SGIPT - Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=31.03.2001 
    Anfang   3.21_Grawe_VT/PA | Überblick  |   Relativ Aktuelles  | Rel. Beständiges  | Titelblatt |  Konzept |  Archiv     | Region | Service_iec-verlag |   Mail: sekretariat@sgipt.org  | Zitierung  &  Copyright
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de


    Willkommen in der Psychotherapieforschungsabteilung der GIPT, hier:

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik

    Teil 3.21  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Bewertung der schweren Vorwürfe

    21  Woody, G. E.; Luborsky, L.; McLellan, A. T.;  O'Brian, C. P.; Beck, A. T.; Blaine, J.; Herman, I. & Hole, A. (1983). Psychotherapy for opiate addicts: Does it help? Archives of General Psychiatry 40, 639-645. [Wood83] {RH&D1997: a) „Supportive-Expressive Therapy"; b) keine explizite Zuordnung bei Grawe et al.; c) 5 Therapeuten: mindestens zwei Jahre klinische Erfahrung nach Ausbildung}


     
     
    Obwohl in der Originalarbeit Wood83 die AutorInnen zu der Bewertung gelangen p. 644: "The SE patients (Sponsel: PA-Bedingung) benefited significantly more than the CB (Sponsel: kognitive VT-Bedingung) patients ..." gelangt die Basisarbeit von Buol & Endtner (1993, S.65) zu einer Gesamtbewertung von 25 (VT) : 14 (PA) überlegenen Werten bei fünf gleichwertigen. Im Vergleich werden offenbar sämtliche Werte gleich gewichtet. 


     
     
    Viel schlimmer und überhaupt nicht mehr nachvollziehar ist jedoch, daß die Basiswerte von Buol & Endtner (1993), Studie Wood83, S. 65f aus den Originalwerten bei Wood83, Table 3, p. 642 nicht rekonstruierbar sind. In der Originalarbeit Wood83 sind auch die 12 Monts-  Follow- up- Werte nicht zitiert. Bei Buol & Endtner wird aber keine andere Quelle genannt.

        Hier zunächst der Faksimilebeweis aus Wood83, p. 642:
        Ablesebeispiel: Employment factor Start = 129, 7-mo = 14. Mittelwertdifferenz = 115.
        Man vergleiche unten bei Buol & Endtner, dritte Zeile SE=PA = 51, CB=VT = 102.

      Der Faksimilebeweis aus Buol & Endtner (1993) p. 65

    Heckrath und Dohmen kommentieren (S. 190): "In der Studie Wood83 (Woody et al, 1983) wurden Opiatabhängige entweder nur mit Drug Counseling oder zusätzlich entweder mit  Supportive-Expressive Therapy (PA-Bedingung) oder mit  Cognitive-Behavioral Therapy (VT-Bedingung) behandelt. Sowohl das  Behandlungsmanual für die PA-Bedingung wie auch das Manual für die  VT-Bedingung wurden jeweils von einem der Autoren entwickelt. Behandler  (fünf für die PA-Bedingung und vier für die VT-Bedingung) waren  Psychologen oder Ärzte mit mindestens zwei Jahren klinischer Erfahrung  nach Beendigung der Ausbildung. Diese Studie, die ja in den  Hauptuntersuchungszeitraum (bis Ende 1983) der Meta-Analyse fällt, wurde  keinem Kapitel zugeordnet, weder einem Kapitel der psychodynamischen  noch einem Kapitel der kognitiv-behavioralen Therapien. Die Patienten der  PA-Bedingung nahmen außer den 12 Beratungsgesprächen durchschnittlich 12 psychotherapeutische Sitzungen wahr, die Patienten der VT-Bedingung  durchschnittlich 9,5 Sitzungen. Dieser Unterschied wird von den Autoren  damit erklärt, daß die PA-Therapeuten mehr Zeit zur Verfügung hatten."
     
    Ergebnis 21  Woody, G. E.; Luborsky, L.; McLellan, A. T.  et al.  (1983).
    Heckrath & Dohmen (1997)  1 : 0  Grawe et al. (1994) 
    Die Basisdaten aus Buol & Endtner 1993, die dem direkten Wirkungsvergleich zugrundeliegen, sind aus der Originalarbeit überhaupt nicht rekonstruierbar, was Heckrath und Dohmen nicht bemerken, da sie vermutlich Buol & Endtner 1993 nicht kontrolliert haben. 

    Hauptseite Heckrath & Dohmen Kritik


    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2) Buol, Claudia & Endtner, Katrin (Februar 1993). "Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so ..." (B. Brecht). Differentielle Wirkung von Psychotherapie. Eine Metaanalyse. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit am Psychologischen Institut der Universität Bern, eingereicht bei Prof. Klaus Grawe. Unitobler Psych. 1099'642 [Anmerkung: die an den Lesesaal der UB Erlangen ausgeliehene Lizentiatsarbeit enhält die Seiten 12-13 (Kapitel "Vorgehen", Abschnitt "Beschreibung der Studien" und hier "Bereichszuordnung") nicht.


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Teil 3.21  Faksimile-Beweise zu den Sachverhalten; Überprüfung und Bewertung der schweren Vorwürfe von Heckrath & Dohmen (1997) zum direkten Wirkungsvergleich zwischen psychoanalytischer und Verhaltenstherapie durch die Forschungsgruppe Grawe et al. (1994). Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/ptf/grawe/g_hd3_21.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

     Ende  3.21_Grawe_VT/PA | Überblick  |   Relativ Aktuelles  | Rel. Beständiges  | Titelblatt |  Konzept |  Archiv     | Region | Service_iec-verlag |   Mail: sekretariat@sgipt.org  |
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de