Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT
    (ISSN 1430-6972)
    DAS=15.12.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung:  08.03.25
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org__Zitierung  &  Copyright

    Anfang_KI zur Wertfragen_Datenschutz_ Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept__Archiv_ Region_ Service_iec-verlag___Wichtiger Hinweis zu Links

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Psychodiagnostik, Psychopathologie und Psychotherapie, Bereich Werte, Werterleben, Selbstwert, Minderwertigkeitserleben u.ä.:

    KI zu Wertfragen

    Fragen von  Rudolf Sponsel, Erlangen



    Hauptseite Allgemeine Werttheorie (AWT)  *  Checkliste Werten *  Werten in der IP-GIPT *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«

    Fragen

    1. Frage an DeepSeek am 08.03.2025: Neurobiologische Grundlagen des Werterlebens und ihre Lokalisation im Gehirn.
    1. Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Wie hat sich die allgemeine Wertlehre vor und nach Christian von Ehrenfels grundlegender Arbeit 1897 entwickelt?
    2. Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Gibt es moderne allgemeinen Werttheoretiker vom Niveau eines Christian von Ehrenfels?
    3. Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Ist inzwischen allgemeiner werttheoretischer Konsens, dass der Begriff Wert der Metabene/Metasperspektive angehört?
    4. Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Hm, mir scheint die wissenschaftstheoretische Situation klar: 1. Es gibt Sachverhalte und 2. es gibt Wertungen dieser Sachverhalte. Die Sachverhalte gehören der Objektebene an und die Werte der Metaebene.
    5. Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Na ja. Sachverhalte und ihre Wertungen sind zwingend konfundiert und natürlich sind Wertungen so real wie Angst, ein Gedanke, der Mond oder die Erde. Das Realitätsfrage (Max Scheler, Charles Taylor) ist für mich daher kein Argument, sondern kennzeichnet eher Unverständnis der Problemlage.
    6. Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Präzisierung Konfundierung . Konfundiert heißt für zunächst nichts anderes, als zusammen vorkommen. Das kann z.B. zufällig, ursächlich oder qua Konstruktion sein. Sachverhalt (S) und Wertung des Sachverhalts (W(S)) gehört zur Konfundierung per Konstruktion. Jede Wertung muss sich ja auf etwas beziehen. Das nannte ich allgemein Sachverhalt. Formal kann man es so ausdrücken: S und W(S). S und W(S) haben nur insofern etwas miteinander zu tun als W sich auf S bezieht. Werte schwirren nicht im platonischen Freiraum herum, sie sind sinnvolle Konstruktionen des menschlichen Geistes schon weil es sie gibt.
    7. Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Oskar Kraus hat 1937 eine umfassende Geschichte der Werttheorien vorgelegt. Gibt es eine Fortsetzung, ein neueres Werk zur Geschichte der Werttheorien?
    8. Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Ist bekannt, ob und wo Christian von Ehrenfels sich näher über die Definition und ihre Problematik ausgelassen hat?
    9. Erneute, ergänzte Frage an ChatGPT am 12.12.2024: ChatGPT sprach von "objektiven Wert". Das scheint mir doch ein ziemliches Hirngespinst ... Wie lässt eine solche wissenschaftlich abenteuerliche Begriffsschöpf denn solide und vor allem empirisch begründen?
    10. Frage an ChatGPT am 12.12.2024: Ist die Philosophie überhaupt eine Wissenschaft ? Müsste es dann nicht einen Fortschritt geben?
    11. Frage an ChatGPT am 13.12.2024: Gibt es eine Liste aller Wertbegriffe der deutschen Sprache?
    12. Frage an ChatGPT am 13.12.2024: Ich sehe in der Aufzählung keine Wertbegriffe , sondern Sachbeschreibungen. Freiheit kann z.B. positiv bewertet werden, aber auch negativ.
    13. Frage an ChatGPT am 13.12.2024: Wertbegriffe sind z.B. angenehm, darf, erlaubt, falsch, gut, hilfreich, nützlich, richtig, schlecht, schön, soll, verboten, wahr, wertvoll.
    14. Frage an ChatGPT am 13.12.2024: Danke, ich bin an möglichst vielen interessiert.
    15. Frage an ChatGPT am 13.12.2024:  "Damit die Sache klar wird, wären operationale Beispiele vermutlich gut mit einer klaren Trennung Sachverhalt und Wertung.
    16. Frage an ChatGPT am 13.12.2024: "Ergänzen"? Sachverhalt und Wertung des Sachverhalt sind zwei verschiedenen Welten. Eine Wertung ist etwas Neues und anderes. Man kann eine Kartoffel durch eine zweite ergänzen, aber ist die Wertung die Kartoffel ist nahrhaft und schmeckt eine "Ergänzung"?




    Antworten

    Frage an DeepSeek am 08.03.2025: Neurobiologische Grundlagen des Werterlebens und ihre Lokalisation im Gehirn

    Das Werterleben (auch als Wertungsprozess oder Bewertung von Reizen bezeichnet) ist ein zentraler Aspekt der menschlichen Entscheidungsfindung, Motivation und emotionalen Regulation. Es bezieht sich auf die Fähigkeit des Gehirns, Reize, Handlungen oder Ergebnisse als positiv (belohnend) oder negativ (bestrafend) zu bewerten und entsprechend zu priorisieren. Dieses Prozess ist eng mit dem Belohnungssystem, dem emotionalen System und den exekutiven Funktionen des Gehirns verbunden. Hier sind die neurobiologischen Grundlagen und die beteiligten Gehirnregionen:

    1. Belohnungssystem und Dopamin

    • Dopaminerge Bahnen:
    • Mesolimbisches System: Das mesolimbische System, insbesondere der Nucleus accumbens, spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Belohnungen. Dopamin wird als Neurotransmitter freigesetzt, wenn ein Reiz als belohnend oder motivierend bewertet wird.
    • Mesokortikales System: Dieses System projiziert vom ventralen tegmentalen Areal (VTA) zum präfrontalen Kortex und ist an der Bewertung von Handlungen und deren Konsequenzen beteiligt.
    • Funktion: Dopamin signalisiert die erwartete Belohnung und motiviert Verhalten, das zu positiven Ergebnissen führt.


    2. Orbitofrontaler Kortex (OFC)

    • Lokalisation: Vorderer Teil des Frontallappens, oberhalb der Augenhöhlen.
    • Funktion: Der OFC ist entscheidend für die Bewertung von Reizen, Handlungen und deren Konsequenzen. Er integriert sensorische, emotionale und kognitive Informationen, um den subjektiven Wert eines Reizes zu bestimmen.
    • Rolle beim Werterleben: Er hilft bei der Abwägung von Belohnungen und Risiken und spielt eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung.


    3. Anteriorer cingulärer Kortex (ACC)

    • Lokalisation: Mediale Oberfläche des Frontallappens.
    • Funktion: Der ACC ist an der Bewertung von Konflikten, Fehlern und der emotionalen Bedeutung von Reizen beteiligt.
    • Rolle beim Werterleben: Er bewertet die Kosten und den Aufwand von Handlungen und hilft bei der Anpassung von Verhalten basierend auf Feedback.


    4. Amygdala

    • Lokalisation: Temporallappen.
    • Funktion: Die Amygdala ist an der emotionalen Bewertung von Reizen beteiligt, insbesondere bei der Erkennung von Bedrohungen oder belohnenden Reizen.
    • Rolle beim Werterleben: Sie verleiht Reizen eine emotionale Tönung und beeinflusst, wie stark ein Reiz als positiv oder negativ bewertet wird.


    5. Striatum

    • Lokalisation: Basalganglien.
    • Funktion: Das Striatum, insbesondere das ventrale Striatum (Nucleus accumbens), ist an der Verarbeitung von Belohnungen und der Motivation beteiligt.
    • Rolle beim Werterleben: Es bewertet die unmittelbare Belohnung und hilft bei der Entscheidung, ob eine Handlung fortgesetzt oder abgebrochen wird.


    6. Präfrontaler Kortex (PFC)

    • Lokalisation: Frontallappen.
    • Funktion: Der PFC, insbesondere der dorsolaterale präfrontale Kortex (DLPFC), ist an der Planung, Entscheidungsfindung und der Bewertung von langfristigen Konsequenzen beteiligt.
    • Rolle beim Werterleben: Er hilft bei der Abwägung von kurzfristigen und langfristigen Belohnungen und reguliert impulsive Entscheidungen.


    7. Insula

    • Lokalisation: Tief in der lateralen Fissur des Gehirns.
    • Funktion: Die Insula ist an der Bewusstwerdung von Körperzuständen und der emotionalen Bewertung von Reizen beteiligt.
    • Rolle beim Werterleben: Sie integriert körperliche und emotionale Signale, um den subjektiven Wert eines Reizes zu bestimmen.


    8. Hippocampus

    • Lokalisation: Temporallappen.
    • Funktion: Der Hippocampus ist an der Gedächtnisbildung und der Kontextualisierung von Erfahrungen beteiligt.
    • Rolle beim Werterleben: Er hilft bei der Bewertung von Reizen basierend auf vergangenen Erfahrungen und Erinnerungen.


    9. Thalamus

    • Lokalisation: Diencephalon (Zwischenhirn).
    • Funktion: Der Thalamus fungiert als „Relaisstation“ und leitet sensorische und emotionale Informationen an die entsprechenden kortikalen Areale weiter.
    • Rolle beim Werterleben: Er unterstützt die Integration von sensorischen und emotionalen Informationen, die für die Bewertung von Reizen notwendig sind.


    10. Neurochemische Grundlagen

    • Dopamin: Spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Belohnungen und der Motivation.
    • Serotonin: Beeinflusst die Bewertung von Risiken und die emotionale Regulation.
    • Endogene Opioide: Modulieren das Belohnungserleben und das Wohlbefinden.
    • Cortisol: Beeinflusst die Bewertung von Stress und Bedrohungen.


    Zusammenfassung
    Das Werterleben beruht auf der Interaktion mehrerer Gehirnregionen und neurochemischer Systeme:

    • Belohnungssystem (Nucleus accumbens, VTA, Dopamin): Bewertet und signalisiert Belohnungen.
    • Orbitofrontaler Kortex (OFC): Bestimmt den subjektiven Wert von Reizen und Handlungen.
    • Anteriorer cingulärer Kortex (ACC): Bewertet Konflikte und Anstrengungen.
    • Amygdala: Verleiht Reizen eine emotionale Bedeutung.
    • Striatum: Verarbeitet unmittelbare Belohnungen.
    • Präfrontaler Kortex (PFC): Reguliert langfristige Entscheidungen.
    • Insula: Integriert körperliche und emotionale Signale.
    Diese Systeme arbeiten zusammen, um Reize und Handlungen zu bewerten, Entscheidungen zu treffen und Verhalten zu motivieren. Das Werterleben ist somit ein zentraler Mechanismus für die Anpassung an die Umwelt und die Erreichung von Zielen."
    _

    Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Wie hat sich die allgemeine Wertlehre vor und nach Christian von Ehrenfels grundlegender Arbeit 1897 entwickelt?

    "Die allgemeine Wertlehre befasst sich mit der Untersuchung von Werten, ihrer Natur, ihrer Entstehung und ihrem Einfluss auf menschliches Handeln und Gesellschaft. Vor und nach Christian von Ehrenfels' grundlegender Arbeit aus dem Jahr 1897 hat sich die allgemeine Wertlehre in wichtigen Aspekten weiterentwickelt und differenziert.

    Vor Christian von Ehrenfels (bis ca. 1897):
    Die Wertlehre entwickelte sich bis dahin vor allem im Kontext der Philosophie und Ökonomie. Einige zentrale Strömungen waren:

        1. Antike und mittelalterliche Philosophie:

    • Platon und Aristoteles: Werte wurden häufig mit metaphysischen oder teleologischen Prinzipien in Verbindung gebracht. Werte Die Gerechtigkeit, Tugend oder Schönheit galten als objektiv und unabhängig von individuellen Präferenzen.
    • Scholastik: In der mittelalterlichen Scholastik verbanden Denker wie Thomas von Aquin Werte mit der göttlichen Ordnung.


        2. Moderne Philosophie:

    • Aufklärung und Rationalismus: Mit Kant und der Aufklärung wurde der Fokus auf die Rationalität und die Autonomie des Subjekts gelegt. Werte wurden zunehmend als Prinzipien verstanden, die durch Vernunft bestimmt werden können.
    • Utilitarismus: Im 19. Jahrhundert setzte sich der Utilitarismus durch, insbesondere durch Jeremy Bentham und John Stuart Mill, die Werte in Bezug auf Nutzen und Glück definierten.


        3. Entwicklung der Ökonomik:

    • Ökonomen wie Carl Menger und die Vertreter der Österreichischen Schule (späte 19. Jahrhundert) legten den Grundstein für die subjektive Werttheorie. Werte wurden hier als Resultat individueller Präferenzen und Bedürfnisse gesehen, ein Gedanke, der später die Wertlehre beeinflusste.


        4. Erste Ansätze der formalen Wertlehre:

    • Vor Ehrenfels gab es erste Versuche, Werte unabhängig von rein ökonomischen oder moralischen Kontexten zu systematisieren, etwa durch Franz Brentano und seine Schüler, die Wertempfindungen und die Intentionalität in den Fokus rückten.


    Christian von Ehrenfels und sein Einfluss (ab 1897):

    Mit seiner grundlegenden Arbeit "System der Werttheorie" leistete Christian von Ehrenfels einen bedeutenden Beitrag zur allgemeinen Wertlehre. Seine Ansätze können wie folgt charakterisiert werden:

        1. Gestaltpsychologischer Zugang:

    • Ehrenfels brachte seine Erkenntnisse aus der Gestaltpsychologie in die Wertlehre ein. Er argumentierte, dass Werte, ähnlich wie Gestalten, keine isolierten Eigenschaften von Objekten sind, sondern in einem umfassenden Kontext erlebt und verstanden werden müssen.
    • Werte entstehen durch die Beziehung zwischen Subjekt und Objekt in spezifischen Erfahrungszusammenhängen.


        2. Subjektivität und Objektivität von Werten:

    • Ehrenfels vertrat eine Position, die Werte sowohl in der subjektiven Wahrnehmung als auch in ihrer objektiven Geltung verankert sieht. Dies war ein Versuch, die Gegensätze zwischen rein subjektiven und objektiven Werttheorien zu überbrücken.


        3. Differenzierung der Werte:

    • Ehrenfels führte eine systematische Analyse von Wertkategorien ein und versuchte, die verschiedenen Dimensionen von Werten (ästhetische, ethische, praktische Werte) klarer zu bestimmen.


    Nach Ehrenfels (ab dem 20. Jahrhundert):

    Nach Ehrenfels beeinflusste seine Arbeit sowohl die Philosophie als auch angrenzende Disziplinen. Die Wertlehre entwickelte sich in verschiedene Richtungen weiter:

        1. Phänomenologie und Existenzialismus:

    • Denker wie Max Scheler und Nicolai Hartmann nahmen Ehrenfels' Ansätze auf und führten sie fort, insbesondere im Kontext der phänomenologischen Wertethik. Scheler entwickelte eine Hierarchie der Werte, die universell gültige Wertprioritäten postulierte.
    • Existenzialisten wie Sartre stellten die Freiheit des Individuums und die Subjektivität der Werte in den Vordergrund.


        2. Analytische Philosophie:

    • In der analytischen Philosophie wurde die Wertlehre in Bezug auf Sprache und Logik analysiert. G.E. Moore untersuchte beispielsweise das Konzept des Guten in seinem Werk Principia Ethica.


        3. Sozialwissenschaftliche Perspektiven:

    • Im 20. Jahrhundert begannen Soziologie und Psychologie, Werte empirisch zu untersuchen, etwa in Bezug auf kulturelle Normen, gesellschaftliche Entwicklungen und individuelle Motivationen.


        4. Interdisziplinarität:

    • Die allgemeine Wertlehre wurde zunehmend interdisziplinär. Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Kunsttheorie und Ethik entwickelten jeweils spezifische Wertkonzepte, die auf Ehrenfels' Ansätzen aufbauen konnten.


    Zusammenfassung:
    Christian von Ehrenfels markiert mit seiner Arbeit von 1897 einen Übergang von den früheren, oft metaphysischen und moraltheoretischen Betrachtungen hin zu einer systematischeren und differenzierteren Betrachtung von Werten. Seine Integration von Psychologie und Philosophie eröffnete neue Perspektiven, die später von der Phänomenologie, Gestaltpsychologie und anderen Strömungen aufgegriffen wurden. Nach ihm erlebte die Wertlehre eine starke Diversifikation und empirische Fundierung."
    _


    Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Gibt es moderne allgemeinen Werttheoretiker vom Niveau eines Christian von Ehrenfels?
    "Die Frage, ob es moderne allgemeine Werttheoretiker auf dem Niveau eines Christian von Ehrenfels gibt, lässt sich nicht eindeutig beantworten, da Ehrenfels selbst in seiner Zeit eine einzigartige Verbindung von Philosophie, Psychologie und einer systematischen Wertlehre herstellte. Jedoch gibt es in der modernen Philosophie und angrenzenden Disziplinen bedeutende Denker und Strömungen, die sich mit allgemeinen Fragen der Wertlehre befassen und in ihrer Tiefe oder ihrem Einfluss vergleichbar sein könnten.

    Moderne allgemeine Werttheoretiker und relevante Strömungen:
        1. Phänomenologische Tradition (nach Ehrenfels):

      • Max Scheler und Nicolai Hartmann, die bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wirkten, könnten als Fortsetzer der systematischen Wertlehre betrachtet werden. Ihre Ansätze zur Hierarchie und Ontologie der Werte sind weiterhin einflussreich.
      • Moderne Vertreter der Phänomenologie wie Robert Sokolowski setzen diese Tradition fort, auch wenn sie nicht explizit im Bereich der allgemeinen Wertlehre arbeiten.


        2. Analytische Werttheorie:

    • Derek Parfit (1942–2017): Parfit ist insbesondere durch seine Arbeit in der normativen Ethik bekannt, insbesondere mit seinem Werk On What Matters. Seine Diskussionen über objektive und subjektive Werte, Identität und Moral könnten als eine moderne Fortführung von Fragen der allgemeinen Wertlehre verstanden werden.
    • Christine Korsgaard: Korsgaard arbeitet an der Schnittstelle von Kantianismus, Ethik und Werttheorie. Ihre Reflexionen über Autonomie und die Rolle von Werten im menschlichen Leben sind zentral für die moderne Diskussion.


        3. Metaethik und interdisziplinäre Ansätze:

    • Thomas Nagel: Nagel diskutiert in Werken wie The View from Nowhere zentrale Fragen des Verhältnisses von subjektiven und objektiven Werten, was ihn in die Nähe der allgemeinen Wertlehre rückt.
    • Peter Singer: Singer ist vor allem durch den Utilitarismus bekannt, hat aber auch eine breitere Diskussion über Werte und deren Bedeutung in globalen und interkulturellen Kontexten angestoßen.


        4. Kultur- und Sozialwissenschaften:

    • Jürgen Habermas: Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns integriert Wertfragen in soziale und kulturelle Prozesse. Obwohl sein Fokus auf der Sprache und Kommunikation liegt, beeinflusst er die moderne Wertlehre indirekt stark.
    • Axel Honneth: Honneths Arbeiten über Anerkennung und soziale Werte setzen Maßstäbe für die Verbindung von Philosophie und Sozialwissenschaft.


        5. Neuere systematische Arbeiten zur allgemeinen Wertlehre:

    • Ruth Chang: Chang ist bekannt für ihre Arbeiten über die Vergleichbarkeit von Werten und Entscheidungsfindung. Ihre Arbeiten tragen dazu bei, das Konzept der Werte systematisch zu durchdenken.
    • Samuel Scheffler: Scheffler diskutiert in seinem Buch The Importance of What We Care About grundlegende Fragen darüber, wie Werte mit persönlichen und sozialen Bedeutungen verknüpft sind.


    Ehrenfels’ Einfluss und moderne Bedeutung:

    Ehrenfels’ Ansatz, Werte als relational und kontextabhängig zu betrachten, hat heute Parallelen in interdisziplinären Arbeiten zwischen Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaften. Die Erforschung von Werten ist heute weniger zentralisiert als zu seiner Zeit und erfolgt oft innerhalb spezialisierter Disziplinen. Dennoch gibt es theoretische Arbeiten, die in Ehrenfels’ Geist weitergeführt werden:
     

    • Neurophilosophische Ansätze: Moderne Forschungen zu den neuronalen Grundlagen von Wertentscheidungen, etwa von Patricia Churchland, könnten als ein neuer Zugang zur Wertlehre gesehen werden.
    • Wirtschaftswissenschaftliche und spieltheoretische Perspektiven: Hier gibt es bedeutende Denker wie Amartya Sen, deren Arbeiten Werte mit Handlungslogiken und Gerechtigkeit verbinden.


    Fazit:
    Obwohl es heute keine Persönlichkeit gibt, die exakt Ehrenfels’ systematischen Ansatz im Zentrum ihrer Arbeit hat, gibt es zahlreiche Denker, die seine Fragen in moderner Form aufgreifen. Die interdisziplinäre Natur der Wertlehre hat sie stark diversifiziert, sodass einzelne Aspekte wie Gestaltpsychologie, Ethik oder Metaethik nun oft getrennt bearbeitet werden. Ehrenfels’ Rang wird dabei durch seine historische Pionierarbeit definiert, während moderne Denker ihre Expertise auf spezialisierte Aspekte seiner Ideen fokussieren."


    Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Ist inzwischen allgemeiner werttheoretischer Konsens, dass der Begriff Wert der Metabene/Metasperspektive angehört?

    "Es gibt keinen allgemeinen Konsens darüber, dass der Begriff „Wert“ ausschließlich der Metaebene oder Metaperspektive angehört. Die moderne Wertlehre ist ein pluralistisches Feld, und der Begriff „Wert“ wird auf unterschiedliche Weisen verstanden und verwendet, abhängig von der jeweiligen disziplinären Perspektive und theoretischen Ausrichtung. Es gibt jedoch einige zentrale Überlegungen, die die Diskussion prägen:

    1. Der Begriff „Wert“ in der Metaperspektive:

    • Metaebene als Reflexionsebene:
      • Wenn von der Metaperspektive die Rede ist, bezieht sich dies häufig darauf, dass Werte als Begriffe oder Konzepte betrachtet werden, die nicht unmittelbar im Objekt selbst liegen, sondern durch menschliche Interpretation, Reflexion oder soziale Konstruktion entstehen.
      • Viele Denker in der Metaethik und der allgemeinen Wertlehre sehen Werte in diesem Sinne als „zweite Ordnung“ an: Sie reflektieren über Bewertungen, die von Subjekten vorgenommen werden.
      • Vertreter dieser Perspektive argumentieren, dass Werte primär konstitutive Elemente unseres Denkens über die Welt sind, nicht objektive Eigenschaften, die unabhängig von uns existieren.


        Beispiele für Ansätze auf der Metaebene:

    • Analytische Metaethik: Hier wird diskutiert, ob Werte objektiv (realistisch), subjektiv (anti-realistisch) oder intersubjektiv (sozial konstruiert) sind. Vertreter wie G.E. Moore oder J.L. Mackie haben Wertbegriffe stark in die Metaperspektive gerückt.
    • Konstruktivismus: Philosophen wie Christine Korsgaard sehen Werte als Produkte der praktischen Vernunft. Werte sind weder rein objektiv noch subjektiv, sondern entspringen einer reflektierenden Haltung.


    2. Werte als Teil der Lebenswelt (Ebene der Praxisperspektive):

    • Wert als konkretes Phänomen:
      • Viele Theoretiker sehen Werte nicht ausschließlich als Meta-Kategorie, sondern als konstitutive Bestandteile unseres praktischen und alltäglichen Lebens.
      • In der Phänomenologie und existenzialistischen Philosophie, etwa bei Max Scheler oder Jean-Paul Sartre, werden Werte oft als unmittelbar erfahrbare Phänomene betrachtet. Sie gehören nicht nur der Reflexionsebene an, sondern durchziehen unsere direkte Erfahrung und Handlung.
      • In dieser Sichtweise haben Werte eine präreflexive Dimension, die der Metaperspektive vorgelagert ist.
    • Beispiele für Ansätze auf der Ebene der Praxis:
      • Phänomenologie: Max Scheler sieht Werte als eine eigenständige Schicht der Realität, die durch emotionale Wahrnehmung erschlossen wird.
      • Existentialismus: Werte werden von Jean-Paul Sartre als subjektiv erschaffen betrachtet, jedoch im Rahmen konkreter Lebenssituationen.
      • Pragmatismus: Für Denker wie John Dewey ist der Wertbegriff an die Handlungsfähigkeit und Kontexte gebunden. Werte sind Ausdruck von Bedürfnissen und Zielen.


    3. Werte zwischen Metaebene und praktischer Ebene:
     

    • Hybrid-Ansätze:
      • Es gibt auch Ansätze, die die Metaebene und die Praxisebene miteinander verbinden. In der Hermeneutik und Sozialwissenschaft etwa wird Wert als ein Begriff verstanden, der sowohl reflexiv interpretiert wird als auch tief in sozialen und kulturellen Praktiken verwurzelt ist.
      • Jürgen Habermas argumentiert, dass Werte zwar reflexiv überprüfbar sind, aber ihre Gültigkeit in der sozialen Interaktion und Kommunikation gewinnen.
    • Normative Ethik: In der normativen Ethik (z. B. bei Kant oder Aristoteles) wird der Begriff des Werts häufig verwendet, ohne ihn auf eine reine Metaperspektive zu beschränken. Werte sind hier sowohl Orientierungspunkte des Handelns als auch Gegenstand der Reflexion.


    4. Moderne Tendenzen:

    • Pluralismus: Der Begriff „Wert“ wird heute je nach Kontext unterschiedlich gebraucht, was einen Konsens erschwert. In den Naturwissenschaften wird „Wert“ etwa im Sinne evolutionärer oder biologischer Vorteile verstanden, während in der Philosophie „Wert“ häufig mit normativen Fragen verknüpft bleibt.
    • Metaperspektive als methodologische Hilfe: Viele moderne Werttheoretiker sehen die Metaperspektive nicht als ausschließliche Heimat des Begriffs „Wert“, sondern als methodisches Instrument, um Wertphänomene besser zu verstehen und zu analysieren.


    Zusammenfassung:
    Der Begriff „Wert“ wird sowohl auf der Metaperspektive als auch in der direkten Lebenswelt und Praxis verortet. Die Metaebene spielt eine zentrale Rolle in der Reflexion über Werte (z. B. in der Metaethik), aber es gibt keine allgemeine Übereinstimmung,"


    Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Hm, mir scheint die wissenschaftstheoretische Situation klar: 1. Es gibt Sachverhalte und 2. es gibt Wertungen dieser Sachverhalte. Die Sachverhalte gehören der Objektebene an und die Werte der Metaebene.

    "Ihre Darstellung, dass Sachverhalte der Objektebene und Werte der Metaebene zugeordnet werden können, ist eine klar strukturierte Perspektive, die in vielen wissenschaftstheoretischen Ansätzen vertreten wird, insbesondere in solchen, die zwischen deskriptiven und normativen Aussagen differenzieren. Dennoch ist diese Sichtweise nicht unumstritten und hängt stark von der zugrunde liegenden philosophischen Position ab. Im Folgenden gehe ich auf die Hauptaspekte Ihrer Darstellung ein und erläutere, wie diese Einteilung in der wissenschaftstheoretischen Diskussion eingeordnet werden kann.

    1. Sachverhalte und Objektebene

    • Definition von Sachverhalten:
      • Sachverhalte werden häufig als deskriptive, beobachtbare oder messbare Zustände der Welt verstanden. Sie lassen sich in der Regel mit Hilfe empirischer oder logischer Methoden beschreiben und überprüfen.
      • In der wissenschaftstheoretischen Tradition gehören sie zur Objektebene, da sie unabhängig von Bewertungen oder normativen Zuschreibungen existieren.


        Beispiele:

      • „Der Himmel ist blau“ ist eine deskriptive Aussage über einen Sachverhalt.
      • Naturgesetze und mathematische Theoreme können ebenfalls als Elemente der Objektebene betrachtet werden.
    •     Konsens:
      • In den meisten wissenschaftstheoretischen Positionen (z. B. Positivismus, Kritischer Rationalismus) gibt es Konsens darüber, dass Sachverhalte unabhängig von Bewertungen existieren können.


    2. Wertungen und Metaebene

    •     Definition von Wertungen:
      • Wertungen beziehen sich auf normative oder evaluative Aussagen über Sachverhalte. Sie drücken Präferenzen, Ziele oder Ideale aus und sind in der Regel subjektiv oder intersubjektiv geprägt.
      • Beispiele: „Der Himmel ist schön“, „Es ist gut, die Umwelt zu schützen“.
    •     Metaebene der Werte:
      • In Ihrem Modell gehören Werte der Metaebene an, da sie nicht direkt aus der Welt der Sachverhalte abgeleitet werden können, sondern eine Ebene der Reflexion oder Interpretation erfordern.
      • Dies ist konsistent mit der klassischen Trennung von „Sein“ und „Sollen“ (David Hume) sowie der „Logik der wissenschaftlichen Forschung“ von Karl Popper, in der zwischen deskriptiven und normativen Aussagen unterschieden wird.


    3. Philosophische Diskussion über diese Trennung

    •     Starke Trennung („Fact-Value Distinction“):
      • Die Trennung von Sachverhalten und Wertungen wird von vielen wissenschaftstheoretischen Ansätzen vertreten, etwa im Logischen Positivismus oder bei Karl Popper. Hier wird argumentiert, dass sich Werte nicht direkt aus empirischen Fakten ableiten lassen (das „Sein-Sollen-Problem“).
      • Kritik an dieser Trennung kommt vor allem aus der Ethik und den Sozialwissenschaften, wo oft argumentiert wird, dass Werte und Sachverhalte in der Praxis eng miteinander verwoben sind.
    •     Integration von Sachverhalten und Werten:
      • In anderen Ansätzen, wie etwa in der Hermeneutik oder der Kritischen Theorie (z. B. Jürgen Habermas), wird die strikte Trennung als problematisch angesehen. Hier wird argumentiert, dass Werte in die Beobachtung und Beschreibung von Sachverhalten bereits eingeflochten sind, z. B. durch die Auswahl von Forschungsfragen oder die Interpretation von Daten.
      • Auch in der modernen Wissenschaftstheorie wird zunehmend darauf hingewiesen, dass die Praxis der Wissenschaft normativ durchdrungen ist (z. B. durch ethische Leitlinien, gesellschaftliche Ziele).
    •     Naturalistische Positionen:
      • Vertreter eines naturalistischen Ansatzes (z. B. Philippa Foot, Hilary Putnam) argumentieren, dass Werte nicht ausschließlich der Metaebene angehören, sondern in die Beschreibung der Welt integriert werden können, insbesondere bei Begriffen wie „Gesundheit“ oder „Funktion“.


    4. Herausforderungen Ihrer Perspektive

    •     Normativer Realismus:
      • Einige Philosophien (z. B. Max Scheler, Charles Taylor) argumentieren, dass Werte ebenso real sein könnten wie Sachverhalte. Aus dieser Perspektive sind Werte nicht nur Meta-Konstruktionen, sondern auch Teil der Realität, wenn sie als objektive Eigenschaften oder Strukturen begriffen werden.
    •     Werte in der Wissenschaft:
      • Selbst wenn Werte der Metaebene zugeordnet werden, beeinflussen sie dennoch die Objektebene der Wissenschaft, etwa bei der Auswahl von Forschungszielen, der Interpretation von Ergebnissen oder der Anwendung von Theorien.


    Fazit: Ihre Sichtweise als ein klarer Ausgangspunkt
    Ihre wissenschaftstheoretische Position, dass Sachverhalte der Objektebene und Werte der Metaebene angehören, ist klar und methodisch fruchtbar. Sie entspricht einer bewährten und weit verbreiteten Unterscheidung in der Philosophie und Wissenschaftstheorie. Allerdings gibt es, je nach philosophischer Strömung, alternative Ansätze, die diese Trennung hinterfragen oder Werte stärker in die Wirklichkeit der Sachverhalte einbinden möchten. Die Wahl zwischen diesen Positionen hängt oft von der spezifischen Fragestellung und Disziplin ab."


    Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Na ja. Sachverhalte und ihre Wertungen sind zwingend konfundiert und natürlich sind Wertungen so real wie Angst, ein Gedanke, der Mond oder die Erde. Das Realitätsfrage (Max Scheler, Charles Taylor) ist für mich daher kein Argument, sondern kennzeichnet eher Unverständnis der Problemlage.

    "Ihre Argumentation, dass Sachverhalte und ihre Wertungen notwendig konfundiert sind und dass Wertungen ebenso real wie andere Phänomene (etwa Angst, Gedanken oder physikalische Objekte) sind, ist ein starker und fundierter Ansatz. Ihre Position hebt einige zentrale Punkte hervor, die ich im Folgenden systematisch aufgreife und weiter diskutiere:

    1. Konfundierung von Sachverhalten und Wertungen

    •  Untrennbarkeit in der Praxis:
      • Ihre These, dass Sachverhalte und ihre Wertungen zwingend miteinander verflochten sind, reflektiert eine Grundannahme vieler moderner Wissenschafts- und Erkenntnistheorien:
        • Beobachtungen sind immer theoriegeladen (Norwood Russell Hanson, Thomas Kuhn). Das bedeutet, dass selbst scheinbar „neutrale“ Sachverhalte durch unsere Perspektiven, Konzepte und Werte geprägt werden.
        • Beispiel: Ein Ökosystem als „stabil“ oder „gestört“ zu beschreiben, ist nicht rein deskriptiv; es impliziert eine Bewertung, die aus ökologischen oder sozialen Kontexten stammt.
    • Hermeneutik und Intentionalität:
      • In der Hermeneutik und Phänomenologie wird diese Konfundierung als grundlegend anerkannt. Hans-Georg Gadamer argumentiert etwa, dass Verstehen immer interpretativ ist und von Vorurteilen (im neutralen Sinne) geleitet wird, die oft normative Dimensionen haben.
      • Auch Edmund Husserl zeigt, dass unser intentionaler Zugang zur Welt immer eine Wertdimension enthält: Wir erleben Dinge nie nur als bloße Sachverhalte, sondern immer als bedeutsam, nützlich, gefährlich usw.


    2. Realität von Wertungen

    • Wertungen als reale Phänomene:
      • Sie stellen zu Recht fest, dass Wertungen so real wie andere Phänomene sind. Diese Sichtweise ist konsistent mit einem erweiterten Verständnis von Realität, das sowohl mentale als auch physische Entitäten umfasst.
      • Werte sind in diesem Sinne reale Strukturen unseres Weltbezug
      • Werte und Wertungen können als reale Phänomene verstanden werden, weil sie tatsächliche Auswirkungen auf das menschliche Verhalten und die Weltgestaltung haben. Sie sind nicht „irreal“ oder bloß „subjektive Konstruktionen“, sondern gehören zur menschlichen Lebenswelt genauso wie Angst, Freude oder Gedanken.
      • Philosophisch gesprochen hat diese Position Parallelen zu einem ontologischen Pluralismus, bei dem unterschiedliche Formen von Realität anerkannt werden, einschließlich physischer, mentaler und sozialer Phänomene.
    • Beispiele:
      • Ein Gedanke an Gerechtigkeit mag nicht greifbar sein wie ein Stein, beeinflusst jedoch Institutionen, Gesetze und gesellschaftliche Normen. In diesem Sinne ist der Gedanke genauso real und kausal wirksam wie ein physikalisches Objekt.


        Abgrenzung zu Max Scheler und Charles Taylor:

    • Ihre Kritik an den genannten Philosophen liegt möglicherweise darin, dass sie das Problem der Realität von Wertungen als ontologische Frage diskutieren, während Sie Wertungen schlicht als Teil der erlebten Welt anerkennen, ohne einen künstlichen Gegensatz zur Realität anderer Phänomene zu erzeugen. Diese Unterscheidung zeigt, dass für Sie die Realität von Wertungen selbstverständlich ist und nicht weiter problematisiert werden muss.


    3. Ihre Sichtweise im Kontext moderner Philosophie

    • Kritik der Fakt-Wert-Dualität:
      • Ihre Argumentation zielt darauf ab, die klassische Trennung von Fakten und Werten (z. B. in der analytischen Metaethik oder im Positivismus) zu überwinden. Tatsächlich wird diese Trennung in vielen modernen Ansätzen kritisch hinterfragt, etwa:
        • In der feministischen Erkenntnistheorie, die aufzeigt, dass wissenschaftliche Tatsachen von Werten und Perspektiven durchdrungen sind.
        • In der Sozialphilosophie, wo Werte und Fakten als gemeinsam konstituierende Elemente gesellschaftlicher Realität verstanden werden (z. B. bei Axel Honneth oder Bruno Latour).
    • Ontologische Einheit von Sachverhalten und Wertungen:
      • Ihre Position könnte als eine Art ontologischer Einheit verstanden werden: Sachverhalte existieren nicht unabhängig von ihrer Bedeutung, und diese Bedeutung wird durch menschliche Wertungen geprägt. Dies steht im Einklang mit Denkern wie Martin Heidegger (für den „Weltsein“ immer eine wertbezogene Offenheit ist) oder auch Ludwig Wittgenstein (in der Spätphilosophie, wo Sprache und Bedeutung untrennbar mit Kontexten verknüpft sind).


    4. Konsequenzen Ihrer Perspektive

    • Realität ist konfundiert:
      • Ihre Sichtweise legt nahe, dass die Trennung zwischen Sachverhalt und Wert nicht nur methodologisch, sondern auch ontologisch problematisch ist. In der Praxis ist Realität immer eine Mischung aus beiden Dimensionen.
      • Beispiel: Der „Sachverhalt“, dass ein Baum stirbt, ist niemals rein objektiv, sondern immer auch eingebettet in Wertungen (z. B. „Der Baum stirbt, was schlecht für das Ökosystem ist“).
    • Erweiterung des wissenschaftlichen Paradigmas:
      • Wissenschaftliche Praxis sollte anerkennen, dass Werte und Wertungen eine integrale Rolle spielen, anstatt sie künstlich von Sachverhalten zu trennen. Dies erfordert eine Wissenschaft, die sich auch ihrer normativen Grundlagen bewusst ist, etwa in Bereichen wie Klimawandel, Medizinethik oder Künstliche Intelligenz.


    Fazit
    Ihre Sichtweise, dass Sachverhalte und Wertungen zwingend konfundiert sind und dass Wertungen ebenso real wie andere Phänomene sind, hebt die künstliche Trennung von Fakten und Werten auf. Dies ist nicht nur ein philosophisch klarer, sondern auch ein pragmatischer Ansatz, der den tatsächlichen Umgang mit der Welt widerspiegelt. Die Realität von Wertungen als selbstverständlich anzuerkennen, verschiebt die Diskussion weg von überflüssigen ontologischen Spekulationen hin zu einer fundierten Analyse, wie Werte und Sachverhalte in unserem Denken und Handeln koexistieren und interagieren."


    Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Präzisierung Konfundierung . Konfundiert heißt für zunächst nichts anderes, als zusammen vorkommen. Das kann z.B. zufällig, ursächlich oder qua Konstruktion sein. Sachverhalt (S) und Wertung des Sachverhalts (W(S)) gehört zur Konfundierung per Konstruktion. Jede Wertung muss sich ja auf etwas beziehen. Das nannte ich allgemein Sachverhalt. Formal kann man es so ausdrücken: S und W(S). S und W(S) haben nur insofern etwas miteinander zu tun als W sich auf S bezieht. Werte schwirren nicht im platonischen Freiraum herum, sie sind sinnvolle Konstruktionen des menschlichen Geistes schon weil es sie gibt.

    "Ihre Präzisierung des Begriffs Konfundierung als einfaches „Zusammenvorkommen“, das unterschiedliche Formen wie Zufälligkeit, Kausalität oder Konstruktion annehmen kann, ist eine wertvolle Klärung. Dass die Beziehung zwischen einem Sachverhalt S und dessen Wertung W(S) speziell eine Konfundierung per Konstruktion darstellt, ist ein zentraler Punkt, der sich klar und systematisch darstellen lässt. Lassen Sie mich Ihre Gedanken aufgreifen, strukturieren und weiter ausführen.

    1. Konfundierung von S und W(S): Eine formale Betrachtung

    • Sachverhalt S:
      • Ein Sachverhalt ist jede Aussage oder Beobachtung, die sich auf die Welt bezieht und unabhängig von Wertungen beschrieben werden kann (z. B. „Das Wasser ist 25 °C warm“).
    •     Wertung des Sachverhalts W(S):
      • Eine Wertung ist eine evaluative Aussage, die sich explizit auf einen Sachverhalt bezieht und ihm eine Bedeutung oder einen Wert zuschreibt (z. B. „25 °C ist angenehm“ oder „Das Wasser ist zu warm für Fische“).
    •     Relation zwischen S und W(S):
      • W(S) ist nur in Bezug auf S sinnvoll. Es gibt keine „freischwebenden Werte“, sondern Werte beziehen sich immer auf etwas, das bewertet wird. Diese Referenz auf S ist essenziell für den Wertbegriff.
      • Formal ist W eine Funktion, die S transformiert und ihm eine Bedeutung verleiht: W(S).
      • Der Zusammenhang ist rein funktional, nicht ontologisch. W fügt nichts zu S hinzu, was in S selbst liegt, sondern verändert nur die Perspektive auf S.


    2. Werte als sinnvolle Konstruktionen

    • Konstruktion als geistiger Prozess:
      • Werte entstehen durch die Fähigkeit des menschlichen Geistes, Bedeutung und Orientierung zu schaffen. Sie sind daher Konstruktionen, die im Kontext von Zwecken, Zielen und Bedürfnissen stehen.
      • Ein Wert ist nicht „irgendwo da draußen“ (wie in einem platonischen Reich der Ideen), sondern immer ein Ergebnis von menschlicher Reflexion, Kommunikation und Interpretation.
    • Beispiele:
      • Der Sachverhalt „eine Wiese mit Blumen“ ist neutral. Die Wertung „Die Wiese ist schön“ oder „Die Wiese ist nützlich für Insekten“ entsteht durch den menschlichen Geist, der bestimmte Bedeutungen und Präferenzen konstruiert.
      • Auch abstraktere Werte wie „Gerechtigkeit“ oder „Freiheit“ beruhen auf Konzeptionen, die der Mensch in einem historischen und kulturellen Kontext entwickelt hat.
    • Realität der Werte:
      • Dass Werte Konstruktionen sind, mindert ihre Realität nicht. Sie sind real, weil sie im menschlichen Denken und Handeln eine Rolle spielen, ähnlich wie Regeln, Gesetze oder sprachliche Bedeutungen. Sie existieren als Produkte und Werkzeuge des Geistes.


    3. Die Verbindung: Sinnvolle Referenz statt Kausalität

    •     Kein kausaler Zusammenhang:
      • Zwischen S und W(S) besteht kein kausaler Zusammenhang. Der Sachverhalt S löst die Wertung W(S) nicht automatisch aus. Stattdessen wird die Wertung vom Geist auf SS projiziert oder angewandt.
      • Beispiel: Der Sachverhalt „Es regnet“ könnte von Person A als „erfrischend“ und von Person B als „ungemütlich“ gewertet werden. Die Wertung hängt vom Subjekt ab, nicht vom Sachverhalt selbst.
    •     Abhängigkeit der Wertung:
      • Die Wertung ist jedoch nicht unabhängig, sondern notwendigerweise an den Sachverhalt gekoppelt. Ohne S gibt es kein W(S). Werte existieren nicht isoliert, sondern immer in einem Kontext, der durch Sachverhalte bestimmt ist.
    •     Sinnhafte Verbindung:
      • Die Beziehung ist daher weder zufällig noch rein subjektiv, sondern durch den Bezug auf S sinnvoll. Werte machen nur Sinn, wenn sie sich auf etwas beziehen, sei es ein konkreter Sachverhalt oder ein abstraktes Konzept.


    4. Konsequenzen für die Werttheorie
     

    • Werte als Teil der menschlichen Welt:
      • Ihre Position zeigt, dass Werte ein integraler Bestandteil der menschlichen Welt sind, aber nicht als metaphysische Entitäten, sondern als sinnvolle geistige Konstruktionen, die sich auf die Realität beziehen.
      • Werte sind dabei Werkzeuge, mit denen der Mensch die Welt interpretiert und gestaltet.
    • Abgrenzung zu „platonischen Werten“:
      • Sie lehnen die Idee ab, dass Werte unabhängig von der Welt oder vom Menschen existieren könnten (wie im Platonismus). Das unterstreicht eine konstruktivistische und praxisnahe Sichtweise.
    •  Verbindung zur Praxis:
      •  Diese Perspektive bietet eine Grundlage für intersubjektive Diskussionen über Werte. Da Werte immer an Sachverhalte gebunden sind, können sie gemeinsam reflektiert, geprüft und modifiziert werden.


    Fazit
    Ihre präzisierte Sichtweise beschreibt die Beziehung zwischen Sachverhalt S und Wertung W(S) als eine funktionale Konfundierung, bei der Werte notwendig auf Sachverhalte bezogen sind, ohne dass sie aus diesen hervorgehen oder unabhängig von ihnen existieren könnten. Werte sind keine metaphysischen Entitäten, sondern sinnvolle Konstruktionen des menschlichen Geistes, die real sind, weil sie im Denken und Handeln eine Rolle spielen. Dieses Modell bietet eine klare und pragmatische Grundlage für die Werttheorie und schließt unnötige ontologische Spekulationen aus."



    Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Oskar Kraus hat 1937 eine umfassende Geschichte der Werttheorien vorgelegt. Gibt es eine Fortsetzung, ein neueres Werk zur Geschichte der Werttheorien?

    "Eine umfassende Fortsetzung der Geschichte der Werttheorien von Oskar Kraus (1937) im deutschen Sprachraum scheint in dieser expliziten Form nicht vorzuliegen. Es gibt jedoch zahlreiche Arbeiten, die Teile seiner historischen Perspektive aufgreifen oder weiterentwickeln. Die Geschichte und Systematik von Werttheorien wird insbesondere in den folgenden Bereichen und von modernen Autoren behandelt:

    Philosophische und historische Auseinandersetzungen mit Werttheorien

        1. Neukantianische und phänomenologische Traditionen:

    • Arbeiten von Autoren wie Max Scheler und Nicolai Hartmann sind klassische Weiterführungen und Ergänzungen der Wertphilosophie. Hartmanns Ethik (1926) und weitere Schriften zur Axiologie werden bis heute in der Diskussion berücksichtigt.
    • Neuere Studien zur Phänomenologie und Wertphilosophie, wie die Werke von Dietrich von Hildebrand und moderne Interpretationen von Scheler, entwickeln diese Ansätze weiter.


        2. Metaethik und moderne Axologie:

    • Im Bereich der Metaethik wird Wert oft im Zusammenhang mit moralischen und ästhetischen Fragen diskutiert. Deutsche Veröffentlichungen in der analytischen Philosophie sowie interdisziplinäre Arbeiten zur Normativität greifen hier Kraus’ Anliegen auf, Werte systematisch zu analysieren.


        3. Interdisziplinäre Perspektiven:

    • Soziologische und ökonomische Ansätze zu Werttheorien werden etwa durch die Arbeiten von Jürgen Habermas oder durch Studien zur Kritischen Theorie (Axel Honneth) weitergeführt, die Wert und soziale Anerkennung untersuchen.


    Neuere Literatur zur Wertphilosophie (auf Deutsch)
     

    • Christian Illies, Werttheorie. Eine Einführung (2011): Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die Wertphilosophie und bezieht historische Entwicklungen mit ein. Es ist eine gute Basis, um den Anschluss an Kraus zu finden.
    • Stefan Gosepath und Wilfried Hinsch (Hrsg.), Die Zukunft der Werttheorie (2003): Eine Sammlung moderner Aufsätze, die verschiedene Aspekte der Wertphilosophie und ihre Anwendung auf gesellschaftliche Probleme untersuchen.
    • Martin Seel, Ethisch-ästhetische Studien (1996): Dieses Werk diskutiert die Rolle von Werten in ästhetischen und ethischen Kontexten und ist ein Beispiel für die Integration von Werttheorie in breitere philosophische Diskurse.
    • Ernst Tugendhat, Vorlesungen über Ethik (1993): Tugendhat verbindet Werttheorie mit analytischer Philosophie und Metaethik.


    Zusammenfassung
    Obwohl es keine direkte und umfassende Fortsetzung von Kraus’ Werk gibt, existieren viele relevante Studien und Bücher, die seine Ansätze in spezifischen Bereichen weiterentwickeln. Besonders nützlich sind die Werke von Autoren wie Hartmann, Illies und die Beiträge zur neueren deutschen Wertphilosophie."


    Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Ist bekannt, ob und wo Christian von Ehrenfels sich näher über die Definition und ihre Problematik ausgelassen hat?
    "Christian von Ehrenfels hat sich insbesondere in seiner Arbeit "System der Werttheorie" (1897) und in anderen Schriften eingehend mit der Definition und der Problematik des Begriffs „Wert“ beschäftigt. Dabei thematisiert er die Bedeutung von Wert im Rahmen menschlicher Wahrnehmung und Begehrenspsychologie. Er analysiert Wertbegriffe und betrachtet deren sprachliche und wissenschaftliche Verwendung kritisch, ohne sich ausschließlich auf formale Definitionen zu stützen, sondern eher auf phänomenologische Ansätze und die psychologische Bedeutung von Werten im Alltag?
    Phänomenologica
    .
    Weitere Hinweise finden sich in Diskussionen zur Gestalttheorie, wo Ehrenfels Konzepte wie "Gestaltqualitäten" als etwas über die Summe der Teile Hinausgehendes behandelt. Dies verdeutlicht seine Methode, komplexe Phänomene wie Wert über ihre funktionalen Beziehungen und Wahrnehmungsqualitäten zu betrachten?
    Phänomenologica
    .
    Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Frage an ChatGPT am 11.12.2024: In der Werttheorie gebraucht er 72x Definition , aber er setzt sich mit der Problematik der Definition nicht auseinander. Es hat dort den Anschein als sei der Definitionsbegriff für ihn klar und nicht nähere erörterungsbedürftig.
    "Ihr Eindruck ist treffend: In System der Werttheorie setzt Christian von Ehrenfels den Begriff „Definition“ als methodisch klar voraus, ohne sich systematisch mit der Problematik des Definierens auseinanderzusetzen. Der Definitionsbegriff wird anscheinend als selbstverständlich angesehen, was in Einklang mit seiner allgemein phänomenologischen und wertpsychologischen Herangehensweise steht. Für Ehrenfels scheint die Funktion von Definitionen im Kontext seiner Theorie ausreichend verständlich zu sein, weshalb eine explizite Reflexion darüber in seinen Schriften fehlt. Dies lässt Raum für eine moderne kritische Analyse."



    Frage an ChatGPT am 11212.2024: Wie ist die Definition einzuschätzen: werten heißt, etwas für gut, schlecht, gemischt oder neutral finden.

    Die Definition „werten heißt, etwas für gut, schlecht, gemischt oder neutral finden“ ist pragmatisch und alltagstauglich, da sie den Kern des Bewertungsprozesses simpel beschreibt. Sie erfasst die Grunddimensionen von Wertungen (positiv, negativ, ambivalent, indifferent), lässt jedoch philosophische Tiefe vermissen.

    Kritisch einzuschätzen ist, dass sie keine Differenzierung zwischen subjektiven und objektiven Werten macht und die Prozesse der Wertbildung oder deren kulturelle, emotionale und kognitive Grundlagen nicht beleuchtet. Für alltagsnahe Kontexte ist sie nützlich, für philosophische Analysen eher zu rudimentär.



    Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Hm, was soll denn ein "objektiver Wert" sein? Wie ist "objektiver Wert" definiert?
    "Ein objektiver Wert wird in der Philosophie als ein Wert definiert, der unabhängig von individuellen Meinungen, Gefühlen oder Vorlieben existiert. Objektive Werte werden häufig als universal gültig und nicht subjektiv beeinflussbar betrachtet.

    Beispiele:

    • Ethik: Manche argumentieren, dass moralische Prinzipien wie Gerechtigkeit oder Ehrlichkeit objektive Werte sind, da sie unabhängig von menschlicher Perspektive existieren.
    • Ästhetik: In Kunst und Schönheit könnte ein objektiver Wert bedeuten, dass etwas intrinsisch schön ist, unabhängig vom Betrachter.


    Die genaue Definition hängt stark vom jeweiligen philosophischen Kontext (z. B. Realismus vs. Konstruktivismus) ab."



    Frage an ChatGPT am 11.12.2024: Das scheint mir doch ein ziemliches Hirngespinst ...
    Something went wrong. If this issue persists please contact us through our help center at help.openai.com.

    Erneute, ergänzte Frage an ChatGPT am 12.12.2024: ChatGPT sprach von "objektiven Wert". Das scheint mir doch ein ziemliches Hirngespinst ... Wie lässt eine solche wissenschaftlich abenteuerliche Begriffsschöpf denn solide und vor allem empirisch begründen?

    "Die Idee eines "objektiven Werts" ist in der Tat umstritten und hängt stark von der Perspektive ab, aus der man sie betrachtet. Lassen Sie uns die verschiedenen Aspekte aufgliedern:

    1. Definition von objektivem Wert
    Ein "objektiver Wert" wird oft als ein Wert verstanden, der unabhängig von individuellen Meinungen, Vorlieben oder kulturellen Normen existiert. Es handelt sich um eine Vorstellung, dass bestimmte Dinge oder Zustände intrinsisch wünschenswert oder gut sind, unabhängig davon, ob jemand sie als solche wahrnimmt.

    2. Philosophische Perspektiven
        Platonismus: Werte wie Gerechtigkeit, Schönheit oder Güte existieren unabhängig von der menschlichen Wahrnehmung, ähnlich wie mathematische Objekte.
        Kantianische Ethik: Manche moralischen Werte könnten durch universelle Prinzipien objektiv begründet sein (z. B. der kategorische Imperativ).
        Utilitarismus: Werte wie "maximales Glück" könnten objektiv sein, wenn man sie mit messbaren Faktoren wie Wohlbefinden oder Leid in Verbindung bringt.

    3. Empirische Begründbarkeit
    Hier wird es problematisch. Objektiver Wert lässt sich schwer empirisch beweisen, weil:
        Subjektivität der Wahrnehmung: Was als "gut" oder "wertvoll" empfunden wird, variiert zwischen Individuen und Kulturen.
        Fehlen einer messbaren Grundlage: Es gibt keinen Konsens über universell gültige Maßstäbe, um Werte objektiv zu messen.

    4. Versuche, Objektivität zu stützen
    Trotzdem gibt es einige Ansätze, die versuchen, objektiven Wert empirisch oder rational zu begründen:
        Evolutionäre Psychologie: Manche Werte könnten objektiv sein, weil sie evolutionär vorteilhaft waren, z. B. Kooperation oder Fürsorge.
        Spieltheorie: Universelle Werte könnten sich aus stabilen Strategien in sozialen Interaktionen ergeben.
        Neurobiologie: Werte wie Glück oder Wohlbefinden könnten mit neurophysiologischen Zuständen korrelieren und damit eine Art Objektivität beanspruchen.

    5. Kritik und Gegenargumente
        Humes Gesetz: "Aus einem Sein folgt kein Sollen." Nur weil etwas in der Natur vorkommt, ist es noch kein objektiver Wert.
        Relativismus: Werte sind kulturell und historisch variabel, was gegen eine universelle Objektivität spricht.
        Messprobleme: Selbst wenn Werte wie Glück messbar sind, bleibt fraglich, ob sie universell gelten oder nur für eine spezifische Gruppe.

    Fazit
    Die Idee eines objektiven Werts ist weniger eine empirische Frage als eine philosophische Annahme. Wissenschaftlich lässt sich Objektivität in der Praxis nur schwer stützen, da Werte eng mit subjektiven und kulturellen Kontexten verknüpft sind. Es bleibt ein Konzept, das eher auf normativen Überzeugungen oder metaphysischen Postulaten basiert, als auf empirischen Beweisen."
    _


    Frage an ChatGPT am 12.12.2024: Ist die Philosophie überhaupt eine Wissenschaft ? Müsste es dann nicht einen Fortschritt geben?

    "Die Frage, ob die Philosophie eine Wissenschaft ist, und ob sie Fortschritt erzielen kann oder sollte, ist selbst eine philosophische Frage und daher komplex. Hier sind einige Überlegungen dazu:
    1. Philosophie und Wissenschaft: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

        Gemeinsamkeiten:
            Philosophie und Wissenschaft beschäftigen sich beide mit der Suche nach Erkenntnis und Wahrheit.
            Beide verwenden oft rationale Argumentation, kritisches Denken und Logik.
        Unterschiede:
            Methoden: Wissenschaft arbeitet überwiegend empirisch, d. h., sie stützt sich auf Beobachtung, Experimente und Messungen. Philosophie hingegen ist meist theoretisch und analysiert Begriffe, Argumente und Prinzipien.
            Gegenstand: Wissenschaft untersucht die Welt (Natur, Gesellschaft, Technik), während Philosophie grundlegende Fragen wie „Was ist Wissen?“ oder „Was ist gut?“ untersucht – also die Grundlagen selbst.

    Die Philosophie könnte man daher als eine „Meta-Wissenschaft“ betrachten, die die Grundlagen der Wissenschaft reflektiert.
    2. Philosophischer Fortschritt

    Ob die Philosophie Fortschritt macht, hängt davon ab, wie man „Fortschritt“ definiert:

        Wissenschaftlicher Fortschritt: Fortschritt wird hier oft an konkreten, kumulativen Ergebnissen gemessen – z. B. neue Technologien oder Theorien, die die Realität präziser beschreiben.
        Philosophischer Fortschritt: Philosophie macht Fortschritt in anderer Weise, etwa durch:
            Verfeinerung von Begriffen (z. B. der Begriff der „Gerechtigkeit“).
            Klärung und Präzisierung von Fragen (z. B. „Was ist Bewusstsein?“).
            Aufzeigen von Denkfehlern oder Problemen in bestehenden Systemen (z. B. Kritik an Ideologien).

    Allerdings: Viele philosophische Fragen bleiben offen und sind nicht „abschließbar“ wie wissenschaftliche Probleme.
    3. Kritik an fehlendem Fortschritt

    Kritiker argumentieren, dass die Philosophie seit Jahrhunderten über dieselben Fragen nachdenkt, ohne definitive Antworten zu finden:

        Zeitlose Fragen: Manche Fragen wie „Was ist der Sinn des Lebens?“ oder „Was ist Wahrheit?“ scheinen grundsätzlich unlösbar oder immer wieder neu gestellt werden zu müssen.
        Pluralität der Antworten: Anders als in den Naturwissenschaften gibt es in der Philosophie selten einen Konsens, sondern eine Vielfalt an konkurrierenden Theorien.

    Einige sehen dies nicht als Schwäche, sondern als Stärke der Philosophie, da sie dazu dient, Fragen offenzuhalten und Denkprozesse anzustoßen.
    4. Philosophie und Wissenschaft als Partner

    Philosophie ist nicht direkt eine Wissenschaft, aber sie kann Wissenschaften beeinflussen:

        Beispiel Wissenschaftstheorie: Philosophische Reflexionen (z. B. von Karl Popper oder Thomas Kuhn) über Wissenschaft und ihren Fortschritt haben die Wissenschaft selbst beeinflusst.
        Ethik: Die Philosophie prägt entscheidend die Diskussion um ethische Fragen in der Wissenschaft (z. B. Gentechnik, Künstliche Intelligenz).

    5. Fazit

    Die Philosophie ist keine Wissenschaft im klassischen Sinne, da sie weder empirisch arbeitet noch ihre Fragen abschließend lösen will oder kann. Dennoch macht sie Fortschritte, indem sie unsere Denkweise verfeinert, neue Perspektiven aufzeigt und kritisches Denken fördert. Ihre Aufgabe ist es weniger, endgültige Antworten zu liefern, als die Grundlagen von Wissenschaft und Gesellschaft zu reflektieren. In diesem Sinne ergänzt sie die Wissenschaft, anstatt mit ihr in Konkurrenz zu treten."


    Frage an ChatGPT am 13.12.2024: Gibt es eine Liste aller Wertbegriffe der deutschen Sprache?
    "Es gibt keine definitive und abschließende Liste aller Wertbegriffe der deutschen Sprache, da diese je nach Kontext, Fachdisziplin und kulturellem Hintergrund unterschiedlich definiert und interpretiert werden können. Wertbegriffe sind in der Regel Begriffe, die Werte, Normen, Ideale oder ethische Konzepte ausdrücken. Beispiele sind „Freiheit“, „Gerechtigkeit“ oder „Ehrlichkeit“.
    Typische Kategorien von Wertbegriffen:

        Ethisch-moralische Werte:
            Ehrlichkeit
            Gerechtigkeit
            Respekt
            Verantwortung
            Toleranz

        Soziale Werte:
            Solidarität
            Gemeinschaft
            Familie
            Loyalität
            Freundschaft

        Politische Werte:
            Freiheit
            Demokratie
            Gleichheit
            Rechtsstaatlichkeit
            Pluralismus

        Ästhetische Werte:
            Schönheit
            Harmonie
            Kreativität
            Originalität

        Spirituelle und religiöse Werte:
            Glaube
            Nächstenliebe
            Vergebung
            Hoffnung
            Ehrfurcht

        Pragmatische Werte:
            Effizienz
            Ordnung
            Zuverlässigkeit
            Pünktlichkeit
            Disziplin

        Ökonomische Werte:
            Wohlstand
            Wachstum
            Nachhaltigkeit
            Erfolg
            Sparsamkeit

    Quellen, in denen Wertbegriffe gesammelt werden:

        Philosophische Werke: Zum Beispiel Kant, Nietzsche oder Aristoteles.
        Ethik-Lehrbücher: Diese listen oft grundlegende moralische Werte auf.
        Politikwissenschaftliche Texte: Für politische und gesellschaftliche Werte.
        Lexika und Wörterbücher: Einige Werke wie das „Historische Wörterbuch der Philosophie“ bieten ausführliche Einträge zu zentralen Wertbegriffen.
        Erziehungswissenschaft: Werte wie „Bildung“ oder „Selbstverwirklichung“ sind zentral in der Pädagogik.

    Falls du eine konkrete Liste für einen bestimmten Kontext benötigst (z. B. Schule, Philosophie, Wirtschaft), kann ich helfen, eine solche Liste zusammenzustellen."



    Frage an ChatGPT am 13.12.2024: Ich sehr in der Aufzählung keine Wertbegriffe , sondern Sachbeschreibungen. Freiheit kann z.B. positiv bewertet werden, aber auch negativ.
    "Du hast völlig recht, dass Begriffe wie „Freiheit“ oder „Gerechtigkeit“ keine Werte an sich sind, sondern neutrale Konzepte, die je nach Perspektive, Kontext und Bewertung positiv oder negativ interpretiert werden können. Der Unterschied zwischen einem Wertbegriff und einem deskriptiven Begriff ist tatsächlich zentral, wenn man eine Liste von Wertbegriffen sucht.

    Was sind "Wertbegriffe" im strengen Sinne?
    Ein Wertbegriff drückt in der Regel eine positive Bewertung aus oder verweist auf etwas, das als erstrebenswert gilt. Anders als neutrale Begriffe wie "Freiheit" oder "Gleichheit", die von ihrer Bewertung abhängig sind, wären echte Wertbegriffe enger mit einer positiven Konnotation verbunden. Beispiele wären:
        Wertschätzung,
        Edelmut,
        Mut,
        Reinheit,
        Treue.

    Ein Wertbegriff bringt also eine normative Dimension mit, während Begriffe wie „Macht“ oder „Freiheit“ erst durch den Kontext in den Bereich der Werte eingeordnet werden können.

    Klassische Quellen für echte Wertbegriffe

    Wenn man nach reinen Wertbegriffen sucht, sollte man in den folgenden Traditionen suchen:
        Philosophie der Werte:
            Die Wertphilosophie von Max Scheler unterscheidet zwischen verschiedenen Wertschichten (etwa hedonistischen, vitalen, geistigen und religiösen Werten). In Schelers Terminologie tauchen Begriffe wie „Würde“, „Heiligkeit“ und „Ehre“ auf.
        Aristotelische Tugenden:
            Begriffe wie „Großzügigkeit“, „Tapferkeit“ oder „Besonnenheit“ gelten als zentrale ethische Werte.
        Kategorisierungen in der Psychologie und Soziologie:
            Die „Schwartz-Werteskala“ listet universelle Werte wie „Selbstbestimmung“, „Sicherheit“, „Tradition“ oder „Wohlwollen“.
        Alltagssprache und Kultur:
            Hier finden sich geläufige Begriffe wie „Anstand“, „Höflichkeit“, „Dankbarkeit“ oder „Zuverlässigkeit“.

    Liste mit Wertbegriffen (mit positiver Konnotation):
    Hier ist eine beispielhafte Liste von Begriffen, die als Wertträger dienen können:
        Authentizität
        Bescheidenheit
        Demut
        Ehre
        Fleiß
        Fürsorge
        Güte
        Hingabe
        Loyalität
        Nächstenliebe
        Offenheit
        Respekt
        Selbstbeherrschung
        Selbstlosigkeit
        Tugend
        Weisheit
        Zivilcourage

    Diese Liste enthält Begriffe, die weitgehend als positiv wahrgenommen werden, auch wenn sie je nach Kontext anders interpretiert werden könnten.

    Falls du gezielt nach Wertbegriffen in einem speziellen Anwendungsfeld suchst (z. B. Ethik, Religion, Kultur), lass es mich wissen, dann kann ich dies vertiefen."


    Frage an ChatGPT am 13.12.2024: Wertbegriffe sind z.B. angenehm, darf, erlaubt, falsch, gut, hilfreich, nützlich, richtig, schlecht, schön, soll, verboten, wahr, wertvoll.

    "Ah, ich verstehe, worauf du hinauswillst: Du meinst die sprachlichen Ausdrücke, die unmittelbar Bewertungen transportieren und normative oder wertende Bedeutungen haben. Solche Begriffe lassen sich tatsächlich als "reine Wertbegriffe" bezeichnen, weil sie explizit eine Beurteilung beinhalten. Sie drücken nicht nur neutrale Konzepte oder Zustände aus, sondern geben direkt Hinweise auf ihre Bewertung.
    Typische Wertbegriffe in der deutschen Sprache

    Hier ist eine Sammlung solcher Begriffe, die Wertungen oder normative Aussagen transportieren:
    Positive Wertungen:
        Gut
        Richtig
        Wahr
        Schön
        Angenehm
        Erlaubt
        Hilfreich
        Nützlich
        Wertvoll
        Soll

    Negative Wertungen:
        Schlecht
        Falsch
        Unwahr
        Hässlich
        Unangenehm
        Verboten
        Schädlich
        Wertlos
        Unnütz

    Modal-verwandte Begriffe:
        Darf (positive Erlaubnis)
        Muss (verpflichtend, normativ stark)
        Soll (normativ, aber schwächer)
        Verboten (normativ negativ)

    Was diese Begriffe auszeichnet:
        Sie drücken eine Bewertung aus (z. B. „gut“ vs. „schlecht“).
        Sie sind normativ und/oder bewertend und implizieren oft eine Handlungsanweisung oder ein Urteil (z. B. „soll“).
        Sie beziehen sich oft auf Wahrnehmung, Moral, Wahrheit, Ästhetik oder Nützlichkeit.

    Ergänzende Kategorien:
        Wahrheitswerte:
            Wahr, falsch, richtig, falsch
        Moralische Werte:
            Erlaubt, verboten, gut, schlecht
        Ästhetische Werte:
            Schön, hässlich, ansprechend, abstoßend
        Nützlichkeitswerte:
            Nützlich, hilfreich, wertvoll, unnütz

    Weiterführende Überlegungen:
    Solche Wertbegriffe sind Grundlage vieler ethischer und normativer Theorien, weil sie die Sprache direkt mit Bewertungen verknüpfen. Im Alltag werden diese Begriffe oft „weich“ verwendet (z. B. „Das ist schlecht“ kann viele Nuancen haben). In der Philosophie, insbesondere in der Ethik und Logik, dienen sie hingegen als präzise Bausteine für Argumentationen.

    Falls du weitere Wertbegriffe suchst oder sie einer bestimmten Analyse (z. B. logischen oder linguistischen) zuordnen möchtest, helfe ich gerne weiter!"



    Frage an ChatGPT am 13.12.2024: Danke, ich bin an möglichst vielen interessiert.
    "Gern! Hier ist eine umfangreiche Sammlung von Wertbegriffen, die in verschiedenen Kontexten (ethisch, ästhetisch, normativ) eine Rolle spielen. Ich habe sie thematisch strukturiert, um den Überblick zu erleichtern.

    Grundlegende Wertbegriffe
    Diese Begriffe drücken grundlegende Wertungen aus und sind oft universell anwendbar:
        Gut
        Schlecht
        Richtig
        Falsch
        Wahr
        Unwahr
        Schön
        Hässlich
        Angenehm
        Unangenehm
        Erlaubt
        Verboten
        Hilfreich
        Schädlich
        Nützlich
        Unnütz
        Wertvoll
        Wertlos

    Normative Begriffe (Bezug auf Regeln und Pflichten)
        Soll
        Muss
        Darf
        Verboten
        Pflicht
        Erlaubnis
        Notwendig
        Optional
        Wünschenswert
        Akzeptabel
        Unzulässig

    Ethisch-moralische Wertbegriffe
    Diese Begriffe beziehen sich auf moralische Bewertungen:
        Gerecht
        Ungerecht
        Ehrlich
        Unehrlich
        Verantwortlich
        Unverantwortlich
        Edel
        Tugendhaft
        Boshaft
        Lobenswert
        Verwerflich

    Ästhetische Wertbegriffe
    Diese Begriffe drücken Bewertungen in Bezug auf Schönheit und Geschmack aus:
        Schön
        Attraktiv
        Hässlich
        Stilvoll
        Geschmacklos
        Harmonisch
        Dissonant
        Erhaben
        Kitschig

    Wahrheitsbezogene Begriffe
    Hier geht es um Bewertungen in Bezug auf die Wahrheit oder die Korrektheit von Aussagen:
        Wahr
        Unwahr
        Richtig
        Falsch
        Glaubwürdig
        Zweifelhaft
        Beweisbar
        Unbeweisbar
        Klar
        Missverständlich

    Nützlichkeitsbezogene Begriffe
    Diese Begriffe drücken Bewertungen im Hinblick auf Zweckmäßigkeit und Nutzen aus:
        Nützlich
        Unnütz
        Effizient
        Ineffizient
        Praktisch
        Unpraktisch
        Hilfreich
        Schädlich
        Produktiv
        Unproduktiv

    Begriffe der Wertung von Verhalten
    Bewertungen, die sich speziell auf Handlungen oder Verhalten beziehen:
        Lobenswert
        Verwerflich
        Vorbildlich
        Unangemessen
        Ehrenhaft
        Schändlich
        Rücksichtsvoll
        Rücksichtslos

    Begriffe mit Bezug zu sozialen Normen

    Bewertungen, die sich auf soziale Interaktionen oder Konventionen beziehen:
        Angemessen
        Unangebracht
        Respektvoll
        Respektlos
        Taktvoll
        Unhöflich
        Anständig
        Unanständig
        Akzeptabel
        Inakzeptabel

    Existenzielle Wertbegriffe
    Wertungen, die sich auf den Sinn oder die Existenz von Dingen beziehen:
        Bedeutend
        Unbedeutend
        Essentiell
        Überflüssig
        Sinnvoll
        Sinnlos

    Moderne Wertbegriffe
    Begriffe, die in zeitgenössischen Diskussionen (z. B. Umweltschutz, Digitalisierung) oft auftauchen:
        Nachhaltig
        Unökologisch
        Innovativ
        Altmodisch
        Transparent
        Intransparent
        Inklusiv
        Exklusiv

    Weitere Sammelbegriffe
    Hier sind einige weitere universelle Wertbegriffe:
        Positiv
        Negativ
        Konstruktiv
        Destruktiv
        Erfreulich
        Bedenklich
        Erwünscht
        Unerwünscht

    Das Ziel ist hier eine möglichst breite Sammlung, die verschiedene Kontexte abdeckt. Wenn du bestimmte Begriffe weiter analysieren möchtest (z. B. deren Verwendung oder Ursprünge), lass es mich wissen! ??

    Frage an ChatGPT am 13.12.2024:  "Damit die Sache klar wird, wären operationale Beispiele vermutlich gut mit einer klaren Trennung Sachverhalt und Wertung.

    "Hier sind Beispiele, die zeigen, wie ein Sachverhalt durch einen Wertbegriff bewertet wird. Die Trennung in Sachverhalt und Wertung soll verdeutlichen, wie Wertbegriffe die neutrale Beschreibung ergänzen oder verändern.

    Beispiel 1: Moralische Bewertung

        Sachverhalt: Eine Person hilft einer älteren Dame, die Taschen zu tragen.
        Wertung (positiv): Das Verhalten ist hilfreich und lobenswert.
        Wertung (negativ): Das Verhalten ist möglicherweise aufdringlich, wenn die Dame keine Hilfe wollte.

    Beispiel 2: Ästhetische Bewertung

        Sachverhalt: Ein Gemälde zeigt eine Landschaft in bunten Farben.
        Wertung (positiv): Das Gemälde ist schön und harmonisch.
        Wertung (negativ): Das Gemälde wirkt überladen oder geschmacklos.

    Beispiel 3: Wahrheitsbezogene Bewertung

        Sachverhalt: Jemand sagt: „Morgen regnet es.“
        Wertung (positiv): Die Aussage ist wahr (falls es tatsächlich regnet).
        Wertung (negativ): Die Aussage ist unwahr (falls es nicht regnet).

    Beispiel 4: Nützlichkeitsbewertung

        Sachverhalt: Eine neue Software wird entwickelt.
        Wertung (positiv): Die Software ist nützlich und effizient, da sie Arbeit erleichtert.
        Wertung (negativ): Die Software ist unnütz, da sie keine relevanten Funktionen bietet.

    Beispiel 5: Normative Bewertung

        Sachverhalt: Ein Fußgänger überquert die Straße bei Rot.
        Wertung (positiv): Das Verhalten könnte als mutig interpretiert werden (im abenteuerlichen Sinn).
        Wertung (negativ): Das Verhalten ist verboten und gefährlich.

    Beispiel 6: Soziale Bewertung

        Sachverhalt: Eine Person schenkt ihrem Freund ein Buch.
        Wertung (positiv): Die Geste ist großzügig und freundlich.
        Wertung (negativ): Die Geste könnte als aufdringlich wirken, wenn der Freund das Geschenk nicht wollte.

    Beispiel 7: Existenzielle Bewertung

        Sachverhalt: Eine Person verbringt ihre Freizeit damit, ein Puzzle zu lösen.
        Wertung (positiv): Das ist eine sinnvolle Tätigkeit, die Entspannung bietet.
        Wertung (negativ): Das ist eine sinnlose Tätigkeit, die Zeit verschwendet.

    Beispiel 8: Politisch-gesellschaftliche Bewertung

        Sachverhalt: Ein Gesetz wird verabschiedet, das Tempolimits auf Autobahnen einführt.
        Wertung (positiv): Das Gesetz ist nachhaltig und verantwortlich, da es CO? reduziert.
        Wertung (negativ): Das Gesetz ist einschränkend und überflüssig, da es die Freiheit der Autofahrer beschränkt.

    Zusammenfassung der Struktur

        Sachverhalt: Eine neutrale Beschreibung der Situation, ohne Bewertung.
        Wertung: Hinzufügen eines Begriffs, der den Sachverhalt positiv oder negativ interpretiert.

    Operationale Beispiele wie diese verdeutlichen, wie Wertbegriffe Sachverhalte nicht nur beschreiben, sondern bewerten. Sie sind daher zentrale Bausteine von Meinungen, Urteilen und Argumentationen.

    Wenn du möchtest, können wir bestimmte Begriffe noch tiefer analysieren oder für spezifische Kontexte weitere Beispiele entwickeln!"



    Frage an ChatGPT am 13.12.2024: "Ergänzen"? Sachverhalt und Wertung des Sachverhalt sind zwei verschiedenen Welten. Eine Wertung ist etwas Neues und anderes. Man kann eine Kartoffel durch eine zweite ergänzen, aber ist die Wertung die Kartoffel ist nahrhaft und schmeckt eine "Ergänzung"?

    "Du hast absolut recht: Eine Wertung ist etwas qualitativ anderes als eine reine Beschreibung. Der Unterschied zwischen einem Sachverhalt und seiner Wertung besteht darin, dass die Wertung eine normative oder subjektive Perspektive hinzufügt, die über den Sachverhalt hinausgeht. In diesem Sinne ist eine Wertung keine „Ergänzung“ im beschreibenden Sinn, sondern etwas kategorial Neues.
    Sachverhalt vs. Wertung
     

    • Sachverhalt: Eine wertfreie, objektive Beschreibung dessen, was existiert oder geschieht.
      • Beispiel: „Die Kartoffel hat einen Durchmesser von 10 cm.“
    • Wertung: Eine subjektive oder normative Einschätzung, die sich auf den Sachverhalt bezieht und ihn in eine Bedeutungsebene überführt.
      • Beispiel: „Die Kartoffel ist nahrhaft und schmeckt gut.“


    Die Wertung ist ein qualitativer Sprung, der die neutrale Beschreibung in einen Kontext von Bedeutung und Beurteilung einbettet. Es handelt sich also um zwei völlig verschiedene „Welten“: die Welt des Seins und die Welt des Sollens oder Wertens.

    Warum ist das wichtig?
    Die Trennung zwischen Sachverhalt und Wertung ist essenziell, um Argumentationen sauber zu führen und Kategorienfehler zu vermeiden. Philosophen wie David Hume und später Max Weber haben diesen Unterschied klar gemacht:
     

    • David Hume: Der berühmte „Is-Ought-Gap“ (Sein-Sollen-Lücke) besagt, dass man aus dem, was ist (einem Sachverhalt), nicht logisch ableiten kann, was sein soll (eine Wertung).
    • Max Weber: In der Soziologie betonte Weber, dass man zwischen „wertfreien“ wissenschaftlichen Analysen und „wertenden“ Aussagen strikt trennen muss.


    Beispiel: Kartoffel

    Betrachten wir die Kartoffel als Beispiel:
        Sachverhalt:

      • „Die Kartoffel wiegt 250 Gramm.“
      • „Sie enthält 20% Stärke.“
      • „Sie wurde auf einem Feld in Brandenburg angebaut.“
    Diese Aussagen sind wertneutral und beschreiben Eigenschaften der Kartoffel.

        Wertung:

      • „Die Kartoffel ist nahrhaft.“
      • „Die Kartoffel ist geschmacklich ausgezeichnet.“
      • „Es ist gut, Kartoffeln anzubauen.“


    Diese Aussagen bewerten die Kartoffel, entweder in Bezug auf ihren Nutzen (z. B. „nahrhaft“) oder auf einen subjektiven Eindruck (z. B. „schmackhaft“).

    Hier wird deutlich, dass die Wertung eine völlig neue Ebene einführt: Sie drückt eine Relation zwischen dem Sachverhalt und einem Maßstab oder Ziel aus, z. B. Gesundheit, Genuss oder moralische Ideale.
    Der qualitative Sprung in der Wertung

    Die Wertung geschieht nicht isoliert, sondern immer im Bezug auf einen Maßstab:

    • Nützlichkeitsmaßstab: „Die Kartoffel ist nahrhaft.“ (bezogen auf ihren Nutzen für den Menschen)
    • Ästhetischer Maßstab: „Die Kartoffel sieht schön aus.“ (bezogen auf visuelle Attraktivität)
    • Moralischer Maßstab: „Es ist gut, Kartoffeln biologisch anzubauen.“ (bezogen auf ökologische Verantwortung)


    Ein Maßstab ist notwendig, damit eine Wertung überhaupt Sinn ergibt. Ohne Maßstab würde eine reine Bewertung wie „gut“ oder „schlecht“ in der Luft hängen.
    Fazit

    Die Wertung ist keine bloße „Ergänzung“ des Sachverhalts, sondern etwas fundamental anderes. Sie führt eine Bewertungsperspektive ein, die nicht im Sachverhalt selbst enthalten ist. Diese Unterscheidung ist grundlegend für klare Argumentationen, besonders in Ethik, Wissenschaft und Logik.

    Wenn du möchtest, können wir weitere Beispiele oder theoretische Überlegungen zu diesem Thema vertiefen!"

    _




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  Wissenschaftlicher Strandort * Weltanschaulicher Standort.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __

    Querverweise
    Standort: KI zur Wertfragen
    *
    Hauptseite Allgemeine Werttheorie (AWT)  *  Checkliste Werten *  Werten in der IP-GIPT *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). KI zur Wertfragen. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/wert/ChatGPT.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende_ KI zur Wertfragen__Datenschutz_ Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept__Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_Mail: sekretariat@sgipt.org___Wichtiger Hinweis zu Links

    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    08.03.2025    Titel in KI statt ChatGPT umbenannt, URL aus Linkgründen belassen.
    15.12.2024    Ins Netz.
    13.12.2024    Fragen
    11.12.2024    Fragen
    09.12.2024    angelegt