SGIPT - Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=24.03.2001 
    Anfang   3.19_Grawe_VT/PA | Überblick  |   Relativ Aktuelles  | Rel. Beständiges  | Titelblatt |  Konzept |  Archiv     | Region | Service_iec-verlag |   Mail: sekretariat@sgipt.org  | Zitierung  &  Copyright
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de


    Willkommen in der Psychotherapieforschungsabteilung der GIPT, hier:

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik

    Teil 3.19  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Bewertung der schweren Vorwürfe

    19  Steuer, J. L.; Mintz, J.; Hammen, C. L.; Hill, M. A.; Jarvik, L. F.; McCarley, T.; Motoike, P. & Rosen, R. (1984). Cognitive-behavioral and psychodynamic group psychotherapy in treatment of geriatric depression. Journal of Consulting and Clinical Psychology 52 (2), 180-189  [Steu84] {RH&D1997: a) „Psychodynamic Group Therapy"; b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.;   c)  insgesamt 8 Therapeuten (2 Ph.D., 1 M.S.W., 5 Psychologie Studenten: F01, F02), zwei Therapeuten pro Gruppe (Therapie-Bedingung): einer hat ein Jahr klinische Erfahrung und ein Jahr didaktisches Training, der andere ist Ausbildungskandidat}

    Die TherapeutInnen

    Die psychoanalytisch orientierte Bedingung


     
    Heckrath & Dohmen kommentieren (S.190):"Bei Steu84 (Steuer et al., 1984) wurden geriatrische an Depression erkrankte Patienten in Gruppen mit Cognitive-Behavioral oder Psychodynamic Group Psychotherapy behandelt. Geleitet wurden die zwei Gruppen pro TherapieBedingung von jeweils zwei Behandlerinnen, von denen eine mindestens ein Jahr supervidierte klinische Erfahrung und ein Jahr didaktisches Training im jeweiligen Verfahren gehabt hatte. Die andere Behandlerin befand sich in Ausbildung. Insgesamt führten eine Ph. D., zwei M. S. W. und fünf Studentinnen der Klinischen Psychologie die Therapien durch. In neun Monaten fanden 46 Sitzungen statt, und die Patienten, die die Therapie beendeten, erhielten durchschnittlich 37,5 Sitzungen. Die Patienten wurden den Gruppen nicht zufällig zugeteilt, sondern zuerst wurde eine VT-Gruppe wegen der Verfügbarkeit der entsprechenden Therapeuten gebildet, dann begann eine PAGruppe. Die nächste PA-Gruppe wurde anschließend aufgrund der mit der VT-Gruppe vergleichbaren HAMD-Scores (Hamilton Depression Scale) der Wartelisten-Patienten eröffnet. Schließlich folgte eine weitere VT-Gruppe. Auch dies ist wohl keine kontrollierte Studie."
     
    Ergebnis 19  Steuer, J.L.; Mintz, J.; Hammer, C. L.; Hill, M. A.; et al. (1984). 
    Heckrath & Dohmen (1997)  1 : 0  Grawe et al. (1994) 
    An der Beschreibung der analytisch orientierten Therapiemethode ist nichts auszusetzen. Die durchschnittliche Sitzungszahl und Dauer ist für eine psychoanalytisch orientierte Gruppe mit 37,5 Sitzungen relativ wenig. Die kognitive-Vt-Gruppe hatte daher einen Konzeptionsvorteil. Die Hauptschwäche in dieser Studie sind die fünf studentischen TherapeutInnen. 

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik


    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2)


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Teil 3.19  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Überprüfung und Bewertung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/grawe/g_hd3_19.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

     Ende  3.19_Grawe_VT/PA| Überblick  |   Relativ Aktuelles  | Rel. Beständiges  | Titelblatt |  Konzept |  Archiv     | Region | Service_iec-verlag |   Mail: sekretariat@sgipt.org  |
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de