Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=03.02.2020 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 11.07.20
    Impressum: Dipl.-Psych. Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright_

    Anfang  Glossar und Begrifflichkeiten zum Corona-Virus_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ 
    Willkommen ins unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Dokumentation, Evaluation, Qualitätssicherung, Epidemiologie, psychologische Testtheorie u.a., hier speziell zum Thema:

    Glossar und Begrifflichkeiten zum Corona-Virus
    (Haupt- und Verteilerseite)

    Zusammenfassung - Aktuelle Lage * Diskussionshilfen * Editorial & Begrifflichkeiten * Datenqualität * WHO-Kritik/ Behörden * Abgleich WHO-JHU * RKI-Kritik * China * Welt ohne China * Deutschland, Bundesländer * Europa * Italien * Schweden * Süd-Korea * Methodisch-rechnerische Probleme * Graphiken und Tabellen * Modellrechnungen * Börsen/Wirtschaft *

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Querverweise.
    Zur Aktualisierung F5-Taste drücken.

    Editorial
    Hier werden wichtige Begriffe und Definitionen gesammelt.

     




    Glossar und Begrifflichkeiten
    • Glossar Wahrscheinlichkeit und Statistik, Stichwortüberblick.
    __
    Anfangswert
    Wichtiger Grundbegriff bei Wachstumsberechnungen und Wachstumsformeln, z.B. der bekanntesten w=LN(E/A)/n. Das Problem des Anfangswertes. Was ist der Ausgangspunkt, der Anfang für die Betrachtung, Darstellung oder Analyse eines Wachstumsprozesses? Mit dem Anfangswert 0 kann man nicht rechnen, weil man durch 0 nicht dividieren darf. Man kann also frühestens beim Wert 1 anfangen. Im Anfangswert steckt oft eine gewisse Zufälligkeit oder Willkür. Will man sich von etwaigen Zufälligkeiten unabhängig machen, kann man z.B. aus dem ersten Anfangsabschnitt, sagen wir der ersten 3,4,5 ... Werte Mittelwerte bilden.


    __
    Aufklaerung:
    Die Medien und Behörden machen eine ganz schlechte Aufklärung. In allen Nachrichten muss auf der ersten Seite eine Information an die BürgerInnen enthalten sein, wie sie sich bestmöglich verhalten sollen. Auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums wird empfohlen (Abruf 26.02.2020: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html):

      "Was sollten Personen tun, die Sorge haben, sich mit SARS-CoV-2 infiziert zu haben, oder die aus Regionen zurückkehren, in denen es vermehrt zu Übertragungen kommt?

      Personen, die (unabhängig von einer Reise) einen persönlichen Kontakt zu einer Person hatten,  bei der das neuartige Virus SARS-CoV-2 im Labor nachgewiesen wurde, sollten sich unverzüglich und unabhängig von Symptomen mit dem zuständigen Gesundheitsamt in Verbindung setzen. Durch das Gesundheitsamt erfolgt eine individuelle Befragung, um das individuelle Risiko zu erheben und Maßnahmen festzulegen. Gleichzeitig ist es damit möglich, bei Auftreten von Symptomen die medizinische Versorgung zu koordinieren.

      Personen, die sich in einem vom Robert Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben, sollten – unabhängig von Symptomen – unnötige Kontakte vermeiden und nach Möglichkeit zu Hause bleiben. Beim Auftreten von akuten respiratorischen Symptomen sollten sie die Husten- und Niesetikette sowie eine gute Händehygiene beachten und, nach telefonischer Voranmeldung mit Hinweis auf die Reise, einen Arzt aufsuchen.

      Für Reisende aus Regionen, in denen COVID-19-Fälle vorkommen, die aber keine Risikogebiete sind, gilt: Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen nach Rückreise Fieber, Husten oder Atemnot entwickeln, sollten Sie - nach telefonischer Anmeldung und mit Hinweis auf die Reise – einen Arzt aufsuchen. Zudem sollten sie unnötige Kontakte vermeiden, nach Möglichkeit zu Hause bleiben, die Husten- und Niesetikette sowie eine gute Händehygiene beachten.

      Für alle Flugreisende aus China gilt seit dem 15.2.2020 ein besonderes Verfahren (siehe „Welche Vorkehrungen wurden für Flugreisende getroffen, die aus China ankommen?“)" [26.02.2020]
      Berichterstattung: Unterschiedliche Zahlen in der Berichterstattung können mehrere Gründe haben: Es werden verschiedene  Weltregionen  evtl. zu verschiedenen Zeiten (Zeitzonen) oder auch verschiedene  Fallbegriffe  betrachtet. Hinzu kommt mangelnde Sorgfalt. Man sollte grundsätzlich Berichten und Meldungen kritisch gegenüberstehen, die ihre Datenquelle oder Schätz-Methoden nicht nachvollziehbar bekannt geben.

    __
    Berichterstattung und Medien
    Das Robert-Koch-Institut kam seiner Aufklärungspflicht anfangs nur unzulänglich nach. Eine systematische und chronologische Statistik zu den Infektions- und Todesfällen wurde nicht mitgeteilt. Auch die Qualitäts- und Wahrheitsmedien hysterisieren (> Monitor 30.01.20) zwar kräftig, aber verlässliche Daten fehlen überall. Am besten dokumentiert Wikipedia  und von den Qualitäts- und Wahrheitsmedien der Spiegel, aber auch beim Spiegel muss man sich die Daten einzeln mühsam zusammenklauben. Die WHO bringt ab 22.01.2020 Tagesberichte. Nachdem ich die WHO-Reporte nun abends nach Bekanntgabe selbst auswerte und mich nicht mehr auf die Berichte und Meldungen der Qualitäts- und Wahrheitsmedien verlasse, habe ich auch die Medienberichte nicht mehr weiter dokumentiert und ab dem 1.2. 20 weitgehend weitgehend eingestellt. Das Robert-Koch-Institut bringt erst ab dem 4.3.2020 Tägliche Lageberichte mit Fallzahlen heraus.
    __
    Daten
    __
    Datenfehler
    • WHO-Datenfehler Die WHO gibt in ihrem 52. Report zum 12.03.2020 für Italien die Anzahl der Infizierten mit 12462 an. Im 51. Report zum 11.03.2020 werden 10149 genannt. Diese Anzahl ordnet die JHU dem 10.03.2020 zu.
    • JHU-Datenfehler der Johns-Hopkins-University.
      • Vom 23.03.2020 auf den 24.03.2020 springt die Anzahl der Geheilten in Deutschland von 266 auf 3243
      • Die Geheilten für Deutschland wird an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, am 22.3 und am 23.03.2020 mit 266 angegeben.
      • Die JHU gibt für Anzahl der Corona-Infizierten in Italien für den 11.03 und den 12.03.2020 den jeweils gleichen Wert 12462 an, was nicht stimmen kann.
    __
    Datenguete, Datenqualität
    _
    Diagnose und Differentialdiagnose
    __
    Diagnostik einer Corona-Virus Trägerschaft
    __
    Epidemiologie
    __
    Exzessschaetzung
    __
    Fall und Fallprobleme
      Man kann folgende Unterscheidungen treffen:
      • Träger, unerkannter
      • Symptome zeigend, die auf das Virus hindeuten, aber (noch) nicht nachgewiesen sind
      • Laborbestätigter Virusträger zu einem bestimmten Zeipunkt
      • Ansteckungfsfähiger Virusträger
      • Immuner einstiger Virusträger
      • Ausgeheilter Virusträger
      Für die Zählungen in Deutschland (auch der WHO) relevant, ist die Definition der Robert-Koch-Instituts, das im wesentlichen einen labordiagnostischen Nachweise verlangt: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Falldefinition.pdf;jsessionid=2654D77DC0BC6FB6E2B0B3B96E2A6EE7.internet062?__blob=publicationFile
      Im täglichen Lagebericht des RKI z.B. vom 20.03.2020 wird S. 4 ausgeführt:
        "Es werden nur Fälle veröffentlicht, bei denen eine labordiagnostische Bestätigung unabhängig vom klinischen Bild vorliegt. Die Daten werden am RKI einmal täglich jeweils um 00:00 Uhr aktualisiert. Durch die Dateneingabe und Datenübermittlung entsteht von dem Zeitpunkt des Bekanntwerdensdes Falls bis zur Veröffentlichung durch das RKI ein Zeitverzug, sodass es Abweichungen hinsichtlich der Fallzahlen zu anderen Quellen geben kann."
      Zwar jede Fallzahl fehlerbehaftet, aber im weitgehend gleichen Maße, so dass sich die Fehler im Großen und Ganzen ausgleichen.
    __
    Fehlerkontrolle
    Kann man Fehler nicht beseitigen, kann die Kontrolltechnik konstant halten hilfreich sein. Sind einzelne Fallzahlen schwer einem bestimmten Tag zuzuordnen, kann man z.B. ein Intervall oder eine Periode nehmen. Will man z.B. Wochenendeffekte ausschalten, kann man eine Periode von 7 Tagen wählen, dann ist gewährleistet, dass sich sich der Wochenendeffekt in jeder Periode gleichermaßen bemerkbar macht. Der Fehler wird durch diese Technik konstant gehalten.
    __
    Genesen
    __
    Grund- und Gretchenfragen der Virenepidemiologie
    • Wann ist jemand infiziert?
    • Wann ist jemand geheilt?
    • Wann geht ein Tod auf die Corona-Infizierung zurück?
    • Vergleichbarkeit der Daten
    __
    Immun  (die Infizierung überwunden und nicht mehr gefährdet)
    __
    Infiziert (Erkrankter, Falldefinition) > Neuinfiziert.
    Hier stellt sich zunächst die Frage, was ein Infizierter ist. Ein jemals Infizierter? Ein noch aktiv Infizierter, also einer, der noch ansteckend ist? Ein einstig Infizierter, der inzwischen immun ist?
        Nachdem es symtomlose Verläufe gibt, muss angenommen werden, dass der größte Teil davon nicht entdeckt wird, es sei denn er wird im Rahmen einer Kontaktkette gefunden.
        Es gibt auch sehr milde Verläufe, die nicht unbedingt entdeckt werden müssen. Und es gibt schwerere und schwerste Verläufe bis zum Tod.
        Demnach müssen wir unterscheiden:
    • Unbekannte Infizierte mit keinen oder nur sehr milden Symptomen.
    • Bekannt gewordene Infizierte, die noch aktiv (ansteckend) sind.
    • Bekannt gewordene Infizierte, die nicht mehr aktiv (nicht mehr ansteckend) sind.
    So lange nicht ununterbrochen flächendeckend zuverlässig getestet wird, kennen wir die reale Zahle der Infizierten nicht genau.
    __
    Influenza (Grippe) > RKI-Kritik.
    __
    Inzidenz

    "Kumulative Inzidenz
    Die Inzidenz gibt die Wahrscheinlichkeit an, daß eine zufällig ausgewählte Person der Population innerhalb einer zeitlich begrenzten Periode ? (z.B. ein Jahr) an einer Krankheit neu erkrankt. Liegt zu Beginn dieser Periode eine gesunde Population der Größe N0 vor und erkranken während der Periode I Personen neu, so errechnet sich die sogenannte (kumulative) Inzidenz CI als der Quotient

    CI = I / N0.

    Setzt man voraus, daß die betrachtete Population sich während der Periode nicht ändert, also keine Geburten, Todesfälle und Wanderungsbewegungen stattfinden, und daß Wiedererkrankungen nicht möglich sind, so ist das so definierte Inzidenzmaß ein Anteil und müßte konsequenterweise als Inzidenzquote oder -proportion bezeichnet werden. Wir wollen uns hier allerdings an der angelsächsischen Sprechweise orientieren und im weiteren von der kumulativen Inzidenz sprechen.
    Da bei der Bestimmung der Inzidenz Fälle von Neuerkrankungen in die Berechnung eingehen, gilt sie als die Maßzahl, die die Entstehung einer Krankheit beschreibt. Damit ist sie insbesondere zur Ursachenforschung heranzuziehen, die als zweite epidemiologische Aufgabe gilt." Kreienbrock & Schach (1995), S. 11
    __
    Labor bestaetigt (confirmend)
    __
    Korrelations- und Eigenwertanalysen
    Für wissenschaftlich Interessierte: Korrelations- und Eigenwertanalyse der absoluten und logarithmierten Häufigkeitszahlen beim Corona-Virus in China.
    Confirmed
    __
    Letalitaet  Tödlichkeit einer Krankheit, d.h. wie viele Menschen sterben an einer Erkrankung. Hierbei sind verchiedene Bezugsgrößen möglich, so dass man jeweils am besten bekannt gibt, wie die Letalität jeweils berechnet wird.
    __
    Morbiditaet

    • RKI-GBE-Glossar (Abruf 24.04.2020): "bevölkerungsbezogene Betrachtung des Auftretens und der Veränderung von Gesundheitsproblemen."
    __
    Mortalitaet
    • RKI-GBE-Glossar (Abruf 24.04.2020): "bevölkerungsbezogene Betrachtung der Sterblichkeit. Sie wird durch Mortalitätsmaße (Sterblichkeitsmaße), welche die Zahl der Gestorbenen auf die Bevölkerung beziehen, beschrieben. In Sterbetafeln werden die Sterblichkeitsverhältnisse einer Bevölkerung in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht abgebildet. Eng zusammen mit der Mortalität hängt die epidemiologische Maßzahl Lebenserwartung (s. a. epidemiologische Maßzahlen). Verallgemeinert kann die Mortalität als Inzidenz des Sterbens angesehen werden, deshalb sind auch viele Überlegungen und Maßzahlen, die (allgemein) von der Inzidenz ausgehen, übertragbar."
    __
    Mortalitaetsrate > (RKI) Sterblichkeitsmaße.
    __
    Neuinfiziert
    Bei Corona spricht man von Neuinfizierten und teilt diese einem Tag zu. Hierbei ist nicht klar, was das genau bedeutet.
    __
    Praevalenz
    "Die Prävalenz gibt die Wahrscheinlichkeit an, daß eine zufällig ausgewählte Person an einem gewissen Stichtag an der betrachteten Krankheit erkrankt ist. Liegt an diesem definierten Stichtag eine Population der Größe N vor und sind in dieser Gruppe M Personen erkrankt, so ergibt sich die Prävalenz P als Quotient der Anzahl der Personen mit Krankheit M zu dieser Populationsgröße N am Stichtag durch

    P = M / N.

    Die Prävalenz ist somit eine sogenannte Gliederungszahl (Prozentzahl) und als Anteil (Proportion) Erkrankter an der Gesamtpopulation interpretierbar. Die deshalb eigentlich als Prävalenzquote zu bezeichnende Meßgröße gilt als Zustandsbeschreibung einer Krankheit und ist das Maß, das zur Benni wording der ersten epidemiologischen Frage dient. Wegen dieser Krankhcitszustandsbesdneibung hat die Prävalenz insbesondere auch ihre Bedeutung im Zusammenhang mil der Beurteilung von präventiven Maßnahmen, denn hier kann direkt der aktuelle Krankenstand abgeJesen wenden."  Kreienbrock & Schach (1995), S. 10
    __
    Prognosen: Basis für die Fehlerschätzung ist der tatsächliche Wert. Negative Werte bedeuten eine Überschätzung durch die Prognose, positive Werte eine Unterschätzung durch die Prognose.
    __
    R0  Ansteckungsmaßzahl, die angibt, wie viele weitere Menschen ein Infizierter ansteckt.

    • RKI: "3. Basisreproduktionszahl (R0) Verschiedene Studien verorten die Zahl der Zweitinfektionen, die von einem Fall ausgehen (Basisreproduktionszahl R0), zwischen 2,4 und 3,3. Dabei wurden einzelne Studien mit deutlich höheren Schätzwerten nicht berücksichtigt. Dieser Wert kann so interpretiert werden, dass bei einem R0 von etwa 3 ungefähr zwei Drittel aller Übertragungen verhindert werden müssen, um die Epidemie unter Kontrolle zu bringen (21). Das R0 in China wurde im WHO-China Joint Mission Report in der Abwesenheit von Maßnahmen als 2–2,5 angegeben (13)." Quelle RKI: SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) vom 23.03.2020.
    • RKI Fachwörter – Definitionen – Interpretationen: "Basisreproduktionszahl (R0)(engl.: basic reproduction number) Die mittlere Zahl der Sekundärfälle, die ein Infizierter in der Periode seiner Ansteckungsfähigkeit  in  einer gegebenen nichtimmunen Population erzeugt. R0 ist eine wichtige Maßzahl i.R. der mathematischen Epidemiologie bei der Modellierung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten. Sie  hilft  z.B., die  mögliche  Ausbreitung bei Beginn einer Epidemie einzuschätzen oder zu bestimmen, welcher Anteil einer Bevölkerung  immun sein muss, um eine Epidemie zu verhindern. Vgl. >SIR-Model". Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/Service/Publikationen/Fachwoerterbuch_Infektionsschutz.pdf?__blob=publicationFile
    __
    Robert-Koch-Institut (RKI, rki)
    __
    SARS-Daten zum Vergleich. Nach  statista  gab es 2002 insgesamt 8096 Infizierte mit 774 Todesfällen. Das ergibt eine Sterblichkeitsrate von 774/80.96 = 9.560%
    __
    Statistik  > Glossar Wahrscheinlichkeit und Statistik.
    Das Grundproblem jeder  Statistik  ist: stimmen die Daten? Die Güte jeder Statistik steht und fällt mit der Zuverlässigkeit, mit der die Daten gelten. In der Psychologie kennt für die Datengüte die drei (Haupt-) Kriterien der Objektivität, Reliabilität und Validität.
    __
    Sterblichkeitsmasse
    • RKI GBE-Glossar (Abruf 24.04.2020) "Man unterscheidet zwischen rohen und standardisierten (Standardisierung) Sterberaten. Die rohe (allgemeine) Sterblichkeit errechnet sich aus Anzahl der Gestorbenen dividiert durch die mittlere Bevölkerung und wird i.a. noch mit 100.000 multipliziert, so dass sich als Maßeinheit "Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung" ergibt. Da die Sterblichkeit sehr altersabhängig ist, werden i.a. die altersspezifischen rohen Sterblichkeitsraten errechnet (d.h. es werden jeweils nur die Gestorbenen und die Bevölkerung einer Altersgruppe und meist zusätzlich nach Geschlecht getrennt) betrachtet. Die Sterblichkeit einer gesamten Bevölkerung kann dann in standardisierter (Standardisierung) Form daraus errechnet werden. Weitere, aus den Sterberaten abgeleitete Sterblichkeitsmaße sind "Verlust an Lebensjahren" und "Vermeidbare Sterbefälle". Beim "Verlust an Lebensjahren" (engl. PYLL potential years of life lost) werden die Personenjahre (siehe auch Person) ermittelt, die durch Sterben vor Vollendung des i.a. 65. Lebensjahres der betrachteten Bevölkerung verloren gehen. Die Maßeinheit ist "Jahre pro 100.000 der Bevölkerung". Beim Bezug auf eine Standardbevölkerung entsteht die entsprechende standardisierte Maßzahl. PYLL ist auch ein Indikator für die Qualität der allgemeinen Lebensverhältnisse. Als Indikator für die Qualität der medizinischen Versorgung beschreibt die "Anzahl der vermeidbaren Sterbefälle" die Anzahl von Gestorbenen pro 100.000 einer Bevölkerung, deren Krankheit bei zeitgerechter Intervention und angemessener Versorgung nicht zur Todesursache hätte werden müssen. In Analogie zur Inzidenzdichte (Force of Morbidity), die die Erkrankungsintensität in einer Bevölkerung beschreibt, können als epidemiologische Maßzahlen auch Sterbedichten berechnet werden. Hierbei wird die Anzahl der Sterbefälle in Bezug zur Personenzeit (unter Risiko) gesetzt. Ein komplexes Maßzahlensystem der Sterblichkeit ist die Sterbetafel. Sie beschreibt alters- und geschlechtsspezifisch die Sterbeverhältnisse einer Bevölkerung und daraus abgeleitet die altersspezifische fernere Lebenserwartung."
    __
    Sterblichkeitsrate: Sie ist wahrscheinlich geringer als die hier berechnete, weil so und so viele Infizierte nicht erkannt werden, also die tatsächliche Zahl der Infizierten höher liegt als die offiziell erfasste. Aber wir können natürlich nur mit den Zahlen rechnen, die uns vorliegen, Man betrachte sie als obere Grenze. Die Sterblichkeitsraten, siehe bitte auch Graphik Sterblichkeitsraten, bewegen sich in der Zeit vom 22.01.-27.02.2020 im Bereich 1.94% (Minimum) und 3.49% (Maximum). Zum  Vergleich  der Sterblichkeitsraten von 9 Ländern.
    __
    Test

    __
    Todesfall
    __
    Todesursache
    __
    Todesursachenfeststellung
    __
    Uebertragung

    • "Virologe der Universität Leipzig: Haustiere können sich doch mit Coronavirus infizieren. Was noch vor drei Monaten als unwahrscheinlich galt, ist jetzt Realität: Auch Haustiere können sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren. Weltweit gibt es dafür mittlerweile Beispiele. Allerdings sind die Fallzahlen sehr gering, und nur Hunde, Katzen, Nerze und Frettchen sind nach bisherigen Erkenntnissen betroffen. Experimentell seien unter anderem Hunde und Katzen infiziert worden, sagt Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp (56), Direktor des Instituts für Virologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Während Hunde keine Symptome zeigten, hätten Katzen – ähnlich wie infizierte Menschen – Atemwegsbeschwerden und teilweise Durchfall bekommen.  ... [idw 10.07.20 news 7509749]
    __
    Verdoppelungszahl (VZ)
    Die Qualitäts- und Wahrheitsmedien bevorzugen als "Wachstummaß" sog. "Verdoppelungszeiten" (VZ). Was sie jeweils genau darunter verstehen und wie sie ihre "Verdoppelungszeiten" berechnen erfährt man nicht:
    • Die Zeit (Abruf 02.04.20120)  VZ(Bayern)=7 Tage.
    • Süddeutsche Zeitung (Abruf 02.04.20120): VZ(Bayern)=7.5 Tage
    • Tagesspiegel (Abruf 02.04.20120)  VZ(Bayern)=8 Tage.
    Ich habe mal eine Korrelation zwischen Verdoppelungszeiten (Quelle SZ)  und umgepolter Wachstumsrate berechnet und dargestellt.
    _

    __
    Vorbeugung
    __
    Wachstum
    Wachstumszahlen sind schwierig zu interpretieren, daher kann rechnen und graphische Darstellung eine große Einschätzungshilfe sein. Etwas kann schneller oder langsamer wachsen, aufhören zu wachsen oder schrumpfen (negatives Wachstum).
    __
    Wachstumsanalysen nach den WHO-Anzahlen Aktualisierungen täglich abends nach Veröffentlichung der WHO-Reports.
    Die Informationen und Analysen wurden bis einschließlich 02.02.2020 auf der Seite  Nachrichten vom Gesundheitssystem, Rubrik  Epidemiologie, Statistik, Morbidität, Forschung  und werden seit 03.02.2020 auf dieser, einer eigenen Seite präsentiert.
    __
    Wachstumsfaktoren
    Der Wachstumsfaktor WF ergibt sich aus der Division Nachfolgerwert durch Vorgängerwert. WF > 1 zeigt Wachstum an. WF =1 zeigt Stillstand des Wachstums. WF < 1 zeigt Abnahme der Zuwächse an. 0 zeigt an, es gibt keine Zuwächse mehr. Wachstumsfaktor der Infizierten, heute, 12.2.2020, WFInfizierte = 1.0615, gefallen gegenüber gestern (11.02.2020). Wachstumsfaktor für die Todesfälle WFTote = 1.119  (unverändert gegenüber gestern).  Wenn 1 erreicht wird, könnte man das als Wendepunkt ansehen.
    __
    Wachstumsmessung  > Wachstumsrate, Verdoppelungszahl.
    Unter strengem Wachstum versteht man meist, dass in einer Zeitreihe von Werten jeder Nachfolger größer als sein Vorgänger ist. Wertpapierkurse erfüllen, auch wenn sie über lange Sicht wachsen, diese strenge Definition nicht. Hier kann man sich mit dem Trend helfen. Man kann z.B. die Idee haben, etwas wächst, auch mit Rückschlägen, auf lange Sicht. In diesem Sinne können Wertpapierkurse Wachstum zeigen, positives, wenn sie steigen, negatives, wenn sie fallen. Die einfachste Definition ist dann: der Endwert ist größer als der Anfangswert.
    __
    Wachstumsraten
    Im Wesentlichen gibt es zwei Arten der Berechnung: stetige oder diskrete Wachstumsformeln. Der Grundgedanke ist einfach. Man dividiert der Endwert (E) durch den Anfangswert (A), logarithmiert (LN) und teilt das Ergebnis durch die Anzahl der Zeiteinheiten (n), gewöhnlich meist Jahre in der Statistik. Hier sind es Tage. Formel diskret wrd =[(E/A)^1(1/n)]-1  Formel stetig wrs = LN(E/A)/n mit n =Anzahl Zeiteinheiten. Ausführliche Information hier.
    __
    WHO  Weltgesundheitsbehörde
    • WHO-Corona-Reports: https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports
    __
    Chronologie Corona-Virus 2020: Sterblichkeitsrate Schätzung 01.02.2020 ca. 2,2%. >  Berichterstattung.
    > Berichte Deutschland.
    • 20.02.2020-10:54-Uhr-ARD: "Neue Zählweise China meldet deutlich weniger Infizierte. Die Zahl neu Infizierter ist in China mit 394 Fällen auf den tiefsten Stand seit Wochen gefallen - nach mehr als 1700 Neuinfektionen vom Vortag. Eine erneut geänderte Zählweise sorgt allerdings für Verwirrung.

    •     Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist in China nach offiziellen Angaben auf den tiefsten Stand seit Wochen gefallen. Der starke Rückgang geht allerdings wohl auf eine erneut geänderte Zählmethode der Behörden zurück, die für Verwirrung sorgt. Wie die Gesundheitskommission in Peking mitteilte, sank die Zahl neu bestätigter Infektionen auf 394, nachdem es am Vortag noch 1749 gewesen waren. Die Zahl neuer Todesopfer wurde mit 114 angegeben. Wie aus einem Papier der Gesundheitskommission hervorging, sollen klinische Diagnosen nicht mehr als offiziell bestätigte Fälle in die Statistik einfließen. Die besonders betroffene Provinz Hubei, wo das Virus ursprünglich in der Millionenstadt Wuhan ausgebrochen war, hatte vergangene Woche damit begonnen, auch solche Diagnosen zu zählen, die auf einer Kombination von Faktoren wie etwa Lungenbildern und dem körperlichen Zustand beruhen. Nun sollen auch dort wieder nur Labortests maßgeblich sein, die aber laut Experten in der Vergangenheit auch offensichtliche Erkrankungen nicht immer gleich erkannt haben."
    • 14.02.2020 "Frankfurter Virus-Patienten gesund entlassen – Quarantäne in Germersheim könnte Sonntag enden  ..." [HB 14.02.20]
    • 13.02.2020 ARD Neue Zählweise in China erhöht die Fallzahlen.
    • 07.02.2020 "Corona-Virus: China meldet Stabilisierung bei neuen Infektionen ..." [DWN 07.02.20]
    • 06.02.2020  Falschmeldung der Nürnberger Nachrichten, S. 24: "PEKING. Die Zahl der nachgewiesenen Infektionen und der Toten durch das Coronavirus ist in China wieder schneller gestiegen als in den Tagen zuvor. Zuletzt kletterte die Zahl der Patienten mit der neuen Lungenkrankheit innerhalb eines Tages um 3887 auf 24324, wie die Gesundheitskommission in  Peking berichtete. Die Zahl der Toten stieg auf 490." Die Zahl ist nicht "schneller", sondern langsamer gestiegen. Die Wachstumsrate ist nämlich erneut gefallen wie seit 29.01.2020 in Folge. Im übrigen ist die Kritik "Chinas Kliniken scheinen überfordert" an Chinas Kampf weltfremd und dumm (Entwertung der Leistung zwei Kliniken in 14 Tagen zu bauen).
    • 01.02.2020  Tagesschau (100s) meldet 5.24 Uhr meldet 12000 Infizierte in China mit 259 Toten. Das ergibt eine Sterblichkeits- Rate von 2,158%.
    • 31.01.2020 ca. 9.00 Uhr werden 9700 Infektionen mit 213 Toten berichtet. Sterblichkeitsrate: 213 : 97 = 2,196%.
    • 30.01.2020 Monitor kritisiert den "Hype" zu Recht, aber nicht die schwache Leistung des Robert-Koch-Instituts und der epidemiologischen Datenberichterstattung.
    • 29.01.2020  Der Spiegel meldet am 29. Januar 2020, 01:44 Uhr: 1459 Neuinfektionen, fast 6000 Erkrankungen und über 130 Todesfälle.
    • 28.01.2020  Der Spiegel meldet am 28.01.2020, 04:10 Uhr Bayerische Behörden bestätigen ersten Fall in Deutschland. Weltweit 4500 Infizierte. "Infektionen in Deutschland  Die Grippe tötet hier Tausende, das Coronavirus bislang niemanden"
    • 27.01.2020
    • 26.01.2020  Der Spiegel meldet am 26.01.2020, 12:25 Uhr u.a. Mehr als 2000 Menschen infiziert, 56 gestorben.
    • 25.01.2020  Der Spiegel meldet am 25.01.2020, 15:57 Uhr u.a. 1300 bestätigte Infektionsfälle und 43 Todesopfer.
    • 24.01.2020  Der Spiegel meldet am 24. Januar 2020, 04:59 Uhr fast 900 Infizierte und 26 Tote. 43 Millionen in China unter Quarantäne. Spiegel 24. Januar 2020, 20:28 Uhr: Frankreich bestätigt drei erste Fälle in Europa.
    • 23.01.2020  Der Spiegel meldet am 23. Januar 2020, 12:35 Uhr "Coronavirus in China breitet sich aus "; 21.12 Uhr: "Die WHO ist sich uneins über die Ausmaße der Notlage." 644 Infizierte (nach Spiegel 24. Januar 2020, 04:59 Uhr)
    • 22.01.2020  Der Spiegel meldet am 22. Januar 2020, 04:07 Uhr. China spricht von 440 infizierten Patienten - und neun Toten.
    • 21.01.2020  Der Spiegel meldet am 21.01.2020, 10:21 Uhr, dass weitere Menschen gestorben seien.
    • 20.01.2020  Der Spiegel meldet am 20.01.2020, 09:49 Uhr 201 Infizierte und drei Todesfälle und um 17.57 Uhr, dass die Krankheit von Mensch zu Mensch übertragbar ist.
    • 19.01.2020
    • 18.01.2020   "Bisher vermeldeten chinesische Behörden 45 Infektionen und zwei Todesfälle im Zusammenhang mit der neuartigen Lungenkrankheit Corona. Doch britische Gesundheitsexperten bezweifeln diese Zahlen." Spiegel 18. Januar 2020, 14:28 Uhr.
    • 17.01.2020 Zwei Todesfälle meldet der Spiegel 17. Januar 2020, 21:34 Uhr.
    • 16.01.2020
    • 15.01.2020
    • 14.01.2020
    • 13.01.2020
    • 12.01.2020
    • 11.01.2020 Der Spiegel berichtet 11. Januar 2020, 12:29 Uhr: "Erster Todesfall nach Ausbruch von mysteriöser Lungenkrankheit Dutzende Menschen sind in China an einem neuartigen Coronavirus erkrankt, sieben befinden sich in einem kritischen Zustand. Ein 61-jähriger Krebspatient ist jetzt an der Infektion gestorben."



    Boersen  > ausgelagert in Seite Wirtschaft/Finanzmarkt/Börsen.
     



    Literatur (Auswahl)
     
    • Bering, Robert; Eichenberg, Christiane (2020, Hrsg.) Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer. Stuttgart: Klett-Cotta.
    • Bhakdi,  Sucharit  & Reiss, Karina (2020) Corona Fehlalarm? Daten, Fakten, Hintergründe. Berlin: Golddegg.
    • Giordano, Paolo  & Kleiner, Barbara  (2020)  In Zeiten der Ansteckung: Wie die Corona-Pandemie unser Leben verändert. Reinbek: Rowohlt.
    • Horx, Matthias (2020) Die Zukunft nach Corona: Wie eine Krise die Gesellschaft, unser Denken und unser Handeln verändert. Düsseldorf: Econ.
    • Keitel, Christian; Volkmer, Michael; Werner, Karin (2020) Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. transcript.
    • Kreienbrock, Lothar &  Schach, Siegfried (1995) Epidemiologische Methoden. Stuttgart: Gustav Fischer.
    • Pfluger, Christoph (2020, Hrsg.) Ze!tpunkt für firedliche Umwälzung. Themenheft Corona - das riesige Nichts. Mräz-Mai 2020.
    • Schnibben, Cordt &  David Schraven (2020, Hg.) Corona: Geschichte eines angekündigten Sterbens. München: dtv.
    • Sinn, Hans-Werner (2020) Der Corona-Schock. Wie die Wirtschaft überlebt. Freiburg: Herder.
    • Spitzer, Manfred () Pandemie: Was die Krise mit uns macht und was wir daraus machen. München: mvg.

    •  




    Links (Auswahl: beachte)
    • RKI Fachwörter – Definitionen – Interpretationen: https://www.rki.de/DE/Content/Service/Publikationen/Fachwoerterbuch_Infektionsschutz.pdf?__blob=publicationFile
    • GBE-Glossar: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/Glossar/glossar_node.html
    • BZgA: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Infektionsschutz: https://www.infektionsschutz.de/mediathek/printmaterialien.html
    • WHO-Tagesreporte: https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/situation-reports
    • WHO- Falldefinitionen und Begriffe: https://www.who.int/publications-detail/global-surveillance-for-human-infection-with-novel-coronavirus-(2019-ncov)
    • Robert Koch Institut: https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
    • RKI Corona-Virus: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
    • Information zu diskreten und stetigen Wachstumsraten.
    • Zeitzonen: https://www.zeitzonen.de/
    • https://www.worldometers.info/coronavirus/
    • https://bnonews.com/index.php/2020/02/the-latest-coronavirus-cases/




     



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    WHO-Reports (Belege) Warnung: Die WHO-Reports enthalten viele  Fehler,  die nicht berichtigt werden. Die Daten der WHO werden derzeit nur noch für Europa genutzt. Seit 27.03.2020 werden für die Europadaten die Seite European Centre for Disease Prevention and Control genutzt: https://www.ecdc.europa.eu/en/cases-2019-ncov-eueea.
      20.03.2020: Genutzte Zeitreihen der Johns-Hopkins-University zur Bestimmung der jeweiligen Anfangs- und Tageswerte (bis 19.03.2020):
      • Infizierungen: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Confirmed.csv
      • Todesfälle: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Deaths.csv
      • Heilungen: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Recovered.csv
      • Aktuelle Seite: https://www.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
      19.03.2020: https://www.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6
          Zeitreihe JHU bis 17.03.2020: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_19-covid-Confirmed.csv
      18.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200318-sitrep-58-covid-19.pdf?sfvrsn=20876712_2
      17.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200317-sitrep-57-covid-19.pdf?sfvrsn=a26922f2_2
      16.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200316-sitrep-56-covid-19.pdf?sfvrsn=9fda7db2_2
      15.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200315-sitrep-55-covid-19.pdf?sfvrsn=33daa5cb_6
      14.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200314-sitrep-54-covid-19.pdf?sfvrsn=dcd46351_2
      13.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200313-sitrep-53-covid-19.pdf?sfvrsn=adb3f72_2
      12.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/20200312-sitrep-52-covid-19.pdf?sfvrsn=e2bfc9c0_2
      11.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200311-sitrep-51-covid-19.pdf?sfvrsn=1ba62e57_4
      10.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200310-sitrep-50-covid-19.pdf?sfvrsn=55e904fb_2
      09.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200309-sitrep-49-covid-19.pdf?sfvrsn=70dabe61_2
      08.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200308-sitrep-48-covid-19.pdf?sfvrsn=16f7ccef_4
      07.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200307-sitrep-47-covid-19.pdf?sfvrsn=27c364a4_2
      06.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200306-sitrep-46-covid-19.pdf?sfvrsn=96b04adf_2
      05.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200305-sitrep-45-covid-19.pdf?sfvrsn=ed2ba78b_2
      04.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200304-sitrep-44-covid-19.pdf?sfvrsn=783b4c9d_6
      03.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200303-sitrep-43-covid-19.pdf?sfvrsn=d03e7a3a_2
      02.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/20200302-sitrep-42-covid-19.pdf?sfvrsn=d863e045_2
      01.03.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200301-sitrep-41-covid-19.pdf?sfvrsn=6768306d_2
      29.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200229-sitrep-40-covid-19.pdf?sfvrsn=7203e653_2
      28.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200228-sitrep-39-covid-19.pdf?sfvrsn=aa1b80a7_2
      27.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200227-sitrep-38-covid-19.pdf?sfvrsn=47fdaf7_4
      26.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200226-sitrep-37-covid-19.pdf?sfvrsn=6126c0a4_2
      25.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200225-sitrep-36-covid-19.pdf?sfvrsn=2791b4e0_2
      24.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200224-sitrep-35-covid-19.pdf?sfvrsn=1ac4218d_2
      23.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200223-sitrep-34-covid-19.pdf?sfvrsn=44ff8fd3_2
      22.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200222-sitrep-33-covid-19.pdf?sfvrsn=c9585c8f_2
      21.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200221-sitrep-32-covid-19.pdf?sfvrsn=4802d089_2
      20.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200220-sitrep-31-covid-19.pdf?sfvrsn=dfd11d24_2
      19.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200219-sitrep-30-covid-19.pdf?sfvrsn=6e50645_2
      18.02.2020   https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200218-sitrep-29-covid-19.pdf?sfvrsn=6262de9e_2
      17.02.2020   https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200217-sitrep-28-covid-19.pdf?sfvrsn=a19cf2ad_2
      16.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200216-sitrep-27-covid-19.pdf?sfvrsn=78c0eb78_2
      15.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200215-sitrep-26-covid-19.pdf?sfvrsn=a4cc6787_2
      14.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200214-sitrep-25-covid-19.pdf?sfvrsn=61dda7d_2
      13.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200213-sitrep-24-covid-19.pdf?sfvrsn=9a7406a4
      12.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200212-sitrep-23-ncov.pdf?sfvrsn=41e9fb78_2
      11.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200211-sitrep-22-ncov.pdf?sfvrsn=fb6d49b1_2
      10.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200210-sitrep-21-ncov.pdf?sfvrsn=947679ef_2
      09.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200209-sitrep-20-ncov.pdf?sfvrsn=6f80d1b9_4
      08.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200208-sitrep-19-ncov.pdf?sfvrsn=6e091ce6_2
      07.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200207-sitrep-18-ncov.pdf?sfvrsn=fa644293_2
      06.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200206-sitrep-17-ncov.pdf?sfvrsn=17f0dca_2
      05.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200205-sitrep-16-ncov.pdf?sfvrsn=23af287f_2
      04.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200204-sitrep-15-ncov.pdf?sfvrsn=88fe8ad6_4
      03.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200203-sitrep-14-ncov.pdf?sfvrsn=f7347413_2
      02.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200202-sitrep-13-ncov.pdf?sfvrsn=e20f3317_2
      01.02.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200201-sitrep-12-ncov.pdf?sfvrsn=273c5d35_2
      31.01.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200131-sitrep-11-ncov.pdf?sfvrsn=de7c0f7_2
      30.01.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200130-sitrep-10-ncov.pdf?sfvrsn=d0b2e480_2
      29.01.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200130-sitrep-10-ncov.pdf?sfvrsn=d0b2e480_2
      28.01.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200128-sitrep-8-ncov-cleared.pdf?sfvrsn=8b671ce5_2
      27.01.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200127-sitrep-7-2019--ncov.pdf?sfvrsn=98ef79f5_2
      26.01.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200126-sitrep-6-2019--ncov.pdf?sfvrsn=beaeee0c_4
      25.01.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200125-sitrep-5-2019-ncov.pdf?sfvrsn=429b143d_8
      24.01.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200124-sitrep-4-2019-ncov.pdf?sfvrsn=9272d086_8
      23.01.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200123-sitrep-3-2019-ncov.pdf?sfvrsn=d6d23643_8
      22.01.2020:  https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200122-sitrep-2-2019-ncov.pdf?sfvrsn=4d5bcbca_2
    __

    Zusammenfassung-Aktuelle Lage * Editorial & Begrifflichkeiten * WHO-Kritik/ Behörden * RKI-Kritik * China * Welt ohne China * Deutschland * Europa * Italien * Süd-Korea * Methodisch-rechnerische Probleme * Modellrechnungen * Börsen/Wirtschaft *

    Querverweise
    Standort: Glossar und Begrifflichkeiten zum Corona-Virus.
    *
    Überblick Diagnostik und Differentialdiagnostik in der IP-GIPT.
    • Nachrichten vom Gesundheitssystem.
    • Was-Ist-Fragen in der Diagnostik. WIF-Fallstricke, Tücken und Probleme.
    • Diagnostik, Komorbiditaet und das Problem der Differentialdiagnose
    • Testtheorie der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
    • Krankheit, Symptom, Syndrom, Aufgabe der Heilkunde
    • Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell
    • Norm, Wert, Abweichung (Deviation)
    • Kausalitätsproblem
    • Der Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung
    • Welten und  die Konstruktion unterschiedlicher Wirklichkeiten in der GIPT.
    • Iatrogenie - Krank durch Behandlung. Fehler, Behandlungsfehler, Kunstfehler. Ein kritischer Beitrag zur Epidemiologie des Gesundheitssystems, das selbst ein wichtiger Faktor für Krankheit und Tod ist.
    • Allgemeine und integrative Epidemiologie.
    • Übersicht - Psycho-Moden, psychische Epidemien, Epidemiologie und systemimmanente Kunstfehler.
    • Potentielle Kunst-/ Fehler aus der Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychologischen Psychotherapie. Materialien zur Qualitätssicherung mit einer Literaturübersicht.
    • Über potentielle Kunst- oder Behandlungsfehler in der Psychotherapie aus allgemeiner und integrativer Sicht. Vortrag auf der Ersten Fachtagung des IVS am Samstag den 27. Juli 2002. Festsaal, Klinikum am Europakanal. (Kunstfehler 2)

     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Diagnostik site: www.sgipt.org.


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Glossar und Begrifflichkeiten zum Corona-Virus. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/doceval/epidem/CorVirGlos.htm
     Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende Glossar und Begrifflichkeiten zum Corona-Virus_Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_Archiv_ Region_Service iec-verlag___ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_

    korrigiert: irs 26.02.2020, 08.02.2020 Rechtschreibprüfung und gelesen.



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    11.07.20    idw Meldung, dass Übertragung auf Haustiere möglich sei.
    15.04.20    Angelegt und erstmals ins Netz gestellt.



    interne Hilfen:
    __