Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPT DAS=07.11.2001
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 11.6.2012
Impressum:
Dipl.-Psych.
Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil.Rudolf Sponsel
Postfach
D-91052 * E-Mail: sekretariat@sgipt.org
Anfang_LiLi-PsyTöten
_Service_
Überblick_
Relativ
Aktuelles_ Rel.
Beständiges _
Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region__Zitierung
& Copyright_ __Wichtiger
Hinweis zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine
und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politische Psychologie,
Bereich Krieg, und hier speziell zum Thema:
Literatur und Links zur Psychologie des Tötens
von Rudolf Sponsel, Erlangen
Zu Einführung und Überblick
Die folgende Literatur-Auswahlliste zur Monographie Psychologie des
Tötens wird unregelmäßig ergänzt und ausgebaut.
Ergänzungsvorschläge
und Hinweise sind erwünscht
-
ABC-Waffen siehe auch hier
(USA)
-
Ach, N. (1935).
Analyse des Willens. Zugleich: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden
Abteilung VI , Methoden der experimentellen Psychologie, Teil E., herausgegeben
von E. Abderhalden. Berlin: Urban & Schwarzenberg.
-
Aich, Thomas
(1947). Massenmensch und Massenwahn. Zur Psychologie des Kollektivismus.
München: Neue Müncher Verlags GmbH.
-
Allport, Gordon
W. (dt. 1971, engl. 1954). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer
& Witsch.
-
Amelunxen, Clemens (1964). Politische Straftäter. Hamburg: Kriminalistik
Verlag.
-
Arlacchi,
Pino (dt. 1989, ital. 1983 u. 1988). Mafiose Ethik und der Geist des Kapitalismus.
Frankfurt a. M.: Cooperative.
-
Amerika: Literatur zur Geschichte
und Politik.
-
Arnau, Frank
(1964). Warum Menschen Menschen töten. Düsseldorf: Econ.
-
Arntzen, F. (3A.
1993). Psychologie der Zeugenaussage. System der Glaubwürdigkeitsmerkmale.
München: C. H. Beck.
-
Assagioli, R.
(dt. 1982). Die Schulung des Willens. Paderborn: Junfermann. {Psychotherapeutisch
orientiert}
-
Atta, Mohammed (11.4.1996).
Testament. In: Spiegel 40, 1.10.1, 32-33.
-
Atta, Mohammed (o.J.,
Besitzer). Anleitung für ein Flugzeug-Selbstmordattentat. In: Spiegel
40, 1.10.1, 36-38.
-
Bahrdt, Hans
Paul (1987). Die Gesellschaft und ihre Soldaten. Zur Soziologie des Militärs.
München: C.H. Beck.
-
Barth, Reinhard
& Bedürftig, Friedemann (2000). Taschenlexikon Zweiter Weltkrieg.
München: Piper.
-
Birnbaum, Karl
(1926). Die psychopathischen Verbrecher. Leipzig: Thieme.
-
Borrmann,
Norbert (2002). Das grosse Lexikon des Verbrechens. Berlin: Schwarzkopf.
-
Brauch,
Günter (1982). Der chemische Alptraum oder gibt es einen C-Waffen-Krieg
in Europa. Berlin: Dietz.
-
Calder,
Nigel (dt. 1969, engl. 1968). Eskalation der neuen Waffen. Friede oder
Untergang? Modelle für eine neue Welt hsrg. von Jungk, Robert &
Mundt, Hans Josef. München: Desch.
-
Cameron,
Deborah/ Frazer, Elizabeth (1990). Lust am Töten. Eine feministische
Analyse von Sexualmorden. 'Orlanda'
-
Chambliss,
William J. (1978). Eine kriminelle Vereinigung. Politik und Verbrechen
in den USA. Eingeleitet von Henner Hess. Tübingen: iva.
-
CIA: Literatur
siehe hier.
-
Clausewitz, Carl
von (1832f, neu 1980). Vom Kriege. Frankfurt: Ullstein
-
Cooper, David
(1969, Hrsg.). Dialektik der Befreiung. Reinbek: Rowohlt.
-
D. A. G. Publications
(dt. 2000, engl. 1999). Zeittafeln zur Militärgeschichte. Von 3000
v. Chr. bis heute. Augsburg: Bechtermünz.
-
Dechene, H. C. (1975).
Verwahrlosung und Delinquenz. Profil einer Kriminalpsychologie. München:
Fink (UTB)
-
Deschner,
Karlheinz (1986 ff). Kriminalgeschichte des Christentums. Vielbändig.
Reinbek: Rowohlt.
-
Dingemann,
Rüdiger (1996). Westermann Lexikon Krisenherde der Welt. Konflikte
und Kriege seit 1945. Braunschweig: Westermann.
-
Döbler,
Hans Ferdinand (1974). Gesetz, Herrschaft, Krieg. Döblers Kultur-
und Sittengeschichte der Welt. München: Goldmann.
-
Dohmeier,
Hans-Joachim & Janson, Erich (1983). Zum Töten von Fliegen und
Menschen. Dioxin - das Gift von Seveso und Vietnam und wie wir täglich
damit in Berührung kommen. Reinbek: Rowohlt.
-
Dollard,
John; Doob, Leonhard W.; Miller, Neal E.; Mowrer, O.H.; Sears, Robert S.
(dt. 1971, engl. 1937, 1967). Frustration und Aggression. Weinheim: Beltz.
-
Doucet, F.W.
(1967). Sadismus und Masochismus. München: Lichtenberg.
-
Dollinger, Hans (1999).
Schwarzbuch der Weltgeschichte. 5000 Jahre der Mensch des Menschen Feind.
Frechen: Komet.
-
Douglas,
J. E.; Burgess, A. W.; Burgess, A. G. & Ressler, R. K. (1992, Ed.).
Crime Classification Manual. New York: Lexington.
-
Douglas,
John & Olshaker, Mark (dt. 1996, engl. 1995). Die Seele des Mörders.
25 Jahre in der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen. Hamburg:
Spiegelbuch-Verlag.
-
Düker, H.
(1975). Untersuchungen über die Ausbildung des Wollens. Bern: Huber.
-
Düker,
H. (1983). Über unterschwelliges Wollen. Göttingen: Hogrefe.
-
Duncker, Heinfried
(1999). Gewalt zwischen Intimpartnern. Liebe, Aggressivität, Tötung.
Lengerich: Pabst Science.
-
Egg, R.,
Sponsel, R. (1978). "Bagatelldelinquenz" und Techniken der Neutralisierung.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 61, 1978, 1,
38-50 {Zusammenfassung Diplom-Arbeit über Abwehrmechanismen
in der Kriminalität}
-
Eibl-Eiblesfeldt,
Irenäus (1975). Krieg und Frieden aus der Sicht der Verhaltensforschung.
München: Piper.
-
Euler, H.A. & Mandl,
H. (1983). Emotionspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen.
München: Urban & Schwarzenberg.
-
Fanatiker.
-
Festinger,
L. (dt. 1978, orig. 1957). Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern: Huber.
-
Ford, Franklin,
D. (dt. 1992, engl. 1985). Der politische Mord. Reinbek: Hamburg.
-
Forward,
Susan (dt. 1989, engl. 1988). Liebe als Leid. Warum Männer ihre Frauen
hassen und Frauen gerade diese Männer lieben. München: Goldmann.
-
Frank, Dorothee (2006).
Menschen töten. Ostfildern: Patmos.
-
Frankos,
Donald (dt. 1993, engl. 1992). Ich, der Mörder. Die sensationellen
Enthüllungen des Profi-Killers von New York. Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe.
-
Fried, M.;
Harris, M. & Murphy, R. (dt. 1971, engl. 1967, Hrsg.). Der Krieg. Zur
Anthropologie der Aggression und des bewaffneten Konflikts. Conditio Humana.
Frankfurt: S. Fischer.
-
Friedrich, Jörg
(1984). Die kalte Amnestie. NS-Täter in der Bundesrepublik. Frankfurt:
Fischer.
-
Freud,
A. (dt. o. J., orig. 1936). Das Ich und die Abwehrmechanismen. München:
Kindler.
-
Füllgrabe, U.
(1995). Irrtum und Lüge. Stuttgart: Boorberg.
-
Füllgrabe,
Uwe (1996). Die Beziehungsfalle - Warum Frauen bei einem Mann bleiben,
der sie schlägt. Magazin für die Polizei, 27, Nr. 240, 14-22.
-
Füllgrabe,
Uwe (1997, 2.A.). Kriminalpsychologie. Täter und Opfer im Spiel des
Lebens. Frankfurt: Wötzel.
-
Gardiner,
Muriel (dt. 1979, engl. 1976). Mörder ohne Schuld. Wenn Kinder töten.
Frankfurt: S. Fischer.
-
Geißler,
Heiner (1978, Hrsg.). Der Weg in die Gewalt. Geistige und gesellschaftliche
Ursachen des Terrorismus und seine Folgen. München: Olzog.
-
Gaspar, A.;
Ziehlke, E. F. & Rothweiler ( o.J.; Hrsg.). Sittengeschichte des Zweiten
Weltkrieges. Die 100 Jahre von 1933.1945. In Fortsetzung der von Magnus
Hirschfeld verfaßten 'Sittengeschichte des Ersten Weltkrieges.'
-
Geschäfts-Un-fähigkeit
-
Gewissenstypologie und Straftäterbehandlung
-
Gilbert, Gustave
M. (dt. 1962, engl. 1947). Nürnberger Tagebuch. Gespräche der
Angeklagten mit dem Gerichtspsychologen. Frankfurt: Fischer.
-
Girtler,
Roland (1999). Bösewichte. Strategien der Niedertracht. Wien: Böhlau.
-
Göppinger,
H. & Witter, H. (1972, Hg.). Handbuch forensischer Psychiatrie. Bd.
I und Bd. II. Berlin: Springer.
-
Graessner, Sepp;
Gurris, Norbert & Pross, Christian (1996). Folter. An der Seite der
Überlebenden. Unterstützung und Therapien. München: C.H.
Beck.
-
Graumann, C. F.
(I=1969, II=1972, Hrsg.). Sozialpsychologie. Handbuch der Psychologie.
2 Bde. Göttingen: Hogrefe.
-
Gritschneder,
Otto (1998). Furchtbare Richter. Verbrecherische Todesurteile deutscher
Kriegsgerichte. München: C.H. Beck.
-
Groehler, Olaf (1978).
Der lautlose Tod. Berlin: Verlag der Nation.
-
Grossmann, K. E.
(1983). Bindungsgefühl. In: Euler, H.A. & Mandl, H. (1983,
Hrsg.), 168-177.
-
Gutmann,
Roy & Rieff, David (dt. 1999, engl. 1999, Hrsg). Kriegsverbrechen.
Was jeder wissen sollte. Stuttgart dva.
-
Hagen, Horst (1984).
Wie edel ist das Waidwerk? Frankfurt: Ullstein.
-
Hahn, O. (1968). Mein
Leben, München [Erlebnisbericht Giftgaseinsstz S. 117-122, 132].
Sekundärequelle Quitzow, Wilhelm (1986, S. 53,54,56)
-
Harding, David (dt.
2000, engl. 1990). Waffenenzyklopädie. 7000 Jahre Waffengeschichte.
Vom Faustkeil bis zum Cruise Missile. Stutthart: Motorbuch.
-
Harnischmacher,
Robert & Müther, Josef (1987). Das Stockholm-Syndrom. Zur psychischen
Reaktion von Geiseln und Geiselnehmern. Archiv für Kriminologie, 180.
Bd., 2. Halbjahr. S. 1-12.
-
Heckhausen,
H. (1980). Motivation und Handeln. Berlin: Springer.
-
Heckhausen,
H.; Gollwitzer, P.M. & Weinert, F. E. (1987, Hrsg.). Jenseits des Rubikon:
Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin: Springer.
-
Hersey,
Johmn (dt. 1947, 1982, 1999; engl. 1946). Hiroshima. 6. August 1945.
8 Uhr 15. Berlin: Philo.
-
Hofstätter,
P. R. (1957). Wille. In: Psychologie. Das Fischer Lexikon. Frankfurt: Fischer.
-
Heinsohn,
Gunnar (1998). Lexikon der Völkermorde. Reinbek: Rowohlt.
-
Hell, W.; Fiedler,
K. & Gigerenzer, G. (1993, Hg.). Kognitive Täuschungen. Fehl-Leistungen
und Mechanismen des Urteilens, Denkens und Erinnerns. Heidelberg: Spektrum.
-
Hentig, Hans von (1956). Der
Desperado. Ein Beitrag zur Psychologie des regressiven Menschen. Berlin:
Springer.
-
Herkner, Werner
(1981). Einführung in die Sozialpsychologie. Bern: Huber.
-
Herrmann,
Horst (1994). Passion der Grausamkeit. 2000 Jahre Folter im Namen Gottes.
München: Bertelsmann.
-
Herrschertypen.
-
Hirschfeld,
Magnus (1929, Hrsg.; Neudruck o.J.). Sittengeschichte des ersten Weltkrieges.
Hanau: Komet.
-
Huntington,
Samuel P. (dt. 1996, engl. 1996). Kampf der Kulturen. Die Neugestaltrung
der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Europa.
-
Irle, Marin (1973,
Hrsg.). Texte aus der experimentellen Sozialpsychologie. Neuwied: Luchterhand.
-
Junkelmann,
Marcus (1992). Der amerikanische Bürgerkrieg. Augsburg: Weltbild.
-
Keen, Sam
(dt. 1993, engl. 1986). Gesichter des Bösen. Über die Entstehung
unserer Feindbilder. München: Heyne.
-
Keller,
Gustav (1981). Die Psychologie der Folter. Frankfurt: Fischer.
-
Keller, Josef A.
(1981). Grundlagen der Motivation. München: Urban & Schwarzenberg.
-
Kempf, Wilhelm
(1994, Hrsg.). Manipulierte Wirklichkeiten. Medienpsychologische Untersuchungen
der bundesdeutschen Presseberichterstattung im Golfkrieg. Münster:
LIT.
-
Kogon,
Eugen (1977). Der SS-Staat. Das System der duetschen Konzentrationslager.
München: Heyne.
-
Köhnken,
G. (1987). Nachträgliche Informationen und die Erinnerung komplexer
Sachverhalte - Empirische Befunde und theoretische Kontroversen. Psychologische
Rundschau 38, 190-203.
-
Köthke,
Rolf (1999). Das Stockholm-Syndrom. Eine besondere Betrachtung des Verhältnisses
von Geiselnehmer und Geisel. Praxis der Rechtspsychologie 9 (1), Juni,
78-85.
-
Koch, Tankred
(1991). Geschichte der Henker. Scharfrichter-Schicksale aus acht Jahrhunderten.
Heidelberg: Kriminalistik Verlag
-
Kühnle, Günter
R. (1989). Leben und Töten. Mythos zur Jahrtausendwende: Ökologische
Ethik verändert die Welt. München/Bonn: Avant.
-
Kuhl, J. & Heckhausen,
H. (1996, Hrsg.). Motivation, Volition und Handeln. Enzyklopädie der
Psychologie C, IV, 4. Göttingen: Hogrefe.
-
Landmann, Valentin (1985).
Das Böse. Geschichte eines Urphänomens. München: Universitas.
-
Lang, Bernd (1987). Puppentanz.
München: Heyne.
-
Le Bon, Gustave
(dt. 1973, 1.A. franz. 1895). Psychologie der Massen. Stuttgart: Kröner.
-
Lorenz Konrad
(1963). Zur Naturgeschichte der Aggression. Das sogenannte Böse. Wien:
Dr. G. Borotha-Schoeler Verlag.
-
Louwage, F. E. (1968).
Psychologie und Kriminalität. Hamburg: Kriminalistik Verlag.
-
Ludwig, Clemens
(1985). Bedrohte Völker. Ein Lexikon nationaler und bedrohter Minderheiten.
München. C.H. Beck.
-
Lukow, G.D. (dt.
1961, aus dem Russ. o.J.). Militärpsycholgie. Psychologische und pädagogische
Fragen bei der militärischen Erziehung. Berlin: Deutscher Militärverlag.
-
Maier, Hans (1979,
Hrsg.). Terrorismus. Beiträge zur geistigen Auseinandersetzung. Mainz:
Topos.
-
Mann,
John (dt. 1995, engl. 1992). Mord, Magie und Medizin. Stuttgart: Trias.
-
Martinetz, Dieter
(1995). Vom Giftpfeil zum Chemiewaffenverbot. Zur Geschichte der chemischen
Kampfmittel. Frankfurt: Deutsch.
-
Martschukat,
Jürgen (2000). Inszeniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe
vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau
-
Masson, Jeffrey
M. & McCarthy (dt.1996, engl. 1995). Wenn Tiere weinen. Reinbek: Rowohlt.
-
Mayer, S.L.
(dt. o.J., engk. o.J. Hrsg.). Kriege des 20. Jahrhunderts. I. Weltkrieg.
II. Weltkrieg. Korea. Vietnam. Nahost. Zollikon: Albatros.
-
McClelland,
David (dt.1978, engl. 1975). Macht als Motiv. Stuttgart: Klett-Cotta.
-
McDougall,
William (dt.n.d.21.A. 1928). Grundlagen einer Sozialpsychologie. Jena:
Gustav Fischer.
-
McGowan, Christopher
(dt. 2000, engl. 1997). Töten, um zu leben. Jäger und Gejagte
in der Natur. München: Piper.
-
Mergen, Armand
(1968). Der geborene Verbrecher. Ein Bericht über Chromosomenforschung
und Kriminologie. Hamburg: Kriminalistik Verlag.
-
Mostar, Herrmann
(1956). Unschuldig verurteilt. Aus der Chronik der Justizmorde. Frankfurt:
Ullstein.
-
Müller-Hill,
Benno (1984). Tödliche Wissenschaft. Die Aussoderung von Juden, Zigeunern
und Geisteskranken 1933-1945. Reinbek: Rowohlt.
-
Neitzel,
Sönke & Welzer, Harald (2011). Soldaten. Protokolle vom Kämpfen,
Töten und Sterben. Frankfurt: Fischer.
-
Netanyahu,
Benjamin (dt. 1996, engl. 1995). Der neue Terror. Wie die demokratischen
Staaten den Terrorismus bekämpfen können. München: Bertelsmann.
-
Nyary, J. (1982).
Die Gladiatoren. Zum Töten erzogen, zum Sterben bestimmt. Düsseldorf-Wien:
Econ.
-
Oerter, R. &
Montada, L. (1982 ff, Hg., 4.A. 1998). Entwicklungspsychologie. München:
Urban & Schwarzenberg.
-
Oser, F. &
Althof \ , W. (1992). Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung
und Erziehung im Wertebereich. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Klett-Cotta.
-
Paczensky,
Gert von (1979). Weiße Herrschaft. Eine Geschichte des Kolonialismus.
Frankfurt: Fischer.
-
Paczensky,
Gert von (2000). Verbrechen im Namen Christi. München: Orbis (Bertelsmann).
-
Pelmann,
Carl (1910). Psychische Grenzzustände. Bonn: Cohen.
-
Plattner,
Elisabeth (1969). Echter und falscher Gehorsam. Wege aus der Autoritätskrise
[Gekürzte Ausgabe der Originalausgabe bei Klett 1960]. Freiburg: Herder.
-
Pohly, Miachel
& Duán, Khalid (2001). Osama bin Laden und der internationale
Terrorismus. Vorwort Rolf Tophoven. Frankfurt: Ullstein.
-
Pourroy, Gustav
Adolf (1986). Das Prinzip Intrige. Über die gesellschaftliche Form
eines Übels. Osnabrück: Fromm.
-
Prozessbeobachtungsgruppe
Guben (2001, Hrsg.). Nur ein Toter mehr ... Alltäglicher Rassismus
in Deutschland und die Hetzjagd von Guben. Hamburg: Unrast.
-
Quensel,
S. (1964). Sozialpsychologische Aspekte der Kriminologie. Stuttgart: Enke.
-
Quitzow, Wilhelm
(1986). Naturwissenschaftler zwischen Krieg und Frieden. Düsseldorf:
Schwann.
-
Rasch, Wilfried (1964).
Die Tötung des Intimpartners. Stuttgart: Enke.
-
Regan, Geofrey (dt.
1997, engl. 1991). Militärische Blindgänger und ihre größten
Schlachten. Frechen: Komet.
-
Richter,
Lars (2001). Die Geschichte der Folter und Hinrichtung. Vom Altertum bis
zur Jetztzeit. Wien: tosa.
-
Rovere, Richard H. (dt. 1959). McCarthy oder die Technik des Rufmordes.
Gütersloh: Mohn.
-
Sack, John
(dt. 1972, engl. 1970). "Ich war gern in Vietnam". Leutnant Calley berichtet.
Nachwort Klaus Horn. Frankfurt: Fischer.
-
Salvetti,
Francoise & Bührer, Emil M. (1988). Der Metzger. Eine Kulturgeschichte
des Metzgerhandwerks. Callway.
-
Schenck, Ernst-Günther
(1965). Das menschliche Elend im 20. Jahrhundert. Eine Pathographie der
Kriegs-, Hungers- und politischen Katastrophen Europas. Herford: Nicolaische
Verlagsbuchhandlung.
-
Schild, Wolfgang
(1997 Lizenz; orig 1980). Die Geschichte der Gerichtsbarkeit. Vom Gottesurteil
bis zum Beginn der modernen Rechtsprechung. 100 Jahre Grausamkeit. Hintergründe.
Urteile. Aberglaube, Hexen. Folter. Tod. Hamburg: Nokol.
-
Schlemmer, J. (1965, Redakteur
der zugrundeliegenden Sendung Heidelberger Studio des Süddeutschen
Rundfunks). Die Frage der Todesstrafe. Zwölf Antworten. Frankfurt:
Fischer.
-
Schneider,
Wolf (1964). Das Buch vom Soldaten. Geschichte und Porträt einer umstrittenen
Gestalt. Düsseldorf/Wien: Econ.
-
Schneider,
H.-J. (1983, Hg.). Kriminalität und abweichendes Verhalten. 2 Bde.
Weinheim: Beltz.
-
Schorsch,
E. & Becker, N. (1977). Angst, Lust, Zerstörung. Sadismus als
soziales und kriminelles Handeln. Zur Psychodynamik sexueller Tötungen.
Reinbek: Rowohlt.
-
Schwarzer,
Alice (1993). Eine tödliche Liebe. Petra Kelly und Gert Bastian. Köln:
Kiepenheuer & Witsch.
-
Schwind,
Hans-Dieter (2000). Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung
mit Beispielen. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.
-
Secord,
Paul F. & Backma, Carl W. (dt. 1976, engl. 1974). Sozial-Psychologie.
Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie.
-
Segev,
Tom (dt.1992, engl. 1988). Die Soldaten des Bösen. Zur Geschichte
der KZ-Kommandanten. Reinbek: Rowohlt.
-
Senfft, Heinrich
(1988). Richter und andere Bürger. 150 Jahre politische Justiz und
neudeutsche Herrschaftspublizistik. Delphi Politik. Nördlingen: Greno.
-
Shoham, S. Giora
(dt. 1982, engl. 1979). Verbrechen als Heilsweg. Seelische Entwicklung
durch asoziales Verhalten. Zürich: Schweizer Spiegel Verlag.
-
Simoneit,
Max (1936). Wehr-Ethik. Ein Abriß ihrer Probleme und Grundsätze.
Berlin: Bernard & Graefe.
-
Simoneit, Max (1943).
Wehrpsychologie. Ein Abriß ihrer Probleme und praktischen Folgerungen.
Berlin: Bernard & Graefe.
-
Sinn,
Dieter (1984). Das große Verbrecher-Lexikon. Die spektakulären
Kriminalfälle des 19. und 20. Jahrhunderts. Herrsching: Pawlak.
-
Smelser,
Neil J. (dt. 1972, engl. 1963). Theorie des Kollektiven Verhaltens. Köln:
Kiepenheuer & Witsch.
-
Sohr, S. (1995). Opfer und Täter von Hiroshima. Was ist 50 Jahre danach
aus ihnen geworden? Wissenschaft und Frieden 1/95, 56-61.
-
Soldan-Heppe,
W. G. (1911; 1A. 1843). Geschichte der Hexenprozesse. 2 Bde. München:
G. Müller. Neu bei Komet.
-
Sponsel, R.
(1995). Lenken (steuern, regeln, leiten, führen, beeinflussen). In:
Handbuch Integrativer Psychologischer Psychotherapie. Zur Theorie und Praxis
der schulen- und methodenübergreifenden Psychologischen Psychotherapie.
Ein Beitrag zur Entmythogolisierung der Psychotherapieschulen, 203-208.
Erlangen: IEC.
-
Sponsel, Rudolf
(11.6.01) Bindungs-Paradoxa, pathologische Bindungen und andere nicht ohne
weiteres verständliche Bindungserscheinungen - auch im Alltag. Fachtagung
Bindungstheorie vom 6.6. bis 8.6.01 der ARGE Sozialpädagogik / Akademie
für Psychoanalyse in Wien. Internet Publikation für Allgemeine
und Integrative Psychotherapie IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/entw/bindung/path_1.htm
-
Sponsel, Rudolf
(11.6.01). Grundprobleme der Bindungsforschung. Bindungsforschung im Internet
(Auswahl). IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/entw/bindung/gp_bindf.htm
-
Staff, Ilse
(1964, Hrsg.). Justiz im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Frankfurt:
Fischer.
-
Stahlberg,
Dagmar; Osnabrügge, Gabriele & Bolten, Heinz-Gerhard (1998).
Die Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhöhung. In:
Frey, Dieter & irle, Martin (1998). Theorien der Sozialpsychologie.
Bd. III: Motivations- und Informationsverarbeitungsthorien. Bern: Huber.Seite
74-124.
-
Steller,
M.; Wellershaus, P.; Wolf, T. (1992). "Realkennzeichen in Kinderaussagen.
Empirische Grundlagen der kriterienorientierten Aussageanalyse", Zeitschrift
für experimentelle und angewandte Psychologie 39, 151-170.
-
Steller,
M. & Volbert, R. (1997, Hg.). Psychologie im Strafverfahren. Ein Handbuch.
Bern: Huber.
-
Stietencron,
Heinrich, von & Rüpke, Jörg (1995, Hrsg.). Töten im
Krieg. Bd. 6 der Veröffentlichung des 'Instituts für Historische
Anthropologie E.V.' hrsg. von Jan Assmann & Rolf Trauzettel.
Freiburg: Alber.
-
Stöhr,
Ralf & Kießlich-Köcher, Harald (1987). Chemie des Todes.
Geschichte. Gegenwart. Abrüstungsperspektiven. Berlin: Militärverlag.
-
Sunzi (dt.
1999, ca. 500 v.Chr.). Die Kunst des Krieges. München: Droemer.
-
Thiele-Dohrmann,
Klaus (1995). Der Charme des Indiskreten. Eine kleine Geschichte des Klatsches.
Zürich: Artemis & Winkler.
-
Toman,
Walter.
-
Toynbee, Arnold J. (1958).
Krieg und Kultur. [Aus der sechsbändigen 'Study of History'). Frankfurt:
Fischer.
-
Trankell, A.
(dt. 1971, 1963 orig.). Der Realitätsgehalt von Zeugenaussagen. Methodik
der Aussagepsychologie. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
-
Trombley, Stephen
(dt. 1993, engl. 1992). Die Hinrichtungsindustrie. Die Todesstrafe in den
USA. Ein Gruppenbild mit Mördern. Reinbek: Rowohlt.
-
Uesseler, Rolf
(1987). Mafia. Mythos, Macht, Moral. Berlin: Dietz.
-
Undeutsch, U. (1967,
Hg.). Forensische Psychologie, Handbuch der Psychologie Bd. 11. Göttingen:
Hogrefe.
-
UNO (dt. 1970; orig.1969).
Chemische und bakteriologische (biologische) Waffen und die Wirkungen ihrer
möglichen Anwendung. Der Bericht des Generalsekretärs der Vereinten
Nationen vom 1. Juli 1969. Im Auftrag der Bundesregierung in deutscher
Übersetzung vorgelegt. Mit einem Vorwort des Bundesministers des Auswärtigen.
Bonn: Siegler
-
Wegener,
H. (1981). Einführung in die forensische Psychologie. Damrstadt: Wiss.
Buchgesellschaft.
-
Werten
-
Witter, H.
(1970). Grundriß der gerichtlichen Psychologie und Psychiatrie. Berlin:
Springer.
-
Werbik, Hans (1974). Theorie
der Gewalt. München: Fink.
-
Wiese, Annegret
(1993). Mütter, die töten. Psychoanalytische Erkenntnis und forensische
Wahrheit. München: Fink.
Wilde,
Harry (1965, TB). Der politische Mord. München: Heyne.
-
Willemsen, Roger (). Hier spricht Guantánamo.
Roger Willemsen interviewt Ex-Häftlinge. Zweitausendundeins.
-
Wörterbuch
zur deutschen Militärgechichte. Zwei Bände (1985). Berlin: Militärverlag
-
Wollen und Wünschen
-
Zentner, Christian
(1969). Die Kriege der Nachkriegszeit. Eine illustrierte Geschichte militätischer
Konflikte seit 1945. München: Süd-West.
-
Ziehen, Theodor
(1916). Die Psychologie großer Heerführer: Der Krieg und die
Gedanken der Philosophen und Dichter von ewigen Frieden. Leipzig: Barth.
Sachverzeichnis Kennung (in Arbeit)
Abwehr, Abwehrmechanismen [1],
Aggression, Auserwählt,
Bandit, Ehre, Ernährung, Fanatiker [1],
Feind / Feindbild / Feindschaft, fischen / Fischer, Folter [1],
Freiheit [1] / Freiheitskämpfer
/ Befreiungskämpfer, Geheimdienste,
Gewalt, Gier, Guerillero, Haß, Henker, Jäger, Jurist, Kampf,
Kampf ums Dasein, Kammerjäger, Killer, Kleintierzüchter, Koch,
Krieg,
Kriegsverbrechen,
Krimineller, Landwirt (Farmer), Langeweile, Legionär, Lust,
Mafioso / Mafia [1],
Medizin, Metzger, Militär, Mode [1],
Mord / Morden / Mörder, Mut, Natur / Naturgesetze, Neugier, Notwehr
/ Notwehrexzess, Qual / quälen, Politiker [1],
Polizist, Propaganda, Radikal / Radikalismus, Recht, Religion, Schädlingsbekämpfer
/ Schädlingsbekämpfung, Schlachten / Schlachter, Selbsterhaltung,
Selbstverteidigung, Soldat, Söldner, Sozialbandit, Spaltung / Spaltungsmechanismen
[1], Strafe,
Straßenverkehr, Terrorist, Töten/
Todesarten,
Todesstrafe, Überleben, Unfall, Unglück, Verbrecher, Verteidigung,
verwegen / Verwegenheit, Völkermord,
Waffe, Wille / wollen, Wirtschaftswachstum,
Zufall.
Welche wissenschaftlichen Disziplinen sind vom Thema des
Tötens betroffen?
Anthropologie, Biologie, Ethik, Geschichte, Kriegskunde, Kriminologie,
Medienwissenschaft, Medizin, Meinungsforschung, Militärwissenschaft,
Pädagogik, Politik, Psychiatrie, Psychologie, Psychopathologie, Rechtswissenschaft,
Soziologie, Verhaltensforschung.
Links
Kindstötung
-
Henker erzaehlen - Todestrakte in den USA: GoogleVideo.
-
Kambodscha Chef-Henker der Roten Khmer: „Ich schäme mich“: [Google]
-
Neun tote Kinder. Der Fall Sabine H. [3sat]
-
Wenn Mütter töten. Ein Psychoanalytiker stellt das Idealbild
der fürsorglichen Mutter auf den Prüfstand [3sat]
-
Kindsmord. Warum eine Mutter ihre beiden Söhne verdursten ließ
[3sat]
-
Keiner hat was gemerkt - Der Fall Dennis. [3sat]
-
Auf dem Rücken der Kinder - misshandelt und ausgesetzt [3sat]
-
Scobel: Die toten Kinder. [3sat]
Gespräch mit Manfred Karremann (renommierter Dokumentarfilmer, Autor
der Dokumentation "Auf dem Rücken der Kinder"), Prof. Dr. Peter Seiffert
(Chefarzt Kinderklinik amSt. Johannes Hospital, Duisburg) und Heinz Sprenger
(Erster Kriminalhauptkommissar, Duisburg, Mitinitiator "Riskids")
Spiegel-Online:
SOLDATEN IM IRAK: "Töten ist wie Pizza essen" Wer ist Steven
D. Green: ein amerikanischer Soldat, dem der Irak-Krieg alle Hoffnung geraubt
hat? Ein Killer, der eine irakische Familie auslöschte? Der US-Journalist
Andrew Tilghman traf den Gefreiten im Feld - und sucht bis heute nach einer
Antwort. "Ich kam hierher, weil ich Menschen töten wollte." Während
eines Abendessens im Armee-Zelt - es gab Truthahn-Koteletts - blickte mir
der 21-jährige texanische Gefreite mit dem hageren Gesicht direkt
in die Augen. Beiläufig sprach er darüber, wie es ist, Iraker
zu töten. Es war Februar, und wir waren in seiner kleinen Truppenstation,
zwanzig Meilen südlich von Bagdad. "Die Wahrheit ist, dass meine Erwartungen
nicht erfüllt wurden. Ich meine, ich dachte, jemanden zu töten
würde ein Erlebnis sein, das das Leben verändert. Und dann tat
ich es und dachte: Was soll's."
Geheimdienste
vom Typ CIA sind vielfach nichts anderes als staatlich sanktionierte Kriminelle
Vereinigungen und pseudo-legalisierte
Terrorbanden,
die den lokalen, regionalen und Weltfrieden gefährden. Daher fordern
wir aus allgemeiner und integrativer polit-psychologischer Sicht ein
Internationales
Geheimdienst-Völkerrechtsgesetz:
-
Allen Geheimdiensten wird verboten Attentate, Umstürze, Staatsstreiche,
Militärinterventionen, Sabotage, Waffenlieferungen und jede andere
Form aktiv aggressiver oder destruktiver Beeinflussung zu betreiben.
-
Geheimdienste dürfen nur informationell zur Abwehr und Aufklärung
eingesetzt werden.
-
Es ist detailliert und operational genauestens festzulegen, was Geheimdienste
dürfen und was nicht; hierbei ist jeglicher Interpretationsspielraum
streng zu vermeiden.
-
Sämtliche Geheimdienstaktivitäten müssen parlamentarischer
Kontrolle unterliegen und vom Weltsicherheitsrat der UNO oder einem internationalen
Gerichtshof geprüft werden können.
|
Entwurf/ Leitideen:
Internationales
Missionierungs-Völkerrechts- Gesetz
-
Allen Religionen wird verboten, uneingeladen und unautorisiert durch die
Gast-Kultur zu missionieren.
-
Autorisierte "Missionen" müssen das Toleranzgebot beachten, sonst
sind sie völkerrechtswidrig.
-
Autorisierte "Missionen" bedürfen der Erlaubnis durch einen von den
Vereinten Nationen (UNO) legitimierten internationalen ethnologischen Rat,
dessen Richtlinien zu beachten und deren Einhaltung durch unabhängige
BeobachterInnen zu kontrollieren ist.
-
Auserwählt-Verkündigungen
sind als Verstoß gegen die Allgemeinen Menschenrechte
unzulässig.
-
Kooperation jedweder Form mit Geheimdiensten
ist unzulässig.
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
14.07.08 Links: Kindstötung.
05.08.06 Spiegel-Online (Linkzitat):
Töten
ist wie Pizza essen.
26.02.06 Aufnahme Bahrdt.
Querverweise
Standort: Literatur und Links zur Psychologie
des Tötens.
*
Stichwort
Folter bei Google * Stichwort
Folter USA bei Google.
-
Psychologie des Tötens: Einführung und
Überblick
-
Ethik, Befindlichkeit und Mut des Heckenschützen
im Krieg. Aus der Reihe Psychologie des Tötens (31.10.01)
-
Literatur und Linklise zur Reihe Psychologie des
Tötens. (Version 31.10.01): Standort
-
Schlaflos
in Palermo. Ein Buch gibt Einblicke in die Psyche der italienischen Mafia
-
Eine kriminelle Vereinigung. Politik
und Verbrechen in den USA.
-
Anti-Amerikanismus. Kritische sprachlogische
Analyse einen politischen Kampfbegriffs. Mit 4 Buchbesprechungen und einem
Definitionsvorschlag zum Antiamerikanismus (24.10.01)
-
Intimleben und der Charakter amerikanischer
Präsidenten (20.10.1)
-
Herr und Hund. Die Bundesregierung
zwischen Neandertal und Habermas.
-
Entstehung des Gould-Vermögens.
Eine Serie nach Gustavus Myers (1916).
-
USA politisch und moralisch völlig
ungeeignet, eine Führungsrolle in der Welt zu spielen - die UNO muß
gestärkt werden.
-
Die Präsidenten
der USA als politisch Hauptverantwortliche und Hintermänner für
Terroranschläge, Kriegsanzettelungen, Staatsstreiche, Killerkommandos
und viele andere destruktive Aktionen und Einmischungen in die inneren
Angelegenheiten fremder Länder. Mit Literatur und Linkliste.
-
Die Bundesregierung, der Verteidigungsminister,
der Krieg, die Beweise und die Verantwortung. (9.10.1)
-
Genfer Abkommen und UNO-Entschließungen
zur Verwendung biologisch-chemischer Waffen
-
Kriegs-Regeln. Genfer Abkommen - Genfer
Konvention. Grundregel in 10 Sprachen. PDF-Quellen.
-
Der Forschungsstand und Empfehlungen zur Frühwarnung
vor bakteriologischen Kampfstoffen nach dem UNO-Bericht vom 1. Juli
1969. Mit einem bissigen Kommentar und zwei Beiträgen
aus der Giftgasgeschichte.
-
Methoden der CIA unter
der politischen Verantwortung der US-Präsidenten
-
Zur Beweislage 2 des kriegerischen Terroranschlages
vom 11.9.2001. Fragen und Probleme zum internationalen Terroristenproblem.
Was tun?
-
Tops und Flops der US-Geheimdienste.
Lesebeisspiel: Bespitzelung, Denunziation und die Ermordung John Lennons.
Ein Buchhinweis.
-
Im Namen des Staates. CIA, BND und die kriminellen
Machenschaften der Geheimdienste (Andreas von Bülow, Piper). Ein
Buchhinweis
-
Heiliger Krieg - Dschihad provoziert.
Die Würfel sind gefallen. Wenn es nur ein Abenteuer wäre.
-
Tot oder Lebendig: Osama
Bin Laden durch Wyatt Earp Bush für vogelfrei erklärt.
-
Teil 1 Neue Formen des Krieges? Die Achillesversen
der Hightech-Gesellschaften und das vollständige Versagen der amerikanischen
Sicherheitssysteme. Aus der Reihe Politische Psychologie. (14.9.01)
-
Teil 2 Neue Formen des Krieges: Was ist ein
Beweis? Oder wann ist ein Aggressor überführt? (16.9.01)
-
Der Krieg und seine psychologischen Wurzeln
-
Parameter des Weltfriedens: Die
Staatslehre des Aristoteles. Ein Leitmotiv für die Organisation der
Welt zur Minimierung von Krieg, Terror, Gewalt, Unterdrückung und
Ausbeutung. Aus der Politik 5. Buch, 8. Kapitel. (16.09.01)
-
Ist Gott Amerikaner? Eine ethnologische
Untersuchung der missionarischen Arbeit des "Summer Institutes of Linguistics".
Ein Buchhinweis. Mit einem Entwurf für ein Missionierungs- Völkerrechtsgesetz.
-
Auserwählt
im Names Jahwes, Gottes und Allahs
-
Haiti 1542. Der Völkermord
an den Indianern im Namen des Herrn: Unermeßlicher christlicher
Haß, Blutrausch und Gier am Beispiel der spanischen "Ebenbilder Gottes".
-
Überblick Programm Politische Psychologie
in der IP-GIPT
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS). Literatur
und Links zur Psychologie des Tötens. IP-GIPT.
Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/krieg/psytoet/lili.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Sofern andere Rechte berührt sind, müssen diesse
jeweils dort angefragt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand
Erlangen als akzeptiert.
Ende_LiLi-PsyTöten_Service_
Überblick_Relativ
Aktuelles _Rel.
Beständiges _
Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
Mail:_sekretariat@sgipt.org_
Kommunikation:
Post:
IP-GIPT Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen _
__
noch nicht end-korrigiert