Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=06.01.2011
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 01.03.23
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20
D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_Psychologie
und A-Z Allgemeine Psychologie
_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine
Psychologie und hier speziell zum Thema:
Überblick Einteilung der Psychologie
A-Z Allgemeine Psychologie
von Rudolf Sponsel, Erlangen
Einführung
und Überblick zur Einteilung der Psychologie
Die üblichen Einteilungen kann man allgemeinen Handbüchern
oder Enzyklopädien entnehmen. In Orientierung an diesen wird die Psychologie
in der IP-GIPT wie folgt gegliedert:
Psychologie im engeren
Sinne
Die allgemein und weithin akzeptierte Definition der Psychologie lautet:
Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten. An den Universitäten
und in Übersichtsarbeiten findet man meist folgende Einteilungen:
Angewandte Psychologie,
z. T. mit Zusatzqualifikationen (Auswahl):
-
Arbeits-, Berufs-, Betriebs-, Organisations-, Werbungs- und Wirtschaftspsychologie.
-
Forensische Psychologie.
-
Klinische Psychologie, Neuropsychologie, Psychologische Psychotherapie
(GIPT), Beratung und Coaching.
-
Kunstpsychologie.
-
Medienpsychologie.
-
Pädagogische Psychologie, Schulpsychologie, Erziehung.
-
Politische Psychologie.
-
Verkehrspsychologie.
-
Wehrpsychologie.
Methodologie
und Wissenschaftstheorie
Die traditionelle Allgemeine
Psychologie ist wie folgt gegliedert: Denken und Problemlösen,
Gedächtnis, Emotion / Gefühle, Motivation, Psychomotorik, Wahrnehmung.
Es gibt viele Überschneidungen und bislang keine wirklich fundierte
Einteilung. Das hat auch wesentlich damit zu tun, dass die psychischen
Funktionen auf vielfältige Weise miteinander verbunden
sind und dass man gleiche psychische Funktionen und Sachverhalte unter
verschiedenen Gesichtspunkten (Perspektiven, Aspekten) betrachten kann.
Aus praktischer psychotherapeutischer Perspektive erscheint - unter Berücksichtigung
der drei
Lebensströme (Ereignis, Erlebnis, Bewusstsein) - die folgende
Einteilung psychischer Funktionsbereiche nützlich:
Psychische Funktionsbereiche
Die Bedeutung der einzelnen Funktionen und ihrer Störungen erörtere
ich an Ort und Stelle.
Anlage,
Begabungen
Anlage und Begabung wird gewöhnlich zur differentiellen Psychologie
der Persönlichkeit gezählt.
Antrieb, Energie
"Antrieb" ist ein wichtiger Begriff vornehmlich in der Psychopathologie
und Psychiatrie. Der Antrieb kann gemindert (gehemmt, z.B. in der Depression)
oder vermehrt (enthemmt, z.B. in maniformen Phasen) sein. Es stellen sich
die Fragen, ob es ein "eigenes" Antriebssystem gibt und wie genau es funktioniert.
Das lässt sich natürlich nur dann genauer erforschen, wenn die
- z.Z. muss man noch sagen jeweilige - Begrifflichkeit differenziert
und operational normiert ausgeführt wird. Das ist leider meist nicht
der Fall, obschon sich seit einiger Zeit durch die operationalen Kriteriensysteme
in der Psychodiagnostik (ICD-10, DSM, ...) die Situation verbessert hat.
Eine Hauptschwierigkeit besteht darin, zu unterscheiden, ob es z.B. an
Motivation oder an Antrieb mangelt. Grundsätzlich sind bei solchen
Fragestellungen immer mehrere Fallunterscheidungen zu bedenken:
|
Sei S1 Motivation, S2 Antrieb. Kommt jemand z.B. nicht
aus dem Bett, so mag der Betreffende müde (Ng-S1 und Ng-S2) sein,
keine Lust haben aufzustehen (Ng-S1), er hat vielleicht vergessen seinen
Wecker zu stellen (G-S1 und G-S2) oder es kann ihm im Rahmen einer
Depression der Antrieb fehlen (Ng-S2). Sieht man den Fall sowohl G-S1 als
auch G-S2 vor, stellt sich die Frage, wie man das feststellt. |
Aufmerksamkeit.
Bewusstsein > Überblick.
Wach, Trance, Schlaf, Traum. Bewusstlos, Koma, Sonderzustände.
Denken
> Überblick.
Erfahrung
Erfahrung ist das, was unser Körper, Seele und Geist erfährt,
verarbeitet und speichert. Die Erfahrung umfasst weit mehr als das bewusste
Erleben. Was und wie genau Erfahrungen gemacht, verarbeitet und abgespeichert
werden, ist Gegenstand nicht nur psychologischer, sondern interdisziplinärer
Forschung (Biologie, Medizin, Psychiatrie, Neuro- und Kognitionswissenschaften).
Einige wichtige Fragen der Forschung sind z.B.:
-
Werden die Erfahrungen original-authentisch abgespeichert und sind so auch
wieder grundsätzlich zugänglich oder werden die Erfahrungen durch
neue Erfahrungen überlagert und verändert?
-
Sind uns manche Erfahrungen grundsätzlich verschlossen und warum,
z.B. die ersten Jahre der Kindheit?
-
Wie funktionieren die Filter (Abwehr-
und Neutralisationsmechanismen)?
-
Erfahrungen scheinen auf den ersten Blick nicht änderbar zu sein,
weil geschehen ist, was geschehen ist. Anderseits wird dieses Geschehen
kognitiv verarbeitet, codiert und repräsentiert. Weshalb sollte es
also nicht "Erfahrungen" geben, die es so, original-authentisch, gar nicht
gegeben hat? Diese Frage spielt in der Forensischen Psychologie, wenn es
um mutmaßlichen Missbrauch geht, eine große Rolle. Heftig wird
z.B. um das "false memory" gestritten, das von den ParteigängerInnen
der Opfer nicht selten grundsätzlich bestritten wird.
Erleben > Psychische
Funktionsbereiche.
Gedächtnis
Gefühle, Emotion, Stimmung,
Befindlichkeit > Überblick.
Handeln,
Tun und Lassen
Informationsverarbeitung
Lenken (regeln,
steuern)
Wünsche / Bedürfnisse, Werten (fühlen
/ empfinden / spüren), Ziele, Wissen, Planen, Entscheiden, Entschließen,
Lernen,
Fähigkeiten, Fertigkeiten, Können, Kompetenzen
Methodologie
und Wissenschaftstheorie
Motivation, Wunsch und Wille.
Schlaf &
Traum
Verhalten.
Anpassen und Gestalten, Erscheinung und Ausdruck,
Wahrnehmung
Werten
Wille > Lenken.
Wissen
Der Wissensbegriff ist - wie die meisten Begriffe - ein mehrdeutiges
Homonym. Die beiden wichtigsten Extrempole sind: subjektives, privates,
persönliches Wissen gegenüber objektivem Wissen oder, weniger
absolut, intersubjektiven Wissen. Die unterschiedlichen Wissensbegriffe
können nach dem Modell der Welten
unterschiedenen werden. Wichtige Kriterien für das Wissen sind wahr
(richtig) und falsch nach dem Bezugssystem 1,2,3, ...
Wissenschaftsglossar.
***
Literatur
(Auswahl)
Links (Auswahl:
beachte)
Eindrücke
von Symposien des Turms
der Sinne > Freier Wille.
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
1) GIPT=
General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
___
Allgemeine Psychologie.
-
"Was ist Allgemeine Psychologie? In der Allgemeinen Psychologie werden
Fragen der Wahrnehmung, des Gedächtnisses und Lernens, des Denkens
und Problemlösens, der Emotionen, der Motivation und der Psychomotorik
behandelt. Damit sind zum einen die kognitiven Funktionen angesprochen,
in denen sich eines der wichtigsten Charakteristika des Menschen manifestiert,
seine Intelligenz. Andererseits zählen aber auch die das Handeln stimulierenden
und steuernden 'Kräfte', wie Emotion und Motivation, und das Wechselspiel
zwischen Kognition und Emotion zum Thema der Allgemeinen Psychologie.'
(Spada, 1990, S.11)" [Uni Heidelberg Abruf
20.10.10]
-
Die Uni Magdeburg weist (Abruf
20.10.10) folgendes thematische Curriculum in Allgemeiner Psychologie
aus: Curriculum Bachelor:
1. Semester (Wintersemester): Allgemeine Psychologie I/1: Wahrnehmung
2. Semester (Sommersemester): Allgemeine Psychologie I/2: Kognition
3. Semester (Wintersemester): Allgemeine Psychologie II/1: Lernen &
Gedächtnis
4. Semester (Sommersemester): Allgemeine Psychologie II/2: Motivation
& Emotion
5. Semester (Wintersemester): Empiriepraktikum
-
Die Universität Freiburg weist (Abruf
20.10.10) aus: "Allgemeine Psychologie (Cognition, Emotion, Communication)."
___
Querverweise
Standort: A-Z Allgemeine Psychologie.
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Überblick Einteilung der Psychologie und A-Z Allgemeine Psychologie.
IP-GIPT Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/allpsy/a-zAlPsy.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende_Psychologie
und A-Z Allgemeine Psychologie_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Mail:sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: irs 06.01.11
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
28.06.15 Linkfehler
geprüft und korrigiert.
06.10.13 Symposien
Turm der Sinne.