Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT
    (ISSN 1430-6972)
    DAS=09.12.2004angelegt Internet-Erstausgabe, letzte Änderung:  09.12.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org__Zitierung  &  Copyright

    Anfang_Literaturliste Werte, Werten, Werttheorie, Werterleben_Datenschutz_ Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept__Archiv_ Region_ Service_iec-verlag___Wichtiger Hinweis zu Links

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Psychodiagnostik, Psychopathologie und Psychotherapie, Bereich Werte, Werterleben, Selbstwert, Minderwertigkeitserleben u.ä.:

    Literaturliste Werte, Werten, Werttheorie, Werterleben

    Zusammengestellt von  Rudolf Sponsel, Erlangen



    Allgmeine Werttheorie (Axiologie) * Überblick Werten in der IP-GIPT * Checkliste Wert und werten *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«

    Literaturhinweise Werterleben, Selbstwert, Selbstwert- und Minderwertigkeitsgefühl; ursprüngliche Quelle: Literaturliste Werte und Werten. * Politiker * 50 Jahre BVerG * Vorbilder * Arnim, H.H. v.: von Arnim Bibliographie hier * Diffamierungskampagne gegen Hans Herbert von Armin *

    Vorbemerkung: die Psychologie des Wertens, eine sehr wichtige psychologische Grundfunktion und elementare Dimension des Erlebens, wird leider von der akademischen Psychologie schon immer sehr vernachlässigt und in ihrer Bedeutung nicht erkannt mit Ausnahme des alten und grundlegenden Werkes von Christian von Ehrenfels zur Werttheorie auf der Basis des Begehrens. Der Begriff Wert hat psychologisch betrachtet zwei unterschiedliche Haupt-Bedeutungen: 1) normativ als moralisches oder ethisches Sollen; 2) erlebnisorientiert. Wertpsychologie ist in der Tradition der akademischen Psychologie Emotionspsychologie (besonders in der polnischen Tradition), Psychologie der Affekte, Motive und Gefühle; ein Sondergebiet ist die psychologische Ästhetik (z.B. Theodor Lipps).
     

    • Ambuehl, Hansruedi & Orlinsky, David (1999). Therapieziele aus der Perspektive der PsychotherapeutInnen.

    • In: Ambuehl, Hansruedi & Strauss, Bernhard (1999). Therapieziele. Goettingen: Hogrefe, S. 319-334. (Bezüglich der Wichtigkeit der Staerkung des Selbstwert- und Identitätsgefühls des Patienten, der Entwicklung neuer Sichtweisen der Gefühle, Motive und Verhaltensweisen sowie der Verbesserung der Qualität sozialer Beziehungen bestand ein schulenübergreifender Konsens zwischen den Therapeuten).
    • Bettermann, Alfred (1949). Psychologie und Psychopathologie des Wertens. Meisenheim: Hain.
    • Birkner, Norbert (2000). Einfluss sozialer und autonomer Selbstkonstrukte auf den Selbstwert. In: Metz-Goeckel, Hellmuth; Hannover, Bettina & Leffelsend, Stefanie (2000). Selbst, Motivation und Emotion. Dokumentation des 4. Dortmunder Symposiums fuer Paedagogische Psychologie. Berlin: Logos-Verlag. S. 99-106
    • Böschemeyer, Uwe (2003). Worauf es ankommt. München: Piper (Darmstadt: WBG).
    • Bornhäuser, Christoph (1977). Sexualitaet und Selbstwert. Verlaufsbericht ueber eine Kurztherapie. Partnerberatung 14 (3): 128-134
    • Borysenko (1992). Selbstwertgefühl. Ich bin wie ich bin. Wie man sich von falschen Schuldgefühlen befreit und ein gesundes Selbstbewusstsein entwickelt. Das Aufbauprogramm für ein intaktes Selbstbewußtsein. München: Scherz.
    • Brachfeld, Oliver (1953). Minderwertigkeitsgefühle beim Einzelnen und in der Gemeinschaft. Stuttgart: Klett.
    • Bühler, Charlotte (dt. 1975, engl. 1962, Hrsg.). Die Rolle der Werte in der Entwicklung der Persönlichkeit und in der Psychotherapie. Stuttgart: Klett.
    • Egger, Josef; Lechner, Brigitte & Freidl, Wolfgang (1997). Bulimie - Geschlechtsrollenidentifikation und Selbstwert. Zeitschrift-fuer-Klinische-Psychologie. 1997; 26(1): 21-30
    • Ehart, Petra (1999). Selbstwert und Achtung in Schule und Erziehung. Die Jobfabrik als Beispiel einer Selbstwertinduktion. Existenzanalyse. 1999; 16(2): 18-22
    • Eckhardt, Petra (2001). Skalen zur Erfassung von existentieller Motivation, Selbstwert und Sinnerleben. Existenzanalyse. 2001; 18(1): 35-39
    • Edwards, Rem B. (2010)  The essentials of formal axiology.  Lanham [u.a.]: University Press of America
    • Ehrenfels, Christian v. (1896) Von der Wertdefinition zum Motivationsgesetze. Berlin. : https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?827940653_0002|LOG_0014.
    • Ehrenfels, Christian von (1897). System der Werttheorie. I. Band. Allgemeine Werttheorie. Psychologie des Begehrens. Leipzig: Reisland. [Vermutlich das historische Grundlagenwerk, von Victor Kraft kritisch gesehen].
    • Ehrenfels, Christian von (1898). System der Werttheorie. II. Band. Grundzüge einer Ethik. Leipzig: Reisland.
    • Ellis, Arthur R. & Edwards, Rem B. (2002, ed.) Robert S. Hartman: The knowledge of Good – Critique of Axiological Reason. Amsterdam / New York:
    • Robert S. Hartman: The knowledge of Good – Critique of Axiological Reason (edited by). Amsterdam / New York 2002
    • Engelmayer, Otto (1977). Einführung in die Wertpsychologie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. [Hinweis: mehr normativ-, weniger erlebnis- orientiert]
    • Euler, Harald A. & Mandl, Heinz (1983, Hrsg.).  Emotionspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Urban & Schwarzenberg.
    • Field, Lynda (1998). Der Weg zu gutem Selbstwertgefühl. Eine Anleitung zu persönlichem Wachstum. Übers. v. Martini, Linda. Paderborn: Junfermann.
    • Flammer, August (1995). Kontrolle, Sicherheit und Selbstwert in der menschlichen Entwicklung. In: Edelstein, Wolfgang (1995). Entwicklungskrisen kompetent meistern. Der Beitrag der Selbstwirksamkeitstheorie von Albert Bandura zum paedagogischen Handeln.  Heidelberg: Asanger, S. 35-42
    • Frey, Dieter (2016, Hrsg.) Psychologie der Werte: Von Achtsamkeit bis Zivilcourage – Basiswissen aus Psychologie und Philosophie. Berlin: Springer. Leseprobe GB.
    • Groscheck, Waltraud (1980).  Zur Dimensionierung des Selbstkonzepts. Probleme und Ergebnisse der Psychologie 75: 39-57
    • Halapier, Wolfgang; Holzinger, Brigitte & Puddu, Scerstine (1996). Arbeitslos. Selbstbild, Selbstwert und Existenz in der Krise. In: Hutterer-Krisch, Renate; Pfersmann, Vera & Farag, Ingrid S. (1996). Psychotherapie, Lebensqualitaet und Prophylaxe. Beitraege zur Gesundheitsvorsorge in Gesellschaftspolitik, Arbeitswelt und beim Individuum. Wien:  Springer. S. 109-119
    • Hannover, Bettina (1988). Determinanten und Effekte von Selbstbewertungen. Eine urteilstheoretische Sichtweise. Europaeische Hochschulschriften, Reihe 6, Psychologie, Band 231. Frankfurt: Lang.
    • Hartman, Robert S. (1967)  The Structure of Value. Carbondale: Southern Illinois University Press.
    • Herkner, Werner (1994). Ein neuer Selbstwert-Test. In: Gittler, Georg; Jirasko, Marco;  Kastner-Koller, Ursula;  Korunka, Christian &  Al-Roubaie, Ali (1994). Die Seele ist ein weites Land. Aktuelle Forschung am Wiener Institut fuer Psychologie. Wien: WUV Universitaets-Verlag, 221-232.
    • Hoffmann-Axthelm, Dagmar (1994). Schock auf doppeltem Boden. Zur Verletzung von Selbst und Selbstwert. In: Hoffmann-Axthelm, Dagmar (1994). Schock und Beruehrung. Oldenburg: Transform-Verlag, S. 135-159
    • Hormuth, Stefan E. & Otto,-Siegfried (1996). Das Selbstkonzept: Konzeptualisierung und Messung. In: Amelang, Manfred (1996). Temperaments- und Persoenlichkeitsunterschiede. Göttingen: Hogrefe. S. 257-300
    • Jevons, W. Stanley (4. A. dt. 1924, engl. 1911). Theorie der Lust- und Unlustgefühle, S. 27-35 und Theorie des Nutzens, S. 36-71. In: Die Theorie der Politischen Ökonomie. Jena: G. Fischer
    • Joraschky, Peter (1997). Die Auswirkungen von Vernachlaessigung, Misshandlung, Missbrauch auf Selbstwert und Koerperbild. In: Egle, Ulrich Tiber; Hoffmann, Sven Olaf &  Joraschky, Peter (1997). Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlaessigung. Erkennung und Behandlung psychischer und psychosomatischer Folgen frueher Traumatisierungen. Stuttgart: Schattauer, S. 117-130
    • Kanning, Uwe Peter (1997). Selbstwertdienliches Verhalten und soziale Konflikte. Münster: Waxmann.
    • Kanning, Uwe P. (2000). Selbstwertmanagement. Die Psychologie des selbstwertdienlichen Verhaltens. Göttingen: Hogrefe.
    • Kapfhammer,  Hans-Peter (2001). Psychodynamische Aspekte der Paranoia. Ein psychoanalytischer Beitrag zum Verstaendnis paranoider Persoenlichkeiten. Psyche 55 (5): 435-503. [U.a. Selbstwert bei Paranoia]
    • Kraft, Victor (1951, 2.A. Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre. 1. A. 1937. Wien: Springer.
    • Kraus, Oskar () https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-28164-8
    • Kreikebaum,-Susanne (1999).  Körperbild, Körperzufriedenheit, Diätverhalten und Selbstwert bei Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis dreizehn Jahren. Eine interkulturelle Vergleichsstudie (USA - D) und Laengsschnittuntersuchung (D). Dissertation Universität, Philosophische Fakultät  Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln: 11 W 1031
    • Meinong, Alexius (1923). Zur Grundlegung der allgemeinen Werttheorie. Graz: Leuschner & Lubensky.
    • Mummendey, Hans Dieter (1983). Selbstwertgefühl. In: Euler, Harald A. & Mandl, Heinz (1983, Hrsg.), 244-248.
    • Münsterberg, Hugo (1908). Philosophie der Werte. Leipzig: Barth.
    • Nakamura, Yuka Maya (1999). Das Selbst und seine Kontrolle im kulturellen Kontext. Eine Vergleichsstudie bei japanischen und schweizerischen Jugendlichen. Universität, Philosophische Fakultät Bern: Universitätsbibliothek Trier: U 52610
    • Petry, Jörg (1998). Geld, Selbstwert, Glücksspielsucht und therapeutisches Geld-/Schuldenmanagement. In: Fuechtenschnieder, Ilona, Petry, Joerg  (1998). Glücksspielsucht. Gesellschaftliche und therapeutische Aspekte. München: Profil. S. 77-102
    • Plaum, Ernst (1986). Psychologie der Werte - antiquiert oder aktuell? Beiträge zur Entwicklung einer objektiven Hierarchie der Zielvorstellungen und Sinnbezüge. München: Minerva.
    • Pöhlmann, Claudia (2000). Personaler versus kollektiver Selbstwert. Ein neues Messinstrument zur Erfassung sozialer Aspekte des Selbstwerts. In: Metz-Goeckel, Hellmuth; Hannover, Bettina & Leffelsend, Stefanie (2000). Selbst, Motivation und Emotion. Dokumentation des 4. Dortmunder Symposiums fuer Pädagogische Psychologie. Berlin: Logos-Verlag. S. 89-97
    • Pomeroy, Leon (2005) The New Science of Axiological Psychology. Amsterdam / New York:
    • Rokeach, M. (1973) The nature of human values. New York: Free Press.
    • Satir, Virginia (1990, engl. 1988). Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz. Konzepte und Perspektiven familientherapeutischer Praxis. Paderborn: Junfermann.
    • Schütz, Astrid (2000). Psychologie des Selbstwertgefühls. Von Selbstakzeptanz bis Arroganz. Stuttgart: Kohlhammer. Inhaltsverzeichnis hier
    • Schütz,-Astrid (2000). Das Selbstwertgefuehl als soziales Konstrukt: Befunde und Wege der Erfassung. In: Greve, Werner (2000). Psychologie des Selbst. Weinheim: Psychologie Verlags Union. S. 189-207
    • Siegetsleitner, Anne (2014) Ethik und Moral im Wiener Kreis: zur Geschichte eines engagierten Humanismus. Wien: Böhlau. [GB]
    • Stahlberg, Dagmar & Frey, Dieter (1983). Selbstwertschutz und Selbstwerterhoehung. Zeitschrift für  personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie 2 (1): 11-20
    • Stahlberg, Dagmar; Osnabruegge, Gabriele; Frey, Dieter (1985). Die Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhoehung. In: Frey, Dieter & Irle, Martin (1985). Theorien der Sozialpsychologie. Band III: Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien, Huber, Bern, 1985, Seiten 79-124
    • Wahner, Ute (1998). Neid: Wie wichtig sind Selbstwertbedrohung und Ungerechtigkeitserleben? In: Reichle, Barbara &  Schmitt, Manfred (1998). Verantwortung, Gerechtigkeit und Moral. Zum psychologischen Verständnis ethischer Aspekte im menschlichen Verhalten. Weinheim: Juventa. S. 149-162.
    • Wenninger, G. (Hrsg.). (2001). Lexikon der Psychologie in fünf Bänden (Bd. 4). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer

    • Verlag. Auch digitale Bibliothek.
    • Witte, E.  (2008, Hrsg.) Sozialpsychologie und Werte (S. 90–130). Lengerich: Pabst.

    •  


    Literaturliste aus der Enzyklopädie für Philosophie und Wissenschaftstheorie (2024), Stichwort Wertphilosophie (Wertlehre, Werttheorie):

    • B. Bauch, Wahrheit, Wert und Wirklichkeit, Leipzig 1923;
    • S. Behn, Philosophie der Werte als Grundwissenschaft der pädagogischen Zieltheorie, München 1930;
    • J. Berthold/A. Hügli, W., Hist. Wb. Ph. XII (2004), 611–614; L. Brentano, Die Entwicklung der Wertlehre, München 1908;
    • T.-H. Chang, Wert und Kultur. Wilhelm Windelbands Kulturphilosophie, Würzburg 2012;
    • H. v. Coelln, Von den Gütern zu den Werten. Versuch einer Kritik aller W., Essen 1996;
    • H. Cohen, System der Philosophie II (Ethik des reinen Willens), Berlin 1904, 2 1907 (repr. als: Werke VII, Hildesheim/Zürich/New York 1981, 2002), 3 1921;
    • J. Cohn, Voraussetzungen und Ziele des Erkennens. Untersuchungen über die Grundfragen der Logik, Leipzig 1908;
    • J. Delesalle, Liberté et valeur, Louvain 1950; J. Dewey, Theory of Valuation, Chicago Ill. 1939, 1972, ferner in: Later Works XIII, Carbondale Ill. etc. 1988, 2008, 189–251; C. v. Ehrenfels, System der Werttheorie, I–II, Leipzig 1897/1898;
    • G. Ehrl, Schelers W. im Kontext seines offenen Systems, Neuried 2001;
    • R. Eisler, Studien zur Werttheorie, Leipzig 1902;
    • E. v. Hartmann, Grundriß der Axiologie oder Wertwägslehre, Bad Sachsa 1908 (= System der Philosophie im Grundriß V);
    • N. Hartmann, Ethik, Berlin 1926, 4 1962;
    • F. Hausen, Wert und Sinn. Apriorische Hermeneutik des Tuns und Fühlens in der Spur Max Schelers, Nordhausen 2015;
    • A. Heller, Hypothese über eine marxistische Theorie der Werte, Frankfurt 1972;
    • J. Hessen, Lehrbuch der Philosophie II (Wertlehre), München/Basel 1948, 2 1959;
    • J. Heyde, Wert. Eine philosophische Grundlegung, Erfurt 1926;
    • I. Hirose/J. Olson (eds.), The Oxford Handbook of Value Theory, Oxford etc. 2015;
    • A. Hoffmann, Das Systemprogramm der Philosophie der Werte. Eine Würdigung der Axiologie Wilhelm Windelbands, Erfurt 1922; E. R. Jaensch, Wirklichkeit und Wert in der Philosophie und Kultur der Neuzeit. Prolegomena zur philosophischen Forschung auf der Grundlage philosophischer Anthropologie nach empirischer Methode, Berlin 1929;
    • V. Kraft, Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre, Wien 1937, 2 1951 (engl. Foundations for a Scientific Analysis of Value, ed. H. L. Mulder, Dordrecht/Boston Mass./London 1981 [Vienna Circle Collection 15]);
    • O. Kraus, Die Werttheorien. Geschichte und Kritik, Brünn 1937;
    • J. K. Kreibig, Psychologische Grundlegung eines Systems der Wert-Theorie, Wien 1902;
    • C. Krijnen, Nachmetaphysischer Sinn. Eine problemgeschichtliche und systematische Studie zu den Prinzipien der W. Heinrich Rickerts, Würzburg 2001;
    • T. Lipps, Vom Fühlen, Wollen und Denken. Eine psychologische Skizze, Leipzig 1902, 3 1926; ders., Leitfaden der Psychologie, Leipzig 1903, 3 1909;
    • J. B. Lotz, Sein und Wert, Z. kathol. Theol. 57 (1933), 557–603;
    • R. H. Lotze, Logik, Leipzig 1843, wesentlich überarbeitet u. erw. unter dem Titel: System der Philosophie I (Drei Bücher der Logik), Leipzig 1874 (repr. Hildesheim/ Zürich/New York 2004), 2 1880;
    • H. Lützeler, Der Philosoph Max Scheler. Eine Einführung, Bonn 1947;
    • A. Meinong, Psychologisch-ethische Untersuchung zur Wert-Theorie […], Graz 1894 (repr. in: Gesamtausg. III, Graz 1968, 1–244); ders., Über Annahmen, Leipzig 1902 (repr. Amsterdam 1970, Ann Arbor Mich./ London 1980), 2 1910 (repr. als: Gesamtausg. IV, Graz 1977), Leipzig 3 1928;
    • A. Messer, Deutsche W. der Gegenwart, Leipzig 1926;
    • M. Müller, Über Grundbegriffe philosophischer Wertlehre. Logische Studien über Wertbewußtsein und Wertgegenständlichkeit,
    • Freiburg 1932;
    • H. Münsterberg, Philosophie der Werte. Grundzüge einer Weltanschauung, Leipzig 1908, 2 1921; ders., The Eternal Values, Boston Mass., London 1909;
    • M. G. Murphey/ I. Berg (eds.), Values and Value Theory in Twentieth-Century America. Essays in Honor of Elizabeth Flower, Philadelphia Pa. 1988;
    • W. Ostwald, Die Philosophie der Werte, Leipzig 1913;
    • R. B. Perry, General Theory of Value. Its Meaning and Basic Principles Construed in Terms of Interest, New York etc. 1926, Cambridge Mass. 1967;
    • R. Reininger, W. und Ethik. Die Frage nach dem Sinn des Lebens als Grundlage einer Weltordnung, Wien/Leipzig 1939, 3 1947;
    • N. Rescher, Value Matters. Studies in Axiology, Frankfurt/ Lancaster 2004;
    • H. Rickert, Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften, I–II, Freiburg/Tübingen 1896/1902, II, Tübingen 5 1929, Nachdr. Hildesheim/Zürich/New York 2007; ders., Vom System der Werte, Logos 4 (1913), 295–327; ders., Psychologie der Weltanschauungen und Philosophie der Werte, Logos 9 (1920/1921), 1–42; ders., System der Philosophie I, Tübingen
    • 1921; F.-J. v. Rintelen, Das philosophische Wertproblem I (Der Wertgedanke in der europäischen Geistesentwicklung), Halle 1932; M. Scheler, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik, Jb. Philos. phänomen. Forsch. 1 (1913), 405–565, 2 (1916), 21–478, separat mit Untertitel: Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus, Halle 1916, 3 1927, ferner als: Ges. Werke II, Bern/München 4 1954, 7 2000, separat, ed. C. Bermes, Hamburg 2014; ders., Abhandlungen und Aufsätze, I–II, Leipzig 1915, unter dem Titel: Vom Umsturz der Werte, I–II, Leipzig 1919, ferner als: Ges. Werke III, Bern/München 4 1955, Bonn 6 2007;
    • A. Stern, Die philosophischen Grundlagen von Wahrheit, Wirklichkeit, Wert, München 1932; ders., La philosophie des valeurs, regard sur ses tendances actuelles en Allemagne, I–II, Paris 1936;
    • W. Stern, Person und Sache. System der philosophischen Weltanschauung III (W.), Leipzig 1924;
    • R.  Wentz, Lassen sich Werte evaluieren? Grundzüge einer empirischen Werttheorie nach John Dewey, Berlin 2007; D. Wiggins,
    • Needs, Values, Truth. Essays in the Philosophy of Value, Oxford 1987, 3 1998, 2002;
    • W. Windelband, Einleitung in die Philosophie, Tübingen 1914, 3 1923; K. Wolf, Die Entwicklung der W. in der Schule Meinongs, Schriften der Universität Graz 1 (1952), 157–171. A. G.-S.

    Links(Auswahl: beachte)

    Aus dem Überblick Wert, werten, Wertleben, Werttheorien in der IP-GIPT:

    Allgemeine metapyhische Grundlagen zum Thema Wert, Werten, Werterleben

    • Menschenbild, Anthropologie, Wertproblem und Metaphysik in der Allgemeinen und Integrativen Psychologie und Psychotherapie.
    • Was ist der Mensch? Wonach soll er streben, sich richten und orientieren? Und wie geht das?


    Gesellschaftliche und politisch-rechtliche Werte: Moral, Ethik, Sitte, Brauch, Recht.
    Abschreckung * Buße, Strafe, Sühne, Rache, Vergeltung  * Erlaubt, Gebote und Verbote * Fairneß * Freiheit * Gerechtigkeit * * Grundgesetz und Verfassung * Recht * Rechtsfriede * Reue * Schuld und Verantwortung  * Wiedergutmachung *

    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation), Krank (Krankheit), Diagnose. "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört", "Krank", "Verrückt".
    • Allgemeine und integrative Psychologie der Strafe. Wozu taugen Strafen, was setzt ihre Wirksamkeit voraus, wie funktionieren sie?
    • Gewissenstypologie und Straftaeterbehandlung.
    • Konzepte der Geschäftsunfähigkeit in Psychologie und Psychopathologie.
    • Kindeswohl-Kriterien.

    •  
    Gesichtspunkt psychologischer Heilmittel (wichtige psychische Funktionen zur Lebensgestaltung)
    • Die Psychologische Grundfunktion und das Heilmittel Werten in der GIPT.
    • Heilmittel-Monographie: Wunsch und Wille. Heilmittel und Differentialdiagnose.
    • Psychologische Heilmittelanalyse Alltag. Ein ganz normaler Tag und nichts davon ist selbstverständlich.
    • Heilmittel-Monographie Lenken.
    • Heilmittel-Monographie Anpassen und Gestalten.
       
    Wissenschaftstheorie, Logik der Werte, Normative, Deontische und juristische Logik
    Werte, Werthiercharchien
    • Werturteil(e).
    • Werturteilsstreit.
    • Werturteil und Wertaussage.
    _
    Ökonomie der Werte
    • Beispiele Schmerzensgeldzusprechungen 1961: die Ehre eines Bundesrichters ist so viel wert wie der lebendige Tod eines einfachen Arbeiters.
    • Wirtschaftliche Werte - Grundlagen und Systematik für eine vernünftige, gerechte, humane und stabile Weltwirtschaft.
    • Überblick Quellentexte zur Geschichte der Ökonomie (Wertlehre Smith, Ricardo, Marx u.a.).


    Pädagogische Werte.
    Beispiele: Anpassung * Begabungen * Fähigkeiten, Können, Kompetenzen * Intelligenz * Kommunikativität * Kopperation * Lehren und Lernen *  Bildung und Wissen * Sozialverhalten *

    Philosophische,  weltanschauliche und staatspolitische Perspektiven

    • Die Staatslehre des Aristoteles. Ein Leitmotiv für die Organisation der Welt zur Minimierung von Krieg, Terror, Gewalt, Unterdrückung und Ausbeutung.


    Politische Werte

    • Politik-Axiome. Anthropologische, soziologische und psychologische Grundlagen. von politischen Gesellschafts- und Herrschaftsformen. Einführung. Bisherige Erfahrungen. Brainstorming. Lösungen. Literaturliste Ideologie und Weltanschauung.
    • Naht die Zeit des Handelns? Wie können sich die Menschen und Bürger gegen korrupte oder  inkompetente PolitikerInnen und ihre Amigos wehren?


    Psychologie der Werte

    • Ehrenfels, Christian von (1897). System der Werttheorie. I. Band. Allgemeine Werttheorie. Psychologie des Begehrens.


    Psychologisches Werterleben

    • Positiv Liste. Eine Operationalisierung zur Psychologischen Heilmittelanalyse Alltag. Mit einer Zuordnung zu wichtigen bio-psycho-sozialen Wertbereichen.
    • Was bin ich wert? Psychologische Grundlagen des Werterlebens. Zur Psychotherapie der Minderwertigkeitsgefühle.
    • Leben - Sinn Orientierung Konzepte Maximen: Wie lebt, wie wird man glücklich?.
    • Lebenssinn  2  -  Sinn des Lebens 2  aus integrativ psychologisch-psychotherapeutischer Sicht.
        ChatGPT
    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/

    • https://talkai.info/de/chat/

    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  Wissenschaftlicher Strandort * Weltanschaulicher Standort.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __

    Querverweise
    Standort: Literaturliste Werte, Werten, Werttheorie, Werterleben.
    *
    Allgmeine Werttheorie (Axiologie) * Überblick Werten in der IP-GIPT * Checkliste Wert und werten *
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *   ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren, Hochstaplerzitierstil * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie *Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.: Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Elementare Dimensionen des Erlebens * »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Literaturliste Werte, Werten, Werttheorie, Werterleben. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/wert/LiLi-Wert.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende_ Literaturliste Werte, Werten, Werttheorie, Werterleben__Datenschutz_ Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept__Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_Mail: sekretariat@sgipt.org___Wichtiger Hinweis zu Links

    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    15.12.2024    Ins Netz.
    09.12.2024    als eigene Datei angelegt