SGIPT - Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=03.03.2001 
    Anfang   3.13_Grawe_VT/PA Überblick __Relativ Aktuelles __ Rel.Beständiges__ Titelblatt__ Konzept__ Archiv__Region__Service_iec-verlag__ Mail: sekretariat@sgipt.org__Zitierung  &  Copyright
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich):  GIPT-ADEIS@egroups.de


    Willkommen in der Psychotherapieforschungsabteilung der GIPT, hier:

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik

    Teil 3.13  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Bewertung der schweren Vorwürfe

    13  Newton, J. R. &  Stein, L. I. (1974). Implosive Therapy in Alcoholism. Quarterly Journal of Studies on Alcohol 35, 1256-1265. [Newt74] {RH&D1997: a) „Traditional Brief Individual Therapy"; b) nicht erwähnt ; c)  2 klinische Psychologen und 4 Social Worker mit mindestens 2 Jahren Erfahrung; alle führten beide Therapieverfahren durch und sollten beim PA Verfahren so vorgehen wie bei Patienten, die sie 15x sehen}


     


     
     
    Ergebnis 13  Newton, J. R. &  Stein, L. I. (1974). 
    Heckrath & Dohmen (1997)  1 : 0  Grawe et al. (1994) 
    Heckrath & Dohmen kommentieren (S. 192f): "Auch die PA-Bedingung der Studie Newt74 (Newton u. Stein, 1974), die in der Originalstudie als »Traditional Brief Individual Therapy" beschrieben wird, ist in keinem Kapitel der Psychodynamischen Therapien zu finden. Die VT-Bedingung (»Implosive Therapy") wird der Reizkonfrontation zugeordnet. Beide Therapieverfahren (15 Sitzungen) wurden von den gleichen Behandlern durchgeführt: zwei klinische Psychologen und vier Social Worker mit mindestens zwei Jahren Erfahrung. Die Implosive Therapy wurde ihnen in einem Workshop vermittelt, für die Brief Psychotherapy erhielten sie den Hinweis, klinische Techniken anzuwenden, die sie üblicherweise benutzen, wenn sie einen Patienten 15 mal sehen." 

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik


    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2)


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Teil 3.13  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Überprüfung und Bewertung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/grawe/g_hd3_13.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

     Ende  3.13_Grawe_VT/PA Überblick __Relativ Aktuelles __ Rel.Beständiges__ Titelblatt__ Konzept__Archiv__Region__Service_iec-verlag__Mail: sekretariat@sgipt.org__
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich):  GIPT-ADEIS@egroups.de