SGIPT - Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=28.02.2001 
    Anfang   3.12_Grawe_VT/PA Überblick __Relativ Aktuelles __ Rel.Beständiges__Titelblatt__Konzept__Archiv__Region__Service_iec-verlag__
    Mail: sekretariat@sgipt.org__Zitierung  &  Copyright
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich):  GIPT-ADEIS@egroups.de


    Willkommen in der Psychotherapieforschungsabteilung der GIPT, hier:

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik

    Teil 3.12  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Bewertung der schweren Vorwürfe

    12  McLean, P. D.;  Hakstian, A. R. (1979). Clinical depression: Comparative efficacy of outpatient treatments. Journal of Consulting and Clinical Psychology 47, 818-836. [McLe79] {RH&D1997: a) „Short term Psychotherapy"; b) Psychoanalytische Kurzpsychotherapie ; c) Psychologen, Ärzte und Psychiater: Junior Therapists (2-4 Jahre Erfahrung) und Senior Therapists (mehr als 5 Jahre Erfahrung  in der jeweiligen Methode)}

    Beschreibung der "psychoanalytischen"Therapie p.821

    Kommentar zu Table 1
    Aus dieser Übersicht gehen die Polungen und Skalenwerte hervor, weshalb ich sie in die Dokumentation aufgenommen habe. Besonderes Augenmerk bitte ich auf die Variablen 27, 28 und 29 zu richten, die zur "Average satisfaction" zusammengefasst wurden. Die Tabelle vermittelt den Eindruck, als seien alle Variablen positiv gepolt (= hohe Werte = hohe Ausprägung in den Variablen), jedenfalls ist in den Anmerkungen und Fußnoten keine Abweichung ausgewiesen. Man vergleiche nun die Werte der "Average satisfaction" bei den verschiedenen Untersuchungsgruppen in Table 3 und prüfe auf Plausibilität.
     

    p. 823:


    Kommentar zu Table 3
    Hier fällt erstens auf, daß in der Kontrollgruppe "Normal" der Average satisfaction mit 2,51 völlig unplausibel der kleinste von allen ist: Psychotherapy group = 5,95; Relaxation group = 6,14; Behavior group = 6,39 und die drug group = 6,68.  Aus diesen Werten folgt bei allgemein positiver Polung (siehe bitte oben), daß die normale Kontrollgruppe zahlenmäßig weniger als halb so zufrieden ist wie die depressiven Untersuchungsgruppen. Zweitens fällt auf, daß die BDI-Werte der "Normalen" mit 3,07 im Mittel extrem unrealistisch und unplausibel klein sind. Auch verwundert, daß die Standardabweichung mit SD = 3,57 größer als der Mittelwert ist, weil das auf "unnormale"  Streuungen in der Gruppe der "Normalen" hindeutet.


     
    Heckrath & Dohmen kommentieren: "Die depressiv erkrankten Patienten der Studie McLe79 (McLean u. Hakstian, 1979) wurden 10 Wochen lang (8-12 Sitzungen) mit Psychotherapy (PA-Bedingung), Behavior Therapy (VT-Bedingung), Drug Therapy oder Relaxation Therapy behandelt. Die Psychotherapie wird als Short-term Psychotherapy beschrieben, die die Symptome lindern und das Funktionsniveau vor der Erkrankungsepisode wiederherstellen soll durch Entwicklung von Einsicht in psychodynamische Zusammenhänge, die die Erkrankung auslösten sowie durch Wahrnehmung der Persönlichkeitsprobleme bezogen auf frühere Erfahrungen und die jetzige Erkrankung. Von Grawe et al. wurde diese PA-Bedingung den Psychoanalytischen Kurztherapien zugeordnet. In der VT-Bedingung wurde an verschiedenen Aspekten des Coping-Verhaltens gearbeitet, wie vom Erstautor in einer früheren Publikation beschrieben (McLean, 1976). Behandler waren Psychologen, Ärzte oder Psychiater. In jeder Behandlungsbedingung wurden die Patienten per Random-Zuweisung einem erfahrenen (> 5 Jahre) oder einem nicht so erfahrenen (2-4 Jahre) Therapeuten zugewiesen." (S. 191)
     
    Ergebnis 12  McLean, P.D.,  Hakstian, A. R. (1979).
    Heckrath & Dohmen (1997)  ? : 0  Grawe et al. (1994) 
    Schaut man sich die Werte in den Tabellen genau an und prüft auf Plausibilität, ergeben sich erhebliche Zweifel in die Stimmigkeit bei den BDI- und bei den Average satisfaction Werten, so daß fraglich ist, ob es sich hier um eine valide und solide Studie handelt, weil diese unstimmigen Auffälligkeiten von den Autoren in keiner Anmerkung und Fußnote erläutert werden. Hinzu kommen die offensichtlich "unnormal" großen Streuungen in der Gruppe der "Normalen" beim BDI-Wert. Es stellt sich hier die Frage, ob und in welcher Weise die Forschungsgruppe Grawe Unstimmigkeiten soweit abgeklärt hat, daß die Aufnahme der Studie als gerechtfertigt anzusehen ist.

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik


    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2)


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Teil 3.12  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Überprüfung und Bewertung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/grawe/g_hd3_12.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

     Ende  3.12_Grawe_VT/PA Überblick __Relativ Aktuelles __ RRel.Beständiges__ Titelblatt__ Konzept__ Archiv__ Region__Service_iec-verlag__Mail: sekretariat@sgipt.org__
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich):  GIPT-ADEIS@egroups.de