Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
IP-GIPTDAS=11.07.2009
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung TMJ
Impressum:
Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
Stubenlohstr.
20 D-91052 Erlangen E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang
Öffentlicher
Dienst: Pesioninäre_Überblick_Rel.
Aktuelles _Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
Service-iec-verlag___
Wichtiger
Hinweis (1+2)
Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine
und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wirtschaft und Soziales ("WISO"),
und hier speziell zum Thema:
Öffentlicher Dienst - Pensionäre
von Rudolf Sponsel, Erlangen
2009-01
Zahl der Pensionäre weiter gestiegen
Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes Nr.
258 vom 9. Juli 2009
"WIESBADEN - Die Zahl der Pensionärinnen und Pensionäre des
öffentlichen Dienstes stieg zum Januar 2009 bei den Gebietskörperschaften
um 3,3% gegenüber dem Vorjahr auf 701 000 Personen. Dies teilt das
Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse mit.
Der stärkste Zuwachs entfiel - wie schon in den letzten Jahren - auf
die Länder, mit einer Steigerung um 3,8% auf 504 000 Personen. Im
Bereich des Bundes stieg die Zahl der Pensionierten bei den ehemaligen
Beamtinnen und Beamten des Bundes um 2,7% auf 57 000 und bei den ehemaligen
Berufssoldatinnen und -soldaten um 1,3% auf 66 000. Bei den Gemeinden gab
es 2,3% mehr Pensionäre als im Vorjahr. Deren Zahl belief sich im
Januar 2009 auf rund 73 000 Frauen und Männer.
Im Verlauf des Jahres 2008 wurden 44 500 Beamtinnen
und Beamte (einschließlich Berufssoldaten) von Bund, Ländern
und Gemeinden in den Ruhestand versetzt. Davon erreichten 36% die Regelaltersgrenze
von 65 Jahren (2007: 35%). Der Anteil der Neupensionäre, die wegen
Dienstunfähigkeit frühzeitig aus dem aktiven Dienst ausschieden,
ging gegenüber dem Vorjahr von 20% auf 18% zurück. 17% gingen
auf eigenen Antrag nach Vollendung des 63. Lebensjahres in den Ruhestand
(2007: 21%). Auf die Antragsaltersgrenze von 60 Jahren für Schwerbehinderte
entfielen wie im Vorjahr 7%. Besondere Altersgrenzen, die es beispielsweise
im Polizeivollzugsdienst und für Berufssoldaten gibt, erreichten 15%
(2007: 16%). Vorruhestandsregelungen und sonstige Gründe machten einen
Anteil von 7% an den Pensionierungen aus (2007: 2%)."
Literatur (Auswahl)
Links (Auswahl: beachte)
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT = General and Integrative
Psychotherapy,
internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
___
Querverweise
Standort: Wirtschaftsstatistik Staat Öffentlicher
Dienst Pensionäre.
*
* Überblick
Wirtschaftsstatistiken * Überblick
Statistik * Beweisen
in Statistik *
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Psychologie
und Psychopathologie des Geldes, 2*Privatverschuldung*Schuldenstatistik*Geldtabu
und Geldgeheimnisse*
Querverweis:
Macht Geld glücklich? - Die Sicht eines Börsenmaklers.
Arbeitslosen-Typologie aus integrativer
Sicht.
Psychologische Materialien
zur Arbeitsmotivation 1. Möglichkeiten zum Aufbau einer positiven
Arbeits-Einstellung.
*Überblick
Staatsverschuldung*
Sinnfragen: Lebenssinn
1 *Lebenssinn
2 (mit 100 Jahre Leben Meditation).
Überblick Programm Politische
Psychologie in der IP-GIPT.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS). Wirtschaftsstatistik,
Staat, Öffentlicher Dienst, Pensionäre.
Abteilung
Wirtschaft und Soziales. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wirtsch/WStat/Staat/OD-P.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende_Staatskosten
und Staatshaushalte_Überblick_Rel.
Aktuelles _Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_Service-iec-verlag_Mail:
sekretariat@sgipt.org__Wichtiger
Hinweis (1+2)
korrigiert:
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik sind willkommen
00.00.00 .