Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=26.09.2022 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 07.04.25
    Impressum: Diplom-Psychologe  Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright

    Anfang_Klima und Klimawandel _Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Relativ Beständiges_Titelblatt_Konzept_Archiv_Service_iec-verlag_
    Psychologische und sozialpädagogische Hilfe (Beratung) in Nordbayern

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Regionalprogramm Franken, Bereich Erlangen, und hier speziell zum Thema:

    Klima und Klimawandel

    Nächste Aktion 11.04.2025

    und hier gehts zur Gemeinwohl-Ökonomie - Das Wirtschaftsmodell der Zukunft [PDF]

     Doku von Irmgard Rathsmann-Sponsel und Rudolf Sponsel, Erlangen


    Editorial
    Auf dieser Seite werden Infos zum Thema Klima und Klimawandel erfasst.



    Aktuelles zum Klima für die Monatstreffen attac-Erlangen
    • Nächste Klimastreik für Freitag, den 11.04.2025 am Schlossplatz 12:30 Uhr.
    Quellen:
      Klimaurteile  - Abkommen - Abstimmungen
      Klimaseiten bei attac
      • Startseite Klimageld: https://www.attac.de/kampagnen/klimageld-jetzt/startseite-klimageld
      • Hintergrund: https://www.attac.de/kampagnen/klimageld-jetzt/startseite-klimageld/hintergrund
      • Aktionen: https://www.attac.de/kampagnen/klimageld-jetzt/startseite-klimageld/aktionen
      • Material: https://www.attac.de/kampagnen/klimageld-jetzt/startseite-klimageld/material
      Andere Klimaseiten
      • Schweiz: Volksabstimmung am 18.06.2023: Klima- und Innovationsgesetz:
                https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/dossiers/klimaschutzgesetz.html
      • ZDF Klimaradar Daten zum Klimawandel im Überblick: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/klimawandel-deutschland-welt-folgen-daten-100.html
      • National Geographic: 26 harte Fakten zum Klimawandel:  https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2021/11/26-harte-fakten-zum-klimawandel
      • Dürremonitor Deutschland (UFZ): Der UFZ-Dürremonitor liefert täglich flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand in Deutschland.
      • mpg: Klima und Transformation: https://www.mpg.de/klima
      • Wikipedia Klimawandel: https://www.wikiwand.com/de/Klimawandel
      • Umweltinstitut Energie & Klima: https://umweltinstitut.org/energie-und-klima/
      Klima Erlangen
      • Energiewende Erlangen: https://www.energiewende-erlangen.de/
      • Mit voller Kraft voraus - Aufbruch Richtung Klimaneutralität: https://erlangen.de/aktuelles/klima-aufbruch
      • Klimakonferenz Erlangen - ClimateHub Erlangen: https://www.klimakonferenz-erlangen.de/climatehub-erlangen
      • Klimaliste Erlangen: https://klimaliste-erlangen.de/about/
      • Bürgerrat Klima-Aufbruch in Erlangen: https://www.buergerrat.de/aktuelles/klima-aufbruch-in-erlangen/
      Aktionen/Termine Erlangen
      • Klimastreik 14.02.2025
      • Klimastreik FFF 20.09.2024.
      • Erster Klimatreff im Lesecafe am 26.03.2024.
      • Klimaaufbruch Workshop 06.03.2024. * Erlebnisbericht.
      • Klimastreik 01.03.2024, 15:00 Schlossplatz Erlangen unterstützt von der Sambagruppe

      • Klimaaufbruch in "Innenstadt und Burgberg" - ein Workshop mit dem Forum Klimamobilisierung des Nachhaltigkeitsbeirates der Stadt Erlangen. Ort: Saal Verein Dreycedern e.V. Datum: 6.3.2024, 18:00-21:00 Uhr
    • Klimaforschung:
      • 26.07.2024 Spektrum.de "Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. Das neue »Spektrum Spezial« Klimakrise erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können."

      •  
      Querverweise.
    _


    Klimaurteile - Abkommen - Abstimmungen
    • Menschenrechtsgerichtshofurteil 09.04.2024.
    • Schweiz: Volksabstimmung am 18.06.2023: Klima- und Innovationsgesetz.
    • Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15.11.2023.
    • Bundesverfassungsgerichtsurteil 24.03.2021.


    Menschenrechtsgerichtshofurteil 09.04.2024
    "Erste Klimaklage in Straßburg erfolgreich
    Es ist ein Urteil mit Signalwirkung: Eine Gruppe Schweizer Seniorinnen erringt vor dem Gerichtshof für Menschenrechte einen Sieg. Das Land habe nicht genug für den Klimaschutz getan. Zwei weitere Klagen blieben erfolglos." (Tagesschau Stand: 09.04.2024 12:14 Uhr)

    Schweiz: Volksabstimmung am 18.06.2023: Klima- und Innovationsgesetz
    "Die Schweiz sagt Ja zu mehr Klimaschutz
    Mit fast 60 Prozent hat die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer für ein neues Klimaschutzgesetz gestimmt. Während die Grünen das Referendum als "Sieg für das Klima" feiern, kommt Kritik von der rechten SVP."
    (Tagesschau Stand: 18.06.2023 17:55 Uhr)

    Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15.11.2023
    Nach dem Wumms aus Karlsruhe:Kann ein "Klimanotstand" jetzt helfen? von Michael Wiedemann
    Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts fordern einige das Ausrufen des "Klimanotstandes". Ein Verfassungsrechtler hält das für "völlig verantwortungslos".  (ZDF 21.11.2023 | 13:19)

    Bundesverfassungsgerichtsurteil 24.03.2021
    "Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich Beschluss vom 24. März 2021 - 1 BvR 2656/18, 1 BvR 288/20, 1 BvR 96/20, 1 BvR 78/20.
     



    31.05.2024  Klimastreik zur Europawahl  > Zum Plakat
    Bohlenplatz Freitag, 31.5.2024, 11:30 Uhr

    Worum geht es?

    KLIMAGERECHTE MOBILITÄT FÜR ALLE
    Unter dem Motto  "Klimagerechte Mobilität für alle“ machen wir bei Attac uns für eine konsequent andere Verkehrspolitik stark. Wir wollen weg vom zerstörerischen Individualverkehr – hin zu gemeinwirtschaftlichen, klimaneutralen Verkehrssystemen, die allen zugänglich sind.

    Ob jung oder alt, mit oder ohne Führerschein, ob mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Fahrrad - ein
    verlässlicher und inklusiver ÖPNV mit ausreichend Bus- und Bahnverbindungen ist für alle gut.
    Personenbeförderung ist Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Sie muss darum auch
    ökologischen und sozialen Anforderungen gerecht werden und flächendeckend für Alle
    nutzbar sein. Deshalb fordern wir Bund und Länder auf, endlich massiv in unseren Nah- und
    Regionalverkehr zu investieren. Nur so können zukünftig mehr Menschen entspannt Busse
    und Bahnen nutzen. Ein wichtiger Schritt für die sozial-ökologische Mobilitätswende.

    EUROPAWAHL
    Bei der im Juni anstehenden Europawahl droht eine deutliche Rechtsverschiebung: Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien werden seit Jahren europaweit immer stärker. Auch in Umfragen zeichnet sich ab, dass EU-skeptische, rechtspopulistische oder (extrem) rechte Akteure weiter deutlich an Stimmen gewinnen – und so an Einfluss im Europäischen Parlament. Damit droht eine akute Schwächung demokratischer Werte.

    Ein anderes Europa ist möglich und nötig! - Du hast die Wahl!

    [Text von Dieter übernommen]
     



    11.03.2024
    Wird einige Tage vorher für das Monatstreffen abgeschlossen.

    26.03.2024   18.00 Uhr Stammtisch Klimaaufbruch Lesecafé
    06.03.2024   18.00 - 21.00 Uhr Workshop Innenstadt und Burgberg: Klimaaufbruch mit den 3 Säulen: (1) Energie, (2) Ernährung, Konsum, Landschaft, (3) Mobilität, Verkehrswende.
    01.03.2024   15.00 - 17.15 Uhr FFF & ver.di. Wir fahren zusammen. Demo und Kundgebung.
    26.02.2024,  19.00 - 20.30 Uhr Webinar Klimageld. Moderation: Mitarbeiterin von attac. Experten: Karl-Martin Henschel (attac) und Jonas Pieper (Paritätischer Wohlfahrtsverband)
                         und ca. 20 TeilnehmerInnen von attac-Gruppen aus Deutschland und Europa.
     

    • Klimapolitik in Deutschland: Seid parteiisch! Von Karl-Martin Hentschel (Info, Helmut, 15.02.2024; Kapitel aus dem Buch  Globale Wasserkrise. Lebenselixier unter Druck. Bandnummer: 174. Erscheinungstermin: 16.10.2023; aus der Reihe Politische Ökologie, Verlag oekom) https://gruene-ohv.de/userspace/BB/kv_ohv/2023/Dokumente/Seid_parteiisch_-_fu__r_politische_O__kologie.pdf
    • Zur Geschichte der Klimapolitik in Deutschland von Oliver Wagner 06.04.2022 https://www.bpb.de/themen/klimawandel/dossier-klimawandel/515969/zur-geschichte-der-klimapolitik-in-deutschland/
    • Klimapolitik in Deutschland von Michaela Roelfes 24.06.2022 https://www.bpb.de/themen/klimawandel/dossier-klimawandel/509727/klimapolitik-in-deutschland/
    _


    12.02.2024 (Berichterstatterin Irmgard)
       
      ZDF-Klima-Radar
      Aktuelle Daten (Ausbau = Ausbauziele erneuerbare Energien für 2023):

      Meldungen

      • "EU meldet erste Zwölfmonatsperiode mit mehr als 1,5 Grad Erderwärmung. Der Januar war laut EU-Forschern so warm wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Damit bricht das globale Klima im Jahresdurchschnitt erstmals die 1,5-Grad-Grenze." Zeit-Online 8.02.2024.
      • "attac:  Webinar: "Klimageld jetzt, denn ökologisch geht nur sozial!" 26.02.2024 19:00 - 20:30 "
      _
      nächster Termin: Bundesweiter Klimastreik am 1. März: #WirFahrenZusammen - Gute Arbeit und klimafreundliche Mobilität für alle
      _


    06.03.2024 Workshop Klimaaufbruch in Ihrem Stadtteil

    _
    Erlebnisbericht 07.03.2024 (Leihgabe EB39)
    Das war ein interessanter und kurzweiliger Abend mit echten lokalen Koryphäen zu allen Belangen des Klimas und was wir vor Ort, jeder von uns, alles tun können, um die drohende Katastrophe noch zu stoppen oder zu mildern. Trotz der Brisanz des Themas herrschte eine interessierte, lockere und positiv freundliche Stimmung.
    Kurzer Überblick über den Verlauf
    1. Sehr informativer Einführungsvortrag von Frau Prof. Gisela Anton, Astro-Physikerin an der FAU zu den Klimafakten (ca. 30 Min bis ca.18:40)
    2. Kurzvorstellung Teilerei (Johanna, ca. 10 Min)
    3. Kurzvorstellung Lesecafe, Treff für Nachhaltigkeit (ca. 15 Min)
    4. Wasser ist Leben, Begrünung, Bäume, Wald (Karin Depner, ca. 20 Min)
    5. Energiewende (Stefan Jessenberger), insbesondere Mythen zu Wärmepumpen (ca. 10 Min)
    6. Steckersolargerät (Niko), sehr praktische Möglichkeiten für Kleinanlagen (ca. 15 Min)
    Gegen 19:30 Uhr waren die Vorträge beendet und die Besucher*innen wechselten an drei vorbereitete Thementische:
    • Verkehrswende und Mobilität
    • Konsum, Ernährung, aktuell Landschaft hinzugefügt
    • Energie
    Auf tischplattengroßen Blättern (>Doku) wurden nach  brain storming  Art alle Einfälle und spezifischen Themen aufgeschrieben.
    Nach ca. einer Viertelstunde wurden die TeilnehmerInnen gewechselt, so dass jeder einmal bei jedem der drei großen Themen dabei war.
    Gegen 20:30 Uhr kamen wir wieder alle zusammen in der Großrunde, um die Ergebnisse noch einmal zusammenfassend vorzustellen:
    • Verkehrswende und Mobilität (ca. 5 Min)
    • Konsum, Ernährung, Landschaft (ca. 4 Min)
    • Energie (ca. 5 Min)


    Dank an die Organisator*innen (Moderator Helmut Zapf), gut geplant, gut gemacht. So sollte Kommunalpolitik mit Bürgerbeteiligung laufen!
     
    Wie geht es weiter: Dienstag, den 26.03.2024, 18: 00 Uhr Klimastammtisch: Wir kommen! (Irmgard & Rudi)

    Erlebnispsychologische Auswertung hier.

    Doku Brainstorming


    _

    Erster Klimatreff 26.03.2024 im Lesecafe
    Klein, aber oho: 6 Unentwegte fanden sich zum ersten "konstituierenden Beschnpperungstreffe zusammen. Wir machten uns miteinander bekannt und tauschten uns aus. Charlotte Liebel brachte eine Dokumentation des Brainstormings aus dem Workshop vom 06.03.2024 mit (danke). Interessante und weithin unbekannte Informationen zu Wärmepumpgen brachte Christian und Caronline ein - neben frustierenden Erfahrungen mit der Stadt um nicht genehmigte klimafördernde ihres denkmalgeschütztes Hauses in der Altstadt, was Rudolf veranlasste, einen "Bürokratietreff" in Spiel zu bringen ;-). Grün und Blumentöpf in der Alstadt waren ein Thema. Und natürlich wie wir mehr werden und uns bekannter machen können. Was können wir tun? Caroline brachte Nebenan.de, Irmgard die Erlanger Nachrichten und Rudolf Flyer ins Spiel. Julia informierte über die Lesecafezeiten. Nächster Klimatreff  vermutlich am 08.05.2024 im Lesecafe 18:00 Uhr. Gegen 18:52 Uhr schlossen wir den Treff.  Irmgard & Rudolf 27.03.2024.



     "Klima schützen ist kein Verbrechen"  Kundgebung mit Demo 31.05.2023, 17:30 Uhr am Rathausplatz
    Hierzu attac-Deutschland.

    Die spontane Aktion war mit ca. 60-80 Leuten gut besucht. 6 Reden machten eindringlich deutlich, dass die Kriminalisierung der "Letzten Generation" auf massiven und breiten Widerstand in der Gesellschaft stößt. attac Erlangen war mit mindestens einem halben Dutzend Aktivisten vertreten. Auch Sambistas waren einige dabei.

    Die Tagesschau meldet am 27.05.2023, 17:10 Uhr: "Ex-Verfassungsrichter Voßkuhle sieht keine "extremen Ansätze""


     

    Von der attac-Seite (Abruf 1.6.23):

    "Klima schützen ist kein Verbrechen!

    Attac solidarisiert sich mit der Letzten Generation

    Zusammen mit über 90 anderen Gruppen erklärt sich Attac solidarisch mit der Letzten Generation. Im Angesicht der immer lauter werdenden Rufe von CDU/CSU, AfD und anderen Klimakrisenverharmloser*innen nach mehr Repression steht die Klimabewegung geschlossen zusammen und sagt deutlich: Klimaschutz ist kein Verbrechen!

    Das vollständige Solidaritätsstatement:
    Jedes Jahr sterben tausende Menschen durch Fahrzeuge auf deutschen Straßen, jeder einzelne Tod ein Schicksalsschlag. Am 31. Oktober gab es einen weiteren dieser furchtbaren Unfälle: Eine 44-jährige Radfahrerin wurde von einem Betonmischer überfahren. Wir trauern um diesen Menschen. Den Angehörigen und Freund*innen gilt unser Mitgefühl.

    Springerpresse, die Gewerkschaft der Polizei (GdP), AfD und selbst die Innenministerin instrumentalisieren jetzt diesen schrecklichen Unfall, um die Aktionen der Letzten Generation, um Klimaaktivismus im allgemeinen zu diskreditieren und kriminalisieren. Die Tatsache, dass sich die vor Ort behandelnde Notärztin auch ohne eine Verspätung des Spezialfahrzeugs gegen dessen Einsatz entschieden hätte, fand dabei keinerlei Eingang in die öffentliche Diskussion, obwohl der Berliner Senat darüber bereits am Tag nach dem Unfall informiert war.

    Die Delegitimierung von zivilem Ungehorsam geht einher mit einem brutalen Shitstorm inklusive Morddrohungen gegen Klimaaktivist*innen. Der Versuch, die Letzte Generation für diesen Todesfall verantwortlich zu machen, ist schamlos und perfide. Es geht den Hetzer*innen nicht um den Wert eines Menschenleben. Es geht um die Verdrängung der Tatsache, dass Deutschland trotz völkerrechtsverbindlicher Zusagen im Pariser Abkommen weiterhin keinen effektiven Klimaschutz betreibt, sondern die Nutzung fossiler Brennstoffe ausweitet und zu Klima-Ungerechtigkeit überall beiträgt. Diejenigen, die darauf hinweisen, sollen isoliert, eingeschüchtert und mundtot gemacht werden.

    Die Letzte Generation hat dieses Jahr mit ihren Aktionen auf beeindruckende Art und Weise gezeigt, dass die Klimabewegung die deutsche Politik nicht akzeptiert, dass sie sich angesichts des drohenden Klimakollapses nicht von Geld- oder Gefängnisstrafen einschüchtern lässt. Nicht jede Aktion der Letzten Generation ist auf ungeteilte Zustimmung gestoßen, auch innerhalb von Attac und der Klimabewegung gab es viele kritische Debatte über Aktionsformen, -ziele und demokratische Strukturen der Gruppe. Im Angesicht der wachsenden Repression ist die gesamte Klimabewegung in Solidarität mit der Letzten Generation vereint.

    Wir stehen an der Seite der Letzten Generation."
     

     Ziviler Ungehorsam für Klimaschutz ist keine kriminelle Handlung! [attac 26.05.2023]

    Attac solidarisiert sich mit den Aktivist*innen der Letzten Generation

    Die Razzien vom 24.5.2023 gegen Aktivist*innen der Letzten Generation sowie die Beschlagnahmung ihrer Spendengelder und die Sperrung ihrer Internetseite sind ein Skandal. Menschen, die aus Sorge um die Folgen der Klimakatastrophe und Empörung über die Untätigkeit der Politik zum Mittel des zivilen Ungehorsams greifen, werden verdächtigt, eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben. Sie werden wie Schwerverbrecher*innen behandelt, weil sie sich auf Straßen festkleben, um die klimaschädliche Normalität des Alltags zu unterbrechen und auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen.

    Nicht jede Aktion der Letzten Generation ist auf ungeteilte Zustimmung bei Attac und der Klimabewegung gestoßen. Es gibt kritische Debatten über ihre Aktionsformen und -ziele. Über die politische Wirkung dieser Form von Protest lässt sich streiten, legitim ist er allemal und keinesfalls eine kriminelle Handlung. Kriminelle Handlungen begeht, wer weiterhin mutwillig die Erde aufheizt und an der Naturzerstörung verdient, beispielsweise die Autokonzerne. Mitschuldig macht sich, wer sie dabei unterstützt, also die herrschende Politik.

    Attac verurteilt die Versuche der Generalstaatsanwaltschaft München sowie der sie unterstützenden Ermittlungsbehörden die Letzte Generation zu kriminalisieren und ruft zur Beteiligung an Solidaritätsaktionen auf.
    https://www.attac.de/neuigkeiten/detailansicht/news/ziviler-ungehorsam-fuer-klimaschutz-ist-keine-kriminelle-handlung
     

    Weitere Materialien zur Kriminalisierung der letzten Generation

    Am Abend der Razzien am 24.05.2023/25.05.2023 hat das heute journal ausführlich über den Übergriff der Generalstaatsanwaltschaft berichtet (Schließen der Homepage, statt Ermittlungen wegen eines Verdachts mit der Unschuldsvermutung bis zum Gerichtsurteil die "Feststellung" "..stellt eine kriminelle Vereinigung ..dar." - Rechtsstaat ade.
    https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/heute-journal-vom-25-mai-2023-100.html
    dort von min 16:08 bis 20:00

    Ursprüngliche Mitteilung:

    Korrigierte Mitteilung:


     

    Vereinte Nationen UNRIC – Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen [Abruf 26.05.2023]
    "‚Letzte Generation‘: UN fordern Schutz von Klimaaktivisten
    Nach der Razzia gegen die Protestgruppe Letzte Generation haben die Vereinten Nationen die Bedeutung von Klimaschützern und deren Aktionen hervorgehoben. „Klimaaktivisten – angeführt von der moralischen Stimme junger Menschen – haben ihre Ziele auch in den dunkelsten Tagen weiter verfolgt. Sie müssen geschützt werden und wir brauchen sie jetzt mehr denn je“, sagte der Sprecher von UN-Generalsekretär António Guterres, Stéphane Dujarric in New York.
        Protestierende hätten in „entscheidenden Momenten maßgeblich dazu beigetragen, Regierungen und Wirtschaftsführer dazu zu bewegen, viel mehr zu tun“, sagte Dujarric weiter. Ohne sie wären die weltweiten Klimaziele bereits außer Reichweite. Guterres‘ Sprecher gab aber auch zu bedenken, dass Regierungen trotz des Grundrechts auf friedliche Demonstrationen natürlich die Verantwortung hätten, Gesetze durchzusetzen und die Sicherheit zu gewährleisten.
        Polizei und Staatsanwaltschaft waren am Mittwochmorgen mit einer Razzia gegen die Klimaschutzgruppe Letzte Generation vorgegangen. Rund 170 Beamte durchsuchten 15 Wohnungen und Geschäftsräume in sieben Bundesländern, wie die Generalstaatsanwaltschaft München und das Bayerische Landeskriminalamt mitteilten. Der Tatvorwurf lautet: Bildung beziehungsweise Unterstützung einer kriminellen Vereinigung. Die Aktivisten bestreiten vehement, kriminell zu sein.
        Die Gruppe macht regelmäßig mit Sitzblockaden und Aktionen in Museen auf die Folgen der Erderhitzung aufmerksam, ihre Mitglieder kleben sich dabei häufig an Straßen oder Kunstwerken fest. Auch Attacken auf Einrichtungen der Ölindustrie werden ihnen vorgeworfen. Mit ihrem Protest will die Letzte Generation die Defizite der deutschen Klimapolitik auf die Agenda bringen – etwa mit Blick auf die immensen klimaschädlichen Emissionen des Autoverkehrs. Die Aktivisten verlangen einen sogenannten Gesellschaftsrat, der das Ende der Nutzung fossiler Brennstoffe in Deutschland bis 2030 planen soll. Außerdem fordern sie Tempo 100 auf Autobahnen und ein 9-Euro-Ticket."
     

    taz 25.05.2023 Stöbern in offenen Büchern
     



    Auch für attac Erlangen ist Klima ein großes Thema und attac engagiert sich natürlich auch bei Fridays For Future  Erlangen und unterstützt deren Aktionen.

    2. Globaler Klimastreik in Erlangen am 03.03.2023.
    1. Globaler Klimastreik in Erlangen am 23.09.2022.
     


    und hier gehts zur Gemeinwohl-Ökonomie - Das Wirtschaftsmodell der Zukunft [PDF]


    attac-Info

    Treffen: attac Erlangen trifft sich unter Normalbedingungen jeden zweiten Montag 19.30-21.30 im Nebenraum  Dritte-Welt-Laden, Neustädter Kirchplatz 7.
    Homepage-Info: Auf der Homepage kann man sich für den attac Erlangen newsletter eintragen.
    Postadresse: attac Erlangen c/o Dritte Welt Laden Neustädter Kirchplatz 7, 91054 Erlangen
    Mailadresse: erlangen@attac.de

    "Attac ist die Abkürzung für den französischen Ausdruck "association pour une taxation des transactions financières pour l'aide aux citoyens", auf Deutsch: "Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen". Ausgehend von der ursprünglichen Forderung, die so genannte Tobin-Steuer (eine Steuer zur Eindämmung kurzfristiger Börsenspekulation) international einzuführen, befassen wir uns inzwischen mit der gesamten Bandbreite der Probleme neoliberaler Globalisierung. Als Bildungsbewegung mit Aktionscharakter und Expertise bieten wir dazu fundierte Analysen sowie klare und vermittelbare Forderungen."
     


    Arbeiterwohlfahrt * attac * Ausländerbeirat * Bündnis 90/ Die Grünen * Caritas * DGB * Diakonie * Die Linke * DKP * Dritte Welt Laden * Evang. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) * Fridays for Future  * Frauengruppentreff Bildung evangelisch * GEW * Initiative Gewerkschaftsgrün * IGM  * Mieterverein * Sozialforum * SPD * Tafel * VdK * ver.di *



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __

    Querverweise
    Standort: Klima und Klimawandel. Haupt- und Verteilerseite.
    *
    Umwelt Überblicksseite.
    Gemeinwohl-Ökonomie * Neue Werte für die Wirtschaft * Vorbilder * Vorschläge/Alternativen * Manager-Gagen * "Deutschland AG" * Hartz4 * Niedriglöhne & Sklavenarbeit * Projekt ZeitzeugInnen Wirtschaftskrisen in Erlangen * Steueroasenausstellung * Gemeinwohl * Staatslehre des Aristoteles * Politikaxiome * Oligarchie * Globalplayer * Elite & etilE * Kapitalrecht: Unrecht im Namen des Rechts *
    Finanzkrise 2007/8/9, Doku 09-3, 09-4, 10-1, 10-2, 10-3, 10-4, Medienkritik: 2010, 2009, 2008, 2007, 2006.

    * FAQ: Integration & Migration * Überblick Wirtschaftsstatistik * Überblick Staatsverschuldung *
    * Schuldenporträt Erlangen * Eindrücke vom Theater * Eindrücke vom Erlanger Poetenfest * 10 Jahre Offenes Atelier Erlangen * Der Charakter und sein Preis * Ausflug Staffelberg * Sturmspuren im Schlossgarten nach "Emma" * Regionales *
    Psychologische u. sozialpädagog. Hilfe (Beratung) in Nordbayern
      * Google Psychotherapie Mittelfranken. * Google Psychologie Mittelfranken. * Psychologisches Institut FAU Erlangen *
    *
    30 Jahre Psychopraxis - 30 Jahre Partnerschaft.
    *

    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Psychologie Psychotherapie Mittelfranken site:www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Klima und Klimawandel. Haupt- und Verteilerseite. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/regional/attac/Klima/Klima0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.



    Ende_Klima und Klimawandel_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Relativ Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_Archiv_Service_iec-verlag_
    Psychologische und sozialpädagogische Hilfe (Beratung) in Nordbayern
    Kommunikation:  Mail:_sekretariat@sgipt.org

    korrigiert: irs 08.07.2024 / 07.03.2024 / 11.02.2024 / 31.05.2023



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    26.07.2024    Neue Rubrik Klimaforschung.
    08.07.2024    Urteile: Schweiz: Volksabstimmung am 18.06.2023: Klima- und Innovationsgesetz * Haushaltsurteil BundesVerfG * Bundesverfassungsgerichtsurteil 2021 * Menschenrechtsgerifhofurteile 9.4.2024.
    27.05.2024    Hinweise auf den großen Klimatreik zur Europawahl am 31.05.2024.
    11.03.2024    Ergänzungen zum Monatstreffen.
    07.03.2024    Dürremonitor UFZ aufgenommen.  Erlangen: Erlebnisbericht Klimaaufbruch in "Innenstadt und Burgberg" 6.3.2024.
    15.02.2024    Aktualisierung für den 11.03.2024: Hentschel, bpb Geschichte Klimapolitik, Klimapolitik.
    08.02.2024    Aktuelles EU meldet > 1.5°.
    07.02.2024    Aktuelles für die attac-Monatstreffen.
    01.06.2023    Ergänzendes Material u.a. von Wolfi: attac-Nachtrag vom 25.05.2023, ZDF, taz, UN.
    31.05.2023    Kundgebung und Demo gegen die Kriminalisierung der Letzten Generation.
    04.03.2023    Als Haupt- und Verteilerseite eingerichtet.
    26.09.2022    Angelegt.