SGIPT - Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=06.01.2001 
    Anfang   3.02_Grawe_VT/PA    Überblick    Überblick    Relativ Aktuelles     Rel. Beständiges    Titelblatt     Konzept       Archiv     Region         Service_iec-verlag
    Mail:  sekretariat@sgipt.orgZitierung  &  Copyright
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de


    Willkommen in der Psychotherapieforschungsabteilung der GIPT, hier:

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik

    Teil 3.02  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Bewertung der schweren Vorwürfe

    02  Brom, D.; Kleber, R. J. & Defares, P. B. (1989). Brief psychotherapy for posttraumatic stress disorder. Journal of Consulting and Clinical Psychology 57, 607-612. [Brom89] {RH&D1997: a) „Psychodynamic Therapy"; b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.; c) 2 ausgebildete Therapeuten mit 10 Jahren Erfahrung}
     
    Legenden und Quellen: Titelseite p. 607, Beschreibung der psychodynamic brief therapy (Horowitz) p. 607/608.


    Zusammenfassung: 
    Die Therapeuten waren erfahren. Aber 18,8 Stunden "psychodynamic therapy" sind sicher nicht repräsentativ für eine psychoanalytische Therapie  allgemein, sondern eben, wie ausgewiesen, für eine ganz spezielle posttraumatische Kurzzeittherapie, die überdies offensichtlich Ähnlichkeit mit dem  kognitiv- behavioralen Ansatz zeigt ( siehe bitte links: "cognitive stress theories", "with the therapists playing an active role"). Quelle p.608

     
    Ergebnis   02  Brom, D.;  Kleber, R. J. & Defares, P. B. (1989).
    Heckrath & Dohmen (1997)  ? : ?  Grawe et al. (1994) 
    Heckrath & Dohmen kritisieren die Aufnahme dieser Arbeit nicht, in der die psychodynamische Kurzzeittherapie nach Horowitz besser abschneidet als die VT, was Grawe et al. auf S. 658 exhaurieren mit der Bemerkung, die systematische Desensibilisierung sei nicht so wirksam - und daher kein "fairer" Vergleich -  wie die angemessenere Reizkonfrontation. 

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik


    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2) Heckrath und Dohmen (S. 188) geben irrtümlich Seite 657 an: dort befindet sich die Tabelle. Das Plädoyer für einen "fairen" Vergleich findet sich auf S. 658.


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Teil 3.02  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Überprüfung und Bewertung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/grawe/g_hd3_02.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

     Ende  3.02_Grawe_VT/PA        Überblick     Relativ Aktuelles     Rel. Beständiges    Titelblatt     Konzept       Archiv     Region         Service_iec-verlag    Mail:  sekretariat@sgipt.org
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de