Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=25.08.2023 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 25.05.2024
    Impressum: Diplom-Psychologe  Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright

    Anfang_attac Erlangen zu Verkehr und Verkehrswende  Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Relativ Beständiges_Titelblatt_Konzept_Archiv_Service_iec-verlag_
    Psychologische und sozialpädagogische Hilfe (Beratung) in Nordbayern

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Regionalprogramm Franken, Bereich Erlangen, und hier speziell zum Thema:

    attac Erlangen zu Verkehr und Verkehrswende
    - Materialien -

    Aktions Infostand am 25.05.2024 10-15:00 Uhr, Martiussäule, Ecke Nbg-Güterhallenstr.
    Platz, Wetter, Aktivenbereitschaft (Dieter, Wolfi, Julie, Irmgard, Rudi) und Stimmung haben gepasst. Es gab einige interessante Gespräche und nicht wenige waren an unserem Informationsmaterial interessiert.



    Quelle: https://www.attac.de/kampagnen/verkehrswende/iaa-proteste-2023

    und hier gehts zur Gemeinwohl-Ökonomie - Das Wirtschaftsmodell der Zukunft [PDF]
    Themen der attac-Gruppe Erlangen * Globalisierungskritik neu denken. * attac-Erlangen-Info *

     von Irmgard Rathsmann-Sponsel und Rudolf Sponsel, Erlangen



        Inhalt
      Editorial.
      Verkehrswende in Erlangen
          Informationen zur Stadt-Umland-Bahn (StUB).
          Ohne Kerosin nach Bayern zur IAA 2023 nach München (Bericht Wolfgang).
      Materialien zu Verkehr und Verkehrswende:
         IAA-Proteste 2023 3.–10. September München.
         "Podium "Kulturkampf ums Auto: Deutscher Autofetisch, rechte Kampagnen und die Autokonzerne".
         Was hat Attac mit der Mobilitätswende zu tun? (Februar 2022) [Aus der PDF]
      attac-Erlangen Info.
      Querverweise.
      Zitierung.
      Änderungen.




    Editorial
    Verkehr und die Verkehrswende sind wichtige allgemeine politische und natürlich auch attac-Themen. Auf dieser Seite werden wir daher über Informationen und Aktivitäten berichten, insbesondere auch aus Erlangen.



    Verkehrswende Erlangen



    Informationen zur Stadt-Umland-Bahn (StUB
      Startseite: https://www.stadtumlandbahn.de/
      StUB-Strecke: https://www.stadtumlandbahn.de/ueber-stub/strecke/
      StUB aktuell – StUB informiert: https://www.stadtumlandbahn.de/aktuelles/
      Zeitplan: https://www.stadtumlandbahn.de/ueber-stub/zeitplan/
      Zweckkverband:  https://www.stadtumlandbahn.de/ueber-stub/der-zweckverband/

      Bund Naturschutz 28.03.2023: StUB - Ein Zug für’s Klima?
      https://erlangen.bund-naturschutz.de/brennpunkte-vor-ort/stadtumlandbahn

      BR 22.11.2023: Neue Kostenschätzung: Stadt-Umland-Bahn 70 Prozent teurer
      https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/neue-kostenschaetzung-stadt-umland-bahn-70-prozent-teurer,TwM48Fw
      Sie ist das größte Straßenbahn-Neubauprojekt in Deutschland. Und wohl auch das teuerste: die Stadt-Umland-Bahn zwischen Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach. Die neueste Kostenschätzung liegt bei 730 Millionen Euro, 70 Prozent mehr als bisher.

      Herrmann zur Stadt-Umland-Bahn Erlangen München, 13.04.2023
      https://www.stmi.bayern.de/med/pressemitteilungen/regional/2023/M34/index.php

      Stadt-Umland-Bahn Erlangen und sein Umland brauchen die Stadt-Umland-Bahn.
      Bürgerinitiative Umweltverträgliche Mobilität im Schwabachtal (ohne Datum)

      Nahverkehr
      https://www.bpb.de/themen/suche/?global=true&global-format-main=all&global-year=all&cc-license=all&term=Nahverkehr

      Nürnberg Fränkischer Tag
      Stadt-Umland-Bahn Schwebebahn mit Modellcharakter




    Ohne Kerosin nach Bayern zur IAA 2023 nach München

    Wolfgang Lederer-Kanawin (attac Erlangen) teilte am 25.08.2023 mit:
     

      Am Montag, den 28. August 2023 ist die Gruppe „Ohne Kerosin nach Bayern“ zu Gast in Erlangen, sie sind auf Radl-Tour von Leipzig nach München, um dort Anfang September bei der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA gegen die Auto-Lobby und für eine klima- und menschenfreundliche Wende in der Verkehrspolitik zu demonstrieren.
      Am Montag 28.8. um 13 Uhr auf dem Rathausplatz Radltour durch Erlangen
      Wir werden
      • Erlanger Fahrradstraßen zeigen, gelungene und weniger gelungene Beispiele
      • bei Projekten zum Schaffen von Wohnungen oder Vernichtung von Wohnraum diskutieren, wie der Berufsverkehr mit Autos verringert werden kann oder eben nicht
      • die größten Sünden der Verkehrspolitik in der Stadt Erlangen in Augenschein nehmen, den Ausbau des Autobahn-Kreuzes A 73/A 3 sowie den laufenden Ausbau der A 3 auf sechs Spuren sowie dessen Finanzierung (staatlich-privat)
      • beim E-Werk in der Fahrrad-Werkstatt vorbeischaun, uns Geschichte und Arbeitsweise dieser Einrichtung in Selbstverwaltung erklären lassen
      • dabei gibt es reichlich Gelegenheit mit den Klimaktivistinnen und Klimaaktivisten zu diskutieren, sie zu unterstützen, sie am Dienstag nach Nürnberg zu begleiten (Demo um 16 Uhr am Hauptmarkt, dann zum Noris-Ring).
    _


    Materialien zu Verkehr und Verkehrswende
    https://www.attac.de/kampagnen/verkehrswende/iaa-proteste-2023
    Flyer (PDF): Car is over.

    "Verkehrswende Aus Politik und Zeitgeschichte (Abruf 21-02-2024): "Der Verkehrssektor verfehlt Jahr um Jahr die Klimaziele der Bundesregierung. Zu viele Verbrenner, marode Fahrradwege, zu wenig ÖPNV auf dem Land. Wir blicken in dieser Folge auf einen Verkehrsversuch in München, sprechen über verkehrspolitische Herausforderungen in der Stadt und auf dem Land und fragen, wie eine Verkehrswende wirklich gelingen kann. Mit Lisa Ruhrort, Dieter Schott und Melanie Herget."
    https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/apuz-podcast/545262/apuz-24-verkehrswende/?pk_campaign=nl2024-02-21&pk_kwd=545262
     

    IAA-Proteste 2023 3.–10. September München
    "Die Autolobby kommt nach München und will wieder ihr Festival für Blech und Abgase feiern. Lasst uns die Lobbyparty ausbremsen: Gemeinsam zeigen wir Wissing, was wir von seinem Asphalt- und Autoverkaufskurs halten.
    Demonstriert, blockiert und diskutiert mit uns für die Verkehrswende!"
    Quelle: https://www.attac.de/kampagnen/verkehrswende/iaa-proteste-2023

    Quelle: https://www.attac.de/kampagnen/verkehrswende/iaa-proteste-2023

    _

    Quelle: https://www.attac.de/kampagnen/verkehrswende/iaa-proteste-2023
     

    "Podium "Kulturkampf ums Auto: Deutscher Autofetisch, rechte Kampagnen und die Autokonzerne"
    Podiumsgespräch von Attac Deutschland | 07.09.2023 | 19 Uhr | IAA-Protestcamp, Zirkuszelt
    Quelle: https://www.attac.de/kampagnen/verkehrswende/iaa-proteste-2023

    Breite Teile der Bevölkerung finden Klimaschutz wichtig, doch beim Auto hört der Spaß auf. Jede noch so kleine Bewegung weg vom Auto stößt auf massiven Widerstand: Rechte Influencer*innen, neoliberale Politiker*innen, die AfD und die BILD springen gezielt darauf auf und skandalisieren sie als Angriff auf die Freiheit „der Deutschen“– gemeint sind in der Hauptsache privilegierte weiße Männer – und produzieren damit Empörungswellen, zunehmend auch aus der so genannten Mitte der Gesellschaft. Längst hat dies auch ganz reale (politische) Auswirkungen: Aktivisti* werden in Straßenblockaden fast überfahren und erhalten Morddrohungen, Parteien erzielen Erfolge mit einem dezidierten Pro-Auto-Wahlkampf; Berlin verhängt einen Baustopp für Fahrradwege, während der Bau der A100 fröhlich weitergeht. Uns droht ein riesiger Backlash – und der Bereich Mobilität ist dabei nur einer unter vielen.

    Das bedient auch knallharte materielle Interessen, wie die der Autokonzerne, die schon sehr viel länger vom deutschen Autofetisch profitieren. Bei der Veranstaltung wollen wir deshalb diskutieren: Wie funktioniert diese Meinungsmache? Welche Akteure sind hier aktiv und welche Narrative nutzen sie? Wie kann eine erfolgreiche Gegenhegemonie aufgebaut werden? Und vor allem: Wie lässt sich vor diesem Hintergrund die Macht der Autokonzerne brechen?

    Mit Perspektiven auf:

        Verkehrswende-Backlash in Berlin: n.n.
        Direkter Hass gegen Aktivisti*: Raùl Semmler, Letzte Generation
        Rechte Meinungsmache und Diskurse: n.n.
        Deutscher Autofetisch und materielle Konzerninteressen: Erik Schantz (they/them), Attac Deutschland

    Moderation: Julia Günther (sie/ihr), Rat von Attac Deutschland"



    Was hat Attac mit der Mobilitätswende zu tun? (Februar 2022) [Aus der PDF]
    Attac-Kampagnengruppe einfach.umsteigen Februar 2022

    Was hat Attac mit der Mobilitätswende zu tun?
    Eine radikale Mobilitätswende ist zurzeit eines der dringendsten Themen auf der politischen
    Tagesordnung. Dass sich Verkehrsinitiativen und Umweltverbände dafür einsetzen, liegt auf der
    Hand. Aber warum soll sich das globalisierungskritische Attac-Netzwerk hier einbringen? Die
    nachfolgenden Thesen versuchen darauf eine Antwort zu geben, indem sie Themen benennen, die
    mit Mobilität zu tun haben und gleichzeitig Themen von Attac sind.

    1. Klimagerechtigkeit braucht eine radikale Mobilitätswende
    Attac sieht sich als Teil der Klimagerechtigkeitsbewegung. Eine radikale Mobilitätswende mit
    einem radikalen Rückbau des individuellen Autoverkehrs bei gleichzeitigem Ausbau von Bus- und
    Bahnverbindungen sowie Rad- und Fußverkehrsmöglichkeiten ist eine der wesentlichen
    Voraussetzungen für mehr Klimagerechtigkeit. Nur so können CO2-Emmissionen im notwendigen
    Maße gesenkt werden. Wenn eine solche Mobilitätswende nicht gelingt, wird die
    Klimakatastrophe nicht zu verhindern sein und der globale Süden weiter für die ökologischen und
    sozialen Kosten der Mobilität des globalen Nordens bezahlen müssen.

    2. Die Sozial-ökologische Transformation durchsetzen
    Die Mobilitätswende ist Teil des gesamtgesellschaftlichen sozial-ökologischen
    Transformationsprozesses, für den sich Attac einsetzt. Ziel ist die solidarische Überwindung von
    Armut und Naturzerstörung und ein gutes Leben für alle durch Überwindung der profit- und
    wachstumsorientierten Wirtschaftsweise.
    Der Verkehrsbereich ist ein besonders drastisches Beispiel für gesellschafliche Fehlentwicklungen
    kapitalistischen Wirtschaftens. Massive anhaltende Landschafts- und Naturzerstörung durch
    Fixierung auf motorisierten Individualverkehr, Gesundheitsschädigung durch Stickoxide,
    Verstopfung der Städte bei gleichzeitigem ungleichem Zugang zu Mobilität gehören dazu. Eine
    solidarische Mobilitätswende schafft gesunde Mobilität für alle – in Stadt und Land. „Öffis statt
    Autos“ ist dafür das passende Motto.
    Sozial-ökologische Transformation kann nur demokratisch unter weitgehendster Beteiligung der
    Menschen gelingen. Für die notwendige Umgestaltung der Autoindustrie in eine
    Mobilitätsindustrie (Bau und Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel, Fahr- und Lastenräder u.ä.) sind
    Transformationsräte unter Beteiligung und sozialer Absicherung der Beschäftigten in der
    Autoindustrie der richtige Weg. Damit kann die Mobilitätswende ein positives Beispiel für den
    Umbau gesellschaftlicher Teilbereiche werden.

    3. Klimagerechte Mobilität für alle geht nur gegen die Konzerne
    Eine radikale Mobilitätswende kann nur gegen und nicht mit den profitorientierten
    Autokonzernen durchgesetzt werden. Sie ist deshalb immer auch praktische Konzernkritik und
    muss einen Schwerpunkt auf die Delegitimierung der klimaschädlichen und unsozialen
    Produktionspolitik der Konzerne, ihre Lobby und ihre politischen Unterstützer*innen richten und
    deren Handeln skandalisieren. An ihrem Ende muss eine entmachtete, demokratisierte und radikal
    umgebaute Mobilitätsindustrie stehen.

    4. Welthandel sozial und ökologisch gestalten – Güterverkehr reduzieren und klimaneutral gestalten
    Die Deregulierung des Welthandels und die neoliberale Globalisierung von
    Wertschöpfungsprozessen hat zu einer überproportionalen Zunahme des weltweiten
    Güterverkehrs geführt. Er ist in den letzten Jahren stärker angestiegen als die Menge an weltweit
    produzierten Gütern. Eine stärkere Regulierung des Welthandels nach sozialen und ökologischen
    Kriterien, eine Stärkung regionaler Produktionszyklen und regionaler Vertriebsketten sowie die
    Minimierung „unsinniger“ Produktion ist dringend gefordert. Damit kann der weltweite
    Güterverkehr, der Liefer- und Verteilverkehr in den Städten sowie die damit verbunden
    Belastungen für Menschen und Natur reduziert werden. Um den verbleibenden Güterverkehr
    klimaneutral zu gestalten, müssen Güter weitgehend von der Straße auf die Bahn.

    5. Privatisierungen stoppen, Gemeingüter stärken und ausbauen
    Der Kampf gegen Privatisierung öffentlicher Güter und für den Ausbau von Gemeingütern gehört
    zur DNA von Attac. Deshalb macht sich vor Ort für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in
    kommunaler Hand stark. Gemeingüter und öffentliche Infrastruktur dürfen nicht als Goldesel für
    Rendite suchendes Vermögen missbraucht werden. Attac hat mit Bündnispartner*innen
    erfolgreich die Privatisierung der Bahn verhindert. Die Deutsche Bahn muss ein gemeinnütziges,
    öffentliches und kundenfreundliches Unternehmen werden, das das Bahnfahren wieder attraktiv
    und kostengünstig macht. Neuen Anläufen dazu aus dem FDP-geführten Verkehrsministerium
    werden wir uns wieder gemeinsam entgegenstellen.
    Zukunftsträchtige Mobility-as-a-Service-Plattformen, die verschiedene Angebote wie Bus&Bahn,
    Car-/Bike-Sharing oder On-Demand-Fahrdienste miteinander verknüpfen, damit Menschen einfach
    von Haus zu Haus kommen, sind noch weitgehend durch private Anbieter organisiert. Sie sollten in
    kommunale Hand überführt werden, auch um gewinnträchtigen Missbrauch von Daten zu
    verhindern.

    6. Mit Steuern steuern
    Attac setzt sich für eine sozial gerechte und nachhaltige gesellschaftliche Prozesse steuernde
    Steuerpolitik ein. Der Abbau klimaschädlicher und unsozialer Subventionen, wie z.B. die
    Steuerprivilegien für Diesel, Dienstwagen sowie Flugbenzin und eine nur am CO2-Ausstoß
    orientierte Besteuerung von Verbrenner-Pkw sind selbstverständlicher Bestandteil der
    Forderungen von Attac. Gleichzeitig müssen hohe Vermögen und Einkommen angemessen
    besteuert werden, um eine öffentliche, ökologisch nachhaltige Verkehrsinfrastruktur zu
    finanzieren. Wesentlicher Teil dieser Infrastruktur ist der öffentliche Nahverkehr als öffentliche
    Daseinsvorsorge, dessen aus ökologischen und sozialen Gründen dringend notwendiger Ausbau
    weitgehend über eine Steuerfinanzierung zu erfolgen hat.

    7. Keine Mobilität auf den Schultern des globalen Südens
    Die Mobilität in den Ländern des Nordens funktioniert nur durch Raubbau an Ressourcen,
    schlechte Arbeitsbedingungen und sogar Zwangsarbeit in den Ländern des Südens. Eine reine
    Antriebswende vom Verbrenner zum E-Motor wird dies nicht verändern, da E-Mobilität eine
    Unmenge an Ressourcen verschlingen und den Raubbau an Rohstoffen und Agrarland (z.B. E-
    Fuels) verschärfen wird. Deshalb muss die Mobilitätswende immer als Teil der Auseinandersetzung
    mit neokolonialen Ausbeutungsstrukturen gedacht werden und somit eine Verallgemeinerbarkeit
    für alle Menschen auf dem Planeten Erde im Blick haben.

    8. Das globale Menschenrecht auf Mobilität verwirklichen
    Im Zuge der neoliberalen Globalisierung sind viele Grenzen für Kapital, Waren und Dienstleitungen
    abgebaut worden. Für Menschen ist diese Freizügigkeit nur sehr selektiv eingeführt worden. Wer
    als Arbeitskraft gebraucht wird oder über genügend Geld und den richtigen Pass verfügt, ist
    mobiler denn je. Menschen auf die dies nicht zutrifft, insbesondere Geflüchtete, werden in ihrer
    Mobilität eingeschränkt, indem Grenzanlagen aufgerüstet und Fluchtwege abgeschnitten werden.
    Attac setzt sich für das globale Menschenrecht auf Mobilität ein, unabhängig von Reisepass und
    finanziellen Ressourcen.


    attac-Info

    Treffen: attac Erlangen trifft sich unter Normalbedingungen jeden zweiten Montag 19.30-21.30 im Nebenraum des  Welt-Laden, Neustädter Kirchplatz 7. Das nächste Treffen findet am 12.12.2022 statt (Anmeldung hier: attac-er@mx-topmail.de).
    Homepage-Info: Auf der Homepage kann man sich für den attac Erlangen newsletter eintragen.
    Postadresse: attac Erlangen c/o Welt Laden Neustädter Kirchplatz 7, 91054 Erlangen
    Mailadresse: erlangen@attac.de

    "Attac ist die Abkürzung für den französischen Ausdruck "association pour une taxation des transactions financières pour l'aide aux citoyens", auf Deutsch: "Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen". Ausgehend von der ursprünglichen Forderung, die so genannte Tobin-Steuer (eine Steuer zur Eindämmung kurzfristiger Börsenspekulation) international einzuführen, befassen wir uns inzwischen mit der gesamten Bandbreite der Probleme neoliberaler Globalisierung. Als Bildungsbewegung mit Aktionscharakter und Expertise bieten wir dazu fundierte Analysen sowie klare und vermittelbare Forderungen."


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __


    Arbeiterwohlfahrt * attac * Ausländerbeirat * Bündnis 90/ Die Grünen * Caritas * DGB * Diakonie * Die Linke * DKP * Dritte Welt Laden * Evang. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) * Frauengruppentreff Bildung evangelisch * GEW * Initiative Gewerkschaftsgrün * IGM  * Mieterverein * Sozialforum * SPD * Tafel * VdK * ver.di *


    Querverweise
    Standort: attac Erlangen.
    *
    Gemeinwohl-Ökonomie * Neue Werte für die Wirtschaft * Vorbilder * Vorschläge/Alternativen * Manager-Gagen * "Deutschland AG" * Hartz4 * Niedriglöhne & Sklavenarbeit * Projekt ZeitzeugInnen Wirtschaftskrisen in Erlangen * Steueroasenausstellung * Gemeinwohl * Staatslehre des Aristoeles * Politikaxiome * Oligarchie * Globalplayer * Elite & etilE * Kapitalrecht: Unrecht im Namen des Rechts *
    Finanzkrise 2007/8/9, Doku 09-3, 09-4, 10-1, 10-2, 10-3, 10-4, Medienkritik: 2010, 2009, 2008, 2007, 2006.

    * FAQ: Integration & Migration * Überblick Wirtschaftsstatistik * Überblick Staatsverschuldung *
    * Schuldenporträt Erlangen * Eindrücke vom Theater * Eindrücke vom Erlanger Poetenfest * 10 Jahre Offenes Atelier Erlangen * Der Charakter und sein Preis * Ausflug Staffelberg * Sturmspuren im Schlossgarten nach "Emma" * Regionales *
    Psychologische u. sozialpädagog. Hilfe (Beratung) in Nordbayern
      * Google Psychotherapie Mittelfranken. * Google Psychologie Mittelfranken. * Psychologisches Institut FAU Erlangen *
    *
    30 Jahre Psychopraxis - 30 Jahre Partnerschaft.
    *

    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Psychologie Psychotherapie Mittelfranken site:www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Verkehr und Verkehrswende - attac Erlangen. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/regional/attac/Verkehr/verkehr0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.



    Ende_Verkehr und Verkehrswende - attac Erlangen_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Relativ  Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_Archiv_Service_iec-verlag_
    Psychologische und sozialpädagogische Hilfe (Beratung) in Nordbayern   *  Kommunikation: Mail:_sekretariat@sgipt.org

    korrigiert: irs 25.08.2023 Rechtschreibprüfung  und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    25.05.2024  Aktion Verkehrswende dokumentiert.
    21.02.2024  Verkehrswende. Aus Politik und Zeitgeschichte.
    12.02.2024 Aktualisierung anläßlich des attac Erlangen Monatstreffens.
    25.08.2023  irs Rechtschreibprüfung und gelesen
    25.08.2023  angelegt und eingestellt.