SGIPT - Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=03.04.2001 
    Anfang   3.22_Grawe_VT/PA | Überblick  |   Relativ Aktuelles  | Rel. Beständiges  | Titelblatt |  Konzept |  Archiv     | Region | Service_iec-verlag |   Mail: sekretariat@sgipt.org  | Zitierung  &  Copyright
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de


    Willkommen in der Psychotherapieforschungsabteilung der GIPT, hier:

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik

    Teil 3.22  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Bewertung der schweren Vorwürfe

    22  Zitrin, C. M.;  Klein, D. F.;  Woerner, M. G. & Ross, D. C. (1983). Treatment of phobias. Archives of General Psychiatry 40, Teil I. 125-139, Teil II. 139-145 [Zitr83] {RH&D1997: a) Supportive Therapy + Imipramin; b) explizite Zuordnung bei Grawe et al.: Psychodynamische Therapie mit medikamentöser Behandlung; c) alle Therapeuten absolvierten Training in Behavioral Therapy und Supportive Therapy und behandelten mit beiden Methoden}

     
    I. Comparison of Imipramine Hydrochloride and Placebo

    Warum nehmen Grawe et al. (1994), basierend auf Buol & Endtner (1993) Teil I der Studie, wo es gar nicht um den Vergleich zwischen Verhaltenstherapie (BT) und Supportiver Therapie  (ST) = Psychodynamisch (PA) zugeordnet ging?


     
     
    "Here, we describe 

    See also p. 139
    the imipramine-placebo contrast; the other article details the BT-ST contrast." 

    Es stellt sich an dieser Stelle die Frage, weshalb Buol & Endtner 1993, S. 67-69 und Literaturliste S. 139 nur den ersten und offensichtlich nicht spezifisch direkten Wirkungsvergleich zwischen VT (= "BT") und PA (="ST") verwerten, aber nicht den zweiten Teil des Artikels p. 139-145, der doch explizit ausgewiesen um den Vergleich Verhaltenstherapie (BT) und Psychodynamische Therapie (ST) geht?

    Anmerkung: Die Repräsentation der Zahlenwerte des irrelevanten Teil I. der Originalarbeit Zitr83 durch Buol & Endtner (1993) und damit bei Grawe et al.  (1994) ergab bei stichprobenhafter Überprüfung keine Unklarheiten.

    Eine mögliche Erklärung, weshalb der zweite und relevante Teil der Studie nicht verwertet und bearbeitet wird, stattdessen der erste und nicht relevante Teil, ergibt sich vielleicht aus folgender Feststellung der Original-Autoren im Teil II:
     
     
    p. 139: "We found essentially no difference in effectiveness"   und   p. 141: "Why no Difference?" 

    Buol & Endtner (1993) finden S. 69 dafür eine Überlegenheit der VT gegenüber der PA von 51:24 (wobei, unbegründet, sämtliche Maße gleichgewichtet werden), allerdings beziehen sich diese Angaben nur auf den irrelevanten Teil I., den zweiten erfassen sie gar nicht.

    Heckrath & Dohmen kommentieren (S. 190f): "Die VT-Bedingung (Behavioral Therapy: Systematic Hierarchical  Desensitization) sowie die PA-Bedingung (Supportive Therapy) der Studie Zitr83 (Zitrin et al., 1983) wurden jeweils mit Imipramin bzw. Placebo kombiniert und von Grawe et al. dem Kapitel »Psychodynamische Therapie mit medikamentöser Behandlung" zugeordnet. Die PA-Bedingung wird in der Originalstudie als "dynamically oriented supportive psychotherapy"  beschrieben. Die Behavioral Therapy wird in der behandelnden Klinik als eine Erweiterung der Supportive Therapy gesehen, so daß alle Patienten dieser Bedingung Supportive Therapy als Bestandteil ihrer Behandlung erhielten. Also ist auch dies eine Misch-Therapie. Die Autoren versuchten damit, Effekte spezifischer behavioraler Techniken abzuschätzen. Alle Therapeuten absolvierten ein Training in beiden therapeutischen Verfahren und führten beide Therapieformen durch. Die Patienten erhielten 26 Sitzungen des jeweiligen Therapieverfahrens."
     
    Ergebnis 22  Zitrin, C. M.;  Klein, D. F.;  Woerner, M. G. & Ross, D. C. (1983).
    Heckrath & Dohmen (1997)  1 : 0  Grawe et al. (1994) 
    Die Studie besteht aus zwei Teilen, wobei der erste Teil auf den Wirkungsvergleich Imipramine und Placebo abzielt, der von Grawe et al. (1994) von Buol & Endtner (1993) übernommen wird, während der zweite Teil, der auf den direkten Wirkungsvergleich zwischen Verhaltenstherapie und Psychoanalyse abzielt, bei Buol & Endtner (1993) gar nicht auftaucht, nicht einmal im Literaturverzeichnis, was von Heckrath & Dohmen nicht bemerkt wird.

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik

     

    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2) Buol, Claudia & Endtner, Katrin (Februar 1993). "Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so ..." (B. Brecht). Differentielle Wirkung von Psychotherapie. Eine Metaanalyse. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit am Psychologischen Institut der Universität Bern, eingereicht bei Prof. Klaus Grawe. Unitobler Psych. 1099'642 [Anmerkung: die an den Lesesaal der UB Erlangen ausgeliehene Lizentiatsarbeit enhält die Seiten 12-13 (Kapitel "Vorgehen", Abschnitt "Beschreibung der Studien" und hier "Bereichszuordnung") nicht.


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Teil 3.22  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Überprüfung und Bewertung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/grawe/g_hd3_22.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

     Ende  3.22_Grawe_VT/PA | Überblick  |   Relativ Aktuelles  | Rel. Beständiges  | Titelblatt |  Konzept |  Archiv     | Region | Service_iec-verlag |   Mail: sekretariat@sgipt.org  |
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de