bundesbankpräsident war er insbesondere
mit der Euro-Einführung beschäftigt.
Der Sozialdemokrat Ernst Welteke amtiert
seit 1999. Unter seiner Führung wird die einst so mächtige
Notenbank verschlankt, nachdem die Macht über die Zinspolitik auf
die Europäische Zentralbank (EZB) übergegangen ist. "
WELT.
Auch Weltekes Vorgänger hatten Konflikte mit der Regierung.
"Berlin - Der Rücktritt Ernst Weltekes ist
in der Geschichte der Bundesbank bisher einmalig - obwohl es auch unter
seinen Vorgängern reichlich Konflikte zwischen Notenbank und Regierung
gab. Der erste Präsident der 1957 gebildeten Deutschen Bundesbank,
Karl Blessing, hatte sein Handwerk noch zu Reichsbankzeiten erlernt. Der
Christdemokrat galt als konservativer Zentralbanker. Nach seinem Amtsantritt
1958 wurde Blessings Vertrag bis 1969 verlängert. 1970 trat Karl Klasen
als erster Sozialdemokrat die Nachfolge Blessings an. Ihm folgte der Augsburger
Otmar Emminger, ein Urgestein der Notenbank. Bevor er 1977 das Amt des
Präsidenten für nur zwei Jahre annahm, war er bereits seit 1953
Mitglied des Direktoriums der Bundesbank-Vorläuferin Bank deutscher
Länder und ab 1970 Vizepräsident der Bundesbank gewesen. Emmingers
Ablösung durch den Sozialdemokraten Karl Otto Pöhl 1980 war nach
Meinung von Historikern der erste Versuch der gezielten politischen Einflussnahme
auf die Bundesbank. Der damalige Kanzler Helmut Schmidt (SPD) hatte jedoch
die Rechnung ohne den Geist der Bundesbank gemacht, der aus Pöhl einen
allein der Geldstabilität verpflichteten Präsidenten machte.
Diese Grundsätze brachten ihn auch mit dem nächsten Bundeskanzler
Helmut Kohl (CDU) in Konflikt: Mitte 1991 trat Pöhl aus Protest gegen
die Umstände der Währungsunion mit der DDR zurück. Nachfolger
wurde für kurze Zeit sein Stellvertreter Helmut Schlesinger. Während
der Bundesbankpräsident üblicherweise für acht Jahre gewählt
wird, wurde Schlesingers Amtszeit wegen seines Alters von vornherein auf
26 Monate begrenzt. Schlesinger wurde 1993 durch Hans Tietmeyer ersetzt.
Der Christdemokrat galt wie Pöhl als politisch motivierter Kandidat.
Tietmeyer war von Kohl zwei Jahre zuvor als Verfechter des Euro aus seiner
Position als Finanz-Staatssekretär ins Direktorium der Bundesbank
entsandt worden. Als Bundesbankpräsident war er insbesondere mit der
Einführung des Euro beschäftigt. Der Sozialdemokrat Ernst Welteke
schließlich amtierte seit 1999. Unter seiner Führung wurde die
Notenbank verschlankt, nachdem die Macht über die Zinspolitik auf
die Europäische Zentralbank (EZB) übergegangen war. Kommissarisch
übt nun der konservative Bundesbank-Vize Jürgen Stark das Präsidentenamt
aus; er vertritt die Bundesbank auch im EZB-Zentralbankrat. AFP Artikel
erschienen am 17. April 2004"
___
WIRTSCHAFT.
Ex-Bundesbanker rechnet mit Ex-Kanzler ab. Menschen und Märkte.
"Eine wahrlich historische Rede hielt der ehemalige Bundesbank-Präsident
Karl Otto Pöhl zum 50. Geburtstag des Internationalen Clubs Frankfurter
Wirtschaftsjournalisten. Die vier Jahrzehnte vom Journalisten zum Notenbanker
ließ der 74-jährige Ökonom Revue passieren - so humorvoll
und geistreich, wie es viele der Anwesenden aus Pöhls aktiver Zeit
als Bundesbank-Präsident gewohnt waren. Erst am Ende wurde Pöhl
sehr ernst - als er den Grund seines unerwarteten Rücktritts im Juli
1991 detailliert darlegte. Pöhl beklagte die "unglaubliche Unprofessionalität,
mit der die deutsch-deutsche Währungsunion ökonomisch betrieben
wurde". Aus der Frustration über das Verhältnis zwischen Bundesbank
und Bundesregierung machte er keinen Hehl: Er habe mit dem damaligen Bundeskanzler
Helmut Kohl "nie ein ernstes Wort über die Gestaltung der Währungsunion
gesprochen". Auch über die Journalisten zeigte sich Pöhl enttäuscht.
Sie hätten "dieses Problem nicht kritisch genug begleitet".
eig Artikel erschienen am 28. Feb 2004"
___
Deutsche Bundeskanzler:
[nach]
___
Wirtschaftspolitik nach
bpb:
"Wirtschaftspolitik bezeichnet alle politischen und verbandlichen
Aktivitäten sowie die staatlichen Maßnahmen, die das Ziel haben,
den Wirtschaftsprozess zu ordnen, zu beeinflussen oder direkt in die wirtschaftlichen
Abläufe einzugreifen. Nachdem mit dem Ende der sozialistischen Wirtschaftssysteme
auch die unversöhnliche Konfrontation zwischen Zentralverwaltungswirtschaft
und Kapitalismus beendet ist, bilden zwei konträre wirtschaftstheoretische
Ansätze die Grundlage moderner W.: 1) Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik,
die die Renditeerwartungen der Kapitalgeber in den Mittelpunkt stellt und
daher die Bedeutung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (Geldwertstabilität,
Löhne, Arbeitszeitregelungen, Steuern, staatliche Auflagen etc.) betont.
2) Die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, die dem Staat wichtige
Aufgaben bei der Stabilisierung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
zuweist. Durch antizyklisches Verhalten (z.B. durch Ausgabenerhöhung
bei schwacher privatwirtschaftlicher Nachfrage bzw. durch Ausgabensenkung
bei Übernachfrage) und aktive Wirtschaftspolitik soll dieser Theorie
zufolge der aufgeklärte, liberale Staat wirtschaftspolitische Verpflichtungen
übernehmen. Diesen beiden wirtschaftstheoretischen Alternativen entsprechend
werden die folgenden wirtschaftspolitischen Instrumente unterschiedlich
gewichtet, eingesetzt oder abgelehnt: 1) Ordnungspolitische Instrumente,
die a) nach innen wirken (z.B. Regelung der Eigentumsrechte, der sozialen
Sicherung, der Steuern und Abgaben) oder b) außenwirtschaftliche
Bedeutung haben, z.B. Beeinflussung internationaler Regelungen, etwa der
Welthandelsorganisation (WTO) oder der Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). 2) Haushalts- und finanzpolitische
Instrumente, die a) die Staatsausgaben (z.B. Subventionen, Sozialausgaben
etc.) oder b) die Staatseinnahmen (z.B. Steuern, Zölle) betreffen.
3) Geld- und kreditpolitische Instrumente, die a) Einfluss auf die umlaufende
Geldmenge haben (z.B. Mindestreservepolitik), b) die Kosten für Kredite
etc. (z.B. Veränderung des Diskontsatzes) oder c) den Wechselkurs
der eigenen Währung gegenüber anderen Währungen beeinflussen.
Darüber hinaus zählen zu den wirtschaftspolitischen Instrumenten
des Staates: 4) Eingriffe in Wirtschaftsabläufe, die vorwiegend dem
Schutz der Umwelt, der Verbraucher, der Arbeit oder des Kapitalmarktes
dienen, und 5) Eingriffe des Staates in Wirtschaftsabläufe, die vorwiegend
der Steuerung und Überwachung a) der Investitionstätigkeit, b)
der Produktion, c) der Güter- und Dienstleistungsmärkte dienen.
Im Rahmen der weltweiten Öffnung der Märkte (Globalisierung),
zunehmender internationaler Absprachen, Handelsabkommen etc. und der fortschreitenden
Integration Europas gestalten sich isolierte wirtschaftspolitische Maßnahmen
einzelner Staaten zunehmend schwieriger, vor allem aber sinken deren Erfolgsaussichten
drastisch."
___
Allgemeines zum
Schulden-Syndrom: Das Schuldenproblem hat seinen Ursprung in einer
expansiven
und verfehlten maniformen
Grundeinstellung: mehr, immer mehr und noch viel mehr. Diese grundlegende
Fehleinstellung wird von der plutokratischen Wirtschaft und ihrer falschen
Philosophie des homo oeconomicus, die
ihre pseudowissenschaftliche Rechtfertigung in den amerikanischen
etilE-Universitäten (Harvard,
Princeton,
Yale,
Stanford)
findet, sehr unterstützt. Wachstum
über alles, Wachstum um jeden Preis, Konsum, Konsum, kaufen, kaufen
(wozu letztlich auch die Globalisierung erfunden
wurde, weil die heimischen Märkte grundgesättigt sind). Der Mensch
interessiert nicht oder nur als Konsummaschine, als konditionierte Kaufratte.
Stabilität interessiert nicht. Gerechtigkeit
interessiert nicht. Es geht darum, dass eine kleine radikale Minderheit
von Millionären und Milliardären mehr, noch mehr und noch viel
mehr anhäufen kann. Die Nationalökonomie und Wirtschaftspolitik
wird vollkommen beherrscht von einer plutokratischen
Pseudo-Elite, die weder vom Menschen noch von der Wirtschaft wirklich
etwas verstehen, nur vom in die eigene Tasche raffen, Bilanzfälschungen,
vom Schulden machen, von Börsenspekulation, Luft- und Seifenblasen,
globalem Zocken und einer verantwortungs- und hemmungslosen Manipulation
durch Werbung, Falschinformation und ihrer hollywoodgerechten Aufbereitung
mit Hilfe gewissenloser Medien. Denn dass Deutschland so an den Rand des
finanziellen Ruins getrieben werden konnte, ist wesentlich mit das Werk
seiner unkritischen und willfährigen WirtschaftswissenschaftlerInnen
und der wirtschaftspolitischen Medien, die das Problem seit ca. 35 Jahren
nicht nur verharmlosen und falsch darstellen, sondern an der finanzpolitischen
Verwahrlosung und Verblödung dieses Landes wesentlich Mitschuld haben.
Was
bedeutet Staatsverschuldung ganz praktisch ? Schulden erfordern einen
Kapitaldienst, d.h. die Begleichung bei Fälligkeit und die Zahlung
der Zinsen. Derzeit belaufen sich nach der Zinsuhr des Bundes für
SteuerzahlerInnen die Zinsen wie hier
ausgewiesen. Am 5.11.6, gegen 14 Uhr, waren dies über 57 Milliarden
Euro. Der Bundeshaushalt für 2006 sieht Ausgaben in Höhe von
261,6 Milliarden Euro vor [siehe].
Auf das Gesamtjahr hochgerechnet, ergeben sich rund 66 Milliarden Euro
Zinslast für den Bund. Das sind 25,2% der gesamten Ausgaben im Bundeshaushalt
allein für Zinszahlungen. Dieses Geld fehlt nicht nur für sinnvolle
Ausgaben, aufgrund der Zinseszins- und Wachstumseffekte droht dieser Anteil
immer größer zu werden.
-
Zunehmende Staatsverschuldung bedeutet unmittelbar, dass über die
Verhältnisse gelebt und mehr verbraucht als erwirtschaftet und geleistet
wird, was über längere Zeiten oder gar auf Dauer geldwirtschaftlich
und staatspolitisch als krankhaft zu bewerten ist.
-
Zunehmende Staatsverschuldung bedeutet dann in der Folge, dass der Staat
immer weniger Geld für sinnvolle Investitionen und Leistungen zur
Verfügung hat, weil immer mehr Geld für Zinsen aufgewendet werden
muss.
-
Fragt man, wer in den Genuss des Kapitaldienstes kommt, so wird man feststellen,
dass zusätzlich eine Umverteilung von arm nach reich eintritt: die
Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer.
-
Die Risiken und Instabilitäten werden immer größer, weil
sie nicht durch Rücklagen aufgefangen werden können, sondern
die Staatsverschuldung weiter in die Höhe treiben.
-
Am Ende steht Zusammenbruch, Geldentwertung und Währungsreform, was
extreme soziale Verwerfungen, Elend, Aufstände, Bürgerkriegs-
und Kriegsgefahren begünstigt. Kriegsgefahren auch deshalb, um abzulenken,
die unerträglichen Spannungen zu lösen, einen Sündenbock
zu finden oder sogar in der Hoffnung auf Ausgleich durch Kriegsgewinne
und Ausbeutung der Verlierer.
Anmerkung: So schreibt
David Rapoport (1971, Part II.) in "Primitive War - Its Practise and Concepts"
von zwei großen Motivsystemen: sozio-psychologischen und ökonomischen.
Zu den ganz großen sozio-psychologischen gehören:
"A very profound motive for going to war is to resolve
life's tensions, to escape from unhappiness caused by frustration in other
realms of existence. War is one of the most effective devices ever invented
for this cathartic purpose. Life at best is full of frustration, thwarted
ambitions, unfulfilled wishes — all of the sorrows and disappointments
with which humanity is only too familiar. People become involved in personal
dislikes which develop into hatreds, often irrational ones. ..."
(Ein sehr grundlegendes Motiv für Kriege führen
ist die Lösung von Spannungen, um dem Kummer durch die Frustration
der Existenz anderer Reiche zu entgehen. Krieg ist eines der wirksamsten
Instrumente, die jemals erfunden wurden, um Katharsis [= die Seele von
Spannung, Frustration und Unglücklichsein zu 'reinigen'] herbeizuführen.
Auch ein gutes Leben ist voll von Frustration, durchkreuzten Bestrebungen,
unerfüllten Wünschen - alle Sorgen und Enttäuschungen mit
denen die Menschheit nur zu vertraut ist. Menschen widerfahren persönliche
Missgeschicke, die sich zu Hass, oft zu irrationalem Hass, entwickeln.)
historische Entschuldungen.
Den Mechanismen historischer Entschuldung über Inflation, Währungsreform,
Ermordung der Gläubiger und Kriege bzw. Kriegsfolgen werde ich im
Schuldenporträt der Stadt Nürnberg1298-2005
erstmals etwas ausführlicher nachspüren. So zynisch und absonderlich
es sich auch anhören mag: die sehr wünschenswerte und ungewöhnlich
lange Friedenszeit in Europa und die Kontrolle der Notenbanken der Inflation
lassen die Schuldenprobleme immer stärker werden. So wird ein Umdenken
nicht etwa durch Einsicht kommen, sondern weil die Grenzen der Bezahlbarkeit
der Zinsen, der Preis für die Ware Geld, dies erzwingen.
Finanzpolitisches
Fazit und Vorbeugung: Schon Kant hat in seinem Ewigen
Frieden ausgeführt, daß es moralisch nicht zulässig
sein darf, Kriege über Schulden zu finanzieren. Ich denke, wir müssen
weiter gehen: die Schuldenmacherei muß grundsätzlich und zwingend
begrenzt werden. Wir brauchen eine völlig neue Verfassung.
-
Staatsverschuldung bedeutet auch das Eingeständnis, nicht vernünftig
und angemessen haushalten und wirtschaften zu können oder zu wollen
und ist damit Ausdruck einer tiefgreifenden [egozentrisch-maniformen]
Fehlhaltung.
-
Staatsverschuldung bedeutet auch versteckte vorgezogene Steuererhöhungen
zu Lasten späterer Generationen; sie verbergen aktuelle Konflikte
und verlagern sie auf später ("Nach uns die Sintflut"). Das ist unfair,
ungerecht, intransparent, feige und letztlich verantwortungslos.
Wann wird
Staatsverschuldung auf längere Sicht sehr gefährlich - wann ist
sie vertretbar, vernünftig, ja sogar gerecht und geboten ?
> Stabilitätsbedingung
für ein Finanzsystem: Wirtschaftswachstumsrate >= Schulden-Wachstums-Rate
und, verallgemeinert: Gefährlich
wird es, wenn die Problemgrößen schneller wachsen als die Ressourcengrößen.
Verschuldung steht durchaus im Dienste der Generationengerechtigkeit, wenn
von Investitionen über die Jahre hinweg die Menschen in einer Gebietskörperschaft
(Gemeinde, Bezirk, Land, Bund) einen Nutzen haben. Etwa Infrastruktur:
Verkehr, Kanalisation, Wasser- und Energieversorgung, Kindergärten,
Schulen und Bildung, Kultur-, Umwelt- und Heimatpflege. Vielfach passt
es daher auch zum Prinzip der Generationengerechtigkeit, wenn das Geld
für bestimmte Projekte durch Kreditaufnahmen beschafft werden muss.
Gefährlich wird es wiederum, wenn Kreditaufnahme zu einem allumfassenden
und fortgesetzt wachsenden Phänomen wird, das genaue Wirtschaftlichkeits-,
Folgekostenüberlegungen, realistische Tilgungspläne und genaue
Begründungen auch für die Generationengerechtigkeit ausser Acht
lässt.
___
Etile = Elite rückwärts e t i
l E, womit ausgedrückt wird, dass die vermeintlichen - in Wahrheit
plutokratischen - "Elite"- Universitäten keine echten, gemeinwohlorientierten
Eliten heranbilden, sondern das Gegenteil: Anti-Elite =: Etile. Die Analyse
der Schuldentollwut zeigt ganz klar, dass die Eliten hinten und vorne nicht
stimmen, wenn man sie mit ihrem eigenen Maß misst: Wirtschaftskompetenz
und Umgang mit Geld. Schaut man nämlich genau hin, also auf die zwei
wichtigsten Zahlen, die Schulden-
und die Wirtschaftswachstumsrate, stellt man ebenso erstaunt wie ernüchtert
fest, dass wir es meist mit Gauklern, Hochstaplern,
Schwätzern, Dünnbrettbohrern,
Selbstbedienern
und Tartüffs zu tun haben. In Wahrheit gilt also die Umkehrfunktion:
die Kompetenz ist umso geringer je höher die Funktion und je größer
das Einflussgebiet. Und je etilärer das Niveau, desto größer
auch der Schaden, der angerichtet wird. Parkinson
und noch mehr das Peter-Prinzip feiern hier ein Dauerfest.
Und es passt auch alles hervorragend zusammen: ein einzigartig etilärer
Filz aus Politik, Justiz, Banken, Wirtschaft und Wissenschaft (vornehmlich
die maniforme
Variante der Wachstumsfetischisten
in der Volkswirtschaft).
Interne Links zum Elite-Problem: * Literaturliste
* Generalkritik
an der "Elite" * Elite-Meßverfahren
* Was
sind und wozu brauchen wir "Eliten" (Elite-Universitäten)? * Was
bieten amerikanische etilE-Universitäten am Beispiel Wirtschaft?.
* Wirtschaftlich
motivierte "Elite"-Kritik * Wirtschaftselite
in Deutschland * plutokratischer
etilE-Papagei Peter Glotz *
Das Peter-Prinzip: "Mir kam
der Verdacht, daß meine Schulbehörde in puncto Unfähigkeit
kein Monopolbetrieb war. Als ich mich umsah, stellt ich fest, daß
es in jeder Organisation eine Anzahl Menschen gab, die unfähig waren,
ihrer Arbeit gerecht zu werden." (S. 15). Ein universales Phänomen:
"Berufliche Unfähigkeit gibt es überall" (S. 16) "In einer Hierarchie
neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit
aufzusteigen" (S. 19) "Die Arbeit wird von den Mitarbeitern erledigt, die
ihre Stufe der Inkompetenz noch nicht erreicht haben." (S. 20)." [mehr:
PKW3-04,
Überblick Bürokratie,
]
Dr. Laurence J.
Peter, 1919 in Vancouver/Kanada geboren; Studium der Pädagogik an
der Washingtoner State University; Tätigkeit als Lehrer, Erziehungs-
und Sozialberater, Schulpsychologe, Gefängnislehrer und Universitätsprofessor;
Veröffentlichung zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften; Erfinder
und Autor des «Peter-Prinzips», der «Peter-Pyramide»
(rororo sachbuch Nr. 8715) und des «Peter-Programms» (rororo
sachbuch 6947) sowie von «Schlimmer geht's nimmer. Das Peter-Prinzip
im Lichte neuerer Forschung» (Wunderlich Verlag, Reinbek bei Hamburg
1985). Laurence J. Peter starb 1990 in Kalifornien.
Das Parkinsonsche Gesetz::
"1. »Jeder Beamte oder Angestellte wünscht die Zahl seiner Untergebenen,
nicht aber die Zahl seiner Rivalen zu vergrössern.« 2.
»Beamte oder Angestellte schaffen sich gegenseitig Arbeit.«
(die Bürokratie bläht sich eigendynamisch auf)." [mehr]
Selbstbediener. Die Selbstbedienungsmentalität
wird seit Jahrzehnten gut dokumentiert durch die Schriften von Arnims.
___
homo oeconomicus. Die westlichen
Gesellschaften werden vollkommen beherrscht vom homo
oeconomicus, d.h. der Mensch wird weitgehend als Wirtschaftsobjekt
mißbraucht und als Konsummaschine gezüchtet bzw. konditioniert.
Das ist an sich familien- und kinderfeindlich und daher ist
auch völlig klar, weshalb in sog. Marktwirtschaften und Wohlstandsgesellschaften
die Geburtenrate
abnehmen muß. Die übermächtige share holder value
Ideologie der Plutokraten
trägt wesentlich mit zu einer einseitig überalterten, damit
kinderreduzierten Gesellschaft und zur Unmenschlichkeit der Sozialsysteme
bei. Die Zerschlagung der Großfamilie und ihrer zahlreichen 'kostenlos'
erbrachten sozialen Leistungen führt zu immer gigantischeren Kosten
eines sog. professionellen Sozialsystems, das zunehmend weniger bezahlbar
und zugleich unmenschlicher wird. Das ist die Saat und Frucht
der absoluten Herrschaft des homo oeconomicus, made in USA.
Die Aufrechterhaltung dieser Systeme erfordert die ständige Ausbeutung
und Unterdrückung der nicht-westlichen Welt, der Armen und Schwachen
und fördert damit auch den Kampf der Kulturen, Haß, Krieg und
den Kampf aller gegen alle und erzwingt unvorstellbare und gigantische
Aufwendungen für die Machtapparate (Militär, Waffen, Geheimdienste,
Polizei, Medien:
Hollyvoodoo).
Mephisto zum Homo
oeconomicus:
"Krieg,
Handel, Piraterie, dreieinig sind sie, nicht zu trennen ..."
(Faust II, A V, Palast, Mephisto Vers 11187)
|
___
Schulden-Wachstums-Rate
nach der Formel Endwert = Anfangswert * ez * n.
Beispiel Karl Blessing: Hier n = 12 = 1969-1957. Rechnung:
z = [ln(E/A)]/12, also z.B. für die absoluten Schulden: z = [ln(61883
/ 23158 )]/ 12 = [ln(2,6722083) /12 = [0,9829052]/ 12 = 0,0819087
= 8,2 %. Probe: e^(0,0819087*12) = e^(0,9829044) = 2,672206
* 23158 [Anfangswert] = 61883 [Endwert Probe].
Bedeutung
und Berechnung der stetigen und jährlichen Wachstumsrate. Einen
Vergleich zwischen der exponentiellen stetigen Schulden-Wachstums-Rate
nach dem Zinses-Zins-Modell und dem jeweils entsprechenden arithmetischen
Mittelwert findet man z.B. für alle Bundesbankpräsidenten und
Kanzler von Adenauer 1950 bis Schröder 2002 hier.
Wie man sieht, stimmen die Größenordnungen ganz gut überein.
Eine ziemlich perfekte Dokumentation könnte umfassen, absolut und
relativ in %: Ausgangswert = Schulden des Vorgängers, Anfangswert,
Endwert = Ausgangswert des Nachfolgers, Mittelwert, Standardabweichung
(Streuung), Minimum, Maximum, Spanne (Maximum-Minimum), Wachstumsrate.
Eine negative Schulden-Wachstums-Rate bedeutet natürlich Tilgung und
sparen. "Sparen" bedeutet nicht, wie in der Presse vielfach falsch euphemistisch
dargestellt, dass weniger neue Schulden aufgenommen werden. In diesem Falle
wird nicht etwa gespart, "nur" nicht mehr so viel Schulden
gemacht wie gegenüber dem Bezugskriterium (meist Vorjahr). Siehe:
Was
zum Teufel heißt eigentlich "Sparkurs"?.
___
Mittel = Arithmetischer Mittelwert: Alle
Werte addieren und durch ihre Anzahl teilen: M = Summe / N. Man beachte,
wenn Mittelwerte über Zuwächse gegenüber Vorjahreswerten
gerechnet werden, ergeben sich andere Mittelwerte als wenn der gesamte
Zeitraum gemittelt wird. In Mittelwertberechnungen von Zuwächsen geht
ein Wachstumsfaktor ein.
Streuung =: die Standarabweichung, ein Schätzmaß für
die Streuung um den Mittelwert.
Spannweite = Maximum - Minimum.
___
Jede
antizyklische Finanz- und Wirtschafts-Politik
setzt voraus,
daß in schlechten Zeiten das eingesetzt wird, was in guten Zeiten
zur
Seite gelegt wurde. Antizyklisch kann niemals heißen: wir
machen immer Schulden und in schlechten Zeiten ganz besonders viele.
Das scheint in Deutschland noch nie einer richtig begriffen zu haben und
die Bundesbanker wohl leider auch nicht. Es sei daher noch einmal an das
erinnert, worum es John Meynard Keynes (1936,
S. 314) letztlich und wirklich ging:
"Die hervorstechenden Fehler der wirtschaftlichen Gesellschaft,
in der wir leben, sind ihr Versagen, für Vollbeschäftigung Vorkehrung
zu treffen und ihre willkürliche und unbillige Verteilung
des Reichtums und der Einkommen."
Antizyklische Haushaltspolitik steht nach Keynes also unter dem Ziel der
Vollbeschäftigung,
Stabilität
und die sie ermöglichende
soziale
Gerechtigkeit.
___
Demokratien. Die meisten westlichen
Demokratien sind vom Hollyvoodoo-Typ,
also Oligarchien,
meist plutokratische Medien- und Hollywooddemokratien.
___
politische
"Krankheit". Sie heißt: Schulden, Schulden über alles,
über alles in der Welt. Man könnte sie als eine Art Schuldentollwut
bezeichnen. Siehe Überblick
Schuldenporträts. Leider helfen bislang weder die entsprechenden
Grundgesetzartikel (115
und 109) noch das Stabilitäts-Gesetz
(1967). Und die Nationalökonomie und Finanzwissenschaft zeigt
sich auch weitgehend unfähig, das Problem angemessen wahrzunehmen
und zu lösen. Dafür gibt es dann Wirtschaftsnobelpreise
für Spekulationsgewinnoptimierung.
___
Etile = Elite rückwärts e t i
l E, womit ausgedrückt wird, daß die vermeintlichen - in Wahrheit
plutokratischen - "Elite"- Universitäten keine echten, gemeinwohlorientierten
Eliten heranbilden, sondern das Gegenteil: Anti-Elite =: Etile. Interne
Links zum Elite-Problem: Was
sind und wozu brauchen wir "Eliten"? * Was
bieten amerikanische etilE-Universitäten am Beispiel Wirtschaft?.
* Elite-
oder etilE-Universitäten? * Wirtschaftlich
motivierte "Elite"-Kritik * Generalkritik
an der "Elite" * Elite-Meßverfahren
* Wirtschaftselite
in Deutschland * plutokratischer
etilE-Papagei Peter Glotz *
___
Hollyvoodoo. Eine Wortschöpfung
aus Hollywood ("Traumfabrik") und Voodoo (Zauber), das meist im Zusammenhang
Voodoo-Tod (Tod durch Glauben, die Überzeugung durch einen Bann oder
Fluch sterben zu müssen) gebraucht wird, womit zum Ausdruck gebracht
werden soll, daß die Amerikanisierung der Welt auf Schein ("Hollywoodisierung")
beruht und für viele in den Tod führt. Obwohl die radikal-
islamistischen Mullahs natürlich so wenig eine Alternative
sind wie die Kommunisten oder Faschisten, haben sie doch etwas Richtiges
und Kritisches erkannt: dieses Amerika
hat etwas Tödlich-Teuflisches an sich. Die globale Hollyvoodookratie,
der global-grenzenlose Konsum- und Wachstumsterror, führt die
ganze Menschheit in den Ruin.
___
Kreditwesengesetz. [gii;
fett-kursiv RS] "... § 7 Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank.
(1) Die Bundesanstalt und die Deutsche Bundesbank arbeiten nach Maßgabe
dieses Gesetzes zusammen. Unbeschadet weiterer gesetzlicher Maßgaben
umfasst die Zusammenarbeit die laufende Überwachung der Institute
durch die Deutsche Bundesbank. Die laufende Überwachung beinhaltet
insbesondere die Auswertung der von den Instituten eingereichten Unterlagen,
der Prüfungsberichte nach § 26 und der Jahresabschlussunterlagen
sowie die Durchführung und Auswertung der bankgeschäftlichen
Prüfungen zur Beurteilung der angemessenen Eigenkapitalausstattung
und Risikosteuerungsverfahren der Institute und das Bewerten von Prüfungsfeststellungen.
Die laufende Überwachung durch die Deutsche Bundesbank erfolgt in
der Regel durch ihre Hauptverwaltungen. ..."
___
Müller, Leo (2010). Bankräuber.
Wie kriminelle und unfähige Politiker uns in den Ruin treiben. Berlin:
Ullstein (Econ). Darin: "Die Bundesbank un dide Blasen (S.113-143), z.B.
S. 114: "In der Ära Weber geht es offenbar nur noch um die profane
Frage, ob die Behörde bestenfalls wie ein Streifenpolizist, der den
Verkehr regelt, auf die Umsetzung der Gesetze, in diesem Fall des Kreditwesengesetzes,
achtet. Ein Blick auf die Paragrafen: Das Kreditwesengesetz verlangt von
der Bundesbank die »laufende Überwachung« der Geldinstitute.
Sie soll dabei mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht,
kurz BaFin, zusammenarbeiten. Damit sollen sie gemeinsam »Missständen
im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen entgegenwirken, welche die Sicherheit
der den Instituten anvertrauten Vermögenswerte gefährden, die
ordnungsmäßige Durchführung der Bankgeschäfte oder
Finanzdienstleistungen beeinträchtigen oder erhebliche Nachteile für
die Gesamtwirtschaft herbeiführen können«. FN 185
Falls sol-[<114]ehe Missstände erkannt werden, dann muss die BaFin
diese »beseitigen«.
Doch dieser Aufgabe war die Bundesbank, als es wirklich drauf ankam,
ganz und gar nicht gewachsen. Ausgerechnet in der jüngsten Krise hat
die Bundesbank bei der Kontrolle der Banken kläglich versagt. Das
lag vielleicht auch daran, dass die Bundesbank in Post-D-Mark-Zeiten zu
sehr mit sich selbst und mit ihrer eigenen Existenzberechtigung beschäftigt
war. Es sollte unbemerkt bleiben, wie sehr der Verlust der geldpolitischen
Kompetenz das Haus entleert hatte."
___
Sado-Machivallismus. Eine
Kombination aus Machiavellismus
und Sadismus: der reine Genuß der Macht, andere leiden zu sehen durch
die eigene - hier politisch - Macht, ein faschistoid- mafiotisches
Gefühl.
___
Sponsel, Rudolf. Jahrgang 1944,
Psychologe und Psychotherapeut in Erlangen; Politische Psychologie als
"Hobby". Geboren in Markt-Erlbach,
aufgewachsen in Wilhermsdorf,
Utrecht
und Nürnberg
(Schweinau, Deutschherrenwiese, Erlenstegen), später in Wertheim
a.M., Stockholm
[W], Stuttgart
und seit 1971 in Erlangen. Früher
politisch links-alternativ orientiert und engagiert, inzwischen zu einem
"Weißen"
entwickelt. Politikaxiome. Weltanschaulich:
metaphysisch liberaler Freidenker. Grundsätze: integratives
Manifest, integratives
Menschenbild. Künstlerische Aktivitäten Hegel-Bilder,
Offenes
Atelier, Porträts.
- Berufsfachbiographisches.
___