Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=07.11.2001 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 11.6.2012
    Impressum: Dipl.-Psych. Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil.Rudolf Sponsel
    Postfach   D-91052 * E-Mail: sekretariat@sgipt.org

    Anfang_LiLi-PsyTöten _Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__Zitierung & Copyright_ __Wichtiger Hinweis zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung  Politische Psychologie, Bereich Krieg, und hier speziell zum Thema:

     Literatur und Links zur Psychologie des Tötens

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Zu Einführung und Überblick

    Die folgende Literatur-Auswahlliste zur Monographie Psychologie des Tötens wird unregelmäßig ergänzt und ausgebaut.
    Ergänzungsvorschläge und Hinweise sind erwünscht


  • ABC-Waffen siehe auch hier (USA)
  • Ach, N. (1935).  Analyse des Willens. Zugleich: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden Abteilung VI , Methoden der experimentellen Psychologie, Teil E., herausgegeben von E. Abderhalden. Berlin: Urban & Schwarzenberg.
  • Aich, Thomas (1947). Massenmensch und Massenwahn. Zur Psychologie des Kollektivismus. München: Neue Müncher Verlags GmbH.
  • Allport, Gordon W. (dt. 1971, engl. 1954). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Amelunxen, Clemens (1964). Politische Straftäter. Hamburg: Kriminalistik Verlag.
  • Arlacchi, Pino (dt. 1989, ital. 1983 u. 1988). Mafiose Ethik und der Geist des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Cooperative.
  • Amerika: Literatur zur Geschichte und Politik.
  • Arnau, Frank (1964). Warum Menschen Menschen töten. Düsseldorf: Econ.
  • Arntzen, F. (3A. 1993). Psychologie der Zeugenaussage. System der Glaubwürdigkeitsmerkmale. München: C. H. Beck.
  • Assagioli, R. (dt. 1982). Die Schulung des Willens. Paderborn: Junfermann. {Psychotherapeutisch orientiert}
  • Atta, Mohammed (11.4.1996). Testament. In: Spiegel 40, 1.10.1, 32-33.
  • Atta, Mohammed (o.J., Besitzer). Anleitung für ein Flugzeug-Selbstmordattentat. In: Spiegel 40, 1.10.1, 36-38.
  • Bahrdt, Hans Paul (1987). Die Gesellschaft und ihre Soldaten. Zur Soziologie des Militärs. München: C.H. Beck.
  • Barth, Reinhard & Bedürftig, Friedemann (2000). Taschenlexikon Zweiter Weltkrieg. München: Piper.
  • Birnbaum, Karl (1926). Die psychopathischen Verbrecher. Leipzig: Thieme.
  • Borrmann, Norbert (2002). Das grosse Lexikon des Verbrechens. Berlin: Schwarzkopf.
  • Brauch, Günter (1982). Der chemische Alptraum oder gibt es einen C-Waffen-Krieg in Europa. Berlin: Dietz.
  • Calder, Nigel (dt. 1969, engl. 1968). Eskalation der neuen Waffen. Friede oder Untergang? Modelle für eine neue Welt hsrg. von Jungk, Robert & Mundt, Hans Josef. München: Desch.
  • Cameron, Deborah/ Frazer, Elizabeth (1990). Lust am Töten. Eine feministische Analyse von Sexualmorden. 'Orlanda'
  • Chambliss, William J. (1978). Eine kriminelle Vereinigung. Politik und Verbrechen in den USA. Eingeleitet von Henner Hess. Tübingen: iva.
  • CIA: Literatur siehe hier.
  • Clausewitz, Carl von (1832f, neu 1980). Vom Kriege. Frankfurt: Ullstein
  • Cooper, David (1969, Hrsg.). Dialektik der Befreiung. Reinbek: Rowohlt.
  • D. A. G. Publications (dt. 2000, engl. 1999). Zeittafeln zur Militärgeschichte. Von 3000 v. Chr. bis heute.  Augsburg: Bechtermünz.
  • Dechene, H. C. (1975). Verwahrlosung und Delinquenz. Profil einer Kriminalpsychologie. München: Fink (UTB)
  • Deschner, Karlheinz (1986 ff). Kriminalgeschichte des Christentums. Vielbändig. Reinbek: Rowohlt.
  • Dingemann, Rüdiger (1996). Westermann Lexikon Krisenherde der Welt. Konflikte und Kriege seit 1945. Braunschweig: Westermann.
  • Döbler, Hans Ferdinand (1974). Gesetz, Herrschaft, Krieg. Döblers Kultur- und Sittengeschichte der Welt. München: Goldmann.
  • Dohmeier, Hans-Joachim & Janson, Erich (1983). Zum Töten von Fliegen und Menschen. Dioxin - das Gift von Seveso und Vietnam und wie wir täglich damit in Berührung kommen. Reinbek: Rowohlt.
  • Dollard, John; Doob, Leonhard W.; Miller, Neal E.; Mowrer, O.H.; Sears, Robert S. (dt. 1971, engl. 1937, 1967). Frustration und Aggression. Weinheim: Beltz.
  • Doucet, F.W. (1967). Sadismus und Masochismus. München: Lichtenberg.
  • Dollinger, Hans (1999). Schwarzbuch der Weltgeschichte. 5000 Jahre der Mensch des Menschen Feind. Frechen: Komet.
  • Douglas, J. E.; Burgess, A. W.; Burgess, A. G. & Ressler, R. K. (1992, Ed.). Crime Classification Manual. New York: Lexington.
  • Douglas, John & Olshaker, Mark (dt. 1996, engl. 1995). Die Seele des Mörders. 25 Jahre in der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen. Hamburg: Spiegelbuch-Verlag.
  • Düker, H. (1975). Untersuchungen über die Ausbildung des Wollens. Bern: Huber.
  • Düker, H. (1983). Über unterschwelliges Wollen. Göttingen: Hogrefe.
  • Duncker, Heinfried (1999). Gewalt zwischen Intimpartnern. Liebe, Aggressivität, Tötung. Lengerich: Pabst Science.
  • Egg, R., Sponsel, R. (1978). "Bagatelldelinquenz" und Techniken der Neutralisierung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 61, 1978, 1, 38-50  {Zusammenfassung Diplom-Arbeit über Abwehrmechanismen in der Kriminalität}
  • Eibl-Eiblesfeldt, Irenäus (1975). Krieg und Frieden aus der Sicht der Verhaltensforschung. München: Piper.
  • Euler, H.A. & Mandl, H. (1983). Emotionspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Urban & Schwarzenberg.
  • Fanatiker.
  • Festinger, L. (dt. 1978, orig. 1957). Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern: Huber.
  • Ford, Franklin, D. (dt. 1992, engl. 1985). Der politische Mord. Reinbek: Hamburg.
  • Forward, Susan (dt. 1989, engl. 1988). Liebe als Leid. Warum Männer ihre Frauen hassen und Frauen gerade diese Männer lieben. München: Goldmann.
  • Frank, Dorothee (2006). Menschen töten. Ostfildern: Patmos.
  • Frankos, Donald (dt. 1993, engl. 1992). Ich, der Mörder. Die sensationellen Enthüllungen des Profi-Killers von New York. Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe.
  • Fried, M.; Harris, M. & Murphy, R. (dt. 1971, engl. 1967, Hrsg.). Der Krieg. Zur Anthropologie der Aggression und des bewaffneten Konflikts. Conditio Humana. Frankfurt: S. Fischer.
  • Friedrich, Jörg (1984). Die kalte Amnestie. NS-Täter in der Bundesrepublik. Frankfurt: Fischer.
  • Freud, A. (dt. o. J., orig. 1936). Das Ich und die Abwehrmechanismen. München: Kindler.
  • Füllgrabe, U. (1995). Irrtum und Lüge. Stuttgart: Boorberg.
  • Füllgrabe, Uwe (1996). Die Beziehungsfalle - Warum Frauen bei einem Mann bleiben, der sie schlägt. Magazin für die Polizei, 27, Nr. 240, 14-22.
  • Füllgrabe, Uwe (1997, 2.A.). Kriminalpsychologie. Täter und Opfer im Spiel des Lebens. Frankfurt: Wötzel.
  • Gardiner, Muriel (dt. 1979, engl. 1976). Mörder ohne Schuld. Wenn Kinder töten. Frankfurt: S. Fischer.
  • Geißler, Heiner (1978, Hrsg.). Der Weg in die Gewalt. Geistige und gesellschaftliche Ursachen des Terrorismus und seine Folgen. München: Olzog.
  • Gaspar, A.; Ziehlke, E. F. & Rothweiler ( o.J.; Hrsg.). Sittengeschichte des Zweiten Weltkrieges. Die 100 Jahre von 1933.1945. In Fortsetzung der von Magnus Hirschfeld verfaßten 'Sittengeschichte des Ersten Weltkrieges.'
  • Geschäfts-Un-fähigkeit
  • Gewissenstypologie und Straftäterbehandlung
  • Gilbert, Gustave M. (dt. 1962, engl. 1947). Nürnberger Tagebuch. Gespräche der Angeklagten mit dem Gerichtspsychologen. Frankfurt: Fischer.
  • Girtler, Roland (1999). Bösewichte. Strategien der Niedertracht. Wien: Böhlau.
  • Göppinger, H. & Witter, H. (1972, Hg.). Handbuch forensischer Psychiatrie. Bd. I und Bd. II. Berlin: Springer.
  • Graessner, Sepp; Gurris, Norbert & Pross, Christian (1996). Folter. An der Seite der Überlebenden. Unterstützung und Therapien. München: C.H. Beck.
  • Graumann, C. F. (I=1969, II=1972, Hrsg.). Sozialpsychologie. Handbuch der Psychologie. 2 Bde. Göttingen: Hogrefe.
  • Gritschneder, Otto (1998). Furchtbare Richter. Verbrecherische Todesurteile deutscher Kriegsgerichte. München: C.H. Beck.
  • Groehler, Olaf (1978). Der lautlose Tod. Berlin: Verlag der Nation.
  • Grossmann, K. E. (1983).  Bindungsgefühl. In: Euler, H.A. & Mandl, H. (1983, Hrsg.), 168-177.
  • Gutmann, Roy & Rieff, David (dt. 1999, engl. 1999, Hrsg). Kriegsverbrechen. Was jeder wissen sollte. Stuttgart dva.
  • Hagen, Horst (1984). Wie edel ist das Waidwerk? Frankfurt: Ullstein.
  • Hahn, O. (1968). Mein Leben, München [Erlebnisbericht Giftgaseinsstz S. 117-122, 132].  Sekundärequelle Quitzow, Wilhelm (1986, S. 53,54,56)
  • Harding, David (dt. 2000, engl. 1990). Waffenenzyklopädie. 7000 Jahre Waffengeschichte. Vom Faustkeil bis zum Cruise Missile. Stutthart: Motorbuch.
  • Harnischmacher, Robert & Müther, Josef (1987). Das Stockholm-Syndrom. Zur psychischen Reaktion von Geiseln und Geiselnehmern. Archiv für Kriminologie, 180. Bd., 2. Halbjahr. S. 1-12.
  • Heckhausen, H. (1980). Motivation und Handeln. Berlin: Springer.
  • Heckhausen, H.; Gollwitzer, P.M. & Weinert, F. E. (1987, Hrsg.). Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin: Springer.
  • Hersey, Johmn (dt. 1947, 1982, 1999; engl. 1946). Hiroshima. 6. August 1945. 8 Uhr 15. Berlin: Philo.
  • Hofstätter, P. R. (1957). Wille. In: Psychologie. Das Fischer Lexikon. Frankfurt: Fischer.
  • Heinsohn, Gunnar (1998). Lexikon der Völkermorde. Reinbek: Rowohlt.
  • Hell, W.; Fiedler, K. & Gigerenzer, G. (1993, Hg.). Kognitive Täuschungen. Fehl-Leistungen und Mechanismen des Urteilens, Denkens und Erinnerns. Heidelberg: Spektrum.
  • Hentig, Hans von (1956). Der Desperado. Ein Beitrag zur Psychologie des regressiven Menschen. Berlin: Springer.
  • Herkner, Werner (1981). Einführung in die Sozialpsychologie. Bern: Huber.
  • Herrmann, Horst (1994). Passion der Grausamkeit. 2000 Jahre Folter im Namen Gottes. München: Bertelsmann.
  • Herrschertypen.
  • Hirschfeld, Magnus (1929, Hrsg.; Neudruck o.J.). Sittengeschichte des ersten Weltkrieges. Hanau: Komet.
  • Huntington, Samuel P. (dt. 1996, engl. 1996). Kampf der Kulturen. Die Neugestaltrung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Europa.
  • Irle, Marin (1973, Hrsg.). Texte aus der experimentellen Sozialpsychologie. Neuwied: Luchterhand.
  • Junkelmann, Marcus (1992). Der amerikanische Bürgerkrieg. Augsburg: Weltbild.
  • Keen, Sam (dt. 1993, engl. 1986). Gesichter des Bösen. Über die Entstehung unserer Feindbilder. München: Heyne.
  • Keller, Gustav (1981). Die Psychologie der Folter. Frankfurt: Fischer.
  • Keller, Josef A. (1981). Grundlagen der Motivation. München: Urban & Schwarzenberg.
  • Kempf, Wilhelm (1994, Hrsg.). Manipulierte Wirklichkeiten. Medienpsychologische Untersuchungen der bundesdeutschen Presseberichterstattung im Golfkrieg. Münster: LIT.
  • Kogon, Eugen (1977). Der SS-Staat. Das System der duetschen Konzentrationslager. München: Heyne.
  • Köhnken, G. (1987). Nachträgliche Informationen und die Erinnerung komplexer Sachverhalte - Empirische Befunde und theoretische Kontroversen. Psychologische Rundschau 38, 190-203.
  • Köthke, Rolf (1999). Das Stockholm-Syndrom. Eine besondere Betrachtung des Verhältnisses von Geiselnehmer und Geisel. Praxis der Rechtspsychologie 9 (1), Juni, 78-85.
  • Koch, Tankred (1991). Geschichte der Henker. Scharfrichter-Schicksale aus acht Jahrhunderten. Heidelberg: Kriminalistik Verlag
  • Kühnle, Günter R. (1989). Leben und Töten. Mythos zur Jahrtausendwende: Ökologische Ethik verändert die Welt. München/Bonn: Avant.
  • Kuhl, J. & Heckhausen, H. (1996, Hrsg.). Motivation, Volition und Handeln. Enzyklopädie der Psychologie C, IV, 4. Göttingen: Hogrefe.
  • Landmann, Valentin (1985). Das Böse. Geschichte eines Urphänomens. München: Universitas.
  • Lang, Bernd (1987). Puppentanz. München: Heyne.
  • Le Bon, Gustave (dt. 1973, 1.A. franz. 1895). Psychologie der Massen. Stuttgart: Kröner.
  • Lorenz Konrad (1963). Zur Naturgeschichte der Aggression. Das sogenannte Böse. Wien: Dr. G. Borotha-Schoeler Verlag.
  • Louwage, F. E. (1968). Psychologie und Kriminalität. Hamburg: Kriminalistik Verlag.
  • Ludwig, Clemens (1985). Bedrohte Völker. Ein Lexikon nationaler und bedrohter Minderheiten. München. C.H. Beck.
  • Lukow, G.D. (dt. 1961, aus dem Russ. o.J.). Militärpsycholgie. Psychologische und pädagogische Fragen bei der militärischen Erziehung. Berlin: Deutscher Militärverlag.
  • Maier, Hans (1979, Hrsg.). Terrorismus. Beiträge zur geistigen Auseinandersetzung. Mainz: Topos.
  • Mann, John (dt. 1995, engl. 1992). Mord, Magie und Medizin. Stuttgart: Trias.
  • Martinetz, Dieter (1995). Vom Giftpfeil zum Chemiewaffenverbot. Zur Geschichte der chemischen Kampfmittel. Frankfurt: Deutsch.
  • Martschukat, Jürgen (2000). Inszeniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau
  • Masson, Jeffrey M. & McCarthy (dt.1996, engl. 1995). Wenn Tiere weinen. Reinbek: Rowohlt.
  • Mayer, S.L. (dt. o.J., engk. o.J. Hrsg.). Kriege des 20. Jahrhunderts. I. Weltkrieg. II. Weltkrieg. Korea. Vietnam. Nahost. Zollikon: Albatros.
  • McClelland, David (dt.1978, engl. 1975). Macht als Motiv. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • McDougall, William (dt.n.d.21.A. 1928). Grundlagen einer Sozialpsychologie. Jena: Gustav Fischer.
  • McGowan, Christopher (dt. 2000, engl. 1997). Töten, um zu leben. Jäger und Gejagte in der Natur. München: Piper.
  • Mergen, Armand (1968). Der geborene Verbrecher. Ein Bericht über Chromosomenforschung und Kriminologie. Hamburg: Kriminalistik Verlag.
  • Mostar, Herrmann (1956). Unschuldig verurteilt. Aus der Chronik der Justizmorde. Frankfurt: Ullstein.
  • Müller-Hill, Benno (1984). Tödliche Wissenschaft. Die Aussoderung von Juden, Zigeunern und Geisteskranken 1933-1945. Reinbek: Rowohlt.
  • Neitzel, Sönke & Welzer, Harald (2011). Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. Frankfurt: Fischer.
  • Netanyahu, Benjamin (dt. 1996, engl. 1995). Der neue Terror. Wie die demokratischen Staaten den Terrorismus bekämpfen können. München: Bertelsmann.
  • Nyary, J. (1982). Die Gladiatoren. Zum Töten erzogen, zum Sterben bestimmt. Düsseldorf-Wien: Econ.
  • Oerter, R. & Montada, L. (1982 ff, Hg., 4.A. 1998). Entwicklungspsychologie. München: Urban & Schwarzenberg.
  • Oser, F. & Althof \ , W. (1992). Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Paczensky, Gert von (1979). Weiße Herrschaft. Eine Geschichte des Kolonialismus. Frankfurt: Fischer.
  • Paczensky, Gert von (2000). Verbrechen im Namen Christi. München: Orbis (Bertelsmann).
  • Pelmann, Carl (1910). Psychische Grenzzustände. Bonn: Cohen.
  • Plattner, Elisabeth (1969). Echter und falscher Gehorsam. Wege aus der Autoritätskrise [Gekürzte Ausgabe der Originalausgabe bei Klett 1960]. Freiburg: Herder.
  • Pohly, Miachel & Duán, Khalid (2001). Osama bin Laden und der internationale Terrorismus. Vorwort Rolf Tophoven. Frankfurt: Ullstein.
  • Pourroy, Gustav Adolf (1986). Das Prinzip Intrige. Über die gesellschaftliche Form eines Übels. Osnabrück: Fromm.
  • Prozessbeobachtungsgruppe Guben (2001, Hrsg.). Nur ein Toter mehr ... Alltäglicher Rassismus in Deutschland und die Hetzjagd von Guben. Hamburg: Unrast.
  • Quensel, S. (1964). Sozialpsychologische Aspekte der Kriminologie. Stuttgart: Enke.
  • Quitzow, Wilhelm (1986). Naturwissenschaftler zwischen Krieg und Frieden. Düsseldorf: Schwann.
  • Rasch, Wilfried (1964). Die Tötung des Intimpartners. Stuttgart: Enke.
  • Regan, Geofrey (dt. 1997, engl. 1991). Militärische Blindgänger und ihre größten Schlachten. Frechen: Komet.
  • Richter, Lars (2001). Die Geschichte der Folter und Hinrichtung. Vom Altertum bis zur Jetztzeit. Wien: tosa.
  • Rovere, Richard H. (dt. 1959). McCarthy oder die Technik des Rufmordes. Gütersloh: Mohn.
  • Sack, John (dt. 1972, engl. 1970). "Ich war gern in Vietnam". Leutnant Calley berichtet. Nachwort Klaus Horn. Frankfurt: Fischer.
  • Salvetti, Francoise & Bührer, Emil M. (1988). Der Metzger. Eine Kulturgeschichte des Metzgerhandwerks. Callway.
  • Schenck, Ernst-Günther (1965). Das menschliche Elend im 20. Jahrhundert. Eine Pathographie der Kriegs-, Hungers- und politischen Katastrophen Europas. Herford: Nicolaische Verlagsbuchhandlung.
  • Schild, Wolfgang (1997 Lizenz; orig 1980). Die Geschichte der Gerichtsbarkeit. Vom Gottesurteil bis zum Beginn der modernen Rechtsprechung. 100 Jahre Grausamkeit. Hintergründe. Urteile. Aberglaube, Hexen. Folter. Tod. Hamburg: Nokol.
  • Schlemmer, J. (1965, Redakteur der zugrundeliegenden Sendung Heidelberger Studio des Süddeutschen Rundfunks). Die Frage der Todesstrafe. Zwölf Antworten. Frankfurt: Fischer.
  • Schneider, Wolf (1964). Das Buch vom Soldaten. Geschichte und Porträt einer umstrittenen Gestalt. Düsseldorf/Wien: Econ.
  • Schneider, H.-J. (1983, Hg.). Kriminalität und abweichendes Verhalten. 2 Bde. Weinheim: Beltz.
  • Schorsch, E. & Becker, N. (1977). Angst, Lust, Zerstörung. Sadismus als soziales und kriminelles Handeln. Zur Psychodynamik sexueller Tötungen. Reinbek: Rowohlt.
  • Schwarzer, Alice (1993). Eine tödliche Liebe. Petra Kelly und Gert Bastian. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Schwind, Hans-Dieter (2000). Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.
  • Secord, Paul F. & Backma, Carl W. (dt. 1976, engl. 1974). Sozial-Psychologie. Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie.
  • Segev, Tom (dt.1992, engl. 1988). Die Soldaten des Bösen. Zur Geschichte der KZ-Kommandanten. Reinbek: Rowohlt.
  • Senfft, Heinrich (1988). Richter und andere Bürger. 150 Jahre politische Justiz und neudeutsche Herrschaftspublizistik. Delphi Politik. Nördlingen: Greno.
  • Shoham, S. Giora (dt. 1982, engl. 1979). Verbrechen als Heilsweg. Seelische Entwicklung durch asoziales Verhalten. Zürich: Schweizer Spiegel Verlag.
  • Simoneit, Max (1936). Wehr-Ethik. Ein Abriß ihrer Probleme und Grundsätze. Berlin: Bernard & Graefe.
  • Simoneit, Max (1943). Wehrpsychologie. Ein Abriß ihrer Probleme und praktischen Folgerungen. Berlin: Bernard & Graefe.
  • Sinn, Dieter (1984). Das große Verbrecher-Lexikon. Die spektakulären Kriminalfälle des 19. und 20. Jahrhunderts. Herrsching: Pawlak.
  • Smelser, Neil J. (dt. 1972, engl. 1963). Theorie des Kollektiven Verhaltens. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • Sohr, S. (1995). Opfer und Täter von Hiroshima. Was ist 50 Jahre danach aus ihnen geworden? Wissenschaft und Frieden 1/95, 56-61.
  • Soldan-Heppe, W. G. (1911; 1A. 1843). Geschichte der Hexenprozesse. 2 Bde. München: G. Müller. Neu bei Komet.
  • Sponsel, R. (1995). Lenken (steuern, regeln, leiten, führen, beeinflussen). In: Handbuch Integrativer Psychologischer Psychotherapie. Zur Theorie und Praxis der schulen- und methodenübergreifenden Psychologischen Psychotherapie. Ein Beitrag zur Entmythogolisierung der Psychotherapieschulen, 203-208. Erlangen: IEC.
  • Sponsel, Rudolf (11.6.01) Bindungs-Paradoxa, pathologische Bindungen und andere nicht ohne weiteres verständliche Bindungserscheinungen - auch im Alltag. Fachtagung Bindungstheorie vom 6.6. bis 8.6.01 der ARGE Sozialpädagogik / Akademie für Psychoanalyse in Wien. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/entw/bindung/path_1.htm
  • Sponsel, Rudolf (11.6.01). Grundprobleme der Bindungsforschung. Bindungsforschung im Internet (Auswahl). IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/entw/bindung/gp_bindf.htm
  • Staff, Ilse (1964, Hrsg.). Justiz im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Frankfurt: Fischer.
  • Stahlberg, Dagmar;  Osnabrügge, Gabriele & Bolten, Heinz-Gerhard (1998). Die Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhöhung. In: Frey, Dieter & irle, Martin (1998). Theorien der Sozialpsychologie. Bd. III: Motivations- und Informationsverarbeitungsthorien. Bern: Huber.Seite 74-124.
  • Steller, M.; Wellershaus, P.; Wolf, T.  (1992). "Realkennzeichen in Kinderaussagen. Empirische Grundlagen der kriterienorientierten Aussageanalyse", Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie 39, 151-170.
  • Steller, M. & Volbert, R. (1997, Hg.). Psychologie im Strafverfahren. Ein Handbuch. Bern: Huber.
  • Stietencron, Heinrich, von & Rüpke, Jörg (1995, Hrsg.). Töten im Krieg. Bd. 6 der Veröffentlichung des 'Instituts für Historische Anthropologie E.V.' hrsg. von Jan Assmann & Rolf  Trauzettel. Freiburg:  Alber.
  • Stöhr, Ralf & Kießlich-Köcher, Harald (1987). Chemie des Todes. Geschichte. Gegenwart. Abrüstungsperspektiven. Berlin: Militärverlag.
  • Sunzi (dt. 1999, ca. 500 v.Chr.). Die Kunst des Krieges. München: Droemer.
  • Thiele-Dohrmann, Klaus (1995). Der Charme des Indiskreten. Eine kleine Geschichte des Klatsches. Zürich: Artemis & Winkler.
  • Toman, Walter.
  • Toynbee, Arnold J. (1958). Krieg und Kultur. [Aus der sechsbändigen 'Study of History'). Frankfurt: Fischer.
  • Trankell, A.  (dt. 1971, 1963 orig.). Der Realitätsgehalt von Zeugenaussagen. Methodik der Aussagepsychologie.  Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
  • Trombley, Stephen (dt. 1993, engl. 1992). Die Hinrichtungsindustrie. Die Todesstrafe in den USA. Ein Gruppenbild mit Mördern. Reinbek: Rowohlt.
  • Uesseler, Rolf (1987). Mafia. Mythos, Macht, Moral. Berlin: Dietz.
  • Undeutsch, U. (1967, Hg.). Forensische Psychologie, Handbuch der Psychologie Bd. 11. Göttingen: Hogrefe.
  • UNO (dt. 1970; orig.1969). Chemische und bakteriologische (biologische) Waffen und die Wirkungen ihrer möglichen Anwendung. Der Bericht des Generalsekretärs der Vereinten Nationen vom 1. Juli 1969. Im Auftrag der Bundesregierung in deutscher Übersetzung vorgelegt. Mit einem Vorwort des Bundesministers des Auswärtigen. Bonn: Siegler
  • Wegener, H. (1981). Einführung in die forensische Psychologie. Damrstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
  • Werten
  • Witter, H. (1970). Grundriß der gerichtlichen Psychologie und Psychiatrie. Berlin: Springer.
  • Werbik, Hans (1974). Theorie der Gewalt. München: Fink.
  • Wiese, Annegret (1993). Mütter, die töten. Psychoanalytische Erkenntnis und forensische Wahrheit. München: Fink.

  • Wilde, Harry (1965, TB). Der politische Mord. München: Heyne.
  • Willemsen, Roger (). Hier spricht Guantánamo. Roger Willemsen interviewt Ex-Häftlinge. Zweitausendundeins.
  • Wörterbuch zur deutschen Militärgechichte. Zwei Bände (1985). Berlin: Militärverlag
  • Wollen und Wünschen
  • Zentner, Christian (1969). Die Kriege der Nachkriegszeit. Eine illustrierte Geschichte militätischer Konflikte seit 1945. München: Süd-West.
  • Ziehen, Theodor (1916). Die Psychologie großer Heerführer: Der Krieg und die Gedanken der Philosophen und Dichter von ewigen Frieden. Leipzig: Barth.


  • Sachverzeichnis Kennung (in Arbeit)
    Abwehr, Abwehrmechanismen [1], Aggression, Auserwählt, Bandit, Ehre, Ernährung, Fanatiker [1], Feind / Feindbild / Feindschaft, fischen / Fischer, Folter [1], Freiheit [1] / Freiheitskämpfer / Befreiungskämpfer, Geheimdienste, Gewalt, Gier, Guerillero, Haß, Henker, Jäger, Jurist, Kampf, Kampf ums Dasein, Kammerjäger, Killer, Kleintierzüchter, Koch, Krieg, Kriegsverbrechen, Krimineller, Landwirt (Farmer),  Langeweile, Legionär, Lust, Mafioso / Mafia [1], Medizin, Metzger, Militär, Mode [1], Mord / Morden / Mörder, Mut, Natur / Naturgesetze, Neugier, Notwehr / Notwehrexzess, Qual / quälen, Politiker [1], Polizist, Propaganda, Radikal / Radikalismus, Recht, Religion, Schädlingsbekämpfer / Schädlingsbekämpfung, Schlachten / Schlachter, Selbsterhaltung, Selbstverteidigung, Soldat, Söldner, Sozialbandit, Spaltung / Spaltungsmechanismen [1], Strafe, Straßenverkehr, Terrorist, Töten/ Todesarten, Todesstrafe, Überleben, Unfall, Unglück, Verbrecher, Verteidigung, verwegen / Verwegenheit, Völkermord, Waffe, Wille / wollen, Wirtschaftswachstum, Zufall.

    Welche wissenschaftlichen Disziplinen sind vom Thema des Tötens betroffen?
    Anthropologie, Biologie, Ethik, Geschichte, Kriegskunde, Kriminologie, Medienwissenschaft, Medizin, Meinungsforschung, Militärwissenschaft, Pädagogik, Politik, Psychiatrie, Psychologie, Psychopathologie, Rechtswissenschaft, Soziologie, Verhaltensforschung.



    Links
    Kindstötung
    • Henker erzaehlen - Todestrakte in den USA: GoogleVideo.
    • Kambodscha Chef-Henker der Roten Khmer: „Ich schäme mich“: [Google]
    • Neun tote Kinder. Der Fall Sabine H.  [3sat]
    • Wenn Mütter töten.  Ein Psychoanalytiker stellt das Idealbild der fürsorglichen Mutter auf den Prüfstand [3sat]
    • Kindsmord. Warum eine Mutter ihre beiden Söhne verdursten ließ [3sat]
    • Keiner hat was gemerkt - Der Fall Dennis. [3sat]
    • Auf dem Rücken der Kinder - misshandelt und ausgesetzt [3sat]
    • Scobel: Die toten Kinder. [3sat] Gespräch mit Manfred Karremann (renommierter Dokumentarfilmer, Autor der Dokumentation "Auf dem Rücken der Kinder"), Prof. Dr. Peter Seiffert (Chefarzt Kinderklinik amSt. Johannes Hospital, Duisburg) und Heinz Sprenger (Erster Kriminalhauptkommissar, Duisburg, Mitinitiator "Riskids")


    Spiegel-Online: SOLDATEN IM IRAK: "Töten ist wie Pizza essen" Wer ist Steven D. Green: ein amerikanischer Soldat, dem der Irak-Krieg alle Hoffnung geraubt hat? Ein Killer, der eine irakische Familie auslöschte? Der US-Journalist Andrew Tilghman traf den Gefreiten im Feld - und sucht bis heute nach einer Antwort. "Ich kam hierher, weil ich Menschen töten wollte." Während eines Abendessens im Armee-Zelt - es gab Truthahn-Koteletts - blickte mir der 21-jährige texanische Gefreite mit dem hageren Gesicht direkt in die Augen. Beiläufig sprach er darüber, wie es ist, Iraker zu töten. Es war Februar, und wir waren in seiner kleinen Truppenstation, zwanzig Meilen südlich von Bagdad. "Die Wahrheit ist, dass meine Erwartungen nicht erfüllt wurden. Ich meine, ich dachte, jemanden zu töten würde ein Erlebnis sein, das das Leben verändert. Und dann tat ich es und dachte: Was soll's."
     


    Geheimdienste vom Typ CIA sind vielfach nichts anderes als staatlich sanktionierte Kriminelle Vereinigungen und pseudo-legalisierte Terrorbanden, die den lokalen, regionalen und Weltfrieden gefährden. Daher fordern wir aus allgemeiner und integrativer polit-psychologischer Sicht ein

        Internationales Geheimdienst-Völkerrechtsgesetz:

    1. Allen Geheimdiensten wird verboten Attentate, Umstürze, Staatsstreiche, Militärinterventionen, Sabotage, Waffenlieferungen und jede andere Form aktiv aggressiver oder destruktiver Beeinflussung zu betreiben. 
    2. Geheimdienste dürfen nur informationell zur Abwehr und Aufklärung eingesetzt werden. 
    3. Es ist detailliert und operational genauestens festzulegen, was Geheimdienste dürfen und was nicht; hierbei ist jeglicher Interpretationsspielraum streng zu vermeiden.
    4. Sämtliche Geheimdienstaktivitäten müssen parlamentarischer Kontrolle unterliegen und vom Weltsicherheitsrat der UNO oder einem internationalen Gerichtshof geprüft werden können. 


    Entwurf/ Leitideen:

    Internationales Missionierungs-Völkerrechts- Gesetz

    1. Allen Religionen wird verboten, uneingeladen und unautorisiert durch die Gast-Kultur zu missionieren.
    2. Autorisierte "Missionen" müssen das Toleranzgebot beachten, sonst sind sie völkerrechtswidrig.
    3. Autorisierte "Missionen" bedürfen der Erlaubnis durch einen von den Vereinten Nationen (UNO) legitimierten internationalen ethnologischen Rat, dessen Richtlinien zu beachten und deren Einhaltung durch unabhängige BeobachterInnen zu kontrollieren ist.
    4. Auserwählt-Verkündigungen sind als Verstoß gegen die Allgemeinen Menschenrechte unzulässig.
    5. Kooperation jedweder Form mit Geheimdiensten ist unzulässig.




    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    14.07.08    Links: Kindstötung.
    05.08.06    Spiegel-Online (Linkzitat): Töten ist wie Pizza essen.
    26.02.06    Aufnahme Bahrdt.

    Querverweise
    Standort: Literatur und Links zur Psychologie des Tötens.
    *
    Stichwort Folter bei Google * Stichwort Folter USA bei Google.
    • Psychologie des Tötens: Einführung und Überblick
    • Ethik, Befindlichkeit und Mut des Heckenschützen im Krieg. Aus der Reihe Psychologie des Tötens (31.10.01)
    • Literatur und Linklise zur Reihe Psychologie des Tötens. (Version 31.10.01): Standort
    • Schlaflos in Palermo. Ein Buch gibt Einblicke in die Psyche der italienischen Mafia
    • Eine kriminelle Vereinigung. Politik und Verbrechen in den USA.
    • Anti-Amerikanismus. Kritische sprachlogische Analyse einen politischen Kampfbegriffs. Mit 4 Buchbesprechungen und einem Definitionsvorschlag zum Antiamerikanismus  (24.10.01)
    • Intimleben und der Charakter amerikanischer Präsidenten  (20.10.1)
    • Herr und Hund. Die Bundesregierung zwischen Neandertal und Habermas.
    • Entstehung des Gould-Vermögens. Eine Serie nach Gustavus Myers (1916).
    • USA politisch und moralisch völlig ungeeignet, eine Führungsrolle in der Welt zu spielen - die UNO muß gestärkt werden.
    • Die Präsidenten der USA als politisch Hauptverantwortliche und Hintermänner für Terroranschläge, Kriegsanzettelungen, Staatsstreiche, Killerkommandos und viele andere destruktive Aktionen und Einmischungen in die inneren Angelegenheiten fremder Länder. Mit Literatur und Linkliste.
    • Die Bundesregierung, der Verteidigungsminister, der Krieg, die Beweise und die Verantwortung. (9.10.1)
    • Genfer Abkommen und UNO-Entschließungen zur Verwendung biologisch-chemischer Waffen
    • Kriegs-Regeln. Genfer Abkommen - Genfer Konvention. Grundregel in 10 Sprachen. PDF-Quellen.
    • Der Forschungsstand und Empfehlungen zur Frühwarnung vor bakteriologischen Kampfstoffen nach dem UNO-Bericht vom 1. Juli 1969. Mit einem bissigen Kommentar und zwei Beiträgen aus der Giftgasgeschichte.
    • Methoden der CIA unter der politischen Verantwortung der US-Präsidenten
    • Zur Beweislage 2 des kriegerischen Terroranschlages vom 11.9.2001. Fragen und Probleme zum internationalen Terroristenproblem. Was tun?
    • Tops und Flops der US-Geheimdienste. Lesebeisspiel: Bespitzelung, Denunziation und die Ermordung John Lennons. Ein Buchhinweis.
    • Im Namen des Staates. CIA, BND und die kriminellen Machenschaften der Geheimdienste (Andreas von Bülow, Piper). Ein Buchhinweis
    • Heiliger Krieg - Dschihad provoziert. Die Würfel sind gefallen. Wenn es nur ein Abenteuer wäre.
    • Tot oder Lebendig: Osama Bin Laden durch Wyatt Earp Bush für vogelfrei erklärt.
    • Teil 1 Neue Formen des Krieges? Die Achillesversen der Hightech-Gesellschaften und das vollständige Versagen der amerikanischen Sicherheitssysteme. Aus der Reihe Politische Psychologie. (14.9.01)
    • Teil 2 Neue Formen des Krieges: Was ist ein Beweis? Oder wann ist ein Aggressor überführt?  (16.9.01)
    • Der Krieg und seine psychologischen Wurzeln
    • Parameter des Weltfriedens: Die Staatslehre des Aristoteles. Ein Leitmotiv für die Organisation der Welt zur Minimierung von Krieg, Terror, Gewalt, Unterdrückung und Ausbeutung. Aus der Politik 5. Buch, 8. Kapitel. (16.09.01)
    • Ist Gott Amerikaner? Eine ethnologische Untersuchung der missionarischen Arbeit des "Summer Institutes of Linguistics". Ein Buchhinweis. Mit einem Entwurf für ein Missionierungs- Völkerrechtsgesetz.
    • Auserwählt im Names Jahwes, Gottes und Allahs
    • Haiti 1542. Der Völkermord an den Indianern im Namen des Herrn:  Unermeßlicher christlicher Haß, Blutrausch und Gier am Beispiel der spanischen "Ebenbilder Gottes".
    • Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Psychologie Töten Krieg site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Literatur und Links zur Psychologie des Tötens. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/krieg/psytoet/lili.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Sofern andere Rechte berührt sind, müssen diesse jeweils dort angefragt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

    Ende_LiLi-PsyTöten_Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Kommunikation:  Post: IP-GIPT Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen  _
    __

    noch nicht end-korrigiert