SGIPT - Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=15.04.2001 
    Anfang   4_Grawe_VT/PA __| Überblick  |   Relativ Aktuelles  | Rel. Beständiges  | Titelblatt |  Konzept |  Archiv     | Region  | Service_iec-verlag |   Mail: sekretariat@sgipt.org  | Zitierung  &  Copyright


    Willkommen in der Psychotherapieforschungsabteilung der GIPT, hier:

    Teil 4  Zusammenfassung der Ergebnisse
    der Überprüfung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994).

        Ein Teil der Psychotherapieforschung beschäftigt sich mit der Frage der Wirksamkeit unterschiedlicher Psychotherapiesysteme und versucht dieses Problem mit quantitativen und statistischen Methoden, meist eher oberflächlich, fehlerhaft und unangemessen zu lösen. Ich nenne diesen Ansatz "szientistisch", weil er sich gerne im Gewand von Statistik und Zahlen präsentiert, ohne von den Zahlen wirklich etwas zu verstehen und von der Statistik meist auch nicht, was etwas damit zu tun hat, daß die Statistikausbildung an den Psychologischen Instituten aus den Fugen geraten und pragmatistisch korrumpiert bis entgeistet erscheint. Aber der Oberflächenempirismus und sein Zwillingsbruder Szientismus haben sich in der von den AngloamerikanerInnen dominierten "Wissenschaft" Psychologie überwiegend durchgesetzt. ProtagonistInnen und Prototypen dieser Auffassung von Wissenschaft sind Grawe et al. (1994) mit ihrem direkten Wirkungsvergleich zwischen Verhaltenstherapie und Psychoanalyse. Wer mit solchen Ansprüchen auftritt, weckt Erwartungen und Hoffnungen zuallererst auf eine profunde Theorie.
        Fundamental wäre also zunächst eine Theorie fairen und angemessenen Vergleichens zu entwickeln gewesen. Das scheinen aber die angloamerikanischen Vorbilder nicht zu wollen oder zu können und daher auch nicht unsere ProfessorInnen, von denen offenbar nicht wenige ihre eigene Identität aufgegeben haben und sich bevorzugt an dem orientieren, was die beiden APA's tun. Das ist ja auch einfacher. Es fragt sich dann aber auch, wieso die SteuerzahlerInnen teure Lehrstühle finanzieren sollen, wenn sie dafür nur erhalten, was doch auch weit günstigere Übersetzungsbüros leisten könnten.
        Obwohl die sog. Meßtheorie einen ziemlichen Aufschwung genommen und obwohl massive Kritik an der sog. "klassischen" Testtheorie - u. a. durch die spezifisch objektiven Rasch'ianerInnen - geübt wurde, hat sich bis auf die antithetische Gegenbewegung der qualitativen Forschung wenig verändert. Dort schüttet man nun das Kind nicht mehr mit der numerologisch-szientistischen Badewanne aus, weil man sich sozusagen entschlossen hat, gar nicht mehr ins Bad zu gehen; eine Problem'lösung', wie sie einst die BehavioristInnen wählten als sie das Bewußtseins- und Kognitionsproblem in der Weise 'lösten', daß sie es für unlösbar erklärten und sich abwendeten.
        Messen - oder vorsichtiger und angemessener ausgedrückt: schätzen - ist etwas so Alltägliches, daß man sich wundern muß, was für ein undurchsichtig numerologisch-szientistisches Nebelgestrüpp die quantitative Psychologie (Testtheorie und Statistik) und Sozialwissenschaft darum gerankt und gestrickt hat. Es wäre ja gerade die Aufgabe der Psychologie, da sich ja das seelische Leben über weite Strecken quantitativ bedeutungsvoll abspielt, hier angemessene Modelle für das Leben und die Praxis zu entwickeln. Warum geschieht das nicht? Warum werden hier ständig Methoden angewendet, deren Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder deren Wissenschaftsmodelle nicht passen? Hat es damit zu tun, daß die WissenschaftlerInnen mit dem realen und wirklichen Leben der Menschen professionell so wenig zu tun haben? Wie kommt es aber andererseits dazu, daß die akademische Psychologie meint, sie sei so kompetent und berufen, die einzelfallwissenschaftliche  Praxis zu supervidieren und bestimmen zu wollen? Psychotherapie ist Arbeit an individuellen und einzigartigen Schicksalen. Ein praktisch brauchbares idiographisches Konzept ist aber von der akademischen Psychologie bislang nicht interinstitutionell entwickelt worden. Darunter leidet auch die Psychotherapieforschung extrem. So nimmt es denn auch gar nicht Wunder, daß der mainstream von Oberflächenempirismus und numerologischem Szientismus geprägt wird. "Zahlen" sind gefragt, was immer sie auch (nicht) bedeuten mögen. Ein Höhepunkt in der numerologisch-szientistischen Handhabung der Zahlen, kulminiert in Grawes Erfindung der - von mir so genannten - "Pyrrhus-Methodologie" (S. 655):
     
     "Unsere erste Alternative zu diesem konventionellen Vorgehen ist außerordentlich einfach: Wir haben für jedes Mass, mit dem zu irgendeinem Zeitpunkt nach Beginn der Therapie das Ausmass der seit Therapiebeginn eingetretenen Veränderung zu erfassen versucht worden war, geprüft, welche der beiden miteinander verglichenen Therapien jeweils die grössere positive Veränderung bewirkt hatte, unabhängig von der Grösse des Unterschieds zwischen den beiden Behandlungsgruppen. Grundlage des Vergleiches waren jeweils die einander entsprechenden Mittelwerte. Dies hat den grossen Vorteil, dass diese Werte fast immer angegeben sind, während sonstige statistische Kennwerte oft fehlen. Pro Vergleich bekam jede der beiden Therapien also entweder ein + oder ein - (in ganz seltenen Fällen musste bei exakt gleichen Mittelwerten eine Null vergeben werden). Das Vorgehen beruht auf der Überlegung, dass bei gleicher Wirkung der Therapien sich keine deutliche Häufung der Über- oder Unterlegenheiten für eine der beiden Therapieformen ergeben dürfte." 

        Um für das Kardinalproblem messen und schätzen zu sensibilisieren, möchte ich zunächst auf die elementare Denk- und Handlungskategorie, die allem Messen und Schätzen zugrunde liegt, kommen und verweise hierzu auf meine Ausarbeitung: Allgemeine Theorie und Praxis der Vergleichbarkeit und des Vergleichens

        Obwohl ich persönlich den Ansatz von Vergleichsstudien für methodologisch sehr schwierig, ja im Grunde derzeit weitgehend für nicht angemessen durchführbar halte [Querverweis Aporie] und stattdessen den einzelfallorientierten Ansatz bevorzuge, habe ich mich angesichts der Meta-Analysen-Mode mit den grundlegenden Kriterien auseinandergesetzt, was eigentlich die Aufgabe von Grawe und seinen PsychotherapieforschungskollegInnen gewesen wäre. Aber die haben es sich sehr leicht gemacht und ihre Kriterien sind anscheinend vom Himmel gefallen. Grundlegende Kriterien, die bei Grawe et al. (1994) leider nicht zu finden, die aber für quantitativ- statistische Vergleiche unterschiedlicher Psychotherapiesysteme zu fordern sind, habe ich eigens zur abschließenden Bewertung der Arbeit von Grawe et al. (1994) entwickelt und schlage sie hiermit der Wissenschaftsgemeinde zur Diskussion, Kritik und Weiterentwicklung vor: Das Problem der Vergleichbarkeit von Psychotherapien

    Abschließende Bewertung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997)

    Erläuterungen: Diejenigen der 13 möglichen Fehler, die nachweisbar gemacht wurden und belegt sind, sind durch linkfähige Darstellung Fxx hervorgehoben worden. Mögliche, aber nicht genügend sicher klärbare Fehler, sind mit einem Fragezeichen versehen worden: F00? Hierbei sind einige Fehler mit einander konfundiert, d. h. tritt der eine auf, muß zwangsläufig auch der andere auftreten, z. B. können im allgemeinen die Therapieziele nicht gleich sein, wenn die Störungen unterschiedlich sind, d. h. ist F05 erfüllt, ist auch F03 verletzt. Sind die Erhebungsinstrumente F04 nicht angemessen operationalisiert, sind alle Auswertungen fraglich, also F07 und F08. Ist F01 falsch, ist notwendigerweise auch F11 betroffen. Ist F01 richtig, so muß F11 noch nicht erfüllt sein. Auf diese Überlegungen muß noch viel mehr Forschungsenergie und Zeit verwendet werden, als ich das hier leisten kann; es sollte aber nicht verschwiegen und zur weiteren Vertiefung und Entwicklung auf den Weg gebracht werden.
     
    Nr   Bibliographische Quelle der Studie und kurzer Kommentar   (Erläuterungen der Kürzel) Fehler
    01  Brockman, B.; Poynton, A.; Ryle, A. & Watson, J. P. (1987). Effectiveness of time-limited therapy carried out by trainees: Comparison of two methods. British Journal of Psychiatry 151, 602-610. [Broc87] {RH&D1997: a) „Interpretative Therapy"; b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.c) 5 Psychiatrie-Assistenten mit mäßiger Erfahrung, 6 Socialworker mit mäßiger Erfahrung aber ohne Therapieausbildung, 3 Krankenpflegerinnen (1 mit Verhaltenstraining, 2 mit Beratertraining), 1 Laienpsychotherapeut: alle hatten keine Erfahrung und erhielten lediglich Kurzbeschreibung der Therapieformen sowie Buchempfehlung; alle behandelten mit beiden Verfahren} Zusammenfassung: Es ist völlig rätselhaft, wie die Forschungsgruppe Grawe dazu kommt, diese Studie als repräsentativ für psychoanalytische Arbeit zu betrachten. 12 Sitzungen, einzel, ambulant, verschiedene Symptome. F01
    F02
    F03?
    F04?
    F05?
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10
    F11
    F12 
    02  Brom, D.; Kleber, R. J. & Defares, P. B. (1989). Brief psychotherapy for posttraumatic stress disorder. Journal of Consulting and Clinical Psychology 57, 607-612. [Brom89] {RH&D1997: a) „Psychodynamic Therapy"; b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.; c) 2 ausgebildete Therapeuten mit 10 Jahren Erfahrung}Heckrath & Dohmen kritisieren die Aufnahme dieser Arbeit nicht, in der die psychodynamische Kurzzeittherapie nach Horowitz besser abschneidet als die VT, was Grawe et al. auf S. 658 exhaurieren mit der Bemerkung, die systematische Desensibilisierung sei nicht so wirksam - und daher kein "fairer" Vergleich - wie die angemessenere Reizkonfrontation, was wir mit F13?anzeigen.Es fragt sich dann allerdings, warum die Studie aufgenommen wurde, wenn sie unfair ist? 20 Sitzungen.  F01
    F02?
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10
    F11?
    F12
    F13?
    03  Crowe, M. J. (1978). Conjoint marital therapy: A controlled outcome study. Psychological Medicine 8, 623-636. [Crow78] {RH&D1997: a) „Interpretative Therapy",  b) Psychoanalytische Kurzpsychotherapie;  c)  der Autor führte 37 von 42 Therapien durch (Publikationen zur Conjoint Marital Therapy), über die andere beiden Therapeuten wird nichts berichtet}Die Frage, die sich hier stellt: Ist es korrekt, den "interpretative approach" (Skynner) mit 8-9 Sitzungen unter die psychoanalytische Therapie zu subsummieren? Einiges spricht dafür, daß es sich hier um einen  familientherapeutischen Ansatz handelt. Das wird bei Grawe et al. weder erwähnt noch problematisiert, obwohl Familientherapie als eigene Therapierichtung geführt wird (S. 556). Die Frage, warum die Arbeit von Crowe, die auf Skynner (1969, 1976) basiert, zu PA subsummiert wurde, bleibt offen und tendenziell fragwürdig. Das "Symptom" Eheprobleme ist für Krankenbehandlung irrelevant: F13  F01
    F02
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10?
    F11
    F12 
    F13
    04  Fairburn, C. G.; Kirk, J.; O'Connor, M. & Cooper, J. P. (1986). A comparison of two psychological treatments for bulimia nervosa. Research and Therapy 24, 629-643.[Fair86] {RH&D1997: a) Short-term Focal Psychotherapy, b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.;  c) die beiden Autoren führten beide Verfahren durch, hatten auch Erfahrung, aber unklar wie viel.}
    "In der Studie Fair86 (...) führten Erst- und Zweitautor beide therapeutischen Verfahren durch (...). Sie waren in beiden Methoden erfahren, was jedoch nicht genauer erklärt wird. Im Literaturverzeichnis findet man vom Erstautor eine Publikation zur Behandlung von Bulimie mit kognitiv- behavioraler Therapie. Jeder Patient erhielt 19 Sitzungen der Psychotherapiemethode, der er zugewiesen wurde." (Seite 189)
    F01?
    F02
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10?
    F11?
    F12 
    05  Gallagher, D. E. & Thompson. L. W. (1982). Treatment of major depressive disorder in older adult outpatients with brief psychotherapies. Psychotherapy: Theory, Research and Practice 19, 482-490. [Gall82] {RH&D1997: a) „Brief Relational / Insight Psychotherapy", b) Psychoanalytische Kurztherapie; c) 4 Therapeuten, die ein Traningsprogramm für das Verfahren absolviert hatten.}Heckrath & Dohmen erkennen und kritisieren nicht, daß es sich bei der der psychoanalytischen zugeordneten "brief-relational / insight psychotherapy" um eine eklektisch-dynamische Kurzzeit- Kombinationsbehandlung handelt (möglicherweise haben sie nur das abstract eingesehen). 16 Sitzungen in 12 Wochen. F01
    F02
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10?
    F11
    F12 
    06  Gelder, M. G.; Marks, I. M. & Wolff, H. H. (1967). Desensitization and psychotherapy in the treatment of phobic states: A controlled inquiry. British Journal of Psychiatry 113, 53-73. [Geld67] {RH&D1997: a) Individual Psychotherapy, Group therapy;  b) Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie; c) 1 full-time Psychotherapeut und 5 Psychiater mit mindestens 1,5 Jahre Erfahrung} Die Studie wird von Heckrath und Dohmen nicht weiter kritisch kommentiert; sie haben sie offensichtlich nicht sorgfältig genug untersucht. Da die Studie gravierende Mängel hat - Auswahl und Kompetenz der Therapeuten, drop out Behandlung und Exhaustion - die von der Forschungsgruppe Grawe (1994) weder erwähnt noch problematisiert werden, muß ihre Auswahl trotz der fairen Zeitbedingung als Fehler gewertet werden. Drop-Out-Raten: F13 F01
    F02?
    F03?
    F04
    F05?
    F06
    F07
    F08
    F09?
    F10
    F11
    F12 
    F13
    07  Gillan, P. &  Rachman, S. (1974). An experimental investigation of desensitization in phobic patients. British Journal of Psychiatry 124, 392-401. [Gill74] {RH&D1997: a) „Individual Psychotherapy (a combination of insight therapy and rational therapy)"; b) nicht erwähnt; c) 6 Psychiater mit mindestens 6 Monaten Erfahrung in Psychotherapie, 3 hatten mehr als 2 Jahre Erfahrung, incl. einem, der eine Lehranalyse absolviert hatte.} 30 Sitzungen in ca. 15 Wochen.
    "In der Studie Gill74 (Gillan u. Rachman, 1974) wurde in der PA-Bedingung Individual Therapy durchgeführt, eine Kombination von Insight Therapy und Rational Therapy, die Grawe et al. in keinem Kapitel über psychodynamische Therapien erwähnen. Als kognitiv-behaviorale Therapie wird die VT-Bedingung (Systematic Desensitization bzw. Desensitization ohne Relaxation) dem Kapitel über Systematische Desensibilisierung zugeordnet. Die sechs Psychotherapeuten der PA-Bedingung waren Psychiater mit mindestens sechs Monaten Psychotherapieerfahrung, drei hatten mehr als zwei Jahre Erfahrung inclusive einem, der eine Lehranalyse absolviert hatte. Die Patienten der beiden VT-Bedingungen wurden von der Erstautorin behandelt, eine erfahrene klinische Psychologin, die außer ihrer normalen Ausbildung in behavioralen Techniken ein zusätzliches Jahr supervidierten Trainings in Desensibilisierung absolviert hatte. Alle Therapien dauerten zwischen 20 und 30 Sitzungen. Allerdings wurde die Therapie auch in der PA Bedingung abgebrochen, sobald das Programm in der systematischen Desensibilisierung beendet war, d. h. der Abpfiff erfolgte, sobald die eigene Mannschaft führte." (Seite 192). 
    F01
    F02
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10?
    F11
    F12 
     
     

     

    08  Hersen, M.; Himmelhoch, J. M. & Thase, M. E. (1984). Effects of social skill training, amitryptiline and psychotherapy in unipolar depressed women. Behavior Therapy 15, 21-40. [Hers84] {RH&D1997: a) Psycho- therapy + Placebo;  b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.; c) 3 Therapeuten: mehrere Jahre Erfahrung in klinischer Arbeit. Anmerkung Rudolf Sponsel: Von M. Hersen wurde zusammen mit A. S. Bellack das „Dictionary of Behavior Therapy Techniques, 1985, herausgegeben. Wie diese Arbeit also bei den psychoanalytischen Therapien auftauchen kann, ist völlig schleierhaft} p. 27: focused primaraly ... current concern ... greater attention ...recent experiences and affectual responses ... support, warmth, empathy, .... das hört sich nicht sehr nach Psychoanalyse, mehr nach einer Kombination aus VT und GT an. Über die genaue Ausbildung der "psycho- analytischen Therapeuten" erfährt man nichts. Es hat auch den Anschein, als ob drei Therapeuten im dynamischen treatment abwechselnd eingesetzt wurden. Die Placebo Bedingung (F13) ist zudem eine Störvariable. Der Umfang beträgt 12 + 6 oder 8 Sitzungen. Ein Unterschied zwischen den vier Verfahren konnte nicht gefunden werden. F01
    F02
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10
    F11
    F12 
    F13
     

     

    09  Hoffart, A. & Martinsen, E. W. (1990). Exposure-based integrated versus pure psychodynamic treatment of agoraphobic inpatients. Psychotherapy 27, 210-218. [Hoff90] {RH&D1997: a) Psychodynamically Oriented Group Psychotherapy; Individual Psychotherapy;  b) Keine explizite Zuordnung; c) die Therapeuten werden nicht erwähnt.}11 Wochen, stationär. Zusammenfassung: Aus der Beschreibung in dem Artikel geht klar hervor, daß die sog. VT-Bedingung ausdrücklich und an mehreren Stellen im Bericht durchgängig als integrative Psychotherapie bezeichnet wird. Wieso das integrative treatment der Verhaltenstherapie zugerechnet wird, wird bei Grawe et al. (1994) - wie üblich - nicht erklärt, begründet oder gerechtfertigt. Die Vergleichbarkeit erscheint auch mangels klarer und konkreter Beschreibungen mehrfach fragwürdig und dunkel.} F01
    F02
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10
    F11
    F12 
    10  Levis, D. J.;  Carrera, R. (1967). Effects of ten hours of implosive therapy in the treatment of outpatients: A preliminary report. Journal of Abnormal Psychology 72 (6), 504-508. [Levi67] {RH&D1997: a) „Conventional Type treatment (a combination of insight and supportive therapy); b)  nicht erwähnt ; c)  3 Psychiatric Assistenten, ein erfahrener klinischer Psychologe, 1 Therapeut, der das PA-Verfahren durchführte, bevor er die Ausbildung im VT-Verfahren bekam} Die "psychoanalytische" Therapie ist nach den Worten der Berichterstatter Levis und Carrera "a combination of insight and supportive therapy" mit 12,7 Sitzungen. Kritisch ist anzumerken, daß der MMPI ungeeignet ist, Therapierfolge in Hinblick auf spezifische Therapieziele zu erheben. Der MMPI erlaubt nur Aussagen über die Reduktion von Psychopathologie-Skalen.  F01
    F02
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10
    F11
    F12
    11  Lomont, J. F.;  Gilner, F. H.;  Spector, N. J. &  Skinner, K. K. (1969). Group assertion training and group insight therapies. Psychological Reports 25, 463-470. [Lomo69] {RH&D1997: a) „Group Insight therapy" ; b) Psychodynamische Therapie ohne nähere Spezifizierung ; c) Chief  psychologist der Klinik mit 6 Jahren Therapie-Erfahrung.}Die Beschreibung paßt zwar zum psychoanalytischen Vorgehen. 30 x 90 Minuten in 6 Wochen. Dennoch ist hier kritisch anzufragen, ob nicht die Therapieziele verschieden sind. Während es unter der VT-Bedingung offenbar um eine Form des Selbstbehauptungs- Trainings geht, bleibt unklar, ob mit der "insight therapy" die gleichen Therapieziele nur auf andere methodische Weise angestrebt wurden.  F01?
    F02?
    F03?
    F04
    F05?
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10
    F11
    F12
    12  McLean, P. D.;  Hakstian, A. R. (1979). Clinical depression: Comparative efficacy of outpatient treatments. Journal of Consulting and Clinical Psychology 47, 818-836. [McLe79] {RH&D1997: a) „Short term Psychotherapy"; b) Psychoanalytische Kurzpsychotherapie ; c) Psychologen, Ärzte und Psychiater: Junior Therapists (2-4 Jahre Erfahrung) und Senior Therapists (mehr als 5 Jahre Erfahrung  in der jeweiligen Methode)} 10 Sitzungen in drei Monaten. Schaut man sich die Werte in den Tabellen genau an und prüft auf Plausibilität, ergeben sich erhebliche Zweifel in die Stimmigkeit bei den BDI- und bei den Average satisfaction Werten, so daß fraglich ist, ob es sich hier um eine valide und solide Studie handelt, weil diese unstimmigen Auffälligkeiten von den Autoren in keiner Anmerkung und Fußnote erläutert werden. Hinzu kommen die offensichtlich "unnormal" großen Streuungen (F13) in der Gruppe der "Normalen" beim BDI-Wert. Es stellt sich hier die Frage, ob und in welcher Weise die Forschungsgruppe Grawe Unstimmigkeiten soweit abgeklärt hat, daß die Aufnahme der Studie als gerechtfertigt anzusehen ist. F01
    F02
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10?
    F11
    F12 
    F13
    13  Newton, J. R. &  Stein, L. I. (1974). Implosive Therapy in Alcoholism. Quarterly Journal of Studies on Alcohol 35, 1256-1265. [Newt74] {RH&D1997: a) „Traditional Brief Individual Therapy"; b) nicht erwähnt ; c)  2 klinische Psychologen und 4 Social Worker mit mindestens 2 Jahren Erfahrung; alle führten beide Therapieverfahren durch und sollten beim PA Verfahren so vorgehen wie bei Patienten, die sie 15x sehen}Heckrath & Dohmen kommentieren (S. 192f): "Auch die PA-Bedingung der Studie Newt74 (Newton u. Stein, 1974), die in der Originalstudie als »Traditional Brief Individual Therapy" beschrieben wird, ist in keinem Kapitel der Psychodynamischen Therapien zu finden. Die VT-Bedingung (»Implosive Therapy") wird der Reizkonfrontation zugeordnet. Beide Therapieverfahren (15 Sitzungen) wurden von den gleichen Behandlern durchgeführt: zwei klinische Psychologen und vier Social Worker mit mindestens zwei Jahren Erfahrung. Die Implosive Therapy wurde ihnen in einem Workshop vermittelt, für die Brief Psychotherapy erhielten sie den Hinweis, klinische Techniken anzuwenden, die sie üblicherweise benutzen, wenn sie einen Patienten 15 mal sehen."  F01
    F02
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10
    F11
    F12 
     

     

    14  Pierloot, R. & Vinck. J. (1978). Differential outcome of short-term dynamic psychotherapy and systematic desensitization in the treatment of anxious outpatients. A preliminary report. Psychologica Belgica 18, 87-98. [Pier78] {RH&D1997: a) „Short-term Analytically Oriented Therapy"; b) Psychoanalytische Kurzpsychotherapie ; c)  Ausbildungskandidaten in Psychiatrie und klinischer Psychologie, die beide Verfahren durchführten}Heckrath & Dohmen kommentieren (S.191f): "Short-term Dynamic Psychotherapy (PA-Bedingung, durchschnittlich 19,7 Sitzungen) wurde mit Systematic Desensitization (VT-Bedingung, durchschnittlich 19,9 Sitzungen) in der Studie Pier78 (Pierloot u. Vinck, 1978) verglichen. Von Grawe et al. wurde die PA-Bedingung ebenfalls den psychoanalytischen Kurztherapien zugeordnet. Behandler waren Ausbildungskandidaten der Psychiatrie und klinischen Psychologie, die beide Verfahren unter Einzelsupervision durchführten." F01?
    F02?
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10
    F11
    F12
    15  Roskies, E.; Spevack, M.; Surkis, A.; Cohen, C. & Gilman, S. (1978). Changing the coronary-prone (type A) behavior pattern in a nonclinical population. Journal of Behavior Medicine I (2), 201-216. [Rosk78] {RH&D1997: a) „Brief Psychotherapy" ; b) Psychodynamische Therapie ohne nähere Spezifizierung ; c) 2 andere der 5 Autoren, diese beiden bevorzugten den PA-Ansatz, Ausbildung und Erfahrung unklar}14 Stunden dauerte die "psychoanalytische" Psychotherapie, die im Vorgehen durchaus "psychoanalytisch" klingt. Nun ja. Völlig unnachvollziehbar sind die teilweise extrem auseinanderklaffenden Ausgangswerte in den beiden angeblich randomisiert zugewiesenen Gruppen. Das wird weder in der Orginalarbeit Buol & Endtner, noch bei Grawe et al., auch nicht von Heckrath & Dohmen kritisch bemerkt und diskutiert. Diese Studie hätte gar nicht aufgenommen werden dürfen. F01
    F02
    F03
    F04
    F05?
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10?
    F11
    F12 
    16  Shapiro, D. A. & Firth, J. (1987). Prescriptive versus exploratory psychotherapy: Outcome of the Sheffield psychotherapy project. British Journal of Psychiatry 151, 790-799
    [Shap87] {RH&D1997: a) „Exploratory Psychotherapy", b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.;   c) Erst- und Co-Autor sowie zwei weitere klinische Psychologen ; mind. 3 Jahre Therapieerfahrung; vor der Studie Training in beiden Verfahren; jeder Therapeut führte Therapien mit beiden Verfahren durch} Die "psychoanalytische" Therapie - This method synthesises interpersonal and client-centered concepts - dauerte 8 Sitzungen. Weder kann also die Methode als "psychoanalytisch" bezeichnet werden, noch ist die Zeit auch nur annähernd hinreichend repräsentativ für psychoanalytische Therapien. Auch bei Buol & Endtner (1993, S. 60) findet sich nicht der geringste Hinweis, weshalb diese Bedingung dieser Studie den psychoanayltischen Verfahren zugerechnet wurde.
    F01
    F02
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09?
    F10
    F11
    F12 
    17  Sloane, R. B.; Staples, F. R.; Cristol, A. H.; Yorkston, N. J. & Whipple, K. (1975). Short-term analytically oriented psychotherapy versus behavior therapy. American Journal of Psychiatry 132 (4), 373-377. [Sloa75] {RH&D1997: a) "Short-term Analytically Oriented Therapy"; b) Psychoanalytische Kurzpsychotherapie ; c) 2 Analytiker, 1 in analytischer Ausbildung, einer mehr als 20 Jahre Erfahrung, einer 10-12 Jahre Erfahrung, einer mehr als 6 Jahre Erfahrung}"One year and two years after the initial assessment, all groups were found to be equally and significantly improved." Es stellt sich dann natürlich die Frage, ob man auf diese Therapien nicht kostengünstiger hätte verzichten können und was letztlich der Vergleich zwischen VT und PA-KT in dieser Studie noch aussagen soll: kurzfristig betrachtet war VT effektiver als PA-KT. Grawe et al. und Buol & Endtner gehen auf die Probleme in keiner Weise ein und unterdrücken sogar relevante Informationen (F13) F01?
    F02?
    F03?
    F04?
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09?
    F10?
    F11
    F12 
    F13
    18  Snyder, D. K. & Wills, R. M. (1989). Behavioral versus insight-oriented marital therapy: Effects on individual and interspousal functioning. Journal of Consulting and Clinical Psychology 57, 39-46
    [Snyd89] {RH&D1997: a) „Insight-orientied Marital Therapy"; b) ;  c) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.; c) 4 Sozialarbeiter, 1 Psychiatriekrankenpflegerin; Training und Supervision vom Co-Autor in beiden Verfahren; jeder Therapeut führte 6 Therapien in jedem Verfahren durch.}
    Mit rund 19 Sitzungen, durchgeführt von 4 Sozialarbeitern und einer Krankenschwester, mit nicht problematisierten geschweige denn korrigierten sehr deutlich unterschiedlichen Ausgangswerten im ACQ trotz Randomisierung und unklarer bis fraglicher Therapiemethode unter der PA-Bedingung überzeugt die Einbeziehung dieser Studie sicher nicht. (Eheprobleme, keine Krankenbehandlung = F13)
    F01?
    F02?
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10
    F11
    F12 
    F13
    19  Steuer, J. L.; Mintz, J.; Hammen, C. L.; Hill, M. A.; Jarvik, L. F.; McCarley, T.; Motoike, P. & Rosen, R. (1984). Cognitive-behavioral and psychodynamic group psychotherapy in treatment of geriatric depression. Journal of Consulting and Clinical Psychology 52 (2), 180-189  [Steu84] {RH&D1997: a) „Psychodynamic Group Therapy"; b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.;   c)  insgesamt 8 Therapeuten (2 Ph.D., 1 M.S.W., 5 Psychologie Studenten: F01, F02), zwei Therapeuten pro Gruppe (Therapie-Bedingung): einer hat ein Jahr klinische Erfahrung und ein Jahr didaktisches Training, der andere ist Ausbildungskandidat}An der Beschreibung der analytisch orientierten Therapiemethode ist nichts auszusetzen. Die durchschnittliche Sitzungszahl und Dauer ist für eine psychoanalytisch orientierte Gruppe mit 37,5 Sitzungen relativ wenig. Die kognitive-Vt-Gruppe hatte daher einen Konzeptionsvorteil. Die Hauptschwäche in dieser Studie sind die fünf studentischen TherapeutInnen.  F01?
    F02?
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10
    F11
    F12 
    20  Thompson, L. W.;  Gallagher, D. &  Steinmek  Breckenridge, J. (1987). Comparative effectiveness of psychotherapies for depressed elders. Journal of Consulting and Clinical Psychology 55, 385-390. [Thom87] {RH&D1997: a) „Brief Psychodynamic Therapy", b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.;  c) 3 Therapeuten mit mindestens 1 Jahr Training in dem angewandten Verfahren}Es ist nicht erkennbar, weshalb Buol & Endtner und darauf basierend Grawe et al. aus der "cognitive" Gruppe eine "kognitive VT" machten. 16-20 Sitzungen, einzeln, ambulant.
     

     

    F01
    F02
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10
    F11
    F12 
    21  Woody, G. E.; Luborsky, L.; McLellan, A. T.;  O'Brian, C. P.; Beck, A. T.; Blaine, J.; Herman, I. & Hole, A. (1983). Psychotherapy for opiate addicts: Does it help? Archives of General Psychiatry 40, 639-645. [Wood83] {RH&D1997: a) „Supportive-Expressive Therapy"; b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.; c) 5 Therapeuten: mindestens zwei Jahre klinische Erfahrung nach Ausbildung}Die Basisdaten aus Buol & Endtner 1993, die dem direkten Wirkungsvergleich zugrundeliegen, sind aus der Originalarbeit überhaupt nicht rekonstruierbar (F13), was Heckrath und Dohmen nicht bemerken, da sie vermutlich Buol & Endtner 1993 nicht kontrolliert haben. 
     

     

    F01?
    F02?
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07?
    F08
    F09
    F10
    F11?
    F12 
    F13
    22  Zitrin, C. M.;  Klein, D. F.;  Woerner, M. G. & Ross, D. C. (1983). Treatment of phobias. Archives of General Psychiatry 40, Teil I. 125-139, Teil II. 139-145 [Zitr83] {RH&D1997: a) Supportive Therapy + Imipramin; b) explizite Zuordnung bei Grawe et al.: Psychodynamische Therapie mit medikamentöser Behandlung; c) alle Therapeuten absolvierten Training in Behavioral Therapy und Supportive Therapy und behandelten mit beiden Methoden}Die Studie besteht aus zwei Teilen, wobei der erste Teil auf den Wirkungsvergleich Imipramine und Placebo abzielt, der von Grawe et al. (1994) von Buol & Endtner (1993) übernommen wird, während der zweite Teil, der auf den direkten Wirkungsvergleich zwischen Verhaltenstherapie und Psychoanalyse abzielt, bei Buol & Endtner (1993) gar nicht auftaucht (F13), nicht einmal im Literaturverzeichnis, was von Heckrath & Dohmen nicht bemerkt wird. F01
    F02
    F03
    F04
    F05
    F06
    F07
    F08
    F09
    F10
    F11?
    F12 
    F13

    Abschließende Bewertung der Forschungsmethoden Grawe et al. (1994) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen Verhaltenstherapie und Psychoanalyse

    Obwohl ich der Meinung bin, daß die Psychoanalyse zu nicht geringen Teilen ein wissenschaftsfremdes Gemisch aus Phantasie und Esoterik ist, muß ich der Kritik von Heckrath und Dohmen (1997) an Grawe et al. (1994) doch weitgehend zustimmen. Das ist mehrfach bedauerlich, weil Grawe für die Entwicklung einer allgemeinen, schulen- und methodenübergreifenden Psychotherapie sehr vieles und positives geleistet hat. Es schmerzt und ärgert mich, daß "unser Grawe" sich solche Blößen gegeben und damit der allgemeinen und integrativen Sache keinen guten Dienst erwiesen hat [FN05].


    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2) Die beiden APA's werden oft durcheinandergebracht, daher hier zur Erinnerung und Unterscheidung: 1) APA =: American Psychological Association und 2) APA =: American Psychiatric Association.
    3) Die Zahlen und Daten dürfen beliebig unabhängig von allen Voraussetzungen malträtiert werden, Hauptsache, es kommt etwas dabei raus, was nun im Zeitalter der EDV und ihrer Programmangebote endgültig für jeden garantiert ist, der eine Tastatur und eine Programmoberfläche bedienen kann.
    4) Broc87: Buol & Endtner(1993, S. 60) weisen bei Symptomen aus: "verschieden".
    5) So findet sich die kritische und engagierte integrative PsychotherapeutIn in einer seltsamen Situation, die man nur metaphorisch beschreiben kann: sie schwebt zwischen zwei Kamelhöckern - den sogenannten Richtlinien- Verfahren Psychoanalyse und Verhaltenstherapie - mitten in der Wüste in der Luft und sie mag sich irritiert fragen: wer ist nun eigentlich gestört? Unsere PatientInnen? Wir? Die "wissenschaftliche" Psychologie? Die Psychotherapieforschung? Das Gesundheitssystem? Alle miteinander?

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Teil 4  Zusammenfassung der Ergebnisse der Überprüfung
    der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/grawe/g_hd4.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

     Ende  4_Grawe_VT/PA_| Überblick  |   Relativ Aktuelles  | Rel. Beständiges  | Titelblatt |  Konzept |  Archiv     | Region | Service_iec-verlag |   Mail: sekretariat@sgipt.org  |