Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=17.05.2003 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 1.12.5
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org

    Anfang   Sparen__Überblick__Rel. Aktuelles __Rel. Beständiges  _Titelblatt__ Konzept__ Archiv__ Region__Service-iec-verlag__Mail: sekretariat@sgipt.org__Zitierung  &  Copyright __
    ___Anmeldung _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Abteilung Wirtschaft und Soziales, Bereich Haushalten und Hauswirtschaft und hier speziell zum Thema :

    Sparen im Haushalt

    von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Querverweise.

    Das Geld zum Fenster rauswerfen kann jeder Depp, doch sparen ist eine hohe Kunst, von der man ein Leben lang profitieren kann. Sparen dient sowohl der Freiheit als auch der Sicherheit - eine ganz unwöhnliche, weil sonst sich teilweise ausschließende Kombination. Sparen können bedeutet Kompetenz und ist zudem ein hohes Gut für Lebensqualität, Wohlstand, Stabilität, Persönlichkeits- und Charakterbildung.
     

      Exkurs: Sparen ist freilich in der Amigo-und Insolvenz-Republik der Staatsverschulder, der Luft- und Seifenblasenwirtschaft, der geheimen Verführer durch Werbung und Medien nicht üblich und steht auch nicht hoch im Kurs. Das geht in diesem Lande sogar soweit, daß die Regierung Hunderttausende von Toten durch Schadstoffe in Kauf nimmt, um ja keine Einbußen bei den Steuereinnahmen (Zigaretten, Alkohol, Schadstoffbeimischungen in Lebensmittel, Natur und Umwelt) oder im Wachstum hinzunehmen - sei es auch noch so schädlich oder gar giftig, oberflächlich und flüchtig. Damit beteiligen sich die Regierungen im Grunde an Verbrechen gegen die Volksgesundheit. Die ganze Amigo-Republik, Wirtschaft und Konsum sind auf Schulden aufgebaut, womit der große Zusammenbruch, eine Währungsreform (Abwertung des Geldwertes) langfristig vorbereitet wird. Schulden, Schulden über alles, so könnte daher eine neue Strophe des Deutschlandliedes lauten.




    Links zum Sparen, Haushalten und Wirtschaften (beachte)
    Für Anregungen und Hinweise dankbar: sekretariat@sgipt.org

    Vorsicht: Unter dem Lockwort Sparen verstecken sich gelegentlich auch BetrügerInnen und AbzockerInnen. Bleiben Sie also vorsichtig und kritisch. Prüfen Sie Sparangebote daher grundsätzlich kritisch und sorgfältig:
     

    • Deutscher Hausfrauen Bund DHB: Deutscher Hausfrauenbund.
    • Capital: Sparen bei Betriebskosten im Eigenheim: https://www.capital.de/heft/artikel/147044.html.
    • Strom sparen im Haushalt. Einkaufsratgeber und Gerätelisten energieeffiziente Elektrogeräte Stand: September 2002: https://www.eva.wsr.ac.at/stromspar/.
    • Testberichte zu Sparen im Haushalt: https://www.ciao.com/Sparen_im_Haushalt__695996.
    • Energieberatung: Literatur und Adressen: https://www.swr.de/infomarkt/archiv/2003/02/11/literatur1.html.
    • Energiesparen im Haushalt:  https://www.obi.de/infoundberatung/verbraucherinitiative/Energie_sparen/verbraucherinitiative.pdf.
    • Wasser sparen im Haushalt: https://www.wdr.de/tv/service/geld/inhalte/980416_1.html.
    • NDR: https://www.ndr.de/tv/markt/archiv/20020909_6.html.
    • Neue Thermostatventile: https://www.hr-online.de/fs/servicewohnen/archiv/030325.html#t-fuenf.


    Energie und Strom sparen

    • Die Aktion No-E, unterstützt vom Umweltbundesamt [1,]
    • Das Energielabel für stromsparende Geräte [1,]
    • Service Computer, Leonardo vom 30. November 2005, 16.05 Uhr [1,]

    • Aus Leonardo (mehr an der Quelle): "Tipps gegen die unsichtbaren Stromfresser
      Tipp 1: Stromfresser aufspüren
      In manchen Baumärkten und bei vielen Energieversorgern kann man ein Strommessgerät leihen. Neu im Handel kosten die Geräte zwischen 20 und 40 Euro. Diese Messgeräte werden vor den Computer, Drucker oder Videorekorder in die Steckdose gesteckt und zeigen an, wie viel die Geräte gerade verbrauchen.
      Tipp 2: "Stand-by" trennen
      Durch ein Vorschaltgerät (ab 20 Euro Im Handel) lassen sich die Leerlaufverluste durch "Stand-by"-Betrieb deutlich verringern. Nach wenigen Sekunden auf "Stand-by" nimmt der Vorschalter das Gerät automatisch vom Netz. Trotzdem lässt sich das Gerät wie gewohnt mit der Fernbedienung einschalten.
      Tipp 3: Richtig abschalten
      Computer und Peripherie-Geräte lassen sich am einfachsten ganz vom Stromnetz trennen, wenn man die Netzstecker zusammen in eine Mehrfachsteckdose mit Netzschalter steckt. Dann ist mit einem Knopfdruck der Stromverbrauch auf Null Watt. Aber Vorsicht: manche Tintenstrahldrucker reinigen nach einem solchen Abschalten ihren Druckkopf so gründlich, dass der Mehrverbrauch an Druckertinte teurer ist als die Stromersparnis.
      Tipp 4: Vernünftig einkaufen
      Wer sich schon vor dem Kauf über den Stromverbrauch informiert, kann eine Menge Geld sparen. Verschiedene Verbände und Organisationen haben Gütesiegel entwickelt, die besonders wirtschaftliche Geräte auszeichnen. Zum Beispiel die Stromsparer-Plakette der Aktion "No-E" unter Beteiligung des Umweltbundesamtes oder das Siegel der Gemeinschaft
      Energielabel Deutschland. Bei diesem Siegel wird vorausgesetzt, dass die Geräte einen echten Netzschalter haben, im ausgeschalteten Zustand auch wirklich keinen Strom verbrauchen und im Leerlauf maximal 1 Watt."


    Literatur-Tipps:

    Sehr gute Arbeit zum Haushalten und Wirtschaften leiset der Deutsche Hausfrauenbund. Sehr gute Materialien gibt es auch von Zentralstelle für rationelles Haushalten - Beratungsdienst der Sparkassen und:

    Machs richtig ... Verbraucher-Tips
    für richtige Stromanwendung, für Ihren Kaufentscheid und für sinnvolle Energienutzung
    Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Elektrizitätswerke m.b.H. VWEW
    Stresemannallee 23 Frankkfurt/ Main




    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    01.12.05    Links und Hinweise zum Energie- und Stromsparen.
     


    Querverweise
    Standort: Sparen im Haushalt.
    Wirtschaft, Geld, Finanzen und Schulden in der IP-GIPT
    Privatverschuldung * Psychopathologie des Geldes I  * Psychopathologie des Geldes II * Geldtabu * Grundprobleme in Deutschland: Programm 21.Jhd. Schumpeters Warnung vor dem Steuerstaat * Juliusturm * Staatsverschuldung * Staatsquote * Aktuelle Öff. Verschuldung * Reader Musgrave zur Geschichte der Staatsverschuldung *  Prüfung im kaufmännischen Rechnen mit Wachstumsgrößen und zur Ökonomie der Schulden gefordert *
    Aktuelles zum "Stabilitätspakt" und Streit um die Staatsverschuldung
    • Bund der SteuerzahlerInnen: https://www.steuerzahler.de/inhalt/parse.phtml?bereich=Verschuldung
    • Die Welt 19.4.3: Eichel will Strafe auf Unionsländer umlegen. Loch im Etat des Finanzministers wird immer größer - EU droht mit Milliarden-Bußgeld: https://www.welt.de/data/2003/04/19/75362.html
    • Dienstag 15. April 2003, 20:28 Uhr Bund und Länder streiten um Stabilitätspakt: https://de.news.yahoo.com/030415/3/3eest.html
    Reichtum und Armut in Deutschland:
    • Die 250 reichsten Menschen in Deutschland und die Entwicklung ihres Reichtums werden im Manager-Magazin 3/2003 dokumentiert: https://www.manager-magazin.de/koepfe/reichste/0,2828,236831,00.html
    • Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (PWK2-48): https://www.bma.de/index.cfm?F539CF2696DE4030AA3DA291C41758E2
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Sparen site:www.sgipt.org. * 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Sparen im Haushalt. Aus unserer Abteilung Wirtschaft und Soziales, Bereich Haushalten und Hauswirtschaft. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wirtsch/hausw/sparen0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


      Ende__Sparen__Überblick__Rel. Aktuelles __Rel. Beständiges  __Titelblatt__ Konzept__ Archiv__ Region__Service-iec-verlag__Mail: sekretariat@sgipt.org__
    ___Anmeldung __Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: irs 17.5.3