Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=10.04.2002 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 30.8.6
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang_Otto Binswanger_Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. eständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_
    _ _ Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel_

    Willkommen in der Abteilung Geschichte der psychologischen Heilmittel-Lehre & Heilmittel-Monographien der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie, hier:

    JAllgemeine Psychotherapieprinzipien
    am Beispiel der Neurasthenie nach Otto Binswanger (1852 - 1929)

    Frühe Quellentexte zum  Eklektizismus, zur Psychotherapie Integration und Entwicklung einer allgemeinen Psychologischen Psychotherapie (ADEIS)

    ausgewählt von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Übersicht Heilmittellehre und Heilmittel-Monographien * Literaturhinweis * Symbolik Heilmittelgraphik  * Ausführlich zur Terminolgie * Die Binswangers

    Aus: BINSWANGER, O. (1896). Die Pathologie und Therapie der Neurasthenie. Jena: G. Fischer. Hier aus der 13. Vorlesung, Aus: S. 357 - 373. [kursiv: bei Binswanger g e s p e r r t, hier Heilmittel kursiv-fett und Störmittel kursiv einfach; Funktorenzuordnung im Text durch Sponsel].

    Einleitung. Besonders bemerkenswert an Otto BINSWANGERs Beiträgen zur Psychopathologie (die Monographie über die Hysterie 1904 hat allein 954 Seiten!, wobei er damals schon vor einer Überbewertung der Hypnotherapie warnte, die für ihn nur ein kleines Element im Arsenal der psychotherapeutischen Heilmittel war > BINSWANGER 1904, S. 849) aus moderner psychotherapeutischer Sicht ist (1) die große Bedeutung, die BINSWANGER den ganz handfesten und praktischen sozialen und realen gesellschaftlichen Bedingungen und Verhältnissen beimaß und damit als einer der ersten großen "Sozialpsychiater" gelten kann, der auch schon Partei für die besonders überbeanspruchten Arbeiterfrauen ergriff > BINSWANGER 1896, S. 361; (2) seine Ansicht, daß nicht Symptome oder Krankheiten sondern ein kranker und ganzer Mensch behandelt werden müsse; (3) sein sehr differenzierter Ansatz einer individuellen Indikation und (4) der vorwegnehmende Einbau verhaltenstherapeutischer Programme - er nennt es methodische Übungen (S. 373) - in die Psychotherapie. Seltsamerweise ist die Neurasthenie - von G. M. BEARD (1839 - 1883, USA) 1869 kreiert - als Diagnose fast völlig verschwunden, obwohl sie auch im ICD-10 noch nach wie vor als eigene Neuroseform aufgeführt wird. Möglicherweise ist die alte Neurasthenie im allgemeinen Streßsyndrom auf- bzw. in der Erschöpfungsdepression untergegangen.

       "... Die Aufgaben, welche uns hinsichtlich einer rationellen Therapie der Neurasthenie erwachsen, finden Sie in ihren Grundlinien schon vorgezeichnet in den Vorlesungen über allgemeine Pathologie und Aetiologie dieser Erkrankung. Sie gipfeln in dem Grundsatze, daß wir nicht eine bestimmte Krankheit, geschweige denn eine einzelne Krankheitserscheinung, sondern einen kranken JMenschen zu behandeln haben." (S. 357)

        "Es ist aber nicht nur notwendig, die tJArbeitszeit zu beschränken, sondern auch dafür Sorge zu tragen, daß sowohl der Kopf- wie der Muskelarbeiter in ihren JErholungszeiten sich wirklich Jerholen können." (S. 358)

        "Nur dadurch, daß beide Arbeitsklassen die JZeit gewinnen, ein Familienleben zu führen, sich um die geistige und körperliche JErziehung ihrer Kinder zu kümmern, wird der fortschreitenden t Verwilderung der Jugend Einhalt gethan und so zum Schutze der nächsten Generation die mächtigste Waffe geschmiedet. ...

       Diese Aufgabe ist aber nicht lösbar, bevor nicht die JWohnungshygiene bei den Jgesetzgeberischen Faktoren und den Jmaßgebenden Verwaltungsbehörden die ihr Jgebührende Berücksichtigung erlangt hat. Solange nicht für die Familie des unbemittelten Lohnarbeiters Jgesunde Wohn- und Schlafräume in Jausreichendem Maße gegen billiges Entgelt beschafft worden sind, welche ihm den Aufenthalt in der Häuslichkeit zu einer wohlthuenden Erholung gestalten, solange nicht das Schlafstellenwesen geregelt ist, solange wird auch vom Standpunkt des Nervenarztes eine gedeihliche Volkshygiene eine unerfüllte Forderung sein." (S. 359)

    Mit der Formulierung "in ausreichendem Maße" kommt hier auch ein Quantor, das Heilmittel Ausprägung und rechten Maßes ins Spiel. Bedeutsam auch die Erkenntnis, wie wichtig die politisch- soziologischen und juristischen Heilmittelklassen J  Gesetze, J  Verordnungen und ihre J  rechte Anwendung und Umsetzung durch die Behörden sein können. Man erinnere sich, daß die Selbstmordepidemie der Jungfrauen von Milet durch eine politisch- juristische Verordnung gestoppt wurde.

    "... Die speziellen Aufgaben der Psychotherapie {in der Behandlung der Neurasthenie} ... :


       1) Die JEntfernung der allgemein wirkenden psychischen Schädlichkeiten. ...: berufliche Entlastung bei Kopfarbeitern, JFernhaltung von Quellen emotiver Erregungen, JEntwöhnung von t schädlichen Genuß- und Reizmitteln, vornehmlich von den t Narkoticis, Regelung der Ernährung u. s. w.

       2) Die Bekämpfung resp. die Beseitigung der Symptome der intellektuellen t Dauerermüdung und zwar sowohl der t Reiz- als auch der t Schwäche- und t Erschöpfungssymptome.  Dabei dürfen wir nie vergessen, daß die Phase der t Uebererregung sowohl auf affektivem als intellektuellem Gebiete durch geringfügigste innere und äußere Ursachen, vor allem aber durch neu zufließende psychische Reize (zu denen die große Gruppe der Organempfindungen zu zählen ist) ganz unvermittelt in ausgeprägte t Erschöpfungszustände ausarten kann. Sowohl t Uebererregung als t Erschöpfung werden ausschließlich durch JRuhe und JErholung bekämpft; endgiltig beseitigt wird aber die Dauerermüdung nicht durch Ruhe allein, sondern durch J methodische Uebungen des ausgeruhten Seelenorgans und die Bekämpfung derjenigen psychopathischen Phänomene, welche dem Wiedererstarken der geistigen Thätigkeit am unheilvollsten entgegenwirken. Das sind: Die t  psychische Hyperalgesie, die t reizbare Verstimmung, der t hypochondrische Vorstellungsinhalt einschließlich der verschiedenartigen t Furchtvorstellungen, sowie die t Entschluß- und t Willensschwäche, welche aus diesen psychischen Vorgängen resultieren.

       3) Wenn Sie aber bedenken, daß auf Grund dieser psychischen Veränderung selbst geringfügige Lokalerkrankungen einen überwältigenden Einfluß auf die geistige Sphäre erlangen, so ist es leicht verständlich, daß auch im Rahmen der speziellen Psychotherapie die Jbesondere Berücksichtigung solcher örtlicher Leiden Platz finden muß." (S. 372 f)



    Literaturhinweis: In Sponsel, R. (1995) werden S. 193 - 200 die meisten potentiellen psychologischen Heilmittel (neudeutsch: Heilwirkfaktoren) gelistet und ca. 180 - das sind längst nicht alle - in der Literatur beschriebenen Heilmittel S. 387 - 404 dokumentiert. Viele historisch bekannte psychologische Heilmittel können auch dem Reader entnommen werden.

    1) Mit dem griechischen Buchstaben Theta J   (nach Jerapeia (therapeia): Heilung) kennzeichnen wir Psychische Funktionen, wenn sie Heilmittel oder Heilwirkfaktoren Qualität (Funktion) annehmen,  z. B. J einsehen,  J zulassen unterdrückter Erinnerungen, J stellen (konfrontieren), J sich  überwindenundJ mutig sein, J differenzieren, J entspannen, J lernen, J loslassen, J beherrschen ... Und um deutlich zu machen, daß wir ein Wort nicht alltagssprachlich, sondern im Rahmen einer psychologisch-psychotherapeutischen Fachsprache verwenden, kennzeichnen wir das Wort mit dem griechischen Buchstaben y  (Psi, mit dem das griechische Wort für Seele =  yuch, sprich: psyche, beginnt). Viel Verwirrung gibt es in und um die Psychologie, weil viele ihrer Begriffe zugleich Begriffe des Alltags und anderer Wissenschaften sind. Um diese babylonische Sprachverwirrung, die unökonomisch, unkommunikativ und entwicklungsfeindlich ist, zu überwinden, ist u. a. das Programm der Erlanger Konstruktivistischen Philosophie und Wissenschaftstheorie entwickelt worden: Kamlah & Lorenzen (1967). Zu einigen psychologischen Grundfunktionen siehe bitte: vorstellen. Ausführlich zur Terminolgie.
    Störungs Funktor. Begriffe, die eine Störung repräsentieren sollen, kennzeichnen wir mit dem Anfangsbuchstaben Tau (t) des griechischen Wortes für Störung tarach (tarach).
    Querverweise (Links)  zum Terminologie-Problem in der Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie:
    Introspektion, Bewußtseins- und Bewußtheitsmodell in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    Beispiel Nur_empfinden_fühlen_spüren
    Über den Aufbau einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie
    Überblick der Signaturen: Dokumentations- und Evaluationssystem Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
    Probleme der Differentialdiagnose und Komorbidität aus Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie


    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    30.08.06    Layout, Impressum, Links.


    Querverweise
    Standort: Allgemeine Psychotherapieprinzipien am Beispiel der Neurasthenie nach Otto Binswanger
    Überblick Geschichte der Psychologie, Psychopathologie, Psychotherapie.
    Überblick Heilmittellehre und Heilmittelmonographien in der IP-GIPT.
    Überblick Fallberichte.
    Die vier allgemeinen Elemente von Psychotherapie und die fünf psychologischen Heilmittel-/Heilwirkfaktor- Klassen nach J. D. Frank (1961).
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Heilmittel Geschichte site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Allgemeine Psychotherapieprinzipien am Beispiel der Neurasthenie nach Otto Binswanger (1852 - 1929). Frühe Quellentexte zum  Eklektizismus, zur Psychotherapie Integration und Entwicklung einer allgemeinen Psychologischen Psychotherapie. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/hm/gesch/binswo.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende_Otto Binswanger_Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. eständiges_ Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_Mail:_sekretariat@sgipt.org__ _ Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel_


    kontrolliert: