SGIPT - Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=17.02.2001 
    Anfang   3.09_Grawe_VT/PA__Überblick __Relativ Aktuelles __ Rel.Beständiges__Titelblatt__Konzept__Archiv__Region__Service_iec-verlag__
    Mail: sekretariat@sgipt.org__Zitierung  &  Copyright
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich):  GIPT-ADEIS@egroups.de


    Willkommen in der Psychotherapieforschungsabteilung der GIPT, hier:

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik

    Teil 3.09  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Bewertung der schweren Vorwürfe

    09  Hoffart, A. & Martinsen, E. W. (1990). Exposure-based integrated versus pure psychodynamic treatment of agoraphobic inpatients. Psychotherapy 27, 210-218. [Hoff90] {RH&D1997: a) Psychodynamically Oriented Group Psychotherapy; Individual Psychotherapy;  b) Keine explizite Zuordnung; c) die Therapeuten werden nicht erwähnt.}


     
    Zusammenfassung

    Aus der Beschreibung in dem Artikel geht klar hervor, daß die sog. VT-Bedingung ausdrücklich und an mehreren Stellen im Bericht durchgängig als integrative Psychotherapie bezeichnet wird. 
    Wieso das integrative treatment der Verhaltenstherapie zugerechnet wird, wird bei Grawe et al. (1994) - wie üblich - nicht erklärt, begründet oder gerechtfertigt.
    Die Vergleichbarkeit erscheint auch mangels klarer und konkreter Beschreibungen mehrfach fragwürdig und dunkel. 

    Heckrath und Dohmen kritisieren (S.183ff): "Die Studie Hoff90 (Hoffart u. Martinsen, 1990) berichtet über die Therapie  von Patienten mit einer Agoraphobie. Diese wurden stationär entweder mit  einem "Integrated Treatment" (VT-Bedingung) oder einer "Psychodynamic Therapy" (PA-Bedingung) behandelt. Die Patienten der VT-Bedingung durchliefen in festen  Gruppen mit jeweils 8 Patienten ein strukturiertes Behandlungsprogramm von 11 Wochen  mit Exposure Training, Psychodynamically Oriented Group Psychotherapy, Occupational  Therapy, Milieu Therapy und Individual Psychotherapy. Möglicherweise ist dies ein  gelungenes Beispiel für die von Grawe favorisierte »Allgemeine Psychotherapie" ( Grawe,  1995 b). Die Patienten der PA-Bedingung erhielten kein strukturiertes Programm, jedoch  ebenfalls Psychodynamically Oriented Group Psychotherapy, Occupational Therapy and  Individual Psychotherapy. Sie wurden in Gruppen behandelt, die nicht nur aus Patienten mit  Agoraphobie bestanden, und ihre Aufenthaltsdauer variierte. Sie wurden ebenfalls ermutigt,  sich ängstigenden Situationen auszusetzen, aber dieses Training wurde für sie nicht  strukturiert. Die Zuweisung zu den beiden Behandlungsbedingungen folgte keinen  ausdrücklichen Prinzipien, so daß eine gewisse Selbst-Selektion stattfand, da die Patienten  berücksichtigt wurden, die die Teilnahme am Agoraphobie- Behandlungsprogramm gewünscht  hatten. Ein Vergleich zwischen VT- und PA-Patienten war ursprünglich auch gar nicht  geplant. Als nicht-kontrollierte Studie (self selection und Misch- Therapie) wird das von  Grawe et al. verlangte Einschlußkriterium hier nicht erfüllt. Daß hier ein neu entwickeltes  Behandlungsprogramm als Besonderheit der Klinik, um dessen Teilnahme die Patienten sicherlich darüber hinaus noch zur Nicht-Vergleichbarkeit von VT- und der PA-Bedingung. 37 Patienten nahmen an der VT-Bedingung teil, einer brach die Therapie ab. Von den 36 Patienten, die das gesamte Programm durchliefen, wurden 28 vom Erstautor behandelt. Welche Behandler die übrigen VT bzw. die PA-Therapien durchführten, wird nicht beschrieben. Die Behandlungsdauer der Patienten in der PA-Bedingung war durchschnittlich 2 bis 3 Wochen länger, die genaue Sitzungszahl läßt sich aus den Angaben im Originaltext nicht bestimmen."
    Ergebnis 09  Hoffart, A. & Martinsen, E. W. (1990). 
    Heckrath & Dohmen (1997)  1 : 0  Grawe et al. (1994) 

     Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik


    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2)

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Teil 3.09  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Überprüfung und Bewertung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/grawe/g_hd3_09.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

     Ende  3.09_Grawe_VT/PA __Überblick __Relativ Aktuelles _ Rel. Beständiges__Titelblatt__Konzept__Archiv__Region__Service_iec-verlag__Mail: sekretariat@sgipt.org__
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich):  GIPT-ADEIS@egroups.de