Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=31.01.2001 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 25.02.19
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org__Zitierung  &  Copyright
    Anfang   3.04_Grawe_VT/PA_ Datenschutz_Überblick  Relativ Aktuelles  Rel. Beständiges   Titelblatt   Konzept    ArchivRegion    Service_iec-verlag      Mail: sekretariat@sgipt.org        Zitierung  &  Copyright


    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Psychotherapieforschung , und hier speziell zum Thema:
     
    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik

    Teil 3.04  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Bewertung der schweren Vorwürfe

    04  Fairburn, C. G.; Kirk, J.; O'Connor, M. & Cooper, J. P. (1986). A comparison of two psychological treatments for bulimia nervosa. Research and Therapy 24, 629-643.[Fair86] {RH&D1997: a) Short-term Focal Psychotherapy, b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.;  c) die beiden Autoren führten beide Verfahren durch, hatten auch Erfahrung, aber unklar wie viel.}
     

     "The comparison treatment was designed specifically for this study ..." p. 632

    Eine psychoanalytische Therapie, die speziell für diese Studie eingerichtet wurde und gleichzeitig repräsentativ für psychoanalytische Therapie sein soll? Ist eine "short- term focal psychotherapy (STP)" eine psychoanalytische Psychotherapie? Wie kommen Grawe et al. (1994) zu dieser Subsumtion und Klassifizierung? Betrachtet man sich die Treatment-Beschreibungen genauer (p. 632), 

    ergibt sich zwar eine konzeptionell starke Ähnlichkeit mit psychoanalytischer Therapie, dagegen spricht aber das strukturierte Konzept nach Rosen, die spezielle Konzeptionierung für diese Studie, die Sitzungszahl (19) und die Ausbildungs- beschreibungen der TherapeutInnen (p. 633):

     
     
    Ergebnis   04  Fairburn, C G.; J. Kirk, M.;  O'Connor, P. J.  & Cooper (1986).
    Heckrath & Dohmen (1997)  1 : 0  Grawe et al. (1994)
    "In der Studie Fair86 (...) führten Erst- und Zweitautor beide therapeutischen Verfahren durch (...). Sie waren in beiden Methoden erfahren, was jedoch nicht genauer erklärt wird. Im Literaturverzeichnis findet man vom Erstautor eine Publikation zur Behandlung von Bulimie mit kognitiv-behavioraler Therapie. Jeder Patient erhielt 19 Sitzungen der Psychotherapiemethode, der er zugewiesen wurde." (Seite 189). 

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik


    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2) Rosen, B. (1979). A method of structured brief psychotherapy. Br. Journal of med. Psychol. 52, 157-162.


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Teil 3.04  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Überprüfung und Bewertung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/grawe/g_hd3_04.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

     Ende  3.04_Grawe_VT/PA_ Datenschutz_Überblick    Relativ Aktuelles   Rel. Beständiges   Titelblatt   Konzept    ArchivRegion    Service_iec-verlag   Mail:  sekretariat@sgipt.org