Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=03.06.1998  Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 30.8.6
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen *  Mail: sekretariat@sgipt.org  Zitierung  &  Copyright
    Anfang  Fall Dubois1  Überblick   Rel. Aktuelles   Rel. Beständiges     Titelblatt    Service    Konzept   Archiv  Region  Service iec-verlag  Anmeldung
    _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen


    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Fallberichte, und hier speziell zu:
      Eine ungewöhnliche Heilung schwerer gastro-intestinaler Störungen durch Beitritt zu einer Sekte

      nach einem Fallbericht von Paul Dubois (1848 - 1918) um 1900

    Aus: "Die Psychoneurosen und ihre seelische Behandlung", 32. Vorlesung, S. 432 ff,
    hier: 433 ff, 1910. Bern: A. Francke.
    (Kursiv-fette Hervorhebungen von uns, Kommentare aus Sponsel 1995, 455-456)

        "Vor einigen Jahren berief mich ein Kollege zu einer Dame von sechsunddreissig Jahren, welche seit mehreren Jahren an sehr schweren gastro-intestinalen Störungen litt: gänzliche Appetitlosigkeit, belegte Zunge, Magenschmerzen, Aufstossen mit Brechreiz, Erbrechen, hartnäckige, mit profusen Diarrhoen abwechselnde Stuhlverstopfung. Außerdem wurde die Kranke von heftigen Kopfschmerzen und von Schlaflosigkeit geplagt; sie war ängstlich und niedergeschlagen, in der Schilderung ihrer Leiden zur Übertreibung geneigt. ... Die Kranke war ohne den geringsten Erfolg mittelst ... behandelt worden.

       Mir fiel im Gegenteil der psychische Zustand der Kranken auf. Sie hatte den für die Hysterie so charakteristischen, unsteten und zugleich ängstlichen Blick. Ohne die Verdauungsstörungen zu übergehen, legte sie das Hauptgewicht auf die fürchterlichen anhaltenden Kopfschmerzen und auf die Präkordialangst. Trotz der ungenügenden Ernährung hatte sie eine gewisse Körperfülle behalten, sie war auch nicht anämisch; dessen ungeachtet bestand seit sieben Monaten Amennorrhoe. Alle diese nervösen Erscheinungen waren gleich im Anfang ihrer unglücklichen Ehe aufgetreten, welche nach einem jahrelangen Martyrium endlich getrennt wurde. Der Arzt, welcher die Kranke zuletzt behandelte, teilte meine Auffassung, daß es sich um eine nervöse Dyspepsie {R. S.: Verdauungs-, Magen-, Darmstörungen; heute ICD-10 F45.31} in Verbindung mit einem Zustande Hystero-melancholie handle, und er erblickte in den unglücklichen ehelichen Verhältnissen das wichtigste ätiologische Moment." (a. a. O., S. 433 f).

    DUBOIS berichtet nun weiter, daß nach zunächst erfolgloser ambulanter Behandlung die stationäre nach 5 Wochen gut anschlug bis es zu einer Krise in der Patientin Psychotherapeut Beziehung kam, deren Ursprung ihm verborgen blieb und es kam zum Behandlungsabbruch.

    "... Da teilte mir ein Jahr später jener Kollege, der mir den Fall zugewiesen hatte, die überraschende Nachricht mit, die Kranke sei ganz plötzlich, von einem Tag auf den andern, vollständig geheilt worden, und zwar einzig und allein unter dem Einfluß einer gänzlichen Sinnesänderung. Die bis dahin in Glaubenssachen ziemlich laue Kranke war einer religiösen Sekte beigetreten, und wie auf einen Schlag waren die Störungen verschwunden. Auf die Frage meines Kollegen:  Und Sie können jetzt alles, selbst die schwer verdaulichen Speisen vertragen? hatte sie mit einem seligen Lächeln(F1) geantwortet:  Jawohl, die Speisen sind uns zu unserm Besten geschenkt, sie können uns nicht schaden!" (S. 435)
     

       GIPT-Diskussion: Der Fall ist mehrfach bemerkenswert: (1) Er dokumentiert die schlagartige, plötzliche Heilung(F2). (2) Er dokumentiert die Heilung infolge eines plötzlichen J(F3)Sinneswandels und J  Sinnfindung und damit wahrscheinlich
    JEmotionale_Erfüllung. (3) Er dokumentiert einen engen Zusammenhang zwischen somatischen Beschwerden und kognitiven Prozessen, er dokumentiert also psychogen bedingte Psychosomatik.



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    ___
    (F1) Könnte eine konstruktive Psychose bzw. den Zustand danach bedeuten. Unter einer konstruktiven Psychose verstehen wir eine Psychose, die vor allem positive Auswirkungen hat. Scheint im Zusammenhang mit Religionszuwendungen auch öfter vorzukommen. Ich habe selbst einen solchen Fall erlebt.
    ___
    (F2) Das Phänomen der schlagartigen Heilungen ist außerordentlich interessant, aber bislang wenig erforscht. Der Psychodramatiker und Psychotherapieenzyklopädist Corsini hat versucht, eine Therapievariante für schlagartige Heilungen  zu entwickeln (Corsini's "Konfrontative Therapie"
    Corsini, R.. J. (1983) Bd. 1, S. 555 ff).
    ___
    (F3) Heilmittel Funktor J.  Den griechischen Buchstaben J  = Theta verwenden wir, wenn wir einen Begriff in seiner Heilmittelfunktion verwenden wollen. Psychisches Heilmittel, Heilwirkfaktor (gr. Theta, Jerapeia(therapeia): Heilung), z. B. J  einsehen, J  zulassen unterdrückter Erinnerungen, J  stellen (konfrontieren), J  sich überwinden und J  mutig sein, Jdifferenzieren, J  entspannen, J  lernen, J  loslassen, Jbeherrschen. Im vormals IPPT - jetzt GIPT -  Handbuch wurde die Heilmittelfunktion noch mit §HM_........ gekennzeichnet. Der Aufbau einer präzisen psychotherapeutischen Wissenschaftssprache ist in Arbeit und wird auch in dieser Publikation veröffentlicht werden. Sie auch Sponsel 1995, 1998 und Dirk Hartmann (1998). Siehe auch DokSysEva
    ___


    Änderungen - wird unregelmäßig überarbeitet; kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert
    30.08.06    Layout, Impresung, Links, Meta.


    Querverweise
    Standort: Frank Die vier allgemeinen Elemente von Psychotherapie ...
    Überblick Fallberichte.
    • Übersicht Heilmittellehre & Heilmittel-Monographien.
    • Placebo: Grundbegriff * Spiro *
    • Symbolik Heilmittelgraphik.
    • Über den Aufbau einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie aus Allgemeiner und Integrativer Sicht.
    • Grundzüge einer Idiographischen Wissenschaftstheorie.
    • Introspektion, Bewußtseins- und Bewußtheitsmodell in der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.
    • Beispiel Nur_empfinden_fühlen_spüren.
    • Über den Aufbau einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie.
    • Überblick der Signaturen: Dokumentations- und Evaluationssystem Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.

    • Probleme der Differentialdiagnose und Komorbidität aus Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.

     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Heilmittel site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Eine ungewöhnliche Heilung schwerer gastro-intestinaler Störungen durch Beitritt zu einer Sekte nach einem Fallbericht von Paul Dubois (1848 - 1918) um 1900. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/ faelle/dubois1.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende Fall Dubois  Überblick   Rel. Aktuelles   Rel. Beständiges     Titelblatt    Service    Konzept    Archiv  Region  Service iec-verlag   Mail:  sekretariat@sgipt.orgAnmeldung _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen