Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie IP-GIPT
(ISSN 1430-6972)
DAS=09.12.2004angelegt Internet-Erstausgabe,
letzte Änderung: 09.12.24
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel
Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail:
sekretariat@sgipt.org__Zitierung
& Copyright
Anfang_Literaturliste
Werte, Werten, Werttheorie, Werterleben_Datenschutz_
Überblick_Rel.
Aktuelles_Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept__Archiv_
Region_
Service_iec-verlag___Wichtiger
Hinweis zu Links
Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine
und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Psychodiagnostik,
Psychopathologie und Psychotherapie, Bereich Werte, Werterleben, Selbstwert,
Minderwertigkeitserleben u.ä.:
Literaturliste Werte, Werten, Werttheorie, Werterleben
Zusammengestellt von Rudolf
Sponsel, Erlangen
Allgmeine Werttheorie (Axiologie)
* Überblick
Werten in der IP-GIPT * Checkliste Wert
und werten *
Haupt-
und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* ist-Bedeutungen
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren,
Hochstaplerzitierstil
* Aristoteles Zum
Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *
Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.:
Beweisregister
Psychologie * Beweis
und beweisen in der Psychologie * natcode
Register * Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen
erleben, erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Elementare
Dimensionen des Erlebens * »«
Literaturhinweise
Werterleben, Selbstwert, Selbstwert- und Minderwertigkeitsgefühl;
ursprüngliche Quelle: Literaturliste
Werte und Werten. * Politiker
* 50 Jahre BVerG
* Vorbilder * Arnim, H.H.
v.: von Arnim
Bibliographie hier * Diffamierungskampagne
gegen Hans Herbert von Armin *
Vorbemerkung: die Psychologie des Wertens,
eine sehr wichtige psychologische Grundfunktion und elementare Dimension
des Erlebens, wird leider von der akademischen Psychologie schon immer
sehr vernachlässigt und in ihrer Bedeutung nicht erkannt mit Ausnahme
des alten und grundlegenden Werkes von Christian von Ehrenfels zur Werttheorie
auf der Basis des Begehrens. Der Begriff Wert hat psychologisch betrachtet
zwei unterschiedliche Haupt-Bedeutungen: 1) normativ als moralisches oder
ethisches Sollen; 2) erlebnisorientiert. Wertpsychologie ist in der Tradition
der akademischen Psychologie Emotionspsychologie (besonders in der polnischen
Tradition), Psychologie der Affekte, Motive und Gefühle; ein Sondergebiet
ist die psychologische Ästhetik (z.B. Theodor Lipps).
-
Ambuehl, Hansruedi & Orlinsky, David (1999).
Therapieziele aus der Perspektive der PsychotherapeutInnen.
In: Ambuehl, Hansruedi & Strauss, Bernhard
(1999). Therapieziele. Goettingen: Hogrefe, S. 319-334. (Bezüglich
der Wichtigkeit der Staerkung des Selbstwert- und Identitätsgefühls
des Patienten, der Entwicklung neuer Sichtweisen der Gefühle, Motive
und Verhaltensweisen sowie der Verbesserung der Qualität sozialer
Beziehungen bestand ein schulenübergreifender Konsens zwischen den
Therapeuten).
-
Bettermann, Alfred (1949). Psychologie und Psychopathologie
des Wertens. Meisenheim: Hain.
-
Birkner, Norbert (2000). Einfluss sozialer und autonomer
Selbstkonstrukte auf den Selbstwert. In: Metz-Goeckel, Hellmuth; Hannover,
Bettina & Leffelsend, Stefanie (2000). Selbst, Motivation und Emotion.
Dokumentation des 4. Dortmunder Symposiums fuer Paedagogische Psychologie.
Berlin: Logos-Verlag. S. 99-106
-
Böschemeyer, Uwe (2003). Worauf es ankommt.
München: Piper (Darmstadt: WBG).
-
Bornhäuser, Christoph (1977). Sexualitaet und
Selbstwert. Verlaufsbericht ueber eine Kurztherapie. Partnerberatung 14
(3): 128-134
-
Borysenko (1992). Selbstwertgefühl. Ich bin
wie ich bin. Wie man sich von falschen Schuldgefühlen befreit und
ein gesundes Selbstbewusstsein entwickelt. Das Aufbauprogramm für
ein intaktes Selbstbewußtsein. München: Scherz.
-
Brachfeld, Oliver (1953). Minderwertigkeitsgefühle
beim Einzelnen und in der Gemeinschaft. Stuttgart: Klett.
-
Bühler, Charlotte (dt. 1975, engl. 1962, Hrsg.).
Die Rolle der Werte in der Entwicklung der Persönlichkeit und in der
Psychotherapie. Stuttgart: Klett.
-
Egger, Josef; Lechner, Brigitte & Freidl, Wolfgang
(1997). Bulimie - Geschlechtsrollenidentifikation und Selbstwert. Zeitschrift-fuer-Klinische-Psychologie.
1997; 26(1): 21-30
-
Ehart, Petra (1999). Selbstwert und Achtung in Schule
und Erziehung. Die Jobfabrik als Beispiel einer Selbstwertinduktion. Existenzanalyse.
1999; 16(2): 18-22
-
Eckhardt, Petra (2001). Skalen zur Erfassung von
existentieller Motivation, Selbstwert und Sinnerleben. Existenzanalyse.
2001; 18(1): 35-39
-
Edwards, Rem B. (2010) The essentials of formal
axiology. Lanham [u.a.]: University Press of America
-
Ehrenfels, Christian v. (1896) Von der Wertdefinition zum Motivationsgesetze.
Berlin. : https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?827940653_0002|LOG_0014.
-
Ehrenfels, Christian von (1897). System der Werttheorie.
I. Band. Allgemeine Werttheorie. Psychologie des Begehrens. Leipzig: Reisland.
[Vermutlich das historische Grundlagenwerk, von Victor Kraft kritisch
gesehen].
-
Ehrenfels, Christian von (1898). System der Werttheorie.
II. Band. Grundzüge einer Ethik. Leipzig: Reisland.
-
Ellis, Arthur R. & Edwards, Rem B. (2002, ed.)
Robert S. Hartman: The knowledge of Good – Critique of Axiological Reason.
Amsterdam / New York:
-
Robert S. Hartman: The knowledge of Good – Critique
of Axiological Reason (edited by). Amsterdam / New York 2002
-
Engelmayer, Otto (1977). Einführung in die Wertpsychologie.
Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. [Hinweis: mehr normativ-, weniger erlebnis-
orientiert]
-
Euler, Harald A. & Mandl, Heinz (1983, Hrsg.).
Emotionspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München:
Urban & Schwarzenberg.
-
Field, Lynda (1998). Der Weg zu gutem Selbstwertgefühl.
Eine Anleitung zu persönlichem Wachstum. Übers. v. Martini, Linda.
Paderborn: Junfermann.
-
Flammer, August (1995). Kontrolle, Sicherheit und
Selbstwert in der menschlichen Entwicklung. In: Edelstein, Wolfgang (1995).
Entwicklungskrisen kompetent meistern. Der Beitrag der Selbstwirksamkeitstheorie
von Albert Bandura zum paedagogischen Handeln. Heidelberg: Asanger,
S. 35-42
-
Frey, Dieter (2016, Hrsg.) Psychologie der Werte: Von Achtsamkeit bis Zivilcourage
– Basiswissen aus Psychologie und Philosophie. Berlin: Springer. Leseprobe
GB.
-
Groscheck, Waltraud (1980). Zur Dimensionierung
des Selbstkonzepts. Probleme und Ergebnisse der Psychologie 75: 39-57
-
Halapier, Wolfgang; Holzinger, Brigitte & Puddu,
Scerstine (1996). Arbeitslos. Selbstbild, Selbstwert und Existenz in der
Krise. In: Hutterer-Krisch, Renate; Pfersmann, Vera & Farag, Ingrid
S. (1996). Psychotherapie, Lebensqualitaet und Prophylaxe. Beitraege zur
Gesundheitsvorsorge in Gesellschaftspolitik, Arbeitswelt und beim Individuum.
Wien: Springer. S. 109-119
-
Hannover, Bettina (1988). Determinanten und Effekte
von Selbstbewertungen. Eine urteilstheoretische Sichtweise. Europaeische
Hochschulschriften, Reihe 6, Psychologie, Band 231. Frankfurt: Lang.
-
Hartman, Robert S. (1967) The Structure of
Value. Carbondale: Southern Illinois University Press.
-
Herkner, Werner (1994). Ein neuer Selbstwert-Test.
In: Gittler, Georg; Jirasko, Marco; Kastner-Koller, Ursula;
Korunka, Christian & Al-Roubaie, Ali (1994). Die Seele ist ein
weites Land. Aktuelle Forschung am Wiener Institut fuer Psychologie. Wien:
WUV Universitaets-Verlag, 221-232.
-
Hoffmann-Axthelm, Dagmar (1994). Schock auf doppeltem
Boden. Zur Verletzung von Selbst und Selbstwert. In: Hoffmann-Axthelm,
Dagmar (1994). Schock und Beruehrung. Oldenburg: Transform-Verlag, S. 135-159
-
Hormuth, Stefan E. & Otto,-Siegfried (1996).
Das Selbstkonzept: Konzeptualisierung und Messung. In: Amelang, Manfred
(1996). Temperaments- und Persoenlichkeitsunterschiede. Göttingen:
Hogrefe. S. 257-300
-
Jevons, W. Stanley (4. A. dt. 1924, engl. 1911). Theorie der Lust- und
Unlustgefühle, S. 27-35 und Theorie des Nutzens, S. 36-71.
In: Die Theorie der Politischen Ökonomie. Jena: G. Fischer
-
Joraschky, Peter (1997). Die Auswirkungen von Vernachlaessigung,
Misshandlung, Missbrauch auf Selbstwert und Koerperbild. In: Egle, Ulrich
Tiber; Hoffmann, Sven Olaf & Joraschky, Peter (1997). Sexueller
Missbrauch, Misshandlung, Vernachlaessigung. Erkennung und Behandlung psychischer
und psychosomatischer Folgen frueher Traumatisierungen. Stuttgart: Schattauer,
S. 117-130
-
Kanning, Uwe Peter (1997). Selbstwertdienliches Verhalten
und soziale Konflikte. Münster: Waxmann.
-
Kanning, Uwe P. (2000). Selbstwertmanagement. Die
Psychologie des selbstwertdienlichen Verhaltens. Göttingen: Hogrefe.
-
Kapfhammer, Hans-Peter (2001). Psychodynamische
Aspekte der Paranoia. Ein psychoanalytischer Beitrag zum Verstaendnis paranoider
Persoenlichkeiten. Psyche 55 (5): 435-503. [U.a. Selbstwert bei Paranoia]
-
Kraft, Victor (1951, 2.A. Die Grundlagen einer wissenschaftlichen
Wertlehre. 1. A. 1937. Wien: Springer.
-
Kraus, Oskar () https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-28164-8
-
Kreikebaum,-Susanne (1999). Körperbild,
Körperzufriedenheit, Diätverhalten und Selbstwert bei Mädchen
und Jungen im Alter von sieben bis dreizehn Jahren. Eine interkulturelle
Vergleichsstudie (USA - D) und Laengsschnittuntersuchung (D). Dissertation
Universität, Philosophische Fakultät Köln: Universitäts-
und Stadtbibliothek Köln: 11 W 1031
-
Meinong, Alexius (1923). Zur Grundlegung der allgemeinen
Werttheorie. Graz: Leuschner & Lubensky.
-
Mummendey, Hans Dieter (1983). Selbstwertgefühl.
In: Euler, Harald A. & Mandl, Heinz (1983, Hrsg.), 244-248.
-
Münsterberg, Hugo (1908). Philosophie der Werte.
Leipzig: Barth.
-
Nakamura, Yuka Maya (1999). Das Selbst und seine
Kontrolle im kulturellen Kontext. Eine Vergleichsstudie bei japanischen
und schweizerischen Jugendlichen. Universität, Philosophische Fakultät
Bern: Universitätsbibliothek Trier: U 52610
-
Petry, Jörg (1998). Geld, Selbstwert, Glücksspielsucht und therapeutisches
Geld-/Schuldenmanagement. In: Fuechtenschnieder, Ilona, Petry, Joerg
(1998). Glücksspielsucht. Gesellschaftliche und therapeutische Aspekte.
München: Profil. S. 77-102
-
Plaum, Ernst (1986). Psychologie der Werte - antiquiert
oder aktuell? Beiträge zur Entwicklung einer objektiven Hierarchie
der Zielvorstellungen und Sinnbezüge. München: Minerva.
-
Pöhlmann, Claudia (2000). Personaler versus
kollektiver Selbstwert. Ein neues Messinstrument zur Erfassung sozialer
Aspekte des Selbstwerts. In: Metz-Goeckel, Hellmuth; Hannover, Bettina
& Leffelsend, Stefanie (2000). Selbst, Motivation und Emotion. Dokumentation
des 4. Dortmunder Symposiums fuer Pädagogische Psychologie. Berlin:
Logos-Verlag. S. 89-97
-
Pomeroy, Leon (2005) The New Science of Axiological
Psychology. Amsterdam / New York:
-
Rokeach, M. (1973) The nature of human values. New
York: Free Press.
-
Satir, Virginia (1990, engl. 1988). Kommunikation,
Selbstwert, Kongruenz. Konzepte und Perspektiven familientherapeutischer
Praxis. Paderborn: Junfermann.
-
Schütz, Astrid (2000). Psychologie des Selbstwertgefühls.
Von Selbstakzeptanz bis Arroganz. Stuttgart: Kohlhammer. Inhaltsverzeichnis
hier
-
Schütz,-Astrid (2000). Das Selbstwertgefuehl
als soziales Konstrukt: Befunde und Wege der Erfassung. In: Greve, Werner
(2000). Psychologie des Selbst. Weinheim: Psychologie Verlags Union. S.
189-207
-
Siegetsleitner, Anne (2014) Ethik und Moral im Wiener
Kreis: zur Geschichte eines engagierten Humanismus. Wien: Böhlau.
[GB]
-
Stahlberg, Dagmar & Frey, Dieter (1983). Selbstwertschutz
und Selbstwerterhoehung. Zeitschrift für personenzentrierte
Psychologie und Psychotherapie 2 (1): 11-20
-
Stahlberg, Dagmar; Osnabruegge, Gabriele; Frey, Dieter
(1985). Die Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhoehung.
In: Frey, Dieter & Irle, Martin (1985). Theorien der Sozialpsychologie.
Band III: Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien, Huber, Bern,
1985, Seiten 79-124
-
Wahner, Ute (1998). Neid: Wie wichtig sind Selbstwertbedrohung
und Ungerechtigkeitserleben? In: Reichle, Barbara & Schmitt,
Manfred (1998). Verantwortung, Gerechtigkeit und Moral. Zum psychologischen
Verständnis ethischer Aspekte im menschlichen Verhalten. Weinheim:
Juventa. S. 149-162.
-
Wenninger, G. (Hrsg.). (2001). Lexikon der Psychologie
in fünf Bänden (Bd. 4). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer
Verlag. Auch digitale Bibliothek.
-
Witte, E. (2008, Hrsg.) Sozialpsychologie und
Werte (S. 90–130). Lengerich: Pabst.
Literaturliste aus der Enzyklopädie
für Philosophie und Wissenschaftstheorie (2024), Stichwort Wertphilosophie
(Wertlehre, Werttheorie):
-
B. Bauch, Wahrheit, Wert und Wirklichkeit,
Leipzig 1923;
-
S. Behn, Philosophie der Werte als
Grundwissenschaft der pädagogischen Zieltheorie, München 1930;
-
J. Berthold/A. Hügli, W., Hist.
Wb. Ph. XII (2004), 611–614; L. Brentano, Die Entwicklung der Wertlehre,
München 1908;
-
T.-H. Chang, Wert und Kultur. Wilhelm
Windelbands Kulturphilosophie, Würzburg 2012;
-
H. v. Coelln, Von den Gütern zu
den Werten. Versuch einer Kritik aller W., Essen 1996;
-
H. Cohen, System der Philosophie II
(Ethik des reinen Willens), Berlin 1904, 2 1907 (repr. als: Werke VII,
Hildesheim/Zürich/New York 1981, 2002), 3 1921;
-
J. Cohn, Voraussetzungen und Ziele
des Erkennens. Untersuchungen über die Grundfragen der Logik, Leipzig
1908;
-
J. Delesalle, Liberté et valeur,
Louvain 1950; J. Dewey, Theory of Valuation, Chicago Ill. 1939, 1972, ferner
in: Later Works XIII, Carbondale Ill. etc. 1988, 2008, 189–251; C. v. Ehrenfels,
System der Werttheorie, I–II, Leipzig 1897/1898;
-
G. Ehrl, Schelers W. im Kontext seines
offenen Systems, Neuried 2001;
-
R. Eisler, Studien zur Werttheorie,
Leipzig 1902;
-
E. v. Hartmann, Grundriß der
Axiologie oder Wertwägslehre, Bad Sachsa 1908 (= System der Philosophie
im Grundriß V);
-
N. Hartmann, Ethik, Berlin 1926, 4
1962;
-
F. Hausen, Wert und Sinn. Apriorische
Hermeneutik des Tuns und Fühlens in der Spur Max Schelers, Nordhausen
2015;
-
A. Heller, Hypothese über eine
marxistische Theorie der Werte, Frankfurt 1972;
-
J. Hessen, Lehrbuch der Philosophie
II (Wertlehre), München/Basel 1948, 2 1959;
-
J. Heyde, Wert. Eine philosophische
Grundlegung, Erfurt 1926;
-
I. Hirose/J. Olson (eds.), The Oxford
Handbook of Value Theory, Oxford etc. 2015;
-
A. Hoffmann, Das Systemprogramm der
Philosophie der Werte. Eine Würdigung der Axiologie Wilhelm Windelbands,
Erfurt 1922; E. R. Jaensch, Wirklichkeit und Wert in der Philosophie und
Kultur der Neuzeit. Prolegomena zur philosophischen Forschung auf der Grundlage
philosophischer Anthropologie nach empirischer Methode, Berlin 1929;
-
V. Kraft, Die Grundlagen einer wissenschaftlichen
Wertlehre, Wien 1937, 2 1951 (engl. Foundations for a Scientific Analysis
of Value, ed. H. L. Mulder, Dordrecht/Boston Mass./London 1981 [Vienna
Circle Collection 15]);
-
O. Kraus, Die Werttheorien. Geschichte
und Kritik, Brünn 1937;
-
J. K. Kreibig, Psychologische Grundlegung
eines Systems der Wert-Theorie, Wien 1902;
-
C. Krijnen, Nachmetaphysischer Sinn.
Eine problemgeschichtliche und systematische Studie zu den Prinzipien der
W. Heinrich Rickerts, Würzburg 2001;
-
T. Lipps, Vom Fühlen, Wollen und
Denken. Eine psychologische Skizze, Leipzig 1902, 3 1926; ders., Leitfaden
der Psychologie, Leipzig 1903, 3 1909;
-
J. B. Lotz, Sein und Wert, Z. kathol.
Theol. 57 (1933), 557–603;
-
R. H. Lotze, Logik, Leipzig 1843, wesentlich
überarbeitet u. erw. unter dem Titel: System der Philosophie I (Drei
Bücher der Logik), Leipzig 1874 (repr. Hildesheim/ Zürich/New
York 2004), 2 1880;
-
H. Lützeler, Der Philosoph Max
Scheler. Eine Einführung, Bonn 1947;
-
A. Meinong, Psychologisch-ethische
Untersuchung zur Wert-Theorie […], Graz 1894 (repr. in: Gesamtausg. III,
Graz 1968, 1–244); ders., Über Annahmen, Leipzig 1902 (repr. Amsterdam
1970, Ann Arbor Mich./ London 1980), 2 1910 (repr. als: Gesamtausg. IV,
Graz 1977), Leipzig 3 1928;
-
A. Messer, Deutsche W. der Gegenwart,
Leipzig 1926;
-
M. Müller, Über Grundbegriffe
philosophischer Wertlehre. Logische Studien über Wertbewußtsein
und Wertgegenständlichkeit,
-
Freiburg 1932;
-
H. Münsterberg, Philosophie der
Werte. Grundzüge einer Weltanschauung, Leipzig 1908, 2 1921; ders.,
The Eternal Values, Boston Mass., London 1909;
-
M. G. Murphey/ I. Berg (eds.), Values
and Value Theory in Twentieth-Century America. Essays in Honor of Elizabeth
Flower, Philadelphia Pa. 1988;
-
W. Ostwald, Die Philosophie der Werte,
Leipzig 1913;
-
R. B. Perry, General Theory of Value.
Its Meaning and Basic Principles Construed in Terms of Interest, New York
etc. 1926, Cambridge Mass. 1967;
-
R. Reininger, W. und Ethik. Die Frage
nach dem Sinn des Lebens als Grundlage einer Weltordnung, Wien/Leipzig
1939, 3 1947;
-
N. Rescher, Value Matters. Studies
in Axiology, Frankfurt/ Lancaster 2004;
-
H. Rickert, Die Grenzen der naturwissenschaftlichen
Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften,
I–II, Freiburg/Tübingen 1896/1902, II, Tübingen 5 1929, Nachdr.
Hildesheim/Zürich/New York 2007; ders., Vom System der Werte, Logos
4 (1913), 295–327; ders., Psychologie der Weltanschauungen und Philosophie
der Werte, Logos 9 (1920/1921), 1–42; ders., System der Philosophie I,
Tübingen
-
1921; F.-J. v. Rintelen, Das philosophische
Wertproblem I (Der Wertgedanke in der europäischen Geistesentwicklung),
Halle 1932; M. Scheler, Der Formalismus in der Ethik und die materiale
Wertethik, Jb. Philos. phänomen. Forsch. 1 (1913), 405–565, 2 (1916),
21–478, separat mit Untertitel: Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen
Personalismus, Halle 1916, 3 1927, ferner als: Ges. Werke II, Bern/München
4 1954, 7 2000, separat, ed. C. Bermes, Hamburg 2014; ders., Abhandlungen
und Aufsätze, I–II, Leipzig 1915, unter dem Titel: Vom Umsturz der
Werte, I–II, Leipzig 1919, ferner als: Ges. Werke III, Bern/München
4 1955, Bonn 6 2007;
-
A. Stern, Die philosophischen Grundlagen
von Wahrheit, Wirklichkeit, Wert, München 1932; ders., La philosophie
des valeurs, regard sur ses tendances actuelles en Allemagne, I–II, Paris
1936;
-
W. Stern, Person und Sache. System
der philosophischen Weltanschauung III (W.), Leipzig 1924;
-
R. Wentz, Lassen sich Werte evaluieren?
Grundzüge einer empirischen Werttheorie nach John Dewey, Berlin 2007;
D. Wiggins,
-
Needs, Values, Truth. Essays in the
Philosophy of Value, Oxford 1987, 3 1998, 2002;
-
W. Windelband, Einleitung in die Philosophie,
Tübingen 1914, 3 1923; K. Wolf, Die Entwicklung der W. in der Schule
Meinongs, Schriften der Universität Graz 1 (1952), 157–171. A. G.-S.
Links(Auswahl:
beachte)
Aus dem Überblick Wert, werten, Wertleben, Werttheorien in der
IP-GIPT:
Allgemeine
metapyhische Grundlagen zum Thema Wert, Werten, Werterleben
Gesellschaftliche
und politisch-rechtliche Werte: Moral, Ethik, Sitte, Brauch, Recht.
Abschreckung * Buße, Strafe, Sühne, Rache, Vergeltung
* Erlaubt, Gebote und Verbote * Fairneß * Freiheit * Gerechtigkeit
* * Grundgesetz und Verfassung * Recht * Rechtsfriede * Reue * Schuld und
Verantwortung * Wiedergutmachung *
-
Norm, Wert, Abweichung (Deviation),
Krank (Krankheit), Diagnose. "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört",
"Krank", "Verrückt".
-
Allgemeine und integrative
Psychologie der Strafe. Wozu taugen Strafen, was setzt ihre Wirksamkeit
voraus, wie funktionieren sie?
-
Gewissenstypologie
und Straftaeterbehandlung.
-
Konzepte der Geschäftsunfähigkeit
in Psychologie und Psychopathologie.
-
Kindeswohl-Kriterien.
Gesichtspunkt
psychologischer Heilmittel (wichtige psychische Funktionen zur Lebensgestaltung)
Wissenschaftstheorie,
Logik der Werte, Normative, Deontische und juristische Logik
Werte, Werthiercharchien
_
Ökonomie
der Werte
Pädagogische
Werte.
Beispiele: Anpassung * Begabungen * Fähigkeiten, Können,
Kompetenzen * Intelligenz * Kommunikativität * Kopperation * Lehren
und Lernen * Bildung und Wissen * Sozialverhalten *
Philosophische,
weltanschauliche und staatspolitische Perspektiven
Politische Werte
-
Politik-Axiome.
Anthropologische,
soziologische und psychologische Grundlagen. von politischen Gesellschafts-
und Herrschaftsformen. Einführung. Bisherige
Erfahrungen. Brainstorming. Lösungen. Literaturliste Ideologie und
Weltanschauung.
-
Naht
die Zeit des Handelns? Wie können sich die Menschen und
Bürger gegen korrupte oder inkompetente PolitikerInnen und ihre
Amigos wehren?
Psychologie
der Werte
Psychologisches
Werterleben
ChatGPT
-
https://chat.openai.com/
-
https://chatgpt.ch/
https://talkai.info/de/chat/
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten: Wissenschaftlicher
Strandort * Weltanschaulicher
Standort.
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Querverweise
Standort: Literaturliste Werte, Werten, Werttheorie,
Werterleben.
*
Allgmeine Werttheorie (Axiologie)
* Überblick
Werten in der IP-GIPT * Checkliste Wert
und werten *
Haupt-
und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie *
Checkliste
Definition, gpds-Regel
* Definition und definieren:
referenzieren
* ist-Bedeutungen
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhöfe
* Wissenschaftliches Arbeiten,
Regeln
Grundbegriffe,
Begriffsbasis,
Zitieren,
Hochstaplerzitierstil
* Aristoteles Zum
Geleit * Sprachkritik
und Sch^3-Syndrom
* Methode der Textanalyse
* Methodik-Beweissuche
in der Psychologie *Beweissuchwortkürzel.
* Signierung
von Beweiserwähnungsbeurteilungen * Checkliste-Beweisen.:
Beweisregister
Psychologie * Beweis
und beweisen in der Psychologie * natcode
Register * Übersicht
allgemeine Beweisseiten * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
, Tabelle Fundstelleninformationen
erleben, erlebt, Erlebnis * Hauptbedeutungen
Erleben * Elementare
Dimensionen des Erlebens * »«
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Literaturliste
Werte, Werten, Werttheorie, Werterleben.
IP-GIPT.
Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/wert/LiLi-Wert.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft
der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende_
Literaturliste
Werte, Werten, Werttheorie, Werterleben__Datenschutz_
Überblick_Rel.
Aktuelles_ Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept__Archiv_
Region_
Service_iec-verlag_Mail:
sekretariat@sgipt.org___Wichtiger
Hinweis zu Links
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
15.12.2024 Ins Netz.
09.12.2024 als eigene Datei angelegt