Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT
    (ISSN 1430-6972)
    DAS=15.12.2004 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung:  tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org__Zitierung  &  Copyright

    Anfang_Checkliste Wert, werten, Werterleben_Datenschutz_ Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept__Archiv_ Region_ Service_iec-verlag___Wichtiger Hinweis zu Links

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Psychodiagnostik, Psychopathologie und Psychotherapie, Bereich Werte, Werterleben, Selbstwert, Minderwertigkeitserleben u.ä.:

    Checkliste Wert, werten, Werterleben

    von  Rudolf Sponsel, Erlangen



    Überblick Werten in der IP-GIPT * Standort: Checkliste Wert und werten *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«

        Inhaltsübersicht

      Editorial.
      Checkliste Wert und werten.

      Checkliste definieren. * Bisher ausgearbeitete Definitionen elementarer Dimensionen des Erlebens.
      Checkliste Axiome.
      Checkliste Ästhetik.
      Checkliste-Beweisen.
      Methodik-Beweissuche in der Psychologie.
      Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen.
      Beweissuchwortkürzel.
      Signierungen und Signierungssystem.
      Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen




    Editorial
    Der Wertbegriff ist seit Jahrtausenden umstritten, wie fast alles, was mit Philosophie oder Weltanschauung zu tun hat. Das wurde von  Oskar Kraus mit seiner Geschichte der Werttheorien (1937) ausführlich dargelegt und belegt. Es ist daher vermutlich nützlich, an Arbeiten über Werte, werten, Werterleben und Werttheorien einige Fragen zu richten, was auf dieser Checklisten-Seite geschieht. Werten ist eine sehr wichtige psychologische Grundfunktion und wissenschaftlichen Analysen und Untersuchungen zugänglich, was hoffentlich auch diese Checkliste deutlich macht.



    Checkliste Wert, werten, Werterleben
    _
    Sinn und Nutzen persönlicher Wertkompetenz
    • Wird der grundlegende Sinn und Nutzen von Wertkompetenz erkannt und erörtert: wer weiß, was Sachverhalte und Geschehnisse für einen bedeuten, kann sich orientieren und besser planen, worauf man achten sollte.


    Geschichte des Wertens und der Werttheorien

    • Wird auf die Geschichte des Wertens eingegangen? Wir gesehen und erörtert, dass Menschen werten seit sie Ereignisse und Geschehen einordnen können, was sie für sie bedeuten. Ihre Wertungen äußern sich körperlich, affektiv, kognitiv und durch ihr Verhalten.
    _
    Definitionsproblematik
    • Wird erkannt und erörtert, dass das, was Wert und werten "ist" oder besser heißen soll, eine Frage der Definition ist.
    • Wird die Definitionsproblematik erörtert? Insbesondere:
      • Anfangsproblem.
      • Begriffsverschiebebahnhöfe.
      • Fehler wie z.B. zu weit, zu eng, zu ungenau, Tautologie, Zirkel.
    _
    Objekt und Metaebene - Sachverhalt und Wertung
    • Wird erkannt, das man streng zwischen dem Sachverhalt und seiner Wertung unterscheiden muss, dass Sachverhalt und Werten des Sachverhalten zwei gänzlich verschiedenen Kategorien angehört?
    • Wird erkannt, dass werten der Metaebene angehört, über dem Sachverhalt steht? Man kann auch sagen, dass werten einen Sachverhalt, der bewertet wird, voraussetzt?
    • Doppelnatur; Wird die Subjektivität des Wertens erkannt und erörtert, obwohl das Werten selbst natürlich genau so objektiv ist, wie die Erde oder das Licht?
    _
    Subjektivität und Relativität
    • Wird die Subjektivität des Werten erkannt und erörtert?
    • Wird die Relativität des Wertens erkannt und erörtert?
    _
    Konfundierung (zusammen vorkommen) der Werte:
    • Wird erkannt und erörtert, dass beim Werten meist mehrere psychologische Grundfunktionen miteinander konfundiert sind, also zusammen vorkommen? Man muss einen Sachverhalte wahrgenommen haben, man muss ihn einordnen, man braucht dazu Erfahrung und Gedächtnis,
    _
    Vielfalt der Werte und wichtige Wertbereiche
    • Wird erkannt, das jeder Sachverhalt bewertet werden kann und das sich dadurch eine potentiell unendliche Vielfalt der Werte ergibt?
    • Werden wichtige Wertbereiche erörtert? Im praktischen Leben unterscheidet man oft die Werte nach Lebens- und Funktionsbereichen, hier einige Beispiele (nicht erschöpfend):
      • Ästhetische Werte (Empfindungen, Sinne, Gefühle: gefallen, schön,  missfallen, häßlich, erhaben, angenehm, unangenehm, lust-, unlustvoll; ansprechen, berühren, bewegt werden)
      • Biologische Werte (Natur, Umwelt, ökologisches Gleichgewicht, Arterhaltung, Fortpflanzung)
      • Juristische Werte (Recht, Schuld, Strafe, Gleichheit, richtig, falsch im juristischen Sinne, vorsätzlich, fahrlässig, Verbotsirrtum)
      • Künstlerische Werte (Ausdruck, Eindruck, Faszination)
      • Kulturelle Werte (Traditionsrahmen, Gepflogenheiten,  Sitten & Gebräuche, z. B. Feiern zu bestimmten Anlässen Silvester, Heirat, Geburt, Geburtstag, Tod,)
      • Logische Werte (logisch wahr, falsch, mehrwertig, unentscheidbar, ableitbar)
      • Medizinische Werte (Gesundheit, Funktionstüchtigkeit  des "Betriebssystems Mensch", Heilung, Besserung,  Linderung von Krankheit und Schmerz)
      • Moralische Werte (Tugenden: Ehrlichkeit, Verantwortung, reuefähig)
      • Ökonomische Werte (Arbeit [haben], Geld, Güter, Produktivität, Leistungen, Sparsamkeit, Gewinn, Schulden)
      • Philosophische Werte (Erkenntnis, Sinn, Wahrheit, Weisheit)
      • Psychologische Werte (Lenken, Lebensfreude, Fühlen, Zufriedenheit, Ausgeglichenheit, Gelassenheit, Selbstvertrauen, Klugheit, Lernen)
      • Religiöse Werte (Gebote, Heiliges, Sünde, Paradies)
      • Soziale Werte (Chancengleichheit, Mitgefühl, Toleranz, Solidarität)
      • Soziologische Werte (Zugehörigkeit: Gruppe, Gemeinschaft, Institution, Identität, Heimat, Volk, Funktionsfähigkeit der Gesellschaft, angemessene Konfliktregelung)
      • Technische Werte (Optimierung: leichter, besser, schneller, mehr)
      • Wirtschaftliche Werte > Ökonomische Werte
      • Wissenschaftliche Werte (richtig, wahr, falsch, bestätigen, widerlegen)
      • XYZ: Sonstige, bislang nicht berücksichtigte Werteklassen
    _
    Methodik der Wertefeststellung
    • Die mit dem Geschehen aktivierten Affekte (z.B. Gefühle, Motivfelder, Stimmungen, Verfassung, Befinden)  drücken psychologisch eine Bewertung aus, was im einzelnen meist einer genaueren Analyse bedarf.
    • Die mit dem Geschehen aktivierten Kognitionen (z.B. Beurteilungen, Gedanken, Einstellungen, Erinnerungen, Erfahrungen, Phantasien) können psychologisch eine Bewertung ausdrücken, was im einzelnen meist einer genaueren Analyse bedarf.
    • Die mit dem Geschehen aktivierten Verhaltenweisen (tun, lassen) können psychologisch eine Bewertung ausdrücken, was im einzelnen meist einer genaueren Analyse bedarf.
    • Die mit dem Geschehen aktivierten körperlichen Reaktionen, insbesondere vegetativer Art (z.B. erblassen, erröten, schwitzen, krampfen, Pupillenreaktion, Puls, Blutdruck) können psychologisch eine Bewertung ausdrücken, auch wenn sie gar nicht bemerkt werden, was im einzelnen meist einer genaueren Analyse bedarf.


    Normativer Aspekt des Wertens.

    • Wird der normative Aspekt gesehen und erörtert? Normatives Werten zeigt sich in in in Geboten, Verboten und Erlaubnissen (sollen, müssen, dürfen).


    Empirischer Aspekt des Wertens.

    • Wird der empirische Aspekt des Wertens gesehen und erörtert? Will man feststellen, wie, wann und warum Menschen unter welchen Bedingungen werten, pflegt man den empirischen Aspekt des Wertens. Werte und werten sind damit der Wissenschaft zugänglich. Während das Werten selbst subjektiv und relativ ist, ist es die wissenschaftliche Erfassung und Verarbeitung nicht.
    _
    natcode  werten.
    • Mit natcode wird die biologische Basis von psychologischen Wertungen bezeichnet. Wertungen sollten sich idealiter von anderen psychischen Funktionen unterscheiden.


    Sonstige, hier bislang nicht erfasste Aspekte des Wertens.

    _


    Checkliste Wert und werten (Standort).
    Checkliste definieren
    Checkliste Axiome.
    Checkliste Ästhetik.
    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.
    Signierungssystem
     



    Zitierstil





    Literatur (Auswahl)

    Literaturliste Werte und Werten. * Politiker * 50 Jahre BVerG * Vorbilder * Arnim, H.H. v.: von Arnim Bibliographie hier * Diffamierungskampagne gegen Hans Herbert von Armin *



    Links (Auswahl: beachte)

    Aus dem Überblick Wert, werten, Werterleben in der IP-GIPT (Quelle):

    Allgemeine metapyhische Grundlagen zum Thema Wert, Werten, Werterleben

    • Menschenbild, Anthropologie, Wertproblem und Metaphysik in der Allgemeinen und Integrativen Psychologie und Psychotherapie.
    • Was ist der Mensch? Wonach soll er streben, sich richten und orientieren? Und wie geht das?


    Gesellschaftliche und politisch-rechtliche Werte: Moral, Ethik, Sitte, Brauch, Recht.
    Abschreckung * Buße, Strafe, Sühne, Rache, Vergeltung  * Erlaubt, Gebote und Verbote * Fairneß * Freiheit * Gerechtigkeit * * Grundgesetz und Verfassung * Recht * Rechtsfriede * Reue * Schuld und Verantwortung  * Wiedergutmachung *

    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation), Krank (Krankheit), Diagnose. "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört", "Krank", "Verrückt".
    • Allgemeine und integrative Psychologie der Strafe. Wozu taugen Strafen, was setzt ihre Wirksamkeit voraus, wie funktionieren sie?
    • Gewissenstypologie und Straftaeterbehandlung.
    • Konzepte der Geschäftsunfähigkeit in Psychologie und Psychopathologie.
    • Kindeswohl-Kriterien.

    •  
    Gesichtspunkt psychologischer Heilmittel (wichtige psychische Funktionen zur Lebensgestaltung)
    • Die Psychologische Grundfunktion und das Heilmittel Werten in der GIPT.
    • Heilmittel-Monographie: Wunsch und Wille. Heilmittel und Differentialdiagnose.
    • Psychologische Heilmittelanalyse Alltag. Ein ganz normaler Tag und nichts davon ist selbstverständlich.
    • Heilmittel-Monographie Lenken.
    • Heilmittel-Monographie Anpassen und Gestalten.
       
    Wissenschaftstheorie, Logik der Werte, Normative, Deontische und juristische Logik
    Werte, Werthiercharchien
    • Werturteil(e).
    • Werturteilsstreit.
    • Werturteil und Wertaussage.
    _
    Ökonomie der Werte
    • Beispiele Schmerzensgeldzusprechungen 1961: die Ehre eines Bundesrichters ist so viel wert wie der lebendige Tod eines einfachen Arbeiters.
    • Wirtschaftliche Werte - Grundlagen und Systematik für eine vernünftige, gerechte, humane und stabile Weltwirtschaft.
    • Überblick Quellentexte zur Geschichte der Ökonomie (Wertlehre Smith, Ricardo, Marx u.a.).


    Pädagogische Werte.
    Beispiele: Anpassung * Begabungen * Fähigkeiten, Können, Kompetenzen * Intelligenz * Kommunikativität * Kopperation * Lehren und Lernen *  Bildung und Wissen * Sozialverhalten *

    Philosophische,  weltanschauliche und staatspolitische Perspektiven

    • Die Staatslehre des Aristoteles. Ein Leitmotiv für die Organisation der Welt zur Minimierung von Krieg, Terror, Gewalt, Unterdrückung und Ausbeutung.


    Politische Werte

    • Politik-Axiome. Anthropologische, soziologische und psychologische Grundlagen. von politischen Gesellschafts- und Herrschaftsformen. Einführung. Bisherige Erfahrungen. Brainstorming. Lösungen. Literaturliste Ideologie und Weltanschauung.
    • Naht die Zeit des Handelns? Wie können sich die Menschen und Bürger gegen korrupte oder  inkompetente PolitikerInnen und ihre Amigos wehren?


    Psychologie der Werte

    • Ehrenfels, Christian von (1897). System der Werttheorie. I. Band. Allgemeine Werttheorie. Psychologie des Begehrens.


    Psychologisches Werterleben

    • Positiv Liste. Eine Operationalisierung zur Psychologischen Heilmittelanalyse Alltag. Mit einer Zuordnung zu wichtigen bio-psycho-sozialen Wertbereichen.
    • Was bin ich wert? Psychologische Grundlagen des Werterlebens. Zur Psychotherapie der Minderwertigkeitsgefühle.
    • Leben - Sinn Orientierung Konzepte Maximen: Wie lebt, wie wird man glücklich?.
    • Lebenssinn  2  -  Sinn des Lebens 2  aus integrativ psychologisch-psychotherapeutischer Sicht.


        ChatGPT

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/

    • https://talkai.info/de/chat/
    _

    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  Wissenschaftlicher Strandort * Weltanschaulicher Standort.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    __

    Querverweise
    Standort: Checkliste Wert, werten, Werterleben..

    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«
    *

    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Checkliste Wert, werten, Werterleben. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/wert/ChecklisteWert.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende_ Checkliste Wert, werten, Werterleben.__Datenschutz_ Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept__Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_Mail: sekretariat@sgipt.org___Wichtiger Hinweis zu Links

    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    15.12.2024    Ins Netz.
    00.12.2024    Bearbeitung.
    09.12.2024    angelegt