Partielle Korrelationsanalyse
F12-F15u
aus dem Pilot-Fragebogen-Erleben
FB02
Originalarbeit von Rudolf Sponsel,
Erlangen
*
Inhalt
Editorial.
Zusammenfassung-Auspartialisierungen-F12-F15u
in der Korrelationsmatrix der Mittelwerte.
Korrelationen zwischen
F12, F15, F15u.
Brainstorming zu den Korrelationen der Fragen
F12, F15 und F15u.
Informationen
zu partiellen Korrelation(en):
Formale Interpretationssätze.
Warnungen kritischer Statistiker
zur Anwendung partieller Korrelation.
31180 partielle Korrelationen
vom Typ F12-F15u erfasst und dokumentiert.
Zusammenfassung
partielle Korrelationen F12-F15u in der Korrelationsmatrix der Mittelwerte.
Darstellung partieller Korrelationsanalysen
im Auspartialisierungsprogramm.
Kürzel der 20 Fragen
mit Links zu ihrer Monographie.
Numerische
Auffälligkeiten bei nur einer verschiedenen Variable (Auswahl).
Entgleisungen (klassifiziert
und sortiert nach Ausmaß).
Literatur, Links, Glossar,
Anmerkungen und Endnoten, Querverweise,
Copyright
und Zitierung, Änderungen.
Editorial
I. Zu den großen Rätseln (>Brainstorming)
der Pilot-Fragebogenuntersuchung FB02 zum Erleben gehörte, weshalb
die Korrelation zwischen F12 (achten auf sein Erleben) und F15u (besonders
achten auf sein Erleben, F15 umgepolt) in allen durchgeführten Korrelationsrechnungen
so niedrig war: bei der Korrelationsmatrix der skalierten Rohwerte 0.3111,
auf Basis der Mittelwerte mit 2 Nachkommastellen 0.0607 und auf Basis der
Mittelwerte mit 14 Nachkommastellen -0.0161. Zu erwarten waren Koeffizienten
> 0.80.
II. Auf dieser Seite geht es darum, zu untersuchen, ob sich durch Auspartialisierungen
Interpretationshilfen ergeben, um die überraschend niedrige und unverständliche
Korrelation von -0.0161 zwischen F12 (achten auf sein Erleben) und F15u
(besonders achten auf sein Erleben, F15 umgepolt) zu erklären oder
besser zu verstehen. Hierzu ist es erforderlich, sich mit den Möglichkeiten
und Fehlerquellen bei Auspartialisierung von kollinearen und fast-kollinearen,
also numerisch hochgradig instabilen Korrelationsmatrizen und mit den Problemen
der Interpretation von partiellen
Korrelationskoeffizienten zu beschäftigen - womit ich ein
Problemthema fortsetze, das sich erstmals in meiner Dissertation
1984
stellte, 1994
mit Hilfe von Mathematikern gelöst wurde) und 2005
eine konstruktive Lösung erfuhr, als ich erkannte, dass kleine Eigenwerte
(< 0.20) in Korrelationsmatrizen eine Regelhaftigkeit oder Gesetzmäßigkeit
bedeuten können. Das Thema Fast-Kollinearität und partielle Korrelationen
hat mit der Auswertung des Pilot-Fragebogens FB02 zum Erleben nun einen
neuen Schub bekommen.
Zusammenfassung-Auspartialisierungen-F12-F15u
in der Korrelationsmatrix der Mittelwerte
(1) Zu den großen Rätseln (>Brainstorming)
der Pilot-Fragebogenuntersuchung FB02 zum Erleben gehörte, weshalb
die Korrelation zwischen F12 (achten auf sein Erleben) und F15u (besonders
achten auf sein Erleben, F15 umgepolt) in allen durchgeführten Korrelationsrechnungen
so niedrig war: bei der Korrelationsmatrix der skalierten Rohwerte 0.3111,
auf Basis der Mittelwerte mit 2 Nachkommastellen 0.0607 und auf Basis der
Mittelwerte mit 14 Nachkommastellen -0.0161. Zu erwarten waren Koeffizienten
> 0.80. Einen genauen Vergleich Rang, Determinante, Inversenbildung und
Eigenwerte der Korrelationsmatrizen auf Basis von 2 und 14 Nachkommastellen
finden Sie hier.
(2) Eine Klärungsidee war, die Zusammenhänge
mit Hilfe partieller Korrelationsanalysen besser zu verstehen. Das ist
aber insofern schwierig, weil die Korrelationsmatrix der Mittelwerte kollinear
voller linearer Abhängigkeiten steckt mit 10 artefiziellen (weil
20 Spalten, 11 Zeilen) Eigenwerten mit 0 und 4 Fast-Kollinearitäten
(Eigenwerten < 0.20), so dass sich zunächst die Frage stellte,
ob diese hochgradig numerisch instabile Korrelationsmatrix der Mittelwerte
überhaupt partiell interpretierbar ist. Dies ist grundsätzlich
nicht schwierig - praktisch wegen der kombinatorischen Explosion schon
- zu prüfen, indem man systematisch auspartialisiert und die Ergebnisse
auf Entgleisungen, numerische Auffälligkeiten, Konsistenzerwartungen,
Interpretierbarkeit und Nachvollziehbarkeit prüft. Diese vier Kriterien
wurden in dieser Untersuchung entwickelt. Um der kombinatorischen Explosion
zu entgehen wurden "nur" bis 6 Auspartialisierungen erfasst: also alle
F12-F15u mit maximal 6 Auspartialisierungen. Für F12-F15u wurden insgesamt
31180 Partitionen gefunden (hier vollständig dokumentiert: Teil 1,
2,
3,
4,
5,
6,
7,
8).
Gerechnet und auspartialisiert wurde mit der Korrelationsmatrix der Mittelwerte
mit 14 Nachkommastellen.
(3) Es wurden vier Kriterien entwickelt:
Korrelationen der skalierten Rohwerte
rF12-F15(SRW) = -0.2505 viel zu wenig
rF12-F15u(SRW) = 0.3111 viel zu wenig
rF15-F15u(SRW) = -0.9287 nachvollziehbar (nicht exakt -1, weil die
Umpolung nicht exakt gelingt)
Korrelationen Mittelwerte mit 2 Nachkommastellen der 11 Gruppen
rF12-F15(MW2) = 0.2028 völlig unverständlich
rF12-F15u(MW2) = 0.0607 sehr unverständlich
rF15-F15u(MW2) = -0.9452 nachvollziehbar (nicht exakt -1, weil die
Umpolung nicht exakt gelingt)
Korrelationen Mittelwerte mit 14 Nachkommastellen der 11 Gruppen
rF12-F15(MW14) = nicht gerechnet
rF12-F15u(MW14) = -0.0161 (ein beachtlicher Unterschied von 0.0768
gegenüber 2 >Nachkommastellen)
rF15-F15u(MW14) = nicht gerechnet
(1) Die Frage 15 ist hinsichtlich der Frage der Nachvollziehbarkeit
des Erlebens negativ gepolt. Das heißt: Bejahung ist eher ungünstig
für das Erleben, Verneinung hingegen günstig. Wer die Nachvollziehbarkeit
dieser Frage voll (++) oder einigermaßen (+) bejaht, beachtet sein
erleben nicht besonders, wer sie verneint, achtet sie besonders. Was heißt
negativ gepolt? Frage ich z.B. ob jemand Geduld hat, so ist die Frage hinsichtlich
Geduld positiv gepolt. Frage ich, ob jemand eher ungeduldig ist, so ist
die Frage hinsichtlich Geduld negativ gepolt: jemand, der bei negativer
Polung (ungeduldig) Nein sagt, ist dann eher geduldig. Für die Bildung
von Summen- oder Mittelwerten muss man einheitlich polen, weil sich
sonst positive und negative Beurteilungen aufheben können. Auch für
die Interpretation bei Vergleichen ist es im Allgemeinen erleichternd,
wenn man eine einheitliche Polung verwendet, weil man sonst manchmal zu
sehr "um die Ecke denken" muss. Deshalb wurde für Summen- und Mittelwertbildungen
sowie für Vergleichszwecke auch noch eine umgepolte Version, 15u,
erstellt.
(2) Frage 12 (achten, dass erleben nicht zu kurz kommt) und Frage 15
(nicht besonders auf sein erleben achten) kann man, zumindest teilweise,
als gegensätzlich betrachten und damit zur wechselseitigen Kontrolle
verwenden. Das ist auch geschehen und hat zu dem interessanten Befund geführt,
das nur 61.8% der Bearbeitungen in dem Sinne formal konsistent sind, dass,
wer 12 bejaht, verneint 15 und umgekehrt. Ich hätte >90% erwartet.
Hier gibt es also einigen Klärungsbedarf.
(3) Die einfachste, wenn auch eine eher überraschende Möglichkeit
ist, zwischen den beiden Formulierungen keinen strengen Gegensatz
zu sehen. Aber auch wenn man keinen strengen Gegensatz sieht, bleibt es
doch ein Gegensatz, der erklärt sein will.
(4) Es kann auch sein, dass einige BearbeiterInnen das "nicht" in F15
übersehen haben.
(5) In F12 heißt "schon achten" und in F15 "nicht besonders achten",
umgepolt also "besonders achten."
Formale Interpretationssätze: Eine partielle Korrelation gibt die Korrelation zwischen i und j und der mit ihnen verbundenen Variablen an, wenn der Einfluss von k und der mit ihnen verbundenen Variablen aus n-2 ausgeschaltet (konstant gehalten) wird. Gebelein & Heite (1951, S. 83) äußern sich kritisch zu der Interpretation des "konstant halten". Beispiel: Sei Variable 1 Alter, Variable 2 Geschlecht, Variable 3 Befinden bei Bearbeitung und Variable 4 Dauer der Bearbeitung, so gibt es folgende Möglichkeiten der Auspartialisierung:
Warnungen zur Anwendung partieller Korrelation
[Quelle]
Der Statistiker O. Anderson (S. 299f) hat darauf hingewiesen, daß bei linearen Abhängigkeiten - besonders tückisch bei verborgenen - partielle Korrelationen zu unsinnigen Ergebnissen und Interpretationen führen können: |
|
Bestehen also zwischen den Variablen näherungsweise funktionale Abhängigkeiten, so können unsinnige Korrelationskoeffizienten erzielt werden. |
Zusammenfassung
partielle Korrelationen F12-F15u in der Korrelationsmatrix der Mittelwerte
Numerische Entgleisungen: Um der
kombinatorischen Explosion zu entgehen wurden "nur" bis 6 Auspartialisierungen
erfasst: alle Paare aus 20 mit maximal 6 Auspartialisierungen. Für
F12-F15u wurden insgesamt 31180 Partitionen gefunden. Die Entgleisungen
begannen ab Auspartialisierungen vom Umfang 5. Es fanden sich 32 klare
numerische Entgleisungen mit partiellen Korrelationskoeffizienten > 1.
Daraus ergibt sich die Hypothese, dass Auspartialisierungen < 5, also
bis 4, aus der Perspektive numerischer Entgleisungen unproblematisch und
formal interpretierbar sein könnten.
Numerische Auffälligkeiten:
Es gibt einige numerische Auffälligkeiten in der Weise, dass eine
6er Partition durch bloßen Austausch auch nur einer Variable sehr
starke Unterschiede bei den partiellen Korrelationskoeffizienten der Größenordnung
um 0.90 auftraten (siehe bitte Beispiele NA01, NA02, NA03). Noch stärker
waren die Unterschiede, wenn zwei Variablen verschieden waren (siehe bitte
Beispiele NA04, NA05).
Konsistenzerwartungen:
Wenn die Auspartialisierung je einer Variable eine Erhöhung ergibt,
so sollte die Auspartialisierung aller beider eine Erhöhung mehr als
die höhere der einzelnen ergeben. Diese Konsistenzerwartung ist in
folgendem Beispiel erfüllt:
Zeile 35960: pcv : 12 15
. 1 17 >>> corrmat: 0.664829
Zeile 2406: pcv : 12
15 . 1 >>> corrmat:
0.2849862
Zeile 13578: pcv : 12 15
. 17 >>> corrmat:
0.432924
Die Konsistenzerwartungsprüfung ist im nächsten Beispiel
unten nicht erfüllt, was Zweifel weckt.
Zeile 2406: pcv :
12 15 . 1 >>> corrmat:
0.2849862
Zeile 13425: pcv : 12 15
. 13 >>> corrmat: 0.146917
Zeile 35650: pcv : 12 15
. 1 13 > corrmat: 0.20173
Interpretierbarkeit/
Nachvollziehbarkeit: Die Auspartialisierung von 2 (16 Stunden Erleben
am Tag) und 16 (merken, wenn es nicht so läuft) pc12 15 .
2 16 = -0.85922 führt zu einer hochgradig negativen partiellen
Korrelation, die nicht nachvollziehbar ist. Das begründet Zweifel.
Darstellung partieller Korrelationsanalysen
im Auspartialisierungsprogramm
Im Auspartialisierungsprogramm wird "pcv" als Abkürzung für
partielle correlation variable bzw. partielle Korrelationsvariable ausgegeben.
Die Ziffern vor dem Punkt geben die Variablen (hier Fragen) an, deren partielle
Korrelation betrachtet wird, wenn der Einfluss der Variablen nach dem Punkt
herausgenommen wird.
Kürzel der 20 Fragen mit Links zu ihrer Monographie
1-2GrB | 2-16hT | 3-Freun | 4-Sonn | 5-Musi | 6-blinz | 7-Wett | 8-Gelin | 9-gehe | 10-Tass |
11-Quel | 12-acht | 13-fühl | 14-beei | 15uAcht | 16-merk | 17-stör | 18-heil | 19-fähi | 20-sons |
Numerische Auffälligkeiten
bei nur einer verschiedenen Variable
(Auswahl):
NA01
Zeile 10693776: pcv : 12 15 . 1
2 4 10 11 19 >>> corrmat:
-0.994104
Zeile 10693886: pcv : 12 15 . 1
2 4 10 11 20 >>> corrmat:
-0.0402764
NA02
Zeile 23632294: pcv : 12 15 . 11
14 17 18 19 20 >>> corrmat:
0.996545
Zeile 23632520: pcv : 12 15 . 11
16 17 18 19 20 >>> corrmat:
0.0785275
NA03
Zeile 23619060: pcv : 12 15 . 10
11 13 17 18 19 >>> corrmat:
0.991509
Zeile 23619170: pcv : 12 15 . 10
11 13 17 18 20 >>> corrmat:
0.0179819
NA04
Numerische Auffälligkeiten bei zwei verschiedenen Variablen
(Auswahl):
Zeile 23621050: pcv : 12 15 . 10
11 14 18 19 20 >>> corrmat:
0.993078
Zeile 23621724: pcv : 12 15 . 10
11 16 17 18 19 >>> corrmat:
-0.650238
NA05
Zeile 23626528: pcv : 12 15 . 10
13 14 18 19 20 >>> corrmat:
0.99184
Zeile 23627202: pcv : 12 15 . 10
13 16 17 18 19 >>> corrmat:
-0.263439
Entgleisungen (klassifiziert und sortiert nach Ausmaß):
1.00-1.01: 4
Zeile 4642540: pcv : 12 15 .
1 4 10 14 20 >>> corrmat:
-1.00902
Zeile 9403572: pcv : 12 15 .
7 11 13 16 18 >>> corrmat:
-1.00288
Zeile 13790022: pcv : 12 15 . 1
4 8 11 17 18 >>> corrmat:
1.00258
Zeile 13348252: pcv : 12 15 . 1
4 5 14 18 19 >>> corrmat:
-1.00021
1.01-1.02: 2
Zeile 13884222: pcv : 12 15 . 1
4 10 14 19 20 >>> corrmat: -1.01119
Zeile 21457618: pcv : 12 15 . 4
5 11 13 14 17 >>> corrmat:
1.01858
1.02-1.05: 6
Zeile 4588760: pcv : 12 15 .
1 4 8 11 14 >>> corrmat:
1.03203
Zeile 4588760: pcv : 12 15 .
1 4 8 11 14 >>> corrmat:
1.03203
Zeile 4588760: pcv : 12 15 .
1 4 8 11 14 >>> corrmat:
1.03203
Zeile 16848304: pcv : 12 15 . 2
4 5 9 13 17 >>> corrmat:
1.02006
Zeile 20681546: pcv : 12 15 . 3
7 10 11 14 18 >>> corrmat:
1.02597
Zeile 23134724: pcv : 12 15 . 6
8 9 11 14 18 >>> corrmat:
1.03623
1.05-1.10: 3
Zeile 19504114: pcv : 12 15 . 3
4 8 10 18 20 >>> corrmat:
1.07961
Zeile 13061238: pcv : 12 15 . 1
4 5 6 8 10 >>> corrmat:
1.07908
Zeile 21263792: pcv : 12 15 . 4
5 7 11 14 18 >>> corrmat:
1.06073
1.10-1.20: 3
Zeile 13614058: pcv : 12 15 . 1
4 7 8 11 14 >>> corrmat:
1.11607
Zeile 16288124: pcv : 12 15 . 2
3 7 8 18 19 >>> corrmat:
1.14504
Zeile 12117484: pcv : 12 15 . 1
3 4 14 17 20 >>> corrmat:
1.19291
1.20-1.30: 1
Zeile 16467416: pcv : 12 15 . 2
3 8 18 19 20 >>> corrmat:
1.24317
1.30-1.40: 1
Zeile 5686428: pcv : 12 15 .
2 3 6 16 18 >>> corrmat:
1.32716
1.40-1.50: 2
Zeile 6469300: pcv : 12 15 .
2 5 13 14 20 >>> corrmat:
1.45314
Zeile 20114160: pcv : 12 15 . 3
5 9 10 16 19 >>> corrmat:
1.47377
1.50-1.60: 3
Zeile 18568482: pcv : 12 15 . 2
8 9 10 13 17 >>> corrmat:
1.5085
Zeile 15086790: pcv : 12 15 . 1
8 11 14 17 18 >>> corrmat: 1.55713
Zeile 18568482: pcv : 12 15 . 2
8 9 10 13 17 >>> corrmat:
1.5085
1.60-1.70: 0
1.70-1.80: 1
Zeile 18560082: pcv : 12 15 . 2
8 9 10 11 19 >>> corrmat:
1.70476
1.80-1.90: 1
Zeile 13507132: pcv : 12 15 . 1
4 6 9 11 14 >>> corrmat:
1.80989
1.90-2.0: 1
Zeile 20508424: pcv : 12 15 . 3
6 10 17 18 20 >>> corrmat: 1.97635
> 2.0: 4
Zeile 13788238: pcv : 12 15 . 1
4 8 11 14 19 >>> corrmat:
2.12059
Zeile 14471336: pcv : 12 15 . 1
5 14 17 19 20 >>> corrmat: 2.69955
Zeile 22128798: pcv : 12 15 . 4
9 10 14 16 17 >>> corrmat: 2.0101
Zeile 11348860: pcv : 12 15 . 1
2 7 8 17 18 >>> corrmat:
2.84604
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site:www.sgipt.org
z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. |
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
korrigiert: irs 28.07.2023 Rechtschreibprüfung und gelesen