Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    Abteilung Politische Psychologie, Bereich Finanzen -  Präambel - Sprache -
    IP-GIPT DAS=01.07.2017 Internet-Erstausgabe ; letzte Änderung: 31.12.17
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    Twitter  E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_Doku Finanzkrise 11. Jg., 4. Quartal 2017_Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politische Psychologie, Bereich Finanzen, Finanzpolitik und Finanzwissenschaft, und hier speziell zum Thema:

    Doku Finanzkrise 2017, 4. Quartal, 11. Jahrgang,
    44. Quartal seit Beginn der Finanzkrise am 8.2.2007.

    Ereignisse, Symptome, Therapie und Kommentare
    zur Finanz- und Wirtschaftskrise im 44. Quartal - Beginn 8.2.2007 * Aktuelle Sachlage Juni 2015
    _-

    Wem die FED gehört, dem gehört Amerika und die halbe Welt.
    Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht
    Aktualisierung Schuldenporträt USA (1791-aktuell).

    Ein Gutes hat die Finanzkrise: Es ist sehr klar geworden, dass im Westen eine Plutokratie herrscht, die die Demokratie und die SteuerzahlerIn perfekt zu instrumentalisieren weiß. 
    Echte Alternativen zeigte das Forum der Alternativen beim Bankentribunal von attac auf.
        Zur Erinnerung: Im Grundgesetz Artikel 14, Abs. (2) heißt es: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Und die bayerische Verfassung erkennt klipp und klar im Artikel 157 (1): „Kapitalbildung ist nicht Selbstzweck, sondern Mittel zur Entfaltung der Volkswirtschaft.“ Und Artikel 158 setzt noch nach: „Eigentum verpflichtet gegenüber der Gesamtheit. Offenbarer Missbrauch des Eigentums- oder Besitzrechts genießt keinen Rechtsschutz.“ > Gemeinwohl-Ökonomie. 

    ___
    von  Rudolf  Sponsel,  Erlangen
    _
    Alle Insider wussten seit ca. 15 Jahren, was kommt.
    • Kürzel und Links zu den Quellen und Informationen.
    • Querverweise und weitere Datenquellen.
    • Links zu den Quartals-Dokumen6ationen.
    • Links zu den Kommentaren in den Kalenderwochen.
    • Chronik der Symptome * Lit * Links * Glossar * Querverweise *
    • Einige Cover von Literatur zur Finanzkrise.
    • Private Nettovermögen in Europa.
    Ab der 30 KW wurde die Dokumentation zur Finanzkrise auf wöchentlich statt wie bislang täglich umgestellt (jeweils samstags angepeilt).
    __



    Dezember-2017  Merkel * VW-Skandal * Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt. * Unsere liebsten Freunde * Braucht Griechenland einen Schuldenschnitt? * Schuldenporträt Griechenland. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht  * So viel kostet Europa * Kriege mit Geld und Währungen  * IWF*_Börsenüberblick Europa hier. * Staatshaushaltsgleichung der Vernunft *_______
    __


     
    Wir wünschen allen, nicht nur denen, die unsere Arbeit zu schätzen wissen, einen guten Rutsch und ein besseres neues Jahr. Unsere Kampf für eine bessere Welt geht trotz aller Widrigkeiten unverwüstlich und konsequent weiter.
     
    Aktuelle Sachlage 52 KW, 2017, 4. Quartal nun im 11. Jg, und nun insgesamt 44. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 

    2017 Kein gutes Jahr und der Ausblick auf 2018 ist auch nicht ermutigend. Die Krisen werden sich vermutlich weiter verschärfen. Immerhin gibt es hoffnungsvolle Nachrichten aus der Schweiz: "Die Schweiz stimmt über ein komplett neues Geldsystem ab 2018 startet die Vollgeldinitiative. Das laut Kritikern zu riskante Experiment soll Krisen verhindern und Bürger bereichern  ... Die Frage der gestörten Geldzirkulation durch eine Finanzkrise ließ den nunmehrigen Pensionisten aber nicht los. Zusammen mit einer Gruppe von Ökonomen und Aktivisten machte er, was jeder ordentliche Schweizer macht, wenn er um die Zukunft der Eidgenossenschaft bangt. Er lanciert eine Volksabstimmung. In diesem Fall die sogenannte Vollgeldinitiative. Sie soll Banken verbieten, Geld zu schöpfen. Gesetzliches Zahlungsmittel soll unter der alleinigen Kontrolle der Schweizerischen Nationalbank stehen. ..." [dS 26.12.17]

    Verfassungslage und Verfassungswirklichkeit * Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen. * Ephoren und Ephorat.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2017: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40=39,* 3. Quartal 2017: 40=39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    Links zu allen früheren Wochenkommentaren ab 2007  finden Sie hier. 

    _
    2017-KW52  [25.12.-31.12.17]    " ..." [.12.17]
    • "Der angebliche Clown Ein Jahr Donald Trump, ein Jahr im Twitter-Gewitter, ein Jahr Schall und Rauch. Doch Amerika geht es besser.  ..." [baz 30.12.17]
    • "Bilanz Wenn Justitia die Wahrheit blind verfolgt Kolumne Mitten in der EU wird ein ehemaliger Chefstatistiker von der Justiz gejagt, weil er die Wahrheit publiziert hatte. Der Glaubwürdigkeit Griechenlands nützt das nicht gerade.  ..." [dP 29.12.17]
    • "Bundesbank: Banken horten Milliarden an Bargeld in Tresoren Um den Negativzinsen der EZB zu entgehen, horten Banken und Sparkassen Milliarden an Bargeld in Tresoren. ..." [DWN 31.12.17]
    • "Krauss Maffei : Was Chinesen aus einem deutschen Konzern machen Chinesen haben den Maschinenbauer Krauss Maffei gekauft – und beteuern: Er bleibt ein deutsches Unternehmen. Doch jetzt verliert er nach und nach an Selbständigkeit. Handelt es sich um eine chinesische Taktik? ..." faz 30.12.17]
    • "Ex-Hypo-Vorstand Tilo Berlin verbüßt Strafe mit Fußfessel Viermonatige Freiheitsstrafe wegen Vorzugsaktiendeals von 2006 Klagenfurt – Der frühere Hypo-Vorstand Tilo Berlin hat seine Strafe wegen eines Vorzugsaktiendeals aus dem Jahr 2006 angetreten. Er trägt nun eine Fußfessel, wie der ORF am Mittwoch berichtete.  ..." [dS 27.12.17]
    • "Karl Marx Superstar Der Philosoph und große Schriftsteller Karl Marx war selten so populär. Ein kleiner Rundgang an seiner Seite durch die kapitalistische Gegenwart. ..." [SZ 31.12.17]
    • "Goldman Sachs rechnet mit Milliardenbelastung wegen US-Steuerreform Die Steuerreform in den Vereinigten Staaten kommt die US-Investmentbank Goldman Sachs teuer zu stehen. Die Reform dürfte den Gewinn im vierten Quartal 2017 wohl um 5 Mrd. $ drücken. ..." [NZZ 29.12.17]
    •  "EZB stellt Ende der Anleihekäufe in Aussicht Die EZB hält ein Ende der Anleihekäufe für denkbar. ..." [DWN 30.12.17]
    • "Die Schweiz stimmt über ein komplett neues Geldsystem ab 2018 startet die Vollgeldinitiative. Das laut Kritikern zu riskante Experiment soll Krisen verhindern und Bürger bereichern  ... Die Frage der gestörten Geldzirkulation durch eine Finanzkrise ließ den nunmehrigen Pensionisten aber nicht los. Zusammen mit einer Gruppe von Ökonomen und Aktivisten machte er, was jeder ordentliche Schweizer macht, wenn er um die Zukunft der Eidgenossenschaft bangt. Er lanciert eine Volksabstimmung. In diesem Fall die sogenannte Vollgeldinitiative. Sie soll Banken verbieten, Geld zu schöpfen. Gesetzliches Zahlungsmittel soll unter der alleinigen Kontrolle der Schweizerischen Nationalbank stehen. ..." [dS 26.12.17]
    • "Bezos, Buffett & Co. : Die Reichsten der Reichen sind 1.000.000.000.000 Dollar reicher ..." [faz 27.12.17]
    • "Schulden-Aufnahme von Unternehmen auf neuem Höchststand Die Schuldenaufnahme durch Unternehmen hat im laufenden Jahr einen neuen Höchststand erreicht. ..." [DWN 26.12.17]
    • "Gewinnrekord in Sicht: Deutsche Konzerne verdienen so viel Geld wie nie zuvor Angeführt von den Autoherstellern klingeln die Kassen in der deutschen Wirtschaft. Die robuste Wirtschaftsentwicklung nicht nur hierzulande macht’s möglich. Und das ist noch nicht alles. ..." [faz 26.12.17]
    • "Zu viel Geld zeugt von zu viel Nähe zu den Mächtigen Der VW-Betriebsratsvorsitzende Bernd Osterloh (rechts) mit Vorstandschef Matthias Müller bei einer Pressekonferenz in Wolfsburg. VW kürzt das sehr hohe Gehalt des Betriebsratschefs Osterloh drastisch. Er hätte gut daran getan, weniger zu nehmen. Doch die üppige Bezahlung ist nur Teil eines größeren Problems.  ..." [SZ 26.12.17]
    • "Ökonomen: Indien wird 2018 fünftgrößte Wirtschaftsmacht China wird USA im Jahr 2032 als größte Weltwirtschaft ablösen London – Indien wird nach Einschätzung von Ökonomen im kommenden Jahr Großbritannien und Frankreich überholen und zur fünftgrößten Wirtschaftsmacht aufsteigen. Das ergab eine am Dienstag veröffentlichte Studie des britischen Forschungsinstituts CEBR. Sie basiert auf einem Vergleich der Bruttoinlandsprodukte in Dollar gerechnet. ..." [dS 26.12.17]


     
    Aktuelle Sachlage 51 KW, 2017, 4. Quartal nun im 11. Jg, und nun insgesamt 44. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    • "Offener Brief an Siemens-Familie "Geht man so mit Menschen um?" Siemens will Tausende Jobs abbauen. In einem Brief an die Gründerfamilie werfen Betriebsräte dem Unternehmenschef jetzt Doppelmoral vor. Joe Kaeser lasse "gegenüber den eigenen Beschäftigten die oft zitierte Verantwortung außer Acht". ... ..." [SPON 21.12.17] [Vollständiger Brief als PDF]
    Verfassungslage und Verfassungswirklichkeit * Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen. * Ephoren und Ephorat.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2017: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40=39,* 3. Quartal 2017: 40=39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    Links zu allen früheren Wochenkommentaren ab 2007  finden Sie hier. 

    _
    2017-KW51  [18.12.-24.12.17]    " ..." [.12.17]
    • "Öffentliche Haushalte Schuldenuhr läuft erstmals rückwärts Die Gesamtverschuldung des deutschen Staates geht weiter zurück. Grund sind die gute Konjunktur und niedrige Zinsen. Darum wird die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler im kommenden Jahr erstmals rückwärts laufen. Für den Verband gibt es trotzdem keinen Grund zur Entwarnung. ... Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, warnt vor steigenden Zinsen. Die derzeitige positive Entwicklung bedeute aber keine Entwarnung, so Holznagel. "Der Rückgang der Verschuldung ist nicht auf eine aktive Politik zurückzuführen, sondern auf das Wirtschaftswachstum, die Steuermehreinnahmen und niedrige Zinsen", warnte er. Im Fall einer Zinswende hätten die Finanzminister von Bund und Ländern ein großes Problem. "Schon jetzt beträgt die Zinslast im Bundeshaushalt jedes Jahr fast 20 Milliarden Euro." Laut Statistischem Bundesamt ist die Verschuldung des deutschen Staates so niedrig wie seit Jahren nicht mehr. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte standen demnach Ende September zusammen mit rund 1,973 Billionen Euro in der Kreide. Das sind 2,9 Prozent oder 58,4 Milliarden Euro weniger als ein Jahr zuvor. Damit wurde der niedrigste Wert seit Beginn dieser Statistik im März 2011 erreicht. Davor wurden die Extrahaushalte noch nicht berücksichtigt ..." [ARD 22.12.17]
    • "Deutschlands Mittelschicht ist hoch verschuldet Die deutsche Mittelschicht ist hoch verschuldet und muss weiter steigende Verbindlichkeiten schultern. ..." [DMN 22.12.17]
    • "Sondergewinn US-Steuerreform beschert Daimler und BMW Milliarden Zu viele Mercedes-Benz auf der 5th Avenue: Noch vor einem Jahr drohte Donald Trump deutschen Autobauern mit Einfuhrzöllen. Nun profitieren BMW und Daimler jedoch von der Steuerreform des US-Präsidenten.  ..." [SPON 22.12.17]
    • "Niedrige Zinsen machen Betriebsrenten zum Risiko Die Niedrigzinspolitik der EZB gefährdet die Betriebsrenten-Systeme deutscher Unternehmen. ..." [DMN 21.12.17]
    • "Dezember-Wert etwas schwächer Rücksetzer beim Ifo-Index Die Stimmung in den deutschen Unternehmen ist im Dezember im Vergleich zum Vormonat leicht gefallen. Trotzdem bleiben Deutschlands Top-Manager gut gestimmt und der wichtigste deutsche Konjunkturindikator auf hohem Niveau. ..." [ARD 19.12.17]
    • "Ifo-Geschäftsklima entfernt sich von Rekordhoch Die Stimmung in den deutschen Unternehmen hat sich im Dezember nach einem Rekordhoch im Vormonat etwas abgekühlt. ..." [DMN 19.12.17]
    • "Umstrittene Aktienkäufe Metro und Ceconomy im Visier der Justiz Wenn Top-Manager Aktien kaufen, bevor sich der Kurs kräftig bewegt, kann es heikel werden. Immer häufiger ermitteln Aufseher und Staatsanwälte wegen des Verdachts auf Insiderhandel oder Marktmanipulation. So auch bei Metro wegen angeblicher Insidergeschäfte vor der Aufspaltung. ..." [ARD 19.12.17]
    • "Euler Hermes: Wachstum im Welthandel verliert an Schwung  Der Kreditversicherer Euler Hermes rechnet mit einer Verlangsamung im Welthandel.  ..." [DMN 19.12.17]
    • "Grundeinkommen als Entwicklungshilfe. Geld zu verschenken Es klingt wie ein Traum: Arme Menschen bekommen Geld ausbezahlt, jeden Monat, jahrelang - ohne irgendwelche Bedingungen. Eine US-Organisation testet derzeit in Kenia, wie sich das auswirkt. ..." [SPON ??.12.17]
    • "US-Investoren setzen trotz Risiko weiter auf Aktien US-Investoren setzen auf Aktien, obwohl sie einen Ausverkauf an den Märkten erwarten. ..." [DWN 18.12.17]
    • "EU streicht Umlage-Befreiung Strom wird teurer für viele Firmen, Schulen und Kliniken Betreiber von Anlagen mit Kraft-Wärme-Koppelung konnten bislang viel Geld bei der Stromrechnung sparen, sie zahlen weniger Ökostrom-Umlage. Dagegen geht nun Brüssel vor. Die Industrie rechnet mit 10.000 Betroffenen. ..." [SPON 18.12.17]
    • "Thema für G20 : Frankreich will Bitcoin stärker regulieren Während der Bitcoin-Kurs weiter explodiert, rät Frankreich zur Vorsicht und sieht Spekulations-Risiken. Der nächste G-20-Gipfel soll sich mit der Kryptowährung beschäftigen. Bis dahin gehen allerdings noch Monate ins Land. ..." [faz 18.12.17]




     
    Aktuelle Sachlage 50 KW, 2017, 4. Quartal nun im 11. Jg, und nun insgesamt 44. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    • "„Das System ist aus den Fugen geraten“ Seit August ist Christian Staub bei Blackrock Chef für das Großkundengeschäft in Kontinentaleuropa. Krisen prägten seine Karriere. Womöglich findet er auch deshalb ungewöhnliche kritische Worte über das Finanzsystem. ..." [HB 13.12.17] 
    • "Rechercheservice: Ungleichheit - Lage, Analysen, Lösungsansätze Eine Forschergruppe um Professor Thomas Piketty sieht die wirtschaftliche Ungleichheit in Deutschland auf ähnlichem Niveau wie 1913. Tatsächlich sind die Einkommen heute deutlich ungleicher verteilt als vor zwei bis drei Jahrzehnten, die Vermögen sind stärker konzentriert als in fast allen anderen Euro-Ländern. Welche Folgen hat die erhöhte Ungleichheit, wie groß ist der Handlungsdruck, was lässt sich tun? Dazu hat die Hans-Böckler-Stiftung in jüngster Zeit mehrere Studien vorgelegt. Die folgenden Links erschließen Ihnen kurze Zusammenfassungen und Infografiken, an deren Ende die kompletten Untersuchungen verlinkt sind. ..." [idw news686450 vom 14.12.17] 
    Verfassungslage und Verfassungswirklichkeit * Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen. * Ephoren und Ephorat.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2017: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40=39,* 3. Quartal 2017: 40=39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    Links zu allen früheren Wochenkommentaren ab 2007  finden Sie hier. 

    _
    2017-KW50  [11.12.-17.12.17]    " ..." [.12.17]
    • "Studie: Deutschland großer Verlierer bei US-Steuerreform Einer Studie zufolge dürfte Deutschland zu den großen Verlierern der Steuerreform in den USA gehören. ..." [DWN 17.12.17]
    • "„Das System ist aus den Fugen geraten“ Seit August ist Christian Staub bei Blackrock Chef für das Großkundengeschäft in Kontinentaleuropa. Krisen prägten seine Karriere. Womöglich findet er auch deshalb ungewöhnliche kritische Worte über das Finanzsystem. ..." [HB 13.12.17]
    • "Transparenz für Briefkastenfirmen kommt Einigung in der EU auf öffentliche Register für wirtschaftliche Eigentümer .." [dS 17.12.17]
    • "Draghi sieht Inflation bis 2020 unter dem EZB-Ziel Ökonomen sind von den EZB-Entscheidungen enttäuscht, die Notenbanker hätten erneut eine Chance verpasst. Denn Mario Draghi hat alles auf Oktober verschoben. Dann soll der „Großteil der Entscheidungen“ getroffen werden. ..." [HB 14.12.17]
    • "EZB: Zinsen werden noch lange niedrig bleiben Die EZB hat klargestellt, dass ihre Geldpolitik noch auf Jahre hinaus expansiv bleiben wird. ..." [DWN 14.12.17]
    • "Die EZB flutet die EU weiter mit Geld – und jetzt? Die Konjunktur in der EU brummt. Dennoch hält EZB-Präsident Draghi an der expansiven Geldpolitik fest. Jetzt tritt er vor die Medien. ... Wieso ist die Geldschwemme problematisch? Die tiefen Zinsen und die Geldflut durch das Anleihekaufprogramm machen herkömmliche, typischerweise weniger riskante Geldanlagen uninteressant. Fürs Sparbuch oder für risikoarme Anleihen gibt es momentan keine Zinsen. ..." [NZZ 14.12.17]
    • "Eurozone EZB lässt Leitzins auf Rekordtief Die US-Notenbank hat vorgelegt - doch die EZB ist ihr nicht gefolgt: Der Leitzins im Euroraum bleibt unverändert bei null Prozent. ... Sparer müssen sich weiter gedulden. Die EZB will den Leitzins erst dann anheben, wenn die Anleihekäufe schon längere Zeit beendet sind. Volkswirte rechnen gegen Ende 2019 mit einem ersten Zinsschritt. ... " [SPON 14.12.17]
    • "„Natürlich wären Zinserhöhungen eine gute Nachricht“ Ökonomen sind von den EZB-Entscheidungen enttäuscht, die Notenbanker hätten erneut eine Chance verpasst. Denn Mario Draghi hat alles auf Oktober verschoben. Dann soll der „Großteil der Entscheidungen“ getroffen werden. ..." [HB 14.12.17]
    • "Dreistellige Milliardenverluste durch Russland-Sanktionen Auf dem EU-Gipfel in Brüssel wurden die Sanktionen am Donnerstagabend um ein weiteres halbes Jahr bis Ende Juli 2018 verlängert.  ..." [DMN 15.12.17]
    • "Aufsicht sieht Milliarden-Risiken bei Betriebsrenten Die niedrigen Zinsen werden zum Problem bei Betriebsrenten von Unternehmen. ..." [DWN 14.12.17]
    • "US-Notenbank Fed hebt Leitzins erneut an Der Leitzins in den USA steigt erneut. Die US-Notenbank Federal Reserve hat ihn um einen Viertelpunkt erhöht. Es ist nach der Nullzinspolitik in den Jahren nach der Finanzkrise ein weiterer Schritt in Richtung Normalität. Die US-Notenbank Federal Reserve hat ihren Leitzins zum dritten Mal in diesem Jahr angehoben. Damit signalisierte sie ihre Zuversicht, dass die US-Wirtschaft achteinhalb Jahre nach der Großen Rezession weiter stabil sei...." [ARD 13.12.17]
    • "Geldpolitik Bank of England belässt Leitzins bei 0,5 Prozent Trotz kräftig steigender Preise in Großbritannien tastet die Bank of England den Leitzins nicht an: Er bleibt bei 0,5 Prozent. ..." [SPON 14.12.17]
    • "Die EZB – nicht nur Steinhoffs "Lender of last resort" Steinhoff-Skandal offenbart Risiken der EZB-Politik Die EZB hält weiterhin Schuldtitel des Skandal-Möbelhauses Steinhoff. Eine fragwürdige Strategie – aber konsequent. Schließlich sind die Steinhoff-Anleihen nicht die einzigen Schrottpapiere in den Büchern der EZB. ..." [ARD 12.12.17]
    • "EU-Gericht bestärkt EZB-Bankenaufseher in Zugriffsrechten Klage der französischen Credit mutuel Arkea zurückgewiesen Frankfurt – Die EZB kann nach einem Gerichtsurteil bei der Bankenaufsicht stärker durchgreifen. Das Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg wies am Mittwoch die Klage des französischen Instituts Credit mutuel Arkea zurück. Das Geldhaus wollte sich dagegen wehren, wie es von der EZB beaufsichtigt wird. Zudem wandte es sich gegen die Forderung, zusätzliches Eigenkapital vorzuhalten. ..." [dS 13.12.17]
    • "Niki stellt Flugbetrieb ein, deutsche Steuerzahler verlieren Millionen Die Air Berlin-Tochter Niki ist pleite. Die deutschen Steuerzahler werden Millionen verlieren. ..." [DWN 14.12.17]
    •  "Kryptowährung Nordkorea soll wichtige Bitcoin-Börse gehackt haben In Südkorea ist eine der weltgrößten Bitcoin-Börsen gehackt worden. Der Geheimdienst vermutet dahinter Hacker aus Nordkorea...." [SPON 16.12.17]
    • "Londoner Banker rufen wegen Bitcoin Staat zu Hilfe  Finanzzentrum fordert strengere Regulierung, EU verschärft Regeln für Handelsplattformen .." [dS 17.12.17]



    Aktuelle Sachlage 49 KW, 2017, 4. Quartal nun im 11. Jg, und nun insgesamt 44. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    EZB als Steuervernichtungsspekulant. Unglaublich, aber original Draghicula.
    • "EZB spekuliert mit Unternehmens-Anleihen und verliert Die EZB hat mit dem Kauf von Anleihen des Möbelherstellers Steinhoff hohe Kursverluste eingefahren. ..." [DWN 08.12.17]
    Verfassungslage und Verfassungswirklichkeit * Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen. * Ephoren und Ephorat.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2017: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40=39,* 3. Quartal 2017: 40=39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    Links zu allen früheren Wochenkommentaren ab 2007  finden Sie hier. 

    _
    2017-KW49  [04.12.-10.12.17]    " ..." [.12.17]
    • "Geldanlage Gericht hält Negativzinsen für zulässig Manche Banken wollen die Negativzinsen der EZB auf Kleinsparer umwälzen. Das Landgericht Tübingen hat dazu eine klare Meinung - zumindest für Neuverträge. Negativzinsen für Kleinsparer können bei neu angelegten Konten zulässig sein. Problematischer sei dies dagegen bei alten Kontoverträgen, argumentierten die Richter in einer Verhandlung am Landgericht Tübingen. In dem Prozess geht es um die Frage, ob Banken Negativzinsen für Sparguthaben ihrer Kunden berechnen dürfen. ..." [SPON 08.12.17]
    • "EZB spekuliert mit Unternehmens-Anleihen und verliert Die EZB hat mit dem Kauf von Anleihen des Möbelherstellers Steinhoff hohe Kursverluste eingefahren. ..." [DWN 08.12.17]
    • "Insider: EU-Behörde erwägt Warnung an Bayer wegen Monsanto-Gebot Die Kommission habe kartellrechtliche Bedenken wegen der Mega-Fusion..." [dS 08.12.17]
    • "US-Regierung wendet Zahlungsunfähigkeit in letzter Minute ab Der US-Kongress hat der Regierung in Washington eine neue Frist gegeben: In zwei Wochen muss ein tragfähiger Haushaltsplan vorliegen. ..." [DWN 08.12.17]
    • "EU-Regulierungen bringen Finanzwelt Regelflut ohne Ende  Die EU wird seit der Finanzkrise nicht müde, die Finanzindustrie zu reglementieren. Alles im Sinn des Verbraucherschutzes, wie es heißt Sowohl bei der MiFID-Novelle, der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, wie auch bei der Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD hatte der europäische Gesetzgeber die Erhöhung des Verbraucherschutzes im Auge. Doch wie so oft könnte man dabei über das Ziel hinausschießen. ..." [dS 07.12.17]
    • "Neue Ökonomietheorie Die Wall Street ist eine Savanne Von wegen Vernunft: Banker verhalten sich nicht anders als eine Horde Antilopen. Und Gier und Angst steuern auch unsere Geldanlage. Mit solchen Ideen liefert US-Finanzprofessor Andrew Lo Ansätze für eine neue Theorie der Ökonomie. Sie kann Crashs besser erklären. ..." [HB 09.12.17]
    • "Regulierer einigen sich auf globale Kapitalregeln für Banken Seit sieben Jahren köchelt Basel III vor sich hin. Nun steht das Reformpaket...." [baz 07.12.17]
    • "Diebstahl sensibler Bankdaten Kriminelle nutzen letzte Sicherheitslücken Kriminelle versuchen mit allen Mitteln, an die Bankdaten deutscher Kunden zu kommen. Dank Milliardeninvestitionen in mehr Sicherheit lassen sich diese immer seltener zu Geld machen. Doch noch gibt es Lücken. ..." [HB 09.12.17]
    • "Kampf gegen Steuerparadiese als EU-Entwicklungsprojekt Die EU steigt setzt Maßnahmen gegen systematische Abgabenvermeidung über Steuerparadiese. 17 Staaten wurden auf eine schwarze Liste gesetzt, 47 unter Beobachtung ..." [dS 05.12.17] RS: vermutlich unglaubwürdig. Denn:
    • "EU-Finanzminister Deutschland und Frankreich machen Front gegen US-Steuerreform Berlin und Paris wollen prüfen, ob die Steuerreform von US-Präsident Trump Steuerdumping ist. Zugleich hat die EU eine schwarze Liste mit Steueroasen beschlossen, auf der weder die USA noch ein EU-Staat stehen. ..." [SPON 05.12.17]
    • "Schwarze Liste EU ächtet 17 Staaten als Steueroasen Die EU verschärft den Kampf gegen Steuervermeidung. 17 Staaten wurden auf eine „Schwarze Liste“ der EU-Finanzminister gesetzt. Sie gelten als Steueroasen. Unter anderem Südkorea und die Vereinigten Arabischen Emirate. ..." [HB 05.12.17]
    • "Die EU setzt die Schweiz im Kampf gegen Steueroasen auf eine «graue Liste» Die EU-Finanzminister haben eine «schwarze Liste» von 17 Steueroasen verabschiedet. Die Schweiz befindet sich auf einer zweiten Liste von Drittstaaten, die Korrekturen zugesichert haben und unter Beobachtung bleiben.  ..." [NZZ ??.12.17]
    • "EU-Finanzminister Forderung nach stärkere Besteuerung von Apple und Co. Die oft niedrige Besteuerung von Milliardenkonzerne wie Apple ist den europäischen Finanzministern schon seit längerem ein Dorn im Auge. Nun wollen sie sich für weltweit höhere Steuern für Digitalfirmen einsetzen. ..." [wiwo 05.12.17]
    • "Bank of America sieht Anzeichen für neue Finanzkrise Bank of America listet 15 Anzeichen auf, warum das Finanzsystem in Schieflage ist / Große Verlierer US-Dollar und Russland ..." [DMN 06.12.17]
    • "Deutsche Bank: Wir erleben die größte Anleihen-Blase der Geschichte Die Deutsche Bank warnt mit Blick auf den Anleihemarkt vor der größten Blase der Geschichte. ..." [DWN 06.12.17]
    • "BIZ-Analyse Oberste Zentralbank sieht Parallelen zu letztem Crash Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich warnt vor den Folgen der Niedrigzinsen. Demnach gehen die Anleger weltweit große Risiken ein - wie vor der Finanzkrise 2008. ..." [SPON 04.12.17]
    • "EZB stützt Frankreich und Italien am Anleihe-Markt Die EZB kauft mehr Anleihen Italiens und Frankreichs am Markt, als diesen nach dem Kapitalschlüssel eigentlich zusteht. ..." [DWN 05.12.17]
    • "Banken: Wann wird es endlich besser? Seit Jahren werben Europas Banken um Geduld und versprechen ein baldiges Ende der Krise. Auf eine tatsächliche Besserung der Lage warten die Anleger bis heute vergebens. Ob sich das im nächsten Jahr ändert? ..." [ARD 04.12.17]
    • "Deutsche horten große Mengen Bargeld zuhause Viele Deutsche horten einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS-Emnid zufolge ihr Bargeld lieber zuhause als auf einem Konto bei der Bank.  ..." [DMN 05.12.17]
    • "Allianz hält Zinsen konstant Versicherer hoffen auf den Aktienmarkt Die Niedrigzins-Dauerphase hat die Verzinsungen bei Lebensversicherungen abschmelzen lassen. Die Nummer eins der Branche setzt nun ein Zeichen: Dank hoher Aktienquote bleibt der Zins nun wieder konstant. ..." [ARD 04.12.17]
    • "Unzulässige Steuervergünstigungen Irland will Milliarden von Apple einsammeln 13 Milliarden Euro schuldet Apple dem irischen Fiskus. Bislang verlangte der EU-Staat die Summe aber nicht zurück. Nun scheint das Unternehmen aber bereit zu sein, die Summe zu begleichen. ..." [SPON 04.12.17]
    • "Griechische Wirtschaft verlor im Sommer kräftig an Schwung  Steigende Exporte verhelfen dem krisengebeutelten Griechenland dennoch zu Wirtschaftswachstum, wenn auch zu langsamerem  ..." [dS 04.12.17]
    • "Studie Deutsche Energiewende verpasst "alle Effizienzziele" Das Prognos-Institut hat eine Bestandsaufnahme der deutschen Energiewende vorgelegt - im Auftrag der bayerischen Wirtschaft. Das Ergebnis der Studie fällt ernüchternd aus...." [SPON 05.12.17]
    • " ..." [.12.17]




     
    Aktuelle Sachlage 48 KW, 2017, 4. Quartal nun im 11. Jg, und nun insgesamt 44. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    Unertraeglich wie Siemens Görlitz plattmacht
    •  Geplante Siemens-Schließung Görlitz, plötzlich am Abgrund Siemens will den Standort Görlitz komplett schließen. Doch die Bewohner der strukturschwachen Region kämpfen selbstbewusst dagegen. Sie wissen, dass es um mehr geht als um Jobs. ..." [SPON 2.12.17]
    • "Tausende gegen Aus für Siemens in Görlitz auf der Straße ... "Es geht hier nicht mehr um einzelne Betriebe, sondern um das Schicksal einer ganzen Region", sagte der Gewerkschaftsfunktionär Philipp Singer. Unter anderen hätten die Bundestagsabgeordneten Caren Lay (Linke) und Thomas Jurk (SPD) zu den Demonstranten gesprochen. Auch der parteilose Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege warnte vor einem Ausbluten der Stadt. ..." [finanzen.net 27.11.17]
    • "Plötzlich bangt eine ganze Stadt um ihre Zukunft  Für viele Beschäftigte in Görlitz war Siemens nicht nur ein Arbeitgeber, sondern eine Familie. Die zerbricht nun - viele fühlen sich von Siemens "verraten und verkauft".  ..." [SZ 21.11.17]


    Verfassungslage und Verfassungswirklichkeit * Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen. * Ephoren und Ephorat.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2017: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40=39,* 3. Quartal 2017: 40=39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    Links zu allen früheren Wochenkommentaren ab 2007  finden Sie hier. 

    _
    2017-KW48  [27.11.-03.12.17]    " ..." [.12.17]
    • "G20 in Argentinien Politik NGOs werden bei WTO-Gipfel ausgeladen Argentiniens Regierung verweigert der Zivilgesellschaft die Teilnahme an der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation. Ausgeladen wurde neben vielen anderen Organisationen der BUND. Das Ende des C20-Dialogs? ..." [ND 02.12.17]
    • "Buch über die Finanz-Supermacht USA Macht durch Geld und Bankrott Wie wurden die USA zur Geld-Supermacht? Michael Hudson zeichnet nach, wie das Land erst als Gläubiger, dann als Schuldner zum Schwergewicht wurde – und andere Nationen sogar zur Finanzierung seiner Kriege einspannt. ..." [HB 02.12.17]
    • "Geschenk für Reiche: Trump bringt Reform durch Senat  Der Senat hat die umstrittene Steuerreform von US-Präsident Donald Trump mit einer knappen Mehrheit verabschiedet. Sie soll die Kosten für Unternehmen dramatisch senken ..." [dS 02.12.17]
    • "Durchbruch für Trumps riesige Steuerreform  Der US-Senat hat mit knapper Mehrheit eine umfassende Steuerreform verabschiedet. Für Trump ist das ein entscheidender Schritt zum größten Gesetzeserfolg seiner Amtszeit. Unternehmen dürfen sich besonders freuen. ..." [HB 02.12.17]
    • "Fed warnt : Krypto-Währungen könnten Finanzstabilität gefährden Amerikas Notenbank warnt vor den langfristigen Gefahren digitaler Währungen. Auch die Deutsche Bundesbank zeigt auf, warum der Bitcoin keine echte Währung ist. ..." [faz 02.12.17]
    • "Manchmal ist Schweigen besser Wenn es um die Saläre von Spitzenbankern geht, lässt sich UBS-Chef Sergio Ermotti in schlagzeilenträchtige Diskussionen ein. Das sollte er nicht tun. ..." [NZZ 01.12.17]
    • "Brasilianischer Korruptionsskandal strahlt nach Wien aus Ö1 berichtet von legaler Steuervermeidung auf Milliardenumsätze im Ölgeschäft ..." [dS 01.12.17]


    November-2017  Merkel * VW-Skandal * Zu 25 Jahre Wiedervereinigung  wurde eine eigene Seite erstellt. * Unsere liebsten Freunde * Braucht Griechenland einen Schuldenschnitt? * Schuldenporträt Griechenland. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht  * So viel kostet Europa * Kriege mit Geld und Währungen  * IWF*_Börsenüberblick Europa hier. * Staatshaushaltsgleichung der Vernunft *_______
     

    • "US-Steuerreform als "böse Überraschung" für Europa Experten erwarten eine "brutale" Umgestaltung der Regeln für die Konzernbesteuerung, wenn sich Hardliner durchsetzen  ..." [dS 30.11.17]
    • "Schwarze Liste der Steueroasen: EU sollte ihre eigenen Mitgliedstaaten nicht aus der Verantwortung nehmen Die Fraktion der Grünen/EFA im Europäischen Parlament begrüßt den Bericht von Oxfam, der eine alternative schwarze Liste für Steueroasen in der EU vorschlägt. Der Bericht geht der Tagung des Rates für Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN) in der kommenden Woche voraus, auf der sich die Mitgliedsstaaten auf eine Schwarze Liste der offiziellen Steueroasen einigen sollen. Während sich die Liste der EU nur auf Länder außerhalb der EU konzentrieren wird, scheut Oxfam nicht den Blick auf Steueroasen in der EU selbst. .." [Sven Giegold 28.11.17]
    • "Merkel brüskiert die SPD und verhilft Glyphosat zum Durchbruch Die Union hat die SPD bei der Neuzulassung von Glyphosat in der EU ausgetrickst. ..." [DWN 27.11.17]
    • "Wie Anton Schlecker seine Kinder opferte Das Urteil ist gefallen: Der Gründer der insolventen Drogeriekette Schlecker kommt mit einer Bewährungsstrafe davon. Seine Kinder müssen in Haft - auch, weil der Vater sie ans Messer geliefert hat. ..." [SPON 27.11.17]
    • "Britische Banken zahlen so viel Steuern wie noch nie Die Branche hat im vergangenen Jahr Steuern in der Höhe von knapp 81 Milliarden Euro bezahlt  ..." [dS 27.11.17]
    • "Widerstand gegen Trump US-Verbraucherschutzchefin klagt gegen Ablösung Donald Trump hält das US-Verbraucherschutzamt zur Kontrolle der Finanzindustrie für ein "totales Desaster" und will seine Führung austauschen. Dagegen wehrt sich die amtierende Chefin jetzt gerichtlich.. ..." [SPON 27.11.17]
    • "Zahlungsprobleme bei russischer Großbank Die Bank Russian Standard Group zahlt fällige Zinsen nicht. Ihr Besitzer Rustam Tariko wehrt sich gegen Einmischung von außen. Der 55-jährige ein Wodka-Millionär ist einer der schrillsten Geschäftsleute Russlands. ..." [HB 27.11.17]
    • "China investiert Milliarden in Mittel- und Osteuropa China kündigt Milliardenhilfen für Mittel- und Osteuropa an. Das erste chinesische Großprojekt in Serbien war 2014 eine Donau-Brücke in Belgrad. Nun folgt eine Autobahn zwischen Preljina und Pozega. ..." [dP 27.11.17]
    • "Ist der Dollar alternativlos? Laut der traditionellen Wirtschaftsgeschichte stellt ein wirtschaftlich und politisch starkes Land eine an den internationalen Finanzmärkten dominierende Hegemonialwährung bereit. Der bekannte Währungshistoriker Barry Eichengreen sagt: Das ist falsch. Auch beim Thema Währung heißt das Zauberwort Pluralismus...." [faz 27 .11.17]




     
    Aktuelle Sachlage 47 KW, 2017, 4. Quartal nun im 11. Jg, und nun insgesamt 44. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    Privateigentumskritik
    • "Im Unbewussten gibt es keine Eigentumsschranken Der Sozialpsychologe Gerhard Vinnai über Notwendigkeit und Schwierigkeit der Kritik des Privateigentums  ..." [ND 25.11.17]
    Verfassungslage und Verfassungswirklichkeit * Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen. * Ephoren und Ephorat.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2017: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46,  45, 44, 43, 42, 41, 40=39,* 3. Quartal 2017: 40=39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    Links zu allen früheren Wochenkommentaren ab 2007  finden Sie hier. 

    _
    2017-KW47  [20.11.-26.11.17]    " ..." [.11.17]
    • "Im Unbewussten gibt es keine Eigentumsschranken Der Sozialpsychologe Gerhard Vinnai über Notwendigkeit und Schwierigkeit der Kritik des Privateigentums  ..." [ND 25.11.17]
    • "Neue Daten: Steuersünder zahlten doppelt so viel Bußgeld  Deutsche Steuerfahnder haben mehr als drei Milliarden Euro an Steuern nachträglich eingetrieben. Die Zahl derjenigen, gegen die ermittelt wurde, wurde zwar weniger – die Summe der Bußgelder dagegen umso höher. ..." [faz 24.11.17]
    • "Paradise Papers: Ehemaliger VW-Vorstand tritt zurück  Der oberste schwedische Wirtschaftslobbyist Leif Östling taucht in den Paradise Papers auf. Er hatte eine Firma in der Steueroase Malta.  Östling, der früher VW-Vorstand war, gibt nun dem wachsenden öffentlichen Druck nach und tritt zurück. ..." [SZ 24.11.17]
    • "EU tritt bei Schließung von Steuerschlupflöchern auf die Bremse Der Widerstand aus den USA und kleineren EU-Ländern bringt die Maßnahmen gegen Konzerne ins Wanken ..." [dS 24.11.17]
    • "Steueroasen"Ikea hat Steuervermeidung perfektioniert" Der Strafverteidiger und Honorarprofessor Falk Würfele untersucht die Steuertricks großer Unternehmen. Im Interview berichtet er zusammen mit seiner Studentin Jessica Kasperlik, wie sehr das Möbelunternehmen Ikea die Steuervermeidung auf die Spitze getrieben hat. ..." [wiwo 24.11.17]
    • "Uneinigkeit in EZB-Spitze über Ausstieg aus Anleihenkäufen Mehrere EZB-Rat-Mitglieder plädierten in letzter Zinssitzung dafür – Einige Notenbanker verwiesen auf steigende Risiken ..." [dS 23.11.17]
    • "Aufsicht fordert EU-weites Notfall-System für Versicherungen Die Aufsicht fordert EU-weite Notfallsysteme für Versicherungen. Hintergrund sind riskante Spekulationen der Unternehmen am Finanzmarkt. ..." [DWN 24.11.17]
    • "Die riskante Ignoranz der Banken Großbanken stempeln den Bitcoin als zu riskant ab, anstatt sich mit der digitalen Währung und dem potenziellen Nutzen für ihre Kunden zu beschäftigen. Doch das Wegschauen ist riskanter als der Bitcoin selbst. Ein Kommentar. ..." [HB 24.11.17]
    • "EZB und FedNotenbanker rätseln über niedrige Inflation Bei EZB und Fed rätseln Notenbanker noch darüber, warum die Inflationsraten trotz der stabilen Konjunktur nicht schneller steigen. Unterdessen warnen Analysten bereits vor zu schnell steigenden Preisen. ..." [wiwo 24.11.17]
    • "US-Zentralbank Federal Reserve steht Inflation ratlos gegenüber Die US-Zentralbank Federal Reserve kann sich die derzeit in den USA herrschende Inflationsrate nicht erklären. ..." [DWN 23.11.17]
    • "Wie grosse Konzerne Steuern vermeiden Mit den «Paradise Papers» rücken die Steuerpraktiken internationaler Konzerne erneut in den Fokus. Globalen Firmen stehen viel mehr Wege offen als lokalen Konkurrenten, um Steuern zu optimieren...." [NZZ ??.11.17]
    • "EU erwägt Finanz-Sanktionen gegen die Türkei Die EU erwägt, die Türkei auf eine Schwarze Liste für Steuervermeidung zu setzen. ..." [DWN 24.11.17]
    • "Ifo-Geschäftsklima steigt erneut auf Rekordhoch Die Rekordlaune in den deutschen Unternehmen scheint derzeit keine Grenzen zu kennen. ..." [DMN 24.11.17]
    • "Rating-Agentur: Griechenland wird nie mehr finanziell unabhängig sein Die Ratingagentur Scope rechnet damit, dass Griechenland auch nach Ablauf des dritten Kreditpakets auf weitere Kredite angewiesen sein wird. ..." [DWN 23.11.17]
    • "Deutsche Autobauer verkaufen jedes dritte Auto nach China Starke Verkaufszahlen in China sorgen für Aufschwung bei deutschen Autoherstellern. ..." [DMN 22.11.17]
    • "EU-Kommission: Italiens hohe Schulden werden zu Problem für Europa  Die EU-Kommission äußert sich deutlich besorgt über die Entwicklung der italienischen Staatsschulden. ..." [DWN 22.11.17]




    2017-KW46  [13.11.-19.11.17]    " ..." [.11.17]
     
    Aktuelle Sachlage 46 KW, 2017, 4. Quartal nun im 11. Jg, und nun insgesamt 44. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    Ungelenktes Wachstum ist die Wahnidee des globalisierten Kapitalismus. Weniger und ausgeglichener lautet die Devise der Vernunft und Verantwortung - sie hat leider keine Mehrheit ...
    • Wachstum - Kritische Reflexionen zu einem äußerst fragwürdigen Konzept.
    • Postwachstum. Krise, ökologische Grenzen und soziale Rechte.


    Verfassungslage und Verfassungswirklichkeit * Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen. * Ephoren und Ephorat.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2017: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40=39,* 3. Quartal 2017: 40=39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    Links zu allen früheren Wochenkommentaren ab 2007  finden Sie hier.

    _
    • "Onlinehandel Amazon und Ebay sollen für Steuerbetrüger haften Weil Onlinehändler ihre Umsatzsteuer nicht abführen, entsteht dem Bund ein Schaden von Hunderten Millionen Euro. Nun sollen große Verkaufsportale für etwaige Verstöße ihrer Nutzer haftbar gemacht werden.  ..." [SPON 19.11.17]
    • "Gutgläubige Sparer Wie die Eheleute Teuscher bei der Sparkasse ihre Altersvorsorge verloren Rolf und Ursula Teuscher vertrauten ihr Geld der Sparkasse Pforzheim Calw an. Ein Gutteil ist nun weg - und niemand will verantwortlich sein. ..." [SPON 19.11.17]
    • "Rechnungshof übt scharfe Kritik an Griechenland-Politik der EU Der Europäische Rechnungshof hat die Griechenland-Politik der EU scharf kritisiert. ..." [DWN 18.11.17]
    • "EZB-Geldspritzen : Draghi findet Erholung der Inflation „nicht selbsttragend“ Der EZB-Präsident Mario Draghi hält starke Geldspritzen der Zentralbank nach wie vor für nötig. Vor allem mit einem „Schlüsselthema“ rechtfertigt er seine Meinung. ... „Ein Schlüsselthema hier ist das Lohnwachstum,“ sagte der EZB-Chef. Zwar habe es seit Mitte 2016 zugenommen. Insgesamt sei der Trend aber weiter verhalten und noch nicht wie gewünscht in der Breite angekommen.  ..." [faz 17.11.17]
    • "Digitale Planwirtschaft führt zu einem orwellschen Schreckensszenario Sozialisten aller Parteien schöpfen neue Hoffnung. Dank Big Data betrachten sie das Informationsproblem der Planwirtschaft als gelöst. Doch ganz so einfach ist die Sache nicht. ..." [NZZ 18.11.17]
    • "Konsequenz aus Steueraffäre Sparkassenpräsident Fahrenschon tritt zurück Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands tritt zurück. Der frühere bayerische Finanzminister Fahrenschon legt sein Amt zum 24. November nieder. Er gab damit dem Druck infolge einer Steueraffäre nach. ..." [ARD 18.11.17]
    • "Geldpolitik Japans Nullzinsen zerstören Geschäfte der Banken Die seit Jahren betriebene Nullzinspolitik der japanischen Zentralbank zermürbt die Großbanken des Landes. ..." [DWN 18.11.17]
    • "Deutsche Post betrogen Millionen Briefe, die es niemals gab Offenbar nur durch einen Zufall ist ein Millionenbetrug bei der Deutschen Post ans Tageslicht gekommen: Wie die "FAS" berichtet, haben private Dienstleister vermutlich zig Millionen Euro kassiert - für Briefe, die wohl nie existierten. ..." [ARD 18.11.17]
    • "US-Notenbank will nächste Finanz-Krise aggressiver bekämpfen Die US-Zentralbank Federal Reserve denkt über extreme Maßnahmen nach, um die nächste Krise abzufedern. ..." [DWN 17.11.17]
    • "China hat seine Schulden in zehn Jahren fast vervierfacht  Die Volksrepublik steht bald mit 300 Prozent der Wirtschaftsleistung in der Kreide. Peking zittert vor dem großen Absturz und damit die gesamte Weltwirtschaft...." [dP 16.11.17]
    • "Aufseher appellieren an Banken Problemkredite endlich loswerden Die Banken in der Währungsunion schleppen noch einen unfassbar hohen Berg von 800 Milliarden Euro notleidender Kredite mit sich herum. Kein Wunder, dass die Aufseher zum Handeln drängen. ..." [ARD 14.11.17]
    • "Credit Suisse schließt in USA Vergleich über 135 Millionen Dollar  Schweizer Großbank gibt Manipulationen im Devisenhandel nicht zu, zahlt aber trotzdem ..." [dS 14.11.17]
    • "Deutsche Anleger verlieren Milliarden im grauen Kapitalmarkt  ..." [DWN 13.11.17]
    • "Viele Banken beraten schlechter als früher Eine Studie zeigt: Die Beratungsqualität bei Banken geht zurück. Zwar können die untersuchten Institute im Schnitt das Niveau knapp halten, doch das liegt an den Leistungszuwächsen bei Commerzbank und Targobank. ..." [HB 14.11.17]
    • "Basel III: Europas Banken fallen hinter US-Rivalen zurück Der sich abzeichnende Kompromiss bei den Verhandlungen zu global gültigen Reservebestimmungen schadet aus Sicht deutscher Banken den Europäern.  ..." [DWN 13.11.17]
    • "ZEW-Index legt auch im November zu Die Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren für Deutschland haben sich im November nicht so deutlich verbessert, wie dies erwartet worden war...." [finanzen.net 14.11.17]
    • "Ratingagentur S&P stellt Zahlungsausfall in Venezuela fest  Venezuela ist hoch verschuldet. Kuponzahlungen für zwei auf US-Dollar lautende Anleihen leistete das Land nicht fristgerecht. Als Folge hat die Ratingagentur S&P nun einen Zahlungsausfall festgestellt. ..." [HB 14.11.17]
    • So so, nichts gefunden also: "UBS-Händler können aufatmen Die Zinsmanipulationen der UBS führen in der Schweiz nicht zu Strafverfahren. Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat nach jahrelangen Abklärungen keine genügenden Verdachtsmomente gefunden...." [NZZ 14.11.17]
    • "«Was zum Teufel erhalte ich für meine Steuern?» Ein salopper Spruch eines schwerreichen Schweden über die Steuerlast im Land hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Dabei ist das Thema durchaus eine Diskussion wert...." [NZZ 14.11.17]
    • "Das Ersparte vieler Deutscher würde nicht lang reichen Fielen plötzlich alle Einnahmen weg, kämen die meisten Haushalte nur ein paar Wochen über die Runden, zeigt eine Studie. Die will bewusst provozieren. ..." [SZ 14.11.17]
    • "Griechenland Tsipras unterstützt Bedürftige mit milliardenschwerem Sozialpaket Schrumpfender Rückhalt im Volk, steigender Druck der Gläubiger: Mit 1,4 Milliarden Euro will Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras Rentnern, Familien und Armen trotz Sparzwang helfen - und damit seiner Partei. ..." [SPON 14.11.17]
    •  "Energieverbrauch steigt weltweit, 675 Millionen ohne Strom  World Energy Outlook: In den Industrienationen wird der Bedarf sinken, in Indien und China deutlich steigen London – Trotz Sparmaßnahmen dürfte der Energiebedarf der Welt bis 2040 um 30 Prozent zulegen. Der Zuwachs entspricht dem heutigen Bedarf von China und Indien zusammen, heißt es im World Energy Outlook, den die Internationale Energieagentur (IEA) am Dienstag veröffentlicht hat. Während in Europa, den USA und Japan der Energiebedarf sinkt, gibt es vor allem in Indien und China einen massiven Mehrbedarf. ..." [dS 14.11.17]
    • "Widerstand gegen Übernahme-Versuche aus China wächst Widerstand gegen chinesische Übernahmen steigt/ Volumen von Käufen und Beteiligungen hat sich deutlich verringert ..." [DMN 14.11.17]
    • "EU-Börsenaufsicht warnt vor Totalverlust mit Krypto-Währungen Kritik an Intransparenz Frankfurt – Der Kauf neuer Internet-Währungen ist der europäischen Börsenaufsicht ESMA zufolge hochriskant. Anlegern drohe ein Totalverlust, warnte die Behörde am Montag. Auch in Österreich warnten zuletzt bereits die Spitzen von Finanzmarktaufsicht und Nationalbank vor Gefahren mit Kryptowährungen wie Bitcoin. ..." [dS 13.11.17]
    •  "Bargeld-Rationierung wirft Indiens Wirtschaft weit zurück Ein Jahr nach der überraschenden Bargeld-Rationierung zeigen sich schwere Verwerfungen in der Volkswirtschaft Indiens. ..." [DWN 13.11.17]
    •  "HSBC-Deutschland-Chefin erwartet großes Fintech-Sterben Carola von Schmettow gibt vielen der neuen Player trotz des aktuellen Booms nur wenig Überlebenschance  ..." [dS 13.11.17]
    • "Pulver verschossen: Draghi kann Italien nicht mehr helfen Die Reduzierung des Ankaufprogramms der EZB könnte Italien ausgerechnet in einem kritische Wahljahr treffen.  ..." [DWN 12.11.17]




    2017-KW45  [06.11.-05.11.17]    " ..." [12.11.17]
     
    Aktuelle Sachlage 45 KW, 2017, 4. Quartal nun im 11. Jg, und nun insgesamt 44. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    Verlogene Schweinerei Subventionierung des Flugbenzins durch die Politik und damit der Klimakatastrophe > Klimawandel und Fliegen.

    Statement des europäischen Attac Netzwerkes
    "Klimagerechtigkeit bedeutet Solidarität mit den Menschen, die am stärksten von den Folgen des Klimawandels und den Schattenseiten einer ungerechten Wirtschaftspolitik betroffen sind.
    Darum kämpfen wir für den sofortigen Kohleausstieg. Denn um eine realistische Chance zu haben, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen, müssen wir mehr als 80 Prozent der fossilen Energieträger im Boden lassen.
    "Keep it in the ground" - wenn wir das rufen, wissen wir gleichzeitig: mehr Windräder aufstellen ist nicht die Lösung aller Probleme. Die Energiewende darf sich nicht nur nur bei der Stromproduktion abspielen, sondern in der Landwirtschaft, in der Mobilität, in der Handelspolitik. ....
    In allen gesellschaftlichen Bereichen müssen wir sozialer Gerechtigkeit und dem Bewusstsein ökologischer Grenzen Vorrang einräumen vor machtbewehrten ökonomische Interessen.
    Wie kann das konkret aussehen? Das europäische Attac Netzwerke (EAN) hat versucht, ein Bild von einer Gesellschaft zu zeichnen, die sich auf Klimagerechtigkeit basiert und auf dem "Guten Leben" für alle."
       Quelle: attac Homepage (Abruf 12.11.17)

    Zur Weltklimakonferenz in Bonn gab es zahlreiche Kundgebungs- und Demonstrationsaufrufe. Und, worauf wir auch achten sollten (wenn es denn richtig sein sollte):

  • "Studie: Elektroautos sind nicht besser für die Umwelt als Benziner Große Elektroautos sind - von der Herstellung bis zur Verschrottung gerechnet - für das Klima schädlicher als herkömmliche Kleinwagen. ..." [DWN 11.11.17] 
  • Verfassungslage und Verfassungswirklichkeit * Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen. * Ephoren und Ephorat.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2017: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44,  43, 42, 41, 40=39,* 3. Quartal 2017: 40=39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    Links zu allen früheren Wochenkommentaren ab 2007  finden Sie hier. 

    _
     
    • ""Die Stärke eines Volkes misst sich am Wohl der Schwachen" Die Tugend des Teilens - eine vergessene europäische Leitkultur. Sie kann für mehr Wohlstand sorgen, für mehr Sicherheit und für mehr gesellschaftlichen Frieden. ..." [SZ 12.11.17]
    • "Paradise Papers : Legal, illegal, ganz egal  Die „Paradise Papers“ enthüllen, wo die Gewinne der Konzerne stecken. Höchste Zeit, grundsätzlich zu werden: Warum zahlen Unternehmen überhaupt Steuern? ..." [faz 12.11.17]
    • "Steueroasen Dieses Paradies ist die Hölle auf Erden Wenn Reiche so rege Steueroasen nutzen, ist das keine individuelle Irrung von Bono oder der Queen, sondern Auswuchs der kitschliberalen Verheißung eines wunderwirkenden globalen Steuerwettbewerbs. Weg damit! ..." [SPON 10.11.17]
    • "Der große Gewinner im Kampf gegen Steueroasen sind die USA  Je enger die Staaten im Kampf gegen Steuervermeidung zusammenrücken, desto aggressiver agiert Washington  ..." [dS 12.11.17]
    • "Niederlande und die Paradise Papers Das Steuerparadies nebenan Nach den Enthüllungen der Paradise Papers stehen die Niederlande erneut in der Kritik. Bei Steuertricks von Großkonzernen spielt das Land eine entscheidende Rolle. Dabei ist der Nutzen für die Niederländer selbst gering...." [SPON 12.11.17]
    • "Wenn sich mit Geld jedes Problem lösen lässt Kongo-Kinshasa und Angola sind typische Opfer des Ressourcenfluchs. Der Weg zu Geld führt nicht über Arbeit, sondern über die Politik und den korrupten Ausverkauf der nationalen Rohstoffe. ..." [NZZ 12.11.17]
    • "USA: Neuer Ansatz für Risikobewertung für Versicherer geplant Der Finanzstabilitätsrat soll den Fokus künftig auf Aktivitäten der Unternehmen legen ..." [dS 11.11.17]
    • "Crash-Gefahr: China sagt Spekulation bei Immobilien den Kampf an China hat einen dysfunktionalen Wohnungsmarkt. Die Landverknappung durch die überhastete Urbanisierung stellt ein fundamentales Systemrisiko dar. ..." [DWN 12.11.17]
    • "Transpazifisches Freihandelsabkommen wird ohne USA fortgesetzt Die elf TPP-Länder sind sich im Grundsatz einig, Widerstand in Kernfragen kam vor allem von Kanada  ..." [dS 11.11.17]
    • "Liberalisierung China öffnet Finanzsektor für Ausländer China lockt Investoren mit mehr Einfluss und niedrigeren Steuern: Ausländer dürfen in dem Land nun die Mehrheit an Gemeinschaftsunternehmen in der Finanzbranche übernehmen. Doch für Europäer bleiben Unsicherheiten...." [SPON 10.11.17]
    • "Studie: Elektroautos sind nicht besser für die Umwelt als Benziner Große Elektroautos sind - von der Herstellung bis zur Verschrottung gerechnet - für das Klima schädlicher als herkömmliche Kleinwagen. ..." [DWN 11.11.17]
    • "Studie Jeder zehnte Erwachsene gilt als überschuldet Trotz guter Wirtschaftslage geraten offenbar immer mehr Menschen in Deutschland in die Schuldenfalle. Laut dem "Schuldneratlas" von Creditreform trifft es mittlerweile erstaunlich oft die Mittelschicht...." [SPON 10.11.17]
    • "Max Weber lesen - statt Karriere-Ratgeber Vor 100 Jahren hat Max Weber seinen berühmten Vortrag über „Wissenschaft als Beruf“ gehalten. Der kurze Text ersetzt Kilometer an Karriere-Literatur. Und ist für Ökonomen und Tech-Jünger bis heute eine Einübung in Demut. ..." [wiwo 11.11.17]
    • "Bitcoin sackt binnen 48 Stunden um 1.000 Dollar ab Bitcoin leidet aktuell unter Verlusten. Bitcoin Cash legt dagegen zu. ..." [DWN 10.11.17]
    • "Paradise Papers Deutsche Banken finanzieren möglicherweise Onlinecasinos Illegale Onlinecasinos haben ein Problem: Sie brauchen einen Geldboten für die Wetteinsätze. Die Paradise Papers legen den Verdacht nahe, dass Deutsche Banken dabei eine wichtige Rolle gespielt haben. ..." [SPON  08.11.17]
    • "Das sind die bekannten Namen, die in den «Paradise Papers» auftauchen Wer sind die Personen, die von Offshore-Geschäften profitieren? In den «Paradise Papers» finden sich Namen von Politikern wie Gerhard Schröder und Juan Manuel Santos bis hin zu Künstlern wie Bono, Shakira und Madonna – eine Übersicht. ..." [NZZ 08.11.17]
    • "Was Sie über die Paradise Papers wissen müssen Die Paradise Papers sind hoch brisant. Millionen Unterlagen über Steueroasen und Briefkastenfirmen wecken neue Zweifel an Steuer- und Geschäftspraktiken von Politikern und Prominenten in aller Welt. Der Überblick. ..." [SPON  08.11.17]
    • "Bermudas Prinz Charles investierte in Offshore-Firma Die Paradise Papers enthüllen eine brisante Geldanlage des britischen Thronfolgers auf den Bermudas. Für seine privaten Finanzinteressen soll Prinz Charles auch seinen politischen Einfluss genutzt haben. ..." [SPON  08.11.17]
    • "Hat der oberste deutsche Sparkassenvertreter vorsätzlich Steuern hinterzogen? Die Staatsanwaltschaft München wirft vor Georg Fahrenschon, dem obersten Sparkassenvertreter Deutschlands, Steuerhinterziehung vor. Der Beschuldigte streitet einen Vorsatz ab. Die neue Affäre bietet gleich mehrere pikante Details.  ..." [NZZ 08.11.17]
    • "Steueraffäre um Sparkassen-Präsident Die Wut auf Fahrenschon Die Wiederwahl des obersten Sparkassenchefs ist verschoben. Und der Ärger in der Finanzgruppe ist groß, weil Georg Fahrenschon einen Strafbefehl wegen Steuerhinterziehung monatelang geheim hielt. Kann er sich halten? ..." [HB 08.11.17]
    • "Das Euro-System hat Speck an den Hüften Notenbanken sollten in erster Linie die Preisstabilität sicherstellen. Sie sollten aber auch auf ihre Kosten achten. Tun sie das wirklich? Ein Vergleich der EZB mit dem Fed liefert interessante Erkenntnisse. ..." [NZZ 08.11.17]
    • "EZB Faule Kredite: Euro-Finanzminister stellen sich gegen Italien Eine Mehrheit der Euro-Finanzminister stellt sich hinter die Forderungen der EZB nach höheren Risikopuffern für faule Kredite. ..." [DWN 08.11.17]
    • "US-Steuerreform lässt Staatshaushalt noch röter werden Die Republikaner sind bereit, schuldenfinanzierte Steuersenkungen zu gewähren. Der derzeit debattierte Plan wird total 1,7 Billionen Dollar kosten und die Staatsschulden stark ansteigen lassen.  ..." [NZZ 08.11.17]
    • "Amerikaner entwickeln „Kryptowährung für tausend Jahre“  Bloq hat völlig neuartigen Einsatz von Blockchain konzipiert / Entwurf eines autonomen Kryptowährungssystems ..." [DMN 07.11.17]
    • "Statistik für Deutschland und Europa Die Vermessung der ArmutKein Geld für Kleidung und eine vollwertige Mahlzeit? Neue Daten zeichnen ein detailliertes Bild der Armut in Deutschland und Europa. Sie belegen, dass auch hierzulande Menschen mit wenig Einkommen Not leiden.  ..." [SPON  08.11.17]
    • "Leichte Entspannung bei Banken in Südeuropa Bei den Großbanken in Südeuropa zeichnet sich eine gewisse Entspannung ab. Die Institute haben in den vergangenen Monaten eine große Zahl ausfallgefährdeter Kredite abgebaut. Die zweitgrößte spanische Bank BBVA senkte im dritten Quartal den Bestand an faulen Krediten um 1,5 Milliarden Euro, bei Sabadell betrug der Abbau rund 500 Millionen Euro, wie die Geldhäuser mitteilten. Auch Banco Santander hatte die Altlasten reduzieren können, wie die größte spanische Bank mitgeteilt hatte. ..." [DMN 07.11.17]
     _


    2017-KW44  [30.10.-05.11.17]    " ..." [05.11.17]"
     
    Aktuelle Sachlage 44 KW, 2017, 4. Quartal nun im 11. Jg, und nun insgesamt 44. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    Asoziales Arbeits-Deutschland
    • "Schöne neue Arbeitswelt: Wie Digitalisierung Armut schafft Roboter, Computer, Algorithmen – wir sind mittendrin in der digitalen Revolution. Studien sagen voraus, dass in den nächsten zehn Jahren die Hälfte aller Berufe automatisiert wird – viele Menschen ohne Arbeit dastehen könnten und prekäre Arbeitsverhältnisse zunehmen. Eine Entwicklung mit sozialem Sprengstoff, warnen Experten. Doch wenn es um Digitalisierung geht, sprechen die künftigen Regierungsparteien über Breitband und Glasfaser statt über Arbeitsplätze und mehr Chancengleichheit. ..." [Monitor 02.11.17]
    • "Stets verfügbar: Wie Digitalisierung krank macht Digitalisierung soll die Arbeit leichter machen – so die Theorie. Digitalisierung macht aber auch krank – so die Wirklichkeit. Studien zeigen, dass psychische Erkrankungen aufgrund der veränderten Arbeitswelt rasant zugenommen haben. Denn die Technik wird immer komplexer, die Arbeit auf immer weniger Schultern verteilt. Arbeit rund um die Uhr, im immer schnelleren Takt: Damit steigen auch Stress und Unsicherheit. Schon jetzt landen immer mehr Menschen mit Burn-Out, Depressionen und Angststörungen in Kliniken. ..." [Monitor 02.11.17]
    Verfassungslage und Verfassungswirklichkeit * Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen. * Ephoren und Ephorat.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2017: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40=39,* 3. Quartal 2017: 40=39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    Links zu allen früheren Wochenkommentaren ab 2007  finden Sie hier. 

    _
    • ""Paradise Papers" Daten-Leak enthüllt Steuertricks der Reichen Weltweit haben Journalisten Millionen geheimer Dokumente ausgewertet, die die Offshore-Geschäfte von Firmen, Politikern, Sportlern und Kriminellen enthüllen. Die Recherchen führen auch in das Umfeld von US-Präsident Trump.  ..." [ARD 05.11.17]
    • "Das sind die Paradise Papers Ein neues Leak erschüttert Konzerne, Politiker und die Welt der Superreichen. Appleby ist einer der Marktführer für Offshore-Geschäfte. 100 Millionen Dollar Jahresumsatz, 470 Mitarbeiter, Büros in nahezu allen wichtigen Steueroasen. Gegründet wurde Appleby in Hamilton, der Hauptstadt der Bermudas. Dort residiert die Kanzlei heute in einem schmucklosen Bau. Doch die Liste der Kunden ist erlesen: Darunter sind Prinzessinnen, Premierminister und Hollywoodstars genauso wie einige der reichsten Oligarchen der Welt, aus Russland, dem Nahen Osten, Asien und Afrika. ..." [SZ 05.11.17]
    • "Kein Doktortitel in Ökonomie: Powell neuer Hüter der Weltwährung Der US-Präsident hat den als Favorit gehandelten Jeremy Powell für die Nachfolge von Janet Yellen an der Spitze der Fed nominiert Normalerweise sind es promovierte Ökonomen, die an der Spitze der US-Notenbank die Weichen der Geldpolitik stellen. Ben Bernanke etwa hatte sich im akademischen Betrieb darauf spezialisiert, die Große Depression der 1930er-Jahre in all ihren Kapiteln zu studieren, was ihm zupasskam, als mit der Finanzkrise 2008 eine ähnliche Talfahrt drohte. Janet Yellen galt als Musterschülerin des Nobelpreisträgers James Tobin, eines Keynesianers, unter dessen Obhut sie ihre Doktorarbeit schrieb. ..." [dS 03.11.17]
    • "Verdacht auf Insiderhandel Hausdurchsuchung in der Metro-Zentrale Ermittler der Staatsanwaltschaft haben am Freitag die Metro-Zentrale durchsucht. Laut einem Bericht richtet sich der Verdacht vor allem gegen Aufsichtsratschef Jürgen Steinemann: Er soll Insidergeschäfte getätigt haben. ..." [HB 03.11.17]
    • "Razzia bei Metro – Aufsichtsratschef unter Verdacht Polizei und Staatsanwaltschaft durchsuchen Büros der Metro-Zentrale in Düsseldorf: Gegen zwei Spitzenmanager wird ermittelt. Der Verdacht: Insiderhandel im Vorfeld der Konzernaufspaltung. ..." [Welt 03.11.17]
    • "Verdeckte Arbeitslosigkeit und kaum Lohnzuwachs: Die Krise ist nicht vorbei  Joshua Mason glaubt, mit einer provokanten Theorie eines der kniffligsten Rätsel der Weltwirtschaft entschlüsselt zu haben ..." [dS 03.11.17]
    • "Societe Generale Rechtsfälle kommen französische Großbank teuer zu stehen Die französische Großbank Societe Generale muss einen Gewinneinbruch im dritten Quartal verkraften. Die Rückstellungen für Rechtsfälle mussten aufgestockt werden. Anleger befürchten Einschnitte bei der Dividende. ..." [HB 03.11.17]
    • "Venezuela: Schlimmste Staatspleite in Südamerika seit 15 Jahren droht Präsident Maduro ordnet die Umstrukturierung der Staatschulden an. Die Märkte sind besorgt. Größte Gläubiger des Landes sind China und Russland. ..." [dP 03.11.17]
    • "Gute Konjunktur Arbeitslosenquote in den USA fällt auf niedrigsten Stand seit 17 Jahren Nach kurzem Dämpfer setzt sich der Job-Boom in den USA fort: Arbeitgeber haben im Oktober Hunderttausende neue Arbeitsplätze geschaffen, Fachleute sprechen bereits von Vollbeschäftigung. .." [SPON 03.11.17]  RS: Wenn nur die Statistik stimmen würde ...
    • "Bargeld Japan setzt auf Blockchain statt Bargeld Japanische Banken und die Regierung arbeiten an Kryptowährung / Gebrauch von Bargeld soll zurückgedrängt werden ..." [DMN 01.11.17]
    • "Staatsanwaltschaft macht Druck bei Cum-Ex-Ermittlungen  Der Cum-Ex-Skandal gilt als größte Steueraffäre der Bundesrepublik: Ab Mitte vergangenen Jahrzehnts machten viele Banken Aktiendeals zu Lasten der Staatskasse.  259 solcher Fälle sind den Behörden bislang bekannt, 23 davon sind rechtskräftig abgeschlossen - alle zu Ggunsten des Fiskus. Sie haben dem Bund 436 Millionen Euro eingebracht. Um zu verhindern, dass Ansprüche verjähren, macht die Staatsanwaltschaft in Köln nun Tempo. ..." [SZ 01.11.17]
    • "Gerhard Weißgrab: "Bei Büchern zeigt sich bei mir die Gier" Gerhard Weißgrab ist Präsident der Buddhistischen Gesellschaft. Er erklärt, warum das Geldwesen mehr auf Glauben basiert als der Buddhismus, die Finanzwirtschaft


    Oktober-2017

    • an Gier und Verblendung leidet und viele Buddhisten Fleisch essen. ..." [dP 31.10.17]
    • "Griechenland: Falsche Prognose, neue Fragen Die dritte Überprüfung des dritten Rettungspakets Griechenlands durch den IWF dürfte zu einer neuen Krise in Griechenland und damit in der Euro-Zone führen. ..." [DMN 30.10.17]
    • "Globalisierung Das unerwartete Comeback des Welthandels Die deutschen Exporteure wurden vom plötzlichen Erstarken des Welthandels völlig überrascht. Ökonomen finden mehrere Ursachen. Sie fürchten allerdings ein baldiges Ende des Hochs. ..." [HB 30.10.17]



    2017-KW43  [23.10.-29.10.17]    " ..." [.10.17]
     
    Aktuelle Sachlage 43 KW, 2017, 4. Quartal nun im 11. Jg, und nun insgesamt 44. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    Mit Methode die Armut besiegen: Esther Duflo und Abhijit Banerjee - Sternstunde Philosophie.

    Verfassungslage und Verfassungswirklichkeit * Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen. * Ephoren und Ephorat.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2017: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40=39,* 3. Quartal 2017: 40=39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    Links zu allen früheren Wochenkommentaren ab 2007  finden Sie hier. 

    _
    • "Bundesbank Weidmann kritisiert EZB-Beschluss Die EZB nennt weiterhin keinen klaren Endtermin für ihre Anleihekäufe. Das kritisiert Bundesbankpräsident Jens Weidmann scharf. Für eine weitere Integration im Euro-Raum hält Weidmann die Tür dagegen offen. ..." [HB 29.10.17]
    • "EZB mit vorsichtiger Wende: Aktienanleger hoch erfreut Die EZB hat eine Absenkung der Käufe von Staatsanleihen angekündigt. Sie hält sich aber weiterhin alle Möglichkeiten offen. ..." [DWN 27.10.17]
    • "Draghi drückt den Euro Mario Draghi drosselt die Anleihekäufe, doch der Leitzins soll noch lange bei null Prozent bleiben. Diese Aussicht beendet den Höhenflug des Euros. Das freut die Investoren an den Aktienmärkten – und die Notenbanker. ..." [HB 27.10.17]
    • Draghicula: "Magier oder Brandstifter? Der Chef der Europäischen Zentralbank gilt als der mächtigste Mann in Europa. Doch durch seine umstrittene Politik des Billiggeldes wurde Mario Draghi zum Prügelknaben. Wer ist dieser Mario Draghi? Was ist seine Agenda?  ..." [HB 27.10.17]
    • "Geldpolitik Was Draghis langsame Wende bedeutet Die Europäische Zentralbank leitet die Wende ein: Sie will weniger Anleihen kaufen. Doch was heißt das für Wirtschaft, Verbraucher und Anleger? Kommen die Zinsen jetzt zurück? Die wichtigsten Antworten im Überblick.  ..." [SPON 27.10.17]
    • "Wie große Konzerne sich legal um Millionen-Steuerlast drücken Die französische Trinkwasser-Firma Veolia konnte Abgaben von einer halben Milliarde Euro umgehen, ohne gegen Gesetze zu verstoßen. Ähnliche Praktiken haben die Grünen im Europaparlament bereits bei BASF und der Modekette Zara aufgedeckt. Die Fraktion fordert neue Transparenzvorschriften, damit fragwürdige Tricks einfacher ans Licht kommen.  ..." [SZ 27.10.17]
    • "ePrivacy : Profitieren am Ende wieder nur Google und Co.? Wer im Internet surft, hinterlässt Daten. Was damit passiert, wissen wenige. Das EU-Parlament hat eine Vorlage zur Nutzung von gesammelten Daten im Internet verabschiedet. Käme diese sogenannte ePrivacy, wäre es mit einem Großteil der digitalen Wirtschaft in Europa vorbei. ..." [faz 27.10.17]
    • "Die US-Wirtschaft wächst kräftig Die Hurrikane können der amerikanischen Wirtschaftsleistung im dritten Quartal nur wenig anhaben. Das solide Wachstum macht eine Zinserhöhung wahrscheinlich und Steuersenkungen inopportun. ..." [NZZ 27.10.17]
    • "Libor-Skandal Deutsche Bank zahlt 220 Millionen Dollar für Zinsmanipulation Während der Finanzkrise soll die Deutsche Bank Zinsen künstlich niedrig gehalten haben, um Gewinne zu erzielen. Fast ein Jahrzehnt später einigte sich das Geldhaus mit US-Bundesstaaten nun auf einen Vergleich.  ..." [SPON 25.10.17]
    • "Den Geheimnissen des Geldmarktes auf der Spur Der Geldmarkt ist ein wichtiger geldpolitischer Transmissionskanal und kann sich in heiklen Situationen zum Krisenherd entwickeln. Entsprechend wollen die Aufseher einen tieferen Einblick bekommen. ..." [NZZ 23.10.17]
    • "Edward Snowden warnt vor Bitcoin Edward Snowden bezeichnet Bitcoin als nicht sicher / Kryptowährung nicht wirklich anonym ..." [DMN 23.10.17]
    • "Sind Kryptowährungen «der grösste Betrug aller Zeiten»? Jordan Belforts skandalreiches Leben bot die Vorlage für den Film «Wolf of Wall Street». Nun warnt er davor, Geld in digitale Währungen zu stecken. Die Projekte sind oft aus der Schweiz. ..." [ta.ch 23.10.17]
    • "Das "Große Geld" macht großen Bogen um Bitcoin Versicherer und Pensionsfonds meiden Krypto-Währungen, spezialisierte Hedgefonds steigen dagegen in Handel mit Cybergeld ein.  ..." [dP 23.10.17]
    • "Studie zur Kinderarmut Einmal unten, immer unten Den meisten Familien mit Kindern geht es gut in Deutschland - doch vielen bedürftigen Haushalten gelingt es kaum, sich aus der Armut zu befreien. Das hat Folgen für Bildungschancen und Gesundheit...." [SPON 23.10.17]
    • Österreich: "Phänomen Negativzins: Alles unter Null geht zulasten der Banken  Der OGH hat geklärt, wie Banken mit Negativzinsen umgehen müssen: Rückzahlungen fließen  ..." [dS 23.10.17]
    • Neues zu Draghicula: " Liberale Positionen zur Geldpolitik Warum Mario Draghi mit Jamaika Probleme bekommt Diese Woche wird der EZB-Chef Mario Draghi eine Fortsetzung der üppigen Geldversorgung ankündigen. Scheinheilige Kritik aus Deutschland ist ihm sicher - und das liegt vor allem an der FDP...." [SPON 20.10.17]



    2017-KW42  [16.10.-22.10.17]    " ..." [.10.17]
     
    Aktuelle Sachlage 42 KW, 2017, 4. Quartal nun im 11. Jg, und nun insgesamt 44. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    Verfassungsrechtliches Identitätsgebot (21.10.1987)„Das Festhalten an der deutschen Staatsangehörigkeit in Art. 116 (1), 16 (1) GG und damit an an der bisherigen Identität des Staatsvolkes des deutschen Staates ist normativer Ausdruck dieses Verständnisses und dieser Grundentscheidung. Aus dem Wahrungsgebot folgt insbesondere die verfassungsrechtliche Pflicht, die Identität des deutschen Staatsvolkes zu erhalten.“
    Quelle: Neue Juristische Wochenschrift, Heft 2, S. 1313 f., 1988

    Unabhängigkeitsbestrebungen in Europa
    "Genug vom Mutterland Kataloniens Abspaltungslust könnte auch andere Regionen ermutigen. Wer im europäischen Raum alles nach Unabhängigkeit strebt. 30 Beispiele. ..."  [Tagesanzeiger.ch 00.10.17]
     
     

    Verfassungslage und Verfassungswirklichkeit * Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen. * Ephoren und Ephorat.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2017: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40=39,* 3. Quartal 2017: 40=39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    Links zu allen früheren Wochenkommentaren ab 2007  finden Sie hier. 

    _
    • "Banken-Krise Griechenland: Dubiose Machenschaften, EZB schaut zu In Griechenland sind die Krisen-Banken zu Selbstbedienungsläden verkommen – die EZB hat keine Chance einzugreifen. ..." [DWN 20.10.17]
    • "Überschuss Griechenland will die Ärmsten beschenken In Griechenland sind im Zuge der Finanzkrise viele Menschen verarmt. Die Regierung will den besonders betroffenen Menschen nun eine Milliardenhilfe zukommen lassen.  ..." [SPON 20.10.17]
    • "US-Wirtschaft wächst wegen hoher Verschuldung zu wenig Der Konsum in den USA gehört zu den stärksten Triebkräften der Weltwirtschaft. Die Überschuldung der Amerikaner wird ein stärkeres Wachstum jedoch künftig verhindern. ..." [DWN 20.10.17]
    • "Chinas Zentralbank warnt vor neuer Finanzkrise Der Vorsitzende der chinesischen Zentralbank hat vor dem Ausbruch einer neuen Finanzkrise gewarnt. ..." [DWN 19.10.17]
    • "EZB-Kritiker scheitern in Karlsruhe Die Bundesbank kann sich vorerst weiterhin am milliardenschweren Anleihekaufprogramm der EZB beteiligen. Das Bundesverfassungsgericht erklärte die Eilklagen von Euroskeptikern für gescheitert. ..." [ARD 18.10.17]
    • "Wer folgt auf Janet Yellen? Die Debatte um die Nachfolge von Janet Yellen an der Spitze der Fed ist voll entbrannt. Erste Namen zirkulieren, darunter auch die von "Falken" - was dem Dollar Auftrieb verleiht.  ..." [börse.ARD 18.10.17]
    • "Karlsruhe erlaubt Deutschland Beteiligung an EZB-Programm Die Bundesbank kann sich nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts weiter an den Anleihekäufen der EZB beteiligen.  ..." [DWN 18.10.17]
    • "Anleihe-Renditen sinken nicht Poker um Griechenlands Schulden geht in die nächste Runde  Griechenland soll im Sommer 2018 aus dem Kreditprogramm der Gläubiger entlassen werden. Unklar ist, wie es dann weitergehen soll. ..." [DWN 16.10.17]
    • "Deutsche Privatbanken rebellieren gegen die EZB Die deutschen Privatbanken sehen ihr Geschäftsmodell durch die EZB-Geldpolitik bedroht. ..." [DWN 16.10.17]

    • "Export-Umsätze deutscher Unternehmen steigen deutlich Exportumsätze deutscher Unternehmen im August deutlich gestiegen / Forderungen nach mehr Investitionen nehmen zu ..." [DMN 16.10.17]
    • "Internationale Investoren reißen sich um deutsche Unternehmen Internationale Investoren kaufen immer mehr Unternehmen in Deutschland. ..." [DWN 16.10.17]
    • "Lebensmittel Butterpreis steigt um 70 Prozent in nur einem Jahr Die Verbraucher wissen es gefühlt schon seit Wochen, jetzt ist es amtlich: Der Preis für Butter ist so stark gestiegen wie seit 26 Jahren nicht mehr. Die Gründe sind vielfältig...." [SPON 16.10.17]
    Katalonien 2017-KW42
    • "Bürger-Initiative ruft Katalanen zum Bank-Run auf  Die Bürgerinitiative Assemblea Nacional fordert alle Katalanen auf, am Freitagmorgen ihr Geld von der Bank abzuheben. ..." [DWN 20.10.17]
    • "Barcelona Über Tausend Firmen verlegen Hauptsitz aus Katalonien Sekthersteller, Nudelproduzent, Medizinunternehmen: Hunderte Firmen haben ihren Firmensitz von Katalonien bereits in andere spanische Regionen verlegt. Am Donnerstag gab es einen neuen Tagesrekord. ..." [SPON 20.10.17]
    • "Spanische Regierung bereitet Machtübernahme in Katalonien vor Katalonien dürfte am Wochenende seine Autonomie verlieren. Die EU sagt, sie könne den Katalanen nicht helfen. ..." [DWN 20.10.17]




    2017-KW41  [09.10.-15.10.17]   " ..." [.10.17]
     
    Aktuelle Sachlage 41 KW, 2017, 4. Quartal nun im 11. Jg, und nun insgesamt 44. Quartal seit Beginn 8.2.2007. 
    Sicherheitsdesaster und Förderalismusidiotie Der Fall  Amri  zeigt das totale Staatsversagen auf extreme Weise. 17 Innenminister. 17 Justizminister. 17 Verfassungsbehörden. 17 Kriminalämter. Nur völlig egoföderale Realitätsentrückte bringen so etwas zustande und halten es aufrecht - zum Schaden aller BürgerInnen. Und das im Zeichen von  Schengen, faktisch  offenen Grenzen  und ahaltendem Flüchtlingsstrom. 

    Verfassungslage und Verfassungswirklichkeit * Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen. * Ephoren und Ephorat.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2017:52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40=39,* 3. Quartal 2017: 40=39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    Links zu allen früheren Wochenkommentaren ab 2007  finden Sie hier. 

    _
    • "Abfindungen, MillionengehälterWann haben deutsche Manager den Anstand verloren? 1400 Beschäftigte von Air Berlin müssen in den nächsten Tagen mit ihrer Kündigung rechnen. Der Chef der Pleite-Airline braucht sich hingegen keine Sorgen zu machen: Thomas Winkelmann (57) ließ sich bei Dienstantritt Anfang 2017 sein Millionengehalt durch eine Extra-Bankgarantie absichern. ..." [Bild 15.10.17]
    • " «Man muss das Dach reparieren, wenn die Sonne scheint» Zehn Jahre nach der Finanzkrise hat sich die Weltwirtschaft weitgehendst erholt. IWF-Chefin Lagarde warnt vor verfrühter Freude. ..." [baz 15.10.17]
    • "Sparer müssen weiter bluten: EZB schiebt Zins-Wende auf die lange Bank Die EZB muss weiter Anleihen kaufen, um die Schulden-Staaten zu schützen.  ..." [Börse.ARD 15.10.17]
    • "IWF-Tagung in Washington Deutsche Banken fühlen sich benachteiligt Seit Monaten verhandeln Europäer und Amerikaner über neue Bankenregeln. Auf der IWF-Jahrestagung stellte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann einen Kompromiss in Aussicht. Die deutschen Banken warnten vor Wettbewerbsnachteilen.
    •  "EZB verteidigt Vorstoß zum Umgang mit ProblemdarlehenEU-Parlamentspräsident weiterhin tief besorgt Frankfurt/Straßburg – Die EZB-Bankenaufsicht hat ihr Vorgehen bei der Vorgabe neuer Leitlinien für den Umgang mit faulen Krediten der Geldhäuser im Euroraum verteidigt.  ..." [dS 14.10.17]
    •  "Russland-Connection: Danske Bank unter Geldwäsche-Verdacht Die französische Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe gegen die größte dänischen Bank. ..." [DWN 14.10.17]
    • "Chinas Regierung bricht ihr Versprechen Vor fünf Jahren trat Xi Jinping als neuer chinesischer Parteichef an. Er wollte, die Macht der Staatskonzerne begrenzen. Nun passiert genau das Gegenteil.  ..." [baz 14.10.17]
    • "Trotz mickriger Zinsen wächst privates Geldvermögen der Deutschen Im zweiten Quartal steigt das Geldvermögen der Nachbarn trotz Zinsflaute um 0,8 Prozent auf über 5,7 Billionen Euro gegenüber der Vorperiode...." [dP 13.10.17]
    • "EZB-Präsident Draghi sieht kein Ende der Niedrigzinsen  Anleihekäufe gehen wie geplant mindestens bis Ende Dezember weiter  ..." [dS 14.10.17]
    •  "EZB-Direktor warnt vor zu langem Festhalten an Bond-KäufenEZB-Direktor Coeure warnt vor einem zu langem Festhalten an Bond-Käufen. ..." [DWN 13.10.17]
    • "Kurssturz 2016 Finanzaufsicht erstattet Anzeige wegen Insiderhandel bei Hugo Boss Sind beim Modekonzern Hugo Boss Geschäftsgeheimnisse nach außen gedrungen? Die Finanzaufsicht BaFin hat nach SPIEGEL-Informationen Anzeige wegen Verdachts auf Insiderhandel erstattet.  ..." [SPON 13.10.17]
    • "Wells Fargo wird von der Vergangenheit eingeholt Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise muss Wells Fargo überraschend einen Aufwand von einer Milliarde wegen einer Untersuchung zu US-Hypotheken verkraften. Für die Konkurrenz läuft es besser. ..." [NZZ 13.10.17]
    • "WissenschaftDie BWL hat ein Grundsatzproblem Zu mathematisch, zu realitätsfern, nicht zukunftstauglich: Volkswirte kennen diese Vorwürfe schon lange. Auch im Schwesterfach BWL gibt es jetzt einen Methodenstreit zwischen Theoretikern und Traditionalisten. ..." [wiwo 13.10.17]
    • "Weshalb die Weltwirtschaft wieder in Gefahr ist Die Gesamtverschuldung ist seit der Finanzkrise nicht zurückgegangen, sondern weiter angestiegen. Welche Risiken das mit sich bringt. ..." [baz 12.10.17]
    • "Sieben mögliche Brandherde der Finanzmärkte Zehn Jahre nach Beginn der Finanzkrise sind die Schulden und Vermögenspreise wieder auf Rekordhochs gestiegen. Die Warnungen vor einem plötzlichen Abschwung werden lauter. Wo es Sollbruchstellen gibt. ..." [HB 11.10.17]
    • "Stärkstes Wachstum deutscher Exporte seit einem Jahr Die Zahlen übersteigen die Erwartungen der Experten. ..." [DMN 10.10.17]
    • "Exportüberschüsse Das schleichende Gift Deutschland steht wegen seiner hohen Exportüberschüsse schon lange in der Kritik. Wenn die Überschüsse weiter steigen, kann das fatale Folgen haben. Und zwar für die gesamte Währungsunion. Ein Kommentar. ..." [HB 10.10.17]
    • "Vollgeld für Einsteiger Die Vollgeld-Initiative ist schwierig zu verstehen. Zwei Zürcher Finanzprofessoren offerieren nun eine nützliche Lesehilfe. ... Die Sache klingt ziemlich abstrakt. Die Initianten wollen die Geldschöpfung der Geschäftsbanken verbieten und das zurzeit auf Bargeld beschränkte Monopol der Nationalbank (SNB) auf Buchgelder ausdehnen. Dies soll das Finanzsystem stabiler machen, die faktische Staatsgarantie für Grossbanken beenden und zudem Staat und Haushalten ein einmaliges Geschenk von etwa 300 Mrd. Fr. sowie jährliche Zusatzerträge von 5 bis 10 Mrd. Fr. einbringen." [NZZ 10.10.17]
    • "EZB-Stresstest: Banken verdauen Zinsänderungen großteils gut  Schwaches Ergebnis bei insgesamt 17 Instituten in Europa. Italien läuft Sturm gegen die Bankenrichtlinie .." [dS 09.10.17]
    • "Stresstest EZB sieht Banken für Zinswende gerüstet Die EZB hat die Folgen einer Zinswende sorgfältig geprüft. Ergebnis: Die Banken in Europa wären derzeit recht gut gegen Zinssteigerungen gewappnet. ..." [SPON 09.10.17]
    • "Niederländische Zentralbank warnt vor Börsen-Crash Das EZB-Ratsmitglied Klaas Knot warnt vor schweren Einbrüchen an den Finanzmärkten. ..." [DWN 10.10.17]
    • "Lohndumping: EU will Schlupfloch schließen  EU-Parteien einigen sich auf Regeln für entsandte Arbeiter. Subunternehmer werden künftig erfasst, Hauptunternehmer haften für sie ..." [dS 10.10.17]
    • "Ohne Bargeld funktioniert Wirtschaft in Indien nicht mehr Seit dem im November 2016 verkündeten Bargeldverbot ist Indien als wichtiger Treiber der Weltwirtschaft teilweise ausgefallen. ..." [DWN 10.10.17]
    • "Russland kündigt Blockade gegen Digital-Währungen an Die russische Zentralbank hat angekündigt, den Bürgern des Landes den Zugang zu Digitalwährungen zu versperren. ..." [DWN 10.10.17]
    • "Wirtschaftsnobelpreis  für Thaler: Wir sind nur Menschen, keine Maximierer Der US-Verhaltensökonom Richard Thaler erforscht das Irrationale auf Märkten, unser Verlangen nach Fairness und die Chancen kleiner Anstöße vom Staat...." [dP 09.10.17]
    • "Erhält der Euro-Krisenfonds ESM neue Aufgaben? Bei allfälligen künftigen Krisen im Euro-Raum wird der Euro-Krisenfonds ESM möglicherweise ohne Beizug des IMF eingreifen. Dies zeichnete sich an einer ESM-Debatte der Euro-Finanzminister ab...." [NZZ 09.10.17]
    Katalonien 2017-KW41
    • "Katalonien-Konflikt Die Schuld der Euro-Krisenmanager Was gerade in Katalonien passiert, wirkt wie ein rein innerspanischer Streit um Sprache und Geld. Tatsächlich ist der Konflikt auch eine Folge der globalen Finanzkrise - und des deutschen Euro-Krisenmanagements. ..." [SPON 13.10.17]
    • "Spanien droht: Katalanische Politiker riskieren gewaltsamen Tod Spanien verschärft vor der drohenden Unabhängigkeitserklärung Kataloniens die Rhetorik. ..." [DWN 09.10.17]
    • "Spaniens Regierung ruft zu Protesten in Barcelona auf und bereitet Unterdrückung Kataloniens vor Eine Woche nach dem katalanischen Unabhängigkeitsreferendum und zwei Tage vor der möglichen einseitigen Abspaltung Kataloniens am heutigen Dienstag, zogen am Sonntag Hunderttausende durch Barcelona. Zu dem Protestzug hatten rechte politische Kräfte aufgerufen. Nachdem sie am letzten Wochenende mit Gewalt versucht hatte, das Referendum in Katalonien zu verhindern, bereitet sich die herrschende Elite in Madrid mit großer Eile auf eine Intervention und die militärische Herrschaft über die Region vor. Unter dem Motto „Es reicht! Lasst uns zur Vernunft zurückkehren!“ demonstrierten 350.000 bis 400.000 Menschen in den Straßen Barcelonas. Viele schwenkten spanische Fahnen, die königliche spanische Fahne, die europäische Fahne und auch die Senyeres (die katalanische Flagge der Unabhängigkeitsgegner). ..." [wsws 10.10.17]

    •  

    2017-KW40  [02.10.-08.10.17]    " ..." [.10.17]
     
    Aktuelle Sachlage 40 KW, 2017, 4. Quartal nun im 11. Jg, und nun insgesamt 44. Quartal seit Beginn 8.2.2007.
    Whistlelowerschutz: "Rechtsausschuss des EU-Parlaments fordert bisher stärksten Rechtsschutz für Hinweisgeber
    Gestern Abend hat der Rechtsausschuss (JURI) des Europäischen Parlaments einen Bericht beschlossen, in dem die wichtigsten Elemente für einen wirksamen Schutz von Whistleblowern festgelegt werden. Den Beschluss kommentiert der Europaabgeordnete Sven Giegold, finanz- und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament und
    Berichterstatter für Transparenz, Rechenschaftspflicht und Integrität in den EU-Institutionen:
         "Die entschiedene Haltung zum Schutz von Hinweisgebern ist ein großer Erfolg für die Demokratie in Europa. Es ist der bisher umfassendste und stärkste Beschluss zum Schutz von Whistleblowern in Europa. Nun ist die EU-Kommission am Zuge und muss bis Ende des Jahres einen Entwurf für das Gesetz vorlegen. Whistleblower haben bereits in vielen Fällen dazu beigetragen, das europäische öffentliche Interesse zu schützen. Wer das öffentliche Interesse verteidigt, verdient Unterstützung statt Bestrafung. Besonders wichtig für Hinweisgeber ist die Forderung des EU-Parlaments nach Rechtsbeistand und finanzielle Entschädigung. Wer Licht ins Dunkel fragwürdiger Machenschaften bringt, wie bei den Panama-Papieren und Luxemburger Leaks, wird oft mit Klagen überzogen.Daher ist es ein wichtiger Fortschritt, die Beweislast vom Hinweisgeber zu den Schuldigen zu verschieben.
        Wir werden die gestern Abend erzielten Fortschritte im Hinblick auf die bevorstehende Abstimmung im Plenum am 23. Oktober unterstützen und die EU-Kommission auffordern, den Termin für die Vorlage eines Legislativvorschlags bis Ende dieses Jahres einzuhalten." [Quelle: Mitteilung Sven Gigold 03.10.2017]

    Verfassungslage und Verfassungswirklichkeit * Gemeinwohl in Verfassungen und Gesetzen. * Ephoren und Ephorat.
    Zum wirklichen Sparen, Haushalten und Wirtschaften geht's hier.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP) 1950-2010.
    Sparen und Tilgung kommen im Glossar des Bundesfinanzministeriums nicht vor ... noch Fragen?
     Harald Lesch: Das perfekte Kapitalverbrechen * Zur Therapie der Schuldentollwut. * Monitor-Dossier Eurokrise *
    Info zum ESM. * Pacta sunt servanda - manchmal hat sogar der Teufel recht

    4. Quartal 2017: 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40=39,* 3. Quartal 2017: 40=39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, *
    Links zu allen früheren Wochenkommentaren ab 2007  finden Sie hier. 

    _
    • "Wie viel Wachstum braucht die Welt? Immer höher, immer weiter? Die Wirtschaftskrise und der Klimawandel zeigen dem Wachstum seine Grenzen auf – und bieten gleichzeitig Chancen für nachhaltige Unternehmen wie Sonnentor. ..." [dS 04.10.17]
    • "Nobelpreisökonom Stiglitz: Wahlerfolg der AfD ist Aufstand der Globalisierungsopfer Die Regierungen hätten unterschätzt, sagt Stiglitz, wie wichtig ein anständiges Einkommen für die Würde der Menschen sei. ..." [SZ 07.10.17]  RS: Das ist zu kurz gegriffen und nur ein Faktor, wenn auch ein wesentlicher. Die unkontrollierte Öffnung der Grenzen  und die unabsehbaren wirtschaftlichen und soziokulturellen Folgen ist sicher ein weitwerer wichtiger.
    • "Donald Trump ist nicht der einzige Protektionist Der Protektionismus erlebt eine Renaissance. Präsident Trump mag nicht der Erfinder der neuen Abschottungstendenz sein, ein wichtiger Katalysator ist er aber allemal. ..." [NZZ 06.10.17]
    • "Reform in den USA Mnuchin dreht Kapitalmarktregulierung zurück Mit einer Reform der Kapitalmärkte will das US-Finanzministerium vor allem die Verbriefung von Krediten erleichtern. Genau dieser Bereich hat in der jüngsten Finanzkrise aber eine verhängnisvolle Rolle gespielt. ..." [HB 07.10.17]   RS: Verantwortungslose Volldeppen. Passt zum Trumpel.
    • "Was das Ende der Geldschwemme bedeutet Die internationale Geldpolitik normalisiert sich. Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten. ..." [baz 05.10.17]
    • "Schwarzbuch des Steuerzahlerbunds Wie der Staat Milliarden verschwendet Luxus-Mülltonnen in Köln, eine vergoldete Hausfassade in Hamburg, eine Mexiko-Reise für Abgeordnete aus Bayern: Der Steuerzahlerbund prangert in seinem Schwarzbuch öffentliche Verschwendung an. Einige Beispiele. ..." [HB 07.10.17]
    • "Schäubles Bilanz Hätte das nicht auch der Kassenwart vom Kegelklub hingekriegt? Noch wird eifrig geschachert, wer künftig Finanzminister sein soll. Dabei wäre es dringend nötig, vorher aufzuarbeiten, was wir wirklich aus der Schäuble-Ära lernen. Sonst droht uns irgendwann das Geld auszugehen. ..." [SPON 06.10.17]
    • "Frankreichs Notenbank-Chef in Wien: Lockere Geldpolitik weiter nötig Villeroy de Galhau: Intensität der Ankäufe in "pragmatischer Weise" reduzieren, Parameter des Kaufprogramms nicht ändern – Strukturreformen in Europa und Stärkung der Eurozone nötig ..." [dS 06.10.17]
    • "Banken und Regel-Schlupflöcher Mit dem Ausnutzen von rechtlichen Unterschieden lässt sich zuweilen Geld verdienen. Dass die Banken vorsichtiger geworden sind, zeigt das Beispiel von Standard Chartered. ..." [NZZ 07.10.17]
    • "EU soll abgestufte Einlagensicherung planen EU-Kommission will laut Entwurf Einlagensicherung graduell einführen – Zunächst sollen Guthaben von Sparen gerettet werden – Kommission will Pläne am Mittwoch vorstellen ..." [dS 06.10.17]
    • "Europa-Pläne Schäuble geht auf Konfrontationskurs zu Macron Der scheidende Finanzminister Schäuble hinterlässt einen Gegenvorschlag zu den Plänen von Frankreichs Präsident Macron. Nach SPIEGEL-Informationen will er den Rettungsschirm ESM zu einem mächtigen Währungsfonds ausbauen. ..." [SPON 07.10.17]
    • "Bund der Steuerzahler will teuren XXL-Bundestag verbieten Der Bund der Steuerzahler möchte die Zahl der  Bundestagsabgeordneten begrenzen. Mehr als 500 Parlamentarier werden aus Sicht des Vereins nicht benötigt.     Unter Bundestagspräsident Lammert scheiterte bereits der Versuch, die Größe des Bundestags über eine Reform des Wahlrechts zu begrenzen. ..." [SZ 05.10.17]
    • "Airbus erwartet harte Zeiten wegen massiver Korruption Der Chef von Airbus bereitet in einem Brief die Mitarbeiter aus schwere Zeiten wegen eines massiven Korruptionsskandals vor. ..." [DWN 07.10.17]
    • "Edward Snowden warnt vor Bitcoin Edward Snowden hat die Kryptowährung Bitcoin als nicht sicher bezeichnet. ..." [DWN 06.10.17]
    • "Erste Anzeichen für Eintrübung der deutschen Konjunktur Strukturelle Probleme / Fachkräftemangel / Keine Lösung bei den Herausforderungen der Digitalisierung ..." [DMN 06.10.17]
    • "Konjunktur Regierung korrigiert Wachstumsprognose stark nach oben Die Konjunktur boomt. Nach den führenden Forschungsinstituten rechnet nun auch das Bundeswirtschaftsministerium nach SPIEGEL-Informationen mit einem deutlich höheren Wachstum. ..." [SPON 06.10.17]
    • "CDU: Erste Forderungen nach deutsch-französischen Anleihen  In der CDU gibt es Forderungen nach gemeinsamen deutsch-französischen Anleihen für konkrete Projekte. ..." [DWN 06.10.17]
    • "Österreich bereitet hundertjährige Anleihe vor Österreich will über eine hundertjährige Anleihe mindestens eine Milliarde Euro bei Investoren einsammeln. Es wäre das erste Wertpapier in der Euro-Zone dieser Art. Bislang gab es nur privat platzierte und deutlich kleinere Anleihen mit solch einer langen Laufzeit. „Die Transaktion ist besonders spannend, weil es so etwas noch nie gegeben hat“, sagte ein Banker, der die Emission vorbereite, der Nachrichten-Agentur Reuters. „Bis die Anleihe ausläuft, werden wir alle schon lange tot sein.“ ..." [DMN 05.10.17]
    • "Die 250-Millionen-Euro-Strafe gegen Amazon ist eine Kampfansage an Steueroasen Die Beispiele Irland, Luxemburg und die Niederlande zeigen: Europa braucht einen Pakt für gerechtere Steuern - sonst ist die Stabilität der Union in Gefahr. ..." [SZ  05.10.17]
    • "Goldman will ins Bitcoin-Geschäft Die US-Investmentbank sendet eine kleine Schockwelle ins Finanz-Establishment. Laut einem Medienbericht prüft das Unternehmen, den Handel von Kryptowährungen für Kunden anzubieten. Goldman Sachs-Chef Lloyd Blankfein zeigt sich in einem Twitter-Statement offen...." [borse.ARD 04.10.17]
    • "Rechnungshof kritisiert hohen Zahlungs-Rückstand der EU Der europäische Rechnungshof kritisiert, dass die EU offene Rechnungen in Höhe hunderter Milliarden Euro vor sich herschiebt. ..." [DWN 01.10.17]
    • "Polen – das gelobte Land der Banken zeigt Überhitzungserscheinungen Polen ist für Banken ein beliebter Standort für Shared-Service-Center. Die UBS war eines der ersten Institute, die es dorthin zog. Anders als andere Banken baut sie ihre Standorte nicht mehr aus...." [NZZ 02.10.17]
    • "Ist die Ära unabhängiger Zentralbanken zu Ende? Die britische Notenbank feiert ihre 20-jährige operative Unabhängigkeit mit einer Konferenz. Weltweit stehen Zentralbanken von vielen Seiten unter Druck. Selbst Architekten der Unabhängigkeit fordern weniger davon...." [NZZ 01.10.17]
    • "Hassfigur Georg Funke : Das Gesicht der Finanzkrise Der frühere Chef der Skandalbank HRE kommt im Münchener Strafprozess glimpflich davon. Seine Verantwortung für den Niedergang würde er auch gerne an der Gerichtskasse abgeben. ..." [faz 01.10.17]
    • "Durch die Bank die richtige Geldquelle  Die Kreditklemme ist vorbei. Manche Unternehmen sitzen aufgrund strengerer Regulatorien dennoch auf dem Trockenen ..." [dS 01.10.17]
    Katalonien 2017-KW40
    • "Bundesregierung unterstützt gewaltsame Unterdrückung Kataloniens Die deutsche Regierung hat sich uneingeschränkt hinter die gewaltsame Unterdrückung der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung durch die spanische Regierung gestellt. ..." [wsws 07.10.17]
    • "Spanien bereitet militärisches Eingreifen in Katalonien vor Am Donnerstag wurden weitere spanische Polizei- und Militäreinheiten nach Katalonien verlegt. Gleichzeitig signalisierte Madrid, dass es ein hartes militärisches Durchgreifen in Katalonien vorbereitet. Zuvor war es der Polizei und dem Militär mit ihrem brutalen Einsatz nicht gelungen, das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien am 1. Oktober zu verhindern. Das Verfassungsgericht hat das katalanische Parlament suspendiert, nachdem Premierminister Mariano Rajoy den Vorschlag einer Schlichtung von Seiten der Partei Podemos und der Gewerkschaftsbürokratie abgelehnt hatte. ..." [wsws 07.10.17]
    • "Katalonien: Bank Sabadell verlegt Firmensitz nach Spanien Die katalanische Bank Sabadell verlegt ihren juristischen Sitz ins spanische Alicante. ..." [DWN 06.10.17]
    • "Immer mehr Banken und Unternehmen ziehen sich aus Katalonien zurück Noch ist völlig offen, wie es in Katalonien weitergeht. Doch die dort ansässigen Firmen ziehen angesichts der drohenden Spaltung bereits Konsequenzen. Die drittgrösste spanische Bank La Caixa kündigt den Wegzug an. ..." [NZZ 07.10.17]
    • "Seat, Lidl und Co. Katalonien droht der wirtschaftliche Exodus Nicht nur einheimische Konzerne wollen weg aus Katalonien. Auch die Ableger deutscher Unternehmen diskutieren längst Notfallpläne. Kann der wirtschaftliche Druck die Separatisten stoppen?  ..." [SPON 06.10.17]
    • "Nach Referendum Fitch droht Katalonien mit Herabstufung Die angestrebte Unabhängigkeit Kataloniens dürfte schwere Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit der spanischen Region haben. Die Ratingagentur Fitch drohte, die ohnehin schwache Bewertung zu senken. ..." [SPON 06.10.17]
    • "Der Druck auf Katalonien wächst Lage in der Region beunruhigt die Wirtschaft / Kataloniens Polizeichef wegen »Aufruf« vor Gericht / Spaniens Vertreter bedauert Polizeigewalt  ..." [ND 06.10.17]
    • "Krise um Katalonien erreicht das spanische Finanzsystem Die Krise um die Unabhängigkeitsbestrebungen in Katalonien erreicht das spanische Finanzsystem. Die ersten Bürger beginnen damit, ihr Geld umzuschichten. ..." [DWN 05.10.17]




    3. Quartal Jan bis 30. September 2017.



    Literatur (Auswahl)  ... " [] ... " [] ... " [] > Grundlagen Finanzkrise.
    • Schwarzbuch Kapitalismus.
    • Globalisierung.




    Links (Auswahl: beachte) >Querverweise.
    • Begriffe rund ums Geld: Glossar Bundesbank, z.B. Geldmenge*
    • Neid, Mißgunst, Gerechtigkeit, Gier und Vernunft. * Wachstum,Tabellen*
    • Das Pyramiden-Modell oligarcher Systementwicklung am Beispiel multipler Überschuldung.
    • Geldtabu. * Elite und etilE * Elite-Messverfahren* Deutschland AG, Plutokratie * Kartelle * Globalplayer * Geschwätz freie Marktwirtschaft * Staatsverschuldung*Psychopathologie des Geldes: I, II.


    Externe Links (Auswahl: beachte) >Querverweise.

    • Kurzbeschreibung der aktuellen Finanzkrise nach Alexander Czerny [LZ 28.2.9] RS: Eine sehr interessante und wichtige Arbeit: Im Kern wird die These einer exponentiellen Ausweitung der Geldvermögen in wenigen Händen, der eine ebensolche exponentielle Aufblähung der Verschuldung in vielen Händen gegenübersteht, vertreten und mit Daten belegt. Damit ist letztlich ein - nicht solide und realökonomisch fundiertes - Wachstumskonzept, das mit Hilfe und Entfachung der Schuldentollwut angeheizt wird, als Kernquelle des Übels anzusehen.
    • Finanzökonomische Analyse des faulen subprime credits: [ , Marx-Forum,Wagenknecht, ]
    • ARD: Chronologie der Krise (2007-2010/2.Q.)
    • wiwo8.4.8: Chronik  Finanzkrise: Vom Immobilienboom zum Beinahe-Crash.
    • Die nächste Finanzkrise: Credit Default Swaps – Subprime war nur »Vorspeise«?
    • Prof. Senf Video zu den Ursachen der Finanzkrise [infokrieg 31.10.8]
    • WEISSGARNIX. Wirtschaft & Politik aus allerletzter Hand …
    • NachDenkSeiten. Die kritische Website.
    • Die wahren Ursachen der Finanzkrise (MMnews 23.9.1).




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: ausgelagert.
    GIPT = General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    100 Milliarden Euro* Allgemeines zum Staatsverschuldungs-Syndrom, Was bedeutet Staatsverschuldung ganz praktisch?, Wann wird Staatsverschuldung auf längere Sicht sehr gefährlich?* Bundespräsident Herzog 1999 zur Staatsverschuldung *  Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung * Antizyklische Wirtschaftspolitik * Bear Stearns* Datenquellen und Hinweise zu Schulden und Wirtschaftswachstum (BIP) * Demokratien * Draghi * Etile,Das Peter-Prinzip, Das Parkinsonsche Gesetz, Selbstbediener* Euphemismus * FED * Geldmenge USA * Globalisierung, Globale Enteignung der Städte *  Hollyvoodoo. * homo oeconomicus. * Daten zu: Konsum-Animation, Verführung und Konditionierung des homo oeconomicus*Ich pumpe, also bin ich * Kapitalismus* supra-nationale Egoismen (EU) * Plutokratie * Zur Therapie der "Schuldentollwut" *
    __


    Querverweise
    Standort: Doku Finanzkrise 4. Quartal 2017, 11. Jahrgang, 44. Quartal.
    *
    Übersicht über alle Dokus 2007-aktuell * Zum Grundlagen Teil 1
    *
    Videospot attac zur Einstellung unserer Banken
    Wirtschafts-KriTicker* Manager Porträt Michael Kemmer (HRE, BLB) *
    *  Die Midas-Falle nach Ovid. in: Neid, Mißgunst, Gerechtigkeit, Gier und Vernunft. *  Das Pyramiden-Modell oligarcher Systementwicklung am Beispiel multipler Überschuldung. * Geldtabu. * Einführung und Kritik der Plutokratie der "Deutschland AG" * Überblick Mißwirtschaft D-AG * Eliten & etilE * Die Politische Krankheit der Schuldentollwut. * Globalplayer*Kartelle *
    Überblick Staatsverschuldung._
    Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Finanzen site: www.sgipt.org.* Staatsverschuldung site: www.sgipt.org *
    Geld +Geschichte site: www.sgipt.org * Psychopathologie des Geldes site: www.sgipt.org *
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Ereignisse, Symptome, Therapie und Kommentare zur Finanz- und Wirtschaftskrise 4. Quartal 2017, 11. Jahrgang, insgesamt 44. Quartal.  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/finanz/FiKr17Q4.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich erwünscht. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende_Doku Finanzkrise 11. Jg., 4. Quartal 2017_Service_Überblick_Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges  Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_


    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    02.10.17    Neu angelegt und auf Linkfehler geprüft.

    [intern: Arbeitshilfen (Vorbelegungen)]