SGIPT - Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=07.02.2001 
    Anfang   3.06_Grawe_VT/PA__Überblick __Relativ Aktuelles__  Rel.Beständiges__Titelblatt__Konzept__Archiv__Region__Service_iec-verlag__Mail: sekretariat@sgipt.org__Zitierung  &  Copyright
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de


    Willkommen in der Psychotherapieforschungsabteilung der GIPT, hier (es werden 8 Faksimiles = gif- Graphiken mit insgesamt 88 k geladen, wir bitten um etwas Geduld):

    (Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik

    Teil 3.06  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Bewertung der schweren Vorwürfe

    06  Gelder, M. G.; Marks, I. M. & Wolff, H. H. (1967). Desensitization and psychotherapy in the treatment of phobic states: A controlled inquiry. British Journal of Psychiatry 113, 53-73. [Geld67] {RH&D1997: a) Individual Psychotherapy, Group therapy;  b) Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie; c) 1 full-time Psychotherapeut und 5 Psychiater mit mindestens 1,5 Jahre Erfahrung}
    Zusammenfassung


     
     
    p. 55   "special attention ... here and now situation": 


     
     
    p. 56:  "... fairly active role ...":


     
     
    Von sechs Therapeuten der "psychoanalytischen" treatment Gruppe war nur ein einziger ein "full time psychotherapist", was vielleicht zur Erklärung beitragen kann (nicht muß), daß einige Symptome sich nach der analytisch orientierten Therapie wieder verschlimmerten (siehe unten Ergebnis- Tabelle V, p.61). Ebensogut ist jedoch möglich, daß gerade Depersonalisations- Symptome in der Gruppe abnehmen (in der Gemeinschaft bin ich mir näher und nicht so fremd, wie wenn ich allein bin) und sich beim erneuten Alleinsein wieder vermehrt einstellen können. 

    Die drop-out Rate in den analytisch orientierten Therapien war 0%, in der Desensibilisierungs- Gruppe 25% :




     
     
    Die Behauptung der Autoren "the drop-outs  were rather more extraverted, more neurotic, more generally anxious and depressed " widerspricht ihren eigenen Ratings-Scores siehe p.55 Tabelle "Table II"

    Legenden und Quelle: p. 61.
    Zur Scorierung: Minimum Score = keine Symptome <=> 1, Maximum = 5.

    Zusammenfassung:
    Das ist bislang die einzige Studie, in der die zeitliche Vergleichsbedingung fair und real angemessen gewählt wurde, so ging z. B. die "psychoanalytisch" orientierte Gruppe über 80 Wochen. Aber von den dem psychoanalytisch orientierten Treatment zugeordneten 6 Therapeuten war nur ein einziger ein "full time psychotherapist". Die Autoren dieser Studie lassen Zweifel an ihrer Zuverlässigkeit aufkommen, wenn sie die 25% drop out Rate unter der VT-Bedingung mit falschen und offensichtlich widersprüchlichen Argumenten zu ihren eigenen Angaben exhaurieren (siehe Table II). Hier liegt ganz sicher ein methodischer Fehler vor, der nicht angemessen behandelt wurde. Ziemlich sicher sind auch die 5 in psychoanalytisch orientierter Gruppentherapie (Foulkes) angelernten Psychiater und Teilzeitpsychotherapeuten nicht repräsentativ.
     
     
    Ergebnis 06 Gelder, M. G.;  Marks, I. M. &  Wolff, H. (1967). 
    Heckrath & Dohmen (1997)  1 : 0  Grawe et al. (1994) 
    Die Studie wird von Heckrath und Dohmen nicht weiter kritisch kommentiert; sie haben sie offensichtlich nicht sorgfältig genug untersucht. Da die Studie gravierende Mängel hat - Auswahl und Kompetenz der Therapeuten, drop out Behandlung und Exhaustion - die von der Forschungsgruppe Grawe (1994) weder erwähnt noch problematisiert werden, muß ihre Auswahl trotz der fairen Zeitbedingung als Fehler gewertet werden.

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik


    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2)


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Teil 3.06  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Bewertung der schweren Vorwürfe Überprüfung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/grawe/g_hd3_06.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

     Ende  3.06_Grawe_VT/PA  Überblick __Relativ Aktuelles__  Rel.Beständiges__Titelblatt__Konzept__Archiv__Region__Service_iec-verlag__Mail: sekretariat@sgipt.org__
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de