Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=13.08.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 17.08.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Definition und definieren des Dissoziierens und der Dissoziation in der Psychotherapie_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Wissenschaftstheorie in der Psychologie, Bereich Beweistheorie, und hier speziell zum Thema:

    Definition und definieren des Dissoziierens und der Dissoziation in der Psychotherapie
    Allgemeines Definitionsregister Psychologie
    besonders zu Erleben und Erlebnis

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Definitionen elementarer Dimensionen des Erlebens: Bewusstsein, Aufmerksamkeit, Befinden, Denken: Definitionsseite, Hauptseite; Dissoziation, (Standort) Energie, Fühlen, Handeln-Machen-Tun; Körper-Psyche, Lenken, Lernen, Motivfelder, Phantasieren (Großanalyse), Vorstellen, Wahrnehmen (Überblick),
    Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren; Hauptseite Referenzen in der psychologischen Forschung * ist-Bedeutungen  *  Systematische Analyse Definition und definieren in der Psychologie.  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Sachverhalt * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen *  Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben * Grunddimensionen des Erlebens * »«

    Dissoziation bei Peter Fiedler (1999)
    Fiedler, Peter (1999) Dissoziative Störungen und Konversion. Weinheim: Psychologie Verlagsunion.
     

      Zusammenfassung-P.Fiedler-1999:
      Obwohl Fiedler in seinem grundlegenden Werk zu dissoziativen Störungen auf dissoziative Phänomene auch als normale in einem Kontinuum zwischen Normalität und Störung hinweist (>S. 65f), erkennt und thematisiert er die normalpsychologische Kern- und Grundbedeutung des Dissoziierens und der Dissoziation (trennen, teilen, spalten) nicht.
          Im Sachregister gibt es unter dem Eintrag Dissoziation keinen Unterpunkt "Definition", aber bei den Unterformen, so bei der dissoziativen Amnesie (Definition 3, 104), bei der dissoziativen Fugue (Definition 3, 104, 114), bei der dissoziativen Identitätsstörung (Definition 3, 136), bei der dissoziativen Sensibilitätsstörung (Definition 5, 238), beim dissoziativen Krampfanfall (Definition 5, 238) und beim dissoziativen Stupor (Definition 5, 238).

      S.2: "Die dissoziativen Störungen sind gekennzeichnet durch einen mehr oder weniger deutlichen Verlust der psychischen Integration des Erlebens und Handelns. Zumeist handelt es sich um eine kurzzeitige Unterbrechung der eigenen Bewußtheit, des Gedächtnisses, des Identitätserlebens oder der Wahrnehmung der Umwelt. In Einzelfällen kann dieser Bewußtseinsverlust längere Zeit andauern. Der Verlust von integrativen Funktionen des Bewußtseins stört, verändert oder verhindert die Erfahrung der Ganzheitlichkeit der eigenen Person. Konkret können sich dissoziative Störungen auf einzelne oder mehrere integrativ bedeutsame Prozesse beziehen. Diese betreffen z.B. die Erinnerung an die Vergangenheit, das Identitätsbewußtsein oder das Erleben von Kontrolle über Körperempfindungen und Körperbewegungen. Sie können plötzlich oder allmählich auftreten und sowohl vorübergehender Natur sein wie auch chronisch verlaufen."
      _
      S. 66f: "Dissoziative Phänomene lassen sich interindividuell auf einem Kontinuum zwischen „Normalität“ und „Störung“ anordnen. Als solche gehören sie eben auch zu alltäglichen Erfahrungen dazu. Dies zeigte sich u.a. in einer ersten Felduntersuchung an 1055 Personen in Winnipeg, Canada (Ross, Joshi & Currie, 1990; 1991).
          Die Ergebnisse der Bevölkerungs-Studie von Ross et al. (1990) zeigen, daß bei den meisten Befragten vielfältige „normale“ dissoziative Episoden vorkommen. Diese reichen von Phasen des „Aussteigens“ oder einer langdauemden Unaufmerksamkeit in Gesprächen oder beim Autofahren bis hin zur völligen Aufmerksamkeitsabsorption beim Lesen oder Fernsehen. Gelegentlich werden selbst diese normal anmutenden Dissoziationen als störend erlebt, insbesondere dann, wenn sie von Depersonalisationserfahrungen begleitet werden. Weiter bestehen positive Korrelationen zwischen Absorption/Suggestibilität und den dissoziativen Erfahrungen, wenngleich diese im alltäglichen Dissoziationsbereich eher gering [>66] ausfallen. Immerhin erreichten über fünf Prozent in der Bevölkerungsstichprobe innerhalb der maximal möglichen 100 DES-Werte dennoch deutlich über 30 Punkte - ein Wert, der in der bisherigen Forschung üblicherweise das Vorhan-densein einer substantiellen dissoziativen Störung markiert."

      Aus dem Sachregister Fiedler (1999)
       
      Bewußtsein 30, 62, 110, 114, 131, 240
         Aufmerksamkeit 62 
         Depersonalisation 219
         Dissoziation 161, 287, 299
         Fragmentierung 161
         Ko-Bewußtsein 33, 136, 268
         Oszillation 39
         Reflexion 198
         Selbsterleben 62
         Spaltung 33, 74, 266
         Vervollständigungs-Tendenz 39
         Zeiterleben 142
      ...
      Depersonalisation 65, 211
         Belastungsverarbeitung 219
         Derealisation 46, 65, 211
         Detachment 46
         Entspannung 219
         Epilepsie 65
         Hypnose 217
         Lösgelöstheitsgefühl 49
         primär 214
         sekundär 214
         sensorische Deprivation 220
         Trance 216
         Trauma 216
         Übergang zur Normalität 215 
         unspezifisch 213

      Depersonalisationsstörung 211
         Ätiologie 54, 219
         Behandlung 222
         Definition 4, 212
         Derealisationsstörung 54, 211
         Diagnosefehler 219
         Diagnostik 215
         Differentialdiagnostik 217
         Konzeptentwicklung 213
         Kriterien 216
         Pharmakotherapie 228
         Übergang zur Konversion 212
         Übergang zur Normalität 216
      ... ... ...
      Dissoziation 42, 128, 339
         Ablenkung 53
         alltägliche Phänomene 63
         autoregulativ 93
         Biopsychologie 79
         Dissoziationspotential 184
         Fragebögen, Interviews 67, 160, 165, 286
         Geist vs. Körper 204
         Kontinuum 66 modalspezifisch 84, 342
         Protektionshypothese 72 

         Selbsthypnose 93
         traumabedingt 84  Verlust von 
            Assoziation 61
         vs. Abwehr 51, 186
         vs. Konversion 266
         vs. Spaltung 52

      Dissoziationspotential 184, 185, 186, 188
         Suggestibilität 188
      dissoziative Amnesie 54, 105
         Ätiologie 54, 119
         Behandlung 126
         Definition 3, 104
         Diagnose 105
         Differentialdiagnostik 109, 331
         Hypnose 129
         kognitive Therapie 134
         Kriterien 106
         organische Krankheit Siehe amnestische
            Störung
         Präsentationsformen 123
         Simulation 111, 331
         vs. amnestische Störung 332
         zustandsabhängiges Lernen 89, 133
      dissoziative Bewegungsstörung 46, 62, 76
         Definition 5, 238
      dissoziative Empfindungsstörung
         Definition 5, 238
      dissoziative Fugue 70, 114
         Amok 301
         Ätiologie 54, 119
         Behandlung 126
         Definition 3, 104, 114
         Diagnose 114
         Differentialdiagnostik 117
         Hypnose 129
         Kriterien 115
         kulturabhängige Störungen 291
         Präsentationsformen 123
         Simulation 118, 331
         vs. dissoziative Identitätsstörung 180
         zwanghaftes Wandern 315

      dissoziative Identitätsstörung 33, 54, 136
         ambulante Behandlung 208
         Amnesie 145
         Ätiologie 179
         Behandlung 190
         Besessenheitswahn 169
         Definition 3, 136
         Diagnose 141
         Diagnosefehler 155, 208
         Differentialdiagnostik 155, 160 
         dissoziative Fugue, Übergänge 180 

         iatrogene Störung 144
         Identitätswechsel 142, 196
         Integration 197, 198
         Konzeptentwicklung 137
         Kriterien 143
         multiple Persönlichkeit 32, 54 
         ohne  Trauma 186
         Pharmakotherapie 209
         Rollenfluktuation 187
         Selbsthypnose 180
         Selbst Verletzung 324
         stationäre Behandlung 207
         Suggestibilität 152
         Übergang zur Normalität 186
         Verhaltenskontrolle 145
         vs. bipolare Störung 163
         vs. Borderline-Persönlichkeitsstörung 
            170, 187
         vs. chronifizierte Belastungsstörung 176
         vs. Depression 163
         vs. Epilepsie 166
         vs. posttraumatische Belastungsstörung 
            157
         vs. Schizophrenie 159
         vs. schizotypische Persönlichkeitsstörung
            167
         vs. Simulation 178

      dissoziative Sensibilitätsstörung
         Definition 5, 238
      dissoziative Trancestörung Siehe Trancestörung
      dissoziativer Krampfanfall
          Definition 5,238
          Epilepsie 166
      dissoziativer Stupor 25, 26, 27
         Definition 5, 238
         Katalepsie 20, 166
      ... ... ... 
       Trance 6, 63, 95, 119, 122, 132, 82, 216, 264, 
           271, 287
           Fugue 74
           hypnotisch 31
           Induktion 55
           künstlicher Somnambulismus 22
           Trance-Riten 64 

      Trance- und Besessenheitszustände Siehe 
          auch Trancestörung
      Trance-Riten 294 
      Trance-Störung 15, 25, 169, 287, 293 
         Diagnose 287 
         schizotypische Persönlichkeitsstörung 169

    _




    Literatur (Auswahl)
    • Fiedler, Peter (1999) Dissoziative Störungen und Konversion. Weinheim: Psychologie Verlagsunion.


    Links (Auswahl: beachte)

        ChatGPT:

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/
    _


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Stichworte
     


    Querverweise
    Standort: Definition und definieren des Dissoziierens und der Dissoziation in der Psychotherapie.
    *
      Definitionen elementarer Dimensionen des Erlebens: Bewusstsein, Aufmerksamkeit, Befinden, Denken: Definitionsseite, Hauptseite; Dissoziation, (Standort) Energie, Fühlen, Handeln-Machen-Tun; Körper-Psyche, Lenken, Lernen, Motivfelder, Phantasieren (Großanalyse), Vorstellen, Wahrnehmen (Überblick).
      Haupt- und Verteilerseite Definitions-Register Psychologie  * Checkliste Definition, gpds-Regel  *  Definition und definieren: referenzieren  *  ist-Bedeutungen  * Begriffscontainer (Containerbegriff) * Homonyme * Begriffsverschiebebahnhöfe * Sachverhalt * Wissenschaftliches Arbeiten, Regeln Grundbegriffe, Begriffsbasis, Zitieren  * Aristoteles Zum Geleit *  Sprachkritik und Sch^3-Syndrom * Methode der Textanalyse * Methodik-Beweissuche in der Psychologie * Beweissuchwortkürzel. * Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen *  Beweisregister Psychologie * Beweis und beweisen in der Psychologie * Checkliste-Beweisen * natcode Register * Übersicht allgemeine Beweisseiten *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse , Tabelle Fundstelleninformationen erleben, erlebt, Erlebnis *  Hauptbedeutungen Erleben *  Grunddimensionen des Erlebens *  »«
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Definition und definieren des Dissozierens und der Dissoziation in der Psychotherapie. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/DefRegister/I17-BeWu/Dissoziat/Dissozia_Psyther.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende_Definition und definieren des Dissozierens und der Dissoziation in der Psychotherapie_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: irs 17.08.2024 Rechtschreibprüfung und überflogen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    17.08.2024    irs Rechtschreibprüfung und überflogen.
    09.08.2024    Als eigene ausgelagerte Seite angelegt.