SGIPT - Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=10.03.2001 
    Anfang   3.15_Grawe_VT/PA Überblick   Relativ Aktuelles   Rel. Beständiges Titelblatt   Konzept    Archiv RegionService_iec-verlag Mail:  sekretariat@sgipt.org      Zitierung  &  Copyright
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de


    Willkommen in der Psychotherapieforschungsabteilung der GIPT, hier:

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik

    Teil 3.15  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Bewertung der schweren Vorwürfe

    15  Roskies, E.; Spevack, M.; Surkis, A.; Cohen, C. & Gilman, S. (1978). Changing the coronary-prone (type A) behavior pattern in a nonclinical population. Journal of Behavior Medicine I (2), 201-216. [Rosk78] {RH&D1997: a) „Brief Psychotherapy" ; b) Psychodynamische Therapie ohne nähere Spezifizierung ; c) 2 andere der 5 Autoren, diese beiden bevorzugten den PA-Ansatz, Ausbildung und Erfahrung unklar}


    Procedure p. 210:

     
    Vergleicht man die Ausgangswerte in beiden Gruppen, fragt man sich, ob hier nicht verschiedene Gruppen vorliegen, zumindest wie es kommt, daß die Ausgangswerte bei einigen Variablen - obwohl angeblich randomisiert - so stark voneinander abweichen, z. B. der GHQ, der erste Wert unter "Psychological measures" um den Faktor 2,39, vgl. 4,6 gegenüber 11,0 beim pre-test). 

    Table III. p. 212:

     
    Zur Anschauung wie die unterschiedlichen Ausgangswerte in beiden Gruppen sich auf die Effektstärke auswirken, hier ein Faksimile-GIF aus der originalen Lizentiatsarbeit, die Grawe et al. ihrem direkten Wirkungsvergleich zugrundelegen. Betrachtet man z. B. den GHQ, so ergeben sich völlig abenteuerliche Unterschiede, die weder von Grawes Diplomandinnen noch von ihm selbst in irgendeiner Weise bemerkt oder gar kritisch problematisiert werden. Heckrath & Dohmen gehen auch nicht darauf ein.

    Folgende Tabelle (S. 74) aus:
    Buol, Claudia & Endtner, Katrin (Februar 1993). "Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so ..." (B. Brecht). Differentielle Wirkung von Psychotherapie. Eine Metaanalyse. Uveröffentliche Lizentiatsarbeit am Psychologischen Institut der Universität Bern, eingereicht bei Prof. Klaus Grawe. Unitobler Psych. 1099'642 [Anmerkung: die an den Lesesaal der UB Erlangen ausgeliehene Lizentiatsarbeit enhält die Seiten 12-13 (Kapitel "Vorgehen", Abschnitt "Beschreibung der Studien" und hier "Bereichszuordnung") nicht.


     
    Heckrath & Dohmen kommentieren (S. 192 ): "In der Studie Rosk78 (Roskies et al., 1978) führten je zwei der Autoren die Therapien durch: in der PA-Bedingung wurde mit Brief Psychotherapy in Gruppen behandelt. Diese Form war dem psychotherapeutischen Programm ähnlich, das gewöhnlich in der Klinik durchgeführt wird. Grawe et al. ordneten dieses Verfahren den Psychodynamischen Therapien ohne nähere Spezifizierung zu. Die VT-Bedingung beinhaltete eine modifizierte Form des Jacobson. Beide Gruppen erhielten 14 Sitzungen. Über Aushildung und Erfahrung der Therapeuten wird nichts berichtet; jedoch führten die Behandler dasjenige Verfahren durch, von dem sie stärker überzeugt waren."
       _
     
    Ergebnis 15  Roskies,  E.; Spevack, M.; Surki, A. et al. (1978).
    Heckrath & Dohmen (1997)  1 : 0  Grawe et al. (1994) 
    14 Stunden dauerte die "psychoanalytische" Psychotherapie, die im Vorgehen durchaus "psychoanalytisch" klingt. Nun ja. Völlig unnachvollziehbar sind die teilweise extrem auseinanderklaffenden Ausgangswerte in den beiden angeblich randomisiert zugewiesenen Gruppen. Das wird weder in der Orginalarbeit Buol et al., noch bei Grawe et al. und auch nicht von Heckrath & Dohmen kritisch bemerkt und diskutiert. Diese Studie hätte gar nicht aufgenommen werden dürfen.

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik


    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2)


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Teil 3.15  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Überprüfung und Bewertung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/grawe/g_hd3_15.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

     Ende  3.15_Grawe_VT/PA ÜberblickRelativ Aktuelles   Rel. Beständiges  TitelblattKonzept  ArchivRegionService_iec-verlag   Mail:  sekretariat@sgipt.org
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de