SGIPT - Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=14.02.2001 
    Anfang   3.08_Grawe_VT/PA __Überblick __Relativ Aktuelles__   Rel.Beständiges__Titelblatt__Konzept__Archiv__Region__Service_iec-verlag__
    Mail: sekretariat@sgipt.org__Zitierung  &  Copyright
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de


    Willkommen in der Psychotherapieforschungsabteilung der GIPT, hier:

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik

    Teil 3.08  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Bewertung der schweren Vorwürfe

    08  Hersen, M.; Himmelhoch, J. M. & Thase, M. E. (1984). Effects of social skill training, amitryptiline and psychotherapy in unipolar depressed women. Behavior Therapy 15, 21-40. [Hers84] {RH&D1997: a) Psycho- therapy + Placebo;  b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.; c) 3 Therapeuten: mehrere Jahre Erfahrung in klinischer Arbeit. Anmerkung Rudolf Sponsel: Von M. Hersen wurde zusammen mit A. S. Bellack das „Dictionary of Behavior Therapy Techniques, 1985, herausgegeben. Wie diese Arbeit also bei den psychoanalytischen Therapien auftauchen kann, ist völlig schleierhaft}
     
    p. 27: "focused primaraly ... current concern ... greater attention ...recent experiences and affectual responses ... support, warmth, empathy, ....":


    Zusammenfassung

    p. 27: focused primaraly ... current concern ... greater attention ...recent experiences and affectual responses ... support, warmth, empathy, .... das hört sich nicht sehr nach Psychoanalyse, mehr nach einer Kombination aus VT und GT an. Über die genaue Ausbildung der "psychoanalytischen Therapeuten" erfährt man nichts. Es hat auch den Anschein, als ob drei Therapeuten im dynamischen treatment abwechselnd eingesetzt wurden. Die Placebo  Bedingung ist zudem eine Störvariable. Der Umfang beträgt 12 + 6 oder 8 Sitzungen. Ein Unterschied zwischen den vier Verfahren konnte nicht gefunden werden.

     
     
    Ergebnis 08  Hersen, M.; Himmelhoch, J.M. & Thase, M. E. (1984). 
    Heckrath & Dohmen (1997)  1 : 0  Grawe et al. (1994) 
    "Die in der PA-Bedingung durchgeführte Psychotherapie wird als zeitlich begrenzte dynamische Therapie beschrieben, die primär auf die aktuellen Belange des Patienten fokussiert. Sie wurde von drei Psychologen durchführt, die mehrere Jahre Erfahrung als Kliniker hatten. Über eine psychoanalytische Aushildung wird nicht berichtet. In der VT-Bedingung behandelten 2 klinisch erfahrene Psychologen nach einem Therapie-Manual, das vom Zweitautor entwickelt wurde. In allen Therapie-Bedingungen wurde eine initiale Behandlung von 12 Sitzungen durchgeführt mit einer anschließenden Periode von 6 Monaten, in denen noch einmal 6-8 Sitzungen folgten."

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik


    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2)

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Teil 3.08  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Überprüfung und Bewertung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/grawe/g_hd3_08.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

     Ende  3.08_Grawe_VT/PA__Überblick __Relativ Aktuelles__   Rel.Beständiges__ Titelblatt__Konzept__Archiv__Region__Service_iec-verlag__Mail: sekretariat@sgipt.org__
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de