-
Adomeit, Klaus (2018) Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre. 7.,
neu bearbeitete Auflage. Heidelberg: C. F. Müller
-
Adomeit, Klaus (1972) Rechtswissenschaft und Wahrheitsbegriff. JuS 1972,
628-634.
-
Adrian, Axel (2014) Grundzüge einer allgemeinen Wissenschaftstheorie
auch für Juristen : Konsequenzen aus Zweifeln postmoderner / zeitgenössischer
Philosophie für eine allgemeine Wissenschaftstheorie sowie für
jede juristische Methodenlehre. Berlin: Duncker & Humblot
-
Alexy, Robert (1978 ff) Theorie der juristischen
Argumentation, 3. Auflage. Frankfurt aM: Suhrkamp.
-
Allgemeines Landrecht für die Preußischen
Staaten (1794). [PDF]
-
Alpmann, Josef; Krüger, Rolf & Wüstenbecker,
Horst (2014, Hrsg.) Brockhaus Studienlexikon RECHT. 4. A. München:
C. H. Beck.
-
Aliprandis, Nikitas: Rechtsgrundbegriffe und rechtliche
Relevanz, Rechtstheorie 5 (1974), S. 47
-
Arndt, Adolf: Sprache und Recht, NJW 1961, S. 1200
-
Battis, Ulrich & Gusy, Christoph (2011) Einführung
in das Staatsrecht. 5.A. Berlin: De Gruyter.
-
Bauer, Anton (1825) Lehrbuch des Naturrechts. Dritte
durchaus verbesserte Ausgabe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
[GB]
-
Bauer, Hartmut; Huber, Peter M. & Schmidt, Reiner
(2012, Hrsg.) Staats- und Verwaltungsrecht Freistaat Bayern. 18.A. Heidelberg
u.a.: Müller.
-
Baumgarten, Arthur (1926) Juristische Konstruktion und konstruktive Jurisprudenz.
In Krawietz, Werner (1976, Hrsg.), 238-251
-
Baumgarten, Arthur (1976) Die Begriffsjurisprudenz (1939). In Krawietz,
Werner (1976, Hrsg.), 286-299
-
Baumgarten, Arthur (1939) Grundzüge der juristischen Methodenlehre.
Bern: Huber.
-
Berkemann, Jörg & Strasser, Peter (1974) Bibliographie zur Normenlogik.
In (207-251) Lenk (1974, Hrsg)
-
Bernhart, Christof (2008). Regeln der Jurisprudenz.
Die Grundsätze und Methoden der Rechtswissenschaft als professionelle
Standards. Berlin: Duncker & Humblot GmbH.
-
Bertram, Günter (1997) Gesetzessprache mit Verfallsdatum
NJW 1997, 1684
-
Bley, Helmar (1988) Lexikon Grundbegriffe des Sozialrechts.
Baden-Baden: Nomos,
-
Bohne, Gotthold (1948) Zur Psychologie der richterlichen Überzeugungsbildung.
Köln: Balduin-Pick.
-
Brambring, Günter (1993) Der Ehevertrag. Beck'sche Musterveträge
Band 7. München: Beck.
-
Brinckmann, Hans: Juristische Fachsprache und Umgangssprache,
ÖVD 1972, 5. 60
-
Bringewat, Peter (2017) Methodik der juristischen
Fallbearbeitung. Mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-,
Strafrecht und öffentlichen Recht. 3. A. Stuttgart: Kohlhammer.
-
Brox, Hans & Henssler, Marin (2009) Handelsrecht.
Grundrisse des Rechts. Mit Fällen und Aufbauschemata. 20. nbA.
München: Beck.
-
Brox, Hans (1990) Handelsrecht. Grundrisse
des Rechts. 8.A. München: Beck.
-
Brühl, Raimund (1998) Verwaltungsrecht für
die Fallbearbeitung. 5.A. Stuttgart/ Deutscher Gemeindeverlag.
-
Bucher, Eugen (1966) Was ist „Begriffsjurisprudenz“? In Krawietz, Werner
(1976, Hrsg.), 358-389
-
Bülow, Oskar (1885) Gesetz und Richteramt. In Krawietz, Werner (1976,
Hrsg.), 107-135
-
Burc, Leonhard (2000, Hrsg.) Grosse Prozesse im antiken
Athen. München: Beck.
-
Bußmann, Hadumod (2008, Hrsg.) Lexikon der
Sprachwissenschaft. 4. A. Stuttgart: Kröner.
-
Bydlinski, Franz (2005) Grundzüge
der juristischen Methodenlehre. Wien: WUV, Univ.-Verl.
-
Canaris, Claus Wilhelm: (194) Die Feststellung von
Lücken im Gesetz. Berlin: Duncker & Humblot.
-
Clauss, Karl: Zum Begriff der Unklarheit, JZ 1960,
S. 306
-
Creifelds Rechtswörterbuch PLUS
-
Däubler, Wolfgang: Die Sprache der Bundesgerichte
- Ein Herrschaftsinstrument? ARSP Beiheft 9 (1977), S. 107
-
Damm, Renate & Kuner, Wolfdieter (1991) Widerruf,
Unterlassung und Schadensersatz in Presse und Rundfunk. München: Beck.
-
Danckert, Peter (1967) Die Grenze zwischen der extensiven Auslegung und
der Analogie im Strafrecht. Dissertation JurFak Köln.
-
Detterbeck, Steffen (2018) Allgemeines Verwaltungsrecht
mit Verwaltungsprozessrecht. 16. Auflage. München: Beck.
-
Deutsches Rechts-Lexikon in drei Bänden und einem Ergänzungsband
(2001). München: Beck.
-
Döhring, E. (1964). Die Erforschung des Sachverhalts im Prozeß.
Berlin: Duncker & Humblot.
-
Drobisch, Moritz Wilhelm (1863) Neue Darstellung der Logik nach ihren einfachsten
Verhältnissen mit Rücksicht auf Mathematik und Naturwissenschaft.
Leipzig: Voss. [GB]
-
Dubischar, Roland (1968) Jurisprudenz als Begriffsjurisprudenz. In
Krawietz, Werner (1976, Hrsg.), 416-431
-
Duden Recht A-Z. Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf. 3.
Aufl. Berlin: Bibliographisches Institut 2015. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale
für politische Bildung. [Online]
-
Dütz, Wilhelm & Thüsing, Gregor (2011) Arbeitsrecht. Grundrisse
des Rechts. Mit Fällen und Aufbauschemata. 16.A. München: Beck.
-
Dumbs (2012) Zur Verständlichkeit juristischer Entscheidungen aus
naturwissenschaftlicher Sicht DS 2012, 240
-
Edlin, Gregor (1934/34) Begriffs- und Interessenjurisprudenz. In Krawietz,
Werner (1976, Hrsg.), 268-285
-
Ehrlich, Eugen (1918) Die juristische Konstruktion. In Krawietz, Werner
(1976, Hrsg.), 208-237
-
Eichhoff-Cyrus, Karin M. & Antos, Gerd (2008, Hrsg.).
Verständlichkeit als Bürgerrecht? Die Rechts- und Verwaltungssprache
in der öffentlichen Diskussion. Mannheim: Duden.
-
Eisenhardt, Ulrich (2009). Gesellschaftsrecht. 14. A. München: Beck.
-
Els, Oksaar (1967) Sprache als Problem und Werkzeug
des Juristen, ARSP 53 (1967), S. 91
-
Els, Oksaar (1968) Sprachnorm und moderne Linguistik,
in: Sprache der Gegenwart Bd. II, Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik,
Hrsg. Hugo Moser, Düsseldorf 1968, S. 67
-
Els, Oksaar () Sprachliche Mittel in der Kommunikation
zwischen Fachleuten und zwischen Fachleuten und Laien im Bereich des Rechtswesens,
in: Mentrup, Fachsprachen, S. 100
-
Engisch, Karl (1971). Einführung in das juristische
Denken. 5. nb A. Stuttgart: Kohlhammer.
-
Engisch, Karl (1973) Begriffseinteilung und Klassifikation
in der Jurisprudenz, Festschrift für Larenz. München:
-
Engisch, Karl (1983) Formale Logik, Begriff und Konstruktion
in ihrer Bedeutung und Tragweite für die Rechtswissenschaft, Festschrift
für Klug. Köln: V?
-
Fahl, Christian & Winkler, Klaus (2008). Definitionen
Strafrecht. 2.A. München: Beck.
-
Fischer, Thomas (2012) Strafgesetzbuch und Nebengesetze
. 59.A. Beck'sche Kurzkommentare. München: Beck.
-
Förschler, Hermann (1973) Einführung in
den Zivilprozess. Stuttgart: Kohlhammer.
-
Forsthoff, Ernst (1964) Recht und Sprache, Prolegomena
zu einer richterlichen Hermeneutik. Darmstadt:
-
Foucault, Michel (1981) Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp
-
Fritzsche, Jörg (2010) Juristische Fall-Lösungen. Fälle
zum Schuldrecht II. Gesetzliche Schuldverhältnisse. [24 Fälle]
München: Beck.
-
Frotscher, Werner & Pieroth, Bodo (2011) Verfassungsgeschichte. Grundrisse
des Rechts. 10. üaA. München: Beck.
-
Fuchs, Ernst (1910) Begriffsjurisprudenz und soziologische Rechtswissenschaft.
In Krawietz, Werner (1976, Hrsg.), 185-190
-
Funke, Andreas & Lüdemann, Jörn
(2009, Hrsg.) Öffentliches Recht und Wissenschaftstheorie. Tübingen:
Mohr Siebeck.
-
Gabriel, Gottfried & Gröschner, Rolf (2012,
Hrsg.) Subsumtion. Schlüsselbegriff der juristischen Methodenlehre.
Tübingen: Mohr Siebeck.
-
Glaser, Ivan: Sprachphilosophie und rechtswissenschaftliche
Begriffsbildung, Jahrbuch Bd. 2, S. 246
-
Götting, Horst-Peter (2008) Gewerblicher Rechtsschutz
und Urheberrecht. Prüfe dein Wissen. Rechtsfälle in Frage und
Anwort. 2.A. München: Beck.
-
Greger, Reinhard (1978). Beweis und Wahrscheinlichkeit. Das Beweiskriterium
im Allgemeinen und bei den sogenannten Beweiserleichterungen. Köln:
Heymanns.
-
Grziwotz, Herbert (1994) Partnerschaftsvertrag für die nichteheliche
Lebensgemeinschaft. Beck'sche Musterveträge Band 10. 2.A. München:
Beck.
-
Großfeld, Bernhard: Sprache und Recht, JZ 1984,
S. 1
-
Gröschler, Peter (2002), Actiones in factum. Eine Untersuchung zur
Klage-Neuschöpfung im nicht vertraglichen Bereich Berlin: Duncker
& Humblot.
-
Gröschner, Rolf (Sommersemester 2015)
Grundzüge der Rechtsphilosophie und der Juristischen Methoden- und
Argumentationslehre [https://www.rewi.uni-jena.de/rewi2media/Downloads/Emeritierte_Professoren/Prof+Groeschner/Grundz%C3%BCge/8.pdf]
-
Groteguth, Thomas (1993) Norm- und Verbots(un)kenntnis § 17 Satz 2
StGB. (Hamburger Rechtsstudien). Berlin: Duncker & Humblot.
-
Grunewald, Barbara (2011) Gesellschaftsrecht. 8.A. Tübingen: Mohr
Siebeck.
-
Gudopp-von Behm, Wolf-Dieter (2009) Solon von
Athen und die Entdeckung des Rechts. Würzburg: Königshausen &
Neumann.
-
Gusy, Christoph (2009) Polizei- und Ordnungsrecht.
7.A. Tübingen: Mohr Siebeck.
-
Hähnchen, Susanne (2019, Hrsg.) Methodenlehre
zwischen Wissenschaft und Handwerk. Erstes Bielefelder Kolloquium. Tübingen:
Mohr Siebeck.
-
Haft, Fritjof (2015) Einführung in das juristische
Lernen. Unternehmen Jurastudium. 7.A. Bielefeld: Gieseking.
-
Haft, Fritjof (o.J.) Juristische Methodenschule.
IT-gestütztes Training juristischer Fertigkeiten. München: Normalfall.
-
Haratsch, Andreas (2010) Die Geschichte der Menschenrechte. Potsdam: Universitätsverlag.
[Es fehlt der Kyros Zylinder, Persien 588 v. Chr.
-
Hassemer, Winfried; Neumann, Ulfrid&
Saliger, Frank (2016, Hrsg.) Einführung in die Rechtsphilosophie und
Rechtstheorie der Gegenwart. 9. unbe. A. Heidelberg: C. F. Müller.
-
Hart, Herbert Lionel Adolphus (1973) Der Begriff
des Rechts. Suhrkamp: Frankfurt aM.
-
Hatz, Helmut (1963) Rechtssprache und juristischer
Begriff. Stuttgart: V?
-
Heck, Philipp (1912) Die Begriffsjurisprudenz. In Krawietz, Werner (1976,
Hrsg.), 191-200
-
Heller, Theodor () Logik und Axiologie der analogen
Rechtsanwendung. [GB]
-
Hellmer, Joachim (1959) Das Fischer Lexikon Recht.
Frankfurt: Fischer.
-
Hemmer, & Wüst, (2007) Die 45 wichtigsten
Fälle nicht nur für Anfangssemester Deliktsrecht.
3.A. Würzburg: Hemmer/Wüst Verlagsgesellschaft.
-
Hempel, Carl Gustav: Grundzüge der Begriffsbildung
in der empirischen Wissenschaft, Düsseldorf 1974
-
Henke, Horst-Eberhard (1976) Wie tot ist die Begriffsjurisprudenz? In Krawietz,
Werner (1976, Hrsg.), 390-415
-
Herberger, Maximilian & Simon, Dieter (1980)
Wissenschaftstheorie für Juristen. Logik — Semiotik — Erfahrungswissenschaften.
Frankfurt: Metzner.
-
Herberger, Maximilian: Unverständlichkeit des
Rechts, in: Wassermann / Petersen, Recht und Sprache, S. 19 ff.
-
Herdegen, Matthias (2011) Europarecht. Grundrisse
des Rechts. 13.A. München: Beck.
-
Hilgendorf, Eric & Joerden, Jan C. (2017, Hrsg)
Handbuch Rechtsphilosophie Stuttart: J. B. Metzler
-
Hirler, Dominik (2014) Ein faustischer Pakt? Historisch-genetische
Auslegung im parlamentarischen System des Grundgesetzes [Online-PDF]
-
Hohmann-Dennhardt (2003) Warum sich das Recht mit
der Sprache schwertut - Nicht nur Juristen müssen die Gesetze verstehen,
sondern auch der Bürger ZRP 2003, 372
-
Holznagel, Bernd (2012) Juristische Arbeitstechniken
und Methoden : wissenschaftliches Arbeiten für Juristen in Zeiten
des Internets. Baden-Baden: Nomos.
-
Homberger, Arthur (1932) Begriffsjurisprudenz und Interessenjurisprudenz.
In Krawietz, Werner (1976, Hrsg.), 252-267
-
Hommes, Hendrik Jan (1965) Zum Begriff der „Juristischen Konstruktion“.
Eine Analyse der Auffassungen bei von Jhering, Gény, Scholten und
Meijers. In Krawietz, Werner (1976, Hrsg.), 327-357
-
Honsell, Heinrich & Mayer-Maly, Theo (2015) Rechtswissenschaft.
Eine Einführung in das Recht und seine Grundlagen. 6. Auflage. Berlin:
Springer.
-
Horn, Dieter (1966): Rechtssprache und Kommunikation.
Berlin: ?
-
Hruschka, Joachim (1972) Das
Verstehen von Rechtstexten : zur hermeneutischen Transpositivität
des positiven Rechts. München: Beck.
-
Hufen, Friedhelm (2011) Verwaltungsprozessrecht.
8.A. München: Beck.
-
Iwin, A.A. (1975) Grundlagen der Logik von Wertungen.
Berlin: Akademie-Verlag.
-
Jahr, Günther & Maihofer, Werner (1971,
Hrsg.) Rechtstheorie. Beiträge zur Grundlagendiskussion. Frankfurt
a. M.: Klostermann.
-
Janich, Peter: Die methodische Abhängigkeit
der Fachsprachen von der Umgangssprache, in: Petöfi / Podlech / v.
Savigny (1975, Hrsg.), Fachsprache.
-
Jarras, Hans D. & Pieroth, Bodo (2011) GG Grundgesetz
für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar. 11.A. München:
Beck.
-
Jerusalem, Franz W. (1948) System und Begriffsjurisprudenz. In Krawietz,
Werner (1976, Hrsg.), 300-322
-
Jestaedt, Matthias & und Lepsius, Oliver (2008, Hrsg.) Rechtswissenschaftstheorie
Recht - Wissenschaft - Theorie. Tübingen: Mohr Siebeck.
-
Jhering, Rudolph von (1858) Theorie der juristischen Technik. In Krawietz,
Werner (1976, Hrsg.), 11-82
-
Joerden, Jan C. (2010) Logik im Recht. Grundlagen und Anwendungsbeispiele.
Berlin: Springer.
-
Kamlah, Wilhelm & Lorenzen, Paul (1973) Logische
Propädeutik. 2. v. A. Mannheim: BI.
-
Kaufmann, Arthur (1965) Analogie und "Natur der Sache".
Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Typus. Vortrag am 22. April 1964 vor
der Juristischen Studiengesellschaft in Karlsruhe. Karlsruhe: C. F. Müller.
-
Kaufmann, Felix (1924; 1966) Die Kriterien
des Rechts: eine Untersuchung über die Prinzipien der juristischen
Methodenlehre. Aalen: Scientia Verl.
-
Kelsen, Hans (1960) Reine
Rechtslehre : mit einem Anhang: das Problem der Gerechtigkeit. Ausgabe:
2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Wien: Deuticke.
-
Kindhäuser, Urs (2007) Strafrecht Besonderer Teil I. Straftaten gegen
Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft. 3.A. Baden-Baden: Nomos.
-
Kindhäuser, Urs (2010) Strafrecht Besonderer Teil II. Straftaten gegen
Vermögensrechte. 6.A. Baden-Baden: Nomos.
-
Kirchmann, Julius von (1848) Die
Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft. Berlin: Springer.
[PDF]
-
Kirchmann, Julius H. von (1988) Die Wertlosigkeit der Jurisprudenz als
Wissenschaft : mit einem Nachwort, einer kurzen Lebensbeschreibung und
einer ausführlichen Bibliographie. Heidelberg: Manutius-Verl.
-
Klüver, Jürgen (1981) Begriffsbildung in
den Sozialwissenschaften und in der Rechtswissenschaft, in: Lübbe-Wolff,
Gertrude (1981) Rechtsfolgen und Realfolgen: Welche Rolle können Folgenerwägungen
in der juristischen Regel- und Begriffsbildung spielen? Freiburg, München:
-
Klug, Ulrich (1958) Juristische Logik. 2. A. Berlin:
Springer. [GB
2.A. 1958]
-
Kodex Hammurabi [Online]
-
Köhler, Helmut (2012) BGB AT kompakt. Mit vielen
Aufbauschemata. 3.A. München: Beck.
-
Kölver, von Bernhard (1997) Recht, Staat und
Verwaltung im klassischen Indien. Berlin: De Gruyter.
-
Korenke, Thomas (2006) Bürgerliches Recht: eine
systematische Darstellung der Grundlagen mit Fällen und Fragen. München:
Oldenbourg. [GB]
-
Kramer, Ernst A. (2010) Juristische Methodenlehre.
Bern: Stämpfli.
-
Krause, Rüdiger (2007) Arbeitsrecht I. Individualarbeitsrecht.
Prüfe dein Wissen. Rechtsfälle in Frage und Anwort. München:
Beck.
-
Krawietz, Werner & Wróblewski, Jerzy
(1993) Sprache, Performanz und Ontologie des Rechts. Berlin: Duncker &
Humblot [GB]
-
Krawietz, Werner (1976, Hrsg.) Begriffsjurisprudenz. Darmstadt: WBG.
-
Krawietz, Werner (1976) Begriffsjurisprudenz. In Krawietz, Werner
(1976, Hrsg.), 432-437
Krawietz, Werner (1976, Hrsg.) Theorie und Technik der Begriffsjurisprudenz.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft:
-
Krawietz, Werner (1976) Zur Einleitung: Juristische Konstruktion,
Kritik und Krise dogmatischer Rechtswissenschaft. In Krawietz, Werner (1976,
Hrsg.), 1-11
-
Kudlich; Hans (2009) Strafrecht Besonderer Teil II. Delikte gegen die Person
und die Allgemeinheit. Prüfe dein Wissen. Rechtsfälle
in Frage und Anwort. 2.A. München:
Beck.
-
Kuhlen, Lothar (1987) Die Unterscheidung von vorsatzausschließendem
und nicht vorsatzausschließendem Irrtum, Frankfurt, 1987, (Habil.)
-
Kutschera, Franz von (1982) Grundfragen der
Erkenntnistheorie. Berlin: de Gruyter.
-
Kutschera, Franz von (1976) Einführung in die
intensionale Semantik. Berlin: de Gruyter.
-
Kutschera, Franz von (1973) Einführung in die
Logik der Normen, Werte und Entscheidungen. Freiburg: Alber.
-
Lachmayer, Friedrich & Reisinger, Leo (1976)
Legistische Analyse der Struktur von Gesetzen. Wien: Manzsche Verlags-
und Universitätsbuchhandlung.
-
Langer, Winrich (1976) Vorsatztheorie und strafgesetzliche Irrtumsregelung,
in: GA 193
-
Larenz, Karl (1991) Methoden
der Rechtswissenschaft. 6. neu bearb. A. Berlin: Springer.
-
Lassaulx, F. (1807) Kodex Napoleon. Koblenz: Pault
& Gomp. [PDF]
-
Lenk, Hans (1974, Hrsg.) Normenlogik. [Mit einer
Bibliographie] . München: UTB.
-
Lindner, Josef Franz (2017) Rechtswissenschaft als Metaphysik: das Münchhausenproblem
einer Selbstermächtigungswissenschaft. Tübingen: Mohr Siebeck
> Info.
-
Lorenzen, Paul & Schwemmer, Oswald (1973) Konstruktive
Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie. Mannheim: BI.
-
Mann, Thomas (2015) Einführung in die juristische Arbeitstechnik.
Schriftenreihe der juristischen Schulung Bd. 81, 5.A. München: C.
H. Beck.
-
Mastronardi, Philippe (2003). Juristisches Denken. Stuttgart:
UTB (Haupt).
-
Meyer-Goßner, Lutz () Straßprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen.
54.A. Beck'sche Kurzkommentare. München: Beck.
-
Mazzacane, Aldo > Savigny, Friedrich Carl von (1802-1842)
-
Menne, Albert: Einige Aspekte zum Thema „Sprache
und Logik", ARSP 48 (1962), S. 507
-
Menne, Albert (1980) Methodologie. Darmstadt: WBG.
-
Meyer-Tscheppe, Heinrich H (1988). Biographisches. In (57-60) Kirchmann
(1988).
-
Mittelstraß, Jürgen (1980-1996, Hrsg.). Enzyklopädie Philosophie
und Wissenschaftstheorie. 4 Bde. Die ersten beiden Bände erschienen
bei BI, Mannheim. Die letzten beiden Bände bei Metzler, Stuttgart.
-
Möffert, Franz-Josef (1995) Der Forschungsvertrag. Beck'sche Musterveträge
Band 22. München: Beck.
-
Möllers, Thomas M. J. (2018) Juristische
Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten. 9. A. Vahlen.
-
Möllers, Thomas M. J. (2017
f) Juristische Methodenlehre, 1. Auflage.
München: C. H. Beck
-
Moltke, Bertram von (1992) Das Urheberrecht an den
Werken der Wissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
-
Müller-Erzbach (1912) Die Relativität der
Begriffe und ihre Begrenzung durch den Zweck des Gesetzes in Jherings
Jahrbuch, Bd. 61. Jena: Fischer. [Online]
-
v. Münch (2002) Sprechen und Schweigen im Recht
NJW 2002, 1995
-
Müller-Erzbach, Rudolf (1912) Die Relativität der Begriffe
und ihre Begrenzung durch den Zweck des Gesetzes. Zur Beleuchtung der Begriffsjurisprudenz.
In Krawietz, Werner (1976, Hrsg.), 201-207
Muthorst, Olaf (2011) Grundlagen
der Rechtswissenschaft. Methode — Begriff — System. München: Beck.
-
Neumann-Duesberg, Horst: Sprache im Recht, München
1949
-
Neumann, Ulfrid (2008) Recht als Struktur und Argumentation
: Beiträge zur Theorie des Rechts und zur Wissenschaftstheorie der
Rechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
-
Neumann, Ulfrid; Rahlf, Joachim & Savigny, Eike
von (1976) Juristische Dogmatik und Wissenschaftstheorie. München:
C. H. Beck.
-
Nienvetberg, Rüdiger: Rechtswissenschaftlicher
Begriff und soziale Wirklichkeit, Berlin 1983
Nomos (2013) Recht und Verfassung
in Afrika : Law and constitution in Africa.: Baden-Baden: Verlag: Nomos
-
Ott, Edward E. (2006) Juristische
Methode in der Sackgasse? : 46 fragwürdige Theorien in der heutigen
juristischen Methodenlehre. Zürich: Orell Füssli. [Jurfak
02JU13/PI 3010 O89]
-
Otto, Harro & Bosch, Nikolaus (2010) Übungen
im Strafrecht. 7.A. [Mit 18 Fällen und 18 Zusatzfragen] Berlin: De
Gruyter.
-
Palandt (2014) Bürgerliches Gesetzbuch bearbeitet von Bassenge, Brudermüller,
Ellenberger, Götz, Grüneberg, Sprau, Thorn, We9odenkaff, Weidlich.
73.A. Beck'sche Kurzkommentare. München:
Beck.
-
Papier, Hans-Jürgen & Krönke, Christoph
(2015) Grundkurs Öffentliches Recht 1. Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien,
Staatsorgane- und funktionen. 2. A. Heidelberg: C. F. Müller.
-
Papier, Hans-Jürgen & Krönke, Christoph
(2015) Grundkurs Öffentliches Recht 2. Grundrechte. 2. A. Heidelberg:
C. F. Müller.
-
Pawlowski, Hans-Martin (2000) Einführung in
die juristische Methodenlehre : ein Studienbuch zu den Grundlagenfächern
Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie. 2., neubearb. Aufl. Heidelberg:
Müller.
-
Pawlowski, Tadeusz: Begriffsbildung und Definition,
Berlin, New York 1980
-
Petöfi, Janos S.; Podlech, Adalbert &
Savigny. Eike von (1975, Hrsg.) Fachsprache, Umgangssprache. Kronberg
/ Ts.: Scriptor.
-
Picker, Eduard (1988) Richterrecht oder
Rechtsdogmatik — Alternativen der Rechtsgewinnung? — Teil 1: A. Diskussionsstand
und praktische Entfaltung des Richterrechts im geltenden Recht JuristenZeitung
43. Jahrg., Nr. 1 (15. Januar 1988), pp. 1-12
-
Pötters, Stefan & Werkmeister, Christoph (2015) Basiswissen Jura
für die mündlichen Prüfungen. 4. üa. A. Berlin: De
Gruyter.
-
Preuß, Hugo (1900) Zur Methode juristischer Begriffskonstruktion.
In Krawietz, Werner (1976, Hrsg.), 157-171
-
Puppe, Ingeborg (2014) Kleine
Schule des juristischen Denkens. 3.A. Göttingen: Vandenhoek &
Ruprecht [Kein Sachregister in der mir vorliegenden 3. Auflage]
-
Radbruch, Gustav (1932) Rechtsphilosophie. 3. nb.
A. Leipzig: Quelle & Meyer.
-
Radbruch, Gustav (1964) Einführung in die Rechtswissenschaft. 11.
A. Nach dem Tode des Verfassers [1949] besorgt von Konrad Zweigert.
Stuttgart: Koehler.
-
Rechtslexikon Jura Lexikon online: https://www.juraforum.de/lexikon/
-
Rechtstheorie: Zeitschrift für Logik und juristische
Methodenlehre, allgemeine Rechts- und Staatslehre, Kommunikations- Normen-
und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts /3., 1972
-
Recht und Sprache (1977) ARSP Beiheft Nr. 9, Hrsg.
Wiesbaden: Viehweg / Rotter.
-
Rengier, Rudolf (2012) Strafrecht Allgemeiner Teil.
Mit Fällen und Aufbauschemata. 4.A. München: Beck.
-
Rieser, Hannes: Umgangssprache, Fachsprache und das
Problem der Interpretation fachsprachlicher Texte, in: Petöfi / Podlech
/ v. Savigny, Fachsprache, S. 117
-
Rödig, Jürgen (1980) Schriften zur
juristischen Logik. Berlin: Springer.
-
Röhl, Klaus F. & Röhl, Hans Christian (2008)
Allgemeine Rechtslehre. 3. A. Köln: Heymanns.
-
Rückert / Seinecke (2017, Hrsg.), Methodik des
Zivilrechts – von Savigny bis Teubner. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Tübingen: Mohr.
-
Rückert, Joachim & Schäfer, Frank L. (2016) Repertorium
der Vorlesungsquellen zu Friedrich Carl von Savigny. Rechtsgeschichte 296
Savignyana 14. Frankfurt am Main: Klostermann. [Leseprobe]
-
Rümelin, Gustav (1878) Juristische Begriffsbildung. In Krawietz, Werner
(1976, Hrsg.), 83-106
-
Rümelin, Gustav (1891) Werturteile und Willensentscheidungen im Civilrecht.
136-156
-
Rüthers, Bernd; Fischer, Christian & Birk, Axel
(2018) Rechtstheorie mit Juristischer Methodenlehre. 10. A. München:
C. H. Beck.
-
Sandig, Barbara (1974) Sprache und Norm, Sprachnorm,
Sprachhandlungsnorm, Der Deutschunterricht 1974, Heft 2, S. 29
-
Savigny, Eike von (1975) Inwiefern ist die Umgangssprache
grundlegend für die Fachsprache?, in: Petöfi / Podlech / v. Savigny
(1975) Fachsprache.
-
Savigny, Eike von (1976) Juristische Dogmatik und
Wissenschaftstheorie. München: Beck.
-
Savigny, Friedrich Carl von ZfgRW: Aufsätze von Savignys in der Zeitschrift
für geschichtliche Rechtswissenschaft
-
Savigny, Friedrich Carl von (1802-1842)
Vorlesungen
über juristische Methodologie.
Herausgegeben und eingeleitet
von Aldo Mazzacane 2004. Neue, erweiterte Ausgabe. Savignyana. Texte und
Studien Herausgegeben von Joachim Rückert Band 2. Frankfurt aM: Klostermann.
[Bib JurFak 02RG/477 M477]
-
Savigny, Friedrich Carl von (1840) IV. Kapitel die Auslegung. Im ersten
Band (206-330) System des heutigen Römischen Rechts. Ausgabe
Berlin bei Veit und Comp [Online]
-
Schack, Haimo (2010) Urheber- und Vertragsrecht. 5.üaA. Tübingen:
Mohr Siebeck.
-
Schäfer, Heiner (1977) Die Herabsetzung der Vollhährigkeit: Anspruch
und Konseuquenzen. Eine Dikumentation. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
-
Schapp, Jan (1983) Hauptprobleme der juristischen
Methodenlehre. Tübingen: Mohr.
-
Schapp, Jan (2009) Methodenlehre und System
des Rechts: Aufsätze 1992-2007. Tübingen: Mohr Siebeck.
-
Schiffauer, Peter (1979) Wortbedeutung und Rechtserkenntnis:
entwickelt an Hand einer Studie zum Verhältnis von verfassungskonformer
Auslegung und Analogie. Berlin: Duncker & Humblot.
-
Schirren, Thomas & Ueding, Gert (2000,
Hrsg.) Topik und Rhetorik: Ein interdisziplinäres Symposium. Tübingen:
Niemeyer. [GB]
-
Schlechtriem, Peter (1994) Schuldrecht Allgemeiner
Teil 2. nbA. Tübingen: Mohr (Siebeck).
-
Schmidhäuser, Eberhard (1979) Der Verbotsirrtum und das Strafgesetz
(§ 16 I Satz 1 und § 17 StGB), in: JZ 1979, S. 36
-
Schmidt, Jürgen (1972) Einige Bemerkungen zur
Präzision der Rechtssprache, JB für Rechtssoziologir und Rechtstheorie
Band II, Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag. S. 390-438.
-
Schnack, Ingeborg (1984) Der Briefwechsel zwischen Friedrich Carl von Savigny
und Stephan August Winkelmann (1800-1804) mit Dokumenten und Briefen aus
dem Freundeskreis Gesammelt herausgegeben und kommentiert von Ingeborg
Schnack. Marburg: Elwert.
-
Schneider, Egon (1954) Begriffsjurisprudenz im Straf recht. In Krawietz,
Werner (1976, Hrsg.), 323-326
-
Schrader, Paul Tobias (2017) Wissen im Recht: Definition
des Gegenstandes der Kenntnis und Bestimmung des Kenntnisstandes als rechtlich
relevantes Wissen. Tübingen: Mohr Siebeck. [GB]
-
Schroeder, Christian & Verrel, Torsten (2011)
Strafprozessrecht. Grundrisse des Rechts. 5.A. München: Beck.
-
Schröder, Jan (2012) Recht als Wissenschaft,
2.A. München: Beck.
-
Schröder, Rainer (2015) Rechtsgeschichte. 10.
A. Münster: Alpman und Schmidt.
-
Schröder, Würdemann (2007) Verständlichere
Gesetzessprache – Institutionalisierung der Sprachprüfung im Gesetzgebungsverfahren
ZRP 2007, 231.
-
Schuhr, Jan C. (2005) Rechtsdogmatik als Wissenschaft:
rechtliche Theorien und Modelle. Berlin: Duncker & Humblot. [GB]
-
Schwab, Dieter (2011) Familienrecht. Grundrisse des
Rechts. 19.A. München: Beck.
-
Schweizerische Bundeskanzlei (2013, Hrsg.) Gesetzestechnische Richtlinien
des Bundes (GTR) Vollständig überarbeitete Ausgabe 2013 [Q]
-
Schwintowski, Hans-Peter (2005) Juristische Methodenlehre.
Frankfurt aM: Verl. Recht und Wirtschaft [UTB basics]
-
Schwintowski, Hans-Peter (2003) Die Bedeutung
interdisziplinären Arbeitens von Rechts- und Sprachwissenschaft NJW
2003, 632
-
Seibert, Thomas (1972) Von Sprachgegenständen
zur Sprache von juristischen Gegenständen, ARSP 58 (1972),
-
Seidl, Achim; Reimer, Ekkehart & Möstl,
Markus (2005) Besonderes Verwaltungsrecht. Baurecht, Polizeit- und Sicherheitsrecht.
2.A. [Mit 20 Fallbeispielen] München: Beck,
-
Seiffert, Helmut (1977) Sprache heute. München:
-
Seiler, Hansjörg (2009) Praktische Rechtsanwendung
: was leistet die juristische Methodenlehre? Bern: Stämpfli
-
Sieckmann, Jan-Reinhard (2018) Rechtsphilosophie.
Tübingen: Mohr Siebeck.
-
Sendler, H. (1998) Skeptisches zur Wahrheit im Verfassungsstaat,
NJW 1998, 2260
-
Sohm, Rudolph (1909) Über Begriffsjurisprudenz. In Krawietz, Werner
(1976, Hrsg.), 179-184
-
Spohn, Wolfgang (1975) Theoretische Begriffe und
explizit geregelte Sprachen, in: Petöfi / Podlech / v. Savigny,
Fachsprache, S. 143
-
Spescha, Marc (1988) Rechtsbruch und sozialer
Wandel.: Über Ursachen und Wirkungen demonstrativer Normverletzungen
im sozialen Konflikt und in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen.
Berlin: Duncker & Humblot.
-
Sponsel, Rudolf &
Hain, Bernhard (1994) Numerisch instabile Matrizen und Kollinearität
in der Psychologie. Diagnose, Relevanz & Utilität, Frequenz, Ätiologie,
Therapie. Ill-Conditioned Matrices and Collinearity in Psychology.
Deutsch-Englisch. Übersetzt von Agnes Mehl. Kapitel 6 von Dr. Bernhard
Hain: Bemerkungen über Korrelationsmatrizen. Erlangen: IEC-Verlag
[ISSN-0944-5072 ISBN 3-923389-03-5].
-
Sponsel, R. (2005). Fast-
Kollinearität in Korrelationsmatrizen mit Eigenwert-Analysen erkennen
Ergänzungsband - Band II Numerisch instabile Matrizen und Kollinearität
in der Psychologie. Erlangen: IEC-Verlag.
-
Stampe Ernst (1905) Rechtsfindung durch Konstruktion (1905). In Krawietz,
Werner (1976, Hrsg.), 172-178
-
Stein (1979) Der große Kulturfahrplan. München: Herbig
-
Stegmüller, Wolfgang (1969) Probleme und Resultate
der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Berlin: Springer.
Überblick
über das Gesamtwerk.
-
Stern, Klaus & Schmidt-Bleibtreu, Bruno (1990,
Hrsg.) Staatsvertrag zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunio mit
Vertragsgesetz Begründung und Materialien. Verträge und Rechtsakte
zur Deutschen Einheit. Bd. 1. München: Beck.
-
Stern, Klaus & Schmidt-Bleibtreu, Bruno (1990,
Hrsg.) Einigungsvertrag und Wahlvertrag mit Vertragsgesetzen, Begründungen
und Materialien. Verträge und Rechtsakte zur Deutschen Einheit. Bd.
2. München: Beck.
-
Stoll, Adolf (1927-) Friedrich Karl von Savigny Ein Bild seines Lebens
mit einer Sammlung seiner Briefe. Berlin: Heymanns.
-
Stoll, Adolf (1927) 1. Bd. Der junge Savigny. Kinderjahre. Marburger
und Landshuter Zeit. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Romantik.
Mit 217 Briefen aus den Jahren 1792-1810 und 34 Abbildungen. Berlin: Heymanns.
-
Stoll, Adolf (1929) 2. Bd. Friedrich Karl von Savigny. Professorenjahre
in Berlin, Mit 317 Briefen und 33 Abbildungen. 1810-1842. Berlin:
Heymanns.
-
Stoll, Adolf (1939) 3. Bd. Friedrich Karl von Savigny. Ministerzeit und
letzte Lebensjahre. Mit Briefen und Abbildungen. Berlin: Heymanns.
-
Stolleis, Michael (2001, Hrsg.) Juristen: ein
biographisches Lexikon : von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. München:
Beck. [GB]
-
Tettinger, Peter J. & Mann, Thomas (2009) Einführung in die juristische
Arbeitstechnik. Schriftenreihe der juristischen Schulung Bd. 81, 4. A.
München: C. H. Beck.
-
Thommen, Lukas (2017) Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte
einer griechischen Polis. 2. e. A. Stuttgart: Metzler.
-
Wagner Haag (1970) Die moderne Logik in der Rechtswissenschaft,
-
Waismann, Friedrich (1968) Verifizierbarkeit, in:
Bubner, Sprache und Analysis, Göttingen 1968, S. 154
-
Walter, Gerhard (1979) Freie Beweiswürdigung : eine Untersuchung zu
Bedeutung, Bedingungen und Grenzen der freien richterlichen Überzeugung
eine Untersuchung zu Bedeutung, Bedingungen und Grenzen der freien richterlichen
Überzeugung. Tübingen: Mohr
-
Wank, Rolf (1982) Objektsprache und Metasprache,
Geltungsprobleme bei Verfassungen und Rechtsgeschäften, Rechtstheorie
13 (1982), S. 465
-
Wank, Rolf (1985) Die juristische Begriffsbildung.
München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung.
-
Wank, Rolf (2005) Die Auslegung von Gesetzen.
3. Auflage. Köln: Heymanns.
-
Wank, Rolf (2017) Die Auslegung von Gesetzen.
6. Auflage. München: Vahlen.
-
Wassermann, Rudolf / Petersen, Jürgen (1983,
Hrsg.): Recht und Sprache, Heidelberg: V?
-
Weggel, Oskar (1980) Chinesische Rechtsgeschichte. [Mit Tab.] Leiden:
Brill. [GB]
-
Weinberger, Ota (1989) Rechtslogik. 2. erw. A. Berlin: Duncker & Humblot
-
Weinberger, Ota (1970) Rechtslogik. Wien: Springer.
-
Weingartner, Paul (1996) Logisch-Philosophische Untersuchungen zu
Werten und Normen. Werte und Normen in Wissenschaft und Forschung. Frankfurt
a. M. u. a.: Peter Lang (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums
für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg: N. F. 6)
-
Weisemann, Ulrich (1983) Sport, Spiel und Recht. München: Beck.
-
Wessels, Johannes & Beulke, Werner (2009) Strafrecht Allgemeiner Teil.
Die Straftat und ihr Aufbau. 39.A. Heidelberg. Müller.
-
Westphalen, Friedrich Graf von (1990) Allgemeine Einkaufsbedingungen. Beck'sche
Musterveträge Band 5. München: Beck.
-
Wienbracke, Mike (2013) Juristische
Methodenlehre. Heidelberg: C. F. Müller.
-
Wilhelm, Jens Ph. (2006) Einführung in das juristische Denken
und Arbeiten Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)- durchgesehener
u. gekürzter Sonderdruck für die Deutsche SchülerAkademie
2006-1.4 - [Online Abruf 02.04.2019]
-
Wolf, Erik (1948) Nachwort in (36-40) Friedrich Carl von Savigny. Grundgedanken
der Historischen Rechtsschule. Frankfurt aM: Klostermann.
-
Wolf, Erik (1963) Friedrich Carl von Savigny. In (467-542) Wolf, Erik (1963)
-
Wolf, Erik (1963) Grosse Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte.
Tübingen: Mohr.
-
Wolf, Manfred & Wellenhofer, Marina (2012) Sachenrecht.
Mit Fällen und Aufbauschemata. 27.A. München: Beck.
-
Wright, Georg von (1974) Normenlogik. In (25-38) Lenk (1974, Hrsg.).
-
Yang, Nele (2018) Die Leitentscheidung: Zur Grundlegung eines Begriffs
und seiner Erforschung im Unionsrecht anhand des EuGH-Urteils Kadi.
Berlin: Springer.
-
Zeitschrift für Logik und juristische Methodenlehre,
allgemeine Rechts- und Staatslehre, Kommunikation ... Erscheinungsort:
Berlin: Duncker & Humblot
-
Zippelius, Reinhold (1974 ff) Einführung in die juristische
Methodenlehre. 2. A., München: Beck
-
Zippelius, Reinhold (2012). Einführung in die juristische
Methodenlehre. 11. A., München: C. H. Beck.
-
Zoglauer, Thomas (1998) Normenkonflikte : zur Logik und Rationalität
ethischen Argumentierens. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog
-
Zweigen, Konrad: (1976) Einige Überlegungen
zu Recht und Sprache, Festschrift für R. Schmidt, Karlsruhe S. 55
Links (Auswahl: beachte)
> Querverweise.
-
Deutsches Rechtswörterbuch der Heidelberger
Akademie der issenschaften [Online]
-
Rechtslexikon – Über 6.500 juristische Wörter
im Jura Lexikon online.
-
Die Rezensenten.
-
https://www.juristenlatein.com/?kat=Juristenlatein&Buchstabe=E
-
https://www.juristischer-gedankensalat.de/juristen-latein/
-
bpb Recht A-Z: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/
-
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte: https://www.hrgdigital.de/
IP-GIPT interne Links
Videos
-
Einführung in die Methodenlehre der Rechtswissenschaft Dr. Puppe 7
10 13 (youtube). Eindruck: An verständlichen Beispielen Probleme dargelegt,
aber in den ersten 30 Minuten keinerlei Systematik zu den Methoden erkennbar.
Unterscheidungen können sich überholen (Original-Kopie; Pilze
als eigene Kategorie neben den Pflanzen; ). Definitionen sind nicht wahr
oder falsch, sondern Festsetzungen. Externe und interne Kritik. Weitere
Methode die Normen Logik (52.45). Ewige Probleme, z.B. was ist Vorsatz
(Wissen und Wollen der Tat? Abgrenzung zu fahrlässig. Dolus indirectus.
Anselm Feuerbach. Wille (psychologische, normative Bedeutung: gewusst,
gewollt, gehandelt, also hast Du gewollt, normatives Verständnis von
Wille = Zurechnung zum natürlichen Willen). Normativer Wille darf
nicht nur auf die Absicht beschränkt werden. Dolus directus II. Grades.
Billigend in Kauf nehmen. [RS: wozu billigend, in Kauf nehmen sollte doch
reichen]. Selten trennscharfe Begriffe (höchstens ordinale Trennschärfe:
klein, mittel, groß).
Glossar,
Anmerkungen und Fußnoten > Eigener
wissenschaftlicher Standort. > weltanschaulicher
Standort.
1)
GIPT= General and
Integrative
Psychotherapy,
internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Literaturauswahl Freie Beweiswürdigung:
-
Bender, Rolf ; Nack, Armin & Treuer, Wolf-Dieter
(20144) Tatsachenfeststellung vor Gericht. Glaubwürdigkeits-
und Beweislehre. Vernehmungslehre. Bearbeitet von: Robert Häcker/Volker
Schwarz/Wolf-Dieter Treuer. 4. Auflage. München: Beck. [420 Seiten]
-
Bendix, Ludwig (1968) Zur Psychologie der
Urteilstätigkeit des Berufsrichters. Neuwied und
Berlin:
-
Bender, Rolf ; Nack, Armin & Treuer, Wolf-Dieter
(20073) Tatsachenfeststellung vor Gericht. Glaubwürdigkeits-
und Beweislehre. Vernehmungslehre. 3. Auflage. München: Beck. [358
Seiten]
-
Bender, R.; Nack, A. (19952). "Tatsachenfeststellung
vor Gericht. Bd. 1 Glaubwürdigkeits- und Beweislehre", Bd. 2 Vernehmungslehre,
2. A. München: C.H. Beck. [296+292=588 Seiten]
-
Bender, R.; Nack, A. & Röder, S. (1981). "Tatsachenfeststellung
vor Gericht. Bd. 1 Glaubwürdigkeits- und Beweislehre", Bd. 2 Vernehmungslehre,
2. A. München: C.H. Beck. [241+198=439 Seiten]
-
Bohne, Gotthold (1948) Zur Psychologie der richterlichen
Überzeugungsbildung. Köln: Balduin-Pick. Bohne (1948), S. 7:
"Daß übrigens ’auch das klassische römische Recht schon
auf dem Standpunkt der freien richterlichen überzeugungsbildung stand,
ergibt sich mit aller Deutlichkeit aus der Hadrian-Stelle D. 22,5 de test'
1. 3 § 2: „ex sententia tui te aestimare oportere, quid aut credas
parum probatum tibi opinaris".
-
Christensen, Ralph & Kudlich, Hans (2001). Theorie
richterlichen Begründens. Berlin: Duncker & Humblot.
-
Döhring, E. (1964). Die Erforschung des Sachverhalts
im Prozeß. Berlin: Duncker & Humblot.
-
Greger, Reinhard (1978). Beweis und Wahrscheinlichkeit. Das
Beweiskriterium im Allgemeinen und bei den sogenannten Beweiserleichterungen.
Köln: Heymanns.
-
Haerter, Hans (1936) Das Wesen, der Überzeugung
des i Strafrichters, Gieß. jur. Diss. 1936, S. 13 ff.
-
Heck, Phillip (1917) Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz.
Tübingen:
-
Jahn, Matthias (2011) Richterliche Überzeugungsbildung
"Die Suche nach der Wahrheit wäre naiv". LTO 11.01.2011.
-
Krieter, Hugo (1926) Die histor. Entwicklung des „Prinzips
der ? ; freien ßeweiswürdigugg im Strafprozeß", Gött.
jur.i Diss. 5 1926.
-
Lamberti, Andrea (2009). Das Beweisverfahren der freiwilligen
Gerichtsbarkeit unter Zugrundelegung des Gesetzentwurfes über das
Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen
Gerichtsbarkeit in der Fassung vom September 2007 (FamFG). Frankfurt aM:
Lang.
-
Löschper, Gabriele (1999). Bausteine für eine psychologische
Theorie richterlichen Urteilens. Baden-Baden: Nomos.
-
Mayer-Hamberg, (1921) Beweis und Wahrscheinlichkeit
nach älterem deutschen Recht, 1921.
-
Mittermaier,
C.J.A. (1834). Die Lehre vom Beweise im deutschen Strafprozesse nach der
Fortbildung durch Gerichtsgebrauch und deutsche Gesetzbücher in Vergleichung
mit den Ansichten des englischen und französischen Strafverfahrens.
Darmstadt: Heyer's Verlagsbuchhandlung.
-
Müller, Ernst-Henning (2003) Mathematik in der strafprozessualen
Beweiswürdigung, In (219-238): Kühne, Jung, Kreuzer, Wolter (Hrsg.):
Festschrift für Klaus Rolinski, Baden-Baden.
-
Nell, Ernst Ludwig (1983). Wahrscheinlichkeitsurteile in
juristischen Entscheidungen. Dissertation an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultät Bayreuth. Berlin: Duncker & Humblot.
-
Nothdurft, Günter (1943) Die Entwicklung der freien
Beweiswürdigung im französ.-deutsch. Strafprozeß. Rost,
(unge.dr.) Diss. 1943.
-
Rechtslupe (2018) Richterliche Überzeugungsbildung.
Rechtslupe 9.4.2018
-
Rüßmann, Helmut (1987). Zur Mathematik des Zeugenbeweises.
In Festschrift für Heinrich Nagel, 1987, S. 329 bis 351. In der Symbolik
veränderte Internet-Version.
-
Schaefer, Hans-Helmut (2018) Richterliche Überzeugungsbildung.
Rechtsportal 02.11.2018.
-
Schulz, J. (1992) Sachverhaltsfeststellung und Beweistheorie.
Köln, Berlin, Bonn, München: Carl Heymanns.
-
Weimar, Robert (1969) Psychologische Strukturen
richterlicher Entscheidung. Basel und Stuttgart:
.
-
Wrück, Hans (1937)' Zum heutigen Stand der Frage nach.
dem Wesen der Uberuzeugung des Strafrichters. Lpz — jur. Diss. 1937,'S.
4 ff
Info Lindner, Josef Franz (2017)
Rechtswissenschaft als Metaphysik: das Münchhausenproblem einer Selbstermächtigungswissenschaft.
Tübingen: Mohr Siebeck
Die Rechtswissenschaft hat es als Machtwissenschaft mit
der Lösung existenzieller Interessenkon.ikte zu tun. Daher ist die
Versuchung groß, eigene substanzontologische Überzeugungen in
die Rechtsfindung einfließen zu lassen. Nicht selten agiert der Rechtswissenschaftler
– subkutan oder oben – als Metaphysiker, der seine moralischen oder politischen
Richtigkeitsurteile an die Stelle derjenigen des Verfassungs- oder Gesetzgebers
setzt. Gegenstand dieses Buches ist eine wissenschafts-, insbesondere diskurstheoretische
Analyse des Metaphysikproblems der Rechtswissenschaft. Josef Franz Lindner
zeigt die selbstermächtigenden Zirkelstrukturen der Rechtswissenschaft
auf und erörtert Möglichkeiten zu ihrer Überwindung. Notwendig
ist vor allem eine grundsätzliche Reflexion rechtswissenschaftlicher
Begriffs- und Theoriebildung. Am Ende steht das Plädoyer für
eine metaphysische Selbstbescheidung der Rechtswissenschaft. Josef Franz
Lindner Geboren 1966; Studium der Rechtswissenschaften und Referendariat
in München (dort auch erstes und zweites Staatsexamen); 1996 Promotion;
2004 Habilitation; bis 2012 Ministerialrat im Bayer. Staatsministerium
für Wissenschaft, Forschung und Kunst; seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls
für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie an
der Universität Augsburg; seit 2015 Geschäftsführender Direktor
des Instituts für Bio-, Medizin- und Gesundheitsrecht der Universität
Augsburg (IBGM)
Querverweise
Standort: Literatur- und Linkliste zu Recht
und Rechtswissenschaft.
*
Hauptartikel * Glossar
*
Elemente wissenschaftlicher
und sachlicher Texte - Kleines Wissenschaftsvokabular und -Glossar
mit Signierungsvorschlägen. * Gebrauchsbeispiele.
* Verteilerseite Gebrauchsbeispiele *
Kritik
des Sprachgebrauchs in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.
Allgemeine,
abstrakte, unklare, hypostase-homunkulusartige autonome Begrifflichkeiten
und Geisterwelt.
Überblicks- und Verteilerseite
Gebrauchsbeispiele, Dokumente und Materialien zur Analyse und Signierung
wissenschaftlicher und sachlicher Texte.
Funktionen der Sprache: Ziele, Zwecke,
Mittel. Eine sprachpsychologische Studie aus allgemeiner und integrativer
Sicht.
Überblick Arbeiten
zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik
und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Literatur- und Linkliste zu Recht und Rechtswissenschaft. Eine kritische
wissenschaftstheoretische Analyse mit Schwerpunkt Begriffswelt aus interdisziplinärer
Perspektive Internet Publikation für Allgemeine und Integrative
Psychotherapie IP-GIPT Erlangen: https://www.sgipt.org/wisms/wistheo/WisSig/Recht/LL_Recht.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende_
LL
Recht und Rechtswissenschaft_Datenschutz_Rel.
Aktuelles _Überblick_Überblick
Wissenschaft _Rel.
Beständiges_Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service
iec-verlag__ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen_
Mail:
sekretariat@sgipt.org_
irs 25.08.2019 end-korrigiert
Änderungen Kleinere
Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet
und ergänzt.
Aufgrund fortlaufender Ergänzungen und gelegentlicher
Korrekturen mit F5-Taste updaten empfohlen
21.10.19 Weitere Ergänzungen
aus dem Bücherbasar der "Langen Nacht der Wissenschaften" zur gelegentlich-möglichen
Nutzung erfasst.
20.10.19 Fahl & Winkler;
Hemmer & Wüst; Hufen; Otto & Bosch; Rengier; Seidl,
Reimer, Möstl; Wolf & Wellenhofer, u.v.a., auf die vielleicht
noch zugegriffen wird.
29.09.19 Erstmal ans Netz.
17.04.19 Neu angelegt.
Intern / Hilfen: Materialsammlung / Notizen zur Literatur
interne Hilfen:
» «
Krawietz, Werner (1976, Hrsg.) Theorie und Technik der Begriffsjurisprudenz.Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft:
INHALT
-
Zur Einleitung: Juristische Konstruktion, Kritik und Krise dogmatischer
Rechtswissenschaft. Von Werner Krawietz 1
-
Theorie der juristischen Technik (1858). Von Rudolph von Jhering
11
-
Juristische Begriffsbildung (1878). Von Gustav Rümelin 83
-
Gesetz und Richteramt (1885). Von Oskar Bülow 107
-
Werturteile und Willensentscheidungen im Civilrecht (1891). Von Gustav
Rümelin 136
-
Zur Methode juristischer Begriffskonstruktion (1900). Von Hugo Preuß
157
-
Rechtsfindung durch Konstruktion (1905). Von Ernst Stampe 172
-
Über Begriffsjurisprudenz (1909). Von Rudolph Sohm 179
-
Begriffsjurisprudenz und soziologische Rechtswissenschaft (1910). Von Ernst
Fuchs 185-190
-
Die Begriffsjurisprudenz (1912). Von Philipp Heck 191
-
Die Relativität der Begriffe und ihre Begrenzung durch den Zweck des
Gesetzes. Zur Beleuchtung der Begriffsjurisprudenz (1912), Von Rudolf Müller-Erzbach
201
-
Die juristische Konstruktion (1918). Von Eugen Ehrlich 208
-
Juristische Konstruktion und konstruktive Jurisprudenz(1926), Von Arthur
Baumgarten 238
-
Begriffsjurisprudenz und Interessenjurisprudenz (1932). Von Arthur Homberger
252
-
Begriffs- und Interessenjurisprudenz (1932/34). Von Gregor Edlin 268
-
Die Begriffsjurisprudenz (1939). Von Arthur Baumgarten . 286
-
System und Begriffsjurisprudenz (1948). Von Franz W. Jerusalem 300
-
Begriffsjurisprudenz im Straf recht. (1954). Von Egon Schneider 323
-
Zum Begriff der „Juristischen Konstruktion“. Eine Analyse der Auffassungen
bei von Jhering, Gény, Scholten und Meijers (1965). Von Hendrik
Jan Hommes 327
-
Was ist „Begriffsjurisprudenz“ ? (1966). Von Eugen Bucher 358
-
Wie tot ist die Begriffsjurisprudenz? (1967). Von Horst-Eberhard Henke
390
-
Jurisprudenz als Begriffsjurisprudenz (1968). Von Roland Dubischar 416
Begriffsjurisprudenz (1971). Von Werner Krawietz