SGIPT - Gesellschaft für Allgemeine und Integrative Psychotherapie - Deutschland
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=15.03.2001 
    Anfang 
    Dokumentation Anträge Pt   Überblick|   Rel. Aktuelles  | Rel. Beständiges |  Titelblatt  |  Konzept  |  Archiv  | Regionales  |      Mail: sekretariat@sgipt.org   |   Zitierung  &  Copyright  |
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de

    Willkommen in der Abteilung Berufspolitik und hier speziell:
     
    Dokumentation der Behandlung der Anträge auf Psychotherapie durch die Krankenkassen und ihre GutachterInnen und Aktion zur wirkungsvollen Bekämpfung und Vorbeugung teilweiser und möglicher Mißstände.

    Qualitätssicherung der Antragsbehandlung

    Die teilweise schleppende Abwicklung der Anträge auf Psychotherapie durch die Krankenkassen und die von ihnen beauftragten GutachterInnen hat inzwischen Formen angenommen, die unerträglich sind. Man kann sich fragen, ob eine solche Verschleppungspraxis überhaupt mit dem Sozialrecht im Einklang steht.

    Die Redaktion der IP-GIPT hat sich daher erstens entschlossen, die unerträglichen Mißstände der Psychotherapie- Antragsverwaltung zu dokumentieren und damit transparent zu machen. Zweitens veröfffentlichen wir Vorschläge, was zusätzlich zur Dokumentation und Transparenz getan werden kann, um diese Mißwirtschaft möglichst schnell und dauerhaft aus der Welt zu schaffen.

    Dokumentation
    Die Dokumentation ist auf die Mitwirkung von KollegInnen angewiesen. Wir schlagen folgende Erhebung und Codierung vor:

    Feld_01    Datenbankidentifier
    Feld_02    nnnzz:  nnn = Code KollegIn;  zz = laufende Ziffer 00,01,02,...,99 des Antrages einer PatientIn
    Feld_03    KK  = Krankenkasse
    Feld_04    Ort  = Ort
    Feld_05    Land
    Feld_06    KV-Bezirk
    Feld_07    D1_TTMMJJ    Abgabedatum bei der Krankenkenkasse vor Ort
    Feld_08    D2_TTMMJJ    Weiterleitungsdatum der Krankenkasse an Zentrale (Feld bleibt leer bei Dezentralisierung)
    Feld_09    D3_TTMMJJ    Eingangsdatum bei der GutachterIn
    Feld_10    D4_TTMMJJ    Erledigungsdatum durch die GutachterIn (Tag der Rücksendung an die KK)
    Feld_11    D5_TTMMJJ    Eingangsdatum bei der Krankenkassenzentrale  (Feld bleibt leer bei Dezentralisierung)
    Feld_12    D6_TTMMJJ    Eingangsdatum bei der Krankenkasse vor Ort
    Feld_13    D7_TTMMJJ    Eingangsdatum des Bescheids der GutachterIn durch die GutachterIn an die BehandlerIn
    Feld_14    D8_TTMMJJ    Eingangsdatum des PTV 7a-Bescheids durch die Krankenkasse bei der BehandlerIn
    Feld_15    GutachterIn Code
    Feld_16    Therapie Tzzz

        erste Ziffer  1 =   Richtlinienverfahren Analytische Psychotherapie
        erste Ziffer  2 =   Richtlinienverfahren Tiefenpsychologie
        erste Ziffer  3 =   Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie
        zweite Ziffer 1 =  Erwachsene
        zweite Ziffer 2 =  Kinder- oder Jugendliche
        dritte Ziffer  1 = Einzel
        dritte Ziffer  2  = Gruppe
        vierte Ziffer 1 = Kurzzeit
        vierte Ziffer 2 = Langzeit
        vierte Ziffer 3 = Erste Verlängerung
        vierte Ziffer 4 = Zweite Verlängerung
        vierte Ziffer 5 = Dritte Verlängerung
    Feld_17    Gründe für mögliche Verschleppung
    Feld_18    Sonstiges
    Feld_19    Ergriffene Aktivitäten
    Feld_20 Benotung der Krankenkasse 2,4,5,6
                     2= gut: Der gesamte Vorgang D1-D8  ist innerhalb drei Wochen abgewickelt.
                     4= ausreichend: Der gesamte Vorgang  D1-D8 ist innerhalb vier Wochen abgewickelt
                     5= mangelhaft: mehr als 4 bis 6 Wochen
                     6= ungenügend (unerträglich): länger als sechs Wochen

    Aktionen

    • Berufsverbände aktivieren (Mail, Fax, Brief)
    • Betroffene PatientInnen über Beschwerdemöglichkeiten informieren und darin unterstützen
    • Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen einschalten (Mail, Fax, Brief)
    • Bundesgesundheitsamt über diese Mißstände informieren (Mail, Fax, Brief)
    • Krankenkassenverwaltungen und Aufsichtsräte über die Mißstände informieren (Mail, Fax, Brief)
    • Öffentlichkeit und Medien über diese Mißstände informieren (Mail, Fax, Brief)
    • Petititionen in die Landtage einbringen
    • Petitionen in den Bundestag einbringen
    • Rechtlich Klärungen vornehmen und Möglichkeiten ausschöpfen bis hin zur Bemühung der Sozialgerichtsbarkeit

    Die Redaktion IP-GIPT

    Zitierung
    Sekretariat SGIPT (DAS). Dokumentation Behandlung der Anträge auf Psychotherapie durch die Krankenkassen und ihre GutachterInnen und Aktion zur wirkungsvollen Bekämpfung und Vorbeugung teilweiser und Mißstände. IP-GIPT.Erlangen: https://www.sgipt.org/berpol/ga/aa0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der  Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

    Ende  Dokumentation Anträge Pt    Überblick|   Rel. Aktuelles  | Rel. Beständiges |  Titelblatt  |  Konzept  |  Archiv  | Regionales  |      Mail: sekretariat@sgipt.org   |   Zitierung  &  Copyright  |
    Diskussion (nur für Fachkundige mit entsprechender Interessenlage: Anmeldung erforderlich): GIPT-ADEIS@egroups.de